Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Federlinge am Tier bekämpfen?
kraienkopp
15.09.2012, 18:53
Mich würde mal interessieren, wie ihr die Federlinge am lebenden Tier aktiv selbst bekämpft. Also Kieselgur in Sandbad und Nester ist ja in Ordnung. Aber ein geschwächtes Tier legt sicher nicht mehr, und wird auch nicht sonderlich aktiv im Sand sein. Ich frage deshalb nach einem Mittel, das ICH selbst am Tier anwende und damit aber nicht Schaden anrichten kann, und das möglichst auch schnell hilft.
kikiriki51
15.09.2012, 19:02
VERMINEX heißt das wundermittel...
gibts in der apotheke...
bei stark betroffenen tieren tropfenweise in den nacken, unter die flügel und an kloake...
das wirkt...
lg. kikiriki51 :)
kraienkopp
15.09.2012, 19:20
Habe ich auch schon in Betracht gezogen. Aber Hühnerling hat in einem anderen Thread folgendes geschrieben:
Hallo miteinander!
Nachdem ich nun seit Jahren Verminex für meine Tiere benutze und soweit auch sehr zufrieden damit war und es hier immer wieder empfohlen habe, muß ich mittlerweile leider eine Warnung aussprechen:
Anscheinend variieren die Inhaltsstoffe des öfteren und gegen Ende des vergangenen Winters machten sich bei meinen Tieren Verfärbungen des Gefieders an den behandelten Stellen bemerkbar.
Ich stehe mit Fa. Canina diesbezüglich in Kontakt, es wurde mir bestätigt, daß dieses Phänomen schon in der Vergangenheit bereits mehrfach aufgetreten und beanstandet worden ist.
Insbesondere Ausstellungszüchter kann ichvor der Anwendung nur warnen, die Tiere bleichen aus/verfärben sich derart, daß sie nicht mehr ausstellungsfähig sind. Nach abgeschlossener Mauser sind sie natürlich wieder wie neu und die Gefiederschäden verschwunden.
Ich lasse Euch wissen, wie es weitergeht...
LG Hühnerling
manharter
15.09.2012, 20:12
... ich würde das Tier kräftig mit Kieselgur einpulvern ... dann dürften auch die Federlinge bald erledigt sein ... ich hatte Federlinge mal bei einer gekauften Orpington-Henne ... in der Apotheke wurde mir gesagt, dass sie Verminex nur auf Verschreibung von einem Tierarzt abgeben ... also habe ich das mit dem Verminex gelassen und die Henne 3 Tage hintereinander mit Kieselgur und Holzasche eingepudert und in einem Käfig separiert ... nachher habe ich keine Federlinge mehr entdecken können ...
ich weiss nicht wie es in österreich ist, aber in deutschland bekommst du verminex in jedem zooladen wie fressnapf oder futterhaus! ich war neulich in tirol, kufstein, da habe ich auch einen fressnapfladen gesehen, vielleicht gibt es das da ja auch?
Ich habe es online bestellt.
Hallo zusammen,
ich behandle, wenn nötig, auch mit Verminex vom Fressnapf.
Farbveränderungen am Federkleid sind mir nicht aufgefallen, vielleicht sind da die Silberwildfarbigen auch nicht so empfindlich. Ausserdem kommt das Verminex auf die Haut und nicht auf die Federn (unterhalb Kloake, Innenseite Flügel).
Orpifreunde
15.09.2012, 22:51
@Kraienkopp: Sonnenblumenöl in eine Sprühflasche und damit jeweils 2-3 Sprühstöße in Nacken und unterhalb der Kloake. Das wirkt sofort, auch gegen die Eier der Federlinge hat allerdings den großen Nachteil, dass an diesen Stellen der Staub aus dem Staubbad haften bleibt und man die Tiere fürs Ausstellen vergessen kann, vor allem wenn es sich um helle Farbenschläge handelt, bei schwarz oder blau sieht man das fast überhaupt nicht.
Gruß Sven
Nachtrag: Auch hier das Öl auf die Haut sprühen und nicht auf die Federn, nur so verteilt es sich etwas großflächiger.
kraienkopp
15.09.2012, 23:32
Verliert sich der Schmutz in den besprühten Federpartien nicht wieder mit der Zeit?
Orpington/Maran
16.09.2012, 06:22
wie sprüht man eigentlich Öl ?? Ich wollte vorbeugend gegen Kalkbeine die Beine meiner Hühner mit Ballistol einsprühen ( ich habe erst versucht, sie mir zu schnappen und einzuölen, die Hühner waren aber nicht davon angetan und sind erst mal auf Abstand gegangen ), aber das Öl ist so dickflüssig im Vergleich zu Wasser, da ging die Sprühflasche nicht???
Hühnermamma
16.09.2012, 08:33
Versteh ich gerade nicht ganz. Ballistol ist doch bereits in einer Sprühdose. Wenn die Hühner abends auf der Stange sitzen, kurz am Bäuchlein antippen, dann stehen sie auf und man kann sprühen. Eigentlich total stressfrei.
Mein Ballistol ist in einer Glasflasche. Gibt also verschiedene Verkaufsverpackungen.
Hühnerbruno
16.09.2012, 09:03
Ja , es gibt mittlerweile diverse
Orpifreunde
16.09.2012, 10:57
Verliert sich der Schmutz in den besprühten Federpartien nicht wieder mit der Zeit?
das verliert sich schon mit der Zeit, sieht aber dann bei z.B. weißen Tieren so aus:
80950
und bei z.B. schwarzen Hühnern verdeckt der Dreck dann den Grünglanz.
Aber grundsätzlich kann man davon ausgehen, dass sehr stark befallenen Tiere ohnehin irgendeine gesundheitliche Schwäche haben, sodass die ohnehin eher weniger für die Ausstellung geeignet sind.
Gruß Sven
Nachtrag: die Behandlung liegt bei den Tieren auf dem Bild etwa 5-6 Wochen zurück, das lässt sich auch nur ganz schwer auswaschen. Erstaunlicherweise ist es aber bei den Hühnern unterschiedlich stark ausgeprägt zu erkennen, obwohl alle Tiere behandelt wurden, auch der Hahn. Es gibt wohl auch unter den Hühnern eher faule Exemplare, was den Federlingen vermutlich erst das massenhafte auftreten ermöglicht.
Markus1311
16.09.2012, 12:46
Mich würde mal interessieren, wie ihr die Federlinge am lebenden Tier aktiv selbst bekämpft. Also Kieselgur in Sandbad und Nester ist ja in Ordnung. Aber ein geschwächtes Tier legt sicher nicht mehr, und wird auch nicht sonderlich aktiv im Sand sein. Ich frage deshalb nach einem Mittel, das ICH selbst am Tier anwende und damit aber nicht Schaden anrichten kann, und das möglichst auch schnell hilft.
Es gibt nichts besseres als http://www.insecticide2000.com/
Zwei, drei "Sprüher" direkt auf die Haut rund um die Kloake und am nächsten Morgen suchst Du die Federlinge vergeblich. Nachbehandeln muss man aber wenn die Hühner viele Nissen (Eier der Federlinge) haben.
Gruß
Markus
kraienkopp
16.09.2012, 21:10
Von der Anwendungstechnik sagt mir das genau zu. Werde mich morgen mal dahinterklemmen und nach dem günstigsten Anbieter suchen. Irgendwelche Tipps?
Es gibt nichts besseres als http://www.insecticide2000.com/
Zwei, drei "Sprüher" direkt auf die Haut rund um die Kloake und am nächsten Morgen suchst Du die Federlinge vergeblich. Nachbehandeln muss man aber wenn die Hühner viele Nissen (Eier der Federlinge) haben.
Gruß
Markus
Pyrethrum ist zwar pflanzlich aber trotzdem giftig, ich weis nicht ob man das bedenkenlos auf Hühner sprühen sollte???
kraienkopp
18.09.2012, 18:58
Ich habe jetzt insecticide2000 bestellt. Werde dann mal berichten wie es gewirkt hat.
kraienkopp
23.09.2012, 10:40
Das Mittel ist da, und ich kann bestätigen, dass es absolut geruchsfrei ist. Heute oder morgen Abend soll es dann zum Einsatz kommen.
hühnerling
23.09.2012, 11:40
Da würde ich Dir von abraten, lies mal hier: http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/22424-Schadstoffberatung-Insektizide
Federlinge am Tier beseitigst Du wunderbar mit Verminex, das ist vollkommen ungiftig, wirkt sofort und es gibt auch keine Resistenzen.
Zur Erstbehandlung bei starkem Befall: 1 Tropfen auf Nacken, Kropf, Rücken, 2-3 den Bauch entlang, je 1 unter die Flügel und rund um die Kloake ertwa 4 Tropfen. Nach 3 Tagen wiederholen, dann nach einer Woche nochmals.
Allerdings gilt es für Ausstellungszüchter zu beachten, daß es bei dunklen Farbschlägen zu Gefiederverfärbungen kommen kann: http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/32161-Warnung-in-Sachen-Verminex
kraienkopp
04.10.2012, 20:52
Also jedenfalls kann ich berichten, dass das Mittel absolut geruchsfrei ist. Schon allein das ist schon mal ein großer Vorteil. Über die Langzeitwirkung kann ich allerdings noch nicht viel sagen. Jedenfalls sind meine Hühner jetzt ihre Untermieter schon über eine Woche komplett los - und das bei nur einer einzigen Anwendung. Also ich bin von dem Mittel überzeugt!!!
iCH habe das Veriminex probiert und es hat einwandfrei gewirkt. Meine Katze hat direkt auch ein paar Tropfen abbekommen.
LG Angelika
Markus1311
05.10.2012, 09:22
Insecticide ist für uns Ausstellungszüchter so ziemlich das Beste, was es zurzeit auf dem Markt gibt. Geruchsneutral und nicht färbend, das bedeutet dass man es auch am Tag des Einsetzens benutzen könnte (keine Markierung).
Natürlich ist das Mittel auch zur Anwendung am Tier geeignet (steht ja sogar auf der Flasche) und sogar für Anwendungen in der Lebensmittelindustrie ist es zugelassen. Weiterer Vorteil bei einem größeren Hühnerbestand (50-70 Tiere) wie meinem: man kann abends wenn die Tiere auf ihren Sitzstangen sitzen, ganz bequem die Tiere einsprühen ohne sie in die Hand nehmen zu müssen.
Gruß
Markus
kraienkopp
05.10.2012, 14:31
Insecticide ist für uns Ausstellungszüchter so ziemlich das Beste, was es zurzeit auf dem Markt gibt. Geruchsneutral und nicht färbend, das bedeutet dass man es auch am Tag des Einsetzens benutzen könnte (keine Markierung).
Natürlich ist das Mittel auch zur Anwendung am Tier geeignet (steht ja sogar auf der Flasche) und sogar für Anwendungen in der Lebensmittelindustrie ist es zugelassen. Weiterer Vorteil bei einem größeren Hühnerbestand (50-70 Tiere) wie meinem: man kann abends wenn die Tiere auf ihren Sitzstangen sitzen, ganz bequem die Tiere einsprühen ohne sie in die Hand nehmen zu müssen.
Gruß
Markus
Ganz genau so sehe ich das auch. Das Mittel kann man direkt dort anwenden wo der Befall ist. Falls man erst kurz vor der Ausstellung das Ungeziefer bemerkt reicht schon eine einmalige Anwendung damit die Ausstellung gerettet ist. Und von der Stange runter nehme ich bei Ungezieferverdacht eh alle im Stall. Es ist ja nie nur ein Tier betroffen.
kraienkopp
10.11.2012, 11:25
Wollte nur mal einen Wasserstandsbericht abgeben und mitteilen, dass nach jetzt über vier Wochen nach der einzigen Behandlung immernoch alle Tiere frei von Ungeziefer sind. Also ich habe mein Mittel gegen Ungeziefer gefunden!!!
Nachdem Ihr dieses Insecticide so gelobt habt,wollte ich es bestellen. Habe dieses Jahr ein grosses Problem mit Federlingen. Diese Viecher sind auch mit Verminex nicht in den Griff zu bekommen.
Das doofe ist aber,dass ich niergens einen Preis finden kann. Kann mir also jemand schreiben,was der Preis ist ?
Laila10
kraienkopp
17.11.2012, 20:34
Kannst du gerne haben: http://www.teekontor-werlte.de/advanced_search_result.php?keywords=Insecticide+20 00&x=14&y=7
Danke Kraienkopp. Das Mittel ist günstiger als ich dachte. Nach diesem sch... Jahr komme ich mit einem halben Liter eine Weile hin.
Laila10
Also , ich habe es jetzt auch probiert,und ich kann bestätigen,dass es sehr schnell wirkt. Auch habe ich heute abend bei der Kontrolle keinen einzigen der Krabbler entdeckt. Endlich können meine Hühner jetzt wieder in Ruhe schlafen.
Laila10
Hi,
Frontlinespray 1-2 Stösse unter jeden Flügel. Und ja es ist giftig, soll es ja auch :-)
Kann man frontline überhaupt bei geflügel nutzen ?
Nein. Von fontline sollte man die Finger weg lassen.Am besten ist noch immer Verminex, Kieselgur oder dieses Inscticide. Diese Mittel killen wirlich nur das Ungeziefer.
Laila10
frieda-cochin
25.11.2012, 17:30
dieses mittel hört sich wirklich viel versprechend an,man könnte es doch dann auch in den stall sprühen u auf die sitzstangen gegen milben oder?
Murmeltier
25.11.2012, 17:38
Gegen Milben kann man nichts wirklich dauerhaft sprühen, die entwickeln sehr schnell Resistenzen.
Bei 1. Mal hilft vielleich, bei 2. nicht mehr.
frieda-cochin
25.11.2012, 20:28
danke murmel,gott sei dank hatte ich mit diesen mistviechern bis jetzt noch keine probleme..
Insecticide kann man auch in Ritzen usw sprühen. Nur darf man es nicht in die Luft spritzen, es muss direkt an den Gegenständen landen.
Habe es neulich an unserem Kater ausprobiert, und ich bin zufrieden.
Laila10
Also dieses Jahr war schon krass mit den Federlingen. Ich arbeite nur mit Kieselgur. Mit Frontline würde ich nicht an die Hühner gehen, da hatte schon mein 40 Kilo Hund riesen Probleme damit. Dem ging es nach der Behandlung damit sehr schlecht und ich hab das Zeug direkt weggeschmissen. Seither kriegt der auch mal ne Ladung Kieselgur und ich kann keine Krabbler mehr entdecken. Weder beim Hund noch bei den Huhnis. Allerdings muss man da schon etwas dahinter sein. Ich mach wöchentlich einen Wellness-Kieselgurtag und meine Viecher kennen das Prozedere schon. Die stehen dann Schlange um sich ihre Ration an Pulver und Leckerli abzuholen.
LG damerl
Wildrose
28.11.2012, 23:34
Toller Tipp mit dem Insecticide. :)
Habe mir dieses Jahr Federlinge mit einer neuen Henne eingeschleppt. Nachdem ich alles ausprobiert hatte, was zugelassen ist, hab ich einfach einmal aus Verzweiflung Ardap auf alle Tiere gesprüht und siehe da... Alles weg. Verminex hatte ich vorher übrigens auch genommen...
Werde mir das Insecticide demnächst holen.
Nein. Von fontline sollte man die Finger weg lassen.Am besten ist noch immer Verminex, Kieselgur oder dieses Inscticide. Diese Mittel killen wirlich nur das Ungeziefer.
Laila10
mag sein, dafür kenne ich mich nicht genug aus und gebe das auch zu.
Jedenfalls fahre ich und die Personen die mir das empfohlen haben, unter anderem mehrmals deutscher Meister, gut damit.
Jeder macht halt jeder seine Erfahrungen,und viele Wege führen nach Rom. Ich weiß ja nicht auf welchen Erfahrungen oder Erfolgen deine Aussagen und Tipps beruhen.
Das soll nun auch nicht bedeuten das alles andere schlecht ist, so engstirnig wie manch anderer bin ich nicht, und akzeptiere das auch andere Dinge gut sind.
Das Insecticide hab ich auch schon gehabt und mit Ardap habe ich die Brieftauben, als ich noch welche hatte, immer direkt behandelt und es war auch gut.
Gruß Adasa
MonaLisa
29.11.2012, 14:16
Wer weder Eier noch Fleisch seiner Hühner nutzt bzw an andere abgibt, kann alles raufmachen oder eingeben, was auch Tauben bekommen dürfen. Nur würde ich als Eier-Nutzer auf keinen Fall Ardap oder div Pyretroide oder gar Frontline (für Hühner schon in kleinen Überdosierungen hochtoxisch) anwenden.
Oft helfen bauliche Veränderungen an den Sitzstangen schon genug bei der Vermeidung von Vogelmilben. Federlinge sind in vielen Fällen auch Stresszeichen (deshalb häufig an Hähnen oder rangniederen Hennen zu finden). Dann sollte man etwas am Herdenmanagment oder der Umgebung ändern.
Gruß Petra
Adasa!
Wegen der Federlinge habe ich zuerst mit Kieselgur gearbeitet. Geholfen hat es leider nicht. Dann war Verminex an der Reihe. Auch da hatte ich keinen Erfolg. Nach der dritten Flasche habe ich aufgegeben. Als ich dann von dem Inscticide hier im Forum gelesen hatte, bestellte ich mir das gleich. Und meine Hühner haben nun endlich ihre verdiente Ruhe.
Für engstirnig halte ich mich nicht. Ich schreibe je nur von den Erfahrungen,die ich persönlich gemacht habe. Und ich nehme auch sehr gerne die Hilfestellung der anderen an.
MonaLisa!
Eigentlich hatten alle Hühner die Federlinge,am schlimmsten hatte es aber meinen Chefhahn erwischt. Und wie Du richtig geschrieben hast, lag es wohl am Stress. Ich habe zu wenig Hühner, und der arme Kerl hatte in der letzten Zeit viel mit der Erziehung der anderen Hähne zu tun.
Im Frühjahr sollen wieder neue Mädels dazu kommen.
Amrocks schweben mir da vor. Falls die Züchterin hier in der Nähe welche abgibt.
Laila10
Markus1311
30.11.2012, 11:34
Es freut mich, dass ich einigen von Euch mit meinem Tipp helfen konnte.
Gegen Milben hilft das Insecticide auch sehr gut, allerdings geht mir das dann doch etwas zu sehr an den Geldbeutel. Wenn man zeitig im Frühjahr, auch ohne akuten Milbenbefall, Farn oder Walnussblätter in den Ställen aufhängt und dazu noch das flüssige Kieselgur http://www.futtermeister.net/product_info.php?info=p101_Mikrogur-5-Instant-im-2-Kg-Eimer.html aufbringt, und dann noch etwas "dranbleibt" mit dem Nachsprühen, sollte man die nervigen Krabbler gut im Griff haben. Die flüssige Kieselgur hat für mich die Vorteile, dass ich meine Lunge nicht mehr dem abartigen Staub (auch mit Maske) belasten muss und dass ich viel exakter und gleichmässiger den ganzen Stall behandeln kann (zumal ich mehrere Ställe habe).
Gruß
Markus
Hallo Markus!
Ja , mit dem Tip hast Du mir echt ein Riesengewicht von der Seele genommen. Aber was den Preis angeht muss ich sagen, dass ich für das Verminex in etwa das gleiche bezahlt habe. Und bei momentan 18 Tieren komme ich da eine ganze Weile hin.
Laila10
Orpifreunde
20.03.2013, 17:35
Hallo,
ich greife diesen Thread mal wieder auf, es geht zwar in erster Linie um nordische Vogelmilben (das sind die, die Ihre Nester auf dem Huhn anlegen und dort ihr Leben verbringen, ansonsten sehen die aus, wie rote Vogelmilben, nur etwas kleiner) aber Federlinge spielen hierbei offensichtlich auch eine Rolle.
Daher erstmal eine Frage in die Runde: Hat jemand von euch schonmal ein Huhn/Hahn gesehen, welches gleichzeitig von Federlingen und nordischen Milben bevölkert wurde?
Gruß Sven
MonaLisa
20.03.2013, 17:55
Nein, aber es wäre sehr wahrscheinlich, denn Federlinge befallen gerne bereits durch andere Faktoren geschwächte Hühner.
Gruß Petra
Ist mir - ehrlich gesagt -noch gar nicht aufgefallen. Vielleícht auch deshalb, weil ich mich auf die gerade festgestellte Ungezieferart konzentriert habe. Werde aber auf jeden Fall die Augen aufhalten.
Laila10
Orpifreunde
20.03.2013, 21:29
Hallo,
die Sache ist, die.... erstmal meine Beobachtungen in Bezug auf die Orpington. Meine Tiere "leiden" mehr oder weniger immer unter Federlingen. Gesunde Tiere haben damit kein Problem, es schaut auch so aus, als wären da einige Tiere dabei, die gar keine bekommen. Ich hatte bisher bei zugekauften Tieren auch immer welche entdeckt, allerdings nicht in besorgniserregendem Ausmaß.
Jetzt habe ich im letzten Spätherbst Tiere dazubekommen, die keine Federlinge hatten. Dafür waren sie von der nordischen Vorgelmilbe befallen, was ich erst entdeckt habe, nachdem die Tiere schon eine Woche hier waren. Ich habe mir daraufhin das Insektizid2000 besorgt und alle Tiere damit behandelt, die mit den neuen Tieren in Kontakt gekommen waren. Es schaute erst so aus, als würde das Mittel bei den befallenen Tieren wirken. Tatsächlich sind die Vogelmilben aber nur vorübergehend verschwunden, bei den eigenen behandelten Tieren auch die Federlinge. Jetzt entdecke ich bei dieser Gruppe immer wieder neue Tiere die nun von der nordischen Vogelmilbe besiedelt sind. Nicht alle, aber eben ausschließlich in dieser behandelten Gruppe.
Andere Tiere, die nicht mit Insektizid behandelt wurden, sind allesamt frei von Vogelmilben, obwohl diese durch Stallwechsel auch mit befallenen Tieren in Kontakt gekommen sind. Es schaut also so aus, als würden Federlinge eine Ansiedlung von nordischen Vogelmilben verhindern.
Meine Überlegungen gehen nun in die Richtung, alle Tiere mit Federlingen zu besiedeln, um so das Problem mit den Vogelmilben in den Griff zu bekommen. Mag ja sein, dass auch die Federlinge nicht angenehm fürs Huhn sind, die nordische Milbe ist da aber um Welten schlimmer und lässt sich wohl nur mit solchen Mitteln, wie Frontline in den Griff bekommen. Das ist allerdings hochgiftig für Hühner und man sollte im Anschluß an eine Behandlung weder Fleisch noch Eier verzehren. Federlinge hingegen werden von gesunden Hühnern weitestgehend immer auf ein erträgliches Maß reduziert und können im Notfall auch mit so ungiftigen Sachen, wie z.B. Verminex behandelt werden.
Ich würde daher gerne eure Meinung dazu hören, vor allem aber noch den ein oder anderen Bericht dazu, ob das tatsächlich so ist, dass Federlinge quasi die nordischen Vogelmilben eliminieren und beide Arten zusammen nie auf einem einzigen Tier anzutreffen sind.
Viele Grüße
Sven
Hallo Sven,
du willst also den Teufel mit dem Belzebub austreiben. Ich habe nicht wirklich viel Ahnung von den Parasiten, weiß aber, daß Federlinge sich nicht von Blut ernähren. Federlinge und Milben sind also keine Nahrungskonkurrenten. Da beide am Wirt leben, sollte ein gesundes Huhn in der Lage sein, diese selber zu dezimieren. Vielleicht hat die Insektizidbehandlung dazu geführt, daß diese Gruppe jetzt anfälliger für die Federlinge ist. Muß nicht sein, kann man aber auch so erklären. Durch den Auslauf können sie immer an Parasiten kommen. Wie willst du es anstellen, daß sie nur ihre Federlinge behalten, wenn sie sandbaden?
Gruß, Laura
Orpifreunde
21.03.2013, 10:36
Wie willst du es anstellen, daß sie nur ihre Federlinge behalten, wenn sie sandbaden?
Gruß, Laura
Hallo Laura,
das weiß ich noch nicht. Ich weiß noch nichtmal, ob sich die Federlinge aufgrund des Insektizid-Einsatzes auf den betroffenen Hühnern halten würden. Die Federlinge scheinen auf das Mittel deutlich empfindlicher zu reagieren, als nordischen Milben. Ist ja auch logisch, weil sie Federteile fressen, während die nordischen Milben Blut saugen. Deshalb ist diesen Parasiten auch nur mit solchen Mitteln wie Frontline beizukommen, die quasi den ganzen Organismus in ein Millieu versetzen, das die Milben nicht vertragen. Deshalb kommt hier bei mir ein breitflächiger Frontline-Einsatz auch nicht in Frage.
Warum sich bei mir Federlinge und nordische Milben nicht auf demselben Wirt niederlassen, weiß ich nicht. Interessant wären hier vor allem noch Beobachtungen von anderen Haltern, das kann ja auch nur eine Ausnahmeerscheinung sein?
Viele Grüße
Sven
Christian_USi
15.04.2013, 23:14
Hi.
Mal was Generelles: Wie ist das so mit Federlingen? Kann ich davon ausgehen, dass alle "freilaufenden" Hühner Federlinge haben?
Unsere Hühner haben aktuell wieder - für mein Empfinden sogar recht große - Federlinge. Kieselgur ist im Stall sowie im Staubbad vorhanden.
Die Federlinge sind im Bereich der Kloake zu sehen, jedoch nicht übermässig viele. Lohnt sich hier eine Behandlung oder lebt man/leben die Hühner damit?
Gruß
Christian
kraienkopp
16.04.2013, 19:59
Wenn du schon ein Mittel hast, würde ich das auch gleich einsetzen. Ansonsten kannst du es auch mal im Auge behalten. Falls es aber schlimmer werden sollte musst du sofort reagieren.
FliegenFly
16.04.2013, 20:37
Ich kontrolliere auch regelmässig auf Federlinge.
Eine meiner Hennen war letztes Jahr so stark befallen, dass sich sogar schon die Runden Nissen am Federansatz gesammelt haben. Ich hab die Federn kurzerhand abgeschnitten. Sah zwar nicht schön aus, hat aber den Zweck erfüllt.
Die Mauser hats gerichtet.
Sollten sich wieder welche zeigen, werde ich sofort wieder mit der Chemiekeule anrücken.
Im neuen Auslauf wird ein Staubbad mit Kieselgur im Fühbeet eingerichtet...sollte das nix helfen...Chemie.
Auf die Viecher kann ich gut verzichten.
Die Federn meiner Nachzucht-Henne waren total zerfressen...
Mich schüttelts und juckts gleich...brrr!!!
Caecilie
18.04.2013, 09:46
Hallo,
gibt es denn irgendwo hier im Forum ein Bild zu Federlingen am Tier im Vergleich zur nordischen Vogelmilbe?
LG Caecilie
nutellabrot19
18.04.2013, 23:28
Eigentlich ist das recht einfach: Die Federlinge sind hellbraun oder weiß ( wenn sie im juvenilen Alter sind) die nordische Vogelmilbe eher braun, findet sich häufig im Brustgefieder und- soweit ich weiß-ist sie nicht annähernd so flink wie ein Federling.
@ laila und markus und wildrose: Leben die Tere, die Ihr mit insecticide behandelt habt, noch?
Also bei mir hats noch keinen von der Stange gehauen, es geht allen gut.Ich habe das Mittel aber auch nicht auf dem ganzen Tier verteilt, sondern nur beidseitig der Kloake.
Laila10
nutellabrot19
19.04.2013, 04:49
Gut zu wissen
Und musstest du es noch mehr als einmal anwenden?
ich hab hier so einen Kandidaten, bei dem wirklich gar nichts hilft, Hahn natürlich, und der leider auch dicke Nester um die Federn hat, die kann ich nicht ausreißen.Muss ich wohl mit der Schere ran, aber dann bleibt ja immer noch ein Rest Nest übrig, aus dem was schlüpfen kann.
Caecilie
19.04.2013, 08:32
@nutellabrot: Danke! Was hast du denn bereits unternommen gegen die Biester (weil du schreibst, es hilft bei deinem Hahn nichts)?
Dann weiß ich jetzt, dass die Hühner die rote Vogelmilbe und Federlinge haben :/
Naja heute kommt das Insecticide...da setze ich große Hoffnung drauf.
Hi,
die Federn mit Nissen dran auszureißen geht eigentlich ganz gut, mein Hahn hat da gar nicht drauf reagiert. Vorteil: die Federn wachsen sofort nach wenn sie ausgerissen werden wenn man die Federn abschneidet wachsen die nicht nach, erst bei der nächste Mauser, so ich richtig informiert bin.
nutellabrot19
20.04.2013, 00:55
Mein Hahn mag das gar nicht. Er mag auch nicht eingesprüht oder mit Verminex betropft werden, aber zum Glük ist er so zahm, dass es alles gut gelingt.
@Caecilie: Verminex, Paranix, Kieselgur.
Alles durch, ohne Erfolg.
Probiere jetzt auch das Insecticid, aber nur 1 x und dann kontrolliere ich ständig. Er hat halt überall noch Nester...
ich würde das Insecticide wohl gar nicht nehmen, aber sein Befall ist wirklich stark, und das wird ihn schon sehr stören, zumal er sich da, wo die meisten sitzen, gar nicht putzen kann.
ich bin auch selber schuld: Er hatte sie ewig immer nur an der Kloake, sonst nirgendwo.. Irgendwann hab ich den Rest einfach gar nicht mehr kontrolliert.
Mein Fehler.
Caecilie
20.04.2013, 07:47
Hallo nutellabrot.
Na dann wünsche ich dir viel Erfolg mit der weiteren Behandlung. Ich hoffe du bekommst ihn ungezieferfrei. Ich hab gestern jedes Huhn einzeln behandelt mit dem Insecticide. Bin gespannt, wie schnell es wirkt. Der Vorteil ist, dass es bei vielerlei Ungeziefer schnell wirksam sein soll.
Federlinge bzw. Eier an Federschaften konnte ich aber beim Behandeln nicht entdecken. Wird irgendeine Milbenart sein. Sehe kaputte, teils fehlende Federn, nervöse, sich kratzende Hühner, teilweise krabbelnde dunkle Punkte auf der Haut der Hühner und hellbraune Nissen, aber keine Blutsaugermilben.
LG Caecilie
nutellabrot19
20.04.2013, 08:54
naja, die dunklen Punkte und hellbraunen "Nissen" sind doch Federlinge.
Dir auch viel Erfolg.
Hallo nutellabrot!
Ich habe das Mittel bisher nur 1x eingesetzt, und seither nichts mehr gefunden.Bin echt zufrieden damit.
Laila10
Ich hab mal zwei Fragen:
Da würde ich Dir von abraten, lies mal hier: http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/22424-Schadstoffberatung-Insektizide
Federlinge am Tier beseitigst Du wunderbar mit Verminex, das ist vollkommen ungiftig, wirkt sofort und es gibt auch keine Resistenzen.
Zur Erstbehandlung bei starkem Befall: 1 Tropfen auf Nacken, Kropf, Rücken, 2-3 den Bauch entlang, je 1 unter die Flügel und rund um die Kloake ertwa 4 Tropfen. Nach 3 Tagen wiederholen, dann nach einer Woche nochmals.
Allerdings gilt es für Ausstellungszüchter zu beachten, daß es bei dunklen Farbschlägen zu Gefiederverfärbungen kommen kann: http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/32161-Warnung-in-Sachen-Verminex
1. Was ist die Kloake? Der After des Tieres?
2. Wie macht ihr das? Sind Eure Tiere so zahm? Ich wüsste nicht, wie ich ein Tröpfchen schön in Nacken und Rücken und Bäuchlein.... wenn ich meine Tiere einsprühe, komm ich nicht mal unter die Flügel. Nur mit viel Tamtam muss ich sie einfangen und zu zweit ran, damit das klappt. Also, was ist Euer Geheimnis?
Ich hab mal zwei Fragen:
1. Was ist die Kloake? Der After des Tieres?
2. Wie macht ihr das? Sind Eure Tiere so zahm? Ich wüsste nicht, wie ich ein Tröpfchen schön in Nacken und Rücken und Bäuchlein.... wenn ich meine Tiere einsprühe, komm ich nicht mal unter die Flügel. Nur mit viel Tamtam muss ich sie einfangen und zu zweit ran, damit das klappt. Also, was ist Euer Geheimnis?
Am einfachsten machst du diese Arbeiten Nachts, bzw abends wenn es dunkel ist. Du kannst die Huhnis dann meist schon auf der Stange behandeln , sie aber bei Bedarf auch einfach vorsichtig UND RUHIG von der Stange nehmen und behandeln! Arbeite nur mit einer Taschenlampe. Die Hühner werden so kaum beeinträchtigt und schlafen danach weiter!
Ich habe mir für solche Arbeiten eine Stirnlampe gekauft, die ich 3 verschiedenen Helligkeitsstufen einstellen kann. So habe ich beide Hände frei.
Laila10
dehöhner
21.04.2013, 07:07
@nutellabrot
Ich verwende in der Regel Verminex und Kieselgur. Aber ich hatte vor Jahren mal eine Orloff Henne gekauft, die voller Federlinge war. So einen Befall hatte ich zuvor nie. Ich hatte dann ihr Hinterteil mit ganz wenig Frontline besprüht und mit der Hand verteilt, das auch etwas auf die Haut kommt. Die Milben waren am Folgetag weg und die Henne hat es sehr gut vertragen.
Jeder muss entscheiden, ob er noch die Eier essen kann und will nach der Behandlung. Bei einem Hahn spielt es eh keine Rolle.
dehöhner
nutellabrot19
21.04.2013, 09:05
Laila, danke für die Rückmeldung. Ich habe es jetzt verwendet und bin sehr gespannt, ob es hilft. Ich muss ja wegen der vielen Eier an den Schäften lange nachkontrollieren, da schlüpfen bestimmt noch welche, falls das Mittel nicht auch aufs Federlings-Ei wirkt..
Und Stirnlampe hab ich auch. Ist sehr sinnvoll. Leider werde ich immer weitsichtiger, das wird immer schwieriger:roll
Brille hilft da ungemein;D
Caecilie
21.04.2013, 19:33
Hallo.
Ich hab mit dem Insecticid- Mittel am Freitag alle behandelt und heute mal kontrolliert bei zwei Hühnern. Es ist weniger, aber ich behandel wegen der Nissen auch noch nach. Aber bin zufrieden damit, mit Kieselgur hätte das nicht so schnell geklappt.
LG Caecilie
JanaMarie
21.04.2013, 22:39
Hallo in die Runde - wollte euch mal fragen, ob ich irgendwo ein Foto finde von einer Henne, die mit Federlingen gequält ist!? blicke nicht s ganz durch, ob die sich nur zu Anfang um die Kloake herum finden lassen u später "wandern" u dabei das Gefider zerstören oder - so hab ich´s jetzt mal verstanden -die Nester sich an der Kloake befinden u die Federlinge "überall" laufen u ihrem Tagewerk nachgehen?
Frage deshalb nach, weil ich auf meinen Tieren kein einzigen Krabbeltierchen finden konnte u auch nichts, was wie´n Nest aussieht - aber nachdem ich den Thread hier gelesen hab u bei google keine entsprechenden Bilder finden konnte, wollt ich mal die fragen, die schon betroffen waren...
Meine Hennen sehen z.z. nämlich katastrophal aus u ich habs damit erklärt, dass der Hahn z.z. jede mindestens 10-15 Mal am Tag tritt (der Jungspund ist voll der Wolllust verfallen) - nur musste ich gestern mit Schrecken feststellen, dass er im Bereich unterhalb der kloake wund ist->auch das hab ich erst aufs Treten geschoben (weil er ja über die "zerstörten" Federn u damit auch über die Federkiele drüberrutscht) -aber nach dem Thread hier hab ich Riesenschiss, dass ich hier Federlinge hab u das nicht gerafft hab :o
Um jede Antwort - v.a. über Fotos - freu ich mich sehr, denn mehr beunruhigen kann mich jetzt eh nix mehr :(
Fotos habe ich nicht aber bei meinem Hahn fand ich die Federlinge heute sogar am Hals und Rücken. Die Nissen habe ich alle entfernt (Federn ausgezupft) alle Tiere bereits mehmals mit Kieselgur und Bioziden behandelt. Hilft alles nichts bis jetzt....
Wenn die Federlinge haben und du gut die Federn wegschiebst damit du wirklich auf der Haut schaust dan findest du welche. Durch mehrmalige behandlung mit Bioziden rundum der Kloaken sind hier keine Federlinge mehr zu finden. Jetzt sind sie am ganzen Körper....
JanaMarie
21.04.2013, 23:56
Und bei deinen Hennen? Wie zeigt sich so ein Federling-Befall? Eher von "hinten nach vorne"? Ich dachte halt an Schäden vom Treten - aber da sie auch an den Flügeln angeschlagen sind (wo er sich auch festhält) und ich gelesen habe, dass die Federlinge die Federn "abfressen" von den Kielen kam mir der Gedanke, dass ich vl auch befallen sein könnte... Hab beim Federn wegschieben nichts entdeckt was irgendwie rumflitzt bzw kriecht - hab aber nur nen kurzen Blick auf 2 der Damen werfen können, morgen schau ich mir das nochmal ganz in Ruhe an :jaaaa: Oh Mann, das hätte mir noch gefehlt :unsicher
um ehrlich zu sein war der Hahn, den wir früher hatten, nicht so aktiv wie meienr jetzt - daher hatten wir nie Hühner, die nen Sattel gebraucht hätten oder so - meine sehen eben aus wie "abgeritten", u da seine Sporen recht kurz sind, gabs auch noch keine Wunden->daher mal für ganz doofe wie mich: wirken vom Treten geschädigte Hennen vom Federkleid ähnlich wie von Federlingen befallene oder wäre das bei Federlingen eher punktuell am Huhn!? Sorry, dass ich nochmal so nachhake, aber mich juckts seit ner Stunde unaufhörlich am ganzen Körper vor lauter Hypochondrie-Attacke :laugh
Ich habe den Befall erst entdeckt weil eine Henne einen kahlen fleck am hals hat, unter die kehllappen. Ansonsten schauen bei meine Hühner die federn recht gut aus. Auch beim Hahn sehe ich nicht auffällig viel zerfressenen federn. Aber die Hühner putzen sich recht oft und schauen dabei etwas genervt aus. Dein Hahn ist aber sehr aktiv. Ich habe bislang noch nicht gesehen das mein Hahn eine Henne öfters am Tag tretet. Habe 3 hennen die kommen 1 mal am Tag dran. Das verursacht kaum Schaden am gefieder.
nutellabrot19
22.04.2013, 07:28
Jana, ich habe ja einen sehr stark befallenen Hahn, und nein, das Federkleid sieht völlig normal aus.Auch sonst bei Hühnern, die Federlinge haben, sieht man denen das von außen nicht an.
Daher kontrolliere ich sie regelmäßig. Und dem Trugschluss, dass sie meist um die Kloake herum sitzen, bin ich auch schon aufgesessen, bei dem besagten Hahn habe ich dann um den Nacken-halsbereich extrem viele Nester gefunden, das war echt schlimm.
ich mache nachher mal Fotos, dann kannst du es vergleichen. Eine stark getretene Henne sieht wirklich schlimm aus, hat aber mit Federlingen nicht unmittelbar zu tun. Und zu deiner Frage: Nester haben die überall, es geht nicht unbedingt von der Kloake aus. Allerdings fängts meist da an. Einen sehr starken Befall würdest du beim Inspizieren sehen.
ich denke, du kannst da beruhigt sein.
@ lbj: der kahle Fleck kommt daher, weil die Hühner die krabbelnden Viecher beim Gegenüber sehen und rauspicken. Dabei picken sie immer auch Federn mit. Leider.
Caecilie
22.04.2013, 21:13
Auf die Fotos war ich jetzt auch schon gespannt, Nutellabrot, um zu vergleichen, ob das bei meinen Hennen auch so aussieht. Wär schön, wenn es noch klappt.
Hab noch eine Frage bzgl. des Insecticid2000. Kann man nach Benutzung die Eier nicht essen und wenn nein, warum?
Danke vorab.
Grüße, Caecilie
nutellabrot19
23.04.2013, 00:21
Hmm, also einen Federling habe ich heute nicht gefunden.
nach all der Kontrolle in der letzten Zeit und Paranix bzw Verminex und Insecticide ist wohl gerade Ruhe.
Aber hier ist ein Bild mit den Eipaketen, das hab ich heute bei dem äußerst genervten Louis gemacht, der hielt nie still, daher das Bild nur suboptimal.95838
Man sieht in der Mitte an den Federn unten an der haut so helle Knubbel. Das sind die Eier.
Hier kann man auch noch gut sehen, dass die haus sich etwas schuppt, das kommt vom ganzen Verminex.
Hier auf dem nächsten Foto sieht man, dass es im Gesamtbild gar nichts ausmacht, die meisten Federlinge hatte er im Behang und da sieht er immer noch total glänzend und frisch aus.
95839
Äh- Eier nicht essen nach Insecticide? warum nicht? hab ich nichts von gelesen.
kraienkopp
23.04.2013, 00:45
Insecticide wirkt ja außerhalb des Körpers. Von daher kann ich mir eine Auswirkung auf die Eier auch nicht vorstellen.
Caecilie
23.04.2013, 08:16
Hallo,
@nutellabrot: Danke für die Bilder. Irgendwie sieht das bei meinen Hühnern im Gefieder aber anders aus (farblich und so Eier gibt es da gar nicht, es sei denn man erkennt sie nur mit der Lupe). Mal gucken, ob mein Foto das hinbekommt, wenn ich heute die Hühner wieder prüfe. Letztes Mal konnte man auf dem Foto nicht so ein Krabbeltierchen sehen, weil es zu klein ist (kleiner als ein Stecknadelkopf und rund, nicht so länglich wie normalerweise Federlinge). Das blöde ist, dass es so klein ist, dass ich es nur mit einer Lupe erkennen könnte (auch um zu vergleichen wegen Beinen usw.).
Das mit dem Eier essen hab ich zwei mal gelesen, beim Durchstöbern dieses Forums (leider weiß ich nicht mehr wo) und eines anderen Forums, deswegen wollte ich sicherheitshalber mal nachfragen.
LG Caecilie
nutellabrot19
23.04.2013, 09:05
Rund ist nicht Federling. Federlinge sind wirklich eher länglich. Allerdings sind die juvenilen Federlinge ganz hell, fast transparent, und eher rund. Wenns dunklere Farben hat und rund ist, wüerde ich auf Milbe tippen.
wenn ich irgendwie heute Zeit finde, versuche ich bessere Fotos.
kraienkopp
23.04.2013, 09:28
Sei es was es wolle, alles was auf einem Huhn krabbelt gehört da nicht hin!!!
Caecilie
23.04.2013, 11:19
Ja Kraienkopp, nur man kennt doch den "Feind" der Hühner gern genau, damit man besser gerüstet ist und dagegen vorgehen kann. Die Milben überleben bspw. länger als die Federlinge und saugen die Hühner leer. Ich finde Milben gefährlicher als Federlinge für das Huhn.
Zudem möchte ich nicht, dass irgendwann ein Huhn wegen Blutarmut von der Stange fällt, weil ich dachte, es könnten ja auch Federlinge sein.
kraienkopp
23.04.2013, 12:10
Wie gesagt, alles was krabbelt gehört vom Huhn entfernt. Nach/während einer Behandlung muss man eh ständig kontrollieren ob der gewünschte Erfolg eingetreten ist. Und die Behandlung ist sowieso erst beendet, wenn nichts mehr krabbelt.
dehöhner
24.04.2013, 06:38
Ich kontrolliere regelmäßig das Gefieder meiner Hühner und bin ebenfalls der Meinung, das man immer gegen Parasiten vorgehen muß. Denn diese schwächen das Tiere und es werden mehr !
dehöhner
colourfuls
24.04.2013, 09:04
Bei der einen Firma(Wabe) steht: im Augenblick nicht lieferbar und bei Krausland konnte ich mich wg. fehlendem Kennwort ( hab vergessen) nicht mehr einloggen und bekam auch keine Rückmeldung.
Jetzt aber steht auch bei Krausland kein Kieselgur mehr zur Verfügung. Gibt es wo Lieferschwierigkeiten? Kann mir jemand helfen?
Caecilie
24.04.2013, 19:16
Hallo Martina.
Du kannst auch bei Siepmann im Shop oder bei Agrinova bestellen. Hab ich jetzt erst gemacht und hat geklapprt.
LG Caecilie
colourfuls
24.04.2013, 19:16
Also ich habe eben mal bei allen nachgeschaut und es krabbelt!!
Also hat der Verminex wohl nicht so richtig gewirkt! lWer behandelt seine Tiere mit dem Insecticid und wie ist nun der Erfolg?
nutellabrot19
24.04.2013, 19:33
Ich mache es, bis jetzt bei 3 Tieren, 1 x angewendet, bisher Ruhe. Heißt aber noch nichts, weil das mit dem Verminex auch eine Weile anhält, aber nie lange.
Wenn in 1-2 Wochen noch immer nix krabbelt, wars der volle Erfolg.
colourfuls
24.04.2013, 19:37
Hallo Martina.
Du kannst auch bei Siepmann im Shop oder bei Agrinova bestellen. Hab ich jetzt erst gemacht und hat geklapprt.
LG Caecilie
Ich danke Dir , werde bei Siepmann bestellen!
colourfuls
24.04.2013, 19:38
Ich mache es, bis jetzt bei 3 Tieren, 1 x angewendet, bisher Ruhe. Heißt aber noch nichts, weil das mit dem Verminex auch eine Weile anhält, aber nie lange.
Wenn in 1-2 Wochen noch immer nix krabbelt, wars der volle Erfolg.
Danke Dir! Wegen den Eiern; hast Du da Bedenken? Also bei Gismo und seiner Lieblingshenne Hanna krabbelt's doll. Mich juckt es jetzt auch schon! Will ihnen schnell helfen!
kraienkopp
24.04.2013, 22:12
Ich hatte nach der Behandlung mit Insecticid einen durchschlagenden und dauerhaften Erfolg. In jedem Fall aber auch im Stall nachschauen, sonst währt der Erfolg nicht lange.
nutellabrot19
24.04.2013, 22:13
Die Eier zu essen sehe ich als problemlos an.
Hühnerbruno
25.04.2013, 07:52
Also ich habe eben mal bei allen nachgeschaut und es krabbelt!!
Also hat der Verminex wohl nicht so richtig gewirkt! lWer behandelt seine Tiere mit dem Insecticid und wie ist nun der Erfolg?
Ich habe es auch benutzt, nachdem verunechte nicht so gewirkt hat wie ich es mit gewünscht hätte.
Insecticid 1x bis jetzt mit Erfolg!
Hühnerbruno
25.04.2013, 07:52
Sollte Verimex heißen
colourfuls
25.04.2013, 09:18
Ich hatte nach der Behandlung mit Insecticid einen durchschlagenden und dauerhaften Erfolg. In jedem Fall aber auch im Stall nachschauen, sonst währt der Erfolg nicht lange.
Da ich ja gerade im Stall alles neu eingebracht habe und auch das Sitzstangengerüst draußen war, habe ich nichts Krabbeliges gefunden und dachte mich auf der sicheren Seite. Umso mehr war ich erschrocken, diese Viecher an meinem Hahn und der Henne zu finden. Ich habe das Zeug bestellt!
Hühnerbruno
26.04.2013, 07:36
Da ich ja gerade im Stall alles neu eingebracht habe und auch das Sitzstangengerüst draußen war, habe ich nichts Krabbeliges gefunden und dachte mich auf der sicheren Seite. Umso mehr war ich erschrocken, diese Viecher an meinem Hahn und der Henne zu finden. Ich habe das Zeug bestellt!
Federungen sind auch nur am Tier zu finden
colourfuls
26.04.2013, 08:25
Ich weiß Hühnerbruno, nur dachte ich wirklich es wäre alles frei von Ungeziefer.
Aber trotzdem muß ich doch auch Stangen, Nester und Umgegung mit dem Zeug einsprühen?
Also, vor 6 Wochen behandelte ich das erste mal gegen federlinge mit kiesegur. Dann verwendete ich mehrmals Bio Haustierschutz. Dann wieder 3 mal kieselgur, am Tier natürlich, und ich zog die federn mit nissen aus.. Ich dachte es wirkt nicht also bestellte ich verminex. Als ich dann verminex anwenden wollte fand ich keine federlinge mehr auf die Tiere. Fazit, nicht aufgeben, federn mit nissen auszupfen!
Caecilie
26.04.2013, 11:37
Das tut doch weh. Bevor man die Federn auszupft würd ich die eher noch einem Bad unterziehen und dann in der Sonne trocknen lassen.
kraienkopp
26.04.2013, 12:09
OmG!!! Die Federlinge verursachen wohl auf Dauer auch Unwohlsein, Schmerzen und Krankheit. Ich glaube auch nicht, dass da ein normales Bad ausreichen wird um die Nester abzutöten. Wenn keine Sonne scheint? Lässt man dann die Hühner in der Kälte zu Eiszapfen erfrieren damit sie sich erkälten, oder lässt man das Ungeziefer bis zum Sommer dran? Wir reden hier von einzelnen Federn die entfernt werden, damit nicht wieder Ungeziefer schlüpft und die Hühner beeinträchtigt, und nicht vom Lebendrupfen.
Beim Zahnarzt habe ich auch mal Schmerzen, soll ich deswegen zu Amnesty International gehen? Manchmal muss eben kurz mal was wehtun und dauerhaften Schmerz zu verhindern.
Hi,
Mein Hahn hat dabei nichts merken lassen. Wenn du mal ein feferfresser hattest wirst du auch wisse das die Opfer sich das einfach gefallen lassen. Tut anscheinend nicht weh. Ich habe dabei ein gutes Gewissen. Ein Bad ist bestimm stressiger außerdem saugt das Huhn Wasser in die kloake.... Ich zupfe lieber vor allem weil's was bringt.
Caecilie
27.04.2013, 12:10
Naja also ich hatte mal versucht, so ein paar befallene Federn herauszureißen. Zum einen saßen diese sehr fest und ich hab nur Federteile davon herausbekommen, zum anderen ist es auch nicht weniger Arbeit, als das Huhn mit warmen Wasser und milden Babyshampoo zu waschen und die Milbeneier oder Federlingseier u.a. aufzuweichen.
Man legt so was halt auf einen sonnigen, warmen Tag. Damit meine ich nun auch wieder nicht, dass man warten soll mit einer Behandlung bis das Wetter passt. Aber es gibt auch noch Kieselgur, Verminex etc.pp. was man vorher vllt. mit Erfolg, probieren kann. Außerdem treten die Ungeziefer, um die es geht, vorzugsweise im Frühjahr-Sommer auf. Und wenn es regnet werden die Hühner (zumindest bei mir) auch nass, auch wenn eine Voliere zur Verfügung steht.
Nein Kannibalismus hatte ich noch nicht hier, aber bei Wasser weiß ich sicher, dass ihnen nichts weh tut. Deswegen entscheide ich mich für die Methode und weil ich mir Federn rupfen aufwendig und schmerzhaft vorstelle. Aber jeder kann anders entscheiden, Hauptsache ist, dass das Tier nicht länger leiden muss als die Behandlung dauert oder am besten gar nicht.
So ist es :-) bei mir ist das zupfen halt zack zack fertig gewesen. Waschen ist bestimmt auch voll ok. Hauptsache die nervige lästlinge werden eingedämmt!
kraienkopp
27.04.2013, 17:15
Naja Hühner sind mir jedenfalls nicht dafür bekannt, dass sie so gerne gebadet werden wollen... Wenn ich die befallene Feder entfernt habe, kann ich definitiv sicher sein, dass ich dort wenigstens alles erwischt habe.
Hühnerbruno
27.04.2013, 17:40
Ich weiß Hühnerbruno, nur dachte ich wirklich es wäre alles frei von Ungeziefer.
Aber trotzdem muß ich doch auch Stangen, Nester und Umgegung mit dem Zeug einsprühen?
Bei Federlingen habe ich nur die Tiere behandelt.
Nester gesäubert.
Bei Milben auch die Umgebung , Ritzen usw. Und vorher manuell gesäubert
Wildrose
28.04.2013, 00:21
@ laila und markus und wildrose: Leben die Tere, die Ihr mit insecticide behandelt habt, noch?
Es war zwar Ardap, aber ja, sie leben noch. :) Und erfreuen sich ungezieferfreier Gesundheit. Insecticide hab ich mir erst im Januar bei der letzten Ausstellung besorgt.
Hmm und die Eier smecken hervorragend wie das Fleisch. Und die Bienen erfreuen sich über die Blüten die auf huhnermist gewachsen sind. Aber keine Sorgen, nach die Bienen sind die Menschen dran....
Und da wir uns täglich mit Eiern und Honig vollstopfen , sind wir bald alle dran und fallen tot um....Alter Schwarzseher. :laugh. LJB , will Dich jetzt nicht ärgern, aber das musste jetzt raus.
Schönen Sonntag
Laila10
Das wir uns selber vergiften ist mir wurscht aber auf die Bienen sollten wir gefälligst Rücksicht nehmen. Und ja, es ist an der Zeit schwarz zu sehen wenn du mir fragst. Vor 11000 Jahre haben wir angefangen Landbau zu betreiben und in die letzten 100 Jahre haben wir es geschafft Erde Luft und Wasser zu vergiften. Da bin ich nicht stolz drauf und nehme die Anzeichen nicht mit Humor sonder todernst! Wenn es um Pestizide geht sage ich nicht jeder wie er will sonder Kämpfe für bessere Lösungen!
Wildrose
28.04.2013, 13:02
@LJB wenn du eine bessere Lösung hast nur her damit! Kieselgur hat nix gebracht. Verminex auch nicht. Dann hab ich irgendwelches biologisches Zeugs vom TA probiert, da nix anderes mehr zugelassen ist. Auch ohne Erfolg. Dann ist man irgendwann so verzweifelt, dass man fast alles probieren würde.
Bevor ich gift einsetze versuche ich noch ein Bad mit Asche und molke, nissen ausreissen, kieselgur alle 3 Tage über Wochen wenns nit hilft gibt's ein braten. My 2 cent!
Kieselgur ist ja toll, aber wo bekommt man es her ? Habe es bisher von Krausland, aber der ist offensichtlich aus dem Rennen. Habe ihn angeschrieben, aber bislang keine Antwort bekommen. Und alles andere Kieselgur wußte ich nicht, ob es passt, oder es war mir ganz einfach zu teuer.
Laila10
Du kannst auch im Künstlerbedarf suchen nach diadeemerde.
Hallo Leo!
Werde ich gleich mal machen. Hab nämlich nichts mehr, und bevor ich wieder Probleme mit Milben bekomme , will ich gerüstet sein.
Danke für den Tip.
Laila10
nutellabrot19
28.04.2013, 21:26
du kannst doch bei agrinova bestellen. Oder bei siepmann. Hat Martina jetzt glaub ich auch gemacht. Und Caecilie auch.
http://www.shop.agrinova.de/biophysikalische-sch%C3%A4dlingsbek%C3%A4mpfung/agrinova-milbenfrei.htm
nutellabrot19
28.04.2013, 21:30
Was aber das Insecticide 2000 angeht- mein Hahn hat die 6 te Kontrolle hinter sich, bei jeder kontrolle zupfe ich ein paar von den Eierpaketen aus, nur wenige, weil ihm das weh tut und es ihm unangenehm ist.
Da er aber so viele Pakete hat, kontrolliere ich ihn immer wieder, weil ich befürchte, dass noch weitere Federlinge "schlüpfen".
Bis jetzt nichts. Alles sauber.
Scheint zu wirken.
Wildrose
29.04.2013, 00:09
Bevor ich gift einsetze versuche ich noch ein Bad mit Asche und molke, nissen ausreissen, kieselgur alle 3 Tage über Wochen wenns nit hilft gibt's ein braten. My 2 cent!
Ach nö, ein Braten? Würde doch deshalb meine Zucht nicht schlachten. :o
Kommt auf das Ziel der Zucht an, ich möchte nur soweit es geht mein eigene Nahrung produzieren.auf Ausstellungenfahre ich gewiss nicht.
ist Kieselgur und Kieselerde dasgleiche?
Caecilie
30.04.2013, 16:27
Hallo.
Der Unterschied zwischen Kieselgur und Kieselerde ist, dass Kieselgur eine wesentlich größere Oberfläche besitzt, also sehr porös ist. Beides ist jedoch hauptsächlich Siliciumdioxid.
Hier ist noch ein Link zum Thema:
http://www.hoffmann-mineral.de/content/view/full/340
LG Caecilie
colourfuls
01.05.2013, 08:35
Lacht mich bitte nicht aus, aber....
Ich habe das Spray Gestern bekomme und da steht, ich soll die Hühner an den Beinen " kopfüber"nehmen und besprühen. Irgentwie habe ich da Hemmungen die Tiere so hängend zu behandeln. Wie habe ihr das gemacht?
Also ich rupfe nicht die Federn, ich schneide sie unterhalb der Nissen ab. Tut keinem weh, geht schnell, ist effektiv. Die Federn mit den Nissen werden dann Verbrannt.
Ich find auch die Viecher suchen die gerne unter den Flügeln ihr Plätzchen. Da ist es schön warm und da stört sie niemand.
Caecilie
01.05.2013, 10:01
Hallo.
@Martina: Du kannst sie auch auf deinen Schoß oder auf einen Tisch auf die Seite legen und dann besprühen. Aber halt die Beine/Flügel fest, damit sie nicht entwischen. Am besten gehts zu zweit.
Hast du das Insecticide2000 Spray? Welche Stellen der Hühner sind betroffen und handelt es sich um Milben oder Federlinge?
Wenn man mit Kieselgur pudert, hab ich festgestellt, geht das gut, wenn man sie irgendwo ablegt (auch am Erdboden möglich) und die Beine/Schenkel festhält.
LG Caecilie
kraienkopp
01.05.2013, 10:10
Tiere unter den linken Arm genommen, und mit rechts dann direkt (also ohne Abstand) ins Gefieder gesprüht.
colourfuls
01.05.2013, 10:30
Ich Danke Euch! Ich hab das Spray wg. Federlinge! Und so kleine, helle Runde Viecher, aber nur am Tier, habe ich auch gefunden!
Caecilie
03.05.2013, 08:41
Hallo.
So will auch mal berichten, was sich getan hat. Hab gestern nach ca. ner Woche die Hühner kontrolliert und es sind alle Schädlinge weg. Sie haben sich auch nicht mehr übermäßig gescharrt. Hatte ja erst mit dem Insecticid2000 behandelt und ein paar Tage später noch mal alle Tiere mit Kieselgur eingepudert.
LG Caecilie
colourfuls
03.05.2013, 10:27
Auch ich hatte Mittwoch Morgen alle einmal eingesprüht und am Abend nochmal nachgeschaut und keine Krabbler mehr gefunden! Am Sonntag ist nochmal Kontrolle!
Ich hatte Federlinge mit zwei weißen Brahmas wsc bei mir eingeschleppt. Eine einmalige Behandlung mit Verminex half schon dagegen. Verfärbungen gabs wegen Verminex bei den Weißen nicht. Wobei das zusätzliche Staubbad dass sie alle bei mir verwenden einen garaus für alle Krabbler macht: sämtliche Holzkohleasche aus dem Winter gesammelt und vermischt mit Vogelsand, Kieselgur und feiner Erde....dagegen ist kein Kraut gewachsen. Die Hennen lieben es und sind wahre Staubwedel geworden :).
Grüßle
Petra
nutellabrot19
03.05.2013, 22:00
Bis jetzt hier auch keine weiteren Federlinge gesichtet.;)
Ich habe jetzt das Spray auch bestellt. Sagt Ihr mir bitte noch mal, wie Ihr es auf das Huhn bringt? Wohin muß man sprühen?
Ich habe noch nie den Hahn angefaßt. Habe da ein bisschen Respekt vor.:(
colourfuls
04.05.2013, 09:31
Ich hatte den Stall Morgens noch dunkel gelassen, Gismo als erstes von der Stange gepflückt, mich auf einen Stuhl gesetzt,ihn auf meinem Schoß auf den Rücken gelegt und besprüht.
Hast Du ihn denn vorher auch schon mal angefaßt? Hat er sich das einfach so gefallen lassen? Oder hat er sich gewehrt?
Und wohin sprühst Du?
colourfuls
04.05.2013, 12:39
Ja ich habe schon alle mal gepackt um zu Behandeln und zu schauen. Ich mache es immer im Dunkeln. Wenn die Hühner auf dem Rücken liegen, gehen sie in eine Schockstarre.
Gesprüht habe ich nur am Po. Das Zeug soll auf die Haut, mit der Hand habe ich das Gefieder etwas auseinander gedrückt.
Danke!!
Mit den Hühnern kann ich das, obwohl Schockstarre tritt da nicht ein. Was mache ich nur falsch? Aber es geht schon.
Nur den Hahn, den hatte ich noch nie. Oweia, Adrenalin pur jetzt schon bei dem Gedanken. Aber ich wollte heute mal gucken ob ich irgendwas entdecke.
Das Spray habe ich ja schon bestellt, für alle Fälle.
Habe ich doch tatsächlich kleine dunkle Krabbeldinger auf einer Paduanerin entdeckt. Schätze mal das es Milben sind. Habe sofort Verminex draufgetan, weiß ja nicht wann das Spray ankommt.
Alle anderen haben nichts. Was mich dann wundert. Die Padus hocken ja immer zusammen, wie siamesische Zwillinge.:) Ich hätte nun vermutet das ihre "Schwester" auch was hat.
Soll ich alle Tiere vorsorglich behandeln? Das kann ich ja dann machen wenn das Spray da ist. Da drängt es ja nich so, richtig?
Den Hahn habe ich nicht von der Stange genommen, aber er hat mich sehr lange seine Pofedern Schicht für Schicht hochnehmen lassen und ich konnte seine Haut sehen und beobachten.
Meine Marans hat einen schmutzigen Puschel. Kann ich den mit einem Schwamm o.ä. reinigen?
Caecilie
06.05.2013, 14:50
Hallo Famira,
kontrolliere doch sicherheitshalber alle Hühner. Der Hahn überträgt die Milben bei der Begattung u.U. an die Hennen.
Wenn du noch nicht hast, mach Kieselgurpulver ins Sandbad mit hinein.
LG Caecilie
So, ich habe gestern Abend alle Popos kontrolliert. Und alle haben vorsichtshalber einen Spraystoß auf die Haut bekommen.
Eine Frage habe ich. Eine der Paduanerinnen hat keine Krabbeltiere, aber so Knas an den Federkielen. Was für mich wie Nester aussieht. Wieso krabbelt dann nichts?
Oder kann es Dreck sein. Vom Staubbad mit Asche. Die Farbe wäre es ja. Auf jeden Fall habe ich sie auch gesprüht.
Wenn es tatsächlich Nester sind, können die da sitzen bleiben und ich behandel noch mal nach? Ein paar habe ich abgeknibbelt, aber so lange wollte Tuffi nun auch nicht stillhalten. Das Entfernen war für sie auch nicht angenehm.
Ich vertraue jetzt erst mal auf Insecticid, bin froh das es schon da ist. Mit Verminex war ich nicht glücklich weil ich gar nicht sehen kann wieviel ich nun da rausgedrückt habe. Ein Tropfen war das sicher nicht, sondern viel mehr.
Den Hahn kann ich auf gar keinen Fall runternehmen, der hat sich noch nichtmals rumdrehen wollen. Halb habe ich das trotzdem hinbekommen und habe ihm dann einfach ein paar Spraystöße verabreicht. Das fand er ok, aber bitte NICHT ANFASSEN!!
Bei ihm warte ich mal auf eine bessere Sitzposition, wenn er mir sowieso seinen Puschel hinhält. Dann geht das. Geduld ist bei ihm angesagt.:-[
colourfuls
09.05.2013, 11:04
Wird schon klappen Famira, immer weiter üben auch ohne Behandlung.
Ich habe Gestern alle sieben untersucht und nichts gefunden!
Martina hast Du denn auch eine Antwort auf meine Frage?
colourfuls
09.05.2013, 12:24
Also, so etwas verklebtes habe ich gefunden. Vielleicht sind die Krabbler durch Staub und Sandbad ab und es bleiben die Nissen! Aber ich habe auch noch keinerlei Erfahrungen!!
Nachtrag:
Ich habe nur besprüht, nichts ab-oder ausgerissen.
Danke Martina,
dann werde ich jetzt einfach regelmäßige Kontrolle machen und vielleicht mal ein Foto von den "Päckchen".:)
Viele Grüße und schönen Feiertag!
Caecilie
10.05.2013, 10:25
Hallo Famira,
ich hatte auch so Viehzeug an den Hühnern. Schau doch mal hier:
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/63523-welche-milbenart-verursacht-braune-nissen
Wenn die Viecher nicht springen und klein, schwarz und rund sind, sind es sicher Milben. Das bekommst du mit dem Insecticid und Kieselgur wieder in Ordnung. Hab damit alles losbekommen, obwohl ich dachte, dass das bei der schwarzen Vogelmilbe schwierig wird. Aber behandle alle Tiere! Der Hahn überträgt ja gerade durch den Tretakt die Milben an die Hennen. Du musst die Federn etwas zur Seite schieben und dann sprühen, sonst kommt das Spray möglicherweise nicht bis zu den Federansätzen und an die Milben. Du kannst ja Handschuhe und Jacke anziehen, damit er dich nicht pickt (aber so schlimm, wie er tut, ist es nicht, wenn ich ihn hochnehme). Ich hab mich anfangs auch nie getraut, unseren Hahn anzufassen, auch teilweise die Glucken nicht (hab eine, die sehr aggressiv ist). Aber einmal überwinden muss man sich, dann gehts leichter und immer wieder probieren. Das wird schon..
LG Caecilie
Hallo Caecilie,
Danke für Deine Tips. Ich habe alle Tiere behandelt. Auch den Hahn. Aber ich habe ihn auf der Stange gelassen. Rumgedreht, Puschel hoch, auseinandersortiert, Schicht für Schicht, und gesprüht. Er hat nur auf der Stange rumgetrampelt, von einem Fuß auf den anderen.:laugh
Heute Abend gucke ich noch mal alle durch.
Muß man die Behandlung mit Insecticid nach einer bestimmten Zeit automatisch wiederholen?
LG Famira
kraienkopp
11.05.2013, 13:24
Automatisch nicht. Aber in ein paar Tagen mal nachsehen ob auch alles Getier erwischt wurde. Sonst eben ab und zu mal ein Tier kontrollieren.
nutellabrot19
03.06.2013, 00:20
Update: Noch immer kein einziger Federling auf keinem meiner Hühner, die mit Insecticide 2000 behandelt wurden. Vor allem beim Hahn ( Louis), der ja ein Abo auf Federlinge hat und das in Massen, ist es ein Wunder.
Ich habe damals im April einen Minisprüher aufs Huhn gegeben - und fertig wars.
Danke für diesen einmaligen Tipp!
Bei uns auch alles bestens.
Eine Frage habe ich: behandelt jemand von Euch auch prophylaktisch Hund und Katze mit Insecticide 2000?
Hallo,
ich hab den Thread nochmal vorgeholt und vollständig durchgelesen. Mir standen gestern die Haare zu Berge, als ich meine Tiere kontrollierte. Es sind nur die Brahmas (mit Ausnahme des Hahns) und ein Orpington von den Federlingen betroffen, welche viel Daunen und Puschelhintern haben. Meine Zwerge und Leghorn haben nichts. Habe an betroffenen Tieren weiße, feste Nissen nur am Unterbauch entdeckt, die wie Kalkbälle am Ende der Federkiele kleben (Bild anbei). Man kann sie so gar nicht entfernen. Habe als Sofortmaßnahme erstmal alle betr. Tiere am Unterbauch mit Sonnenblumenöl begossen und mit Verminex behandelt, damit die Viecher und Nissen sofort ersticken. Habe meinen Sonntag folglich mit Ausmisten, reinigen, kieselguren und desinfizieren verbracht.
Sollte das Einölen und Verminex nichts helfen, werde ich auch mal das Insecticide 2000 probieren. Hab hier ja sehr positive Meldungen gelesen.
Habe nirgends so ein vergleichbares Bild gefunden - aber denke, daß ich mit Federlingsnissen doch ganz richtig liege? Ausreißen der Federn will ich nicht...hat Jemand die Dinger irgendwie anders runtergebracht? Gehen die von einem Bad vielleicht von selbst ab? Bevor ich 6 Brahmas und zwei Glucken wasche, frage ich lieber mal nach :laugh
119120
frieda-cochin
30.03.2014, 19:48
Oh ja, das sind die Nissen der Federlinge..bähhhh. .ich hatte das auch mal bei einer Henne. Die Dinger sind nach der Insektizid 2000 Behandlung irgendwann durch die Mauser abgefallen.
Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk
Ahhh...ok..wenn die selber abfallen und kein Leben mehr drin ist, solls mir egal sein. Das ist wirklich eklig. Ein Problem seh ich nur bei meiner Glucke, die gerade Küken führt. Sie hat nicht so fiel und auch keine Nissen, aber trotzdem leichter Befall. Die Kleinen sind grad mal paar Tage alt. Bei den Küken möchte ich keine Insektizide anbringen. Ich hab ihnen jeweils ein kleinen Tropfen Verminex unter die Flügel getan und etwas Öl vom Finger mit drauf. Ich hoffe nur, das hilft den Kleinen. Jetzt hab ich mal grad keine Vogelmilben und dann so ein Mist....
frieda-cochin
30.03.2014, 20:19
Ich glaube so hätte ich das auch gemacht.wenn der Befall nicht so stark ist, dann müsste das verminex auch helfen.ich habe mir halt irgendwann das Insektizid geholt, weil der Befall so stark war,das ich mit dem verminex da nichtmehr viel anrichten konnte.
Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk
Ist schon zur Sicherheit bestellt. Zwei Hennen von mir sind leider sehr stark betroffen, wie oben im Bild gezeigt. Habe sie im Februar kontrolliert und nichts gesehen...schaue ständig in Stall nach Milben. Zugekauft habe ich auch nichts...Auslauf ist komplett überdacht und vernetzt, dass nichtmal ein Spatz reinfindet. Frage mich, wie das gehen kann...
Die Alarmglocken haben bei mir leider nicht geklingelt als ich den Auslauf betrat und immer mehr Daunenfedern dort rumlagen (abgefressen durch Federlinge). Ich dachte zuerst, dass eine mausert, aber dem war nicht so. Alle Hennen haben gelegt und waren fit. Baden jeden Tag ausgiebig in ihrem Staub....
Nun habe ich ja noch meine Küken die ich nächste Woche im Nebenstall einsiedeln wollte. Da möchte ich in naher Zukunft welche von ausstellen. Wenn die jetzt schon befallen werden, wäre das für mich ein Albtraum. Die Küken von der Glucke haben schon welche abbekommen. Die Federlinge wandern ja nicht etwa von Stall zu Stall wie die rote Vogelmilbe? Hat hier schon jemand Küken bezüglich Federlinge erfolgreich und möglichst ungiftig behandelt?
kraienkopp
30.03.2014, 21:37
Hallo,
ich hab den Thread nochmal vorgeholt und vollständig durchgelesen. Mir standen gestern die Haare zu Berge, als ich meine Tiere kontrollierte. Es sind nur die Brahmas (mit Ausnahme des Hahns) und ein Orpington von den Federlingen betroffen, welche viel Daunen und Puschelhintern haben. Meine Zwerge und Leghorn haben nichts. Habe an betroffenen Tieren weiße, feste Nissen nur am Unterbauch entdeckt, die wie Kalkbälle am Ende der Federkiele kleben (Bild anbei). Man kann sie so gar nicht entfernen. Habe als Sofortmaßnahme erstmal alle betr. Tiere am Unterbauch mit Sonnenblumenöl begossen und mit Verminex behandelt, damit die Viecher und Nissen sofort ersticken. Habe meinen Sonntag folglich mit Ausmisten, reinigen, kieselguren und desinfizieren verbracht.
Sollte das Einölen und Verminex nichts helfen, werde ich auch mal das Insecticide 2000 probieren. Hab hier ja sehr positive Meldungen gelesen.
Habe nirgends so ein vergleichbares Bild gefunden - aber denke, daß ich mit Federlingsnissen doch ganz richtig liege? Ausreißen der Federn will ich nicht...hat Jemand die Dinger irgendwie anders runtergebracht? Gehen die von einem Bad vielleicht von selbst ab? Bevor ich 6 Brahmas und zwei Glucken wasche, frage ich lieber mal nach :laugh
119120
Hallo,
also meine Empfehlung wäre die betroffenen Federn auszureissen, aber keine Kahlstellen verursachen. Oder versuch wenigstens die Nester abzukratzen. Sonst kann sich das unnötig in die Länge ziehen.
Ausreißen kann ich vergessen...die schreien wie am Spieß und die Federn sitzen so fest, da bin ich zu nah am Wasser gebaut - sorry... zumal betroffene Stelle mit den Nissen eh schon abgefressen ist und kahl am Bauch werden würde. Wenn das Tier normal rumläuft bemerkt man das gar nicht, das drunter schon eine Menge Daunen weg sind. Abmachen habe ich heute probiert: das Zeugs klebt wie Beton am Kiel fest...wurde mit dem Öl etwas weicher, worauf ich hoffe, dass die Eier durchs Öl absterben und die Larven ersticken. Bin mir allerdings nicht sicher. Trotzdem danke für Dein Rat. Ich dachte, da gibt es irgendein Trick, um die Dinger zu lösen - ohne rausreißen.
nutellabrot19
31.03.2014, 00:10
Nee, hne Rausreißen geht es nicht. Aber wenn du jetzt regelmäßig ( wöchentlich ) Verminex anbringst oder ( deutlich !seltener ) Insecticide, verschwinden die irgendwann vn alleine. Die Glucke würde ich auch lieber nicht mit Insecticide behandeln, sndern nur mit Verminex.
Ich kontrlliere meine 25 Tiere alle 3-4 Wchen auf Federlinge und bei Befall öfter.
Viel Glück!
Einstein
31.03.2014, 09:14
Guten Morgen,
kann man Verminex auch im Netz bestellen?
Ich habe hier nirgendwo etwas gefunden, in der Umgebung.
LG Ulrike
Einstein
31.03.2014, 09:44
Hab's gefunden,
da werde ich wohl in die Apotheke müssen.
LG Ulrike
Einstein
31.03.2014, 09:53
...Die Dritte.... :laugh
Gestern lag ich so in meinem Bettchen und dachte nach...
Der Befall mit Federlingen und Milben lässt ja auf eine schlechte Immunlage schliessen, da sind dann Tiere anfälliger.
WAS also tun, um die Tiere gesünder zu halten?
LG Ulrike
Hallo Frau Einstein....
sicherlich ist das eine ganz leichte Ursache, die man dann findet, wenn man so in seinem Bettchen liegt. Bei uns Menschlein ists ja nicht anders: wenn man wenig Obst ist und wenig für sich tut, wird man anfällig. Nur trifft das in meinem Fall nicht auf die Federlinge zu. Denn habe sie den ganzen Winter über mit entsprechendem Futter versorgt, was nicht ganz einfach war für den Geldbeutel, wenn mans nicht billig haben will....
Mein Fehler wars ganz einfach: nicht regelmässig kontrollieren...war zu stark auf den Stall und Vogelmilben fixiert....bei meinen Tieren hats keine Schwachen dabei....es hat die betroffen, die viel Daunen haben. Die sind trotzdem nicht apatisch, schwach oder krank.
Den einen betriffts, den anderen nicht....und selbst wenn man noch so Stall- u. Tierpflege betreibt kanns einen erwischen....man muss die Tiere und den Stall wirklich am besten jede Woche auf Augenmaß krontrollieren und Sofortmaßnahmen, bzw. vorbeugende Maßnahmen ergreifen, sodass es nicht zum Massenausbruch dieser Plagegeister kommen kann.
Caecilie
01.04.2014, 09:22
Hallo Petrale,
tut mir leid, dass deine Tiere mit Federlingen betroffen sind. Ich hatte letztes Jahr keine solcher Eier an meinen Tieren, trotzdem waren die Federn angefressen, daher tippte ich auf andere Tierchen (Federmilben o.ä.).
Dieses Jahr ist noch nichts.
Aber ich denke es liegt auch an den vielen Federn und das sie schlecht an die Stellen kommen, um sich zu putzen. Deswegen haben die anderen das Problem wohl auch nicht.
Schau erst mal, ob sich jetzt, nachdem du geölt und mit Verminex behandelt hast, was tut, bevor du wieder was neues probierst. Warte ein paar Tage und dann schau nochmal nach. Das wird schon wieder. :)
LG Caecilie
Ich hatte letztes Jahr keine solcher Eier an meinen Tieren, trotzdem waren die Federn angefressen, daher tippte ich auf andere Tierchen (Federmilben o.ä.).
Dann hatten Deine Tiere auch Federlinge. Federlinge oder Federmilben, das ist dasselbe.
http://www.federmilben.de/de/biologie.html
Einstein
01.04.2014, 12:02
petrale,
auch wenn ich das nicht so explizit schrieb, auch ich bin eine Betroffene oder meine Damen.
Dennoch habe ich in meinem Bettchen liegend ;) messerscharf von Pferden auf Hühner geschlossen, denn da ist es schon so, das ein Immunschwaches Tier eher für Haarlinge anfällig ist als ein "starkes" Tier.
Dem Tier sieht man seine momentane Disposition nicht unbedingt an.
Natürlich hätte ich auch messerscharf von dem Menschen und seinen Läusen auf Hühner schliessen können.
Habe ich aber nicht.
Mir stellt sich schon die Frage, ob es ein Masseproblem der Federn ist oder auch eine geschwächte Abwehr des einzelnen Tieres oder gar des Bestandes.
LG Ulrike
hühnerling
01.04.2014, 12:47
Zu dicke Tiere sind auch gern mal betroffen, da sie aufgrund ihres Übergewichtes nicht mehr überall rankommen zum putzen.
nutellabrot19
01.04.2014, 23:57
das trifft es absolut. Meine dickste >Henne ist am stärksten betroffen.Leite gerade wieder die Gerste- Diät ein. Hähne auch gern, weil ja kein Staubbad genommen wird, weil man auf die Damen aufpassen muss.
Immunschwache gerne besonders stark, aber auch einige andere völlig gesunde, wenn ich nicht regelmäßig gucke.
Was ich aber fast immer mache.
Habt ihr eigentlich auch Tiere mit verkackter Kloake, die völlig gesund sind? Ich hab so Kandidaten, Kotproben sind negativ, sowohl was die Mikrobiologie angeht als auch Endoparasiten, aber immer mal wieder breiigen Kot, immer echt bäääh da hinten.
chicken_wing
02.04.2014, 07:51
Moinsen,
das mit den gestressten Tieren und der Anfälligkeit kann ich bestätigen. Bei mir ist aufgrund der Neuzugänge die Gruppe ein wenig in Aufruhr und nun haben die Hühner einen starken Milbenbefall direkt am Tier. Gefieder an der Kloake ist bei einigen auch ein wenig verdreckt, aber Kot soweit ok.
Caecilie
02.04.2014, 15:06
Ich hab grad eine Henne mit Durchfall -seit Montag. Komisch ist, ihr geht es bis nachmittags gut, sie ist fit. Und nachmittags ist sie müde, sie frisst nichts und geht ins Hühnerhaus ins Nest (zum schlafen?). Mal schauen, ob es heute besser ist..
Tiere halt, da ist immer was los.. ;)
Die anderen Puschelpopos sind sauber..
Huhu,
das Einölen am Unterbauch ist absolut tötlich für die Nissen und Federlinge....es sieht zwar nicht sonderlich gut aus, wenn sichs mit dem Staubbad vermischt, aber nur der Erfolg erfüllt den Zweck....und die werden ja auch nicht ausgestellt...Hauptsache - sie sind von den Plagegeistern befreit.....
Bei mir ist der gesamte Bestand, bzw. Stamm betroffen...ausser der Hahn...alle machen Staubbad, bekommen ihren Auslauf und ausgewogenes Zuchtfutter....keins davon ist fett...eher könnten 2 Hennen noch etwas auf der Brust vertragen. Aber die sind schon selbst so etepetete und fressen nich wahllos in sich hinein, wie ichs von anderen Rassen gewohnt bin. Nun ja, Ursache hin- und her....da könnte ich nur sagen, dass mein gesamter Bestand von vorne herein einen genetischen Fehler hat, wenn man nur nach dieser Theorie der Immunschwäche gehen würde....wie gesagt sinds nur die "Puschelhühner mit viel Daunen".
Das Öl und Verminex hat seinen Teil dazu getan...und jetzt kann ich nur noch Mauser abwarten, dass hoffentlich wieder alles in Ordnung kommt und noch mehr kontrollieren...
Huhu Ulrike, ja mir stellt sich die Frage auch. Nur zeigt es sich mir nur so: die mit den vielen Daunen haben die rote Karte gezogen. Alles sehr gesunde fitte Tiere, welche gerade gut legen und befruchtet sind.....wenn irgendwelche davon schwach wären, würde sich das ja auch im Legeverhalten zeigen. Vorallem weil Brahmas ja eh nicht die Superleger sind, sondern nur in entsprechenden Phasen legen.
Grüßle
Einstein
03.04.2014, 08:22
Ja, Petrale,
das ist nur eine Idee mit der Immunschwäche, es bedeutet ja nicht, das die Tiere krank sind.
Und, es bedeutet auch nicht, das sie einen Gendefekt haben, da hat das Eine mit dem anderen nichts zu tun.
LG Ulrike
Deine Idee ist wie gesagt nicht aus der Welt, Ulrike...hab mir da auch so meine Gedanken gemacht....Immunschwäche bei einem gesamten Bestand hat evtl. ja auch was mit der Zucht, bzw. Schönheitszucht zu tun. Ich denke schon, dass da etwas mit zu tun haben könnte...wie dem auch sei.....
Hab mal heute wieder alle unter die Lupe genommen. Die Nissen und lebenden Krabbeltiere sind komplett abgestorben. Kriechöl Balistol ist für die Nissen absolut tötlich....hab was ging rausgezogen und abgeflammt....
hab nun wieder ein gutes Gefühl...den Tieren gehts gut
Einstein
04.04.2014, 08:40
Schön, petrale,
Ballistik werde ich heute auch mal auf die Stangen ausbringen.
LG Ulrike
Orpington/Maran
04.04.2014, 09:02
Du meinst wohl Ballistol :laugh
Ich habe dieses Jahr ( besser gesagt meine Hühner) auch massive mit Federlingen zu kämpfen, halte seit 3 Jahren Hühner, dieses Jahr ist es echt heftig, ich habe schon Verminex getropft, Kieselgur in Massen gestäubt, in meiner Verzweiflung habe ich sogar die am stärksten betroffenen Hennen gebadet !!! Aber trotzdem kratzen sich die Hennen am Körper und schütteln einige noch viel zu oft den Kopf, ich habe auch mit einem Phyrethikum gesprüht, bis jetzt hält sich mein Erfolg in Grenzen, noch irgendwelche Ideen, was man/frau machen kann?
Entwurmt habe ich zur Sicherheit auch, 1 einziger Spulwurm ist dann im Kot aufgetaucht...
Vogelmami
04.04.2014, 17:09
Und mich, bzw. meine Seidi-Glucke (die anderen habe ich noch nicht angeschaut) hat es nun auch getroffen. Kieselgur oder Verminex hier fehlanzeige, ein Insektizid-Spray haben sie mir empfohlen. Und da ich möchte, dass die Dinger weg sind bevor die Kükis schlüpfen (am Di) habe ich sie damit behandelt. Und da muss ich jetzt doch mal nachfragen: Stell ich mich da ein bisschen dämlich an??? Die hat so viele Federn, da kann ich die Haut kaum sehen. Aber ganau da krabbeln die Viehcher ja. Ich habe jetzt versucht das Zeug ein bisschen einzuarbeiten. Aber wenn ich hier so lese "Ich sprühe sie mit Sonnenblumenöl ein" (was ggf. meine Alternative bei den anderen Hennen wäre, ich mag eigentlich nicht so gerne Gift verwenden), dann frag ich mich, wie soll das genau gehen? Oder reicht es, wenn es eher oberflächlich auf den Federn landet? Das soll doch sicherlich die Federlige ersticken, oder?
Zum Thema Immunsystem: Sind die Federlinge nicht mit den Läusen verwandt? Da sagt man ja immer das hat weder was mit Hygiene zu tun, noch hab ich mal gehört, dass die Kinder mit schlechtem Immunsystem betroffen wären.
Bei meinen Kindern hab ich übrigens Öl verwendet. Und dabei ist es wahrscheinlich fast egal was für welches. Nur musste es 15 Minuten einwirken. Und danach Haare waschen. Das kriege ich nur mit meinen Hühnchen nicht hin ;)
Aber wenn du eine geduldige Henne hast uns sonst schon alles ausprobiert, versuche es doch: Ein Ölbad und hinter einshamponieren.
Ach noch was: Läuse leben ja eigentlich nur auf dem Kopf, d.h. man muss eigentlich nicht alles reinigen. Wie ist das mit Federlingen? Das Nest hab ich neu gemacht, aber sollte ich im Reststall besondere Maßnahmen treffen?
LG!
Vogelmami
Brillenhuhn
04.04.2014, 19:49
ich sprüh meinen balliston an den bobbes.
das erstickt die tiere sofort und die nester werden geflutet (sofern vorhanden)
hatte letzten winter auch so einen massiven befall an meinen orpis und zwergorpis.
habe die nester am federkielende abgeschnitten mit einer nagelschere.
wenn es wenig nester sind rupf ich sie raus. mit nem schnellen ruck schimpft das tier auch nicht ;)
Ich bestätige es auch nochmals: das Ballistol wirkt da Wunder! Es ist rein ungiftig und wird eh zur Fell-, Feder- u. Fußpflege benutzt, da es in die letzten Ritzen kriecht. Auch bei Kalkbeinen. Ich habe zusätzlich zu Verminex das Ballistol mit dem mitgelieferten Feinsprühstab direkt auf die Nissen und an die Haut gesprüht. Dann am nächsten Tag nochmal angeschaut: Die Nissen sind von Kalkweiß auf fast schwarz übergegangen und waren nur noch halb so groß. Die sind sofort eingeschrumpelt und völlig abgestorben. Dann konnte ich sie auch einfacher abziehen und bin kurz mit dem Flammenwerfer drüber. Krabbler hab ich schon nach dem einen Tag keine mehr rumrennen sehen. Die ersticken an dem Öl und können es ja nicht lassen an die behandelten Stellen wieder hinzurennen. Tja! so ein Pech für die Krabbler....
Vogelmami
05.04.2014, 23:43
Also bei meiner Glucke krabbelt anscheinend jetzt auch nichts mehr. Das ist schonmal gut. Und außerdem ist heute Besuch aus Deutschland angekommen mit einem Flächchen Ballistol im Gepäck :) Bei mind. 2 Hühnern habe ich zwar keine Tierchen gesehen, aber ich glaube Nissen. Denen werde ich dann mal das Zeug um den Popo sprühen...
MonaLisa
07.04.2014, 12:51
Im Notfall geht auch Babypuder anstelle von Kieselgur.. Glucke damit richtig einstäuben, Puder zwischen die Rückenfedern einrieseln lassen, es verteilt sich dann von selbst weiter.
Gerade bei jungen Küken ist so ein Insektizid nicht immer ungefährlich.
Gruß PEtra
Vogelmami
07.04.2014, 14:08
Auch ein guter Tipp. Danke! Nee, das Insektizid hätte ich bei den Küken auch nicht angewendet. Eigentlich bin ich ja auch nicht für Gift. Die Glucke hatte nur recht viele von den Viechern, und die wollte ich gerne weg haben, bevor die Küken kommen. Jetzt mache ich weiter mit Ballistol, oder dann eben Babypuder.
LG!
Vogelmami
Orpington/Maran
07.04.2014, 14:17
Bei Babypuder riechen sie wenigsten schön angenehm:laugh
Babypuder habe ich noch nicht ausprobiert. Habe trotzdem Kieselbgur immer wieder reingesprüht, wenn die Glucke mit ihnen grad mal spazieren war. Das macht den Küken nichts. Das Ballistol an der Gluckenunterbauch - dafür leg ich meine Hand ins Feuer - das ist für die Küken absolut unschädlich. Was wäre das auch für eine Nachzucht, wenn die Krabbler die Küken gleich anfallen würden....auf die Glucken muss man daher besonders acht geben.
Grüßle
Petra
chicken_wing
22.04.2014, 20:51
Moinsen,
ich hatte vor kurzem auch Milben auf den Eieren. Im Stall habe ich keine Milbenestern gefunden. Habe die Tiere dann zunächst mit HS Protext SpotOn am Körper und Ballistol an den Läufen behandelt. Die Milbenzahl auf den Eiern halbierte sich danach. Im Abszand von 2 Wochen haben ich dann nochmals SpotOn und Ballistol verwendet. Der Erfolg war zwar da, aber noch nicht so wie gewünscht. Nach weiteren 2 Wochen noch mal das Selbe, nur diesmal Ballistol großzügig im Kloakenbereich aufgetragen. Und siehe da: Nach drei Tagen fast Milbenfrei und nach einer wieteren Woche und nochmals Ballistol im Kloakenbereich heute und gestern keine Milben mehr auf den Eiern.
Gruß,
chicken_wing
kraienkopp
03.05.2014, 10:46
Wie kann man sich Milben auf den Eiern vorstellen?
chicken_wing
06.05.2014, 11:35
Kleine leicht oval-geformte Punkte, an denen man ein etwas spitzere und eine etwas rundere Seite erkennen kann. Die Farbe geht von hell-braun bis sehr dunkel grau (fast schwarz). Bei vielen Punkten bewegen sich diese auch gern. :(
Mittlerweile ist jedoch, die ein oder andere Milde wieder auf den Eiern gesichtet worden. Werde mal Verminex ausprobieren.
Einstein
06.05.2014, 11:55
chicken wing,
schau Dir mal die Nester GENAU an!
Bei mir war auch immer Ruhe, bis ich mein Katzenklo zur Reinigung rausnahm und öffnete.
Innerhalb einer Woche war es schön besiedelt, von braunem Getier, welches ich gleich mit Umgebungsspray vernichtet habe.
Nun gehöre ich auch in die Gurfraktion und klebe zur Kontrolle mein doppelseitiges Klebebad an das Nest, zur nächtlichen Kontrolle.
Bisher sieht es gut aus.
Meine derzeitige Strategie:
In die Nester Kieselgur, vor allen in die Ritzen des Katzenklos ganz dick,
In die Ecken der Stangen Ballistol, auf die Stangen dick Kieselgur.
Der Klebestreifentest wird es zeigen, meine Erfolge.
Mistviecher diese!
LG Ulrike
Nadeshda
06.05.2014, 22:10
Eine Frage an die BallistolsprüherInnen: Wascht Ihr die Hühner danach? Und wenn ja - wie viel später? Innerhalb welcher Zeit tötet Ballistol Nissen und Läuse?
Heute habe ich nach gestriger Kieselgur- und Verminexanwendung wieder eine kleine Laus auf meiner betroffenen Henne entdeckt und noch mehr Nissen. Daher kam heute Ballistol an alle entdeckten Nissen. Die arme Henne stank fürchterlich nach dem Öl und sah ziemlich schnell eingesaut aus. Außerdem fing sie an, sich zu putzen. Ganz geheuer wirkt das nicht.
Hallo Nades,
nix waschen - einfach lassen. Hast Du das Original-Ballistol Waffenöl? Dort steht auch genau drauf zur Fellpflege bei allen Tieren geeignet. Es ist völlig ungiftig und ich habe es auch bei meinen "heiligen" Brahmaküken, die besonders empflindlich sind an der Glucke angewendet. Ich finde es stinkt nicht. Da es Kriechöl ist, verzieht es sich in alle Ritzen...- auch in die letzten Ritzen und Nissen der Federlingseier. Würdest Du Sonnenblumenöl etc. nehmen, wäre das Tier wochenlang "eingesauht" und müsste federlassen, aber dem ist bei Ballistol nicht so. Bei Ausstellungstiere selbstverständlich trotzdem unggeignet.
Wenn die Henne sich putzt und Schreck bei Anwendung bekommt, dann weil das Ballistol auf der Stelle "kalt" und daher etwas unangenehm fürs Erste wirkt. Betroffene Federn können ausgezupft werden oder etwa völlig sauber geputzt und man sieht nachher kaum noch was....ausrupfen ist daher bei Befall nach meiner Meinung nicht notwendig.
Einfach mal lassen - es ist unbedenklich auch für Küken!
Gruß
Petra
Ergänzung: Hatte es einer Woche nach Behandlung nochmal angewendet. Konsequent bei allen Tieren, ob sie befallen waren oder nicht. Danach alles nochmal sorgfältig kontrolliert...und nach 2 Wochen kein einziges Krabbeltier mehr gesichtet. Wichtig ist den Unterbauch, am besten mit dem feinen Stab direkt an der Haut bis hin zur Kolake einsprühen.
Nadeshda
07.05.2014, 00:00
Unser Ballistol ist laut Dose auch zur Fellpflege geeignet, riecht aber echt streng.
Gut zu wissen, dass ein neuerliches Duschbad nicht sein muss. Danke Dir!
Einstein
07.05.2014, 08:04
Heute morgen roch es nach Ballistik im Stall.
Mein Geruch ist es auch nicht, aber gut!
Klebestreifen heute gab Entwarnung.
LG Ulrike
nutellabrot19
07.05.2014, 10:43
Du nun wieder vom smartphone gesendet :)
da macht meins auch immer aus Ballistol Ballistik:laugh
Einstein
07.05.2014, 10:46
Ach, Nutellabrot,
wenn es doch mein smartphone wäre, es ist mein ApfelPC, der Ballistol nicht kennenlernen will, mir aber nicht Bescheid gesagt hat.
Gerade eben habe ich ihm das Wort beigebracht.
"Ballistik" passt bei Ballistol aber auch irgendwie... :laugh
LG Ulrike
chicken_wing
07.05.2014, 14:28
Hi Ulrike,
Nester wurde kurz vor der Ballistol-Behandlung ausgeräumt, auseinander gebaut, abgeflämmt und mit Ardap behandelt. Da konnte nix mehr sein.
Gruß,
chicken_wing
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.