Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kann ich Leinsamen füttern ?
pantoffelmieze
27.09.2012, 19:07
Hallo Ihr Lieben,
kann ich Leinsamen füttern ?
Wenn ja, ganzes Korn, geschrotet oder gequollen.
Danke für Eure Hilfe
Aber klar doch! Ich füttere schon meinen Küken Leinsamen, allerdings nicht in zu großer Menge, die haben auch ordentlich Kalorien. Aber die Hühnchen mögen es sehr gern, egal ob ganze Körner oder geschrotet, und sie bekommen ein herrlich glänzendes Gefieder. Gelbe Hirse füttere ich übrigens auch gern, gerade den Kleinen.
LG Birli
pantoffelmieze
27.09.2012, 21:44
Hallo Birli,
vielen Dank.
Hirse habe ich heute das erste Mal versucht. Meine Mädels finden das unter ihrer Würde-viel zu klein- :laugh
LG Tina
Dann koch die Hirse, und vermische Sie mit Buttermilch.
catrinbiastoch
27.09.2012, 22:44
Ich füttere immer etwas Leinsam . Tut dem Tier gut und die Eier enthalten mehr ungesättigte Fettsäuren . L.G. Catrin
Wontolla
28.09.2012, 08:12
Leinsamen enthalten cyanogene Glycoside (Linustatin und Neolinustatin). Diese Blausäure-Vorstufen entsprechen nach ihrer Umwandlung einer Menge von rund 50 mg Blausäure auf 100 g Leinsamen. Für Menschen ungefährlich, weil die keine Magensteinchen haben und Leinsamen größtenteils unverändert ausscheiden. Geringe Mengen sind auch für Hühner unbedenklich und nützlich.
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit empfiehlt, wegen der Cadmiumbelastung nicht mehr als 20 g Leinsamen (bei täglicher Einnahme) zu verzehren.
Problematischer ist der wohl höhere Cadmiumgehalt im Leinsamen:
http://foodwatch.de/spender__unterstuetzer/ernaehrungsfragen/frage_des_monats_mai_2011/index_ger.html
pantoffelmieze
28.09.2012, 18:11
Danke Birli und Wontolla, war mir neu. Gut zu wissen.LG Tina
delia7470
28.09.2012, 22:36
Hallo Tina!
Der Leinsamen sollte reif sein, unreifer Leinsamen hat noch bedeutend höhere Werte an cyanogenen Glycosiden. Unreif sollte er den Huhnis deshalb eigentlich gar nicht gefüttert werden. Erst wenn die Samen das glänzende Braun in der Reifung erhalten haben und eindeutig nicht mehr grün sind, kann man kleine Mengen geben.
Kleine Mengen auch deshalb, weil sie im Kropf leicht aufquellen und dabei etwas Schleim produzieren. Dieser Schleim ist für Magen und Darm gut. (Auch beim Menschen, da wird er um die Schleimbildung noch zu verstärken, gekocht gegeben. /Schonkost)
Unsere Huhnis haben allerdings bei zu viel Schleim "Abtransportprobleme" vom Kropf weiter in den Verdauungstrakt. Deshalb nur in Maßen!
Blühender Lein aus meinem Garten
81967
Fast reife Samenkapseln aus meinem Garten:
81968
LG, Delia
Bandwurm
28.09.2012, 22:42
Die ganzen Problemen entfallen aber bei Verwendung von Leinsamenschrot.
Wontolla
28.09.2012, 22:56
Warum kein Schleim? Wo bleibt das Cadmium?
delia7470
28.09.2012, 23:03
Das habe ich mich auch gefragt! Das ist nämlich auch im Schrot. Mit dem Schleim geht's beim Schrot sogar noch schneller, da dann die Schale schon angeknackst ist und die Schleimbildung noch früher einsetzt.
LG, Delia
Bandwurm
28.09.2012, 23:07
Was passiert denn, wenn Leinsamen kaltgepresst wird? Schleim reichert sich an?
suppenhahn
28.09.2012, 23:09
... und die Eier enthalten mehr ungesättigte Fettsäuren .
Wie denn das?
Bandwurm
28.09.2012, 23:11
Ganz einfach: Die Gesetze der Verdauung wurden mal kurz ausgesetzt.
pantoffelmieze
28.09.2012, 23:14
Darf ich also Fazit ziehen: Leinsamen ja, aber in Maßen, und dann das ganze Korn weil zu viel und zu schnelle Schleimbildung schlecht für den Abtransport von Kropf in den Magen ? Vielen Dank für Eure Hilfe
delia7470
28.09.2012, 23:18
Was passiert denn, wenn Leinsamen kaltgepresst wird? Schleim reichert sich an?
Ich habe nicht geschrieben, dass der Schleim mehr wird, nur das er sich schneller bildet. Also noch mehr Schleim im Kropf und nicht im anschließenden Verdaunungstrakt erst.
Normalerweise dauert die Schleimbildung etwas länger, ohne Wärmezufuhr (Herd).Die äußere Schale verhindert eine zu schnellle Schleimbildung. Ist die Schale allerdings angeknackst, wie beim Schrot, so kann die Stärke im Schrot dierekt aufquellen und ausschleimen.
LG, Delia
delia7470
28.09.2012, 23:19
Darf ich also Fazit ziehen: Leinsamen ja, aber in Maßen, und dann das ganze Korn weil zu viel und zu schnelle Schleimbildung schlecht für den Abtransport von Kropf in den Magen ? Vielen Dank für Eure Hilfe
Ja, alles richtig erfasst!
LG, Delia
suppenhahn
28.09.2012, 23:21
Hallo Tina!
Der Leinsamen sollte reif sein, unreifer Leinsamen hat noch bedeutend höhere Werte an cyanogenen Glycosiden. Unreif sollte er den Huhnis deshalb eigentlich gar nicht gefüttert werden. ...
Jedes Thema kann erweitert werden: "eine unreife" Samengabe steht doch nicht zur Debatte?
Die ganzen Problemen entfallen aber bei Verwendung von Leinsamenschrot.
Welche "ganzen Probleme" wurden/werden/würden aufgeworfen?
catrinbiastoch
28.09.2012, 23:25
Das mit den ungesättigten Fettsäuren im Ei habe ich aus verschiedenen Wachtel HP und Foren . In Rußland sind da groß Versuche auf Wachtelfarmen gelaufen . Ist echt nicht meine Erfindung . Hühner , Ziegen und viele andere Tiere nehmen bei großem Naturauslauf diverse Pflanzenteile auf die uns Menschen giftig erscheinen . Den Tieren macht es nichts aus . Ich füttere seit vielen Jahren pro Huhn 1 Teelöffel und pro Wachtel 1/4 Teelöffel und auf 5 Ziervögel auch ein Teelöffel Leinsamen . Alle Kücken bekommen von Anfang an eine kleine Portion davon . Sind alle wohlauf und nicht krass in der Mauser . L.G. Catrin
delia7470
28.09.2012, 23:25
Jedes Thema kann erweitert werden: "eine unreife" Samengabe steht doch nicht zur Debatte?
Lieber zu ausführlich, als zu wenig. ;)
LG, Delia
Ich hoffe Ihr verzeiht mir das ich hier eine weitere Frage stelle.
Ich war Heute bei einem Freund im Garten und der hatte Senf angebaut. Ich frage mich ob Hühner diese Pflanze fressen dürfen und
ob es irgendwie gut für die Tiere ist.
suppenhahn
28.09.2012, 23:38
Alle Kücken bekommen von Anfang an eine kleine Portion davon . Sind alle trotzdem wohlauf...:biggrin:
Aber Ironie beiseite. Wird beim Leinsamen der Fettgehalt ncht beachtet?
catrinbiastoch
28.09.2012, 23:55
Belies Dich mal über das Fett vom Leinsamen . Schau mal in Pferdeforen nach , welchen hohen Stellenwert dort der Leinsamen bzw . Mash haben . L.G. Catrin
Bandwurm
29.09.2012, 00:07
Aber Ironie beiseite. Wird beim Leinsamen der
Ocd Fettgehalt ncht beachtet?
Der hohe Gehalt an Linol/Linolensäure wiegt von meiner Seite alles auf.
Oder sollte ich lieber vom Omega 3/6 Fettsäuren schreiben?
Wontolla
29.09.2012, 08:23
Was passiert denn, wenn Leinsamen kaltgepresst wird? Schleim reichert sich an?
Öl geht, Schleim bleibt, Verhältnis verschiebt sich.
catrinbiastoch
29.09.2012, 09:46
Aber wieviel ungesättigte Fettsäuren nach der Fütterung im Eigelb gebildet werden , darüber habe ich nichts finden können . Im allgemeinen sollen Freilandtiere ja viel mehr ungesättigte Fettsäuren im Fleisch haben als gewöhnliche Maßttiere . Wir kaufen nur noch Kerrygoldbutter , weil von Weidetieren und super im Geschmack . L.G. Catrin
Ich bring mal wieder die Lein-Diskussion nach oben.
Bei meinem Gatterwild fütter ist Leinextraktionsschrot als kleine Beigabe im Winter als Öl und Spurenelemente Ressource.
Spricht da nun was dagegen bei Hühnern oder nicht?
Generell eine kleine Portion ab und an?
Als Energiefutter wenns kalt ist?
Ich danke für Eure Meinungen
catrinbiastoch
11.09.2014, 09:52
Ich bin inzwischen auf Hanfkörnchen umgestiegen . Die haben mehr zu bieten und werden gerne genommen . L.G. Catrin
Hy!
Gatterwild? Was denn? Hatten selbst mal Sikawild :).
Ansonsten: Ich verfüttere Leinsamen täglich anteilig im Weichfutter. Seit ich mein Futter damit und mit anderen Zutaten wesentlich vollwertiger gestaltet habe, als wie man es gekauft kriegt, sind die Tiere vitaler, mausern besser und auch die Legeleistung hat sich bei gleichzeitiger Fleischigkeit sehr zum Positiven gewendet.
Dabei ist der Anteil der Leinsamenration so gering, dass ein 25 kg- Sack ohne weiteres eineinhalb Jahre reicht (allein für die Hühner gesehen).
catrinbiastoch
12.09.2014, 10:06
Hallo Andreas.., bist Du Dir sicher , daß der Leinsamen so lange lagerfähig ist ? L.G. Catrin
Hallo Okina.
Wir hüten Sika dybowski, die sind ein Stück grösser als die weiter verbreiteten Sika nippon.
Wieviele Hühner fütterst Du denn, dass der 25 Sack so lange reicht!?
Catrin, der Lein kann schnell über gehen, wenn er zu warm lagert. Es ist also ein gewisses Risko, weshalb ich das Mineralfutter für die Sika nicht damit angemischt habe. Aber so lange es kühl und trocken lagert passts wohl.
Herzlichen Gruss!
Catrin: Habe den Sack jetzt fast ein Jahr (November '13), er ist etwas unter halb aufgebracht. Immer wieder mal in Blumenerde oder Töpfe (habe im Futterkämmerchen am Fenster auch meine Stecklings- und Vorziehstation für meine Pflanzen) gefallene Samen keimen auch jetzt noch freudig, die Qualität ist also noch prima :).
Mato: Aha, auch Sika, schön, jemand mit Geschmack :D! Wir hatten die nippon nippon, richtig schnucklige Tiere genau in der richtigen Größe.
Mussten sie leider abgeben, weil wir einen kleinen Windelpupser bekamen, und trotz Versuchs hat die Zeit nicht mehr gelangt, weil das Gehege auch über 30 km weg war. Zumindest ich habe aber ganz fest und definitiv vor, später hier direkt dran wieder welche zu haben.
Vor allem will ich dann endlich mal reife Hirsche von denen sehen. Unsere beiden waren, als wir sie 2011 übernahmen, vom dritten Kopf, entsprechend waren sie bei Abgabe Anfang dieses Jahres vom sechsten, und die Abwurfstangen belegten die Entwicklung eindrucksvoll. Nun sind sie im siebten und sollten ihr Optimum haben, aber leider...
Naja, hier direkt am Dorf ist eine ehemalige Weide, noch teils mit überwuchertem Zaun drum, die nur zum einmaligen Heuen im Jahr genutzt wird, etwa 3- 4 ha groß mit Baum- und Strauchdickicht zum Wald hin, mal schauen, ob sich diese Wiese im wahrsten Sinne des Wortes "ergattern" lässt :).
Ich hatte bei Fütterungsbeginn 15 Hühner plus Hahn, jetzt sind es immer noch 15 incl. Hahn sowie 29 Stück diesjähriges Jungvolk. Die Leinsamen bekommen hauptsächlich die legenden Tiere, wobei ich die Dosierung jetzt in der Mauser etwas reduziert habe, die Jungtiere nur einen kleinen Anteil.
Meine Weichfutterration beträgt am Tag etwa 850 g trocken, wovon die Leinsamen 60- 70 g ausmachen. Und das wird aufgeteilt auf ein Drittel (ca.) Jungtiere und zwei Drittel die Alten. Klingt wenig, aber die Chickas können hier dank hühnerlieber Nachbarn und eigenen 1200 m² unbebauter Fläche auf insgesamt fast 2000 m² rumdüsen, wo sie neben den Körnern noch ordentlich selber was finden.
Schlachtkörper haben etwas Fett, nicht zuviel, Eierleistung passt, Tiere sind fleischig, also genau richtig.
Auch herzlichen Gruß,
Andreas
hmmm. Das ist wirklcih wenig! Ich habe momentan auch nur Leinextraktionsschrot. Ich werde mal schauen, wie sie mit einem klein wenig Beigabe umgehen.
Ich habe 1.4 erwachsene und 15 Küken, die seit gestern das Krähen beginnen.... Der Platz ist zu wenig. 300m2 für den Stamm, aber so viel Jungvolk nun dabei.
Dafür haben die Hirsche es netter. gut 20 ha mit genug Selbstversorgung und Bach. Da kann man sich den Scherz auch mit Kindern leistern. Die Sika dybaowski entwickeln sich offenbar langsamer. Mit dem 7 Kopf ist noch lang kein Höhepunkt zu sehen.
Solltest Du, Okina, mal an die Grossen Hirsche denken wollen - denk an mich :D
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.