PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wirkung der befruchtung



Abdullah
28.09.2012, 14:06
Hallo zusammen,

hier meine Fragen:

1. Wenn man den Hahn weg nimmt, wie lange danach kann die Hänne noch befruchtete Eier legen?
2. Wenn man den Hännen den Hahn Tauscht, wie wirkt sich das auf die befruchtung aus, ab wann kann man davon ausgehen, dass die Eier vom neuen befruchtet sind bzw. die Wirkung des alten nachlässt.

K1rin
28.09.2012, 16:19
Hallo zusammen,

hier meine Fragen:

1. Wenn man den Hahn weg nimmt, wie lange danach kann die Hänne noch befruchtete Eier legen?
2. Wenn man den Hännen den Hahn Tauscht, wie wirkt sich das auf die befruchtung aus, ab wann kann man davon ausgehen, dass die Eier vom neuen befruchtet sind bzw. die Wirkung des alten nachlässt.

1. und 2. - Bis zu 2 Wochen nach dem Hahn, kann die Henne noch befruchtete Eier legen von dem legen.

2. Kommt darauf an, wann der neue Hahn von den Hennen aktzeptiert wird und die Hennen sich von dem treten lassen. Ist es ein junger (Teenager) Hahn, dann kann das auch Monate dauern, bis der die Hennen befruchtet. Ist es ein "alter" (+ 1 Jahr) neuer Hahn, dann kann es schon sein dass der sofort die Hennen tritt. Es kommt eben sehr auf den Hahn an.

Gast
28.09.2012, 16:22
Bein Hahnentausch spricht man von 28 Tagen wo der alte Hahn noch seine Spuren im Ei zeigen kann.
Nach 28 Tagen sollte alles weg sein.

Abdullah
28.09.2012, 16:29
Danke euch Karin und Olly,
genau das meite ich, sagen wir mal der Hahn ist ü1 Jahr alt und sofort anfängt mit der Arbeit wie kann man die Eier bezeichnen vom welchen hahn bzw. wie der Olly es sagte "kann Spuren enthalten" heißt das dass davor die Eier von Beiden befruchtet werden oder ab ca. 28 erst fängt der Vorrat des Neuen zu wirken (Wie in der Warteschlange oder halt wie bei eine Bienenkönigin alles Gemischt einmal so einmal so)?

Gast
28.09.2012, 16:38
Die Frage vermag ich nicht zu beantworten. Ich weiß nur das innerhalb der 28 Tage, die Küken des alten Hahnes immer weniger und
des neuen immer mehr werden. Bei mir war es so das ich nach zwei Wochen noch 14 von 40 Eier vom alten Hahn befruchtet hatte.
Ob das aber nach einem Zufallsprinzip läuft, weiß ich nicht.

catrinbiastoch
28.09.2012, 18:45
Wie lange braucht eigentlich ein Ei vom Tag der Befruchtung bis zum Legetag ? Weiß das eventuell jemand ? L.G. Catrin

Abdullah
28.09.2012, 19:07
Vom Eisprung des Doters bis zum fertigen Ei dauert es ca. 24 Std. daher habe ich gefragt wie die Spermien des Hahns bzw von Zwei Hähne arbeiten um den Dotter zu befruchten.

Eher gesagt wie die Henne die Spermien bevorratet und einsetzt?

Gast
28.09.2012, 19:21
Also die Henne braucht soweit ich das noch im Kopf habe, 24Std. um das Ei zu produzieren.

Edit:
Sorry hatte übersehen das Abdullah die Frage ja schon beantwortet hatte.

catrinbiastoch
28.09.2012, 19:50
Ich danke Euch Beiden für die schnelle Antwort .Habe das in all meinen Hühnerbüchern nie gefunden . Ist ja sehr schnell die Eierproduktion . L.G. Catrin

Orpifreunde
28.09.2012, 20:26
Hallo Abdullah,

vom Tretakt bis zum befruchteten Ei, das die Henne legt, vergehen mindestens 48 Stunden, in der Regel sind sie aber erst nach 3 Tagen befruchtet. Ab diesem Zeitpunkt können die Eier auch schon vom neuen Hahn befruchtet sein, sofern ein Hahnentausch vorgenommen wurde. Die Eierdotter werden erst im Legedarm befruchtet, bei 2 verschiedenen Hähnen befinden sich dort eben auch die Samenzellen dieser 2 Hähne. Weil frische Samenzellen agiler sind, ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, dass diese nach etwa 1 Woche bereits komplett vom neuen Hahn befruchtet sind. Das sind zumindest meine Erfahrungen aus den letzten Jahren bei diversen Farbkreuzungen, den Küken sah man es an, von welchem Hahn sie abstammen.

Gruß Sven

mom
28.09.2012, 22:41
Moin,
wie lange kann man einen Hahn bei den Hennen lassen um immer noch befruchtete Eier zu bekommen ?

Gast
28.09.2012, 22:50
Das ist unterschiedlich ( wie bei Menschen) :laugh
Ich wechsele die Hähne nach zwei Jahren spätestens . Ich kenne jemanden der hat einen Hahn der ist 5 Jahre alt und
soll noch eine moderate Leistung bringen.

Abdullah
29.09.2012, 01:23
Hallo Abdullah,

vom Tretakt bis zum befruchteten Ei, das die Henne legt, vergehen mindestens 48 Stunden, in der Regel sind sie aber erst nach 3 Tagen befruchtet. Ab diesem Zeitpunkt können die Eier auch schon vom neuen Hahn befruchtet sein, sofern ein Hahnentausch vorgenommen wurde. Die Eierdotter werden erst im Legedarm befruchtet, bei 2 verschiedenen Hähnen befinden sich dort eben auch die Samenzellen dieser 2 Hähne. Weil frische Samenzellen agiler sind, ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, dass diese nach etwa 1 Woche bereits komplett vom neuen Hahn befruchtet sind. Das sind zumindest meine Erfahrungen aus den letzten Jahren bei diversen Farbkreuzungen, den Küken sah man es an, von welchem Hahn sie abstammen.

Gruß Sven

Kann ich daraus schließen, dass die Samenzellen dort bis 28 gelagert werden oder werden die woanders gesondert gelagert wie bei der Bienenkönigin in der Samenblase und bei jede Befruchtung nur eine gewisse Anzahl zu den Legedarm gepresst, wo nur eine den Dotter befruchtet?

Abdullah
29.09.2012, 01:31
Moin,
wie lange kann man einen Hahn bei den Hennen lassen um immer noch befruchtete Eier zu bekommen ?


Das ist unterschiedlich ( wie bei Menschen) :laugh
Ich wechsele die Hähne nach zwei Jahren spätestens . Ich kenne jemanden der hat einen Hahn der ist 5 Jahre alt und
soll noch eine moderate Leistung bringen.
Ich habe bei einen Schar einen solchen Hahn(Nachwuchs wächst schneller und legt 12 Mon durch) nur langsamm macht sich das bei der befruchtung bemerkbar von 80 nur 60 befruchtet vorher war es fasst 100% befruchtung bei 14 Hennen.

Gast
29.09.2012, 02:05
Moin Abdullah,
ich hoffe Du verstehst mich jetzt richtig.
Ich will Dir nicht zu nahe treten und schreibe nur Tatsachen oder was ich nicht besser weiß.

Hühner/Hähne können besser mit Kälte als mit Wärme umgehen. Bei Dir ist es überwiegend sehr warm was auch in der Befruchtung
sicher eine Rolle spielt. Du hast trotz der Umstände eine Befruchtungsrate von 75% und das finde ich schon eine Menge.
Power Deine Tiere nicht so aus sonst kannst Du früher als erwartet mit einem enormen Rückgang der Legeleistung rechnen.
Man kann auch keinen Schweden in Afrika 10 Std am Tag unter Volldampf am Bau arbeiten lassen.

Abdullah
29.09.2012, 17:18
Moin Abdullah,
ich hoffe Du verstehst mich jetzt richtig.
Ich will Dir nicht zu nahe treten und schreibe nur Tatsachen oder was ich nicht besser weiß.

Ist doch kein Problem :)



Hühner/Hähne können besser mit Kälte als mit Wärme umgehen. Bei Dir ist es überwiegend sehr warm was auch in der Befruchtung
sicher eine Rolle spielt. Du hast trotz der Umstände eine Befruchtungsrate von 75% und das finde ich schon eine Menge.

75% ist es mom. nur bei diesen alten Herrn und wie gesagt hat er 14 Damen.
Früher war es mehr bei den gleichen Herrn und Naturbrut.
Bei den anderen Hähne sind die Werte deutlich höher als 75%.






Power Deine Tiere nicht so aus sonst kannst Du früher als erwartet mit einem enormen Rückgang der Legeleistung rechnen.
Man kann auch keinen Schweden in Afrika 10 Std. am Tag unter Volldampf am Bau arbeiten lassen.

Danke dir lieber Olly für den Tipp nur wie soll ich das anstellen, das sind Freilandhühner die die völlige Freiheit haben in mehreren Hektar Land sich austoben wo nur die Bruteierhennen + Hahn für die Zeit der Bruteiergewinnung in einem separaten Stall bleiben.
Wenn denen die Wärme was ausmacht, warum legen die dann?
Ich schwöre ich zwinge und erpresse die nicht:)

Wenn denen die Tageslänge den ganzen Jahr gefällt und die Wärme ihnen nichts ausmacht habe ich nichts dagegen.

Aber nicht alle sind so damit man mich nicht falsch versteht.

hein
29.09.2012, 21:44
Vom Eisprung des Doters bis zum fertigen Ei dauert es ca. 24 Std. daher habe ich gefragt wie die Spermien des Hahns bzw von Zwei Hähne arbeiten um den Dotter zu befruchten.

Eher gesagt wie die Henne die Spermien bevorratet und einsetzt?

Hmm 24 Std. !!??

Wie kommt es denn aber!!?? Wenn man ein Huhn schlachtet, denn findet man bei einer guten Legehenne mindestens 10 grössere Eier! Eben in versch. Grössen und Entwicklungsstufen. Ich sage jetzt mal, bei einem Ei fehlt nur noch das Eiweiss! beim Nächsten ist die Eigelbentwicklung fast abgeschlossen! Beim 3. Ei ist das Eigelb noch keiner usw. usw.!

Wenn ein Ei nur 24 Std. vom Eisprung bis zum fertigen Ei braucht, denn dürften doch nur 1 oder vielleicht 2 Eier in der Entwicklung sein! Aber bei der letzen geschlachteten Henne fand ich mind. 10 Eier in der Entwicklung und noch sehr viele sehr kleine Eier! Wie kommt das??

hein
29.09.2012, 22:07
Info!

So ist der Verlauf der Eibildung!
Eibildung: Zeitverlauf

Follikelwachstum und Dotterbildung
im Ovar kontinuierlich aus mehreren Eizellen von rund 100 mg auf ca. 20 g
Dauer = ca. 9 Tage

[...]

Das heisst, das die gesammte Eibildung ca. 11Tg. dauert!

------------------------

Ausserdem! Es werden ca. 4 -6 Follikel reifen gleichzeitig gleichzeitig produziert!


Ovulation
der reife Dotter tritt aus der geplatzten Follikelhaut aus, wird vom Trichter (Infundibulum) aufgefangen und in den Eileiter geleitet. Dann erst werden die Hagelschnüre angelegt und mit der Bildung des Eiweisses wird begonnen. Danach wandert das Ei in den Uterus usw. usw.

Und wenn ich jetzt rechne, denn sind die 11 Tg. der Eibildung und die 4-6 Follikel - wobei je ein Follikel = ein Ei bedeutet! Also auch 4-6 Tg.

Diese 4-6Tg und die 11 Tg sind schon mal ca. 15-18 Tg. wo noch eine Befruchtung vom alten Hahn in Erscheinung treten KANN! Dazu gibt man als Züchter dann noch eine Woche zur Sicherheit! Und schon ist man bei einer Wartezeit von ca. 25Tg also ca. 4 Wochen!

Klar die Befruchtung vom alten Hahn nimmt natürlich mit der Zeit ab! Aber man muss auch bedenken! Der Neue wird auch nicht sofort von der Henne akzeptiert!

Abdullah
30.09.2012, 00:09
Info!

So ist der Verlauf der Eibildung!


Eibildung: Zeitverlauf

Follikelwachstum und Dotterbildung
im Ovar kontinuierlich aus mehreren Eizellen von rund 100 mg auf ca. 20 g
Dauer = ca. 9 Tage

[...]

Ausserdem! Es werden ca. 4 -6 Follikel reifen gleichzeitig gleichzeitig produziert!


Ovulation
der reife Dotter tritt aus der geplatzten Follikelhaut aus, wird vom Trichter (Infundibulum) aufgefangen und in den Eileiter geleitet. Dann erst werden die Hagelschnüre angelegt und mit der Bildung des Eiweisses wird begonnen. Danach wandert das Ei in den Uterus usw. usw.

Und wenn ich jetzt rechne, denn sind die 11 Tg. der Eibildung und die 4-6 Follikel - wobei je ein Follikel = ein Ei bedeutet! Also auch 4-6 Tg.

Diese 4-6Tg und die 11 Tg sind schon mal ca. 15-18 Tg. wo noch eine Befruchtung vom alten Hahn in Erscheinung treten KANN! Dazu gibt man als Züchter dann noch eine Woche zur Sicherheit! Und schon ist man bei einer Wartezeit von ca. 25Tg also ca. 4 Wochen!

Klar die Befruchtung vom alten Hahn nimmt natürlich mit der Zeit ab! Aber man muss auch bedenken! Der Neue wird auch nicht sofort von der Henne akzeptiert!

Also vom Eisprung bis zum fertigen Ei 24Std.

Wir sprachen vom Ablauf des Eis auf seine Einsamen Reise ab dem Eisprung (besser gesagt Dottersprung) nicht von der Entwicklung von Anfang an, wo ja mehrere Eizellen gleichzeitig sich entwickeln, denn auf diese einsamen Reise wird es erst befruchtet und das war ja das relevante.

Bachstelze
30.09.2012, 08:58
Trotzdem ein großes Lob an hein, das mal so konkret dargelegt zu haben. Besonders bei den Auswirkungen bei der Einführung eines Lichtprogrammes wird oft gefragt, wie schnell legen denn nun die Hennen. Eine konkrete Antwort ist da meines Wissens noch nicht gekommen und auch in meinen zahlreichen Büchern über Geflügel wird das elegant umgangen. Hier kann sich jeder ausrechnen, wie lange es dauert.

hein
30.09.2012, 11:11
Also vom Eisprung bis zum fertigen Ei 24Std.

Wir sprachen vom Ablauf des Eis auf seine Einsamen Reise ab dem Eisprung (besser gesagt Dottersprung) nicht von der Entwicklung von Anfang an, wo ja mehrere Eizellen gleichzeitig sich entwickeln, denn auf diese einsamen Reise wird es erst befruchtet und das war ja das relevante.

Richtig! Vom Eisprung bis zum Legen vergehen 24 Std.!

Aber von der Befruchtung bis zum fertigen Ei können 11-12Tg. vergehen! Denn die Befruchtung findet aber im Follikelwachstum im Ovar statt und dort kann sich der Samen vom Hahn ca. 7 -10Tg. ablagern und die Eier befruchten!

Es kommen natürlich noch mehrere Faktoren hinzu! Z. B. wenn ein neuer Hahn auch seine Samen dazu ablagert! Oder wenn befruchtete Eizellen abgestossen werden. Denn nicht jede befruchtete Eizelle entwickelt sich dann auch zum Ei! Und und und....

catrinbiastoch
30.09.2012, 14:16
Na jetzt bitte noch mal langsam für mich ! Ich setze einen Hahn zu legenden Hennen , die vorher nicht befruchtet wurden . Ab welchen Zeitpunkt kann ich befruchtete Eier zum bebrüten nehmen ????? L.G. Catrin

eierdieb65
30.09.2012, 17:04
Lies mal Heins Aufstellung. Aber langsam!:laugh:laugh

Es steht Alles wesentliche drin. (inkl. Heins darauffolgende Antwort {#21})

lg
Willi

Abdullah
30.09.2012, 17:41
Eben nicht.
Soweit ich weiß findet die Befruchtung erst nach dem Dottersprung statt d.h. nur Reife Zellen werden auf ihrem Weg befruchtet ist ja auch logisch, denn es ist fasst bei allen Lebewesen so oder gar alle.

Man könnte davon ausgehen, dass nach ca. 48 Std. nach dem ersten erfolgreichen Tritt befruchtete Eier bekommen (in der Theorie) aber dafür brauchen wir eine wissenschaftliche Erklärung wie die Hennen mit den Spermien des Hahns umgehen bzw wie der Verlauf ist und deswegen habe ich diesen Thread erstellt.
Sonnst müsste man 1 Monat warten bis die Ersten Eier befruchtet werden da die alten Ohne Hahn gewachsen sind bzw. müsste man noch belegen in welchen Stadium die Anhängsel (nicht Reife Eizellen) befruchtet werden.

Abdullah
30.09.2012, 21:55
Es wäre von großer Wichtigkeit wenn einer hier einen Bericht diesbezüglich posten würde oder seinen Wissen mit uns teilt.

Orpifreunde
30.09.2012, 22:15
Abdullah, das habe ich bereits geschrieben. Setzt man jungfräuliche legende Hennen zu einem Hahn, der diese sofort besteigt, dann sind nach frühestens 48 Stunden die Eier befruchtet, also 2 Tage nach dem Tretakt. Bei der Mehrzahl der Hennen dauert es allerdings 3 Tage. Das lässt sich ganz einfach dadurch überprüfen, indem man die Eier mit Legedatum versieht und entsprechend im Brüter ausbrütet und das mache ich seit ein paar Jahren. Anders herum kann man damit auch die Frcuhtbarkeit des Hahnes überprüfen. Man trennt ihn von den Hennen und bebrütet die mit Legedatum versehenen Eier weiterhin aus, dann weiß man obs noch für eine Woche, 14 Tage oder sogar noch länger für befruchtete Eier reicht.

Ich weiß jetzt nur immer noch nicht, wo die Eier befruchtet werden. Ich kann mir das auch nur ganz schwer vorstellen, wie das funktioniert. Bei geschlachteten Hühnern hat man einerseits den Eierstock, der je nach Zustand der Henne mehr oder weniger kleine und auch schon große Dotter "beherbergt" und dann hat man den Legedarm und mir ist es bis heute ein Rätsel, wie die Dotter da rein kommen...... Vielleicht weiß ja hierzu jemand was, dann käme auch etwas mehr Licht ins Dunkel, an welchem Ort die Eier tatsächlich befruchtet werden. Dass das möglich ist, solange die Eier noch am Eierstock hängen, halte ich eher für unwahrscheinlich, da müssten die männlichen Samenzellen ja quasi frei in der Bauchhöhle der Henne herumschwimmen...

Gruß Sven

catrinbiastoch
30.09.2012, 22:21
Mit den 3 Tagen komme ich gut weiter , aber den Ort der Befruchtung , bei all den ungelegten Eiern in einer Henne , wüste ich auch gerne ! L.G. Catrin

hein
30.09.2012, 22:38
Na jetzt bitte noch mal langsam für mich ! Ich setze einen Hahn zu legenden Hennen , die vorher nicht befruchtet wurden . Ab welchen Zeitpunkt kann ich befruchtete Eier zum bebrüten nehmen ????? L.G. Catrin

Noch einmal gaanz langsam ;)

Es gibt da keine festen Termin!

Unter Züchtern ist es die Regel, das man mind. 3 Wochen wartet! Und dann geben viele zur Sicherheit noch einmal eine Woche dazu - um eben ganz sicher zu gehen!

In der Natur ist es so - bzw. bei den Hühnern!

Nimmt eine Henne den Hahn an und läst sich sofort von Ihm treten denn rechnet man eben die 3 Wochen + eine Woche Sicherheit! Also insgesammt 4 Wochen! Denn kann man 100%tig sicher sein!

Es kann aber sein, das die Henne sich vom Hahn nicht treten läst! Denn wartet man aber auch die 3 oder 4 Wochen! Läst sich die Henne dann immer noch nicht treten, denn kann man aber zu 100% sicher sein, das die Eier ALLE unbefruchtet sind! Läst die Henne sich vom Hahn treten, denn kann mann zu 100% sicher sein das die Küken später von diesem Hahn sind. Wartet man nur 3 Wochen denn kann man noch nicht zu 100% davon sicher sein.

In der Zwischenzeit - wenn sich die Henne vom Hahn treten läst, denn fällt die Befruchtungsrate von Tag zu Tag eben bis auf 0 !

Aber die Rate steigt natürlich auch von Tag zu Tag für den neuen Hahn!

Z. B. läst sich die Henne gleich treten, denn kann man nach ca. 1 Woche mit 75% Befruchtung des alten Hahnes und 25% Befruchtung vom neuen Hahn rechnen! Befruchtung oder bzw. die Nachkommen sind dann eben ca. 75% vom Alten und 25% vom neuen Hahn!

Nach 14 Tg. kann man von einer Rate von 70 zu 30 für den neuen Hahn rechnen!

Und nach 3 Wochen eben mit ca. 97 zu 3 für den neuen Hahn rechnen!

Da man aber als Züchter 100% Tiere aus der Vererbung vom neuen Hahn haben möchte, wartet man eben noch 1 Woche!

Und nu zu Ei!

Die Eizelle oder das Follikel wird befruchtet und wächst bis zur Dotterbildung
im Ovar weiter = ca. 9 Tage
Nach 9 Tg. verläst das Ei das Ovar - Gewichtszunahme = von 0,1g auf rund 20g

Es beginnt die Ovulation - das heisst, der reife Dotter tritt aus der geplatzten Follikelhaut aus und wird vom Trichter (Infundibulum) aufgefangen und in den Eileiter geleitet

Die Hagelschnüre bilden sich
Dann die Bildung der Eihaut und der dünnflüssigen Eiklarschichten = ca. 4 Std.

Dann wandert das Ei in den Uterus - dann Schalenbildung und noch so einiges = ca 20 Std.


Die Zeit von der Ovulation bis zum fertigen Ei das ist der eigendliche Gedanke, der hier auch immer wieder genannt wird - von der Eibildung mit den 24 Std. bis zur Eiablage.

Das ist aber nur die Zeit zwischen demOvulationszeitpunkt und der Eiablage - Dauer 24 Std. = 1 Tag


----------------

Aber die eigendliche Eibildung und auch die Befruchtung der Eizelle liegt weit davor!

catrinbiastoch
30.09.2012, 22:44
Danke Hein , sehr interressant ! L.G. Catrin

hein
30.09.2012, 22:49
.......Ich weiß jetzt nur immer noch nicht, wo die Eier befruchtet werden. Ich kann mir das auch nur ganz schwer vorstellen, wie das funktioniert. Bei geschlachteten Hühnern hat man einerseits den Eierstock, der je nach Zustand der Henne mehr oder weniger kleine und auch schon große Dotter "beherbergt" und dann hat man den Legedarm und mir ist es bis heute ein Rätsel, wie die Dotter da rein kommen...... ......

Gruß Sven

Die Eizelle oder das Follikel wird befruchtet und wächst bis zur Dotterbildung
im Ovar (Hier im Ovar - dort wächst die Eizelle bis zur Dotterbildung -in der Zeit wird/kann das "Ei" befruchtet werden) weiter = ca. 9 Tage

Nach 9 Tg. verläst das Ei das Ovar - Gewichtszunahme = von 0,1g auf rund 20g
(hier verläst das Ei das Ovar )

Es beginnt die Ovulation - das heisst, der reife Dotter tritt aus der geplatzten Follikelhaut aus und wird vom Trichter (Infundibulum oder auch Tubentrichter genannt) aufgefangen und in den Eileiter geleitet

Die Hagelschnüre bilden sich
Dann die Bildung der Eihaut und der dünnflüssigen Eiklarschichten = ca. 4 Std.

Dann wandert das Ei in den Uterus - dann Schalenbildung und noch so einiges = ca 20 Std.

catrinbiastoch
30.09.2012, 22:54
Ist dann also wie bei Mensch und Säugetier auch beim Hühnchen !? L.G. Catrin

Abdullah
30.09.2012, 22:58
Das Ei entwickelt sich nun im sogenannten Legedarm zum fertigen Ei, egal ob es befruchtet ist oder nicht. Die ganze Entwicklung von der Ovulation bis zur Eiablage dauert etwa 24 Stunden. Im ersten Teil des Legedarms, dem sogenannten Magnum, lagert sich nun nach und nach das Eiklar um das Dotter. In dieser Phase ist eine Befruchtung nicht mehr möglich. Das Eiklar wird aus speziellen Drüsen der Eileiterwände abgegeben. Dabei dreht sich die Dotterkugel ständig um sich selbst . Eine Befruchtung gelingt nur in der kurzen Zeit, wo die Eizelle sich im Trichter befindet und noch kein Eiklar sich um das Dotter gebildet hat. Das Ei befindet sich nur etwa eine halbe Stunde im Eileitertrichter, dafür ist aber der Samen des Hahnes etwa 2 Wochen haltbar und kann in einem Vaginalbereich der Henne gespeichert werden

Vollständigen Artikel auf Suite101.de lesen: Wie entsteht ein Hühnerei?: Und braucht das Huhn den Hahn zum Eierlegen? | Suite101.de http://suite101.de/article/wie-entsteht-ein-huehnerei-a50409#ixzz27zMQg65h

catrinbiastoch
30.09.2012, 23:05
Abdullah und Hein , Ihr seit sehr gute Hühnergynokologen ! Aber schön wenn ein Tread mal so informativ und friedlich ist ! L.G. Catrin

Abdullah
30.09.2012, 23:31
Abdullah und Hein , Ihr seit sehr gute Hühnergynokologen ! Aber schön wenn ein Tread mal so informativ und friedlich ist ! L.G. Catrin

Dafür ist doch ein Forum da, eben um Informativ zu sein und nicht zum streiten.

Hier noch ein sehr schönes Video der es Visuell besser erklärt.
http://www.youtube.com/watch?v=S80N8MZc-h8



Bzw.
http://www.youtube.com/watch?v=snRRlYCj0no


Und wo wird das Ei nun befruchtet?

Abdullah
01.10.2012, 00:15
Die Eizelle oder das Follikel wird befruchtet und wächst bis zur Dotterbildung
im Ovar (Hier im Ovar - dort wächst die Eizelle bis zur Dotterbildung -in der Zeit wird/kann das "Ei" befruchtet werden) weiter = ca. 9 Tage

Nach 9 Tg. verläst das Ei das Ovar - Gewichtszunahme = von 0,1g auf rund 20g
(hier verläst das Ei das Ovar )


Hein ganz ehrlich ich wünschte es währe so wie du es erklärst, denn wenn es so wäre müsste man sogar mit einen Opa Hahn und über 20 Hennen 100%iger Befruchtung haben denn die Anhängsel (unreife Eizellen) haben ja fasst 9 Tage zur Befruchtung und somit wird gewährleistet, dass es 100% erfolgt.

Aber leider vom Dottersprung bis zum Beginn der Umhöllung durch den Eiweiß vergeht soweit ich weiß weniger als 30min, wo die Befruchtungsmöglichkeit und Ort sind.
Weil diese Prozedur so kurz ist kommt es vor, dass manche Eier nicht befruchtet werden auch wenn der Hahn jung ist und wenige Hennen hat.
Es wäre der Hammer wenn es dem nicht so wäre.

catrinbiastoch
01.10.2012, 00:36
Toll Abdullaha ...., Deine Beiträge ! Befruchtung ist im Eileiter . Ich koche meine Eier so ; in das kalte Wasser legen , ab Siedepunkt zähle ich 2 mal bis 60 und einmal bis 30 . Dann sind die Maranseier sehr weich für meinen Mann und die Grünlegereier sind im Eigelb weich und Eiweiß ist fest .für mich . Ich habe eine prima Kräutermischung , mit der auch die Schalen alter Hennen nicht platzen . Mach weiter so und gute Nacht . Catrin

Abdullah
01.10.2012, 00:52
Danke dir Catrin!
kann man diesen Rezept erfahren oder ist es streng geheim bzw. nur PN?
Ich bin eher der, das Eigelb in fester Form mag.

hein
01.10.2012, 01:06
Hein ganz ehrlich ich wünschte es währe so wie du es erklärst, denn wenn es so wäre müsste man sogar mit einen Opa Hahn und über 20 Hennen 100%iger Befruchtung haben denn die Anhängsel (unreife Eizellen) haben ja fasst 9 Tage zur Befruchtung und somit wird gewährleistet, dass es 100% erfolgt.

Aber leider vom Dottersprung bis zum Beginn der Umhöllung durch den Eiweiß vergeht soweit ich weiß weniger als 30min, wo die Befruchtungsmöglichkeit und Ort sind.


Abdullah Du hast recht!! Mann lernt nie aus!!

http://meiertanja.com/funktion_der_m%C3%A4nnlichen_geschlechtsorgane

Da steht u. a. : Eine erfolgreiche Befruchtung muss innerhalb der ersten 15 Minuten nach Freisetzung der Dotterkugel erfolgen, da dann die restliche Fertigstellung des Eies im Eileiter beginnt und die Spermien keine Chance mehr haben, in die Keimscheibeeinzudringen.

Übrigens eine sehr interessante Seite

Gast
01.10.2012, 01:47
:resp Hein,
wahre Größe zeichnet sich aus indem man sich auch belehren lässt!

hein
01.10.2012, 02:06
:resp Hein,
wahre Größe zeichnet sich aus indem man sich auch belehren lässt!

Was heisst hier, belehren lasssen!!??

Auch mit 56 Jahren ist Mann noch nicht allwissend!!

Abdullah
01.10.2012, 02:23
Was heisst hier, belehren lasssen!!??

Auch mit 56 Jahren ist Mann noch nicht allwissend!!

Hallo Hein, ich finde du bist sehr Vorbildlich und verdienst meinen vollen Respekt.


Übrigens wir sind alle nur Verbraucher d.h. keine Wissenschaftler wir nehmen Infos auf und geben die weiter.
Wer etwas vorher kannte muss nicht besser sein.

Der Link ist recht interessant danke.