Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Walnußlaub als Stalleinstreu
Hallo zusammen,
wir haben einen großen Walnußbaum. Ich habe im Herbst das trockene Laub gesammelt und in Raschelsäcken verpackt. Jetzt streue ich bei jedem misten immer ein zwei Säcke von dem Laub mit in die neue Einstreu. Die Hühner mögen es und zerscharren die Blätter nach und nach zu feinen Stückchen. es riecht angenehm im Stall und ich habe gehört, dass das WalnußLaub auch vorbeugend gegen Insekten wirken soll.
Macht das noch jemand? Welche Erfahrungen habt ihr damit?
LG Angelika
Glücksklee
12.11.2012, 11:06
Hallo Angelika,
ich mach das auch. Ich hab voriges Jahr hier irgendwo im Forum gelesen, daß Nußlaub (auch das von Haselnüssen) gut gegen externe Parasiten wirkt.
Außerdem haben die Hühner ihren Spaß daran, wie Du schon schreibst, und das Laub kann man nach dem Ausmisten gut kompostieren.
hühnermami1304
12.11.2012, 11:19
Auch ich wollte unser Laub sammeln und im Winter mit als Einstreu benutzen, da ich hier irgendwo gelesen habe, dass das Walnusslaub Milben und Co. fernhalten soll.
Leider hatte ich kein Glück auch nur ein einziges trockenes Blatt aufsammeln zu können, da es bei uns momentan jeden 2. Tag regnet.. :-(
Nachdem ich jetzt lese, welchen Spaß euere Hühner damit haben, ärgert es mich noch mehr kein Laub bekommen
zu haben.
Schwarzwälder
12.11.2012, 11:31
Nusslaub lässt sich aber nicht gut kompostieren, da es sehr viel Gerbsäure enthält wirkt es zwar im Hühnerstall als „Desinfektionsmittel“ aber auf dem Kompost behindert es auch den Verrottungsprotzes.
Gruß
Stefan
Stimmt- es ist nicht so gut auf dem Kompost, aber vermischt mit dem Rest der Einstreu und den anderen Gartenabfällen klappt es einwandfrei
LG Angelika
bellapaula
12.11.2012, 14:11
jaaaa, Petra, schrecklich,- bei uns ist auch schon Land unter! Allerdings habe ich die Blätter schon früher gesammelt!!!
Ich habe die Walnußblätter gemischt mit allem möglichem im Stall, das riecht so gut :roll und die Ladies mögen es auch gerne!!
Liebe Grüße, bellapaula
hühnermami1304
12.11.2012, 15:05
hi bellapaula,
ja es ist einfach fürchterlich.. :-( dauernd so trüb und nasskalt.
Bist ja gleich um die Ecke von uns...
Vorher sind nur ein paar Blätter bei uns gefallen - und als sie gefallen sind, hat es auch schon angefangen zu regnen... :-( So ein Mist. Das Ärgert mich ohne Ende - aber gut, damit muss ich (und natürlich auch meine Rasselbande) leben. Vielleicht klappt es ja nächstes Jahr...
brookhuhn
12.11.2012, 15:08
Bei uns ist es ähnlich, das Laub war klatschnass dieses Jahr, aber wir haben nach zwölf Jahren endlich die erste große Walnussernte. Allein das ist toll.
bellapaula
12.11.2012, 15:17
Schön für Euch :laugh wir haben zwar 2 große Walnußbäume, allerdings haben wir auch einige fleißige "Wal- und Haselnußbeauftragte" in Form von Eichhörnchen :( Da haben wir leider keine Chance, und fast keine Nüsse :prot Dabei mag ich die Walnüsse besonders, wenn innen die Haut auf der Nuß noch etwas weich ist :roll
Liebe Grüße, bellapaula
hühnermami1304
12.11.2012, 16:43
Auch wir haben ganz viele Haselnuss- und Walnussmitesser so dass wir vielleicht wenn es hoch kommt von jeder Sorte eine Hand voll :jump Nüsse ergattern haben können.
Ohhh jaaaahhh.... auch ich mag die Walnüsse mit weicher Haut am liebsten. So wenn die Haut noch etwas feucht ist und man sie noch schön abziehen kann. Hmmmmm leeecker.... :-)
bellapaula
12.11.2012, 16:45
.....Und dazu ein selbstgebackenes Brot mit Butter,......mampffffff
zwerghenne
12.11.2012, 17:08
Tolle Idee, wir haben zwei Walnussbaeume, die gerne mit Blaettern und Nuessen um sich werfen.
Na,das ist ja praktisch ;)
Ich komm grad aus dem Garten...hab ne riesen Karre voll Wallnusslaub zusammen geharkt,und wollte hier mal nachfragen,ob das einer von euch in den Stall packt :)
Beim Harken roch es schon mal sehr angenehm....mal schauen,was die Huhnis dazu sagen.
hühnermami1304
12.11.2012, 17:38
Hi bellapaula, nee nicht dazu sondern die Walnüsse gleich ins Brot mit reinbacken - und da dann ne gute Butter drauf... hmmmm total lecker - probiers mal aus!
Hihi - ich hatte nur Blätter dieses Jahr - dafür war es aber gerade zu dieser Zeit über eine Woche schön trocken. Im Frühjahr hat es nochmal spät Frost gegeben - nicht eine Nuß, aber letztes Jahr hatte ich so viele, das ich davon immer noch welche habe.
LG Angelika
Hihi - ich hatte nur Blätter dieses Jahr - dafür war es aber gerade zu dieser Zeit über eine Woche schön trocken. Im Frühjahr hat es nochmal spät Frost gegeben - nicht eine Nuß, aber letztes Jahr hatte ich so viele, das ich davon immer noch welche habe.
LG Angelika
Na,das beruhigt mich....mit Nüssen ist es bei uns dieses Jahr auch eher mau :( Ich hab auch noch die,vom letzten Jahr.
Sulmtalerin
12.11.2012, 18:15
Ich hab vorigen Winter auch das Buchenlaub dazugenommen, kam auch gut an.....jedes Blättchen wurde mehrmals umgedreht bevor es kleingescharrt wurde.......
Heuer bin ich noch an kein trockenes Laub von diesen Bäumen gekommen........
LG,
Pippihendl
re-sabi-ne
12.11.2012, 19:25
Seit wir Hühner halten, sind die unmengen von Eichenlaub auch zu nutzen. Von unsere große Eichenbäumen kommt einiges zusammen. Regelmäßig kippe ich Schuppkarren voll ins Aussengehege, über Winter wird alles kleingescharrt und zerkratzt. Das Laub von alle andere Bäume bleibt vorerst auf die Beeten und unterm Gebusch liegen. Zusammen mit den Kot vom Kratzbrett verrottet dies auch auf dem Kompost. Jeden Herbst sammle ich auch Wallnusslaub und beware dies trocken im Keller auf. Ideal als Unterlage in die Legekisten oder einfach so unterm Einstreu im Stall.
kikiriki51
12.11.2012, 19:36
...werde ich mal Wetterprophet...
Im vergangenen Jahr viele Nüsse - starker Winter...
Dieses Jahr wenig Nüsse - milder Winter ???
So sagen es jedenfalls die alten Bauern ...Warten wir mal ab, ob es soweit kommt? Im Frühjahr wissen wir mehr... dann werten wir aus!!!
lg.kikiriki51 :)
Sorry, aber was die alten Bauern sagen, ist mit Verlaub des Öfteren Schwachsinn!
a) sind Bäume Bäume und keine Propheten
b) kommt der Reichtum des Fruchtansatzes wesentlich auf zwei Dinge an:
- Witterung im Vorjahr und damit Kondition und Blütenanlage des Baumes
- maßgeblich die Witterung und Temperatur zur Blütezeit
Es ist mehr als einleuchtend, dass windbestäubte Pflanzen wie Nüsse etc. nur äußerst mäßig Frucht ansetzen, wenn es entweder naßkalt war zur Blüte oder aber Spätfröste den Blütenansatz gewaltig reduziert haben.
Kleines Beispiel:
Es heisst doch so schön, Eichen und Buchen würden nur alle vier Jahre reiche Mast tragen. Hm...
Wie ist es dann gemäß dieser "Bauernregel" zu erklären, dass 2008- 2011 lückenlos eine Bomben- Eichel- und Buchenmast zu verzeichnen war? Lag es an kosmischen Störungen? Einem Aushebeln der alten Naturgesetze? Oder vielmehr daran, dass in diesen Jahren die Witterung im April/ Mai, also zur Blütezeit der Eichen und Buchen, überdurchschnittlich mild und trocken war?
Welches Wetter wir dies Jahr definitiv nicht hatten? Und prompt war die Eichel- und Buchenmast kaum vorhanden...
Liebe Leute, selber beobachten, selber denken, und nicht auf so einen Schmus berufen ;).
porsche97
12.11.2012, 22:24
Sind es bei euch echt so wenig Walnüsse? Bei uns sind es wie fast jedes Jahr Unmengen, aber leider kann man sie nicht essen da der Baum krank ist. >:(
hajo.falk
12.11.2012, 22:52
.....Es ist mehr als einleuchtend, dass windbestäubte Pflanzen wie Nüsse etc. nur äußerst mäßig Frucht ansetzen, wenn es entweder naßkalt war zur Blüte oder aber Spätfröste den Blütenansatz gewaltig reduziert haben.....
Liebe Leute, selber beobachten, selber denken, und nicht auf so einen Schmus berufen ;).
Seit dem wir einen Walnussbaum haben, zähle ich die geernteten Nüsse. Nach 5 Jahren trug der Baum schon Früchte. Die Ernten zwischen sechs und zehn Jahren waren zwischen 300 und 600 Nüssen. Dieses Jahr allerdings über 1100 Nüsse. Allerdings wesentlich kleiner, als zum Vorjahr. Das hat Ursache, wir haben unsere Dachabflussrohre bis zur Versickerung verlegen lassen und dabei wurden manche Wurzeln des Baums beschädigt.
Den Laub habe ich auch im Hühnerstall genutzt. Es spielte keine Rolle ob er feucht oder trocken im Stall oder im stallnahem Auslauf ausgebracht wurde. Dieser war auch mit durchsichtigem Wellpolyester überdacht. Im Frühjahr war alles so klein, dass es gut für die Bodenverbesserung im weiteren Auslauf oder unter Bäumen, genutzt werden konnte.
In einem Kaninchenforum las ich mal, dass die Säurehaltigen Umhüllungen der Walnüsse, gegen bestimmte Krankheiten eingesetzt wurden.
LG hajo
Glücksklee
13.11.2012, 08:04
Also wir haben 4 Walnußbäume und hatten heuer eine Rekordernte: ca. 150kg!
100kg davon hab ich verkauft.
Also wie gesagt - wenn es nochmal Spätfrost gibt, wie dieses Jahr bei uns, erfrieren die Blüten. Die letzten Jahre hat der Baum klasse getragen
LG Angelika
Schwarzwälder
13.11.2012, 12:18
Letzets Jahr Nüsse ohne Ende.
Dieses Jahr sehr als Bescheiden.
Gruss Stefan
hajo.falk
13.11.2012, 12:57
Sind es bei euch echt so wenig Walnüsse? Bei uns sind es wie fast jedes Jahr Unmengen, aber leider kann man sie nicht essen da der Baum krank ist. >:(
Was gibt es da für Krankheiten, dass man die Nüsse nicht essen kann?
Vom letzten Jahr haben wir noch Nüsse, davon sind 50 % mit Mottenlarven befallen. Ich weiss nicht ob die Larven durch Eier in der Frucht kommen. Wir hatten Datteln gelagert, die waren jedenfalls von Larven und Motten befallen. Eventuell, sind diese dann auch an die Wallnüsse gegangen. Wer kennt sich da aus? Da ich ja die neue Ernte habe und nicht gerne etwas wegwerfe, zerschlage ich die Nüsse und streue alles den Vögeln hin. Elstern, Dohlen und auch Singvögel picken alles auf.
LG hajo
Die diesjährige Ernte ist in luftigen Microsäcken gelagert. Sollten Motten daran wollen, wird es nicht möglich sein.
LG hajo
Hallo hajo,
wenn meine Walnüsse zu lange lagern werden sie trocken und ungenießbar, aber Motten gabs noch nie. Die Körbe stehen offen im Keller, draußen hängen sie in Netzen wegen Eichhörnchen. Dieses Jahr hatten wir auch keine Nüsse.
Hoffentlich fütterst du nicht nur die Vögel, sondern auch deine Hühner mit den guten Nüssen.
Gruß, Laura
porsche97
15.11.2012, 21:38
Hallo Hajo, bei uns sind die Nüsse jedes Jahr, auch wenn sie frisch vom Baum sind, schimmlig. Deshalb haben wir mal ein paar Proben in ein Labor schicken lassen, von da hieß es, dass der Baum krank sei, und dass man da nichts machen kann. Aber wir haben in der Zwischenzeit einen zweiten, gesunden, der dieses Jahr recht gut getragen hat.
hajo.falk
15.11.2012, 23:01
Hallo Ulli,
jetzt verstehe ich. Ich habe mir nicht vorstellen können, dass ein kranker Baum überhaupt noch Früchte in dieser Menge produzieren kann.
Eher ein Gendefekt oder eine Genvariante, die den Fruchtkörper nicht ausreichend gegen Schimmelbildung schützen kann. Ist dabei das Fruchtfleisch, denn Blausäurefrei?
Dieses Jahr waren wir im Urlaub, als die meisten Nüsse herunterfielen. Da bei manchen die Fruchtumhüllung noch zum Teil drum war, konnten wir die nassen Nüsse nur schnell ins Haus holen, vorher von der Umhüllung beim aufsammeln befreien usw. Aber sichtbarer Schimmel war keiner vorhanden. Die Nüsse werden schnell getrocknet und diesesmal in Microsäcke aufgehangen. Also Säcke, mit denen man Blumensträucher im Winter schützt. Denn Gardine oder ähnlich Feines hatten wir nicht zur Hand um die Nüsse vor den ( Dattelmotten ) zu schützen.
Nur der neu ausgerollte Rasen hatte durch die nicht aufgesammelten ( bzw. zu spät ) Fruchtumhüllungen, einen Schaden erlitten. Die Nässe machte den Nüssen bisher nichts.
@ Laura
Die guten Nüsse vom Vorjahr, sind nicht ausgetrocknet und haben gutes Fleisch. Die Motten waren im Keller bei den Datteln, die wir direkt aus dem Orient mitgebracht haben. In der Annahme, dass es dort keine Schädlinge für sie gibt.
Also haben die geschlüpften Motten an den Nahtstellen der Nüsse ihre Eier gelegt und die Larve ist von dort aus in die Nuss gelangt. Denn es ist ein Loch dort vorhanden, obwohl noch eine lebende Made in der Nuss war.
Für Hühner und Vögel eine willkommene Abwechslung auf dem Speiseplan, selbst mit lebendem Inhalt oder herade wegen des lebendem Inhalts. Inzwischen habe ich festgestellt, das diese Motte auch getrocknetes Brot für die Hühner nicht verschmäht.
LG hajo
July-Plankton
15.11.2012, 23:51
Ihr Glücklichen.... was würde ich für einen Walnussbaum tun! (Oder eine Esskastanie.....)
Tausche Pflaume gegen Walnuss. :kicher:
Wie Okina schon schrieb.... die Grösse und Menge der Früchte hängt von vielen Faktoren ab.
Bei Bäumen mit Insektenbestäubung ist es während der Blüte wichtig, dass wenig Wind herrscht.
Dieses und letztes Jahr war es sehr windig hier oben, und die Moniliablattspitzenkrankheit besorgte den letzten bestäubten Aprikosenblüten den Rest.
Fazit: 5 Aprikosen in 2 Jahren an einem 30 Jahre alten Baum.
Äpfel gab es dafür dieses Jahr genug.... die sind mit dem späten Frost gut klargekommen.
Pflaumen hatte ich dieses Jahr in Hülle und Fülle... dafür waren sie im Vergleich zum Vorjahr sehr klein, was ich auf den trocknen Frühling schiebe.
Bauernweisheiten stimmen also nicht immer. ;)
PS. Wenn ihr Walnusslaub neu einstreut, behaltet eure Hühner sicherheitshalber gut im Auge. Nicht jeder verträgt Walnusslaub, und es kann zu grippeartigen Erscheinungen bei Säugern kommen.
Ob das für Vögel auch zutrifft weiß ich nicht, daher das vielleicht einfach im Hinterkopf behalten.
Das mit den Blättern klingt gut, werde ich mal testen. Bäume gibts bei uns jede Menge und Blätter wie Sand am Meer.
Meine Hühchen fressen auch sehr gerne die Wallnüsse, 5-10 am Tag für drei Hühnchen mische ich dem andern Futter bei.
Ich habe auch letztes Jahr schon Walnußlaub benutzt - soweit ich das beurteilen kann vertragen es meine Hühner gut - Mit der Menge die ich gesammelt habe kann ich ca. 5x einstreuen.
LG Angelika
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.