Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was als Einstreu
Gockel1989
14.11.2012, 07:29
Hy,was benutzt ihr im Stall als Einstreu und in Nest ? Habe zur zeit dieses Kleintier Streu.was ist besser und günstiger ? Kleintierstreu,Heu oder Stroh ?
kniende Backmischung
14.11.2012, 07:48
Hallo Gockel,
herzlich willkommen im Forum :).
Wenn du mal unter "Deep Litter Method" nachschauen willst, das ist eine Einstreu, bei der du nicht täglich absammeln musst. Ist auch nicht sooo teuer.
Wenn du aber die Möglichkeit und auch die Lust hast, regelmäßig die "Knödel" einzusammeln, dann sind Holzspäne nicht schlecht. Die bekommt man in große Ballen gepresst (etwa so groß, wie ein kleiner, rechteckiger Strohballen), da ist es recht günstig zu bekommen (so zwischen 7 und 10 €) und reicht weit.
Wenn du ein Kotbrett unter die Sitzstangen montierst, kannst du den Kot leichter einsammeln und hast nen großen Teil der Tagesmenge schon auf einer Stelle. Wenn du das Kotbrett noch mit etwas Spänen bestreust, hast du es leichter mit dem Abkratzen.
In den Nestern hab ich zB. Heu (weils so schön duftet).
Ich wünsche dir viel Spaß mit deinen Hühnies :).
(Gehe ich recht in der Annahme, dass die Zahl in deinem Nick dein Geburtsjahr ist?)
LG Silvia
hühnermami1304
14.11.2012, 07:53
Guten Morgen Gockel,
also ich habe als Einstreu am Boden Stroh, in die Nester habe ich Heu und auf dem Kotbrett habe ich Hanfstreu.
Das Stroh habe ich vom benachbarten Bauern, das Heu habe ich heuer im Sommer selbst getrocknet und das Hanfstreu da hab ich für einen relativ großen gepressten Sack ca. 15 Euro bezahlt. Das habe ich übers Internet bestellt. Müsste heute Abend nachschauen wo ich das her hatte. Damit kommst du ganz gut aus, denn das Hanfstreu ist sehr sparsam im Verbrauch, da man damit wie mit Katzenstreu umgeht. Die Knödel werden rausgenommen und alle paar Tage wird das Hanfstreu nachgefüllt.
Gockel1989
14.11.2012, 12:32
Ist ein Kotbrett eigendlich unbedingt nötig ? Ich habe nämlich keins:o
hühnermami1304
14.11.2012, 13:01
Also unbedingt notwendig ist es nicht, aber es erleichtert dir sehr die Reinigung.
Ein Kotbrett ist schon eine arge Erleichterung. darauf streu ich Hanfstreu oder Strohhäcksel. Auf den Boden kommt Stroh (aus dem Rundballen, das ist ca. 8 cm lang) und im Augenblick Walnußlaub - im Sommer auch schonmal etwas gut getrockneter Rasenschnitt untergemischt.
LG Angelika
manharter
14.11.2012, 18:38
... ich habe das Kotbrett wieder weggemacht, weil da dauernd irgendein Huhn geschlafen hat ... und dann vollgesch... wurde ... ausmisten muss man sowieso jeden Tag, dann brauch ich auch kein Kotbrett ... als Einstreu verwende ich Sägemehl ... auch in den Nestern ... die Nester staube ich zusätzlich ordentlich mit Kieselgur ein ...
bellapaula
14.11.2012, 18:48
Sorry,- ich finde Kotbretter total praktisch,- Zeitung darauf, jeden 2. Tag wechseln, fertig! Dauert 2 Minuten, ein bißchen Vogelsand auf die Zeitung, wegen dem guten Duft, lecker!! Anfangs wenn ein Hühnie neu war, habe ich eben den "Kandidaten" abends hochgesetzt, und dann war gut.
Liebe Grüße, bellapaula
Huhu, also ich hab jetzt auch schon einiges ausprobiert. Zuerst Stroh als Einstreu mit Heu im Nest und Vogelsand auf dem Kotbrett, dann Heu auf dem Boden, im Nest und auf dem Kotbrett und seit vorgestern habe ich auch Kleintierstreu auf dem Boden und Heu in Nestern und auf dem Kotbrett.
Heu auf dem Kotbrett fand ich ganz angenehm, da es den Gerucht etwas "auffängt" und nicht so schnell wegfliegt, wenn die Chicks auf die Stangen fliegen oder hüpfen. Das Einstreu fand ich vom Geruch her bis jetzt auch ganz angenehm. Mal sehen wie es in den nächsten Tagen aussieht.
Vogelsand auf dem Kotbrett fand ich nicht so super, da es so extrem feucht wurde.
@ Bellapaula: wo machst du die Zeitung denn danach hin?
Komposthaufen? Mülltonne oder Altpapier :laugh:laugh
bellapaula
14.11.2012, 19:15
Altpapier käme jetzt nicht soooo gut,- ab und zu kriegt der Kompost etwas ab, aber sonst - Mülltonne, meistens jedenfalls. Im Sommer halte ich die Zeitungen manchmal über einen Eimer, und die Kackies fallen hinein, da setze ich dann Dünger an. ...aber wieso die Lachsmilies? Stehe ich auf der Leitung??? :o:roll:laugh
Ne, ich hab nur über meinen eigenen Witz mit dem Altpapier gelacht :laugh
bellapaula
14.11.2012, 20:18
ach sooooo :laugh okeeeeeee:laugh
... ich habe das Kotbrett wieder weggemacht, weil da dauernd irgendein Huhn geschlafen hat ... und dann vollgesch... wurde ... ausmisten muss man sowieso jeden Tag, dann brauch ich auch kein Kotbrett ...
Täglich ausmisten ist aber schon ganz schön heftig, das wäre mir persönlich zuviel Aufwand und das Hobby "Hühnerhaltung" würde in zuviel Arbeit ausarten.
Aber genau deswegen habe ich auch ein Kotbrett. Nachts landet sämtlicher Kot auf dem Brett und am Tag sind die Hühner meist draußen. Somit bleibt die Einstreu sehr lange sauber. Im Winter fülle ich extra viel Stroh ein, welches ich maximal alle 4 Wochen wechsle.
Das Kotbrett finde ich mit die beste und sinnvollste Anschaffung / Einrichtung in meinem Stall - es erspart mir viel Arbeit, eine Menge Einstreumaterial (in meinem Fall Stroh) und hält den Stall lange sauber.
VG
Hektor
manharter
15.11.2012, 11:09
... ich habe immer zwischen 20 und 30 Hühner im Stall ... da muss ich täglich ausmisten ... sonst würde es da aussehen wie im Schweinestall ...
Einstein
15.11.2012, 11:59
Moin,
meine Einstreu besteht ausschliesslich aus Hanf, der ist sehr praktisch.
An Deiner Stelle kannst Du Dich mal bei der Raiffeisen umsehen, was die im Pferdebereich für Einstreumöglichkeiten bieten, Roggenstroh oder Raps, oder Späne.
Da ist für jeden Geschmack was dabei.
Auf meinem Kotbrett liegt auch eine dicke Lage Hanf, da geht das Misten schnell von der Hand.
Immer trocken, keine MIlbenverstecke, alles gut
LG Ulrike
ich habe ein Gitter zwischen Stangen und Kotbrett - da kommen die Hühner garnicht drauf.
LG Angelika
wiedenbauer
15.11.2012, 13:26
Wir haben sehr viel Sägespäne und Hobelspäne. die streu ich überall hin dann noch etwas Heu drauf und fertig. Meine Hühner fressen sogar das Heu ab wohl sie auch genügend Gras bekommen.
Ich habe bei mir im Stall eine 10 cm dicke Sandschicht. Da gehe ich alle 2 Tage mit dem Rechen durch und siebe die Hinterlassenschaften aus. Dadurch habe ich kaum Kosten und immer einen sauberen Stall. Die Huhnis finden es toll,denn sie buddeln sich auch gerne mal eine Schlafkuhle.In den Nestern habe ich Stroh
Aber ist Sand nicht schnell feucht und auch kalt?
ich hatte erst Stroh, das fand ich unpraktisch - es landete zuviel im Mistkübel. Jetzt habe ich Sand eingestreut und kein Kotbrett mehr. Ich gehe bei 8 Hühner schnell mit dem Fächerrechen drüber - dauert 1,5 - 2 minuten inkl. den Eimer zum Kompost bringen und der Stall ist sauber. Weiter streue ich in den Sand mein benutztes Kaffeepulver und das neutralisiert perfekt den Geruch. Und evt. dient Koffein als natürlicher Schutz vor Insekten, anderen Fressfeinden und Parasiten, deren Nervensystem dadurch gestört wird. In den Nestern habe ich Heu und Stroh - wie es die Damen wünschen.
LG Aria
öpinscher
10.03.2013, 12:24
Habe irgendwo gelesen das man als Einstreu Sand mit Sägespänen (für Pferde da das nicht staubt) mischen kann. jetzt schreibst du das du nur Sand reinmachst. Was ist denn nun besser? Lässt sich das mit den Sägespänen nicht mehr so gut aushaken?
Das mit dem Kaffepulver hört sich auch gut an. Wenn ich nun Sand oder Sand + Sägespäne nehme, muss dann noch Kieselgut oder ähnlichen unter gemischt werden?
Wir haben noch keine Hühner, daher suchen wir noch nach der besten Lösung für uns.
das würde mich auch interessieren. bei einem stall von 20 quadratmeter frage ich mich, wo es denn so günstig sand gibt? welchen sand hast du denn?
an sich habe ich mit sand bei meinen lamas auch gute erfahrungen gemacht. die kötel lassen sich mit dem rechen superschnell einsammeln. wäre toll wenn das beim huhn auch funktionieren würde.
stroh, hanf und sonstigen einstreu finde ich schon recht teuer und das ausmisten stelle ich mir auch unhantlich vor..
yorgo-26
10.03.2013, 16:57
ich benutze seit jahren sand für die kücken
es ist besser als stroh.
vorallem stinkt nicht wenn die nass wird.
und später kann man direkt in die garten graben.so bleibt die erde dann sehr locker.
gemüse wächst besser.
kann jedem nur empfehlen.
mit stroh hatte das problem mit geruch.
wenn die vom nass werden,stinken sehr extremm.
öpinscher
10.03.2013, 17:25
Also, kann man nur reinen Sand in den Stall packen? Oder mit den Sägespänen mischen? Unser Stall hat auch 19qm.
Ich habe reinen Sand,damit ich jede Woche einmal durchsieben kann. Ein Sieb aus Dachlatten und Kükendraht.
So ist mein Stall immer sauber. Der Sand ist bei uns von der Baustelle,da habe ich gefragt. Aber im Bauhaus ist der auch nicht so teuer und du kannst ihn ja auch ein ganzes Jahr (oder länger)drinlassen.
Welche Art von Sand verwendet ihr?
Da gibts ja soviel verschiedene Arten... zu verschiedenen Preisen...
Was kostet euch die Sandeinstreu ca. pro 10m2?
yorgo-26
10.03.2013, 21:25
ich kaufe überall.
auch vogel sand oder spiel sand für die sandkästen.
oder vom baumarkt bausand.
wie schauts denn mit parasiten aus? ich finde die idee mit dem sand echt super..man kann am morgen schnell mit dem rechen durch und der grösste teil ist weg. aber die wurmeier und all das zeugs verbleibt doch im sand, oder? entwurmt ihr denn regelmässig oder wie macht ihr das?
Hm....mit dem Sand das hört sich gut an. Aber wohin macht Ihr den denn, wenn der wirklich mal - auch nach Jahren - ausgetauscht werden muß? Je nach Menge ist da ja nix mit schwarzer Tonne etc.. Und man kann sichja ne Treckerkarrenladung voll Sand auch nicht auf den Komposter schmeißen.
Und wenn das mit der Reinigung und dem Aussieben wirklich so schnell geht, dann wäre doch ein Kotbrett unnötig, da ich ja dann so auch mal eben die nächtlichen Hinterlassenschaften aussieben kann... oder? Ob ich nun das Kotbrett abkratze oder unter den Sitzstangen mal eben durchreche.
Ich stehe nämlich momentan vor dem Innenausbau meines neuen Stalles 3x3m. Und da bin ich über jede Idee dankbar.
Gruß
Moni
Küken1984
11.03.2013, 08:17
He!
Am Boden hab ich Sägespähne, in den Nestern Heu und am Kotbrett Feine Kleintierstreu.
Das Kotbrett miste ich jeden Tag mit einem Katzenstreuschauferl ab, das geht prima und dauert nicht lange, vom Boden sammle ich dann auch gleich den Dreck raus, is aber meist nicht viel und nur vereinzelt wo ein Häufchen.
Das funktioniert toll und ist kein großer Zeitaufwand, hab aber auch nur 7 Tiere im Stall.
LG
Ich werfe den Sand in meine Wiese und zwischen die Blumen. Komplett auswechseln ist nicht nötig. Das Kotbrett sollte schon sein,damit der Sand nicht nass wird.Wenn viel Kot im Sand ist wird das sieben auch nicht so einfach.In den Nestern habe ich Heu.Das muss ich ab und zu auffüllen,da die Hühner das Heu fressen.
Hm....mit dem Sand das hört sich gut an. Aber wohin macht Ihr den denn, wenn der wirklich mal - auch nach Jahren - ausgetauscht werden muß? Je nach Menge ist da ja nix mit schwarzer Tonne etc.. Und man kann sichja ne Treckerkarrenladung voll Sand auch nicht auf den Komposter schmeißen.
Und wenn das mit der Reinigung und dem Aussieben wirklich so schnell geht, dann wäre doch ein Kotbrett unnötig, da ich ja dann so auch mal eben die nächtlichen Hinterlassenschaften aussieben kann... oder? Ob ich nun das Kotbrett abkratze oder unter den Sitzstangen mal eben durchreche.
Ich stehe nämlich momentan vor dem Innenausbau meines neuen Stalles 3x3m. Und da bin ich über jede Idee dankbar.
Das Kotbrett ist schon wichtig damit der Sand nicht so nass wird. Parasiten habe ich keine. Im Frühjahr wird einmal ausgebrannt und das wars.
Gruß
Moni
hat hier jemand von euch Dinkelspelzen als Einstreu in den Legenestern? Wie sind eure Erfahrungen damit und wo und zu welchem Preis bekommt ihr die her?
mfg fredl
hallo fredl
guckst du bei der suche unter dinkelspreu ;)
Wild Cook
19.03.2013, 08:23
Hallo zusammen,
ich habe früher die "übliche" Methode aus einer dicken Schicht Hobelspänen angewendet, bis ich vor einigen Jahren auf das Hanfstreu aufmerksam wurde.......bekannt war es mir zwar schon länger, aber ich stieß immer öfter`s auf die Vorteile und Berichte anderer Züchter zum Thema Hanfstreu.
Die puren Sägespäne waren mir schon damals ein Dorn im Auge, auch weil sie den Geruch trotz regelmäßigem misten, nicht wirklich gut binden. Irgendwann kaufte ich also mal einen Probeballen Hanfstreu, welcher beim nächsten Mistgang auch gleich großzügig verteilt wurde. Was soll ich sagen....das Ergebnis bezüglich Streufähigkeit und Geruchsbindung war überzeugend, und als sehr sinnvollen Nebeneffekt wirkt Hanfstreu auch noch leicht antibakteriell. Was will man also mehr!?!?!
Das einzige Manko ist, es ist doch wesentlich teurer als Hobelspäne, drum hab ich inzwischen einen aktzeptablen Kompromiss für mich gefunden. Ich mische das Hanfstreu 3 zu 1 mit den Hobelspänen.
In den Nestern gab`s bisher immer kurzgehäckseltes Stroh.
Grüße
WC
Ich habe in den Hühnerhäusern bis vor Kurzem staubarme Sägespäne (für Pferde) benutzt und war recht zufrieden damit. Diese Sägespäne habe ich auch in die Nester (Weinkisten) getan.
Jetzt habe ich erstmalig Leinstreu genommen und bin total begeistert. Es ist weicher und lockerer und saugt unwahrscheinlich. Ist zwar etwas teurer aber es lohnt sich.
Für meine Küken nehme ich Rapsstroh. Dies hat den Vorteil, dass es nicht zu fein ist (4-8 cm), so dass die Küken es nicht fressen können und Probleme bekommen. Bei den Holzspänen und dem Leinstreu sind mir zu viele feine Anteile.
Rapsstroh darf nur nicht nass werden, da es sonst stark nach Kohl riecht.
Soonwaldgeflügel
19.03.2013, 15:27
Also, auf dem Kotbrett Sägespäne, auf dem boden Hobelspäne, im Nest Heu. Nehme im Sommer kein Stroh, denn da nisten sich schnell Milben ein...
Für die Küken nehme ich Hanfstreu, ist feiner...:jaaaa::neee:
wiedenbauer
27.03.2013, 23:21
Hallo,
Ich streu immer Sägemehl (oder Hobelspäne) und oben rüber Stroh.
Ich hoffe ich konnte dir weiter helfen.
Singerle
04.04.2013, 11:58
In unserem derzeitigen kleinen Hühnerhäusl, in dem ja bislang nur unsere zwei Zwergseidenmänner wohnen, haben wir als Einstreu auf der Bodenlade Kornspelz, den wir aus der Mühle bekommen, und in den zwei Legenestern, in denen die beiden Siesta halten, ist dick kurzhalmiges Stroh drin.
Das Stroh nehme ich aus dem Pferdestall mit, ist ja nicht so viel.
Im neuen Hühnerhaus wird es wohl ebenso gemacht.
Wir werden aber die Sitzstange aus dem neuen Haus entfernen, da die beiden sie eh nicht nutzen.
Hallöchen,
mich beschäftigt mal wieder was:
Stroh pro und contra:
Ich mache mir halt Gedanken wegen der Kälte die ja hoffentlich erst im nächsten Winter wieder kommt!!! Bauer meint: streu gaaaaanz dick Stroh ein, können sie sich einkuscheln, halten dann minus Grade aus (Kurzfassung).
Anderer Hühnerbesitzer meint er nimmt nie wieder Stroh, Probleme mit Milben.
Herrjie ... hier lese ich z.B. das Soonwaldgeflügel Stroh wohl nur im Winter nimmt, weils im Sommer die Milben sonst gemütlich haben :( Ok, muss mal googlen ab welcher Minustemperatur Milben sterben ...)
An die Stroh-Einstreuer: wie sind denn sonst noch so Eure Erfahrungen mit Stroh, Milben, Kälte und Kuschelfaktor ;)
Nehme zwar stark an das diese gut sein werden, sonst würde man ja nicht mehr mit Stroh einstreuen ... lalalalala
Hui, Gedanken über Gedanken, ... morgen werde ich wieder mit was anderem kommen ;) (Sorry!)
Würde mich trotz meiner wirren Gedanken über Antworten freuen :) Und ja, DIE Lösung gibt es nicht, jeder hat seine guten und / oder schlechten Erfahrungen mit was gemacht und kann sie mir eben nur berichten, entscheiden (und testen) muss ich dann selber :)
Hi,
ich versteh nicht, wieso Kuschelfaktor? Die Huhns sitzen in der Nacht auf der Stange, weit weg vom Einstreu und Tagsüber sind meine Zumindest draussen. Sie kuscheln nie im Einstreu...
Bei mir kommt kein Stroh hinein. Momementan habe ic Sägespäne, damit bin ich aber auch nicht ganz zufrieden. Ich denke momentan an Sand oder Hanfstreu, kann mir aber auch noch nicht entscheiden. Beim Sand, wohnen da keine Flöhe drin? Irgendwie sagt mir mein Gehirn das im Sand auch Viecher leben.
Hallo Leo,
zum Kuschelfaktor:
wir wollen Orpingtons haben, da wurde mir schon von verschiedenen Haltern/Züchtern gesagt das Orpis nicht auf der Leiter schlafen sondern unten im Streu.
Noch dazu: kennst Du das nicht? Manche Menschen benötigen was an Einstreu "fürs Auge", weil diese denken das es den Tieren zu unbequem ist ... Mein Pferd z.B. steht auf Stallmatten und wird daher recht wenig im gegensatz zu einer "normalen" mit Stroh eingestreuten Box eingestreut. Werde super oft gefragt "Hat es das Pferd denn überhaupt gemütlich ???" :roll
Und darf ich noch fragen warum Du kein Stroh nimmst? Auch wegen der ev. zu befürchteten Milben? Oder wegen dem schlechten misten?
Danke schonmal :)
was spricht eigentlich gegen stroh??
nehm ich schon seit jahren, ab der 1. stunde. in den halmen finden die kleinen beinchen schon halt . eine schale mit sand --- oder kükenmehl, ja ich weiß zu teuer zum baden, aber wenn man so ein küken hat, kostet es für die 1. tage auch nicht die welt.
da ich mein stroh draußen lagere und da auch mal irgendein parasit oder so was reinkommen kann, bekommen die kleinen nen tropfen Verminex aufs haupt.
viele grüße marina
Küken1984
10.04.2013, 13:44
@ Feivel, ich habe nun 1/7 Orpington und sie Schlafen alle Nachts auf der "Stange", wobei es sich dabei um einen 5/8er Staffel handelt der die breite seite oben hat damit sie mehr auflagefläche haben.
LG
hallo
ich nehme sand (fluss 2min vom stall) dann bis jetzt stroh, aber wie schon jemand sagte zuviel abfall.
mein bauer in der naehe hat ein ganz kurzes streustroh probiere das mit dem sand wird sicher gut.
meine huehner sitzen auf der stange nur zwei aus der (unterster schicht )muessen noch auf dem boden schlafen:unsicher
Ich nehme kein Stroh weil:
-da angeblich Milben und Flöhe optimale Bedingungen finden
-Stroh auf dem Kompost recht "groß" wirkt im Vergleich zu Sägespäne, Hanfstreu usw. Mir kommt vor nach 2 Mal Regnen sind Sägespäne su gut wie zersetzt....
-Stroh m.E. den Geruch nicht so toll bindet und wesentlich öfters gewechselt werden will.
-Sägespäne im Auslauf verschwinden, das Stroh was die Tiere und auch wir Menschen mit unsere Stiefeln verteilen rundum dem Stall unschön ausschaut und für die Wiese ist es angeblich nicht so gut.
-Optisch gefällt mir Hanfstreu am besten, Preistechnisch gefällt mir Stroh wiederum sehr gut.
€21 für 100l Hanfstreu finde ich schon happig. Habe so ein riesen runde Stroballen für 25€ aber den verwende ich als Pfeilfang zum Bogenschießen. Sägespäne fallen bei mir immer wieder an wenn ich Brennholz mache, da reichen aber die Mengen nicht aus.
Im neuen Stall habe ich heute eine Mischung aus Sägespäne und Hanfstreu eingestreut. Da werde ich noch trockenes Laub aus dem Mischwald hinzufügen und sobald wieder welche da sind, Nußbaumblätter.
Wegen Sand habe ich mal gelesen das es an die Krallen kleben bleiben kann. Wenn das Huhn/Küken danach wieder in ein Kothaufen steigt pickt da wieder Sand dran usw. Irgendwann sollen dan richtige Klumpen enstehen. Habe ich aber nur einmal gelesen auf der Homepage von ein Wachtelzüchter. Hier im Forum konnte ich bez. Sand nichts negatives finden. Sand kann ich im Gemüse Garten und auf Teile unser Rasenfläche eigentlich gut brauchen....
Wegen artgerechte Haltung sagt mir Deep Litter am meisten zu. Ich denke schon das es sehr gut ist ein funktionierendes Ökosystem(chen) im Stallboden zu haben. Da muss ich aber erst mehr Info sammeln und nach die Optimale zusammensetzung suchen bzw. Quellen dafür ausfindig machen. Was ich bisher gelesen habe ist das Deep Litter wohl ein sehr gute Prevention gegen Milben und Co. ist
ps: wenn die Hühner nicht auf der Stange wollen würde ich erst recht auf die Kuschelfaktor verzichten und Sand einstreuen. Vielleicht gehen sie dann eher auf der Stange. Wenn sie im Einstreu schlafen würde ich erst Recht kein Stroh nehmen.
für stroh beim küken!
leicht zu säubern den der kot fällt runter
halt an den kleinen wackel beinen
billig
gegen viehzeug - verminex
saubermachen tu ich die kleinen sowieso täglich... über etwas anderes brauchen wir hier auch nicht reden
stroh im garten unter die erde bringt höhere erträge
ich nehm das stroh von den kleinen noch als einstreu für die großen, die picken sich dann noch die essensreste raus
lg marina
ok. ich wohn auch auf dem dorf :-)
Klar wird täglich gereinigt. Aber 2 Handtücher pro Tag zu waschen ist kein Vergleich zu 500 Gramm Hanfstreu auf dem Kompost zu werfen.
Also damit man Stroh verwenden kann braucht man Verminex....:-X
Aber gut, ich habe mir viel Mühe gemacht im neuen Stall so wenig wie möglich verstecke für Milben zu haben, Ritzen verfugt, ordentlich gekalkt usw. Da Stroh hohl ist kommt es bei mir nicht im Stall.
Stroh unter der Erde ist gut, Stroh auf der Erde heißt Mulchen und bewirkt Wachstumshemmung der Pflanzen. Im Auslauf von mir nicht gewünscht, im Gegenteil... ;)
Strandhuhn
10.04.2013, 21:18
Also ich steh im grunde vor dem Gleichen Problem wie du,
wir fangen mit den Hühns an und wenn man fragt, kriegt man von 5 Leuten 8 meinungen ^^
Grad was das einstreu betrifft hab ich viel Gelesen. Ich bin ein fauler Mensch und arbeite in der Saison sehr viel, da kann ich nichts gebrauchen was viel Arbeit macht. Also hab ich mich mal durch den Deep Litter Thread gewühlt. Aber auch da bin ich nicht wirklich schlauer geworden.
Beim Ausbau des Hühnerhauses ist jetzt auch aufgefallen, dass der Stall von unten Feuchtigkeit abbekommt, durch die ungünstige Hanglage.
Hab jetzt den Boden Nagetiersicher gemacht, mit Draht, dadrüber kommt grober Kies, damit die Einstreu von unten nicht nass wird und der Boden auch von unten belüftet wird. Dadrauf soll Pinienrinde, Lein-Einstreu und Sägemehl. Eigentlich wollte ich auch Torf nehmen, davon bin ich aber schon wieder weg, lässt sich blöd verwerten wenn die Einstreu getauscht wird und ist nicht gut für die Welt. Beim Leinstreu bin ich alle Händler abgefahren und schlussendlich hierüber gestolpert: http://www.louven-shop.de/index.php
die sind trotz versand 40% Günstiger als die örtlichen Händler. Mal sehen wie sich die Mischung macht =)
gruß
Danke für den Link, ist wirklich günstig :)
Guten Morgen,
na, das sind doch mal antworten wie ich sie mag :) Supi! Danke! Schön begründet!
Äh, aber eine Frage: @Küken: was ist ein "5/8er Staffel" ???
Ich werde auf jeden Fall den Damen Stangen anbieten, dann können sie ja selber entscheiden ob sie bei uns nun wo anders sitzen wollen :)
Muss sagen das ich bei uns mit dem Mist nicht die Entsorgungsprobleme habe wie manch anderer. Ich kann ihn einfach am Stall zum Pferdemist dazu kippen :) Dem Landwirt ist es auch egal ob noch mehr Späne dazu kommen würde (benutze bei meinem Pferd schon Rapseinstreu).
Danke für den Link Sarah, denke bei diesem Preis werde ich bei meinem Pferd wieder auf Leinstreu umsteigen :)
Bis demnächst, Liebe Grüße, Sabine
Hallo liebe Forumsmitglieder,
ich bin ganz neu hier und habe schon viele Tipps von Euch geholt, aber ich bin immer noch unsicher welche Einstreu am besten geeignet ist. Ich bin auf folgendes Produkt gestoßen, kennt jemand, empfehlenswert?
ANWENDUNGSBEREICH
SoftCell® ist ein Einstreumittel aus aufbereiteter Lignocellulose für Liege- und Laufflächen von
Geflügel und anderen Tieren (Milchkühe, Kälber und Schweine).
EIGENSCHAFTEN
● Garantierte Trockenheit des gelieferten Produkts: max. 10% Feuchtigkeit
● Aussehen: rieselfähiger Krümel
● Farbe: grau-braun
● Geruch: arttypisch
● Schüttgewicht: 320-400 kg / m3
VORTEILE
● Sehr große Oberfläche => hohes Wasserbindungsvermögen => trockene Lauf- und Liegeflächen
● Sehr weiches Material => weiche Lauf- und Liegeflächen => sehr hoher Tierkomfort
● Geflügel: Schonung der Beine, Gelenke und Haut
● Kälber: hervorragende Komfort- und Hygieneverbesserung in Kälberiglus
● Kühe: Komfort- und Hygieneverbesserung in allen Liegeboxensystemen
● Schweine: Komfort- und Hygieneverbesserung in allen Haltungssystemen mit Einstreu
● Hygienisierung durch aktiven Pflanzenextrakt
● Lange Haltbarkeit => selteneres Nachstreuen => geringerer Arbeitsaufwand
Für weiter Informationen zu diesem Produkt laden Sie sich bitte das Produktdatenblatt sowie das Sicherheitsdatenblatt herunter.
ANWENDUNGSEMPFEHLUNG
● Puten: ganze Fläche 2,5cm hoch einstreuen (entspricht 12,5kg/m2)
● Broiler: 0,5 -1,0kg/m2
● Legehennen: 1,0-2,0kg/m2
Weitergehende Beschreibungen für die Anwendung in der Geflügelhaltung auf den Seiten 2-4
● Kühe: Aufwandmenge abhängig vom Liegeboxensystem und von der Nutzungsfrequenz
● Kälber: Aufwandmenge abhängig von lokalen Haltungsbedingungen
● Schweine: Aufwandmenge abhängig von Aufstallungssystem mit Einstreu
ÖKOLOGIE
● SoftCell® kann in der ökologischen/biologischen Produktion gemäß den Verordnungen (EG) Nr.
834/2007 und (EG) 889/2008 verwendet werden
● SoftCell® ist in der InfoXgen – Datenbank (Österreich, Schweiz) und in der FiBl gelistet
● Biogastauglich
LAGERUNG
Trocken lagern
HALTBARKEIT
Bei sachgerechter, trockener Lagerung ungeöffnet unbegrenzt haltbar
VG Eva
Schwarzwaldhenne2013
29.04.2013, 16:21
Also ich habe jetzt im Stall Holzspäne, auf dem Kotbrett Zeitung und Sägemehl und in der Eiablage Stroh...klappte die ersten Tage ganz gut....
Wo kauft ihr denn das Stroh? die Späne haben wir von einer Schreinerei, das duftet wirklich fein!
Sternenvogel
01.05.2013, 14:24
Hallo zusammen,
hatte im Hühnerstall bisher auf dem Boden und Kotbrett nur Sand. Das lässt sich alles prima mit einer kleinen Schaufel die man fürs Katzenklo bekommt reinigen!. Hühnerkaki bleibt auf der Schaufel, Sand läuft durch.
Nachdem ich auch noch Gänse bekommen habe wollte ich Säge/Hobelspäne haben. Die habe ich bei einem Saunabauer bekommen. Er ist froh, dass er den "Abfall" los ist und ich habe preiswerte Streu. Also habe ich im Winter den Hühnerstallboden auch dick mit Hobelspänen ausgestreut. Fanden die Hühner toll um zu scharren und es riecht gut. Die Hühner scharren und schleppen natürlich immer eine Menge Hobelspäne mit raus, aber das stört nicht. Allerdings lässt es sich mit der Sand Methode besser und schneller reinigen. In den Nestern liegt Heu+Stroh und alles wird regelmäßig mit Agrinova eingepudert. Habe gute Erfahrungen gemacht und kaum rote Milben.LG
Soonwaldgeflügel
01.05.2013, 21:27
Ich nehme kein Stroh weil:
-da angeblich Milben und Flöhe optimale Bedingungen finden
-Stroh auf dem Kompost recht "groß" wirkt im Vergleich zu Sägespäne, Hanfstreu usw. Mir kommt vor nach 2 Mal Regnen sind Sägespäne su gut wie zersetzt....
-Stroh m.E. den Geruch nicht so toll bindet und wesentlich öfters gewechselt werden will.
-Sägespäne im Auslauf verschwinden, das Stroh was die Tiere und auch wir Menschen mit unsere Stiefeln verteilen rundum dem Stall unschön ausschaut und für die Wiese ist es angeblich nicht so gut.
-Optisch gefällt mir Hanfstreu am besten, Preistechnisch gefällt mir Stroh wiederum sehr gut.
€21 für 100l Hanfstreu finde ich schon happig. Habe so ein riesen runde Stroballen für 25€ aber den verwende ich als Pfeilfang zum Bogenschießen. Sägespäne fallen bei mir immer wieder an wenn ich Brennholz mache, da reichen aber die Mengen nicht aus.
Im neuen Stall habe ich heute eine Mischung aus Sägespäne und Hanfstreu eingestreut. Da werde ich noch trockenes Laub aus dem Mischwald hinzufügen und sobald wieder welche da sind, Nußbaumblätter.
Wegen Sand habe ich mal gelesen das es an die Krallen kleben bleiben kann. Wenn das Huhn/Küken danach wieder in ein Kothaufen steigt pickt da wieder Sand dran usw. Irgendwann sollen dan richtige Klumpen enstehen. Habe ich aber nur einmal gelesen auf der Homepage von ein Wachtelzüchter. Hier im Forum konnte ich bez. Sand nichts negatives finden. Sand kann ich im Gemüse Garten und auf Teile unser Rasenfläche eigentlich gut brauchen....
Wegen artgerechte Haltung sagt mir Deep Litter am meisten zu. Ich denke schon das es sehr gut ist ein funktionierendes Ökosystem(chen) im Stallboden zu haben. Da muss ich aber erst mehr Info sammeln und nach die Optimale zusammensetzung suchen bzw. Quellen dafür ausfindig machen. Was ich bisher gelesen habe ist das Deep Litter wohl ein sehr gute Prevention gegen Milben und Co. ist
ps: wenn die Hühner nicht auf der Stange wollen würde ich erst recht auf die Kuschelfaktor verzichten und Sand einstreuen. Vielleicht gehen sie dann eher auf der Stange. Wenn sie im Einstreu schlafen würde ich erst Recht kein Stroh nehmen.
Danke für den langen Text zu meiner Meinung!
Hallo,
wie tief muss der Einstreu sein? Ich möchte Holzspäne mit Hanfstreu oder mit Leinstreu nehmen, ich weiß nur nicht wieveil?
Hallo zusammen;
Ich grüße Euch,betr:Einstreu gebt doch mal bei Tante Googl Miscantus ein,bekomt man bei Sylvia Hinze,auch Info darüber ectr.LG Franz aus Bayern.
Gieb doch mal bei Tante Googel od.Googl Miscantus einist recht int. was Die so schreiben Betr:Einstreu und so,auch was Geruchsbindung und Hyg.anbelangt. LG Franz aus Bayern im Forum Hena.
Hallo,
Ich hatte zu Beginn für die Küken dick Hanfstreu ( ca 1 gute Handbreite ) plus Stroh und etwas Heu unter der Wärmelampe - es war auch noch recht kalt.
Hanfstreu finde ich prima - aber für sich allein genommen und wenn so dick eingestreut, ist es mit dem sauber machen sehr fummelig.
Nachdem es wärmer wurde und sie auch die Lampe nicht mehr brauchten, habe ich umgestellt auf Sand. Sand allein jedoch müffelte - fand ich jedenfalls, trotz täglichem abharken. Also habe ich nun beides: Sand als Grundlage ( auch wieder recht dick ) und dünn Hanfstreu oben drüber - damit habe ich die für mich und meine Hühner passende Zusammenstellung gefunden.
:)
Hallo Lolle,
vielen Dank für Deine Antwort! Ich habe jetzt Leinenstroh und Hobelspäne besorgt, ich wusste nicht wie tief ich diese streuen soll. Ich denke Hobelspäne dick unten und drauf etwas Leinenstroh oder Hanfstreu.
LG Eva
Hühner-Rookie
20.05.2013, 17:39
Habe heute auf unserem Schafbauernmarkt dieses "Miscanthus" (Chinaschilf) gesehen und mal in die Hand genommen.
Macht irgendwie einen guten Eindruck das Zeug. 3 Stk. 80 l Säcke kosten 10,--, bei größeren Mengen noch günstiger. Also preislich auch ok.
Ich denke das werde ich mal probieren., sobald mein Stall fertig ist.
Miscanthus hört sich interessant an.
Ich habe früher beruflich als Gärtner mit Miscanthus zu tun gehabt. Vermehrung, Anzucht und Verkauf.
Frische und auch trockene Halme des Miscanthus können an den Blatträndern sehr scharf sein.
Arbeiten mit Miscanthus waren immer recht blutig. ;)
Hast Du da nichts bemerkt? Nicht, dass die Hühner sich an den Füßen verletzen.
LG
Hallo Gofy;
Kann nur jedem RATEN Miscantus als Einstreu zu verwenden ,ist bis zueinem gew. Grad antibakteriel, verhindert den ziemlich scheuslichen Amoniakgeruch bleibt trocken,usw.solltest Du mehr darüber wissen wollen ,(Tante Googele )Einfach Miskantus eingeben. Oder bei Silvia Hinze Nelken Str.15 40668 Meerbusch .Eigene Erfahrung sehr gut bei meinen Huhnis.
LG Franz aus Bayern.
.Eigene Erfahrung sehr gut bei meinen Huhnis.
LG Franz aus Bayern.
Das hört sich ja gut an! Miscanthus scheint in gehäckselter und getrockneter Form seinen "Schrecken" zu verlieren.
LG
Hallo hena,
ich habe mir gerade das Miscanthus angeguckt, sieht interessant aus.
Meine Frage, nimmst Du das nur für den Boden, oder auch für das Kotbrett.
Selbstversorgerfreaks
06.08.2013, 21:36
die Versandkosten bei Louven sind extrem günstig. innerhalb deutschland bis 25 kg 1,99 €.
da werde ich mal ein wenig rumprobieren.
danke für den link!
lg steffen
Also ich steh im grunde vor dem Gleichen Problem wie du,
wir fangen mit den Hühns an und wenn man fragt, kriegt man von 5 Leuten 8 meinungen ^^
Grad was das einstreu betrifft hab ich viel Gelesen. Ich bin ein fauler Mensch und arbeite in der Saison sehr viel, da kann ich nichts gebrauchen was viel Arbeit macht. Also hab ich mich mal durch den Deep Litter Thread gewühlt. Aber auch da bin ich nicht wirklich schlauer geworden.
Beim Ausbau des Hühnerhauses ist jetzt auch aufgefallen, dass der Stall von unten Feuchtigkeit abbekommt, durch die ungünstige Hanglage.
Hab jetzt den Boden Nagetiersicher gemacht, mit Draht, dadrüber kommt grober Kies, damit die Einstreu von unten nicht nass wird und der Boden auch von unten belüftet wird. Dadrauf soll Pinienrinde, Lein-Einstreu und Sägemehl. Eigentlich wollte ich auch Torf nehmen, davon bin ich aber schon wieder weg, lässt sich blöd verwerten wenn die Einstreu getauscht wird und ist nicht gut für die Welt. Beim Leinstreu bin ich alle Händler abgefahren und schlussendlich hierüber gestolpert: http://www.louven-shop.de/index.php
die sind trotz versand 40% Günstiger als die örtlichen Händler. Mal sehen wie sich die Mischung macht =)
gruß
Hallo hena,
ich habe mir gerade das Miscanthus angeguckt, sieht interessant aus.
Meine Frage, nimmst Du das nur für den Boden, oder auch für das Kotbrett.
Guten Morgen Krümel;
Ich habe den Boden ca. 15 cm dick mit Misc.bedeckt und kann Huhni Häufchen einfach rausnehmen mit einer Kinderschaufel .Ist dann nämlich schon trocken.Das Kotbrett wird von mir mit Hobelspänen,Fichtenspäne bestückt ,einmal am Tag Häufchen entfernt, gut is.Hab allerrdings auf der Streu ein Gitter ,(Estrichgitter) dadurch vermeide ich das drauf rumtrampeln in ihrer Kacke. willst Du mehr wissen melde Dich PN LG Franz aus Bayern.
Moin,
Du hast mir schon alles beantwortet, Danke.
Nur schade das man das nur über Online bekommt, und nirgends so kaufen kann.
Aber ich werde mir das bestellen und mal testen.
Hallo Christa;
Du wirst es nicht bereuen das Zeugs zu verwenden, es ist nämlich obendrein auch noch sehr sparsam ,und der übliche Hühnerstallgestk. bleibt total aus.Wechseln in dem Sinn giebt es gar nicht 1/2 Jahr und dann ergänzen.Ich habs übrigens auch im Legenest als Grundlage und dann gutes Heu drauf, die Hunis danken es Dir durch saubere Eier.
LG vom Franz aus Bayern.
Danke,
und viele Grüße nach Bayern.
Hallo, ich Handhabe das mit dem "einstreu" so.
Mein Stall ist nur ca ein Meter breit. Und vier Meter lang, ich benutz dann die weißen "bierbanktischdecken" aus Papier.
Roll einmal am Tag aus fertig. Mein Stall ist dann immer sauber, man riecht übhaupt nichts und fliegen hab ich auch keine.
Ich denke aber das macht nur Sinn, wenn man auch einen Schlauchähnlichen Stall hat wie ich.
Hühner-Rookie
10.08.2013, 08:36
Habe mal ne Frage zur Nesteinstreu.
Unten habe ich Sägespäne darauf Stroh.
Jetzt lese ich immer öfter, dass ihr Heu verwendet. Was sind denn die Vor - und Nachteil von Heu und Stroh ??
Milben gehen ja angeblich eher ans Stoh, aber macht das Heu nicht Probleme insofern, als die Hühner es vielleicht fressen wollen und sich dann verschlucken oder sonst was tun ???
Heu oder Stroh ins Nest ? ...und gebt ihr in die Nesteinstreu auch Kieselgur ?
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.