PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ist diese Hühnerhaus fuchssicher und muss ich es wärmedämmen?



Pauls
14.11.2012, 15:31
Hallo zusammen,

klasse Infos und Forum!

Ich habe seit Sommer den unten abgebildeten kleinen Hühnerstall mit 3 Hühnern besetzt.
Alles wunderbar bis jetzt.
Ich hätte zum Stall zwei Fragen:
1. Nacht sind die Hühner drin, die Tür ist zu. Es steht auf festen Holzbohlen. Ist es dann absolut Fuchssicher?
Es treibt sich nämlich in letzter Zeit einer bei uns um. Aber nur Nachts.
2. Muss ich Ihn für den kalten Winter noch irgendwie wärmedämmen? Hab hier schon gelesen das Hühner Kälte bis minus 20 Grad aushalten. Aber bevor ich dumm sterbe frag ich lieber noch mal.

Bin dankbar für jenen Tipp, weil ich noch ein Hühner-Greenhorn bin.

Danke Euch!

Pauls

Mariechen
14.11.2012, 16:10
Ist ein bißchen wie bei einer ärztlichen Ferndiagnose...

Welche Tür ist zu? Die große vorne oder die kleine innen?
Ich weißt nicht ob das Drahtgitter fuchssicher ist, ob es dafür stark genug ist. Eine andere Schwachstelle könnte der Boden sein, da könnte ein Fuchs unten durch buddeln.

Mit der Dämmung ist das so ne Sache. Wo in wohnst du, wie kalt ist es da? Und wie zugig ist der Stall aufgestellt? Wie dick sind die Wände?

Das ist ein Billigstall, den kann man windgeschützt aufstellen, notfalls an einer Hauswand oder Garagenwand und dahinter noch eine Styroporplatte legen, viel dämmen wird man da nicht können.

Vielleicht kriegst du so viel Lust an Hühnern, daß du dir noch mal einen richtigen Stall baust, aber selbst dann müssen die Wände nicht wirklich gedämmt werden, wenn man die Holzverschalung dick genug macht.

Pauls
14.11.2012, 18:22
Hallo Mariechen,

die vorn ist zu weil die Hühner unten schlafen.

Durch den Boden durchbuddeln kann er sich bestimmt nicht, es sind dicke Bohlen unter dem Stall.

Billigstall? Na ja, so billig war er nicht. Und wieso ist das kein richtiger Stall?
Der Züchter, wo ich die Hühner gekauft habe, das hättest Du mal sehen sollen. Die hasten in Menge in alten ekligen Gartenhütten. Ein bekannter Züchter übrigens der auf Ausstellungen vertreten ist. Da empfinde ich diesen Stall hier als Luxus.
Ich wohne im Moseltal, da ist es etwas wärmer als auf der Höhe.
Windgeschützt das bekomme ich hin.

bellapaula
14.11.2012, 18:28
Ich habe exakt den gleichen Fehler gemacht!! Lies mal meine Geschichte unter: "ist mein Hühnerstall zu klein?" Das ist echt ein Schrotteil,- sorry,- aber lies mal,.....

Liebe Grüße, bellapaula

Steffi's Hühner
14.11.2012, 19:16
Hej,

das mit dem Billig-Stall war sicher nicht bös gemeint. Leider werden auch Billig-Ställe teuer verkauft, so glaubt man, etwas gutes zu kaufen. Aber ich kenne diesen Stall nicht, daher will ich nichts über die Qualität sagen. Ob er geeignet ist, wirst du, wenn du hier im Forum liest, schnell selber erkennen. Sind Ritzen zwischen den Brettern, Schließt die Tür richtig, lässt sie sich leicht öffnen (waschbär), Haben die Hühner auch bei schlechtem Wetter genug Platz... Das sind dinge die musst du selber anschauen. ob es zieht, kannst du z. B. mit einer Kerze sehen. Ich bin selber immer noch am lesen, lesen, lesen, fragen, fragen.. da ich auch noch neu-Hühnerbesitzer bin.

wünsche dir viel spaß

lg
steffi

bellapaula
14.11.2012, 20:52
Hab ich noch vergessen, wir haben das Haus als Gluckenstall behalten. Das wäre ja auch eine Alternative! Oder wenn mal eine Hühnie krank ist,...

dehöhner
15.11.2012, 07:30
Die erwerbbaren Ställe sind meist aus sehr dünnem Holz gebaut, zudem mit keinem richtigem Fenster aus Glas und keiner guter Belüftung. Zudem sind sie für die empfohlene Hühneranzahl meist zu klein.
Ich habe auch mal einen Stall gekauft, bei dem waren die dünnen Wände sogar nur zusammengetackert. Billig im Preis war der der übrigens auch nicht, nur in der Qualität.
Daher wird empfohlen selber zu bauen.
Um deinen Stall beurteilen zu können, müsste man mehr Detailfotos sehen. Lies einfach mal im Forum nach, wie ein Hühnerstall beschaffen sein sollte, dann hast du genug Infos um es selber beurteilen zu können.
Das einige Züchter ihre Tiere in wenig tierfreundlichen Ställen halten mag sein, aber das kann allerdings kein Kriterium sein.

dehöhner

Pauls
15.11.2012, 08:19
Danke Euch allen erst mal!
bellapaula und wo finde ich deine Beitrag über mein Schrotteil? Danke ... und Grüße.

bellapaula
15.11.2012, 08:26
Geh mal auf Forum, dann Hühnerhaus, dann Seite 18 auf: Ist mein Hühnerhaus zu klein. Müßte klappen, wenn nicht, sag Bescheid!

manfer
15.11.2012, 08:27
Ohje...ich hatte auch zu Beginn solch einen Stall im Internet gekauft... Den habe ich nach 3 Tagen aber durch ein kleines Gartengerätehaus ersetzt! Aber diese "Billiginternetställe" sind ja hier schon sehr oft ein Thema gewesen.
Ich persönlich baue im Frühjahr einen neuen Stall aus Ytong...ca 10m². Der solld ann so richtig gut werden...

Du wirst ebstimmt auch noch auf den Trichter kommen,d ass der Stall leider nichts für auf Dauer ist....


Alles in allem, hätte ich bei dem Stall auch ständig Angst vorm Fuchs!

Pauls
15.11.2012, 08:30
bellapaula. Danke habs gefunden und lese gleich.

bellapaula
15.11.2012, 08:54
:weglach was war ich doch für ein blutiger Anfänger!!
Ich habe meinen Beitrag mal wieder kurz überflogen,- oweh :laugh Wenn ich mir die Anfänge mit unseren 4 Hühnies vorstelle,- eieiei....da haben unsere z.Zt. 13 Ladies ja ein Luxusdomizil, incl. Luxusauslauf!!! Aber, Anfängerfehler eben.

Liebe Grüße, bellapaula

jdee
15.11.2012, 10:54
Hallo miteinander

Ich hab ja ein ähnliches häuschen und bin grad dran, es fit zu machen.

Hab nun zwei fragen, zu fuchssicherheit und kälte:

- Wenn das häuschen zusätzlich in einem eingezäunten gemüsegarten oder hühnerhof steht, ist es dann fuchssicher?
Oder überwindet der fuchs solche gut 1-1,2m hohen zäune, wenn er hunger hat?

- Ich lese bezüglich kälte immer wieder widersprüche hier im forum.
Warum sollen dünne bretter ein problem sein, wenn hühner doch viel aushalten und der windschutz das wichtigste sei?
Wäre sehr dankbar für differenzierungen, wie ihr das meint, wenn ihr meint es sollte zb. wenig windig sein, wo das haus steht, etc.

Danke und gürsse

jdee

Pauls
15.11.2012, 12:01
Hallo bellapaula,

puh, ich hab bei deine Andeutungen mit schlimmerem gerechnet. So z.B.: und dann kam der Fuchs oder der Marder ...
Das Häuschen ist klein, ok. Aber nicht zu klein, finde ich. Das wichtigste ist für mich erst mal, dass es sicher gegen Fuchs und Marder ist. Was ich aber immer noch nicht ganz genau weiß. Was Marder anrichten können hab ich schon mal bei unsere Vogelvoliere erlebt, ein Massaker. Das sind ekelhafte Viecher.
Auslauf haben meine Hühnchen genug, eingezäunt etwas 20 qm und des öfteren laufen sie auch im ganzen Garten rum.

Ein Haus in dem man stehen kann wäre natürlich klasse. Mal schauen ... kommt bestimmt auch noch.

Mariechen
15.11.2012, 12:42
- Ich lese bezüglich kälte immer wieder widersprüche hier im forum.
Warum sollen dünne bretter ein problem sein, wenn hühner doch viel aushalten und der windschutz das wichtigste sei?
Wäre sehr dankbar für differenzierungen, wie ihr das meint, wenn ihr meint es sollte zb. wenig windig sein, wo das haus steht, etc.

Danke und gürsse

jdee

Hallo, ich versuch mal auf deine Fragen einzugehen.

Ja, der Fuchs kann Zäune problemlos überwinden, also ist der Gemüsegartenzaun kein Hindernis für ihn. Die Frage ist jedoch, ob es in deiner Gegend Füchse gibt und ob sie bis zum Stall kommen, und wenn ja, ob bei Tag oder nur bei Nacht. Das ist immer ganz verschieden.

Wegen der Kälte, ist das schon schwieriger zu erklären. Nehmen wir an, draußen sind mal nachts so -17 °C, wenn es im Winter richtig kalt ist. Im Stall würden die Hühner aufgrund der Körperwärme, wenn die Wände nicht zu dünn sind, die Temperatur auf - 5° halten, so ungefähr. Wenn jedoch der Wind über die Hütte pfeift, dann dringt die Kälte auch zu den Ritzen herein und kühlt die Wände sehr stark aus, dann wird es auch im Stall noch kälter. Das ist ungefähr so wie wenn du die heiße Teetasse mit dem Löffel umrührst, dann kühlt sie auch schneller ab als wenn sie nur so steht.

Holz isoliert auch gegen Kälte; je dicker die Holzverschalung, desto stärker die Isolationswirkung. Deswegen gibt es ja auch traditionell Blockhäuser in den skandinavischen Ländern und in Kanada. Ein dünnes Brett ist genau wie eine billige Schrankrückwand nicht viel in Bezug auf Isolation. Diese Hasenställe haben Rückwände wie Schrankrückwände; Kaninchen sind aber robuster in Bezug auf Kälte als Hühner, denn sie legen sich ein Winterfell zu, und können in offenen Ställen gehalten werden, selbst bei klirrenden Temperaturen. (Viele Leute benutzen eine alte Decke etc. um das Gitter in der Nacht abzudecken, wenn es klirrend kalt ist.)

Also Hühner brauchen im Winter einen trockenen, zugfreien Stall mit einer Tränke, die gegen Einfrieren gesichert ist (oder immer wieder frisches Wasser); wichtiger als die absoluten Temperaturen ist, daß der Stall trocken ist, und dazu braucht es auch eine Entlüftung oben, damit Luftfeuchtigkeit abziehen kann.

Redcap
15.11.2012, 15:21
Dünne Bretter bedeuten Kondenswasser -> Schimmel
http://www.u-wert.net/berechnung/u-wert-rechner/

eierdieb65
15.11.2012, 17:22
Kaninchen schlafen unterirdisch, Fasane weit über Grund.
Wer hält mehr Kälte /Zug aus? ......... Selbstverständlich das Federvieh. (Bei gleichen Temperaturen /unten/oben) ( Bei -25 Grad würde so ziemlich jedes Kaninchen in 2-5 m Höhe auf dem Ast eine Obstbaumes erfrieren, ein Huhn hätte am nächsten morgen HUNGER, um den Wärmeverlust durch Kalorien auszugleichen.)

Je größer der Temperaturunterschied zwischen Innen und Außen ist, desto mehr Kondensat gibt es. Je dünner die Holzschicht, desto besser die Austrocknung.

lg
Willi

Redcap
15.11.2012, 17:45
Wenn genug "Durchzug" besteht ... aber dann kann man sie gleich in der Voliere draussen lassen.

nutellabrot19
15.11.2012, 18:07
naja, nicht ganz.
Der Schlafstall ist kleiner als eine Voliere, und damit hält sich die Wärme der Hühner besser im Raum.
Mein Stall hat 16 mm Nut/ Federbretter, innen habe ich noch Siebdruckplatten vor die Wände gestellt, die ich jederzeit wegnehmen kann. So zieht es nicht. Das Fenster ist immer offen.
Ich hab nie Feuchtigkeit im Stall.

jdee
15.11.2012, 18:54
Guten abend!

Danke an alle für eure freundlichen antworten!

Auch wenn mir eure gedanken einige klarheit und anstösse bringen, seh ich noch nicht alles klar:

@ Mariechen: Bedeutet deine erklärung, dass den hühnern bis -15° wohl ist im freien oder in leicht geschützten winkeln, aber wenn's drunter fällt wird's kritisch?

Mein kleintierstall wird ja noch verkleidet. Also die hühner sollen nirgends nur ein gitter haben wie beim hasenstall, sondern rundherum holz, respektiv folie als fenster.

Wie erkenn ich denn nun, ob's ok ist für die tiere in meinem stall oder nicht:
Minimum-maximum-thermometer aufhängen?
Sollten decken über den ganzen stall, wenn's sehr kalt ist, also unter -15°?


@ Redcap:
Danke für deinen hinweis mit dem schimmel! :hheiss
Aaaah, der umbau meines häuschens wird mich noch lange beschäftigen - aber ich stell in jenem thread meine fragen zu genau dem bauobjekt!


@ eierdieb:
Danke für die ausführungen. Klingt einleuchtend!


@ nutallabrot:
Bedeutet das auch, dass ich bei grosser kälte zum beispiel einige transportpaletten um das ganze häuschen stellen kann (besser als decken?) und dann ist 'alles paletti' ;)


Viele grüsse

jdee

Mariechen
15.11.2012, 20:37
@ Mariechen: Bedeutet deine erklärung, dass den hühnern bis -15° wohl ist im freien oder in leicht geschützten winkeln, aber wenn's drunter fällt wird's kritisch?

Bei solchen Temperaturen gehen meine Hühner nicht sehr lange raus. Es gibt einen Unterschied zwischen tatsächlicher und gefühlter Temperatur. Die gefühlte Temperatur ist noch von der Feuchte und vom Wind abhängig. Wenn es windstill ist, kann man auch Frost leichter aushalten.

Du wirst ja sehen was deine Hühner machen werden. Wenn es ihnen draußen wohl ist, gehen sie raus, vor allem wenn die Sonne scheint und das Plätzchen sonnig ist.

bellapaula
15.11.2012, 21:04
Jaaaa, im Winter in der Sonne dösen lieben meine Ladies!!!

thusnelda1
15.11.2012, 21:09
Das Fenster ist immer offen.
Ich hab nie Feuchtigkeit im Stall.

Nutellabrot,

hast du den ganzen Winter das Fenster offen? Wie weit offen? Auch bei tiefen Minusgraden?
Unser neues Fenster war heute morgen nämlich feucht. Habe den ganzen Tag den (gemauerten) Stall gelüftet, weiß aber nicht, ob es abends trocken war, da ich erst nach Hause kam als der Stall schon zu und es dunkel war.

Ich habe immer Sorge, dass es nachts doch zu sehr auskühlt im Stall, wenn das Fenster abgeklappt ist???

LG
thusnelda1

bellapaula
15.11.2012, 21:16
Ich habe im Stall ein Fenster, das im Winter immer auf "Kipp" steht, mal mehr offen, mal weniger, je nach Außentemperatur. Aber offen ist es immer!! Allerdings habe ich auch einen Frostwächter, wenn es "saukalt" ist,... so -10, 15 Grad, ist er an. Aber auch dann habe ich einen Spalt offen. Alles ist trocken, ich habe null Feuchtigkeit.

Pauls
16.11.2012, 08:51
Danke Euch allen. Hab viel gelernt.

Aber so ganz Einigkeit bezüglich Wärmedämmung, Durchzug, Belüftung, Feuchtigkeitsbildung, Schimmel, oder auch Milben die sich in den Zwischenräumen der Dämmung ansiedeln können, scheint ja nicht zu herrschen. Teilweise widersprechen sich ja sogar die Ansichten.

Mir ist erst mal wichtig das meine Hühner sicher vor Feinden sind. Ich werde das Haus am Wochenende mit eine zweiten Drahtschicht sichern und den hinteren Bereich locker, damit noch alles gut belüftet ist, von außen etwas mit Styropor oder ähnlichem dämmen.

Liebe Grüße
Pauls

Irma64
16.11.2012, 09:07
Ich habe in keinem meiner Ställe eine richtige Dämmung. Sie sind alle aus Holz - im großen Stall leben 50 Hühner und nichts ist gedämmt. Bei minus 20 Grad im letzten Jahr waren allerdings bei den Hähnen die Kämme etwas betroffen. Ansonsten gab es noch nice Probleme. Die kleineren Holzställe habe ich mit Styropor gedämmt, alledings weniger wegen der Kälte, als wegen der Hitze im Sommer. Wenn du eine Dämmung machst, musst du schauen, dass alles absolut dicht verspachtelt und abgedichtet ist (wegen der Milben). Den kleinen Stall den du hast, habe ich auch gekauft - leider, denn er hat bereits im ersten Sommer arg gelitten - ich habe ihn im herbst nochmal neu verschraubt und gestrichen, die Schaniere ausgetauscht und einen Boden aus Siebdruckplatte rein gemacht - ich benutze ihn aber nur im Sommer zur Aufzucht.

LG Angelika

nutellabrot19
16.11.2012, 18:26
@ Thusnelda: Ich hab es je nach Temperatur mehr oder weniger geöffnet. Aber selbst bei -16° ist das Fenster einen Spalt weit auf. Trotzdem hab ich dann eine Decke im Stall über den Hühnern hängen, damit die Hühnerwärme nicht so im hohen Raum verpufft.
Und wenn ich deutlich tiefere Temperaturen hätte, würde ich in der Tat überlegen, den Stall mit Styroporplatten von außen einzudecken, das ist blitzschnell gemacht. Aber obs was bringen würde, weiß ich nicht.

Pauls
08.10.2014, 17:00
Hallo zusammen,

falls das noch interessiert: der Stall scheint sicher zu sein. Nach 2 Jahren Haltung, mit beobachtetem Fuchs im Garten, sind die Hühner nachts sicher in diesem Stall. Gedämmt oder ähnliches verändert habe ich nicht. Wir habe 3 Hühner, dafür ist er ok falls man nicht so viel Aufwand betreine will. Einziges Manko ist die Höhe, man kann nur gebückt in ihm arbeiten.

LG