Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wer mischt sein Futter selbst?
Hallo,
wer von Euch kauft sein Getreide als Einzelkomponenten und mischt sein Hühnerfutter selbst? Und welche Zutaten mischt Ihr in welchem Verhältnis?
VG
Hektor
Mariechen
07.12.2012, 10:53
Das mache ich, habe es hier schon so oft geschrieben. Benutze mal die Suchfunktion dazu.
Weizen, Gerste, Hafer, Bruchmais, Sonnenblumenkerne.
Hühnermamma
07.12.2012, 11:18
Ich bestelle meine Futtermischung in der Mühle gequetscht. Selbe Bestandteile (außer Hafer) wie bei Mariechen, nur ohne Sonnenblumenkerne. Die bekommen sie dann extra in den Auslauf geworfen.
Murmeltier
07.12.2012, 12:49
Hallo,
wer von Euch kauft sein Getreide als Einzelkomponenten und mischt sein Hühnerfutter selbst? Und welche Zutaten mischt Ihr in welchem Verhältnis?
VG
Hektor
Falls Du Eier von Hühner erwartest, bei Flügelvieh Forum findest Du Futterrechner von Basti und andere hilfreiche Beiträge was Hühnerfutter betrifft.
catrinbiastoch
07.12.2012, 12:58
Bin schon 17 Jahre Selbstmischer und sehr zufrieden mit meinen Tieren . Vorteile sind ; frisch vom regionalen Bauern gekauft ist preiswert und ohne chem .oder gent. Zusätze .Mann kann das Futter der Jahreszeit entsprechend besser angleichen . Der Mehraufwand wird sehr schnell zur Routine . L.G. Catrin
@Mariechen
Danke für den Tipp mit der Suchfunktion, aber die habe ich schon ausgiebig genutzt, bevor ich die Frage gestellt habe. Vielleicht bin ich ja zu dumm um sie zu benutzen, dann kannst Du mir ja sagen wie man es richtig macht und mir zeigen, wie man mit der Suchfunktion sofort die gewünschten Antworten auf meine Fragen bekommt. Ich habe unter Suche "Futter mischen" eingegeben und da sind schon alleine so viele Beiträge, die bei der Themenüberschrift nichts mit Futter zu tun haben, gefunden wurden. Einen Teil davon habe ich überflogen, aber ich kann nicht alle Themen von vorn bis hinten durchlesen um dann doch keine Antworten zu finden. Ich habe neulich in irgendeinem Thema gelesen, daß jemand seine Futterbestandteile mit Prozentzahl genannt hat, habe es aber nicht wieder gefunden.
Desweiteren bin ich der Meinung, daß ein Forum zum Austausch und Fragen stellen gedacht ist. Ansonsten könnte man alle vermeintlichen Infos irgendwo zusammentragen - alle benutzen dann dort die "Suchfunktion" und niemand muß jemals eine Frage stellen und keiner wird belästigt zu antworten.
Übrigens habe ich auf Deinen Hinweis "habe ich hier schon oft geschrieben" mal in Deinem Profil auf "Beiträge anzeigen" geklickt und in Deinen 493 Beiträgen keinen gefunden, der auf den ersten Blick die von mir gesuchten Infos enthält. Vielleicht steht es aber trotzdem irgendwo und ich habe es nur nicht gesehen, da ja immer nur die ersten Sätze angezeigt werden. Aber wenn das so ist, dann kannst Du mir bestimmt genau den Beitrag von Dir zeigen, wo das steht.
Und selbst jetzt, wo Du mir auf meine Frage geantwortet hast, habe ich nicht die Infos, die mich interessieren. Denn Du hast zwar die Bestandteile aufgezählt, aber hast nicht geschrieben, wieviel Prozent Du von jeder Getreidesorte fütterst.
Vielleicht war meine Ausgangsfrage zu kurz und damit uninteressant, deswegen noch eine kleine Info dazu: Ich möchte versuchen mein Hühnerfutter mit Getreide, welches ich von regionalen Bauern kaufe, selbst zusammen stellen. Es gibt ja die verschiedensten Körnermischungen und jede hat eine andere Zusammenstellung. Deshalb hätte ich gerne mal gewußt, in welchem Verhältnis die "Körnerfütterer" ihre Körner mischen.
Viele Grüße
Hektor
Falls Du Eier von Hühner erwartest, bei Flügelvieh Forum findest Du Futterrechner von Basti und andere hilfreiche Beiträge was Hühnerfutter betrifft.
Was ich "erwartet" bzw. gewünscht habe steht in der Ausgangsfrage.
Warum kann man auf klare Fragen keine klaren Antworten bekommen?
Bin schon 17 Jahre Selbstmischer und sehr zufrieden mit meinen Tieren . Vorteile sind ; frisch vom regionalen Bauern gekauft ist preiswert und ohne chem .oder gent. Zusätze .Mann kann das Futter der Jahreszeit entsprechend besser angleichen . Der Mehraufwand wird sehr schnell zur Routine . L.G. Catrin
Und welches Getreide und in welchen Verhältnissen fütterst Du?
VG
Hektor
Rorindel
07.12.2012, 13:56
Ahoj,
seit ich vor einigen Jahren begann mein Geflügel mit Keimgetreide zu füttern kaufe ich das Getreide immer separat gesackt und als unbehandeltes Korn. Weizen, Gerste, Hafer und Mais.
Gemischt wird dann erst nach dem keimen da die Saaten unterschiedliche Keimdauer und Temperaturansprüche haben.
Weizen und Gerste 2:1 gibt es das ganze Jahr über, ab Sommer/Herbst bis nach der Mauser dazu noch einen Teil Hafer, im Herbst noch ein Teil Mais dazu bis alles Schlachtgeflügel weg ist. Im Winter 0,3 Teile Mais oder Sonnenblumenkerne bei Schnee oder starkem Frost.
Als Beschäftigung im Winter auch Maiskolben oder Zuckerrüben.
Winterliche Grüße
Rorindel
@Rorindel
Danke für die Antwort.
Du fütterst sämtliches Getreide als Keimgetreide? Das finde ich echt erstaunlich, daß Du Dir diese Arbeit machst - Hut ab.
catrinbiastoch
07.12.2012, 14:26
Ich füttere für 18 Tiere im Moment 1 kg Weizen und 500g gemischt aus Erbsen gesch. Schwarzhafer ganz und Sonnenblumenkerne ganz .Meine Futterzusätze sind 1-2 Eßl. Bierhefe pro Tier plus Mineralmischer und Kräuter nach empfehlung des Herstellers . Zur Aufwertung gibt es noch Buttermilch , Quark oder Fleischabschnitte mehrmals pro Woche . Buttermilch und Quark 500 g für alle zusammen . Speisereste gibt es täglich etwas mit den mehligen Futterresten vermischt . Im Sommer noch viel Grünfutter . Jetzt im Winter gebe ich rote Beete , Möhre , Apfel , Zwiebel und ab und an Knobi grob durch die Küchenmaschine . Im Stall hängen auch immer getrocknete Brennesselbüschel zum abpicken . Eine Eierlose zeit kenne ich nicht . Selbst bei der Mauser hatte ich noch fast halbe Leistung des Sommers . Hoffe Hektor , ich konnte Dir ein paar Anregungen vermitteln . L.G. Catrin
Meine Zusammensetzung zZ ungefähr:
30% Weizen
10% Mais
10% Hafer/Gerste
20% Erbsen eingeweicht
15% Kartoffeln gedämpft
5% Austernschalen
3% Bachflohkrebse getrocknet
7% Reste aus der Küche ungesalzen (Fleischreste, Milchprodukte, Brot, Nudeln, Reis)
zusätzlich Grünfutter
Meine Hühner (Dorking) sind durchschnittliche Leger, deshalb ist die exakte Zusammensetzung nicht so entscheidend.
Glücksklee
07.12.2012, 14:57
Hallo,
ich mische so : 60% Weizen, die restlichen 40% zu gleichen Teilen Quetschhafer, Quetschmais und Gerste (Gerste allerdings im Winter weniger). Dazu kommen noch ins Weichfutter (ca. 2-3mal pro Woche) Brennnesseln, Löwenzahn und Vogelmiere - im Sommer frisch, jetzt aus der Tiefkühltruhe - , etwas Bierhefe, geschrotete Erbsen, ungeschälte Sonnenblumenkerne, Leinsamen, schrotete Schwarzkümmelpellets, Haferflocken, Rapssamen (wenig und selten), Hirse sowie Möhren und Äpfel geraspelt. Und natülich die Essensreste, aber da fällt bei uns nicht viel an. Ab und zu bekommen sie auch ein bissel Hackfleisch, aber sehr selten.
Ich habe Rassehühner, Hybriden und Hybridmixe und alle legen wie die Weltmeister und sind gesund und munter. Auch letzten Winter, der unser erster mit Hühnern war, haben sie nicht Nachgelassen beim Eierlegen.
Vielen Dank an Euch für Eure Infos.
Übrigens bekommen unsere Hühner zu der Körnermischung auch noch geraspelte Rüben, Möhren, Rote Beete und gelegentlich Essenreste aus der Küche.
Am WE habe ich es jetzt gewagt und die ersten Einzelsaaten gekauft (Weizen, Mais, Erbsen, Gertse und Hafer). Mir fehlen jetzt nur noch die Sonnenblumenkerne, aber die bekomme ich noch diese Woche.
VG
Hektor
PS: Wie und wo lagert Ihr Euer Getreide? Ich bin mir noch nicht ganz sicher, ob ich es in der Garage (wo es durch das Auto aber auch schon mal feucht werden könnte) oder doch lieber im Haus im Keller lasse.
Mariechen
10.12.2012, 09:31
PS: Wie und wo lagert Ihr Euer Getreide? Ich bin mir noch nicht ganz sicher, ob ich es in der Garage (wo es durch das Auto aber auch schon mal feucht werden könnte) oder doch lieber im Haus im Keller lasse.
Die Garage ist auf jeden Fall zu feucht, und nicht mäusesicher!
Der Keller ist geeignet, sofern er trocken ist. Der richtige Platz zum Lagern von Getreide ist ein trockener, kühler Raum. Ich lagere das gemischte Getreide dann in einer Tonne aus Pappe. Es geht auch eine Plastiktonne oder eine Holzkiste. Es darf nicht feucht werden. Also bitte alles so aufstellen, daß es nicht feucht werden kann, auch wenn im Keller geputzt wird oder es mal reinregnet falls ein Wolkenbruch kommen sollte, etc.
Von dort (aus der Tonne) hole ich es je nach Bedarf und kippe es im Stall in den Futterautomaten.
Glücksklee
10.12.2012, 09:31
Da fällt mir ein, ich hab noch Quark und Buttermilch, die ich im Wechsel ins Weichfutter gebe, vergessen.
Das Getreide und die anderen trockenen Futterzutaten lagern wir in einem Raum, der unten im Haus, neben der Werkstatt liegt. Ein richtiger Keller ist es nicht, weil ebenerdig.
Aber ich denke, die Garage wäre nicht geeignet. Nicht nur wegen evtl. Feuchtigkeit, sondern vor allem wegen Benzin- oder Dieseldämpfen.
Unsere Getreidesorten sind in Plastiksäcken, die ganz winzige Löcher eingestanzt haben. Wie sehen Deine aus?
Momentan ist das Getreide in weißen Kunststoffsäcken. Aber keine Folie, sondern die Säcke bestehen aus weißen Kunststofffäden/-bändern, welche dann verflochten sind.
Und zwei Säcke (die Gerste) sind aus Papier.
Das Futter, welches ich täglich gebe befindet sich im Stall in blauen Kunststofftonnen, welche dicht verschlossen werden können, da passen ca. 30kg Futter rein. Davon habe ich 2 Stück - eine für die Hühner und eine für die Tauben.
wie genau mischt du denn jetzt?
Hallo Wiebke,
noch habe ich nicht gemischt, da ich noch etwas gekauftes Körnerfutter habe und mir noch die Sonnenblumenkerne fehlen.
Aber wenn ich die SBK dann habe, dann möchte ich wie folgt mischen:
50% Weizen, 20% Mais, 10% SBK, 10% Gerste und 10% Erbsen
Für die Lagerung werde ich mir jetzt diese blauen Kunststofffässer mit schwarzem Deckel und Spannring besorgen, dann kann ich das Getreide auch in einem Raum lagern, dessen Boden meist leicht feucht ist.
danke, ich hab den Futterrechner ja auch schon mehrfach bemüht nur ich find das schon recht kompliziert und hab dann immer gerne ein paar Anhaltspunkte wie man mischen kann, das es passt (klar gibts immer unterschiedliche Vorraussetzungen, aber das sieht bei Fertigfutter auch nicht anders aus)
Fütterst du noch eine Mineralstoffmischung zu?
Dany :-)
12.12.2012, 21:25
Hallo, hier meine 100 Kg Ration für Zuchthennen
Weizen 47,5%
Mais 22%
Gerste 2%
Hafer 1%
Soja 14,4%
Sonnenblumenöl 1%
Krausland Min 1,5%
Muschelkalk 7,7%
Bierhefe 2,5%
Pico Nelen 800g
und über das Wasser Vitamine
Gruß Dany
catrinbiastoch
12.12.2012, 23:07
Dany.., was ist den das Pico Nelen Schönes ? L.G. Catrin
Wontolla
13.12.2012, 00:42
Garnelenmehl mit 60% Rohprotein.
catrinbiastoch
13.12.2012, 09:46
Danke für die Auskunft Wontalla . L.G. Catrin
danke, ich hab den Futterrechner ja auch schon mehrfach bemüht nur ich find das schon recht kompliziert und hab dann immer gerne ein paar Anhaltspunkte wie man mischen kann, das es passt (klar gibts immer unterschiedliche Vorraussetzungen, aber das sieht bei Fertigfutter auch nicht anders aus)
Fütterst du noch eine Mineralstoffmischung zu?
Hallo Wiebke,
genau deswegen habe ich die Frage hier auch gestellt. Auch ich schaue gern, wie machen es andere und hole mir so Anregung, wie kann ich es besser machen oder ich denke dann, daß ich mit meiner Vorstellung gar nicht so falsch liege.
Ich habe noch Futterkalk, den ich bisher übers "Nassfutter" gestreut habe. Aber da habe ich jetzt überlegt, ob ich beim Mischen der Körner etwas Öl zugebe und dann den Kalk dazu, damit er sich gleich an die Körner heftet. Nur weiß ich nicht genau, wie es dann mit der Verdeblichkeit des Futters aussieht, da ja Öl auch ranzig werden kann. Vielleicht kann Dany was dazu sagen, da er ja auch 1% Öl auf 100kg gibt. Wie lange liegen diese 100kg bei Dir, bis Du sie verbraucht hast?
VG
Hektor
Dany :-)
13.12.2012, 20:46
Hallo Hektor,
die :jaaaa: Dany verbraucht in zwei Wochen 50 Kg. Ich hab eine Schrotmühle die ich grob eingestellt habe (und grobe Siebe), d.h. kleine Weizenkörner sind sogar noch ganz. Schrot mach ich 100Kg auf einmal fertig und mische sie 25 Kg weise im Betonmischer. Alle 3-4 Wochen mach ich neues Schrot. Die Bierhefe ist ein 25 Kg Sack aus dem Pferdebereich (ist mehr drin für weniger Geld). Mein Schrot lager ich in Rechteckigen 200l Regentonnen. Eine Tonne Streuweizen, eine Tonne Hühnerfutter, eine Tonne Entenfutter. Da wird nix gammelig und riechen tut es naja sagen wir mal wie auf dem Fischmarkt :laugh durch die Pico Nelen.
Gruß Dany
Hallo Dany,
erst mal bitte ich Dich ganz lieb um Entschuldigung, daß ich Dich mit "er" benannt habe. Beim schreiben habe ich noch gedacht ob Du nun Mann oder Frau bist. Hätte ich noch ins Profil geschaut, hätte ich es gesehen, daß Du Landwirtin bist. Ich hab mir gleich mal Deine Fotos angeschaut und muß sagen, daß Du sehr schöne Hühner hast.
Mein Futter geht nicht so schnell weg, wie bei Dir, aber ich werde es trotzdem mal probieren mit dem Öl und dem Futterkalk. Dann darf ich halt immer nur kleine Mengen von 10kg mischen, denn 25kg halten bei mir 1,5-2 Monate.
Wie wichtig oder nutzvoll ist eigentlich die Bierhefe? Hat da schon jemand Unterschiede festgestellt, wenn er mit oder ohne Bierhefe füttert?
VG
Hektor
catrinbiastoch
14.12.2012, 11:19
Meine Hühner bekommen seit 17 Jahren tgl. Bierhefe . Legen sehr gut und selbst noch etwas in der Mauser . Deutlich ist die Wirkung am Fell langhaariger Hunde zu sehen . Nach wenigen Wochen ist das besonderst , dicht , weich und glänzend . Früher bei unseren Ziegen , hat die Milchleistung um ca 500ml zugenommen . Sie waren nach Bierhefe auch wesentlich robuster in der Verdauung . Ich weiß nicht ob Du den Link kennst ; www.vhgw.de/fachinformationen/bierhefe_hq.pdf . L.G. Catrin
Hallo Catrin,
danke für den Link. Den kannte ich noch nicht, aber ich denke, daß ich mir jetzt, nach dem lesen des Artikels, auch noch Bierhefe zulegen werde.
VG
Hektor
Ein alter Link: http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/12481-Aus-was-mischt-ihr-euer-Futter-selbst - schwer zu finden...
Ein alter Link: http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/12481-Aus-was-mischt-ihr-euer-Futter-selbst - schwer zu finden...
Hallo Krähe,
was willst Du mir damit sagen? Es gibt viele Beiträge zum Thema "Futter selber mischen" und viele habe ich auch gelesen, denn ich kenne schon die Suchfunktion. Aber deswegen wurde nicht in jedem Beitrag genannt, welche Bestandteile zu welchen Mengen gemischt werden. So auch in dem Beitrag, den Du in dem Link aufgeführt hast. Da sind es zwei Personen, die die Bestandteile benannt haben und nur einer davon hat geschrieben zu welchen Mengen.
VG
Hektor
Hallo,
prinzipiell wurde in den Beiträgen schon alles erwähnt, z.B. Futterrechner.... aber ich führe nochmal alles kurz auf.
Ich bestücke die Schrotmaschine (grob eingestellt) Eimerweise mit folgendem Inhalt: jeweils eine Schüssel mit Gerste, Hafer, Mais, 2 Schüsseln Weizen, 3/4 Schüssel Erbsen, 1/2 Sonnenblumenkerne - das ergibt bei mir einen vollen Eimer - acht Eimer passen rein...
Den Schrot mische ich dann zum Füttern in einer Schüssel (ca. 1/2 Eimer) mit Bierhefe und Mineralstoffmischung (jeweils ca. 2%) und eine Tasse Wasser und ca. 5% Weizenkleie und habe so mein Grundfutter zum füttern morgens. Durch die Kleie erhält man eine krümlige gleichmäßige Masse, die nicht mehr separiert wird.
Etwas Sojaschrot kann man noch hinzugeben, falls der Eiweißanteil nicht ausreicht.
catrinbiastoch
18.12.2012, 10:39
Hallo Ihr Lieben , bin im Moment kaum im Forum . Mein Internet ist fast weg . Hätte den mal wer einen Link für mich in Richtung Pico Neelen ? Auch wo es das zu kaufen gibt ? L.G. Catrin
Hallo Ihr Lieben , bin im Moment kaum im Forum . Mein Internet ist fast weg . Hätte den mal wer einen Link für mich in Richtung Pico Neelen ? Auch wo es das zu kaufen gibt ? L.G. Catrin
http://www.futtermittel-proeger.de/shop/0000009d3c08bf701/0000009d450f40855.php
catrinbiastoch
18.12.2012, 15:35
Vielen Dank Dir Birli , fütterst Du das auch ? L.G. Catrin
Ne, ich bin noch auf der Suche nach einer Eiweißquelle. Ab Januar lasse ich mein Futter von nem befreundeten Landwirt mischen, aber ich will kein gvo Soja. Leider hat Bandwurm hier aus dem Forum sich nicht mehr gemeldet, der hatte mal Süßlupinen angeboten.
Wenn ich nichts anderes finde, werd ich wohl auch auf Pico Nelen zurückkommen.
LG Birli
Murmeltier
19.12.2012, 18:20
Bandwurm hat eigenen Forum unter "Bandwurm" zu finden.
Ah ja, danke, dann werd ich dort mal gucken gehen ;-)
Dany :-)
19.12.2012, 19:29
Ich werde mein Soja durch Kartoffeleiweiß austauschen. Kaufe diese Woche noch ein da ich Schrot machen muß. L.G. Dany
das wäre jetzt auch mein Vorschlag gewesen, hab jetzt mit dem Rechner auch mehrere mögliche Mischungen zusammengestellt, mal schauen welche es nun wird (kommt drauf an ob ich gut an die ganzen Komponenten komme), aber ich hab auch immer einen gewissen Anteil Kartoffeleiweis drin.
catrinbiastoch
19.12.2012, 20:06
Bei uns gibt es für Hund und Katzen öfter Kalbsherz . Da kostet das Kg in der Metro 2,29 Euro . Das Fleisch ist in L.M. Qualität . Die Hühner bekommen dann auch immer mal ca 1 Eßlöffel pro Tier gewürfelt gefüttert .L.G. Catrin
Meine Hunde bekommen nur Rohfutter, da fällt auch für die Hühner mal was ab, ich bekomme es von unserem Metzger grob gewolft oder in kleinen Stücke geschnitten. Es ist Fleisch vom Rind, was eben nicht mehr in die Wurst passt, sieht aber immer sehr gut aus. Alle lieben es, die Hunde wie die Hühner, aber das gibt's nicht jeden Tag. Für die tägliche Fütterung und die Grundmischung brauch ich was anderes.
Wo bekommt man Kartoffeleiweiß?
LG Birli
Hallo,
prinzipiell wurde in den Beiträgen schon alles erwähnt, z.B. Futterrechner.... aber ich führe nochmal alles kurz auf.
Hallo Krähe,
entweder hast Du meine Ausgangsfrage/-bitte nicht richtig verstanden oder Du willst sie nicht verstehen.
Vielleicht bin ich die Ausgangsfrage auch falsch angegangen. Ich hätte nicht fragen sollen, wer sein Futter selber mischt, sondern hätte gleich fragen sollen: Können die Selbermischer bitte mal ihre Bestandteile und die Menge (in Anteilen oder %) ihres Körnerfutters hier angeben.
Wie schon geschrieben weiß ich, daß es hier schon viele Beiträge zum Thema selber mischen gibt. Aber ich wollte keine erneute Diskussion und keinen Verweis auf einen Futterrechner. Ich wollte einfach mal wissen welche Getreidesorten in welchen Mengen (keine Fertigmischung) die anderen füttern.
Und wenn jemand keine Lust hat auf solch eine Frage zu antworten, weil er der Meinung ist, daß das alles schon gesagt wurde, dann soll er es doch bleiben lassen. Aber nein man antwortet mit dem Verweis auf die Suchfunktion. Oder wie Du: Du machst Dir die Mühe andere Beiträge raus zu suchen, die angeblich meine Frage beantworten, anstatt einfach nur kurz auf meine Frage zu antworten. Aber jetzt hast Du es doch noch gemacht und ich sage Danke.
Ich habe jetzt erst mal wie folgt gemischt:
40% Weizen
20% Mais
10% Gerste
10% Erbsen
10% Sonnenblumenkerne
5% Hafer
5% Wicken
Auf die 10kg Gesamt kamen dann noch 100g Speiseöl und 500g Futterkalk. Die Hühner bekommen die Mischung als ganzes Korn und nicht geschrotet.
VG
Hektor
Mariechen
20.12.2012, 11:48
hallo Hektor, deine Mischung ist ziemlich hochwertig, vielleicht kannst du bald einen Futterhandel für natürliches Hühnerfutter eröffnen ;). Ich meine das jetzt als Anerkennung.
Den Fettanteil könntest du vielleicht etwas reduzieren. 10% Sonnenblumenkerne sind schon viel, da würden m.E. auch 5% reichen. Und wenn es wärmer wird, kannst du den Ölanteil noch weiter reduzieren.
catrinbiastoch
20.12.2012, 12:48
Na das ist ja das Gute am selbermischen . Weißt was Du drinne hast und kannst immer dem Wetter und Bedürfnissen der Tiere anpassen . Wenn Du dann noch frisches Korn preiswert vom Bauern der Region nehmen kannst , was willst Du mehr . Das Mischen ist bald Routine von 10 Minuten . Hektor ich wünsche Deinen Hühnern guten Appetit . Dir viel Freude an dem Federvieh . L.G. Catrin
Murmeltier
20.12.2012, 12:48
Hektor, und was bringt Dir zu wießen, was andere so zusammenmischen?
Das darf ich doch fragen, oder?
Danke Mariechen,
das hören meine Hühner bestimmt nicht gern, wenn ich die Sonnenblumenkerne reduziere, denn die mögen sie besonders. ;-)
Die Futterkomponenten habe ich danach ausgewählt, was ich hier regional bekomme und was auch die Tauben benötigen, denn für die mische ich es auch noch. Sie bekommen die gleichen Bestandteile nur in anderen Mengen. Nur für die Hühner würde es sich wahrscheinlich nicht lohnen, aber für die Hühner und Tauben ist das schon was anderes. Nun muß ich mal sehen wieviel ich so übers Jahr verbrauche.
VG
Hektor
Hektor, und was bringt Dir zu wießen, was andere so zusammenmischen?
Das darf ich doch fragen, oder?
Hallo Murmeltier,
natürlich darfst Du fragen.
Es ist für mich reine Information. Ich sehe ob andere die gleichen Komponenten verfüttern wie ich es jetzt tue oder ob sie sogar mehr oder eher weniger Komponenten anbieten.
Wie gesagt Du darfst fragen, aber ich verstehe den Grund Deiner Frage nicht. Denn wenn jemand fragt "Wie habt ihr Euer Kotbrett gebaut?", "Wie sehen Eure Ställe aus?", "Was benutzt Ihr für Einstreu?" usw. dann wird doch auch normal geantwortet und nicht hinterfragt "Was bringt Dir das?"
VG
Hektor
Murmeltier
20.12.2012, 17:53
In deinem Futtermischung fehlt noch einiges, was Legehennen brauchen, aber das wolltest Du gar nicht wießen, ich weiß.
hey
ich fütter
grob gequetschten Mais , dampferhitzte Sojavollfettbohnen , Weizen , Bierhefe, Futterkalk, Steinsalz, Monocalciumphosphat, Urgesteinsmehl
misch es jede Woche neu und bin zufrieden damit.
liebe grüße max
Dany :-)
21.12.2012, 07:34
Hallo Hektor,
sieht doch ganz lecker aus die Ration. Pass mit den Fetten auf, da die Sonnenblumenkerne schon sehr Fett sind. . Wenn sie Durchfall bekommen sollten Öl weglassen (wegen Ölgehalt der Sonnenblumenkerne) oder das die Tiere irgendwann das Rollen anstatt fliegen beginnen ;).
Gruß Dany
In deinem Futtermischung fehlt noch einiges, was Legehennen brauchen, aber das wolltest Du gar nicht wießen, ich weiß.
Hallo Murmeltier,
wenn Du nicht auf das Thema antworten willst, dann lass es doch einfach. Aber versuch nicht mich hier "anzugreifen" und wiedermal Deine Abneigung gegen Körnerfutter (als Hauptfutter) vorzutragen.
Ich werde meinen Hühnern weiterhin Körner anbieten, da ich der Meinung bin, daß dies ihrer Natur entspricht und weil ich somit auch genau weiß, was ich ihnen füttere, im Gegensatz zum Legemehl oder Pellets.
Ich weiß auch, daß gerade Legemehl bzw. Pellets in der Massentierhaltung einige Vorteile haben:
1. Kein Tier kann sich das rauspicken, was ihm am besten schmeckt und alle bekommen die exakt gleiche Versorgung.
2. Man muß den Tieren nicht noch andere Futtermittel zur Ergänzung anbieten, was auch wieder Zeit und Geld spart.
Aber ich bin kein Massentierhalter und ich möchte meine Tiere "natürlich" ernähren.
VG
Hektor
@all
Ich danke noch mal allen Usern, die hier geschrieben haben, für ihre Angaben und konstruktiven Vorschläge.
Das mit den Sonnenblumen werde ich bei der nächsten Mischung fürs Frühjahr beachten und dann 5% weniger nehmen und dafür 5% mehr Wicken untermischen, denn ab da legen sie sicher auch wieder mehr Eier und brauchen mehr Eiweiß.
VG
Hektor
catrinbiastoch
21.12.2012, 10:44
Hallo Wachtel.., mich interressieren Deine Futterkomponenten Steinsalz und Urgesteinsmehl sehr . Könntest Du da noch mehr drüber berichten ? L.G. Catrin
apropro Mehl/Schrot ich glaube ich werde mein Futter schroten, unsere sind schon etwas wählerisch.
Mischt einer von euch eigentlich auch schon mit Öl eine gewisse Menge vor? Wie lange hält sich das dann?
Hallo Hektor,
wichtig wäre doch zu wissen, wie Du Deine Hühner über den Winter bringen möchtest. Sollen sie viel legen, wenig legen oder willst Du sie gerade so lebend über den Winter kriegen. Dazwischen gibt es doch Unterschiede wie zwischen Tag und Nacht. Eine allgemeine Fütterungsempfehlung nützt doch gar nichts.
@Wiebke
Ich habe jetzt das erste mal Öl mit unter die 10kg Getreide gemischt. Es ist aber nicht viel und soll nur dazu dienen, den Futterkalk etwas an das Getreide zu binden. Am Anfang hatte ich diesbezüglich auch bedenken, da die 10kg bei mir eine ganze Weile halten, aber jetzt nach dem anmischen muß ich sagen, daß man das Öl kaum merkt und somit sicher auch kein Problem bezüglich ranzig werden auftritt.
Übrigens ist in Pellets oder Mehl auch Öl drin und da hat man wohl ein MHD von 6Monaten.
@Memel
Grundsätzlich bin ich für Verbesserungsvorschläge und Tipps immer offen. Aber da ich weiß, daß gerade das Thema Futter ein sehr großes Streitpotential hat, wie ich hier und auch schon in anderen Foren gelesen habe, wollte ich ja auch keine Fütterungsempfehlung (siehe meine Beiträge #1 u. #43), sondern nur mal hören, wie es andere User machen, die ihr Futter selber mischen. Denn erstens kann man eine Empfehlung so pauschal nicht geben und zweitens führen viele Wege nach Rom.
Ich hoffe jetzt aber nicht, daß Du mir sagen willst, daß ich mit meiner Futtermischung die Tiere nur lebend über den Winter bekomme? Wir haben jetzt seit 8 Jahren Hühner und ich habe sie bis vor kurzem immer nur mit einem gekauften Körnerfutter (Weizen, gebrochenem Mais und Gerste) gefüttert. Und sie haben jeden Winter gelegt, manchmal mehr, manchmal weniger, aber für uns immer ausreichend.
Aber ich muß auch noch mal sagen, daß das Getreide nur das Hauptfutter ist, sie bekommen noch zusätzlich Möhre, Äpfel, Rüben, Rote Beete usw.. Und gelegentlich auch Essensrester, manchmal auch Quark, Jogurt, ein gekochtes Ei und verschiedenes mehr. Und im Sommer täglich Grünes.
VG
Hektor
Mariechen
22.12.2012, 14:55
Übrigens ist in Pellets oder Mehl auch Öl drin und da hat man wohl ein MHD von 6Monaten.
Hallo Hektor, in Pellets oder Legemehlen ist auch Öl drin, das ist richtig. Auch sind die Komponenten alle gemahlen oder geschrotet, und damit hat das Getreide nicht mehr die schützende Hülle, die es vor dem Ranzigwerden schützt. Damit das alles nicht an der Luft oxidiert (ranzig wird), enthält das Fertigfutter auch Antioxidantien, Stabilisatoren, Säureregulatoren (die lange Liste davon kann man im Internet nachsehen).... Es soll ja möglichst lange, und auch unter nicht ganz günstigen Lagerbedingungen "frisch" bleiben.
Da haben wir einen starken Vorteil, wenn wir Futter selber mischen. Wir können auf diese Chemiezusätze verzichten. Wenn du einfach die Menge (mit Öl) anmischst, die du in ein paar Wochen aufbrauchst, und die Mischung trocken und kühl lagerst, dürfte das ok sein.
Hektor, haben Deine Hühner Freilauf?
Ich - blutiger Hühner-Anfänger- interessiere mich sehr für das Thema "Futter selbst mischen", da ich seit Jahren Hund und Katze barfe.
Im Moment gibts noch Pellets, der erste und letzte Sack, den wir gekauft haben...
Dazu gibts von Raifeisen die Körnermischung für Geflügel, welches wir schon Jahrzehntelang an unsere Gänse verfüttern, die auch tagsüber draußen sind.
Muss/Kann ich bei täglichem Feigang anders füttern als bei reiner Stallhaltung?
Murmeltier
26.12.2012, 20:32
Ja, kannst Du im Frühling und Sommer.
Hühner von Hektor haben keine Freilauf, hat er in anderem Forum geschrieben.
OT :ooh man, kann ich hier irgendwie meine Schreibfehler editieren? Find keine Infos dazu..
Murmeltier
26.12.2012, 20:43
Innerhalb 15 Min. kannst Du Fehler korrigieren, später nicht mehr.
Danke - ich sehe es, bei meinem letzten Beitrag ist der Button zu sehen (noch)
Murmeltier
26.12.2012, 20:50
Was hast Du eigentlich für Hühner?
Ich habe 5 Orpington-Damen in gelb und einen schwarzen Oprihahn, sie sind von diesem Frühjahr und im Oktober bei uns eingezogen:)
http://up.picr.de/12923485al.jpg
Murmeltier
26.12.2012, 22:25
Ah, so schöne Truppe!
Ja, kannst Du im Frühling und Sommer.
Hühner von Hektor haben keine Freilauf, hat er in anderem Forum geschrieben.
Murmeltier - es reicht!
1. Kann ich schon selbst antworten, wenn ich gefragt werde.
2. Ich finde es eine Frechheit von Dir, wenn Du hier falsche Fakten über mich verbreitest!
In dem anderen Forum, welches Du hier ansprichst, hast Du auch schon "Müll" gechrieben. Doch jetzt schreibst Du "Müll" über mich und das ist unterhalb der Gürtellinie. Fallen Dir keine Fakten oder Argumente mehr ein, daß Du soweit sinken mußt? Überleg Dir demnächst gefälligts was Du schreibst!
Hektor
Da haben wir einen starken Vorteil, wenn wir Futter selber mischen. Wir können auf diese Chemiezusätze verzichten. Wenn du einfach die Menge (mit Öl) anmischst, die du in ein paar Wochen aufbrauchst, und die Mischung trocken und kühl lagerst, dürfte das ok sein.
Hallo Mariechen,
so sehe ich das auch, bezüglich der ganzen Zusätze.
Und meine Bedenken, bezüglich des Untermischens von Öl, sind auch "verflogen", seit dem ich es jetzt erstmals probiert habe. Erstens steht das Futter kein halbes Jahr und zweitens wird es wirklich kühl, dunkel und auch dicht verschlossen gelagert.
Diesmal habe ich Walnußöl verwendet, weil wir davon noch in der Küche hatten und es meiner Frau eh nicht schmeckt. Aber ich habe auch überlegt beim nächsten mal Leinöl zu verwenden, da ich davon auch eine größere Menge habe.
@Tala
Ich bin auch kein großer Experte, bezüglich Hühnerhaltung, sondern nur ein kleiner Hobby-Hühnerhalter.
Zu Deiner Frage eine Gegenfrage: Wie willst Du denn anders füttern, also in welche Richtung zielt Deine Frage? Du kannst Deinen Hühnern das gleiche Futter anbieten, wie bisher, sie werden dann sicher nur etwas weniger fressen von dem angebotenem Futter, da sie im Auslauf auch verschiedenstes Futter finden (Insekten, Würmer, Grünzeug usw.).
Unsere Hühner haben Freilauf, besser gesagt sie haben einen Auslauf, der ihnen den ganzen Tag zur Verfügung steht. Freilauf hört sich für mich immer an, als ob die Hühner sich uneingeschränkt bewegen können. Solch ein Glück haben unsere Hühner aber nicht, da wir nicht die Fläche und die Gegebenheiten dazu haben.
VG
Hektor
Mariechen
27.12.2012, 13:03
Danke Mariechen,
das hören meine Hühner bestimmt nicht gern, wenn ich die Sonnenblumenkerne reduziere, denn die mögen sie besonders. ;-)
Die Futterkomponenten habe ich danach ausgewählt, was ich hier regional bekomme und was auch die Tauben benötigen, denn für die mische ich es auch noch. #
:)Ja Hühner stehen generell auf Sonnenblumenkerne, mit dem hochwertigen Sonnenblumenöl und den vielen Vitaminen und Mineralstoffen, die darin enthalten sind, sind das richtige Gesundmacher. Also genau der richtige Snack für Hühner
http://www.diamondfoods.de/Sonnenblumenkerne-und-Seeds-Eine-gesunde-Snack-Alternative:_:10100.html
Mit der Zeit bekommst du ein Gefühl dafür, wieviel den Hühnern gut tut und was reduziert werden muß. Du tastest das Fett am Hintern ab, oder wenn du ein Tier schlachtest siehst du ob es zu fett oder okay ist. Bisher war keines meiner Tiere überfettet, ich mag auch keine fetten Hühner im Topf.
Ich beziehe auch die Futterkomponenten aus dem regionalen Angebot. Das spart Energie für Transporte, und unterstützt die heimische Landwirtschaft. Und unseren Landwirten vertraue ich mehr als denen im Ausland.
manstein
27.12.2012, 13:19
zum thema futter ein paar anmerkungen von mir:
es kommt immer darauf an, wie die hühner gehalten werden, dementsprechend ist auch zu füttern.
20 hühner, die einen 1.000 qm großen auslauf von sonnenauf- bis sonnenuntergang zur verfügung haben, der dementsprechend mit beerensträuchern und diversen obstbäumen bepflanzt ist, und die hühner auch das obst und die beeren fressen können, sind ganz anders zu füttern, als die gleiche anzahl von hühnern, denen nur 50 qm zur verfügung stehen.
außerdem sollte man sich mal überlegen, was fressen unsere hühner am liebsten? das ist nämlich lebendes fleisch (spinnen, grashüpfer, würmer, maikäfer, mäuse, frösche usw).
man kann also nie sagen, wie der eine füttert, das passt auch für den anderen.
entscheidend ist immer die haltung. und daraus erschließt sich dann auch die fütterung.
ich versuche meine hühner artgerecht zu halten und auch artgerecht zu füttern.
@Tala
Ich bin auch kein großer Experte, bezüglich Hühnerhaltung, sondern nur ein kleiner Hobby-Hühnerhalter.
Zu Deiner Frage eine Gegenfrage: Wie willst Du denn anders füttern, also in welche Richtung zielt Deine Frage? Du kannst Deinen Hühnern das gleiche Futter anbieten, wie bisher, sie werden dann sicher nur etwas weniger fressen von dem angebotenem Futter, da sie im Auslauf auch verschiedenstes Futter finden (Insekten, Würmer, Grünzeug usw.).
Unsere Hühner haben Freilauf, besser gesagt sie haben einen Auslauf, der ihnen den ganzen Tag zur Verfügung steht. Freilauf hört sich für mich immer an, als ob die Hühner sich uneingeschränkt bewegen können. Solch ein Glück haben unsere Hühner aber nicht, da wir nicht die Fläche und die Gegebenheiten dazu haben.
VG
Hektor
Ich möchte keine Fertignahrung anbieten. Wie ihr schon erwähnt habt, will ich nicht irgendwelche Zusatzstoffe bzw. Vitaminzusätze chem. Art, Müll o.ä. im Futter haben.
Da es nur 6 Tiere sind, kommt für mich erstmal nicht infrage, von jeder Futterkomponente einen 20kg Sack zu kaufen :neee:
Ich habe mal ein bisschen rumgesucht und bei ebay Körnermischungen gefunden, die nur aus Weizen/Bruchmais/Gerste/Hafer/Erbsen/Kalk/SBK bestehen. Ich denke, das ist was für uns ...??
Ich werde im Winter etwas Öl untermischen. Ausserdem gibts getr. Mehlwürmer, Möhren, Äpfel, Salat und heute habe ich mal etwas gewolftes rohes Rinderherz angeboten. Das ging weg wie geschnitten Brot.
Unser Hühnerpark ist etwa 300m² groß, vielleicht verschätz ich mich auch total:-[. Da finden sie bestimmt lecker Würmchen... Ganz frei will ich sie nicht lassen, hier gibt's ein paar Teiche, Füchse und viele Greifer.
Hektor, mit allem, was ich oben aufgezählt hab - meinst Du, bin ich auf einem guten Weg?
:wfahne
mit allem, was ich oben aufgezählt hab - bin ich auf einem guten Weg?
Die Frage stelle ich natürlich allen hier- konnte mal wieder nicht editieren, weil ich zu langsam war...:roll
Hektor, mit allem, was ich oben aufgezählt hab - meinst Du, bin ich auf einem guten Weg?
Hallo Daggi,
da stellst Du mich aber vor eine schwere Aufgabe. ;-) Denn wenn ich jetzt ehrlich antworte gibt es garantiert gleich ganz viele User hier, die über mich herfallen werden. :-)
Okay, Spaß beiseite. Ich finde, daß Du auf einem sehr guten Weg bist. Bei 6 Hühnern auf 300m² und der von Dir genannten Körnermischung + das zusätzliche Futter sind Deine Hühner meiner Meinung nach gut bedient.
Bezüglich der Einzelkomponenten mußt Du es ja auch nicht selber mischen. Das muß jeder für sich selbst entscheiden, ob er das kann und will. Wie ich schon schrieb, habe ich die letzten 8 Jahre auch nur Fertigkörnermischung geholt. Und da war nicht so viel drin, wie in der, die Du genannt hast.
Das einzige, was ich an Deiner Stelle nicht machen würde, daß ist Öl unters Futter mischen. Ich habe es bei meinem selbst gemischten Futter nur gemacht, um den Futterkalk an die Körner zu binden. Aber der Kalk ist ja auch so schon in Deinem Körnerfutter drin. Du kannst evtl. noch zusätzlichen Kalk (oder auch zerkleinerte Eierschalen) übers Weichfutter geben, falls die Eierschalen Deiner Hühner zu dünn sind.
Also mach Dir keine Gedanken, Du bist auf einem sehr guten Weg und Deine Hühner haben es garantiert sehr gut bei Dir.
VG
Hektor
Hektor, vielen Dank!
Auf die ersten Eierkes warten wir noch... dann werden wir sehen, ob die Schale ok ist :)
Öl lass ich erst mal weg..
Rorindel
27.12.2012, 19:03
@Rorindel
Danke für die Antwort.
Du fütterst sämtliches Getreide als Keimgetreide? Das finde ich echt erstaunlich, daß Du Dir diese Arbeit machst - Hut ab.
Huhu Hektor,
das mit dem Keimgetreide ist gar nicht so viel Mehraufwand, man braucht nur eine Möglichkeit die Abtropfsiebe und Keimbehälter gründlich zu säubern und lagern zu können. Dann noch ein wenig Organisation das man immer die optimale Keim"reife" zum verfüttern hat, spielt sich aber mit der Zeit ein.
Ich mag das Keimgetreide weil mir da nichts unter gemischt werden kann das ich nicht haben will (z.B. Dioxin im Biofutter :( ) Alles was industriell vermahlen oder in Pellets geliefert wird kann ich als Verbraucher nicht mehr kontrollieren und natürlich auch wegen der Nährwerte des Keimgetreides, das alles abdeckt was mein Geflügel benötigt ohne das ich wie ein Laborant mit unzähligen Zusätzen herum hantieren muss.
In Hektors Futterzusammensetzung wird Wicke genannt. Was macht die Wicke mit den Hühnern? Wozu ist sie gut?
Ich möchte den Auslauf bepflanzen, um den Hühnern einige Futterkomponenten zu bieten. Z.B. diverse Kräuter wie Oregano, Schnittlauch.. und Obsträucher wie Johannisbeere.
Dazu vielleicht auch Wicke. Was gibts noch, was gut ist?
LG
tala
Rorindel
01.01.2013, 12:20
Ein frohes neues Jahr,
ich habe vor im kommenden Frühjahr Sonnenblumen und Süßlupinen zu sähen, einmal als Insektenweide und im Herbst dann auch als Beschäftigungsfutter fürs Geflügel.
Meine Hühner fressen auch sehr gerne die Blüten der Taubnesseln und japanische Zierkirsche, sowohl die Knospen als auch die ganzen Blüten.
Ein frohes neues Jahr,
ich habe vor im kommenden Frühjahr Sonnenblumen und Süßlupinen zu sähen, einmal als Insektenweide und im Herbst dann auch als Beschäftigungsfutter fürs Geflügel.
Meine Hühner fressen auch sehr gerne die Blüten der Taubnesseln und japanische Zierkirsche, sowohl die Knospen als auch die ganzen Blüten.
Ein frohes 2013, das wünsch ich Euch allen auch!
Sonnenblumen und Süßlupinen :dafuer
muss allerdings schauen, ob die Halbschatten abkönnen! Die Taubnessel ist eh da!
Danke!
tala
habe gestern Abend mal mit Bastis Futterrechner herumprobiert und bin letztendlich auf eine Futtermischung gekommen die eigentlich passen sollte. Bevor ich aber die Schrotmühle starte und das mischen anfange wollte ich euch mal fragen was ihr von der Mischung haltet.
S. Pargel
20.01.2013, 15:14
Hat einer ne gute Jungtiermischung?
dehöhner
20.01.2013, 20:37
Hier meine Mischung, die ich jedoch nicht grammgenau einhalte. Meine Hühner sind keine Vielleger,aber sie haben einen großen Auslauf und rennen viel rum. Daher vertragen sie auch regelmäßg Kartoffeln im Futter.
50 % Weizen
25 % Mais, manchmal auch Gerste
5 % Sämereien wie Waldvogelsamen, Hanfsamen oder Sonnenblumenkerne, Schwarzkümmelschrot
5 % Kartoffelprotein (z.Z. leider Soja)
1 % Bierhefe
2 % Geflügelmineral von Krausland
7% Futterkalk
sonst:
einige EL Sonnenblumenöl kaltgepreßt , Hafer
Kartoffel- Gemüsegemisch
Quark
Garnelenmehl (ca 100 g für 50 Hühner, gibt es nicht tgl.)
Nur morgens gibt es Naßfutter. Ich schrote 1,5 kg Weizen sowie die Sämereien, gebe die anderen Zutaten darunter. Ich koche immer für paar Tage Kartoffeln und Gemüse, püriere es und gebe soviel unter das trockene Futter, bis es feucht-krümmelig wird. Auch kommt noch etwas Wasserkefir und Quark unter das Futter und alles wird mit dem Mixer vermischt.
Abends gibt es dann nur Körner. Dann noch weiche halbierte Äpfel und Birnen oder Gemüse (Rote Beete, Möhren, Steckrübe) geraspelt, seltener Fleisch- und Wurstreste. Wenn ich für uns Fleischfond zubereitet habe, ist es für die Hühner ein Festtag. Sie bekomme dann die sehnigen und fettigen Fleischteile.
dehöhner
catrinbiastoch
20.01.2013, 21:50
Hallo dehöhner.., Deine Speisekarte ist interressant ! Aber was ist Wasserkefier ? Kenne nur den , welchen man in Milch zum säuern gibt . Im Moment experementiere ich gerade mit Keimgetreide . Bedanke mich auch noch mal bei Rorindel für die vielen Tipps und Hinweise . L.G. Catrin
S. Pargel
21.01.2013, 16:47
Hier meine Mischung, die ich jedoch nicht grammgenau einhalte. Meine Hühner sind keine Vielleger,aber sie haben einen großen Auslauf und rennen viel rum. Daher vertragen sie auch regelmäßg Kartoffeln im Futter.
50 % Weizen
25 % Mais, manchmal auch Gerste
5 % Sämereien wie Waldvogelsamen, Hanfsamen oder Sonnenblumenkerne, Schwarzkümmelschrot
5 % Kartoffelprotein (z.Z. leider Soja)
1 % Bierhefe
2 % Geflügelmineral von Krausland
7% Futterkalk
sonst:
einige EL Sonnenblumenöl kaltgepreßt , Hafer
Kartoffel- Gemüsegemisch
Quark
Garnelenmehl (ca 100 g für 50 Hühner, gibt es nicht tgl.)
Nur morgens gibt es Naßfutter. Ich schrote 1,5 kg Weizen sowie die Sämereien, gebe die anderen Zutaten darunter. Ich koche immer für paar Tage Kartoffeln und Gemüse, püriere es und gebe soviel unter das trockene Futter, bis es feucht-krümmelig wird. Auch kommt noch etwas Wasserkefir und Quark unter das Futter und alles wird mit dem Mixer vermischt.
Abends gibt es dann nur Körner. Dann noch weiche halbierte Äpfel und Birnen oder Gemüse (Rote Beete, Möhren, Steckrübe) geraspelt, seltener Fleisch- und Wurstreste. Wenn ich für uns Fleischfond zubereitet habe, ist es für die Hühner ein Festtag. Sie bekomme dann die sehnigen und fettigen Fleischteile.
dehöhner
Das ist jetzt aber für Legehühner oder?
dehöhner
21.01.2013, 20:12
@S.Pargel
ich habe verschiedene Rassen. Manche legen mehr , manche legen weniger. Sie sind zudem ja auch in einem unterschiedlichem Alter. Wieso fragst du das, meinst du das ich zu viel Eiweiß füttere oder das Futter eher etwas für Vielleger ist ? Ich bereite das Futter aber nicht immer gleich zu. Jetzt im Winter bekommen sie weniger Kalk und Eiweiß (Soja) ins Weichfutter, da sie weniger legen. Allerdings haben sie Kalk immer zur freien Verfügung. Quark kommt z.Z. immer nur 250 g ins Futter. Das ist bei 50 Hühnern nicht die große Menge.
@catrinbiastoch
Wasserkefir wird mit japanischen Kristallkugeln zubereitet. Dieses Getränk stärkt das Immunsystem und besitzt verschiedene Vitamine wie das Vitamin B.
Wahrscheinlich kennst du den Milchkefir oder den Kombucha, die eine ähnliche Wirkung haben.
Hier sind genauere Informationen:
http://www.wellness-drinks.de/html/wasserkefir_japankristalle_wis.html
dehöhner
catrinbiastoch
21.01.2013, 20:31
Hallo dehöhner.., da bin ich platt ! Du kannst ja tolle Sachen kennen . Muß erst noch mal ganz in Ruhe lesen . Hast Du dort auch bestellt ? Wäre doch auch für einen eigenen Thread gut !? Jedenfalls hab vielen Dank für den tollen Tipp !!! L.G. Catrin
S. Pargel
22.01.2013, 16:44
@S.Pargel
ich habe verschiedene Rassen. Manche legen mehr , manche legen weniger. Sie sind zudem ja auch in einem unterschiedlichem Alter. Wieso fragst du das, meinst du das ich zu viel Eiweiß füttere oder das Futter eher etwas für Vielleger ist ? Ich bereite das Futter aber nicht immer gleich zu. Jetzt im Winter bekommen sie weniger Kalk und Eiweiß (Soja) ins Weichfutter, da sie weniger legen. Allerdings haben sie Kalk immer zur freien Verfügung. Quark kommt z.Z. immer nur 250 g ins Futter. Das ist bei 50 Hühnern nicht die große Menge.
Ne frag nur da ich eine Junghühner futtermischung such
hendlmama
22.01.2013, 19:44
Hallo liebes Forum, betreffend Vitamine und Mineralstoffe, was gebt ihr dazu zum Mischfutter, wo kann ich es kaufen und die Mengenangabe wäre wichtig für mich. Zur Zeit bekommen meine 36 Hühner/Hennen am morgen Weizenmehl,Maisbruch und Gerstenschrot, zu Mittag koche ich immer frisch, Reis, Nüdeln kartoffeln, Weizenkleine und Rübenpellets eingeweicht.Gemüse, Hundefutter oder Katzenfutter, Obst (immer abwechselnd und am Abend dann noch obige Körner. auch gebe ich etwas Rapsöl zum Weichfutter. Auch gebe ich 1 mal pro Woche Obstessig 2ml auf 1 Liter Wasser und 1x pro Woche Schwarzkümmelöl,2 Tropfen auf 1 Liter Wasser. So dass wärs, was könnte noch fehlen ?
Danke für eure Erfahrungen !!:)
Lg Eveline
Habe zur Zeit 36 Hendl/Hühner bunt gemischt nur für Eigenbedarf der Eier
Mariechen
22.01.2013, 20:24
Hallo liebes Forum, betreffend Vitamine und Mineralstoffe, was gebt ihr dazu zum Mischfutter, wo kann ich es kaufen und die Mengenangabe wäre wichtig für mich. Zur Zeit bekommen meine 36 Hühner/Hennen am morgen Weizenmehl,Maisbruch und Gerstenschrot, zu Mittag koche ich immer frisch, Reis, Nüdeln kartoffeln, Weizenkleine und Rübenpellets eingeweicht.Gemüse, Hundefutter oder Katzenfutter, Obst (immer abwechselnd und am Abend dann noch obige Körner. auch gebe ich etwas Rapsöl zum Weichfutter. Auch gebe ich 1 mal pro Woche Obstessig 2ml auf 1 Liter Wasser und 1x pro Woche Schwarzkümmelöl,2 Tropfen auf 1 Liter Wasser. So dass wärs, was könnte noch fehlen ?
Danke für eure Erfahrungen !!:)
Lg Eveline
Habe zur Zeit 36 Hendl/Hühner bunt gemischt nur für Eigenbedarf der Eier
Liebe Eveline, du machst das ziemlich gut mit dem Futter für deine Hühner.
Nur eine Sache geht eigentlich gar nicht: Katzen- und Hundefutter ist nicht für Nutztiere konzipiert und zur Eiererzeugung nicht zugelassen, weil da z.B. auch Tiermehl zugemischt wird und auch sonst Sachen, die man nicht in der Nahrungskette haben will. Das hast du sicher nicht gewußt, sonst hättest du es wahrscheinlich nicht geschrieben.
Vitamine und Mineralstoffe sind im Getreide enthalten, sowie im Gemüse und Gras. Das gebe ich nicht extra noch dazu.
hendlmama
22.01.2013, 20:42
Liebes Mariechen, Ich danke dir sehr für Deine Info, ich werde das Fleischfutter sofort weglassen ! Aber wo sind sonst noch Proteine drinn ? Ich lese auch, dass einige Halter Vitamine und Mineralstoffe zugeben, was sollte ich da nehmen ?
Danke dir Mariechen,
lieben Gruß aus dem romantischen Retzer Land
Eveline
Mariechen
22.01.2013, 20:47
Liebes Mariechen, Ich danke dir sehr für Deine Info, ich werde das Fleischfutter sofort weglassen ! Aber wo sind sonst noch Proteine drinn ? Ich lese auch, dass einige Halter Vitamine und Mineralstoffe zugeben, was sollte ich da nehmen ?
Danke dir Mariechen,
lieben Gruß aus dem romantischen Retzer Land
Eveline
Liebe Eveline, für Proteine eignen sich gut Futtererbsen, oder wenn du Fleischiges geben willst, geht auch Hackfleisch (ist viel billiger als Hundefutter!!!), oder was man beim Vorbereiten eines Bratens wegschneidet (Sehnen, Fett usw.). Viele hier im Forum füttern als Leckerlie manchmal Quark, auch wenn es Harry nicht gefällt.
Aber das Einfachste sind Futtererbsen. Die kann man roh oder eingeweicht geben.
??? gebt ihr auch rohes Schweinefleisch? Für Hund und Katzen ist das ja wegen dem Aujeszky-Virus ein nogo..
LG
Daggi
hendlmama
22.01.2013, 20:55
Hallo liebstes Mariechen,
Futtererbsen gebe ich seit Kurzem auch, welche ich etwas in Wasser einweiche, dann ca. eine halbe stunde leicht köcheln lasse und sie dann im Mixer püriere ( im Ganzen lasse sie sie mir ein fach liegen.
Wie ist Deine Meinung zu Rübenpellets (haben wir für die Pferde) , kann ich da auch ab und zu eine Handvoll eingeweicht geben ? Quark (Topfen) gebe ich auch ein bis zwei mal die Woche, so 500 gramm lactosefrei (hörte, dass lactose für die Puppies nicht gut sind ?. Wie steht es mir Vitamine zusetzten, was würdest du empfehlen ?
Danke dir
Eveline
Mariechen
22.01.2013, 21:09
Hallo liebstes Mariechen,
Futtererbsen gebe ich seit Kurzem auch, welche ich etwas in Wasser einweiche, dann ca. eine halbe stunde leicht köcheln lasse und sie dann im Mixer püriere ( im Ganzen lasse sie sie mir ein fach liegen.
Wie ist Deine Meinung zu Rübenpellets (haben wir für die Pferde) , kann ich da auch ab und zu eine Handvoll eingeweicht geben ? Quark (Topfen) gebe ich auch ein bis zwei mal die Woche, so 500 gramm lactosefrei (hörte, dass lactose für die Puppies nicht gut sind ?. Wie steht es mir Vitamine zusetzten, was würdest du empfehlen ?
Danke dir
Eveline
Liebe Eveline, ich würde keinen Vitaminzusatz empfehlen - das ist einfach meine Überzeugung. Außer Bierhefe, das Vitamin B liefert.
Futterrüben füttere ich geraspelt, weil ich die vom Feld ablesen kann, nachdem die Erntemaschine drüber gefahren ist und da einiges liegen bleibt. Wir haben eine ganze "Miete" voller Futterrüben, da gibt es im Winter täglich geraspelte Rübe, und das mögen die Hühner lieber als alles andere. Dazu raspele ich noch Rote Beete und Kürbis. Das enthält alles auch Vitamine.
Mach dir nicht zu viele Sorgen,
M.
hendlmama
22.01.2013, 21:29
Hallo Mariechen,
danke, danke, danke !! Da weiss ich doch gleich, was ich im kommenden Frühjahr alles auf meinem Acker anbauen werde: rote Beete ( hier rote Rüben genannt) und Kürbisse habe ich immer.
Da ich keine Möglichkeit habe eine Miete für Zuckerrüben anzusetzen, hoffe ich doch, dass Rübenpellets (Pferde) eingeweicht auch gut sind.
Wünsche dir noch einen guten Abend und eine erholsame Nacht
Eveline
Mariechen
22.01.2013, 21:40
Eveline, wenn du einen Acker hast und etwas anbauen willst für die Hüher, dann nimm auch Grünkohl. Das mögen sie sehr gerne und es ist frosthart. Futterrüben heißen auch Runkelrüben, so viel ich weiß. Mit Zuckerrüben habe ich keine Erfahrung. Du kannst im Winter auch Rapsblätter zufüttern.
dehöhner
23.01.2013, 21:14
@catrin
ich habe meinen Wasserkefir von einer Bekannten bekommen. Ich hatte ihn für das Kind unserer Nachbarn besorgt, da es Neurodermitis hat. Dann habe ich den Wasserkefir erst mal wachsen lassen und dann die Hälfte davon behalten. Ich dachte mir nämlich, das es auch für Hühner gesund sein muß, ähnlich wie probiotische Joghurts.
Ich geb den Wasserkefir aber erst seit paar Monaten ins Futter, habe also noch nicht so viel Erfahrung damit.
Da ich den Wasserkefir mit Rohzucker füttere ist mein Wasserkefir auch farblich braun.
@S.Pargel
Bei mir bekommen die Junghühner das gleiche Futter, da alle einen Auslauf nutzen. Nur bekommen Jungtiere öfter mal Mehlwürmer und auch mal gekochte Eier extra.
dehöhner
catrinbiastoch
23.01.2013, 21:59
Danke dehöner ..., für Deine Infos ! Trinkst Du auch vom Wasserkefier ? L.G. Catrin
dehöhner
25.01.2013, 14:11
Danke dehöner ..., für Deine Infos ! Trinkst Du auch vom Wasserkefier ? L.G. Catrin
Ich selber trinke momentan wenig davon, obwohl er mit Saft gemischt gut schmeckt. Aber ich trinke im Winter mehr Tee.
Mein Mann trinkt aber täglich Wasserkefir mit Sauerkirschsaft. Hast du denn auch Interesse am Wasserkefir ?
Der Wasserkefir will jedoch gepflegt werden. Er muß alle 1-2 Tage gespült werden, aber das hast du sicherlich schon gelesen.
dehöhner
catrinbiastoch
25.01.2013, 21:28
Ja ich hab schon sehr Interresse am Wasserkefier . Als Kind hab ich immer den Milchkefier zu trinken bekommen . Die Pflege des eigenartigen Teils hab ich auch übernommen . Falls Du eine preiswerte Bezugsquelle weißt , kannst Du mir ja eine PN schicken . L.G. Catrin
catrinbiastoch
25.01.2013, 21:33
Hallo Tala.., ich glaube diese Krankheit ist ehe selten geworden . Hab keine Ahnung ob beim Huhn überhaupt möglich . Hier im Forum haben immer mal User geschrieben , daß sie Gehacktes oder Schweineherz füttern . L.G. Catrin
Küken1984
25.01.2013, 22:07
Wollte noch eine Frage zu den Rübenpellets (in Ö. Rübenschnitzel) stellen, da ist relativ viel Melasse drinnen, macht das den Hühnern nix??
Danke
@Catrin - Danke! Hab gerad mal gegoogelt - hätt ich ja auch vorher tun können.... :roll
Alle Säugetiere, außer Primaten und Einhufer können an Aujeszky erkranken..
Vögel scheinbar nicht.
Für Menschen ist dieses Virus relativ unbedenklich. Für Hund und Katz ist es immer tödlich :o
LG
Daggi
catrinbiastoch
26.01.2013, 21:34
Hallo tala , ich nehme auch für Hund und Katzen kein Schweinefleisch . Soll ja selbst für Menschen nicht gesund sein . Wenn Du was Genaueres für die Hühnerfütterung findest , schreib mal ! L.G. Catrin
nee genau- Schweinefleisch kommt hier auch nicht auf den Tisch (außer Schinken - da kann ich nicht widerstehen) und schon gar nicht in den Napf.
Ich nehm halt für die Hühnerkes Hundis Rindermuskelfleisch oder Rinderherz.
Hatte letztens vom Jäger Wildschwein, das ess ich schon mal, weil die Tiere ordentlich gelebt haben..
Da stellte sich mir dann die Frage... ich hab nämlich das ganze Abfallzeugs wie Sehnen usw. weggeschmissen...
Werde ich aber lieber auch weiterhin tun. Ich hab jetzt gelesen, dass die Schweine in D gegen das Virus geimpft werden und etwa seit 10 Jahren kein Fall mehr bekannt wurde. Dies ist bei Wildschweinen natürlich anders... und bei Fleisch aus dem Ausland..?..
LG
Daggi
catrinbiastoch
27.01.2013, 00:53
Danke Daggi.., für Deine Mühe und die Infos . Bei Wildschwein aus der Natur lassen wir uns das alle einfach schmecken . Sonst gibt es für die Tiere viel Kalbsherz 1 kg / 2,30 Euro und viel Kopffleisch , Beinfleisch , Geflügelabschnitte und Innereien .L.G. Catrin
ich hab Skrupel, den Hühnern Geflügelfleisch vorzusetzten...:-[
hab ich bisher nicht gemacht...
catrinbiastoch
27.01.2013, 10:34
Geflügelfleisch gebe ich nur gegart für Hühner . Hatte eine Zeit lang immer Reste von Wild , Huhn und Schweinefleischbraten bekommen . So lange auch nur ein Zipfel Geflügelfleisch da war , gucken die nichts anderes an . Sind wie die Geier , warum auch immer . Selbst meine 5 Wochen alten Küken . Hab den gestern vom Suppe kochen einen Hühnerflügel serviert......., muß man mal gesehen haben !!!!! L.G. Catrin
okeeee.... werde ich mal probieren
im Augenblick hab ich eh mit denen ein Problem.. sie fressen nicht! Kaum Körner! Werde ich jetzt mal in einem anderen Thema posten..
LG
Daggi
. Sind wie die Geier , warum auch immer . Selbst meine 5 Wochen alten Küken . Hab den gestern vom Suppe kochen einen Hühnerflügel serviert......., muß man mal gesehen haben !!!!! L.G. Catrin
Hallo,
ich sage auch immer, daß ich die Raubtiere füttern gehe - und das meine ich auch so. Ich füttere täglich Rindfleisch pro Huhn ca. 40 - 50g. Ich denke sie sind so gierig, weil es der natürlichen Nahrung am weitesten entspricht - ich mache das jetzt über den WInter, wo sie nichts an Gewürm und Getier finden. Es bedarf einer besonderen Geschicklichkeit den Futtertrog zu öffnen, das Futter aus der Schüssel gleichmäßig einzufüllen und das Gitter zu schließen ohne ein Huhn dabei einzuklemmen und auf keines zu treten. ;D
gruß Aria
schaut mal...:heul
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/60302-H%C3%BChner-fressen-nicht
ich werds gleich mal wieder mit Fleisch versuchen...
hab bisher nur so etwa 2x die Woche Fleisch gegeben.
LG
Daggi
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.