PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Selbstbau einer Hühnertränke



araucana2011
28.12.2012, 11:30
So bauen Sie ganz einfach eine Tränke

Hallo zusammen, ich habe im Internet eine Bauanleitung für den Selbstbau einer Hühnertränke gefunden und nachgebaut. Ich bin mehr als begeistert, wie einfach und günstig man funktionierende Hühnertränken bauen kann.

Zum Bauen der Hühnertränke verschließen Sie den Eimer fest mit dem Deckel. Achten Sie darauf, dass der Deckel richtig eingerastet ist.
1 Stellen Sie den Eimer mit dem Deckel nach unten in den Blumenuntersetzer.
2 Füllen Sie den Untersetzer mit Wasser und markieren Sie am Eimer rundherum die Wasseroberkante.
3 Nehmen Sie den Eimer und zeichnen Sie ca 1,5 cm unterhalb Ihrer Markierung eine zweite Markierung an.
4 Bohren Sie mit dem Akkuschrauber entlang der zweiten Markierung in ungefähr gleichmäßigen Abständen Löcher in den Eimer. (ICH HABE EINEN 10 mm METALLBOHRER GEWÄHLT) Entgraten Sie diese Löcher gut und spülen Sie den Eimer aus, damit in Ihrer Hühnertränke nachher keine Bohrspäne schwimmen.
5 Füllen Sie den Eimer bzw. Ihre Hühnertränke bis an die Löcher mit Wasser und verschließen Sie den Eimer fest mit dem Deckel. Achten Sie darauf, dass der Deckel rundherum gut eingerastet ist.
6 Bauen Sie den Blumenuntersetzer am gewünschten Standort auf und stellen Sie den Eimer mit dem Deckel nach unten in den Untersetzer. Nun läuft das Wasser aus dem Eimer, bis die Löcher verdeckt sind. Sobald Ihre Hühner aus der Hühnertränke trinken, sinkt der Wasserspiegel unter die Löcher und es fließt wieder Wasser nach, bis die Löcher wieder verschlossen sind.
7 Beobachten Sie die ersten Tage unbedingt selber, wie lange es dauert, bis die Hühner Ihre Hühnertränke leer getrunken haben, damit Sie die Hühnertränke rechtzeitig wieder nachfüllen. Wenn Sie einen Wasseranschluss oder ein Regenfass in der Nähe haben, können Sie natürlich mit etwas Geschick auch eine vollautomatische Hühnertränke bauen, die sich immer selber nachfüllt.

Seit nunmehr 2 Wochen nutze ich diese Tränken und bin hellauf begeistert.

Nachbauen lohnt sich.

Guten Rutsch ins neue Jahr

Brillenhuhn
28.12.2012, 12:56
Hallo,
jemand anderes hat diese Anleitung auch schon mal verlinkt und ich werde sie nun auch bald nachbauen. Habe hier grad einen passenden 5l Eimer :)
Danke für die Bilder ;)

franzvonhahn
28.12.2012, 17:57
...mir ist der Vorteil gegenüber einer stülptränke noch nicht ganz klar????

der preis?

araucana2011
28.12.2012, 19:24
Hallo franzvonhahn, der Preis ist natürlich ein Grund, der andere Grund ist aber die m.E. bessere Wasserzufuhr aus mehreren Löchern. Materialkosten ca. 4,00 - 5,00 € für eine 10 Liter-Tränke. Ich habe auch eine normale Hühnertränke, die einwandfrei funktioniert. Nur mit der selbstgebauten Tränke kann einTränkenwärmer die Tränke unterseitig vollflächig beheizen. Bei einer handelsüblichen kann die Tränke auf dem Tränkenwärme schon mal wackeln oder schneller umgestoßen werden. Fällt bei der selbstgebauten Tränke weg.

Gruß Olaf

araucana2011
28.12.2012, 19:25
Brillenhuhn!!!!

dann denke bitte an einen gutverschließbaren Deckel, um das Vakuum zu sichern.

Brillenhuhn
28.12.2012, 21:10
versteht sich von selbst ;)

Pasulske
15.10.2013, 23:29
Hallo, hört sich gut an. Habe dazu mal eine "blöde" Frage. Theoretisch wäre es doch viel einfacher, den Eimer richtig herum (Deckel nach oben) zu nehmen. Oder hat das mit dem Vakuum zu tun, wenn ich den Deckel abmache, um die Tränke am Standort mit Gießkanne zu befüllen? Läuft mir dann das Wasser komplett raus, bis ich Decke wieder dicht drauf habe? Also, werde es mal nach Deinem Vorschlag testen ... Danke für die Idee.

Nicolina
15.10.2013, 23:59
Eine von oben zu befüllende Stülpentränke funktioniert ja auch so,
dass das Wasser so lange weiterfließt, bis die "Glocke" wieder drüber ist.
Wenn man also fix ist, sollte das auch "andersrum" klappen.
Zumindest wenn man neu befüllt..nachgießen wird wohl eher nicht funktionieren.

Bienenmama
16.10.2013, 00:04
ja DAS würde mich auch interessiern.... warum der Eimer verkehrtrum muss.

mich nervt die Handhabung meiner Stülptränken, man kann dieses halbe Ei nicht gescheit befüllen weil da ja dieser aufhängboppel ist durch den man das nicht gscheid abstellen kann zum füllen, und dann nicht nur dass man balanciern muss, dann muss man auch noch den Popeldeckel da reinpopeln in die Schlitze und danach mit Schwung umdrehn, BATSCH, manchmal nicht alle 4 Schlitze erwischt, fliegt einem der Mist um die Ohren, bzw auf die Füsse....
Also nochmal von vorn, Oregano mit Knofi aufbrühen, Obstessig dazum wäwäwäääääää
:laugh

da ist doch so ein Eimer offensichtlich ne hervorragende Alternative...

wo kriegt man die ? hab solche noch nie gesehen.....

Nicolina
16.10.2013, 00:22
Doppelzylindertränken kannst du problemlos von oben befüllen, ohne diesen "Umkehr-Schwung"
http://www.breker.de/doppelzylindertraenke-12-ltr.html

Eimer mit Deckel bekommt man, wenn man z.B. Futtermittel in solch einer Verpackung kauft
oder auch bei einigen "Futterhäusern", bei denen man loses Futter abfüllen kann.

mucke
16.10.2013, 03:44
Ist da irgendwo ein Einfüllloch oder was? So Eimer gibts sicher auch bei der Gastronomie um die Ecke umsonst...da ist Sauerkraut und milch und joghurt und so kram gerne drin...

Mara1
16.10.2013, 07:09
Wir haben anfangs auch Tränken selber gebaut, weil es hier nichts vernünftiges zu kaufen gibt. Allerdings finde ich die gekauften schon praktischer, die kann ich einfach am Henkel herumtragen. Ich habe diese hier und finde sie ganz praktisch, weil man sie zum Befüllen auf den Kopf stellen kann:
http://www.bruja.de/catalog/product_info.php?cPath=48_49&pName=Kugeltr%E4nke+6+Liter&products_id=2267
Durch die Pilzform schaffen die Hühner es auch so gut wie nie, da reinzukacken.

Wenn man so eine Eimertränke selber macht, genügt EIN Loch, damit das Wasser nachläuft. Je mehr Löcher man hineinbohrt, umso mehr Wasser verschwappt man beim Umdrehen. Am meisten hat mich aber bei der Selbermachtränke das Nachfüllen gestört, das ging nie ohne daß einiges Wasser verschwappt ist. Da unser Hühnerstall einen Holzboden hat fand ich das nicht so toll. Die gekauften kann ich draußen umdrehen und wenn ich sie einigermaßen vorsichtig trage verschwappt da nichts oder zumindest sehr wenig. Und zum reinigen und neu füllen kann ich sie auch mit etwas Vorsicht ohne Überschwemmung im Stall hinaustragen. Ich drehe sie nach dem Befüllen immer draußen um, dann kann ich gleich kontrollieren ob alle drei Halterungen richtig eingerastet sind.

Grüße
Mara

leotrulla
16.10.2013, 07:31
Hallo zusammen,

ich finde die Idee klasse, allerdings würde ich diese Tränke nur im Freien aufstellen, insbesondere im Sommer könnte ich meinen Hühnern so einen größeren Wasservorrat anbieten, ich denke da jetzt an diese 15 l- Farbeimer.
Im Stall allerdings halte ich Stülptränken für praktischer, da ich diese aufhängen kann. Darüber hinaus passen Stülptränken nun mal in die Spülmaschine, das wird mit dem Eimer wohl nicht klappen.>:(

Dennoch, die Idee hat 'was!

Danke

Thomas

aless
16.10.2013, 07:46
Ich habe mir aus einem Eimer und Untertopf auch so eine Tränke gebaut.
ich habe den Einer allerdings richtig herum und nur ein Loch in den Eiemer gebohrt.

Dieses Loch verschliesse ich, zum Nachfüllen, mit einem Gummistopfen und dann kann ich von oben einfach nachfüllen.

hein
16.10.2013, 09:01
Ich habe mir aus einem Eimer und Untertopf auch so eine Tränke gebaut.
ich habe den Einer allerdings richtig herum und nur ein Loch in den Eiemer gebohrt......

Na denn muss der Deckel aber immer schön luftdicht abschliessen! Sonst wirst Du damit Probleme haben! Denn, kommt oben durch den Deckel Luft, denn läuft unten das Wasser rauss und der Stall ........

Drehst Du den Eimer aber um, denn kann durch den Deckel keine Luft....... und es kann auch kein Wasser mehr auslaufen

hagen320
16.10.2013, 09:10
Allerdings finde ich die gekauften schon praktischer, die kann ich einfach am Henkel herumtragen. Ich habe diese hier und finde sie ganz praktisch, weil man sie zum Befüllen auf den Kopf stellen kann:
http://www.bruja.de/catalog/product_info.php?cPath=48_49&pName=Kugeltr%E4nke+6+Liter&products_id=2267


Mir wäre das viel zuviel getütel mit den Stülptränken. Ich habe die Doppelzylindertränken, die werden am Abend einmal vor dem Stall ausgeschwenkt und mit der Gießkanne aufgefüllt. Da brauch ich mich nicht bücken und bekomme auch keine nassen Finger. Im Auslauf steht dann noch eine 30 Lieter Syfontränke, bei der Spüle ich am Abend den Trinkteller mit der Gießkanne sauber.
In die Spüle kommen bei mir nur die Kükentränken, die großen Behälter lasse ich regelmäßig mal austrocknen, dabei geht alle unerwünschte kaputt. Natürlich muß man zum tauschen genug Tränken haben.

Bienenmama
16.10.2013, 09:27
aha aha. sehr interessant alles wieder mal.

Tränken in den Geschirrspüler, muss ich mich erstmal anfreunden damit...

ich überrasche Euch jetzt alle und werde in meinem Labor demnächst die ultimative Tränke basteln. so.

Die Zutaten hierzu: Eimer mit Deckel, Auslasstülle, Schlauch, Tränkebecken das nur nachläuft wenn das Huhn ranstippt. :laugh

Die Theorie: einfach dann immer nur den höher stehenden Eimer (der auf nem Tränkewärmer steht) auf dem Regal nachfüllen.....

Diese Tränke ist für IM Stall gedacht.
ich berichte und mache Fotos wenn sie fertig ist.

leotrulla
16.10.2013, 10:07
Tränken in den Geschirrspüler, muss ich mich erstmal anfreunden damit...
Ja was denn? Sauberer können Tränken und Näpfe nicht werden, sogar Wurmeier gehen da kaputt!:pfeif

Gruß

Thomas

Bienenmama
16.10.2013, 10:10
hm naja aber Huhnkacke in meinem Geschirrspüler ?? du weisst ja was bei uns für ein Saustall herrscht....

hagen320
16.10.2013, 10:11
Die Theorie: einfach dann immer nur den höher stehenden Eimer (der auf nem Tränkewärmer steht) auf dem Regal nachfüllen.....



??? Wozu ???
Das Wasser wird spätestens im Schlauch gefrieren, da würden sich Doppelzylindertränken besser eignen. Sowas gibt es übrigens fertig für relatiev wenig Geld zu kaufen, aber ich frage mich ob sich das für so wenige Tiere lohnt.
Ich hatte im Sommer bis zu 300 Tiere laufen und selbst bei der Menge ging das mit Doppelzylinder und Syfontränken super. Im Sommer wähle ich die Tränkengröße so das das Wasser für 2 Tage reicht, ansonsten so das es für 3-4 Tage reicht, bei starkem Frost kommt ein alter Kochtopf in den Stall und dann gibt es nur noch 2 mal am Tag Wasser.

Bienenmama
16.10.2013, 10:16
weil ich im Stall keine solche Sauerei haben will. Wenn man diese Tränken rein und rausträgt kleckerts immer weng, und ich will ned rein und raustragen....
meinst echt des gefriert im Schlauch ? der is ja ned lang, nur vom Regal zur Tränke runter....
och menno etz lass mich halt basteln. Mein Akkuschrauber und ich sind so gute Freunde geworden..... :laugh

Mein Stall ist nicht gedämmt, ein altes Holzgartenhaus umgebaut, kann schon sein dass es da Minusgrade kriegt.... ich dachte evtl an einen Frostwächter..... mal sehn wies wird.....

Bienenmama
16.10.2013, 10:17
ich könnte ja auch den Schlauch dämmen :laugh :laugh :laugh

leotrulla
16.10.2013, 10:38
hm naja aber Huhnkacke in meinem Geschirrspüler ?? du weisst ja was bei uns für ein Saustall herrscht....
Hühnerkacke im Geschirrspüler? Sag mal, hast Du Deine Tränken auf dem Boden stehen? Meine hängen und außer Stäuben und ab und an etwas Einstreu ist da nichts dran und mit dem Restwasser der Tränke spüle ich ohenhin die Tränkschale aus, bevor's in die Küche geht!

Sag mal, hattest Du EKU 28 zum Frühstück?:spei

Gruß

Thomas

Mara1
16.10.2013, 10:55
@Bienenmamma
solche Bastelideen habe ich auch, ich dachte da allerdings eher an so Nippeltränken. Also Behälter zum bequem nachfüllen, Schlauch und Nippeltränken dran. Aber das wird nur im Sommer gehen, oder sagen wir mal von Ende März bis Ende Oktober. Bei Minustemperaturen gefriert es im ungedämmten :laugh Schlauch und bestimmt auch in den Nippeltränken selbst. Sonst müßte man Schlauch und Nippel beheizen..... noch ist mir dazu nichts eingefallen, aber vielleicht kommt die Idee noch.

Wenn dir etwas geniales dazu einfällt, laß es uns wissen.

Grüße
Mara

leotrulla
16.10.2013, 11:26
Hallo Mara,

solche Bastelideen habe ich auch, ich dachte da allerdings eher an so Nippeltränken. Also Behälter zum bequem nachfüllen, Schlauch und Nippeltränken dran. ...in dem Moment, wo ein Schlauch beteiligt ist, hätte ich ein Problem mit der Hygiene, denn so einen Schlauch zu reinigen ist jedes Mal ein Riesenspiel, also Rundschwämmchen hindurchspülen oder zu feinen Flaschenbürsten greifen, das ist echt nervig.

Gruß

Thomas

Bienenmama
16.10.2013, 11:27
Nippel beheizen. Jetzt brech ich ab *rofl*

Bienenmama
16.10.2013, 11:29
Thooooomaaas, nnnnneeeein natürlich hab ich keine Kacke an den Tränken Herrgott....
Die stehn bei mir auf umgedrehten Grabschalen...... Tztztz
*augenroll*

Bienenmama
16.10.2013, 11:31
Wäre Frostschutz wie man für die Scheibenwaschanlage am Auto benutzt ne Lösung ? Dann frierts ned ein und desinfiziern tuts auch. Muss man nur noch dafür sorgen dass die Huhnies nicht rankommen
*ichmussweg*

hagen320
16.10.2013, 11:50
weil ich im Stall keine solche Sauerei haben will. Wenn man diese Tränken rein und rausträgt kleckerts immer weng, und ich will ned rein und raustragen....


Meine kleckern kein stück, es sei denn das ich sie schwenke. Wie groß ist denn Dein Stall? Meiner hat 10m², Futter, Wasser und Nester sind so angebaut das ich nur einen Schritt rein machen muß. Den Trinkteller in den der Schlauch geht wirst Du auch täglich reinigen oder spülen müssen.




.....kann schon sein dass es da Minusgrade kriegt.... ich dachte evtl an einen Frostwächter..... mal sehn wies wird.....

Kostet viel Strom und gut ist es für die Hühner auch nicht.

leotrulla
16.10.2013, 12:03
Thooooomaaas, nnnnneeeein natürlich hab ich keine Kacke an den Tränken Herrgott....
Die stehn bei mir auf umgedrehten Grabschalen...... Tztztz
*augenroll*
Und das Leichengift macht Dir gar nichts?:eek:

Bienenmama
16.10.2013, 12:25
Solang keine Würmer dranhängen...

leotrulla
16.10.2013, 12:37
:spei Respekt, der war gut!

hein
16.10.2013, 14:32
weil ich im Stall keine solche Sauerei haben will. Wenn man diese Tränken rein und rausträgt kleckerts immer weng, und ich will ned rein und raustragen....
meinst echt des gefriert im Schlauch ? der is ja ned lang, nur vom Regal zur Tränke runter....
och menno etz lass mich halt basteln. Mein Akkuschrauber und ich sind so gute Freunde geworden..... :laugh

Mein Stall ist nicht gedämmt, ein altes Holzgartenhaus umgebaut, kann schon sein dass es da Minusgrade kriegt.... ich dachte evtl an einen Frostwächter..... mal sehn wies wird.....
Ich weiss garnicht was man da basteln will??

Dat gibts doch schon zu kaufen!! Aber ich kann dich trösten! Der Schlauch ist das Erste was einfriert! Egal ob 2cm oder 200cm lang

Hier die Tränke
http://www.siepmann.net/siepmann_shop.php?catebene1=80&catebene2=810&action=show_product&product_code=369165&showpage=1&category=810

Hier der Eimer
http://www.siepmann.net/siepmann_shop.php?catebene1=80&catebene2=810&action=show_product&product_code=360283&showpage=1&category=810

Und nen stück Schlauch gibs da auch irgendwo!!

Dennoch!! Es geht nix über die gute alte doppelzylinder Tränke! Deckel ab Wasser rein und fertig. Ohne etwas zu tragen oder zu bekleckern - ok - Reinigung muss schon maaal sein ;)

Mara1
16.10.2013, 15:41
Der Eimer gefällt mir, die Tränke scheint mir aber schlecht zu reinigen.

hein
16.10.2013, 16:47
Solang keine Würmer dranhängen...
Das mit den Würmern hat sich doch erledigt!!

Die werden doch sofort von den Hühnern gefressen

mucke
16.10.2013, 17:04
Dann will ich doch mal fragen: Wie oft reinigt ihr so eine doppeldingsdatränke?

Pudding
16.10.2013, 17:19
Können aus Geflügeltränken auch Enten Problemlos trinken? Der Schnabel ist ja schon größer!
mmh mach mir jetzt schon nen Kopf wie ich das bei Frost regeln kann da ich den Ententeich dann aus dem Gehege rausnehme nicht das mir meine Laufis festfrieren!
Oder wie handhabt ihr das?

Pasulske
16.10.2013, 22:30
Gut mit dem Gummistopfen - bin net draufgekommen :-) So werde ich es auch machen.

Nicolina
16.10.2013, 22:53
Wie sie befüllen ist weißt du mittlerweile, oder?

Dann will ich doch mal fragen: Wie oft reinigt ihr so eine doppeldingsdatränke?

Im Sommer jeden zweiten Tag, jetzt etwas seltener. Allerdings immer nur mit klar Wasser.
Oder ich lasse sie mal einen Tag komplett trocken und wische sie dann aus.
( Dann steht halt mal eine Wasser-Schüssel da )

leotrulla
17.10.2013, 07:34
Dann will ich doch mal fragen: Wie oft reinigt ihr so eine doppeldingsdatränke?

Hallo Mucke, ich verwende die Tränken im Austausch, also neu (gefüllt) gegen alt (leer). Nach rund drei Benutzungen landet die Tränke in der Spülmaschine.

Gruß

Thomas

Bienenmama
17.10.2013, 09:48
@hein, genausowas hab ich ja, halt von Breker, Schauch dazwischen und es sollte funktionieren.....
werde mir das basteln diesbezüglich aber für das Frühjahr aufheben, hab jetzt eh noch genug zu tun, will den Stall nochmal umbauen usw....
hab dann erstmal noch 2 Doppelzylindertränken bestellt, das mit dem Austausch wie es Thomas macht gefällt mir.... und wenn ich die Dinger in den Geschirrspüler haue hab ich auch kein Problem die in Ruhe zu befüllen und dann mit hinter zu nehmen..... Gute Idee *freufreu*

leotrulla
17.10.2013, 09:52
[QUOTE=Bienenmama;988043... und wenn ich die Dinger in den Geschirrspüler haue ..... [/QUOTE]

Spitzenidee, denk' daran, Öffnung nach unten............:pfeif

hein
17.10.2013, 09:56
@hein, genausowas hab ich ja, halt von Breker, Schauch dazwischen und es sollte funktionieren.....

Das funktioniert auch!

Nur das mit der Reinigung ist dann ................... naja etwas schwieriger

Bienenmama
17.10.2013, 10:07
@thomas: echt ? ich hab erstmal zu tun die Kacke abzukratzen

leotrulla
17.10.2013, 11:01
@thomas: echt ? ich hab erstmal zu tun die Kacke abzukratzen

:rofl

Sehr schön und mit etwas Glück, fängst Du an der richtigen Seite an zu kratzen und sollte sich da eine Öffnung auftun, dann verfahre bitte wie oben empfohlen..............

Bienenmama
17.10.2013, 11:04
:laugh

hagen320
17.10.2013, 11:12
Im Sommer jeden zweiten Tag, jetzt etwas seltener. Allerdings immer nur mit klar Wasser.
Oder ich lasse sie mal einen Tag komplett trocken und wische sie dann aus.
( Dann steht halt mal eine Wasser-Schüssel da )

Die Zeit hätte ich garnicht.
Im Sommer lasse ich die alle 4-6 Wochen austrocknen und verwende sie dann wieder. Wenn das Wasser anfängt zu riechen natürlich auch schon mal früher. 1-2 mal im Jahr puste ich die dann mal mit dem Hochdruckreiniger sauber. Ich denke aber das es am wichtigsten ist das das Wasser nicht ewig nsteht sondern schnell verbraucht wird. Bei mir sind die Tränken nach ca 2 Tagen leer und erst dann wird aufgefüllt.

Marke
08.11.2013, 20:18
Muss auf jeden Fall einmal ganz trocken sein, um die Bakterien abzutöten.

ekpaik
09.11.2013, 20:08
Hühner-Tränken in den Geschirrspüler, mir fehlen die Worte und das passiert nicht so schnell. ???

Ich habe auch 5 gekaufte Tränken und ich kriege die jederzeit sowohl im Sommer als auch im Winter sauber, zumal sie hängend im Einsatz sind. Bürste und Schwamm genügen völlig und die Ersatztränken stehen tagelang trocken im Vorraum. Ich habe ein gutes Gefühl mit dieser Methode.

hein
09.11.2013, 20:43
....... Bürste und Schwamm genügen völlig und die Ersatztränken stehen tagelang trocken im Vorraum. Ich habe ein gutes Gefühl mit dieser Methode.
Da geb ich dir recht!

Ich sage zusätzlich auch nur, Aufbau der Widerstandskräfte