Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Algen als Futtermittel
Moin!
Innerhalb einer Projektgruppe der HS Bremen haben wir verschiedene wissenschaftliche Studien zum Thema "Algen als Futtermittel in der Geflügelhaltung" (insbesondere zur Eigelbfärbung) aufgegriffen und in einem Versuch den praktischen Vergleich mit Rassehühnern gezogen.
Erstes Fazit: Bereits nach acht Tagen der Verfütterung von minimal 8mg Spirulina platensis pro Tier hat sich das Eigelb um zwei Stufen verdunkelt.
Dies ist nun weder eine Fütterungsempfehlung, noch möchte ich hier (zunächst) Vor- und Nachteile der Algenfütterung nennen, um eine Beeinflussung zu vermeiden.
Die Frage ist, ob ein etwaiges Algenprodukt in der Hühner-Hobbyhaltung Anklang finden würde oder nicht. Außerdem, ob vorher möglicherweise erstmal Aufklärung betrieben werden müsste.
Danke und Gruß
Hier der "yolk colour fan" von DSM, mit dem die Farbveränderung des Dotters gemessen wurde.
Grüße
hühnerling
22.01.2013, 14:34
Hallo Dennis,
da eine sehr gute Dotterfarbe auch mit der Fütterung von beispielsweise Möhren, Broccoli, roter Beete, Mais und Kräutern erreicht wird, sehe ich keine Notwendigkeit für die Algenfütterung, zumal deren Jodgehalt bei dauerhafter Gabe zu Stoffwechselproblemen führen könnte.
Werden denn in Eurer Studie auch Vergleichsgruppen mit den o.g. Gemüsen etc. gefüttert? Wäre ja interessant zu wissen, wie die beste und zugleich schmackhafteste und gesündeste Variante aussieht.
Und wurde in dieser Studie auch berücksichtigt, daß unabhängig von der Fütterung Wurmbefall ebenfalls zu heller Dotterfarbe führen kann?
Moin!
Vollkommen richtig, das Jod ist ein Problem. Bei meiner vorhergehenden Recherche war ich u.A. in diesem Thread unterwegs: Gef-Börse-Artikel: Algen (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/27691-Gef-B%C3%B6rse-Artikel-Algen). Dort ging es auch um den gesetzlich zugelassenen Jodgehalt im Futter etc.
Neben drei kleinen Versuchsgruppen, die neben dem Grundfutter verschiedene Anteile an Spirulina bekommen, gibt es eine Gruppe die nur das Grundfutter erhält und eine größere Gruppe, bei der nichts an der üblichen Haltung verändert wurde. Neben dem Grundfutter ist sie also weiterhin im Freilauf (der zurzeit natürlich nicht viel hergibt, außer gefrorenes Wasser ;) ), bekommt regelmäßig Gemüse und teilweise Obst. Der Dotter der Gemüsegruppe ist mindestens drei Stufen dunkler, als der der Gruppe, die nur das Grundfutter erhält.
Das mit dem Wurmbefall ist mir neu. Liegt die hellere Farbe dann an den fehlenden Stoffen, die dem Huhn vom Parasit entzogen werden?
Musste in acht Jahren noch nie gegen Würmer behandeln und habe auch noch nie Anzeichen von einem Befall entdecken können. Aber das müsste ich anhand einer Kotprobe doch selber mikroskopisch untersuchen können, oder? Weißt du dazu zufällig näheres?
Grüße
catrinbiastoch
23.01.2013, 14:02
Ich bin eher noch unsicher in Richtung Algen füttern . In meiner Kräutermischung ist Algenkalk . Ich selbst nehme Chorellaalgentabletten . Damit färbe ich den Küken auch immer mal das Trinkwasser leicht grün . Meines Wissens ist in dieser Algensorte kein bedenklicher Jodanteil !? L.G. Catrin
Moin!
Siehe hier, letzte Zeile:
Geovitalis.de: Nährstoffprofil (http://www.geovitalis.de/ebay/naehrstoffprofil.pdf)
Grüße
catrinbiastoch
23.01.2013, 14:42
Danke Kerk.., endlich mal was mit Hand und Fuß ! Nur wieviel gebe ich jetzt einem Küken , bzw einem erwachsenem Huhn . Auf meiner Algendose steht nicht mal wieviel ich als Mensch nehmen soll . In Foren , wo es um Entgiften mit Algen geht , soll man die Dosis langsam steigern ? L.G. Catrin
hühnerling
23.01.2013, 15:00
Hallo Dennis,
du kannst die Kotproben auch selbst mittels Aufschwemmen und Mikroskop untersuchen, Infos dazu gibt es von einigen praktizierenden Usern hier im Forum.
Es wären dazu noch artspezifische Entwicklungszyklen bzw. jahreszeitlich Ruhephasen zu berücksichtigen, so daß möglicherweise trotz Befalls in den aktuell untersuchten Kotproben kein Nachweis zu finden sein kann.
http://www.wurmkur-tiere.de/plaintext/diagnose/nachweisinnererparasiten/index.html
Wurm- und hier insbesondere Haarwurmbefall (zitronenförmige Eier) stört den Stoffwechsel und somit auch die Carotinaufnahme, was unabhängig von der Fütterung eine helle Dotterfärbung bewirkt.
Okay, danke, dann wäre eine Untersuchung nur als Langzeitkontrolle aussagekräftig. Wird in die kommende Präsentation dann eher nicht mehr einfließen, aber sich drum zu kümmern kann ja trotzdem nicht schaden.
Catrin, warum willst du denn überhaupt Algen verfüttern?
Bei unserem Eidotterversuch haben wir pro 80g täglichem Futter bis zu 480mg (0,48g) Spirulina gegeben.
Ich sollte noch dazu sagen, dass der Hintergrund des Projektes nicht war "Wie verändere ich die Farbe des Eidotters eines Hühnereies", sondern "Auswirkungen von Algenfütterung auf Nutztiere". Im Vordergrund steht also die Alge, das Huhn hat sich da für uns aufgrund der Verfügbarkeit und des Vorwissens angeboten. Grundsätzlich würde ich nicht auf gut Glück irgendwelche "Mittelchen" füttern, sondern schauen was ich bewirken möchte und was das genau für ein Stoff ist, den ich einsetzen will.
Grüße
hühnerling
23.01.2013, 16:28
Hallo Catrin,
hier noch etwas mehr Info zu den üblicherweise angebotenen Algenpräparaten:
http://www.test.de/Algenpraeparate-Die-gruene-Gefahr-4196341-0/
http://www.food-detektiv.de/e_nummer_ausgabe.php?id=10000022
Hy!
Frage No. 1 und oberste Priorität ist und wäre für mich, bevor ich so etwas teste und damit eventuell den Weg für die großindustrielle Verarbeitung ebne:
Wo stammen die Algen her, und wie werden sie gewonnen?
Sicher gibt es Spirulina- Tabs auch schon in der Aquaristik als zB Welsfutter, aber die kommerzielle Legehennenindustrie ist da doch ein etwas anderer Maßstab. Und bevor erst wieder in blindem Aktionismus losgewütet wird, wie es ja oft so bei bahnbrechenden "Innovationen" ist, und später irgendwann eventuell mal gedacht, oder ein langes Gesicht gezogen, weil die ökologischen Ausmaße "nicht abzuschätzen" waren, sollte man erst mal in sich gehen und nachdenken, ob die Dotter nicht auch von was anderem gelber werden können.
Etwa vom Grünabfall der hiesigen Zuckerrübenproduktion, oder aus den nicht unerheblichen Mengen nicht EU- Norm- tauglicher Möhren oder sonstigem Ausschuß, der für den menschlichen Verzehr drei gelbe Flecken am Blatt zuviel hat, oder schlicht auf dem Großmarkt keinen Käufer fand...
Bislang wandert sowas alles entweder als Tierfutter (Möhren) als Sackware an die Futtermittelhändler (ist auch super so), oder wird kompostiert/ in Biogasanlagen gekippt (nicht verkauftes vom Großmarkt, Ernterückstände)...
Bevor diese Punkte nicht geklärt und durch erläutert sind, würde ich Abstand davon nehmen, die Algen hoch zu hypen. Zun unüberschaubar ist, welche Ausmaße das annehmen kann, und was diese dann bewirken.
Rodebielesumer
23.01.2013, 23:22
Ich bin eher noch unsicher in Richtung Algen füttern . In meiner Kräutermischung ist Algenkalk . Ich selbst nehme Chorellaalgentabletten . Damit färbe ich den Küken auch immer mal das Trinkwasser leicht grün . Meines Wissens ist in dieser Algensorte kein bedenklicher Jodanteil !? L.G. Catrin
Hallo,Catrin. Chlorella vulgaris wird in Süsswasser unter Kontrolle produziert. Jodanteil ist dann unbedenklich. So wie so ist überall Jod fehlt. Dafür verkaufen Salz mit Jod. Hilft oder nein,fraglich? Bei offene Packung mit Salz wird in 2 Wochen 50% Jod schon verschwinden. In Geflügelfutter,die offen steht,wird nach 2 Monate 70% Jod weg. Warum Dänen bekommen Jod 3fach mehr,vergleich zu Deutsche und Japaner bis 12fach und leben lange? Japaner mischen Meeresalgen ins Brot,Nudeln, Eis und anderes. Die verfüttern Algen für Tiere,haben mehr Erfahrung.
Meine Erinnerung von Meeresalgen geht in die Kindheit. Die waren in jedem Geschäft billig zu kaufen,habe auch gegessen.
Warum hier,in D.,gehen mit Algenfütterung vorsichtig um? Algenproduktionanlagen sind teuer,nicht viele Studien,die Algen für Tiere testen.
Aber D. ist nicht die ganze Welt. Da gibt es schon rentable Anlagen mit leichte Technologie bei Geflügelfabriken. Chlorella wird nicht getrocknet,als Suspension ins Trinkwasser gegeben. Wir bleiben aber noch lange bei Gemüse und Gras,obwohl Chlorella bei gesamte Inhalt steht oben,als irgendwelche Flora auf diese Erde.
Für Kerk. Studie mit Masthähnchen-1800 Tiere in jede Gruppe.Zu dem Schlachtung von Gruppe mit Chlorellafütterung(ohne Antibiotikum) 240 Köpfe mehr gekommen,Wachstum 10% mehr.
Studie mit Legehühner(ein mal Käfig-und ein mal Bodenhaltung). Gruppe mit Chlorellafutter:Eierzahl 14% mehr,Eiergrösse 9% mehr,Kücken aus Bruteier 83%(vergleich 66%),Karotininhalt im Eidotter 1,5-2 mal mehr. Gabe von Chlorellasuspension 40-50 ml für ein Tier ins Wasser.
Moin!
Du hast völlig recht mit dem was du sagst Okina. Wie gesagt, im Mittelpunkt stand die Alge, welche nun in diversen Projekten untersucht wird/wurde. Selbstverständlich lässt sich der Dotter auch auf andere Weise farblich verändern.
Rodebielesumer, du nennst da ja recht konkrete Daten. Hast du dafür eine Quelle, die du mir zukommen lassen könntest? Mit Chlorella haben wir uns zwar nicht weiter beschäftigt, aber was du da schreibst klingt interessant.
Danke und Gruß
catrinbiastoch
24.01.2013, 16:11
Ich bedanke mich erst mal bei Allen für die vielen Infos und Tipps !!! Meine Motivationen zum Algenfüttern waren verschiedene . Eine gute Freundinn von mir mußte immer Seetang mit samt Muscheln und Algen für Omas Hühner an der Ostsee sammeln . Die Kinder bekamen einen kleinen Handwagen und ab ging es . Die Hühner haben danach immer viele dickschalige Eier mit toll gelben Dotter gelegt . Zum Anderen gab es hier schon mal einen Thread . Dort hat eine Userin berichtet , daß sie ihre Küken mit Algen und Bienenpollen groß zieht . Wurde ihr natürlich gleich mit den entsprechenden Links klar gemacht , daß alles Quatsch ist . Leider von Menschen , welche eben keine Erfahrungen gesammelt haben . Durch sehr netten PN Austausch , habe ich erfahren , wie urgesund ,legefreudig , kaum mausernd diese Tiere werden . Ja und meinen Winterküken möchte ich vieles bieten , was sonst an Spurenelementen die Natur bereit hält . Mir selbst wurden Algen zum entgiften empfohlen , da ich leider viele Tabletten nehmen muß . Habe die Algen und Pollen aus Biozucht gekauft . L.G. Catrin
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.