undomiel
11.02.2013, 13:32
Hallo
Ich muss diesen Frühling oder Sommer einen neuen Stall bauen da ich umziehe.
Als literarische Inpiration habe ich hier: Das Hühnerbuch von Wolf Dietmar und U. Unterweger; Hühnerställt bauen von W. Bauer und Leitfaden der Hühnerhaltung von H. Kreuser.
Ich will, wenn es von den Behörden her in Ordnung ist einen Stall nach dem Bauplan aus dem Buch Hühnerbuch S. 34,35 bauen. Das wären dann 6qm Stall plus 6qm Voliere. Plus Freilauf natürlich.
Ich will das ganze in Holzständerbauweise aufbauen und dann mit Trapezblech als Wände verkleiden. Vorteil: Kein Milbenversteck Nachteil: ungedämmt, Lücken verschließen, Lüftung. Das Dach dachte ich evtl OSB und Bitumenschindeln.
Zum Nachteil ungdämmt, meine Hühner sitzen jetzt auch in einem ungedämmten Bretterstall mit 1 Seite komplett offen, nur Draht, zwar unter einem Vordach aber offen, und sie sind gesund.
Zum Nachteil Lücken: Ich habe mir jetzt überlegt das ich jeweils an denEcken wo Wände auf Decke stoßen 20cm vor dem Anstoßes Dachlatten quer anschraube und dann von Dachlatte zu Dachlatte Drahtgitter spanne, dann käme da zumindest kein Marder rein.
Also was haltet ihr von meinem Plan, wie steht ihr zu Wellblechwänden (Trapezblech) beim Hühnerstall, wie würdet ihr die Lüftung einbauen, habt ihr Alternativideen wie die Milbengefahr möglichst klein gehalten wird durch die Bauweise und einfach her mit den Tipps.
Damit diejenigen die nicht wissen was Trapezblech ist nachschauen können hier ein Beispiel http://www.schick-systeme.de/angebote/trapezblech-2-wahl.html
Ich bräuchte davon dan ca 20qm abzüglich Fensterflächen.
Über das Fundament habe ich mir noch keine Gedanken gemacht.
Ich muss diesen Frühling oder Sommer einen neuen Stall bauen da ich umziehe.
Als literarische Inpiration habe ich hier: Das Hühnerbuch von Wolf Dietmar und U. Unterweger; Hühnerställt bauen von W. Bauer und Leitfaden der Hühnerhaltung von H. Kreuser.
Ich will, wenn es von den Behörden her in Ordnung ist einen Stall nach dem Bauplan aus dem Buch Hühnerbuch S. 34,35 bauen. Das wären dann 6qm Stall plus 6qm Voliere. Plus Freilauf natürlich.
Ich will das ganze in Holzständerbauweise aufbauen und dann mit Trapezblech als Wände verkleiden. Vorteil: Kein Milbenversteck Nachteil: ungedämmt, Lücken verschließen, Lüftung. Das Dach dachte ich evtl OSB und Bitumenschindeln.
Zum Nachteil ungdämmt, meine Hühner sitzen jetzt auch in einem ungedämmten Bretterstall mit 1 Seite komplett offen, nur Draht, zwar unter einem Vordach aber offen, und sie sind gesund.
Zum Nachteil Lücken: Ich habe mir jetzt überlegt das ich jeweils an denEcken wo Wände auf Decke stoßen 20cm vor dem Anstoßes Dachlatten quer anschraube und dann von Dachlatte zu Dachlatte Drahtgitter spanne, dann käme da zumindest kein Marder rein.
Also was haltet ihr von meinem Plan, wie steht ihr zu Wellblechwänden (Trapezblech) beim Hühnerstall, wie würdet ihr die Lüftung einbauen, habt ihr Alternativideen wie die Milbengefahr möglichst klein gehalten wird durch die Bauweise und einfach her mit den Tipps.
Damit diejenigen die nicht wissen was Trapezblech ist nachschauen können hier ein Beispiel http://www.schick-systeme.de/angebote/trapezblech-2-wahl.html
Ich bräuchte davon dan ca 20qm abzüglich Fensterflächen.
Über das Fundament habe ich mir noch keine Gedanken gemacht.