PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hühnerstall Holzständerkonstruktion mit Trapezblechwänden



undomiel
11.02.2013, 13:32
Hallo

Ich muss diesen Frühling oder Sommer einen neuen Stall bauen da ich umziehe.

Als literarische Inpiration habe ich hier: Das Hühnerbuch von Wolf Dietmar und U. Unterweger; Hühnerställt bauen von W. Bauer und Leitfaden der Hühnerhaltung von H. Kreuser.

Ich will, wenn es von den Behörden her in Ordnung ist einen Stall nach dem Bauplan aus dem Buch Hühnerbuch S. 34,35 bauen. Das wären dann 6qm Stall plus 6qm Voliere. Plus Freilauf natürlich.

Ich will das ganze in Holzständerbauweise aufbauen und dann mit Trapezblech als Wände verkleiden. Vorteil: Kein Milbenversteck Nachteil: ungedämmt, Lücken verschließen, Lüftung. Das Dach dachte ich evtl OSB und Bitumenschindeln.

Zum Nachteil ungdämmt, meine Hühner sitzen jetzt auch in einem ungedämmten Bretterstall mit 1 Seite komplett offen, nur Draht, zwar unter einem Vordach aber offen, und sie sind gesund.

Zum Nachteil Lücken: Ich habe mir jetzt überlegt das ich jeweils an denEcken wo Wände auf Decke stoßen 20cm vor dem Anstoßes Dachlatten quer anschraube und dann von Dachlatte zu Dachlatte Drahtgitter spanne, dann käme da zumindest kein Marder rein.

Also was haltet ihr von meinem Plan, wie steht ihr zu Wellblechwänden (Trapezblech) beim Hühnerstall, wie würdet ihr die Lüftung einbauen, habt ihr Alternativideen wie die Milbengefahr möglichst klein gehalten wird durch die Bauweise und einfach her mit den Tipps.

Damit diejenigen die nicht wissen was Trapezblech ist nachschauen können hier ein Beispiel http://www.schick-systeme.de/angebote/trapezblech-2-wahl.html

Ich bräuchte davon dan ca 20qm abzüglich Fensterflächen.

Über das Fundament habe ich mir noch keine Gedanken gemacht.

henne jenya
11.02.2013, 13:57
wenn Sie ihren Hühnerstall in Holzständer konstruktion bauen dann ist ein Fundament unnötig.betonsteine unter alle vier ecken und dachpappe darauf (wegen der Feutigkeit).Mein Hühnerstall steht auf Betonsteinen das hatt den vorteil der stall steht nicht direkt auf dem Boden und im winter ist es vom boden her nicht so kalt.die OSB platten sollten aber gestrichen werden wenn die feucht werden quellen die auf.und die nachneigung nicht vergessen. mein Stall Hatt 3x3x2,1m das ist die grösse die gebaut werden darf ohne genemigung(20m4)umbauterraum.bei einer grundfläche von 9m2 habe ich immer 15 Hühner und 1 Hahn und im frühjahr noch 10 masthähnchen die im laufe des Sommers gegrillt werden. viel Spass beim Stallbau.

hagen320
11.02.2013, 16:42
Ich würde eine Betonplatte schütten, darin Eisen einlassen und daran die Ständer schrauben. Natürlich Pappe unter die Ständer und Folie unter die Betonplatte.
Blechplatten finde ich sehr ungünstig da sie sehr schwitzen, es gibt aber Platten aus Kunsstoff die genau so aussehen. Die nennen sich GFK Platten und sind auch für den Stallbau geeignet, sogar besser als Blech da sie nicht rosten. Die Platten können auch der Dachschgrägung entsprechend geschnitten werden, allerdings müssen Eck und Firstteile aus Blech genommen werden da es sie nicht aus GFK gibt. Aus GFK würde ich auch das Dach machen.

undomiel
11.02.2013, 18:57
Danke für den Hinweis mit den GFK Platten muss ich mich dann mal informieren.
Könnte ne echte Alternative sein.

welsi
17.02.2013, 13:35
Trapezblech als Wände . Das Dach dachte ich evtl OSB

Ich würde das grade umgekehrt machen

undomiel
13.04.2013, 08:42
Danke hier schon mal für die Tipps. Ich habe eine Hühnerwiese gefunden, die Obstwiese eines Bauern hier auf meinem Arbeitsweg. Also die Hälfte davon dürfe ich mir abzäunen, das sind dann ca 15x15m, ich muss halt einen guten Zaun darum machen da direkt daneben die Straße ist. Ich dachte erst an Wildschutzzaun aber da habe ich das Problem das ich die Holzpfähle nicht in den Boden bekomme ohne schweres Gerät welches ich nicht habe. Also dachte ich mir ich schaue mal im Thread von Waldfrau vorbei die hat so einen leichteren Zaun.

Zum Hühnerhaus, ich muss erlich gestehen dass das komplette selber bauen mir doch etwas zu kompliziert ist, außerdem erlaubt mir der Bauer leider keinen ganz so großen Stall. Ich werde also wahrscheinlich dieses Gartenhaus http://www.hornbach.de/shop/Gartenhaus-Blockhaus-Modus-177-x-171-cm-natur/8492360/artikel.html?WT.svl=artikel_text bestellen und anliefern lassen.
Das hat auch einen Boden. Da muss ich mich jetzt nur infomieren wie man da die Unterkonstruktion baut, ich denke an Punktfundament oder max. Streifendfundament, aber da gibt es ja viele Threads zu, also ich gehe mal lesen.
Das Dach werde ich mit Bitumenschindeln eindecken.

weimer123
16.04.2013, 21:56
Hallo das Haus ist nicht schlecht aber ich würde von innen noch OSB platten drannmachen die dünnen ,dann hat mann eine glatte Fläche und nicht so viel Ritzen wegen den Milben Mfg weimer123

nutellabrot19
17.04.2013, 00:05
Finde ich nicht. Ich hab ein ähnliches Holzhaus, ich habe null Probleme mit Milben. Natürlich kontrolliere ich oft, aber ich finde auch OSB nicht viel sicherer, da gibts auch eine Menge Nischen, in denen Milben hocken können.
Ich mache eine jährliche Grundreinigung des Stalls und ziehe am Ende einen mit Kieselgur gefüllten Feinstrumpf über jede Ritze. So ist genug Kieselgur in den Ritzen.
Wir haben Punktfundamente gesetzt ( beton) bei 1,80 x 1,20, bei der Größe wie Deinem würde ich schon Streifenfundamente empfehlen.

undomiel
18.04.2013, 07:31
Hallo Danke für die Tipps. Ich denke auch das ich mit OSB nicht viel verbesser, ich werde regelmäßig auf Milben kontrollieren müssen und mit Kieselgur arbeiten, meine sitzen jetzt auch in einem Häuschen mit vielen Ritzen und noch keine Milbe zu sehen, ich habe halt gut mit Kieselgur gearbeitet.