Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Eiter in der Nase und die Antibiotikaresistenzdiskussion. Hilfe.
Bohus-Dal
15.02.2013, 16:51
Mein Huhn ist krank. Die kurze Frage: Wo kommt der Eiter her und was kann ich noch machen?
Die lange Geschichte, falls es jemand genau wissen will: Am 11.1. war ich mit ihr beim Tierarzt, da Eiter aus dem Nasenloch kam. Er gab mir Engemycin, das man auch in den Schnabel verabreichen kann. Sie bekam es 5 Tage lang, und es ging ihr sehr schnell besser und sie durfte wieder raus zu den anderen. Am 23. ging es ihr wieder schlechter mit neuer Eiterbildung. Nochmal 5 Tage Engemycin. Seit dem 25. hatte sie auf der gleichen Seite eine Schwellung vor-unter dem Auge, wohl Nebenhöhle? Jetzt tränten auch die Augen, vor allem das auf der Eiterseite. Vom Bauchgefühl hätte ich ihr die Medizin länger geben wollen, aber er sagte, 3-4 Tage reichen eigentlich, man soll es nicht zu lange geben wegen des Resitenzrisikos. Ist ja auch richtig, aber wenn noch Bakterien übrig sind, wenn man aufhört zu behandeln, ist es doch noch schlimmer? Jedenfalls war die Beule noch immer nicht ganz weg, aber ansonsten ging es ihr ganz gut, nach einer Weile aber doch wieder schlechter, und am 8.2. rief ich wieder beim Tierarzt an, diesmal war es eine andere, die gleich sagte "am besten einschläfern", so wie sie das immer automatisch sagen. Nach etwas Überreden durfte ich mir dann doch nochmal Medizin abholen, diesmal Bactrim (im Moment bin ich mir jetzt etwas unsicher, ob es Baytril gewesen sein kann. Wenn das eine Rolle spielt, finde ich es raus), wieder 5 Tage. Es dauerte, bis sich eine Besserung zeigte, sie schluckte und schüttelte den Kopf (Schleim), die Augen tränten, und die Schwellung war wieder größer. Aber sie aß und trank die ganze Zeit selbst und hatte eine aufrechte Körperhaltung, keine Atemprobleme oder -geräusche, normalen Kot usw. Gestern war eigentlich so der Tag, wo ich dachte, jetzt ist sie übern Berg. Sie wohnt immernoch drin, durfte aber sandbaden (so eine Sauerei in meinem Badezimmer :P ). Diese komische Beule lebt irgendwie, verschwand mal innerhalb kurzer Zeit, kommt zwischendurch aber auch mal genauso plötzlich wieder. Heute aber roch das Huhn wieder nach Eiter! Jetzt hat sie ihre letzte Chance verspielt, ich traue mich nicht nochmal zum Tierarzt. Die versuchte schon am Telefon, mir ein schlechtes Gewissen einzureden wegen der Antibiotikaresistenz, und die Assistentin (die ich kenne, weil ich da mal gearbeitet habe), die mir die Medizin überreichte, sagte auch sowas von wegen, ich sei schuld. Natürlich ist das ein riesiges Problem, aber heißt das, daß wir unsere kranken Tiere nicht mehr behandeln dürfen?
Aber wie dem auch sei, wenn 3 Behandlungen nicht helfen, wird die 4. auch nichts nutzen. Die Tierärztin sagte noch was von ILT. Es mag ja sein, daß ein Virus oder eine Pilzerkrankung zusätzlich vorhanden ist, aber der Eiter verschwindet ja von dem Antibiotikum. Sie hat kein anderes Huhn angesteckt. Ich guckte ihr gerade mal in den Schnabel, im Gaumen ist so eine Spalte und da konnte ich ihr mit einem Wattestäbchen Eiter entfernen, doch es kam immer neuer von oben nach. Es ist kein Fremdkörper zu erkennen, und der Rest der Mundhöhle sieht normal aus, soweit ich das beurteilen kann. Das Nasenloch, von dem ich neulich eine Kruste abweichte und entfernte, ist jetzt wieder zu.
Wo kommt das her? Warum hört es nicht auf? Was soll ich jetzt machen?
Zu ILT kann ich noch sagen, daß mir vor einem Jahr ein Hahn an tumorösem Marek starb mit komischen Symptomen, er röchelte und erstickte. Ich schickte ihn wegen ILT-Verdachts zur Untersuchung, aber es war halt Marek, und er hatte auch nichts anderes, keine Luftröhrenwürmer oder sonstwas. Seitdem habe ich keine neuen Hühner gekauft und bin sowieso immer sehr vorsichtig, wenn ich mal andere Hühner treffe. Also ILT scheint mir unwahrscheinlich.
So im nachhinein ist mir eingefallen, daß am 3.1. eine unerklärliche Blutlache unter der Sitzstange war. Ich schrieb mir auf, welches Huhn da saß, und zum Glück sicherheitshalber auch die beiden daneben. Das aktuelle Huhn war eines der Nebenhühner. Aber es ist so klein, da wäre ja nichts übriggeblieben, wenn es so viel Blut verloren hätte :o Aber theoretisch könnte es also Nasenbluten gehabt haben oder sich verletzt haben, kurz bevor das alles anfing. Kein Huhn war blutig, ich begreife nach wie vor nicht, wo das herkam. Könnte sie sich z.B. einen Fremdkörper in die Nase gepiekt haben, der jetzt in der Nebenhöhle steckt?
Zwerg-seidis
15.02.2013, 17:10
Hallo,
ohh...das tut mir wirklich leid...
kannst du vielleicht mal ein Foto machen wie das aussieht?
Also wir haben bei unseren Hühner im Moment eine Erkältung im Umlauf. Aber ich denke wenn das bei dir der Fall wäre dann hätten sich schon lange andere Hühner angesteckt!
Bei einer Erkältung läuft den Hühnern nämlich auch so was ähnlich wie Wasser aus den Nasenlöchern.
Na,ja das wird es wohl nicht sein.
Ich hoffe das es bald besser wird!
Lg Zwerg-seidis
Zwerg-seidis
15.02.2013, 17:25
Hallo nochmal, du schreibst ja oben das ,dass Huhn geröchelt hat. Wir sind mit einem Zwergseidenhuhn von uns schon zum Tierarzt gefahren weil es keine Luft mehr bekam. Unsere Hühner haben jetzt schon das dritte mal Antibiotika bekommen und es ist immer noch nicht ganz weg .
Lasse erstmal nicht schlachten!!!
Hühner sind wirklich robust. Ich kann dir so viele Sachen erzählen was unsere Hühner schon über standen haben z.B
eine 10cm offene Wunde das wurde dann auch wieder. Oder eines unserer hatte schon einen gebrochenen Schnabel das sin alles Geschichten die über die Jahre vorkommen!
Lies dir das mal durch:
http://www.huehner-info.de/infos/schnupfen.htm
Lg Zwerg-seidis
Bohus-Dal
15.02.2013, 17:41
Danke für die Genesungswünsche. Ich lasse sie nur dann einschläfern, wenn sie leidet und es keine Hoffnung gibt. Meine Hühner haben Namen und sind Familienmitglieder, ich will sie in erster Linie behandeln, aber kein Tierarzt hilft mir :(
Nein, röcheln tut sie nicht (das war der Marekhahn), sie atmet auch mit "zuem" Schnabel, niest nicht und hustet nicht.
Im Moment ist die Schwellung weniger, aber hier ein Bild, als es anfing:
90227
Der Bart ist inzwischen noch verklebter, obwohl ich ihn zwischendurch schon einmal gewaschen habe.
Erkältung dachte ich halt auch; es klingt so lächerlich, wegen einer Erkältung einzuschläfern, aber langsam weiß ich nicht mehr weiter. Ich will ja nicht, daß sie leidet. Vielleicht kriegt sie von dem Überdruck Kopfschmerzen. Irgendwie kann man ja auf Dauer auch nicht einfach abwarten und gar nichts machen, wenn es ihr dabei immer schlechter geht :(
cimicifuga
15.02.2013, 17:48
du sollst beim TA einen abstrich machen lassen um ein antibiogramm anzulegen (da wird genau der keim bestimmt und gegen welche antibiotika dieser empfindlich und gegen welche er schon resistent ist)
danach kann man gezielt mit AB behandeln und zwar NICHT NUR 3-4 TAGE (doofer TA :-X)
einschläfern wegen schnupfen ist quatsch.
wenn du propolis zu hause hast, kannst du es derweil mit dem versuchen, bis das antibiogramm fertig ist.
ein intelligenter TA hätte das gleich so gemacht. bin von der zunft nicht wirklich überzeugt inzwischen :-/
Zwerg-seidis
15.02.2013, 18:00
Ich lasse sie nur dann einschläfern, wenn sie leidet und es keine Hoffnung gibt. Meine Hühner haben Namen und sind Familienmitglieder, ich will sie in erster Linie behandeln, aber kein Tierarzt hilft mir
Das sehe genauso!
Beobachte die Hühner abends mal auf der Stange manchmal machen sie dann seltsame Geräusche,das wiederum deutet darauf hin das dein Huhn eine schnupfen oder eine Erkältung hat.
Inzwischen glaube ich das immer mehr, denn unsere Hühner hatten auch Schwellungen unter dem Auge.
Vielleicht solltest du das Tier einfach mal mitnehmen zum Tierarzt unser Huhn hat dann eine Spritze bekommen das hat gewirkt wie ein wunder es lief wieder Putzmunter im Stall herum und die Schwellungen waren in den nächsten Tagen ganz verschwunden!
Du solltest dem Huhn mal ein wenig geriebene Zwiebeln geben. Vielleicht noch ein paar geriebene Möhren oder Kartoffeln dazu. Davon wird es zwar nicht wegen aber das stärkt die Abwehrkräfte habe ich gehört.
Lg
Bohus-Dal
15.02.2013, 18:01
Naja, doof ist er nicht. Er kennt sich gut mit Hunden und Katzen aus und behauptet auch nicht, etwas über Hühner zu wissen. Ich kenne ihn gut (habe bei ihm gearbeitet) und die anderen sind auch nicht besser. Einen Vogelspezialisten kann ich nicht bezahlen, und über Hühner wissen die auch nichts. Einschläfern ist halt die Standardantwort. Die andere Tierärztin sagte das ja. Sicher erfährt man es nur, wenn man das tote Huhn zur Analyse schickt. Aber ich will halt lieber ein lebendiges Huhn. Es gibt Krankheiten, da können die einen zwingen, alle Hühner zu schlachten, von daher traue ich mich jetzt erst mal gar nicht mehr dahin, wenn die schon so reden.
Was ist denn Propolis?
Zwerg-seidis
15.02.2013, 18:02
danach kann man gezielt mit AB behandeln und zwar NICHT NUR 3-4 TAGE (doofer TA )
Das sehe ich ganz genau so!
Du solltest mal einen anderen TA anfragen!!!
Bohus-Dal
15.02.2013, 18:05
Beim ersten Mal hatte ich es ja mit. Jetzt neulich fragte ich, aber sie sagten, ich bräuchte es nicht mitzubringen.
...Du solltest dem Huhn mal ein wenig geriebene Zwiebeln geben. Vielleicht noch ein paar geriebene Möhren oder Kartoffeln dazu. Davon wird es zwar nicht wegen aber das stärkt die Abwehrkräfte habe ich gehört.
Lg
Ja, Zwiebel kann ja nicht schaden, das werde ich ihr mal geben. Mohrrübe hat sie heute schon gegessen. Vielleicht sollte ich ihr auch einen Erkältungstee machen.
Zwerg-seidis
15.02.2013, 18:11
Ob du es glaubst oder nicht, aber das haben wir auch schon gemacht mit dem Erkältungstee. Du musst in aber abkühlen lassen denn sonst können die Hühner schnell Erfrierungen an den Kopfanhängseln bekommen.
cimicifuga
15.02.2013, 18:18
propolis ist das kitt-harz der bienen aus dem bienenstock. meist bekommt man propolis in alkohol angesetzt. entweder in der apotheke oder beim imker selbst.
also meines wissens gibts keine bakterien, die das töten eines huhns bedeuten. das sind immer viren. von einem abstrich kann man die nicht so einfach feststellen.
du kannst ja zu irgendeinem TA gehen, einfach sagen, du willst einen abstrich haben von dem nasensekret und ein antibiogramm.
Hallo
Silicea D 12 Globoli 5-6 Täglich 2 Globoli hilft den Eier abfließen zu lassen - der Eiter wird also in dieser Potenz nicht resorbiert und hilft Fremdkörper auszusscheiden - mit dem Eiter.
LG Aria
Zwerg-seidis
15.02.2013, 18:34
Gute Idee! Also nur so ich habe schon mal Zwiebel, Möhren, Kartoffeln und Äpfel gerieben das dann ordentlich vermischt und dann ein wenig Honig dazu getan.
Hat mir jemand gesagt...
Am nächsten Tag bildet sich dann ein Saft denn kannst du alles zusammen verfüttern ,wird auch gerne angenommen!
Was haltet ihr davon?
Zwerg-seidis
15.02.2013, 18:36
Silicea D 12 Globoli 5-6 Täglich 2 Globoli hilft den Eier abfließen zu lassen - der Eiter wird also in dieser Potenz nicht resorbiert und hilft Fremdkörper auszusscheiden - mit dem Eiter.
Sorry ,aber ganz ehrlich davon halte ich Garnichts.
Tut mir Leid!
Orpifreunde
15.02.2013, 18:50
Vom Bauchgefühl hätte ich ihr die Medizin länger geben wollen, aber er sagte, 3-4 Tage reichen eigentlich, man soll es nicht zu lange geben wegen des Resitenzrisikos. Ist ja auch richtig, aber wenn noch Bakterien übrig sind, wenn man aufhört zu behandeln, ist es doch noch schlimmer?
So hat man das vor garnicht allzu langer Zeit im Biounterricht gelehrt, die Medizin noch wenigstens einige Tage bis nach Abklingen der letzten Symptome zu geben, es gibt nämlich eingekapselte Erreger, wie z.B. Streptokokken, die erst dann anfällig für Antibiotika sind, wenn sie nach ca. 7 Tagen aus ihrer Kapsel geschlüpft sind. Offensichtlich ist aber nicht jeder TA heutzutage auch mal zur Schule gegangen.
Solche Infektionen können z.B. durch Mykoplasmen verursacht werden, Du könntest also ein AB benötigen, was vor allem gegen Mykoplasmen wirkt, wie z.B. Erythromycin. Wenn es die Zeit noch erlaubt, würde ich daher bei jemandem der sich damit auskennt einen Abstrich machen lassen, um den Erreger festzustellen.
Gruß Sven
cimicifuga
15.02.2013, 18:53
die mycoplasmen machen aber keinen stinkenden nasenausfluss. da ist irgendein coli keim oder sonst ein wald und wiesen bakterium am werk, dass sich höchstens auf eine bestehende infektion draufgesetzt hat.
hab auch grad eine henne mit übelriechendem nasenausfluss und einseit leichter schwellung mit "schnupfengesicht" - da es ihr aber sonst gut geht mach ich weiter gar nix, weil das auch von selber wieder weg geht.
Orpifreunde
15.02.2013, 19:06
die mycoplasmen machen aber keinen stinkenden nasenausfluss
Bist Du da sicher? Genau sowas hatte mein uralter Ganter im letzten Herbst mit Augen und Nasenausfluss und mächtig geschwollenen Nebenhöhlen unter dem Auge bis zum Schnabelansatz. Welcher Erreger das nun war kann ich Dir nicht sagen, das AB was ich verabreicht hatte war gezielt gegen Mykoplasmen, allerdings solche, die sich auf dem Menschen breitmachen. Nach 4 Tagen wars weg, weitere 3 Tage gabs AB und seitdem isses okay. Und diesen faulig-süssen Geruch hab ich immer noch in der Nase, das sind so Gerüche, die sich einprägen......
Gruß Sven
cimicifuga
15.02.2013, 19:14
eigentlich bin ich schon sicher, aber ich bin ja auch kein TA ;)
kann ja sein, dass das verabreichte AB den stinke-keim auch gleich mit gekillt hat 8)
Bohus-Dal
15.02.2013, 19:26
...also meines wissens gibts keine bakterien, die das töten eines huhns bedeuten. das sind immer viren. von einem abstrich kann man die nicht so einfach feststellen...
Leider doch, Hühnertyphus wurde im Mai in Schweden gefunden. Ich werde völlig hysterisch, wenn ich sowas lese, daß der Staat mich zwingen könnte...
Aber gut zu wissen, daß die da nicht nach Viren gucken. Nicht daß ich glaube, daß meine Hühner irgendsowas Schlimmes haben.
Also nochmal zu einem anderen Tierarzt wäre doch sinnvoll.
Ich bin Euch wirklich dankbar für alle Ideen und Vorschläge.
Ja, diesen Eitergeruch habe ich auch dauernd in der Nase. Wie ich ihr den Schnabel aufgemacht habe und mir der Gestank entgegenkam :spei
So eine Sch..., wenn ich nicht auf den Tierarzt sondern auf mein Bauchgefühl gehört hätte und ihr gleich das erste Mal 10 Tage statt 2x5 Tage gegeben hätte, wäre sie jetzt vielleicht gesund!
Bohus-Dal
15.02.2013, 19:29
Ob du es glaubst oder nicht, aber das haben wir auch schon gemacht mit dem Erkältungstee. Du musst in aber abkühlen lassen denn sonst können die Hühner schnell Erfrierungen an den Kopfanhängseln bekommen.
Ja, ich habe auch schon Erkältungstees gegeben. Das kranke Huhn ist ja im Haus, also kein Problem, aber denen draußen gebe ich bei großer Kälte lauwarmes Wasser, sollte das nicht gut sein?
Bohus-Dal
15.02.2013, 19:31
Silicea D 12 Globoli 5-6
Das sagt mir leider gar nichts ???
cimicifuga
15.02.2013, 19:34
ok hühnertyphus ist nochmal ne andere kategorie :o
viren werden m.w. anders nachgewiesen als bakterien.
ILT und IB geht m.w. nur über blutuntersuchung. mag mich aber irren.
Bohus-Dal
15.02.2013, 19:36
So hat man das vor garnicht allzu langer Zeit im Biounterricht gelehrt, die Medizin noch wenigstens einige Tage bis nach Abklingen der letzten Symptome zu geben, es gibt nämlich eingekapselte Erreger, wie z.B. Streptokokken, die erst dann anfällig für Antibiotika sind, wenn sie nach ca. 7 Tagen aus ihrer Kapsel geschlüpft sind...
Das mit den Kapselviechern wußte ich nicht, interessant.
Ich ärgere mich, daß ich als Tierhalter raten und entscheiden soll und auch noch als unverantwortlich dastehe, wenn ich die Frechheit besitze, ein Huhn mit Antibiotika zu behandeln.
Bohus-Dal
15.02.2013, 19:39
hab auch grad eine henne mit übelriechendem nasenausfluss und einseit leichter schwellung mit "schnupfengesicht" - da es ihr aber sonst gut geht mach ich weiter gar nix, weil das auch von selber wieder weg geht.
Das klingt ja hoffnungsvoll, daß es sogar von alleine weggehen kann :) Gute Besserung an Deine Henne!
Zwerg-seidis
15.02.2013, 19:45
Ja, ich habe auch schon Erkältungstees gegeben. Das kranke Huhn ist ja im Haus, also kein Problem, aber denen draußen gebe ich bei großer Kälte lauwarmes Wasser, sollte das nicht gut sein?
Das mit dem lauwarmen Wasser kommt ganz darauf was du sonst noch so für Rassen hast. Wenn die Hühner nur Hühner mit Bart hast kannst du es ab und zu bei ganz kalten Temperaturen ruhig machen ,aber wenn das dann an den Kamm kommt kann es vorkommen das der Kamm schwarze Flecken bekommt. Das kann dazu führen das dein Hahn ungeschlechtlich wird ,kann deine Hennen dann also nicht mehr Befruchten. Er wird zwar immer noch auf sie drauf springen aber ob er noch geschlechtlich ist ,ist dann nicht mehr sicher.
Bohus-Dal
15.02.2013, 19:58
Hm, das habe ich auch schon mal gehört, sollte aber ein Gerücht sein. Spielt aber auch keine Rolle, da ja Erfrierungen sicher sehr schmerzhaft sind und schon deswegen vermieden werden müssen. Mein Hahn hat einen großen Kamm, aber bisher hatte ich noch nie Erfrierungen bei meinen Hühnern. Allerdings mache ich mir immer etwas Sorgen, wenn Hähne im Winter ihre Kehllappen ins Wasser tunken, aber da müßte doch kaltes Wasser schlimmer als lauwarmes sein?
Hexe Berta
15.02.2013, 23:48
Ich hatte Anfang des Jahres auch so einen Fall, ich habe Amoxicillin vom TA bekommen. 7-10 Tage jeden Tag in den Schnabel verabreicht. Seitdem ist alles wieder gut. Keine neuen Symptome.
nutellabrot19
16.02.2013, 00:25
Ixh wünsch dir viel Glück, bohus dal!!!
July-Plankton
16.02.2013, 02:07
Hühner, Puten und Gänse reagieren auf verschiedene Mykoplasmen.
Hühner: M. galliseptikum, M. synoviae
Puten: M. galliseptikum, M. synoviae, M. meleagridis,
Gänse: M. anseris, M. anatis
Ich tippe, dass sich das M. galliseptikum auf ein E. coli, IL oder IB gelegt hat. ???
In die Richtung würde ich vielleicht mal gucken.
Bin aber auch kein Tierarzt.
genau, das sind ja oft mehrere Erreger, die sich dann auf einen abwehrgeschwächten Bereich noch draufsetzen. Also zum TA würde ich schon nochmal gehen, sonst eskaliert das jetzt völlig. Du kannst ihr vorsichtig Kopfdampfbäder mit Salz machen, damit die Stirnhöhlen freier werden. Auch Verklebungen an den Nasenlöchern unbedingt weichen und ablösen, damit Sekrete abfliessen können
Saatkrähe
16.02.2013, 05:00
Bohus-Dal, erst einmal drücke ich Deiner Henne und Dir die Daumen!! Warmes Wasser IM Haus ist kein Problem. Draußen bei Minusgraden allerdings negativ, weil die Dämpfe an den Kopf und die Hautlappen steigen und sofort gefrieren können. Im Stall sorgt warmes Wasser dann noch für immer mehr zunehmende Luftfeuchtigkeit, was zur Erkrankung der Atemwege führen kann.
uupps, auf die Idee kam ich gar nicht dieses draussen im Stall tun zu wollen:ahhh danke Frau Saatkrähe
Bohus-Dal
16.02.2013, 11:52
Bohus-Dal, erst einmal drücke ich Deiner Henne und Dir die Daumen!! Warmes Wasser IM Haus ist kein Problem. Draußen bei Minusgraden allerdings negativ, weil die Dämpfe an den Kopf und die Hautlappen steigen und sofort gefrieren können. Im Stall sorgt warmes Wasser dann noch für immer mehr zunehmende Luftfeuchtigkeit, was zur Erkrankung der Atemwege führen kann.
Ja stimmt, das mit dem Dampf klingt einleuchtend, da hab ich nie dran gedacht. Im Stall gebe ich nach Möglichkeit gar kein Wasser, das wird mir zu feucht, sie schütteln ja auch den Kopf und spritzen Wasser an die Wand.
July-Plankton
16.02.2013, 11:54
Wo steht dein Wasser dann? ???
Bohus-Dal
16.02.2013, 11:55
Du kannst ihr vorsichtig Kopfdampfbäder mit Salz machen, damit die Stirnhöhlen freier werden...
Salz, das kannte ich noch nicht. Kamille ist doch aber auch gut, oder? Kann man Kamille und Salz kombinieren?
Bohus-Dal
16.02.2013, 11:56
Wo steht dein Wasser dann? ???
Draußen im Auslauf.
July-Plankton
16.02.2013, 12:06
Ist der Auslauf überdacht/eingezäunt gegen Wildvögel?
Meine dürfen NUR im Stall trinken, damit sich keine Wildvögel dran laben und womöglich noch Krankheiten übertragen.
Ist im übrigen auch gesetzlich so reglementiert, dass man Wildvögeln den Zugang zu Trinken/Fressen vom eigenen Gefieder verwehrt.
Dass sie deshalb krank ist, bezweifel ich, aber mir persönlich wäre das zu heikel.
Wie gehts dem Huhn denn heute?
Kamille gehört jedenfalls nicht ins Auge. Als Dampfbad ist es sicher ok!
Bohus-Dal
16.02.2013, 12:15
Ja, ich meinte ins Dampfbad.
Der Auslauf ist mit Netz überdacht, da kommen keine Vögel rein. Sollte ein kranker Vogel von oben durchs Netz sch...en, wäre es ja genauso gefährlich, wenn die Hühner dann Gras fressen, wo das gelandet ist. Ich bin zwar hysterisch, aber so hysterisch nun auch wieder nicht, man muß ihnen ja ein hühnergerechtes Leben ermöglichen, und dazu gehört Gras fressen und auch mal Wasser aus Regenpfützen trinken, das kann man nicht verhindern.
Spatzen und Haustauben gibt es hier übrigens sowieso nicht, da ich mitten im Wald wohne.
Unsere Hühner waren auch schon stark erkältet. Wir haben Gelomyrtolkapseln aufgemacht und täglich ein paar Tropfen davon ins Trinkwasser gegeben. Bei entzündeten Augen und Nase haben wir gute Erfahrungen mit Bepanthen Augen und Nasensalbe gemacht. Meistens waren dann die Symptome schon nach einem Tag besser. Sollte tatsächlich ein Pilzbefall da sein, wird das aber dann wohl nicht helfen.
LG Nicky
July-Plankton
16.02.2013, 12:18
Da hast du Recht. Meine haben ja auch Auslauf im Grünen. :)
Nur ans Trinken und Fressen lasse ich die Wildvögel trotzdem nicht.
Zwerg-seidis
16.02.2013, 14:46
Hallo!
Wie geht's dem Huhn den jetzt ?
Lg Zwerg-seidis
Bohus-Dal
16.02.2013, 18:06
Na so ziemlich unverändert, sie kratzt sich viel am Kopf.
Saatkrähe
16.02.2013, 18:51
uupps, auf die Idee kam ich gar nicht dieses draussen im Stall tun zu wollen:ahhh danke Frau Saatkrähe
Nee Piaf, das war keine Reaktion auf Deinen Post :) Auf die Idee wäre ich auch nicht gekommen, eine Dampf-Inhalation draußen zu machen. Bohus-Dal sicher auch nicht. Nein, sie schrieb was von warmem Trinkwasser im Winter.
Bohus-Dal, Salzwasser ist quasi identisch mit dem Wasser welches wir Lebewesen in uns haben. Auch wenn man eine Nasenspülung macht z.B., sollte man unbedingt Salz im Wasser auflösen, da das den Spülvorgang recht angenehm macht. Ohne Salz ist es fies. Das eingeatmete Salz zieht auch die Feuchtigkeit aus den betroffenen Stellen. Wirkt also der Entzündung entgegen.
Auf einen Liter Wasser, ca. einen ordentlichen Eßlöffel Salz. Wenn Du hast, Meersalz.
Statt Kamille - veraltetes Hausmittel - sollte man Salbei inhalieren und trinken. Salvia, die Heilende - oder so ähnlich. Bin kein Latainer ;) Meine Hühner bekommen auch ohne Krankheit immer mal ne Schüssel Salbeitee zu trinken. Gar nicht stark, sondern wie Tee für Menschen.
Bohus-Dal
17.02.2013, 12:54
Igitt, Salbei ist so eklig. Ein Glück habe ich keinen da ;) Wieso ist Kamille veraltet?
July-Plankton
17.02.2013, 12:57
Ich liiiiiiiiiiebe Salbei. :-*
Wegen der Kamille vermute ich mal, weil ihr mehr Heilungskraft zugesprochen wird, als sie tatsächlich hat?
Zwerg-seidis
17.02.2013, 14:13
Hallo ,
warst du inzwischen schon mal beim TA oder gehst du da jetzt doch nicht mehr hin....?
Wie geht's dem Hühnchen...hoffe gut!
Lg Zwerg-seidis
cimicifuga
17.02.2013, 16:10
ich nehme mal an, dass auch in schweden die TÄ am wochende nicht arbeiten :roll
Bohus-Dal
17.02.2013, 17:29
Genau, da es nicht lebensbedrohlich ist, warte ich den Montag ab. Dem Hühnchen geht´s nach wie vor unverändert, d.h. relativ munter, stinkt aber nach Eiter. Ich habe geweicht und gepopelt und gewischt, komme aber nicht an die "Quelle".
Zwerg-seidis
17.02.2013, 18:55
Ja klar...
Du kannst uns dann ja mal berichten was der TA so meinte...
Lg Zwergseidis
Saatkrähe
17.02.2013, 21:33
Igitt, Salbei ist so eklig. Ein Glück habe ich keinen da ;) Wieso ist Kamille veraltet?
Ich bin keine Fachfrau. Die genauen Gründe habe ich mir nicht so exakt gemerkt. Ich weiß nur, daß Kamillenblüte (die echte) besonders gut für den Magen-Darmtrakt ist und daß man sie nicht im Augenbereich anwenden darf. Wenn nichts Anderes im Haus ist, kann man als Mensch gern mit Kamille inhalieren. Mir ist Salbei weitaus angenehmer! Sagten bisher auch alle, die es versucht haben. Außerdem hat Salbei eine viel effektivere Wirkung. Als Tee Geschmacksache - kann man aber mit Honig besänftigen :)
Für Entzündungen in der Mundhöhle - wo Kamillenblüte auch oft empfohlen wird - empfehle ich Calendula-Tinktur. Man kann gar nicht glauben wie ruckzuck die wirkt. Da ist man mit Kamille Tage beschäftigt. Calendula braucht je nach Fall ein paar Minuten oder über Nacht.
Ich würde, wenn ich einem Huhn ne Inhalation verpassen müßte, ordentlich Salz und Salbei aufgießen. Kamillenblüten sind natürlich besser als gar nichts. Lindenblütentee wäre auch noch eine feine Sache - als Tränke. Weiß gar nicht, ob man damit auch inhalieren sollte?
MonaLisa
18.02.2013, 14:36
Erkältungstee aus Thymian, Oregano, Salbei und möglichst noch Schwarzkümmel hilft gut gegen Viren und Bakterien und gegen die Symptome wie Schnupfen, Schleimhautentzündungen. Evtl auch mit Spitzwegerich oder Veilchen (löst Verschleimung).
Schön stark machen ( 1TL, 1TL, 1/2 TL, 1/4 TL alles auf 1l Wasser, mind. 10-15 Min ziehen lassen). Können dann verdünnt 1:4 auch vorbeugend die anderen Hühner bekommen.
Was den Eiter angeht: ohne Antibiogramm ist das alles nur Raterei. Wenn das richtige AB dann mittels Abstrich gefunden ist, solange geben, bis die Symptome sicher weg sind. Faustformel: je länger schon rumprobiert wurde, um so länger anschließend das richtige AB geben und noch mind. 2-3 Tage nach Abklingen der Symptome.
Der Tee kann ruhig kalt bzw lauwarm sein.
Ansonsten zusätzlich Gelomyrthol geben, wirkt auch recht gut. Oder 1-2 Tropfen Mentofin oder Chinaöl ins Brustgefieder zur Nacht, erleichtert die Atmung.
Und nur noch zur Info: Schwarze Flecken am Kamm, die durch Erfrierungen infolge Wassertropfen entstanden sind, haben keine Sterilität des Hahns zur Folge..
Gruß Petra
Orpifreunde
18.02.2013, 14:51
Und nur noch zur Info: Schwarze Flecken am Kamm, die durch Erfrierungen infolge Wassertropfen entstanden sind, haben keine Sterilität des Hahns zur Folge..
Gruß Petra
Das ist völlig richtig Petra. Allerdings kann man im Umkehrschluss feststellen, dass ohnehin nur Tiere, die gesundheitlich nicht voll auf der Höhe sind, überhaupt Kammerfrierungen bekommen. Dass solche Tier in Bezug auf die Befruchtungsfähigkeit nicht die besten sind, liegt klar auf der Hand. Gesunde Tiere haben selbst bei Temperaturen bis -10 Grad einen warmen Kamm und auch Kehllappen, da besteht keine Erfrierungsgefahr. Ist natürlich bei -30 Grad was anderes, aber wenn es schon bei -5 Grad zu Kammerfrierungen kommt, dann passt was anderes nicht.
Sorry wegen dem OT
Gruß Sven
MonaLisa
18.02.2013, 15:09
Hallo Sven,
aber es gibt dünne Kämme und dicke Kämme. Bei den dünnen mit oft langen dünnen Zacken kommen Erfrierungen viel schneller vor, als bei den mit dicker Basis und kurzen Zacken. Insofern würde ich das generell so nicht sagen mit der Befruchtung.
Wenn natürlich ein Hahn mit einem schönen fleischigen Kamm schon bei -5 Grad Erfrierungen zeigt, stimmt bei ihm was nicht oder die sonstigen Verhältnisse sind sehr ungünstig.
Gruß Petra
Bohus-Dal
18.02.2013, 16:42
...Salbei ... Als Tee Geschmacksache - kann man aber mit Honig besänftigen...
Nee :neee: Salbei kann man mit gar nix besänftigen :p
Sorry wegen dem OT
Macht nix, in meinem Thread darf man das gerne - ich gehöre nicht zu den OT-Allergikern ;) Interessant mit den Kämmen. Mein voriger Hahn (der da links) hatte nix am Kamm, war aber trotzdem steril. Ihm ging es schon länger nie so richtig gut, und i Sommer ließ ich ihn dann in den Hühnerhimmel gehen. Den Kamm hatte er sich trotzdem nie erfroren, obwohl meine auch im Winter draußen sind.
Also. Ich habe mit haufenweise Tierärzten telefoniert und fahre morgen zu einem hin. Keiner traut sich da ran, das sind hier alles nur Hunde- und Katzenspezialisten. Auch in einer Vogelklinik rief ich an, aber da durfte ich die Tierärztin nicht mal sprechen, das kannte ich schon vom letzten Mal. Das sind doofe Tierärzte >:( Da darf ich eine Zeit buchen und das Huhn operieren lassen und das liegt auch noch weit weg, also das ist leider außerhalb meines finanziellen Rahmens, oder ich muß erst mal eine Bank ausrauben.
Eine andere Klinik rief trotz Versprechens nicht zurück :-[
Der, zu dem ich morgen darf, hat sich bereit erklärt, ihr in die Nase zu gucken und auch ein Antibiotikum über einen längeren Zeitraum zu verschreiben, 10 Tage sagte er selber. Ich fragte auch, was er zu dem Dampfbad meint: da kann ich ruhig mit weitermachen, vielleicht lindert es etwas. Er scherzte, ich soll ihr ein Handtuch über den Kopf hängen ;D
Da es einseitig ist und sie eigentlich keine Erkältungssymptome hat, stimmten mir alle zu, daß es eher unwahrscheinlich ist, daß es ein Pilz oder Virus ist, sondern vielleicht eher auf einer Verletzung beruht.
MonaLisa
18.02.2013, 18:37
Für ein Antibiogramm benötigt der TA keine Vogelkenntnisse, das ist reine Routine. Es geht hier ja nicht um spezielle Erreger, die nur Vögel betreffen, sondern nur um die Ermittlung evtl Resistenzen, damit endlich ein wirksames AB gefunden werden kann.
Aufgrund der Einseitigkeit würde ich erst recht den Tee geben (Spitzwegerich und Veilchen dann weglassen, der Rest wirkt unspezifisch gegen Entzündungen, egal welcher Art) . Er wirkt auch bei lokalen Verletzungen, schwächt die Entzündungsreaktion ab und hilft so dem Körper bei der Bekämpfung.
Salbei ist für Hühner bei weitem nicht so schlimm, wie für uns. Selbst kleine Küken trinken den Tee hier ohne Probleme (anfangs halt verdünnt, zum dran gewöhnen). Meine älteren Tiere trinken den sogar in einem so starken Zustand, den ich persönlich als untrinkbar bezeichnen würde :neee:. Also trau dich, einfach mal versuchen. Evtl zuerst verdünnt anbieten, dann stärker werden. Der Tee kann auch zusammen mit dem AB gegeben werden, wirkt auch da unterstützend.
Im Übrigen hat meine Hovie-Hündin gerade eine längere Salbei-Oregano-Schwarzkümmel-Kur hinter sich, da sie immer wieder mit Magen-Darmproblemen zu kämpfen hat. Der Tee hat gut geholfen und sie trinkt ihn zu meinem Erstaunen noch immer mit Begeisterung.
Viel Erfolg
Petra
cimicifuga
18.02.2013, 19:11
Für ein Antibiogramm benötigt der TA keine Vogelkenntnisse, das ist reine Routine. eben! ich versteh ja nicht was da alles so kompliziert ist bei dir da in schweden! geh zum TA, der soll mit einem sterilen proben-tupfer einen abstrich machen und den an ein labor schicken. so what? da bräuchte man theoretisch nicht mal studiert haben dafür:-[. nicht schon wieder ein AB auf verdacht! :-X
Nee :neee: Salbei kann man mit gar nix besänftigen :p.
DU musst ihn ja nicht trinken, oder? Ich dachte, es geht hier um dein Huhn;)
Von meinen anderen Vögeln kenne ich, dass man auch gut mit dem Pariboy inhalieren lassen kann. Dazu setzt man das Tier in eine Katzenbox, hängt lose ein Handtuch drüber und lässt den Vernebler so direkt Richtung Kopf. Allerdings weiß ich nicht, welche Lösung bei diesen Syptomen benutzt werden könnte. Vielleicht einfache Salzlösung? Obwohl ja Salz für die Gefiederten auch nicht so gut sein soll, zumindest ernährungstechnisch.
LG Nicky
Wäre Kolloidales Silberspray eine alternative hier?
cimicifuga
18.02.2013, 20:19
was willst du damit machen??? es dem huhn ins gesicht sprühen?
cimicifuga
18.02.2013, 21:02
wenn ich raten müsste oder eine wette abgeben, dann würd ich sagen ein ganz normaler bakterieller hühnerschnupfen (avibacterium paragallinarium)
na, bin gespannt was rauskommt ;)
Bohus-Dal
18.02.2013, 22:02
Ist schon klar, daß Salbei sicher gut fürs Huhn wäre, nur habe ich wie gesagt sowas nicht da. Keine Ahnung, ob man das hier kaufen kann.
Nach Schwarzkümmel hatte ich schon mal gesucht, scheint es aber nicht zu geben.
Als ich vorhin nochmal die Nase eingeweicht habe, ging das gar nicht mehr ab, irgendwie sieht mir das immer mehr wie eine Veränderung am Gewebe ums Nasenloch aus, so war das vor ca. 2 Tagen noch nicht. Man kann es ja auch nicht mit Gewalt abreißen, nachher verblutet sie mir, wenn ich da was aufreiße. Ich bin so müde darauf, immer alleine rumzuraten, schön, daß sich endlich einer die Zeit nehmen will und sich das angucken. Sind die Tierärzte bei Euch auch immer so gestreßt? Ich finde es völlig frustrierend, daß man nie alle Fragen stellen kann, die man hat.
Wäre Kolloidales Silberspray eine alternative hier?
Was ist denn das?
Zwerg-seidis
18.02.2013, 22:34
wenn ich raten müsste oder eine wette abgeben, dann würd ich sagen ein ganz normaler bakterieller hühnerschnupfen (avibacterium paragallinarium)
na, bin gespannt was rauskommt ;)
Das glaube ich auch!!!!!!!!!!!!!!!
Da bin ich jetzt aber echt neugierig!:jaaaa:
Hat's bei euch türkische Lebensmittelläden? Dort wirst du Schwarzkümmel finden, heißt auf türkisch 'cörekotu' und ist wirklich sehr gut.
Kolloidales Silberspray http://de.wikipedia.org/wiki/Kolloidales_Silber
Sollte in Schweden (Apotheke) zu bekommen sein (im Gegensatz zu hier:()
Bohus-Dal
18.02.2013, 23:03
na, bin gespannt was rauskommt
Eiter ;)
wenn ich raten müsste oder eine wette abgeben, dann würd ich sagen ein ganz normaler bakterieller hühnerschnupfen...
Also jetzt frag ich nochmal blöd. Kann es wirklich Schnupfen sein, obwohl sie keinen Schnupfen hat? Niest nicht, schnupft nicht, gar nichts. Nur Eiter in der Nase.
Bohus-Dal
18.02.2013, 23:05
Hat's bei euch türkische Lebensmittelläden? Dort wirst du Schwarzkümmel finden, heißt auf türkisch 'cörekotu' und ist wirklich sehr gut.
Ah, danke für den Tip, da werde ich mal nachfragen. Das sind also ganze Samen?
Ja, ich würde sie dann etwas vermörsern.
Bohus-Dal
18.02.2013, 23:18
Mach ich, falls ich sie kriegen sollte. Wie lange halten die sich denn (unvermörsert)? Ist ja nicht schlecht, sowas dazuhaben, ich habe hier schon öfter gelesen, wie gut die sind.
Hi
es kann auch ein Fremdkörper sein, der so langsam wieder rausdrängt. Eiter der aus dem Nasenloch im Schnabel kommt verfestigt sich oft zu einem wächsernen Deckel. Das klebt wirklich wie Wachs mit Uhu, erst kommt es zu einer Auflösug des Gewebes im Bereich und dann verkäst das mehr und mehr. Bei E.Coli Bakterien z.B. stinkt das übelst
Gut verschlossen jahrelang. Ich habe letztes Jahr welche in Deutschland gekauft (Demeter), da steht gar kein MHD drauf, lediglich 'trocken und lichtgeschützt lagern'. Das bekommt man ja in der Regel in kleinen Päckchen, ca. 50 g und falls du Brot selber bäckst, schmeckt es auch darin oder drauf vorzüglich, also das lässt sich schon verwerten:)
Bohus-Dal
18.02.2013, 23:51
Hi
es kann auch ein Fremdkörper sein, der so langsam wieder rausdrängt. Eiter der aus dem Nasenloch im Schnabel kommt verfestigt sich oft zu einem wächsernen Deckel. Das klebt wirklich wie Wachs mit Uhu, erst kommt es zu einer Auflösug des Gewebes im Bereich und dann verkäst das mehr und mehr. Bei E.Coli Bakterien z.B. stinkt das übelst
Igitt, ja die Beschreibung klingt genau nach meinem Huhn. Du hast nicht zufällig einen Tip wie man das ablöst? Habs mit Wasser oder Rapsöl versucht.
Bohus-Dal
18.02.2013, 23:54
...falls du Brot selber bäckst, schmeckt es auch darin oder drauf vorzüglich, also das lässt sich schon verwerten:)
Haha, jetzt reden wir gleichzeitig über Eiter und Brot :D Guten Appetit :spei Ich habe auch gerade überlegt, ob es das ist, was auf dem türkischen Fladenbrot ist und es so lecker macht (also jetzt rede ich von Schwarzkümmel :roll ). Muß ich ausprobieren!
nutellabrot19
18.02.2013, 23:55
guck mal, sieht es so aus?
Wie man es wegbekommt, steht auch in dem thread. Es war schon fies. Ging aber und Henne hat es gut überlebt.
Ich würde mir das, nachdem ich nun auch einen scharfen Löffel habe, sogar selber zutrauen auszuräumen.( wenn ich nicht vorher kollabiere....;))
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/35085-Schnupfen-oder-Vit-A-Mangel?highlight=schnupfen+mangel
Bohus-Dal
19.02.2013, 00:20
guck mal, sieht es so aus?
Na nicht ganz, ich versuche morgen mal ein neues Foto zu machen. Das Blöde ist ja, daß ich es gestern oder wann das war noch weggekriegt habe, da war es halt eine Kruste am Nasenloch, aber heute war alles so zugewuchert, daß ich nicht mehr erkennen konnte, was was ist.
vielleicht kommst Du zunächst mit einer (nicht zu spitzen) Pinzette weiter, diese "Wachsschicht" lässt sich leichter ankratzen als Schnabelhorn
Bohus-Dal
19.02.2013, 00:44
Pinzette habe ich noch nicht probiert, heute versuchte ich es mit einem Zahnstocher. Wie groß ist denn eigentlich das Risiko, daß sie verblutet, wenn ich da versehentlich ein Loch reinsteche/-reiße? Ich trau mich nicht :(
wenn Du die Oberschicht sachte ankratzt merkst Du ja ob es Horn oder eben diese Masse ist. Zahnstocher würde ich nicht nehmen, du willst es wenn dann entfernen und nicht hineindrücken, der kann auch abbrechen, eine Pinzette nicht. Hattest Du auch mal in den Schnabel geschaut?
cimicifuga
19.02.2013, 09:27
so verklebte rotzige nasen kann man ganz gut mit einem taschentuch reinigen. einfach taschentuch zwischen daumen und zeigefinger und auf beiden seiten gleichzeitig auswischen. so wie man eben eine nase putzt. ggf. ein paarmal wiederholen. das ist ja echt keine hexerei. notfalls mit dem fingernagel ein wenig nachhelfen.
Bohus-Dal
19.02.2013, 09:36
:heul Jetzt rief der Tierarzt an und sagte, ich darf doch nicht kommen. Es gibt in der gleichen Klinik Tierärzte, die für solche Hühner-KZs verantwortlich sind, die dürfen auch keine eigenen Hühner halten wegen der Ansteckungsgefahr, also darf mein Huhn da gar nicht reinkommen. Er ruft nochmal in der ursprünglichen Klinik an (die kennen sich alle), daß ich da morgen hinkommen darf.
Jetzt ist es nicht mehr witzig.
wenn Du die Oberschicht sachte ankratzt merkst Du ja ob es Horn oder eben diese Masse ist. Zahnstocher würde ich nicht nehmen, du willst es wenn dann entfernen und nicht hineindrücken, der kann auch abbrechen, eine Pinzette nicht. Hattest Du auch mal in den Schnabel geschaut?
Wie Horn ist es nicht, trotzdem scheint es festzusitzen, aber ich werde weiter weichen. Das Nasenloch konnte ich nicht finden, habe ja auch nicht gedrückt mit dem Zahnstocher, sondern gepult/gekratzt unterhalb, da wo der Schnabel noch normal aussieht, denn ab da müßte es sich ja lösen, wenn es denn lose ist.
Ja, in den Schnabel habe ich geguckt, hatte ich auch schon geschrieben irgendwo, daß auch Eiter am Gaumen ist, den ich schon öfter mit einem Wattestäbchen entfernt habe, aber es kommt neuer nach. Gestern war da wie ein Plättchen, eher so graugrünlich als gelb, das ganz fest saß. Als ich es endlich wegbekam, war darunter so bröseliger, fester Eiter.
Bohus-Dal
19.02.2013, 09:39
so verklebte rotzige nasen kann man ganz gut mit einem taschentuch reinigen. einfach taschentuch zwischen daumen und zeigefinger und auf beiden seiten gleichzeitig auswischen. so wie man eben eine nase putzt. ggf. ein paarmal wiederholen. das ist ja echt keine hexerei. notfalls mit dem fingernagel ein wenig nachhelfen.
Aber rotzig ist da halt nichts, alles fest sogar trotz Einweichen. Die gesunde Seite ist völlig normal, kein Schnodder oder so.
Ja, ich habe das Spray meinem Huhn ins Gesicht gesprüht, meinen Kindern aufs Zahnfleisch, meinem Mann in seine offene Wunde, ist alles verheilt
Bohus-Dal
19.02.2013, 16:07
Kenn ich gar nicht, so´n Spray.
google mal kolloidales Silberspray, weiss nicht ob es das in Schweden auch gibt. Unsere Ratte hab ich damit auch erfolgreich behandelt. In der Chirurgie hat sich Silber und Kohle bewährt!
Bohus-Dal
19.02.2013, 16:41
So. Heute früh sah das ganze so aus:
90629
Das Gelbe war gestern noch nicht da.
Ich wickelte mein Hühnchen in ein Handtuch
90630 :-*
und fing an, die Nase einzuweichen und zu stochern. Warnung vor ekligen Bildern.
90631 90632
Im Gaumen war auch wieder neuer Eiter, da bekam ich nicht alles weg. Der ist hart und bröckelig und scheint fest verwurzelt zu sein. Nicht die beste Fotoqualität - Taschenlampe und Hühnerschnabel in der linken Hand, Fotoapparat in der rechten :roll
90633
Der Kraterand blieb stehen, das ist wie ausgeleiertes Gewebe. Ich spülte noch alles durch (Huhn kopfüber, damit es nicht ertrinkt). Nach der Operation sieht das ganze nun so aus:
90634
Das tapfere Hühnchen kriegte Hanfsamen zum Trost, und jetzt ruht es sich erstmal aus.
Bohus-Dal
19.02.2013, 16:43
google mal kolloidales Silberspray, weiss nicht ob es das in Schweden auch gibt. Unsere Ratte hab ich damit auch erfolgreich behandelt. In der Chirurgie hat sich Silber und Kohle bewährt!
Ich erkundige mich mal, danke für den Tip!
Saatkrähe
19.02.2013, 17:10
Boah Du Tapfere !!!! Du bist meine Heldin des Monats.... wow! :biggrin:
Die Seite ist ja auch richtig geschwollen. Das müßte dann auch noch raus. Ist aber wohl zu zäh.
Bohus-Dal
19.02.2013, 17:20
Das vorm Auge meinst Du? Da ist kein Loch drin, und bis dahin durchs Nasenloch mit einem Häkelhaken traue ich mich nicht, ich weiß auch gar nicht wie da die Verbindungskanäle verlaufen. Es ist auch weich und wabbelig, ob das überhaupt Eiter ist? Während der Operation habe ich ja zum Teil wahllos auf den Hühnerkopf herumgedrückt, und da kam etwas Schleimiges aus dem Auge, fester und zäher als Tränen. Kann in der Beule Schleim sein?
Habe übrigens noch mit einem weiteren Tierarzt Kontakt aufgenommen, der jetzt auf meine e-mail geantwortet hat und zu dem ich auch könnte (leider am A. der Welt), der sagte auch gleich, Antibiotikum hätte man länger geben sollen. Er tippt auf eine lokale Infektion.
cimicifuga
19.02.2013, 17:36
soweit hast du mal alles richtig gemacht - die verkrustung zu entfernen war ganz wichtig! (ok, hätte man schon früher machen sollen, aber jetzt ist es ja erledigt)
alles weitere soll der TA machen. wenn die entzündung weg ist, dann sollte sich eigentlich auch das vergrößerte nasenloch wieder zurückbilden.
Saatkrähe
19.02.2013, 17:40
Nee, so war das nicht gemeint - bloß nicht an der Stelle groß herumdrücken! Und auch nicht selbst machen. Weder durch die Nase noch von außen. Lediglich vielleicht per warmer Salzspülung in die Nase. Aber das wissen Andere besser. Die Verkapselung sollte nicht nach innen/hinten aufgehen. Gerade im Kopf und nahe des Auges.... Sie braucht m.M.n. dringend ein AB !! Besonders, wo jetzt noch über das Auge was herausgekommen ist :-X
gibts bei Euch Kochsalzlösung für Kontaktlinsen zu kaufen? also nicht den Reiniger, nur die reine Kochsalzlösung. Die kannst Du ins Auge träufeln und auch ins Nasenloch sowie den Gaumen damit spülen. Gibts irgendwelche frei beziehbaren Mittel gegen Halsentzündungen?
Du hast das tapfer gemacht, wenn der Stopfen jetzt draussen ist kann es sein dass über den Tränenkanal das Sekret am Auge auch abfliessen kann. Das muss dort noch kein Eiter sein, es ist auch ein Ödem möglich als Reaktion auf die Eiterung am Schnabel. Ich tippe noch immer auf einen Fremdkörper. Hast Du Jodsalbe? die könntest Du ins Nasenloch geben, dann nach einer Weile immer wieder spülen und dann wieder neu Salbe rein
nutellabrot19
19.02.2013, 22:36
super gemacht. Ganz große Klasse!
ich denke, die Verdickung wird sich jetzt nach und nach lösen, denn sie kann abfließen, wenn du darauf achtest, dass die Nase offen bleibt. Feucht halten.Dass sich das übers Auge tels entleert, hatte ich auch schon. Schaum im Auge bei Schwellung im Bereich darunter. Ist damals alleine verschwunden.
Tja, sollst du nochmal AB geben? fährst du zu dem TA?
Bohus-Dal
20.02.2013, 14:35
Langsam bin ich echt am Ende. Der Tierarzt weigerte sich, mir nochmal Antibiotika zu verschreiben! Er meinte, das hat keinen Sinn. Jetzt will er eine Vogelexpertin anrufen (die, die mit mir nicht reden wollte) und, wenn ich es richtig verstanden habe, etwas anderes verschreiben. Er machte Fotos und zeigte sie dem Kollegen, der mich gestern dann doch nicht treffen wollte, also der ist es wohl, der dazu was gesagt hat (gestern meinte er noch, ich bräuchte ihm keine Bilder zu schicken, auf Bildern könne man sowieso nichts erkennen). Den versuche ich seitdem telefonisch zu erreichen, da ich im Moment nur Bahnhof verstehe und gerne eine Erklärung hätte, aber da geht keiner ans Telefon (Telefonzeit eigentlich nur 8-9 Uhr, aber meistens kann man sie trotzdem erreichen).
Im Nasenloch ist zwar immer neuer Eiter, aber es kommt mir heute nicht mehr so viel vor. Der Tierarzt guckte zwar, auch in den Schnabel, und kratzte mit einer Nadel ein bißchen überm Nasenloch, bis es blutete, also mehr, als ich mich traue, aber das, worauf ich eigentlich gehofft hatte, war das nicht.
die verkrustung zu entfernen war ganz wichtig! (ok, hätte man schon früher machen sollen, aber jetzt ist es ja erledigt)
Habe ja gestern nicht das erste Mal geweicht und gepopelt, nur so tief hatte ich es mich vorher nicht getraut aus Angst vor Blutungen. War reines Glück, daß es sich an der Kante löste und ich dann weitermachen konnte. Am Gaumen kriegte ich wie gesagt auch gestern nicht alles weg, genauso wenig wie vorher oder heute. Es sieht beinahe aus, als ob dort "Eiterstäbchen" aus der Haut wachsen, die sind elastisch und fest verwurzelt, und ich habe nur zwei Hände. Heute früh war wie üblich alles wieder zu, dieses "ausgeleierte Gewebe" hat sich irgendwie zurückgebildet, so daß kein Krater mehr zu sehen ist.
Bohus-Dal
20.02.2013, 14:38
...Dass sich das übers Auge tels entleert, hatte ich auch schon. Schaum im Auge bei Schwellung im Bereich darunter. Ist damals alleine verschwunden...
Schaum hat sie nicht. Ich glaube, daß die Schwellung unterm Auge nicht das Problem ist. Scheint kein Eiter zu sein, heute war sie auch plötzlich wieder ganz verschwunden, ich stelle mir das als angestaute Tränenflüssigkeit oder so ähnlich vor.
Bohus-Dal
20.02.2013, 14:42
Ach ja, er nannte sie einen hoffnungslosen Fall. :(
nutellabrot19
20.02.2013, 18:31
Das ist ignorant.
Wenn ich bedenke, was bei meiner Leih-Henne da an Eiter rauskam...
Mein TA hätte sie nie als hoffnungslosen Fall bezeichnet. Manche TÄ gehören in Therapie, finde ich.:angry
Hmm... du hattest ja Oxytetracyclin bekommen, und vielleicht war der Keim darauf nicht sensibel....
Warte mal ab, ob da noch andere Meinungen kommen, von denen, mit denen er noch sprechen will .
cimicifuga
20.02.2013, 18:39
*kreisch* - gehe nicht mehr zu diesem deppen-TA! hoffnungsloser fall so ein quatsch >:(
und wieso hat er nicht endlich einen abstrich gemacht? hilfe!!!!
wie schon öfter gesagt: fahr zu irgendeinem x-beliebigen TA in deiner nähe, bei dem du noch nicht warst und schaff ihm einfach an einen abstrich zu machen für ein antibiogramm um endlich den keim zu ermitteln! und geh erst wieder weg wenn das erledigt ist. kann ja wohl nicht sein dieses ganze theater wegen NICHTS! kann es sein, dass du zu wenig forsch auftrittst? ich käme mir veräppelt vor von den TÄ :-[
ich überlege schon eine Weile ob da nicht Haarwürmer mit im Spiel sind. Die verursachen auch an der Rachenschleimhaut Ablagerungen und Abszesse. Der Seidenhahn einer freundin hatte das letztlich, ich hatte den Verdacht, TA sagt nein, sie warens dann aber doch......
henne jenya
20.02.2013, 21:04
ich frage mich ob eine Notschlachtung nicht sinnvoll wäre:(
....könnte man sich aber wahrscheinlich sparen wenn mal einer der angesprochenen TÄ in die Gänge käme.
henne jenya
21.02.2013, 08:11
ich Frage mich ist es SINNVOLL mit einem Huhn zum TA zugehen,die meisten TA kennen sich mit Hühner nicht aus.ist es Tierfreundlich ein krankes Huhn über Tage-Wochen zu plagen Blos weil man das Huhn nicht Töten will(oderkann).Ihr Könnt mich jetzt in Der Luft zerreisen HUHN KRANK KOPF AB.Es gibt nichts schlimmeres als in den Stall zukommen und ein Huhn ist Krank,die ganze Gruppe geht raus und das Kranke bleibt im Stall!!!Und wie ist es mit der Medizin?? Kann ich Die Eier Essen wenn das Huhn Gesund ist?wenn nicht ,wie erkenne ich dasEi von dem Huhn????zuviel Aufwand und Kosten!
nutellabrot19
21.02.2013, 08:55
Entscheidend ist der Unterschied zwischen Krank und Krank. Ein krankes Huhn kann trotzdem Lebensqualität haben während des Prozesses der Genesung.
Da alles über einen Kamm zu scheren halte ich für unreflektiert.
Einen Hund mit einem gebrochenen Lauf, der ihn für eine gewisse Zeit bis zur Heilung erheblich einschränkt, würdest du ja auch nicht gleich einschläfern. Vermutlich besteht für Dich ein erheblicher Unterschied zwischen einem teuren Hund und einem Nutztier Huhn, ich persönlich sehe das anders.
Hühner, die noch Lebensqualität und Lebenswillen zeigen, sollte man in meinen Augen nicht schlachten.
Ich habe soviel Erfahrung mit genesenen Hühnern gemacht, die jetzt noch munter in meinem garten herumturnen, dass ich diese Aussage einfach nicht unterschreiben könnte.
Und ich für meinen Teill weiß genau, welches Huhn welches Ei gelegt hat, ich habe nur 16 Hennen und die Eier sind- im Gegensatz zu Hybrideneiern, die alle gleich aussehen, sehr gut voneinander zu unterscheiden.
henne jenya
21.02.2013, 10:26
Hallo Nutellabrot 19 Mir ist es egal ob Huhn,Pferd oder Hund wenn die TA kosten den wert des Tieres übersteigen dann wird geschlachtet bzw.eingeschläfert.desweiteren kann ich mir (und meine Kolegen zum teil Rassehuhnzüchter)nicht vorstellen das sie jedes Ei dem Dazugehörendem Huhn zuordnen Können!!!! und wenn ja ein tipp von mir melden sie sich bei Wetten Das.
Hallo henne jenya,
die Aussage von Nutella kann ich bestätigen, bei Haltung von verschiedener Rassen und bei wenigen Tieren kann man tatsächlich ganz gut zuordnen, von welchem Tier welches Ei ist, das kann ich bei meinen Hühnern auch! (Ist nicht schwer- ich habe dunkle Eier, helle Eier, getupfte, beige und normale. Und bei meinen 2 dunklen Eiern, die sich sehr ähneln, machen mir die Hennen es einfach: Beide haben ihr Stammnest (in dem einen legt ausschließlich Linda), also ist auch das klar.
Dass TA-Kosten den Wert eines normalen Huhnes übersteigen, ist so schnell gegeben, dass das für mich kein Argument ist.
Ich bin mir übrigens nicht sicher, ob es tatsächlicher der Ethik eines Tierarztes entspricht, in so einem Fall einzuschläfern, ich glaube, dann muss man selbst schlachten. Mein TA würde auf alle Fälle nicht einschläfern, nur weil die Behandlung sagen wir mal 40 Euro kostet (was den Wert einer Henne übersteigen würde).
Aber ganz abgesehen davon ist das doch ein Rat, den man sich meines Erachtens ersparen kann, wenn man doch schon gelesen hat, dass der finanzielle Aspekt eher eine untergeordnete Rolle spielt. Und dann noch von Erlösen zu reden, was viele tun (was leider oft so verstanden wird, als dass man das arme Tier von irgendwas erlösen will und nicht sich selbst von der finanziellen Verantwortung), finde ich auch fragwürdig.
Die eigentliche Überlegung sollte sein: Hat das Tier Lebensqualität und kann es heilen, dann macht eine Behandlung Sinn. Oder halt auch: Ist das Tier für mich ein Nutztier und muss ich es gleich schlachten, damit es noch genutzt (also gegessen) werden kann, dann macht das auch Sinn. Aber eben für eine andere Art von Leuten.
Grüße
Susanne
zurück zum Hühnerschnabel;)
es kommt ja häufig auch zu Mischinfektionen, insoweit können hier auch Parasiten und Bakterien im Team beteiligt sein. Bildet sich das zähe Sekret wieder neu oder bleibt es momentan so offen, Bohus?
Bohus-Dal
21.02.2013, 12:19
Vielen Dank an Euch alle, Ihr seid so hilfsbereit :flowers
Nutellabrot :gross
Gute Nachricht: Der Tierarzt hat endlich fertig mit wem auch immer konferiert, und ich kann mir nachher Tabletten aus der Apotheke holen, die ich 20 (!!) Tage geben soll. Er ist schon ein etwas spezieller Mensch, verwirrt und gestreßt und hört nicht zu, aber ich werde ihm nie vergessen, was er alles schon für mich getan hat. Als vor ein paar Jahren mein Kater (vermutlich) angefahren wurde und erst nach einer Woche nach Hause kam, mit einem gebrochenen Vorderbein und einer 13½ cm langen Wunde auf der Brust (die aber nicht sichtbar war unter dem Eiter, der ganze Kater stank nach verrottendem Fleisch, und ich dachte er sei so gut wie tot), rief ich alle Tierärzte in der Umgebung an, aber keiner hatte Zeit/Interesse. Schließlich landete ich bei diesem hier, der nur sagte "komm sofort", alles fallen ließ und meinem Katerchen das Leben rettete. Das war kurz vor Weihnachten, und er fuhr Heiligabend wie jeden Tag mit dem Fahrrad zu der eigentlich geschlossenen Klinik, nur um meinen Kater zu versorgen. Und es wurde nicht mal teuer und führte erst zu einem Praktikum und dann dazu, daß ich zeitweise dort arbeitete. Da könnt Ihr sagen, was Ihr wollt, das vergesse ich ihm nicht. Aber er hat mich auch schon oft zur Verzweiflung gebracht.
Bohus-Dal
21.02.2013, 12:22
fahr zu irgendeinem x-beliebigen TA in deiner nähe, bei dem du noch nicht warst...
Hat sich ja jetzt erst mal erledigt, aber ich habe ja schon mit sämtlichen Tierärzten in der Nähe und in der weiteren Umgebung gesprochen, das half ja nichts, keiner wollte ein Huhn behandeln.
Bohus-Dal
21.02.2013, 12:28
ich überlege schon eine Weile ob da nicht Haarwürmer mit im Spiel sind. Die verursachen auch an der Rachenschleimhaut Ablagerungen und Abszesse. Der Seidenhahn einer freundin hatte das letztlich, ich hatte den Verdacht, TA sagt nein, sie warens dann aber doch......
Interessant. Die Einseitigkeit spricht nicht dagegen? Ich könnte sie ja sicherheitshalber entwurmen. Hilft Axilur gegen Haarwürmer? Sollte man aber jetzt nicht mit der anderen Medizin kombinieren, nehme ich an?
Bohus-Dal
21.02.2013, 12:42
ich frage mich ob eine Notschlachtung nicht sinnvoll wäre:(
Kann man sicher so sehen, ich sehe es aber nicht so. Das Huhn leidet nicht schwer, auch wenn es ihm natürlich nicht richtig gut geht. Ich hänge an meinen Tieren, Du nicht an Deinen. Ich akzeptiere, wenn andere in einer ähnlichen Situation schlachten, und wünsche mir, daß mein Beschluß, das Huhn zu retten und zu behandeln, auch respektiert wird, solange ich nicht sinnloses Leiden ohne Hoffnung auf Besserung verlängere. Ich mußte auch schon Tiere einschläfern und mache es auch in diesem Fall, wenn gar nichts mehr geht, aber das Huhn ist relativ munter, frißt, trinkt, ist neugierig usw., und jetzt kriegt sie noch eine Chance.
Gestern war ihre beste Freundin zu Besuch (die beiden schlafen immer zusammen). Die kleine zeigte sofort die Breitseite und drohte, sie ist nämlich dominant über die Maranshenne. Daher die komische Körperhaltung auf dem Foto.
90709
Bohus-Dal
21.02.2013, 12:46
...wie erkenne ich dasEi von dem Huhn????
Ich erkenne alle Eier. Habe im Moment nur 11 Hennen, die Eier in verschiedenen Größen und Farben legen. Ehe sie evt. anfängt zu legen, ist die Karenzzeit wahrscheinlich sowieso vorbei.
Bohus-Dal
21.02.2013, 12:55
selbst schlachten...
Da das Wichtige ist, daß das Huhn schnell, schmerz- und streßfrei stirbt, gibt es für mich keinen Grund, beim Tierarzt einschläfern zu lassen. Persönlich kann ich sowas nicht, aber ich habe mehrere Bekannte, die das für mich machen können und auch schon gemacht haben.
Thema Wurm
nein, die Einseitigkeit spricht eher für so etwas oder einen Fremdkörper als für Schnupfen.
Puuh, Axilur ist ?glaube ich fenbendazol? ich meine es wirkt gegen Haarwürmer......
Natürlich kann sich dann noch eine bakterielle Sache draufsetzen. Ich habe auch wegen Trichomonaden überlegt, aber der Belag sieht doch etwas anders aus
Bohus-Dal
21.02.2013, 13:34
Ja, Fenbendazol.
Bohus-Dal
21.02.2013, 13:39
Meine Mutter rief mich gerade an (Eltern wohnen in Berlin), sie hatte mich gestern am Telefon getröstet und ich hatte ihr auch die ekligen Bilder geschickt. Meine Vater druckte sie aus, und sie ging damit zum Tierarzt! Der war ganz nett und wollte auch nichts bezahlt haben. Er war auch ganz erschrocken, wie man auf die Idee kommen kann, einzuschläfern. Für ihn sah das ziemlich sicher nur nach einer Infektion aus, Fremdkörper kann sein. Nichts Ernstes und auf jeden Fall behandelbar!
frieda-cochin
21.02.2013, 14:08
Ich finde es jedenfalls super ,das du noch am ball bleibst..ich drücke dir die Daumen,dass alles gut geht(was es sicherlich auch wird )
Nutella,du sprichst mir mal wieder aus der Seele..:-)
Bohus-Dal
21.02.2013, 14:11
Danke fürs Daumendrücken! :)
Bohus-Dal
21.02.2013, 14:13
Trichomonaden
Noch nicht gegoogelt habend frage ich jetzt einfach mal blöd: Was isn das?
Oh, das hatte ich auch mal. Das ist eine Krankheit verursacht von Einzellern, normalerweise bekommen es eher Tauben (gelber Knopf heißt es da). Da hilft Metronidazol dagegen, schnell und zuverlässig, wenn man erst mal weiß, was es ist. Und da bilden sich dann auch überall schlimme gelbe Beläge. Übrigens gibt es offiziell kein Heilmittel für Hühner mit gelbem Knopf (deswegen vielleicht die Aussage des einen TA?). Wenn man aber an Metronidazol rankommt (ich glaube in der Tiermedizin gibt es Spartex oder so), dann hilft das innerhalb von 5 Tagen und die Heilung tritt erstaunlich schnell ein.
Grüße
Susanne
Bohus-Dal
22.02.2013, 14:52
Ach ja, gelben Knopf kenne ich. Der Schnabelinnenraum sah ja aber zunächst normal aus, jetzt allerdings sind ein paar kleine runde Flecken hinzugekommen, die allerdings weiß sind und die der Tierarzt auch zur Kenntnis genommen hat. Gut zu wissen, daß es heilbar ist.
Zwerg-seidis
22.02.2013, 15:08
Kann man sicher so sehen, ich sehe es aber nicht so. Das Huhn leidet nicht schwer, auch wenn es ihm natürlich nicht richtig gut geht. Ich hänge an meinen Tieren, Du nicht an Deinen. Ich akzeptiere, wenn andere in einer ähnlichen Situation schlachten, und wünsche mir, daß mein Beschluß, das Huhn zu retten und zu behandeln, auch respektiert wird, solange ich nicht sinnloses Leiden ohne Hoffnung auf Besserung verlängere. Ich mußte auch schon Tiere einschläfern und mache es auch in diesem Fall, wenn gar nichts mehr geht, aber das Huhn ist relativ munter, frißt, trinkt, ist neugierig usw., und jetzt kriegt sie noch eine Chance.
Gestern war ihre beste Freundin zu Besuch (die beiden schlafen immer zusammen). Die kleine zeigte sofort die Breitseite und drohte, sie ist nämlich dominant über die Maranshenne. Daher die komische Körperhaltung auf dem Foto.
90709
Das ist ja super!!!
Gar keine so schlechte Idee:-)
Bohus-Dal
24.02.2013, 14:00
Gestern habe ich Schwarzkümmel bekommen! (Finde keinen Jubel-/Freu-/Triumphier-/Feiersmilie)
Für Smilies musst du auf "erweitert" und da auf "Weitere", da sollte einer für dich dabei sein:) z.B. :jump
Gruberhans
25.02.2013, 00:49
Veterinärmedizinischer Leistungskatalog (http://www.cvuas.de/pub/s_vetk_auswahl.asp?subid=1&Thema_ID=8&lang=DE)-> Geflügel
Blut abnehmen. Mehrere Proben. Verpacken. Eilsendung.
Überprüfen auf:
Virale Erkrankungen 23,00€
Mykoplasma gallisepticum 5,00
Infektiöse Bronchitis (IB) 2,50
Mykoplasma meleagridis 5,00
Infektiöse Laryngotracheitis (ILT) 2,50
Influenza A-Virus 5,00
Egg-Drop-Syndrom (EDS) 3,80
Infektiöse Bursitis (Gumboro) 2,50
Marek-Krankheit 2,50
Mykoplasma gallisepticum 2,50
Influenza A-Virus 3,80
Paramyxovirus 3 3,80
Turkey Rhinotracheitis Virus/ Swollen head syndrome (TRT/SHS) 5,00
Salmonella pullorum-gallinarum 2,50
Salmonella enteritidis 5,00
Paramyxovirus 1/Newcastle Disease 3,80
Ornithobacterium rhinotracheale (ORT) 5,00
Mykoplasma synoviae 5,00
Mykoplasma synoviae 2,50
Mykoplasma meleagridis 2,50
...macht zusammen 93,20€ für die Komplettuntersuchung. Das eine oder andere kann man ja weglassen. Ergebnis dann wieder hier posten.
Bohus-Dal
25.02.2013, 18:10
Danke! Die Liste und die Preise sind sehr interessant, gut zu wissen. Kann/darf man Blut selbst abnehmen? Ansonsten würde ja vielleicht auch Speichel/Eiter reichen in so einem Fall?
Jetzt hatte ich ja die Behandlung schon angefangen, und es geht dem Huhn viel besser, also erst mal abwarten.
Hier kann man tote Hühner an SVA schicken, die staatliche veterinärmedizinische Anstalt. Bei Verdacht auf Ansteckendes ist das sogar umsonst (nur das Porto muß man bezahlen), sonst wohl auch nicht so teuer. Aber ich höre hier immer nur, daß man schlachten und obduzieren muß, um sicher bescheid zu wissen. In machen Fällen kann man Kotproben einschicken (Verdacht auf Würmer?), aber Blutproben glaube ich nicht, muß ich mal nachlesen.
Für Smilies musst du auf "erweitert" und da auf "Weitere", da sollte einer für dich dabei sein:) z.B. :jump
Danke :) Ich weiß, aber diesen hatte ich übersehen.
Zwerg-seidis
27.02.2013, 17:48
Hallo,
wie geht's dem Huhn heute...hoffe es bald ganz weg!:unsicher
Lg
Bohus-Dal
28.02.2013, 17:36
Viiiel besser! :jump Beule weg, Eiter weg.
nutellabrot19
28.02.2013, 22:37
Das freut mich sehr!!!:jaaaa:
Fazit:
Auch ein nicht erlöstes Huhn kann ein ganz gesundes Huhn werden;)
Bohus-Dal
28.02.2013, 23:04
Na warten wir mal ab ob es nicht diesmal auch wiederkommt, sie wurde ja jedesmal scheinbar gesund. Aber ich hoffe, daß es an nur der zu kurzen Behandlungszeit lag und sie diesmal wirklich auch gesund bleibt!
na das hoffen wir jetzt aber auch:jaaaa:
Zwerg-seidis
01.03.2013, 23:41
Na Super!!!:)
Das freut mich...dann soll es jetzt auch gesund bleiben !!!:jaaaa:
ach, fällt mir gerade noch ein, Bohus, Du kannst in nächster Zeit ein wenig isontonische Kochsalzlsg oder einfach Meersalz Nasentropfen (ohne menthol oder sonstige Wirkstoffe) in die Nasenlöcher tropfen.
Bohus-Dal
03.03.2013, 17:30
Ja gut, kann ich ja mal machen. Solange noch Eiter da war, habe ich immer durchgespült (mit dem Eierauspustegerät ;D ).
cimicifuga
04.03.2013, 12:50
ich war neulich mit mit einer henne beim TA. sie hatte ebenfalls stinkenden nasenausfluss einseitig. die TÄ hat gleich einen abstrich gemacht für ein antibiogramm. auf das ergebnis warten wir jetzt, aber inzwischen wurde das huhn mit tylan behandelt und das scheint gut zu wirken. der gestank ist weg und der henne geht's besser :jaaaa:
TÄ vermutet streptokokken
Bohus-Dal
04.03.2013, 15:54
Ist Tylan ein Antibiotikum? Und wenn sie gesund wird, bevor das Ergebnis kommt, dann ist sie fertigbehandelt oder soll auf ein anderes Antibiotikum umgestiegen werden? Sagte die Tierärztin was dazu, wie sowas entsteht? Warum einseitig?
Gute Besserung für Deine Henne!
cimicifuga
04.03.2013, 17:35
auch bei menschen kann ja z.b. eine stirnhölenentzündung nur auf einer seite sein. oder eine seitenstrangangina nur einseitig.... kommt relativ häufig vor.
wenn das tylan anschlägt, dann brauch ich nicht umsteigen. aber ich will trotzdem den keim kennen. falls er dann wieder auftaucht, weiß man gleich womit man es zu tun hat. nach dem motto: kenne deine feinde :D
sowas entsteht, wenn ein huhn aus irgendeinem grund keine 100%ige immunabwehr hat. das kann viele ursachen haben. streß durch umzug, hackordnung, schlechtwetter, sekundärinfektionen etc
Bohus-Dal
04.03.2013, 18:39
Ah ja. Na vielleicht war es dann bei meiner ursprünglich doch eine kleine Erkältung oder so. Außer kaltem Wetter war hier kein Streß.
Ja der Keim ist ja sicher überall im Stall und Gehege die ganze Zeit vorhanden, nehme ich mal an.
July-Plankton
04.03.2013, 18:49
Das ist jetzt zwar ganz dolle OT, aber immer wenn ich die Überschrift von diesem Thread hier lese, lese ich:
"Eier in der Nase"...
...und jedes Mal denke ich:
"Der Arme... wie konnte das nur passieren!"
:rotwerd
:laugh
Bohus-Dal
05.03.2013, 10:06
:weglach
Bohus-Dal
17.03.2013, 13:12
So, ich melde mich nochmal zurück mit guten Nachrichten. Die 20tägige Antibiotikabehandlung ist seit ein paar Tagen vorbei, und die Henne bleibt weiterhin gesund und munter. :) Ihre Freundin, die Maranshenne, versuchte, sie in der Rangordnung zu überholen, als sie sich wieder trafen, hat aber nicht geklappt, die Kleine hat gewonnen, weil sie höher sprang ;D
Vielen Dank nochmal für Eure Hilfe!
:) na das klingt doch schon gut!
Bohus-Dal
17.03.2013, 15:58
Beweisfoto:
92447
nutellabrot19
17.03.2013, 16:29
Oh, hab ich schon gesagt, dass ich Bartzwerge liiiiiebe? :-*
Ich freu mich so für Dich und sie!
Bohus-Dal
17.03.2013, 17:27
Dich läßt sie auch ganz besonders grüßen, nutellabrot.
Vielleicht legt sie ja schon bald wieder Eier:
92459
July-Plankton
17.03.2013, 20:10
Das Bild ist ja niedlich. :love
Zwerg-seidis
17.03.2013, 20:40
Happy end!!!
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.