Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Köpfe zusammenstecken - Bedeutung?
Grüß Euch,
möchte mal Eure Ideen (= Gefühl, Erfahrung, Bücherwissen etc.) dazu lesen, was folgende Geste bedeuten mag:
- zwei Hühner stecken ihre Köpfe so aus einem etwa 120°-Winkel (jedenfalls nicht frontal) fast am Boden zusammen
- verharren unbeweglich dabei längere Zeit
- gesehen bei zwei Hennen und bei Hahn und Henne
Es entsteht kein Kampf drauf, wirkt recht friedlich. Bin mir aber nicht sicher, ob nicht doch eine Anspannung mit dabei ist.
Bei 2 Hennen wars für mich klar, die sind Freundinnen.
Bei Hahn und Henne dachte ich, diese Henne hält noch zu ihrem Bruder, der schon den Rang verloren hat. Und er schien auf ihre Nähe zu bauen. (die Henne war auch dann eine Woche lang arg betrübt, als ich den Bruder ausquartieren musste)
Heute machte es eine der neuen Hennen (die ausgerechnet heute blutig gepeckt wurde) - nachdem ich sie zum allererstenmal gefangen und länger gestreichelt habe (mit Parasitenbehandlung inkludiert) - gleich im Anschluß dran mit einer kleinen Henne. Muß dazu sagen, dass sie bisher wenig beliebt war bei den "alten", weil sie recht frech ist. Und auch die Kleine versuchte meist diese Henne zu verjagen. Als Draufgabe hat sie hinterher auch noch ihr allererstes Ei gelegt (ist eher ein Wurfgeschoß geworden, was aber durchaus zu ihrer Mentalität zu passen scheint ;) ).
Nun bin ich mir nicht mehr ganz sicher. - Ist da eine Untwürfigkeitsnuance mit dabei bei dieser Geste oder ist das irgendwie einfach eine Versöhnungsgeste? Oder ein Sich-Kennen-Lernen-Wollen, sich gegenseitig fühlen und akzeptieren ?
Danke für Eure Gedanken
Sterni
cimicifuga
15.02.2013, 19:04
ganz genau weiß ich jetzt nicht was du meinst, aber manchmal stehen sie so wie erstarrt mit gesenktem kopf schräg nebeneinander. ich hab immer den eindruck, jeder wartet, dass der andere den ersten schritt macht sich zu entfernen, aber es passiert eben nicht gleich was. keine ahnung wegen der bedeutung. ich würde es einfach als gegenseitiges taxieren werten. der, der zuerst den kopf wegdreht und geht ist der rangniedrigere? k.A. :p
Ich weis was du meinst...ich habe mich da auch immer gefragt...in besagtem buch steht da auch was dazu was ich aus meinem hühnergarten bestätigen kann.
Ich gebe das hier mal wörtlich wieder:
also zitat aus "Das dumme Huhn von Erich Baeumer"
"Gelegentlich sieht man in einer ruhig futtersuchenden Herde zwei Hennen folgenden merkwürdigenden Vorgang: Eine rangniedere Henne hört dich vor einer Stärkeren auf zu picken und hält den gesenkten Kopf still ("trotzen" nannte ich das immer). Die andere tut es ihr nach; so stehen sie, Kopf bei Kopf, viele Sekunden ganz unbeweglich. Endlich wendet sich die erste ab, oder die andere zwingt sie durch gelindes Hacken dazu. Selten kann auch Drohen und sogar Kampf daraus werden."
Also ganz freundlich ist das wohl nicht...ich konnte dieses hacken zumindest auch schon beobachten wenn auch selten.
cimicifuga
15.02.2013, 19:57
also doch, die rangniedrige gibt zuerst nach oder kriegt eines auf die mütze :D
Danke für Eure Antworten! - Und Sorteng auch fürs Reintippen!
Ganz festlegen kann ich mich immer noch nicht, was ich für am wahrscheinlichsten halten soll.
Auf die Mütze gabs in keinem der drei Beobachtungen was. Sie gingen jedesmal ganz friedlich ruhig auseinander.
Mindestens aber beim letzten Mal ahnte ich schon eine Spannung darin.
Und die ersten beiden aber wieder mochten sich so sehr, dass die eine der anderen an kalten Tagen half, alle ihre wärmesuchenden Küken zu bedecken und sie lehnte auch sonst mal tagsüber zusammen.
Sind für mich mehrere recht verschiedene Situationen - mit der gleichen Geste.
eine direkte aggression darin zu sehen wenn kein hacken erfolgt ist auch nicht wirklich einfach...aber dieses plötzliche erstarren hat für mich auch nichts entspanntes.
das wort freundschaft würde ich bei hühnern sowieso nicht in den mund nehmen und auch sonst keine worte die mit gefühlen zu tun haben...
aber sprechen wir mal von menschen....dann hat die existenz einer rangordnung in der einer unter und einer übergeordnet ist absolut nichts mit persönlicher abneigung zu tun.
Ja, das Starre darin .... dieses absolute Verharren ...
Über Gefühle bei Hühnern denk ich wohl anders als Du. Bin aber noch am Erfahrung-Sammeln.
Für mich wärs möglich, dass sogar da noch mehr drin steckt ... zB. im Sinne von - sich gegenseitig mitteilen.
Hy!
Ich habe dies Verhalten vor allem bei Junghähnen erwachsenen Hennen gegenüber gesehen, oder aber interessanterweise, als mein ehemaliger Javaneserhahn sich mit um die Küken kümmerte.
Bei den Junghähnen und den erwachsenen Hennen habe ich dies immer nur speziellen Hennen gegenüber gesehen, die sich dem jungen Kerl auch recht zugneigt zeigten. Habe es da also als eine Art "Flirt" interpretiert, weil bei beiden auch jegliche Anzeichen sonstiger Aggression fehlten, und der Hahn sich beispielsweise nicht ansatzweise dick und breit machte, als wenn wirklich Ärger in der Luft liegt.
Beim Fall mit den Küken trat das immer auf, wenn der Hahn was leckeres gefunden hatte und eins der Küken ihm das abnahm. Da blieb er auch immer so stehen, und ich habe es für betonte Umsicht im Umgang mit den kleinen Purzels gehalten, und es wirkte auch auf mich, als hielte er so still, damit die Kleinen sich sein Gesicht gut einprägen können. Denn wenn die Küken dann wieder weg wackelten, löste er sich auch aus der Starre...
Danke Okina, Dein Beitrag ist auch recht interessant, weil er auch die sanfte Seite davon wieder betont.
Und noch mehr Variationen davon aufzeigt.
pantoffelmieze
16.02.2013, 10:51
Hey Sterni,
bei Hunden und auch bei Pferden ist dieses "Anstarren" schon eine Dominanzgeste.
Der Unterlegene weicht dem Blick aus in dem er sich bewegt bzw. entfernt oder den Kopf abwendet.
Bei Pferden reicht als Geste schon ein leichtes Ohrenspiel, Kauen oder den Kopf senken.
Es ist einfach eine Form der nonverbalen Kommunikation, die aber ja nicht aggressionsgeladen ist, sondern im Gegenteil - friedliche Klärung- durch anguggen (sollten wir Menschen uns manchmal eine Scheibe abschneiden).
LG und gugulugu Tina
Sind es vielleicht eher 2 Hennen die in etwa der gleichen Platz in der Rangordnung belegen und deswegen relativ lange brauchen bis das Konflikt geklärt ist? Ich glaube die wollen sich gegenseitig "wegschauen" was relativ lange dauert wenn sie gleich "stark" sind.
Ich musste an dieses Video denken. Bei 1:03 ist doch etwas ähnliches zu sehen oder?
http://www.youtube.com/watch?v=V0u5RK_IL6s
Freundschaftliche Kommunikation kann ich mir zwischen Hühner nicht vorstellen.
topp, das video beziehungsweise die doku hatte ich auch gesehen. aber darauf bin ich gerade nicht gekommen.
Wer zuerst zuckt, hat verloren.
Hmm. Bei 1:03 ? Der kurze Blick?
Ich meine es, wenn es viel länger dauert, bis zu einer Minute. Und beide stehen ganz gleich da. Da ist dann auch kein Futter im Spiel. Und es peckt keiner in die Richtung des anderen.
pantoffelmieze
16.02.2013, 19:13
Hey Sterni,
wenn die Rangordnung nicht klar ist, und die Hennen gleichstark sind, kann das auch mal länger dauern.
LG Tina
Ich habe dieses Verhalten eigentlich immer als typische Übersprungshandlung interpretiert. Am schönsten sieht es wirklich beim Hahn aus,wenn er mit den Küken zusammen ist, wie schon beschrieben. Dieser erwacht auch dann nicht aus seiner Starre, wenn die Kleinen nicht nur das Futter vom Schnabel picken, sondern auch schaukelnd an den Kehllappen hängen. Das durften sich aber nur die ganz jungen Küken erlauben.Bei den Hennen beobachte ich es seltener. Wahrscheinlich kennen sie sich zu gut untereinander und reagieren deshalb direkt bei einer Begegnung mit für uns klarem Verhalten. Dieses Erstarren oder eine Übersprungshandlung zeigt ja einen Konflikt auf. Es kommt zu einem unerwarteten Verhaltensmuster. Darum ist das Verhalten nach der Erstarrung auch unterschiedlich.
Gruß, Laura
Das hab ich geade heute beobachtet bei Hahn und Henne, standen neber einander und senkten aber nur leicht den Kopf fast gleichzeitig, schlossen aber dabei die Augen.
Einen Moment später sind sie wieder ausseinander und sind dann wieder ihrer Wege gegangen.
Hab ich auch schon öffter bei den Hennen beobachtet, die schlossen aber nicht die Augen.
pantoffelmieze
16.02.2013, 21:22
Die Augen zu schließen reicht schon aus als Unterwürfigkeitsgeste.
Tiere haben eine viel feinere Kommunikation als wir Menschen.
LG Tina
Die Augen zu schließen reicht schon aus als Unterwürfigkeitsgeste.
Tiere haben eine viel feinere Kommunikation als wir Menschen.
LG Tina
Gut, aber sie schlossen beide die Augen....wer ist dann unterwürfig???
Is erst mein Drittes Jahr mit Hühnern, da fehlts noch manschmal die Feinheiten zu erkennen.
Sie habens beide übersehn, dass sich die andere unterworfen hat, und geglaubt, selbst drunter zu sein ;D
Ich meine auch wie Tina, dass die da irgendwie kommunizieren ... über irgendwelche Sender und Antennen ....
pantoffelmieze
18.02.2013, 18:48
wer zuerst blinzelt hat verloren .
Wenn du jetzt was in Auge hast Pech.;)
Es kommt auch auf das Blinzeln an, jeder muß ja mal blinzeln aber ein deutliches Schließen der Augen ist ein klares Signal.
Lg Tina
Ich denke, das beschriebene Verhalten hat sich aus folgenden Elementen entwickelt: Zuerst war es das Anbieten von Futter durch die Glucke, aus diesem hat sich dann das "Kopfpräsentieren" mit der Konnotation "Entferne mir doch bitte den Grassamen vom Auge oder den zu langen Grashalm aus dem Schnabelwinkel" entwickelt und aus diesem wiederum die Freundlichkeitsgeste, die wir heute beobachten. "Beweisen" könnte man meine Hypothese durch die Beobachtung von evolutionären Übergangsstadien bei anderen Arten von Hühnervögeln; vielleicht können ja die Fasanen- und Wachtelhalter dazu etwas beitragen.
Orpifreunde
19.02.2013, 12:23
"Entferne mir doch bitte den Grassamen vom Auge oder den zu langen Grashalm aus dem Schnabelwinkel"
Dieses Verhalten kann man auch bei Tieren beobachten, die von Federlingen befallen sind. Federlinge krabbeln ans Augenlid, um dort an Flüssigkeit zu gelangen und werden dabei eliminiert ;). Das lässt grundsätzlich auf eine hohe soziale Kompetenz der Hühner schließen, wenn sie sich gegenseitig von Parasiten befreien und den anderen Hühnern der Truppe quasi vertrauen, dass Sie im empfindlichen Kopfbereich nicht verletzt werden.
Gruß Sven
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.