Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zäune und Netze - Ratschläge gesucht
Hühnerjette
16.02.2013, 15:20
Hallo ihr Lieben!
Ich grübele gerade ein wenig wegen eines neuen Zaunes für die Damen (und Herren).
Meine 6 Kükis sollen Ende März/Anfang April in den Garten umziehen und dort einen kleineren Mobilstall beziehen, ehe eventuelle Mädels in den Hauptstall und die Hähne HOFFENTLICH in neue Familien wandern. Der Mobilstall soll dann eigentlich mit einer kleinen Gruppe (3 Mädels, 1 Hahn) Araucanas gefüllt werden. Weil mein Marans-Hähnchen mir durch seine Dienste als Krankenbetreuer, Ins-Badezimmer-Hinterher-Flitzer und Sterbebegleiter in der letzten Woche doch sehr ans Herz gewachsen ist, darf er vielleicht statt eines Araucana-Hahns dort einziehen, sodass die Nachkommen Olivleger wären.
Nun plagen mich viele Fragen.
Grundlegend interessiert mich z.B., ob hier jmd. Schafsnetze als Mobilzaun nutzt, ohne dass die Federtiere durch die untere Masche schlüpfen. Die letze Reihe misst stolze 13cm und ich frage mich, ob insbesondere Araucanas dort nicht den Weg ins Freie suchen?!
Dann muss ich unbedingt dieses Jahr einen Wechselauslauf für den Hauptstall einrichten, Platz habe ich zur Genüge. Ich frage mich nur, wie ich das mit dem Netz von oben anstellen soll. Momentan habe ich ca. 150m² übernetzt, im Gehege nach Anleitung aus dem Forum durch Stangen abgestützt und die Ränder am Mobilzaun befestigt. Allerdings geht mir damit ja auch die Mobilität komplett flöten, denn den Zaun kann ich so nicht einfach umrücken.
Ich würde das Netz gern unabhängig vom Zaun anbringen, sodass ich den Auslauf einfach nur unter dem Teil umrücken muss. Nur wo befestige ich das gute Stück?! Habe schon an große Stangen gedacht, die mit Seilen bzw. Wäscheleine versehen werden und über die ich das Netz dann einfach lege, allerdings hab ich ordentlich Hanglage und ich weiß auch nicht, wie ich das mit den großen Stangen bewerkstelligen soll. Die jetzige Variante stimmt mich auch nicht glücklich. Sieht aus wie bei den Flodders, ich hätt's gern "schöner"...
Anbei mal ein paar (ziemlich verregnete und matschige) Bilder von vorhin. Der Wechselauslauf soll dann das Hangstück einschließen, der mobile Stall soll zwischen die kleinen Bäume...
90314
90315
90316
90317
Ach ja, und so kann's im Sommer aussehen;)
90318
Bin für jede Idee dankbar!
Saatkrähe
18.02.2013, 02:08
Nun plagen mich viele Fragen.
Grundlegend interessiert mich z.B., ob hier jmd. Schafsnetze als Mobilzaun nutzt, ohne dass die Federtiere durch die untere Masche schlüpfen. Die letze Reihe misst stolze 13cm und ich frage mich, ob insbesondere Araucanas dort nicht den Weg ins Freie suchen?!
Hi Hühnerjette
Ich habe keine Schafzäune - sicher meldet sich dazu noch jemand. Aber 13 cm finde ich schon deshalb ungünstig, weil die Hühner, selbst wenn sie nicht hindurchkommen, sich darin verfangen könnten(?) Verletzungsgefahr, Beute für Räuber, Küken kommen eh durch. Ich würde eher an den Schutz gegen Räuber denken.
Dann muss ich unbedingt dieses Jahr einen Wechselauslauf für den Hauptstall einrichten, Platz habe ich zur Genüge. Ich frage mich nur, wie ich das mit dem Netz von oben anstellen soll. Momentan habe ich ca. 150m² übernetzt, im Gehege nach Anleitung aus dem Forum durch Stangen abgestützt und die Ränder am Mobilzaun befestigt. Allerdings geht mir damit ja auch die Mobilität komplett flöten, denn den Zaun kann ich so nicht einfach umrücken.
Ich würde das Netz gern unabhängig vom Zaun anbringen, sodass ich den Auslauf einfach nur unter dem Teil umrücken muss. Nur wo befestige ich das gute Stück?! Habe schon an große Stangen gedacht, die mit Seilen bzw. Wäscheleine versehen werden und über die ich das Netz dann einfach lege, allerdings hab ich ordentlich Hanglage und ich weiß auch nicht, wie ich das mit den großen Stangen bewerkstelligen soll. Die jetzige Variante stimmt mich auch nicht glücklich. Sieht aus wie bei den Flodders, ich hätt's gern "schöner"...
Ich weiß nicht, ob ich Dich richtig verstanden habe... Ein Wechselauslauf für den Hauptstall kann doch fest installiert werden. Allerdings würde ich da langfristig einen Sechseck-Drahtzaun um den gesamten Auslauf machen - ebenso die Trennwände. Dann ein Engelnetz über das Ganze, mit 8 cm-Masche. Dann hast Du Ruhe vor Füchsen und Raubvögeln.
Wenn ich Dein schönes Grundstück so betrachte, würde ich ganz oben am Hang ein Netz am Maschenzaun befestigen - bis nach unten hin. Seitlich Zaun, und zum abstützen wieder Stangen mit einer breiten Nut oder eben mit Querholz. Dann hast Du einen schönen großen Auslauf den die Hühner nicht so schnell verwüsten.
Mit ein wenig Geschick kannst Du auch den einen oder anderen Baum integrieren, so daß Schatten vorhanden ist. Ich denke, daß Du langfristig keine günstigere Lösung finden, und auch das ewige Hin und Her mit Zäunen und Netzen sehr schnell leid sein wirst - was dann nachteilig für die Hühner wäre.
Als vorübergehende Maßnahme könntest Du ein Netz einfach auf die Wiese legen, mit Heringen rundherum im Boden verankern und - vorher etwas Platz dafür lassend, das Netz mit Stangen aufrichten. Gegen Füchse hilft das aber nicht. Und gegen Habichte darf die Maschenweite die 80 mm nicht überschreiten. Ich habe die Erfahrung gemacht: Es hilft nichts... man muß schon ordentlich einzäunen, wenn man seine Hühner wirklich sichern will. Tut man das nicht, hat man früher oder später das Drama.
Hühnermamma
18.02.2013, 08:21
Ich hatte einen mobilen Schafzaun. Den kannst Du total knicken. Die Viecher kommen überall locker durch, da das Zeug elastisch ist. Im Übrigen ist er viel zu niedrig. Einzig Brahmas würden sich evtl. noch mit viel Glück von diesem Zaun am Ausbruch hindern lassen. Mein Hauptzaun ist inzwischen Maschendrahtzaun. Allerdings nur 1,5 oder 1,6 m hoch. Der andere war mir zu teuer. Abteilungen schaffe ich ziemlich problemlos mit Baustahlstäben und Estrichmatten. Damit ist man sehr flexibel.
Mein Hühnergarten im Frühling:
90526
Hallo Hühnerjette,
Wildzaun wäre eine günstige Alternative.
Den gibt es unten engmaschig, oder du umspannst das ganze noch mit Sechseckzaun, damit keine Kücken durchkommen.
Überspannen mit Netzen kannst du das ganze auch problemlos.
Grüße von Arwen
Moin,
Schafzaun taugt nichts. Die Maschenweite ist zu groß und, wie schon geschrieben, wenn es dumm läuft verfangen sie sich auch noch. Das kommt dann besonders gut, wenn weiter Strom drauf ist.
Wir haben Sechseckgeflecht und zwei Alu-Drähte mit 5 Joule davor gesetzt.
Gruß
Stefan
Saatkrähe
18.02.2013, 18:38
Noch zur Info - Sechseckdraht als Zaun kann man die große Maschenweite nehmen, 50 mm-Masche. Für Kükenabteile kann und sollte man dann noch unten herum kleinmaschiger sichern. Da gibt es Rollen in 50 cm Breite und 16 (?)mm-Masche.
Hühnerjette
18.02.2013, 20:53
Ach das sind doch ein paar durchaus brauchbare Ideen dabei! Danke!
Ich weiß ehrlich gesagt nicht, warum ich die ganze Zeit so ein mobiles Teil haben will/wollte. Wegen der Kosten vielleicht und der Tatsache, das man es schnell verändern kann.
Wenn ihr das so schreibt, könnte ich mich aber doch mit einer feststehenden Variante wie Maschendrahtzaun oder Wildzaun anfreunden, obgleich letzterer aber doch auch recht großmaschig ist?!
Die Küken spielen eine weniger große Rolle, die habe ich in der ersten Zeit vermutlich eh extra abgegrenzt.
Bei Ebay habe ich mir vorhin mal einige Varianten angesehen, sind aber mitunter nicht soooooo billig, aber noch immer im Rahmen, es müssten ja vermutlich 50m sein, wenn ich von unten nach (fast) oben durchziehe. Ganz oben ist noch ein flacher Bereich, auf den ich eigentlich meine Sitzecke packen wollte, deswegen muss ich vorher einen Schlenker machen.
Sind laut google-Maps aber noch immer 400m² - dürfte erstmal reichen.
Alternativen zum Maschendraht wären vielleicht die Kunststoffzäune von Boddingtons:(http://www.boddingtons.de/acatalog/Gefluegelschutznetze.html)
Ich würde diese dann an Weidezaunpfähle tackern/binden/nageln und hoffen, dass das auch hält...
Mit dem Sechseckdraht kann ich mich nicht so recht anfreunden, dann würde ich vermutlich eher Maschendraht nehmen.
Für den Kükenbereich ist der aber in der engeren Auswahl.
Beim Netz bin ich mir eben nicht sicher, wie es der unmittelbare Nachbar (ich habe nur einen - ein älteres Ehepaar, dass ganz fleißig seine Felderchen bearbeitet und selbst Hühnchen hält, allerdings am Haus) findet, wenn ich das Netz am Zaun festbinde. Schön ist ja anders, aber es wäre sicher die praktikabelste Variante. Ich könnte die beiden ja mal dazu befragen, wenn ich sie das nächste Mal sehe!
Den Schafszaun an sich finde ich gar nicht soooo niedrig. Mein Geflüelzaun ist auch nur 1,12m hoch, abgespannt sicher noch niedriger. Nur einmal ist mein Hinkel-Hanghuhn ausgebüchst - Am Anfang, als es das erste mal draußen war. Es ist den Berg hoch gehinkelt, unterm Zaun durch raus Richtung Feld und hat dann glücklicherweise versucht, in eine Hecke zu wackeln. Dort konnte es dann abgepflückt werden, der Fuchs hätte seinen Spaß gehabt;)
Den neuen Zaun werde ich aber mindestens 1,20m wählen - der Kunststoffzaun von Boddingtons ist sogar 1,50m.
Hühnermamma
18.02.2013, 21:58
Bitte nicht zu niedrig. Du ärgerst Dich sonst schwarz. Vor allem, wenn Du übernetzen willst. Dann bist Du ständig in gebückter Haltung unterwegs. Außerdem hast Du evtl. auch mal eine etwas agilere Hühnerrasse. Bei mir sind die Amrock und die Welsumer zu Anfang noch über den Zaun. Erst als sie etwas an Gewicht zugelegt hatten, war es gut. Hanglage = Startrampe! Und meine Hühner haben sich alle durch den Schafzaun gequetscht. Dagegen habe ich untenherum ca. 50 cm hoch ein Abdecknetz gezogen. Super, unten durch ging nichts mehr - also oben drüber. Ergo, nochmal mit 50 cm Kaninchendraht erhöht. Mann, das sah vielleicht Sch*** aus! OK, wenn Du komplett übernetzt, hat sich das mit dem drüberfliegen erledigt.
Saatkrähe
18.02.2013, 23:08
Wenn Du Geld sparen möchtest, nimm lieber gleich ein Netz von Fa. Engel. Die halten wenigstens lange Zeit. 80 mm-Mache. Kommt kein Raubvogel durch, und trotzdem bleibt im Winter nicht so viel Schnee hängen, Blätter können durchfallen. Die Maschengröße von Deinem Link ist viel zu klein. Auf die Schnelle konnte ich jetzt auch nicht herausfinden, aus welchem Material die Netze sind. Hier im Forum haben sich Engel-Netzte super bewährt.
http://www.engel-netze.de/smart5/deu/teichabdecknetze/03520-teichabdecknetze-quadratische-maschenstellung/polyaethylen-pe-teichabdecknetz-80-mm-2.html
http://www.engel-netze.de/
Saatkrähe
18.02.2013, 23:13
Maschendraht kostet aber weit mehr als das Doppelte, fast das Dreifache von Secheckdraht. Außerdem, wenn man den ordentlich aufbaut, sieht der doch nicht schlecht aus :)
Hühnerjette
18.02.2013, 23:40
@Saatkrähe: *hihi* Da haben wir uns missverstanden. Der Link sollte eigentlich zu einer Art Zaun führen. Das Netz nehme ich natürlich von Engel, habe jetzt auch schon knapp 150m² mit 8er Maschenweite (dank Tipps aus dem Forum) und bin überaus zufrieden! Ich kaufe einfach nochmal die gleiche Größe (oder etwas mehr) und verbinde beide Netze mit Kabelbindern. Klappt hoffentlich...
Und nochmal zum Sechseckdraht: Das gibt's doch aber nur bis 1m Breite, oder irre ich mich?!
@Hühnermamma:Ich kann mir schon vorstellen, wie du mühsam rumgekrochen bist und alles doppelt und dreifach ausgebessert hast*hihi* Könnte ich sein! Erst billig kaufen, dann Mängel feststellen, nachbessern, sich schließlich ärgern und doch nochmal investieren;)
Du hast schon recht, ich werde mit Stützen arbeiten müssen. Das klappt zumindest jetzt ganz gut, wenn's auch nicht so dolle ausschaut, wie man vielleicht erkennen kann. Ich muss mal gucken, dass ich das optisch etwas ansprechenser gestalte... 2m Zaunhöhe auf 50m Länge kann ich mir aber vermutlich erstmal nicht leisten*schnief* Mehr als 1,5m ist nicht drin...Zum Glück bin ich nicht groß geraten:roll
Ach ja: Was blüht denn bei dir tolles im Garten?? Das sieht ja hübsch aus! Was sagen die Hüs dazu?
Erfahrung mit den Kunststoffzäunen aus dem Link hat vermutlich noch niemand? Das Thema hatten wir ja kürzlich erst in einem anderen Fred. 100m mit 1,5m Höhe für 110€ - günstiger geht's fast nicht...
nutellabrot19
19.02.2013, 00:29
Erfahrung mit dem Kunststoffzaun hab ich nicht, aber Engelnetz ( vor allem, wenns quadratisch ist) kannst du problemlos mit Kabelbindern zusammenhalten.Aber nach 2- 3 Jahren die Binder mal erneuern, durch UV Licht und Witterung werden die brüchig. Deswegen hat hier gerade jemand seinen Erpel verloren..
Und nun fällts mir ein, als ich meinen link nach den Netzen durchsuchte: ich weiß, wer diesen Kunststoffzaun hat: Waldfrau2!!
http://www.huehner-info.de/forum/member.php/8747-Waldfrau2
schreib sie mal an.
Saatkrähe
19.02.2013, 00:53
Hühnermamma - woooooow !! Sind das alles Krokusse ? Ist ja Wahnsinn - toll !! :biggrin:
90526
Saatkrähe
19.02.2013, 00:58
Sechseckdraht gibt es, und habe ich, in 2 m Breite. Gibts auch in 1,8 m Breite. Rolle hat 50 m Länge.
Maschendraht kostet aber weit mehr als das Doppelte, fast das Dreifache von Secheckdraht. Außerdem, wenn man den ordentlich aufbaut, sieht der doch nicht schlecht aus :)
Moin,
genau so ist es. Das aus meiner Sicht verdammt gute am Sechseckgeflecht: Aus der Entfernung sieht man fast nichts mehr vom Zaun und hat so die freie Sicht.
Wichtig ist, dass der Zaun auch im Boden eingelassen wird. Ansonsten kann es passieren, dass Raubtiere unter den Zaun durch kommen. Und vor den Zaun dann noch zwei übereinander liegende Drähte mit 5 Joule und du hast einen sehr guten Schutz gegen die Bodentruppe.
Gruß
Stefan
wiesenpieps
19.02.2013, 09:20
Hallo Jette,
wir haben auch Sechseckdraht und der ist sogar 2,25 m hoch, obwohl 2 m drauf steht. Wie Saatkrähe schon geschrieben hat, der ist einiges günstiger und so schlecht sieht der bei uns auch nicht aus, schließlich haben wir damit fast 200 m² eingezäunt. Wir haben auch ein Engel-Netz drüber, die einzelnen Netze hab ich dann mit ner Schnur aus dem gleichen Material wie die Netze sind, verbunden. Gibts auch bei Engel. Da kostet ne Rolle 2,50 EUR oder so und du hast ca. 400 m drauf. Ich find halt das Material super, nimmt keinerlei Feuchtigkeit auf, ist uv-beständig und extrem stabil. Kann ich nur empfehlen. Mit der Schnur kannste halt die Maschen auch alle schön von beiden Netzen zusammennehmen ohne, dass du wieder Löcher für irgendwas schaffst. Die Kabelbinder müßtests du halt in sehr engen Abständen hinmachen. Wir haben übrigends auch Bäume im Auslauf und die wunderbar mit integriert. Bäume sind auch sehr gut geeignet um die Netze in die richtige Höhe zu bringen und dran festzumachen.
VG wiesenpieps
Hühnermamma
19.02.2013, 10:07
Ich habe mich auch nur zähneknirschend der Tatsache gebeugt, dass es keinen Sinn mehr macht, immer nur herumzupfuschen. Man investiert locker das Doppelte. Ich habe auch keinen 2 m Zaun. Der war mich auch zu teuer. Ich glaube, eine 50 m Rolle hat bei mir auch nicht gereicht. Aber die Investition hat sich schon längst bezahlt gemacht. Die Pfosten haben wir in der 2 m Länge gewählt. So könnte ich theoretisch den Zaun noch mal um 50 cm erhöhen. Das musste ich an einigen Stellen sowieso schon machen. Meine Hybriden haben immer einen Weg nach draußen gefunden...
Es sind wilde Krokusse, die da überall blühen. Und Schneeglöckchen. Leider dürfen in dieser Zeit die Hühner nicht in den Auslauf. Aber sie haben eine geräumige, gut strukturierte Voliere.
Hühnerjette
19.02.2013, 10:20
Ganz lieben Dank nochmal für den Tipp mit dem Sechseckgeflecht - Vielleicht ist das doch gar nicht so schlecht! Ich kannte bisher nur die 1m-Rollen, habe aber nach meinem Eintrag gestern auf einer HP auch solches gefunden, dass viel größer (und vor allem tatsächlich viel günstiger!!) ist! Und wieder bin ich schlauer :)
Darf ich mal fragen, wie ihr das Sechseckgeflecht befestigt habt? Also an welcher Art von "Pfosten" oder "Pfählen" und wie generell?
Super auch der Tipp mit der Schnur für die Engelnetze! Die werde ich auf jeden Fall mitbestellen, finde das Material auch spitze. Quasi unkaputtbar! Ich überlege, das Netz komplett auf dieser Schnur aufzufädeln und dann wie auf einer Art Wäscheleine aufzuhängen, habe das schon hier gelesen (allerdings weiß ich nicht mehr von wem es kam - dort wurde jdf. mit Drahtseilen der komplette Garten übernetzt - toll!). Ich könnte mir vorstellen, dass das noch mehr Halt gibt - Stützen werde ich aber so oder so brauchen. Dachte, ich kerbe diese oben ein und lege die Schnur samt Netz dann in die Einkerbung.
Bäume habe ich momentan auch mit im Auslauf - allerdings nur kleine Obstbäume und sie haben beim Überspannen des Netzes gleich mal eine Radikalkürzung bekommen:cool: Bin fast ausgeflippt bei der Fummelei...
@Nopi: Strom mag ich eigentlich noch nicht aufbringen, bisher hat sich auch noch kein Räuber blicken lassen - Zum Glück! Aber das mit dem Draht vor dem Zaun ist keine so schlechte Idee. Ich habe für ein anderes Problem (meine schreckliche, wahnsinnig rutschige Auffahrt) nach Rasengitter geschaut und dort eine recht unauffällige Variante gefunden. Dort wird ein grünes Plastikgitter in den Rasen gelegt - wächst wohl schnell zu und wird damit unsichtbar. Könnte man das nicht auch mit einer 50cm breiten Rolle Sechseckgefelcht machen? Einfach vor den Zaun legen und mit Heringen befestigen, Gras drüber, fertig? Da verliert doch jeder Fuchs die Lust...?!
Danke auch an nutellabrot19! Ich werde gleich mal Waldfrau belästigen - Mal gucken, was sie bevorzugt :)
Ach ihr seid prima, da lässt man sich doch gern beraten :)
Moin,
du wirst mittelfristig nicht um eine zusätzliche Stromabsicherung vor dem Zaun herum kommen. Füchse klettern über den Zaun, egal wie hoch der ist.
Als Zaunpfähle haben wir uns, neben den bereits vorhandenen Holzpfählen, besonders lang haltende Recyclingpfosten (http://www.profi-weidezaun.de/epages/62009340.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62009340/Products/vg070150) geholt. Für das Sechseckgeflecht würde ich nicht die runde sondern die eckige Variante empfehlen.
Gruß
Stefan
Trollslender
19.02.2013, 10:40
Ganz lieben Dank nochmal für den Tipp mit dem Sechseckgeflecht - Vielleicht ist das doch gar nicht so schlecht! Ich kannte bisher nur die 1m-Rollen, habe aber nach meinem Eintrag gestern auf einer HP auch solches gefunden, dass viel größer (und vor allem tatsächlich viel günstiger!!) ist! Und wieder bin ich schlauer :)
Darf ich mal fragen, wie ihr das Sechseckgeflecht befestigt habt? Also an welcher Art von "Pfosten" oder "Pfählen" und wie generell?
Super auch der Tipp mit der Schnur für die Engelnetze! Die werde ich auf jeden Fall mitbestellen, finde das Material auch spitze. Quasi unkaputtbar! Ich überlege, das Netz komplett auf dieser Schnur aufzufädeln und dann wie auf einer Art Wäscheleine aufzuhängen, habe das schon hier gelesen (allerdings weiß ich nicht mehr von wem es kam - dort wurde jdf. mit Drahtseilen der komplette Garten übernetzt - toll!). Ich könnte mir vorstellen, dass das noch mehr Halt gibt - Stützen werde ich aber so oder so brauchen. Dachte, ich kerbe diese oben ein und lege die Schnur samt Netz dann in die Einkerbung.
Bäume habe ich momentan auch mit im Auslauf - allerdings nur kleine Obstbäume und sie haben beim Überspannen des Netzes gleich mal eine Radikalkürzung bekommen:cool: Bin fast ausgeflippt bei der Fummelei...
@Nopi: Strom mag ich eigentlich noch nicht aufbringen, bisher hat sich auch noch kein Räuber blicken lassen - Zum Glück! Aber das mit dem Draht vor dem Zaun ist keine so schlechte Idee. Ich habe für ein anderes Problem (meine schreckliche, wahnsinnig rutschige Auffahrt) nach Rasengitter geschaut und dort eine recht unauffällige Variante gefunden. Dort wird ein grünes Plastikgitter in den Rasen gelegt - wächst wohl schnell zu und wird damit unsichtbar. Könnte man das nicht auch mit einer 50cm breiten Rolle Sechseckgefelcht machen? Einfach vor den Zaun legen und mit Heringen befestigen, Gras drüber, fertig? Da verliert doch jeder Fuchs die Lust...?!
Danke auch an nutellabrot19! Ich werde gleich mal Waldfrau belästigen - Mal gucken, was sie bevorzugt :)
Ach ihr seid prima, da lässt man sich doch gern beraten :)
Und Deine ganze Übernetzung, mit 8cm Maschen bricht Dir beim ersten Schnee zusammen !
Ich habe 20cm und muß auch noch bei nassem Schnee unterklopfen,damit das Netz nicht so
durchhängt !
Hühnerjette
19.02.2013, 11:44
@Trollslender: Vielleicht habt ihr in Schweden größere Schneeflocken, aber trotz größerer Schneemengen in diesem Jahr lag bei mir nicht mal eine Flocke auf dem Netz. Allerdings hatte ich mal ein sehr feinmaschiges Obstbaumnetz in der ersten Woche als Notlösung aufgebracht. Nach leichtem Schneefall war es platt wie eine Flunder;)
@Nopi: OK, das sieht auf jeden Fall stabil aus, ist aber auch nicht billig:-X
Wie habt ihr den Draht daran befestigt? Ich sehe da gar keine Haken oder ähnliches, so wie bei den T-Profilen manchmal?!
Moin,
mach einen Preisvergleich, es gibt günstigere. Das war nur ein Beispiel, was ich meine.
Befestigen kannst du das Geflecht entweder mit Krampen oder, sofern vorhanden, auch mit stärkeren Klammern und einem Maschinchen tackern.
Der Vorteil der Recyclingpfähle ist, dass sie nicht verrotten. Bei usn zb ist der Boden sehr feucht. Würde ich hochwertiges Holz nehmen wäre es teurer und würde trotzdem schneller verrotten als die Recyclingpfähle.
Gruß
Stefan
Hallo,
könnt Ihr da auch mal Bilder einstellen da ich auch grad bei der Planung von der Umzäunung bin und mir bei den Maschendrahtpreisen ganz schlecht wird aber ich doch einen, zumindest ein klein wenig, ansehnlichen Zaun haben möchte.
Vieleicht hilft mir Euer inbut und ein paar Bilder von Euren Umzäunungen.
Danke und Liebe Grüße
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.