Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kunstbrut mit Bruja 3000
Hallo ich bin neu hier
ich habe schon länger hühner jetzt wollte ich es mal mit der
kunstbrut versuchen ich habe mit einen flächenbrüter der Firma
Bruja Typ 3000 zugelegt und bei ebay habe ich mir 25 eier von
den Bilefelder Kennhühnern schicken lassen ich bin zur Zeit beim
Tag 3 der Brut und verwende den Brutplan von kunstbrut.net
jetzt wollte ich fragen ob das Alles so richtig ist weil ich die 1 und
die 2 te Wasserinne schon gefüllt habe und ich jetzt hier schon öffters
gelesen habe das man das nicht machen sollte soll ich die rinnern wieder
leer machen ?
Vielen dank für euere Hilfe
Petershof2011
24.03.2013, 16:36
achte auf deinen Hydrometer den der ist ausschlaggebend..
ist auch von der Luftfeuchtigkeit im Raum abhängig.
ich habe teilweise überhaupt kein Wasser im Brüter , weil die Luftfeuchtigkeit auch so ausreichend ist ,, mfg
Moin und willkommen hier!
Ich persönlich würde mich genau an die hoffentlich beiliegende Betriebsanleitung halten. Diese sollte von Bruja für den jeweiligen Brüter entworfen worden und somit für optimale Ergebnisse konzipiert sein.
Grüße
Ok vielen dank für die Antwort also wenn die Luftfeuchtigkeit bei 55 % liegt dürfte es auch in den ersten Tagen keine Probleme geben oder ? ist es notwendig die eier zu kühlen ? man liest mal ist es wichtig andere sagen das braucht man nicht
Petershof2011
24.03.2013, 16:43
ich kühle Hühnereier gar nicht, solange die Luftfeuchtigkeit im Brüter stimmt, öffne ich den Brüter erst gar nicht
an welchen brutplan hältst du dich ?
Petershof2011
24.03.2013, 16:49
Heka Brutplan
Auf der Homepage von Bruja findest du den Brutplan (Download .pdf) der für deinen Brüter "geschrieben" worden ist. Da paßt dann auch alles.
Was du aber unbedingt machen solltest, die Bruteier "umlegen" - d.h. die von innen nach außen und umgekehr. Da der Flächenbrüter nicht überall gleichmäßig die Wärme hat, bekommen die Bruteier weiter außen bischen weniger Wärme als die weiter innen. Das gleicht man durch "umlegen" aus.
hagen320
24.03.2013, 17:06
Heka Brutplan
Heka Motorbrüter? Das wäre dann ja als wenn man Äpfel mit Birnen vergleicht.
Bruja 3000 ist ein Flächenbrüter, es steht ganz klar in der Brutanleitung das am Anfang kein Wasser eingefüllt werden soll, die Luftfeuchte soll 45% betragen. Die Eier sollen täglich 10 Minuten gekühlt werden und anders als bei Kunstbrut angegeben mit 38,3° gebrütet werden.
Im gegensatz zu einem Motorbrüter muß im Flächenbrüter gelüftet werden damit ausreichend Sauerstoff an die Eier kommt, denn er hat keinen Lüfter.
Frage mich warum man bei der ersten Brut mit einem neuen Brüter erstmal irgendwelche Brutpläne ausprobiert und sich nicht strikt an die Betriebsamleitung hält. Der Hersteller wird Gründe haben eine Betriebsanleitung zu schreiben und ihm liegt bestimmt viel daran das das brüten klappt. Wichtig ist das Bruttagebuch in dem man alles peinlich genau notiert, danach kann man bei ben nächsten bruten korrekturen vor nehmen um das Gerät an den jeweiligen Standort an zu passen.
Petershof2011
24.03.2013, 17:09
deswegen habe ich ja auch geschrieben , das man sich an den Hydrometer halten sollte.. den die notwendigen angaben (luftfeuchtigkeit) befindet sich ja in der Beschreibung.... des weiteren habe ich geschrieben wie ich es mache mit meinem Brüter.. sollte keine verallgemeinerung sein,,
habe auch mit einem Flächenbrüter von Bruja angefangen , und mußte feststellen das die Angaben von Befüllung der Wasserrinne und der Luftfeuchtigkeit nicht immer übereinstimmen,
Da es hier schon mehrmals falsch geschrieben wurde: Die Luftfeuchtigkeit wird mit einem Hygrometer gemessen. Ein Hydrometer ist was völlig anderes.
Grüße
Petershof2011
24.03.2013, 17:51
auch wenn es hier nix zur sache beiträgt, so glaube ich doch das jedem klar ist , was zum Ausdruck gebracht werden sollte, mfg
aber recht hast du schon ,es ist ein Hygrometer gemeint
Wenn man sich strikt an die Betriebsanleitung des Bruja-Herstellers hält funktioniert der 3000 perfekt. Ich habe bisher 4 Bruten im Bruja 3000a gemacht und alle sind super gut verlaufen, ich habe aber mich aber immer an die Anleitung gehalten.
Wasser wird erst am 10. Tag aufgefüllt, und nur die Rinnen 1!
Erst am 18. Tag, wenn auf das Schlupfgitter umgelegt wird, werden die anderen Rinnen gefüllt. So steht es in der Anleitung. Dabei ist es wurscht, was dabei das Hygrometer anzeigt, die Dinger gehn meistens sowieso falsch.
Ich benutze überhaupt kein Hygrometer und meine Küken schlüpfen trotzdem problemlos, ich fülle die Rinnen so wie es angegeben ist und dann passt das auch.
Viel wichtiger ist die richtige Temperatur und dafür benutze ich ein sehr gutes Thermometer von Brinsea. Gemessen wird an der Ei-Oberkante, für Flächenbrüter 38,3°C (+/- 0,5°C).
Gewendet wird vom 1. Tag an.
LG Birli
hagen320
24.03.2013, 18:08
Wenn man sich strikt an die Betriebsanleitung des Bruja-Herstellers hält funktioniert der 3000 perfekt. Ich habe bisher 4 Bruten im Bruja 3000a gemacht und alle sind super gut verlaufen, ich habe aber mich aber immer an die Anleitung gehalten.
Wasser wird erst am 10. Tag aufgefüllt, und nur die Rinnen 1!
Erst am 18. Tag, wenn auf das Schlupfgitter umgelegt wird, werden die anderen Rinnen gefüllt. So steht es in der Anleitung. Dabei ist es wurscht, was dabei das Hygrometer anzeigt, die Dinger gehn meistens sowieso falsch.
Ich benutze überhaupt kein Hygrometer und meine Küken schlüpfen trotzdem problemlos, ich fülle die Rinnen so wie es angegeben ist und dann passt das auch.
Viel wichtiger ist die richtige Temperatur und dafür benutze ich ein sehr gutes Thermometer von Brinsea. Gemessen wird an der Ei-Oberkante, für Flächenbrüter 38,3°C (+/- 0,5°C).
Gewendet wird vom 1. Tag an.
LG Birli
Was Du schreibst ist völliger quatsch, Du hast nur Glück mit dem Afstellungsort.
Ich habe 4 Bruten mit dem Ding gemacht, genau nach Bedienungsanleitung und nicht eine hat geklappt. Bei uns schwankt die Raumtemperatur zu doll und dann funktioniert die Kiste nicht. Jetzt habe ich einen Heka und eine Grumbach und gute Ergebnisse.
Hygrometer funktionieren auch, man sollte sie nur kalibrieren aber das steht auch in fast jeder Bedienungsanleitung und auch unter Kunstbrut.net. Selbst Brutthermometer sollte man jedes Jahr kontrollieren, Wasser auf 38° erhitzen alle Thermpmeter rein tun und mit ein oder zwei Fieberthermometern abgleichen.
joe & ed
24.03.2013, 18:49
Was Du schreibst ist völliger quatsch, Du hast nur Glück mit dem Afstellungsort.
Ich habe 4 Bruten mit dem Ding gemacht, genau nach Bedienungsanleitung und nicht eine hat geklappt. Bei uns schwankt die Raumtemperatur zu doll und dann funktioniert die Kiste nicht. Jetzt habe ich einen Heka und eine Grumbach und gute Ergebnisse.
Hygrometer funktionieren auch, man sollte sie nur kalibrieren aber das steht auch in fast jeder Bedienungsanleitung und auch unter Kunstbrut.net. Selbst Brutthermometer sollte man jedes Jahr kontrollieren, Wasser auf 38° erhitzen alle Thermpmeter rein tun und mit ein oder zwei Fieberthermometern abgleichen.
was bist du den so agro und was hat das mit glück zu tun? sie hat die anleitung richtig durchgelesen, da steht nämlich drin das man die bruma in einen raum stellen soll wo es keine hohen temperaturschwankungen gibt.
ich habe das gleiche model und teile die meinung von brili.
Moin und willkommen hier!
Ich persönlich würde mich genau an die hoffentlich beiliegende Betriebsanleitung halten. Diese sollte von Bruja für den jeweiligen Brüter entworfen worden und somit für optimale Ergebnisse konzipiert sein.
Grüße
Dem ist nichts hinzuzufügen. Bitte keine Experimente!!! Nach Betriebsanleitung läuft er perfekt.
Ich habe 4 Bruten mit dem Ding gemacht, genau nach Bedienungsanleitung und nicht eine hat geklappt. Bei uns schwankt die Raumtemperatur zu doll und dann funktioniert die Kiste nicht.
Wer sich die Anleitung genau durchliest, hat keine Probleme. Da steht das mit der Raumtemperatur auch drin.:jaaaa:
hagen320
24.03.2013, 19:09
was bist du den so agro und was hat das mit glück zu tun? sie hat die anleitung richtig durchgelesen, da steht nämlich drin das man die bruma in einen raum stellen soll wo es keine hohen temperaturschwankungen gibt.
ich habe das gleiche model und teile die meinung von brili.
1. so einen Aufstellungsort kann kaum jemand bieten, gewisse Schwankungen sind immer da und sei es durch die Nachtabsenkung der Heizung.
2. die Luftfeuchte in der Bruma wird nie gleich sein da der Aufstellungsort dabei eine große rolle spielt.
3. Hygrometer funktionieren wenn man sie richtig einstellt.
4. hohe Temperaturschwankungen gab es bei mir auch nicht, aber das Ding kommt auch mit kleinen Temperaturschwankungen nicht klar. Aber ok was sind hohe und niedrige Temperaturschwankungen? Das steht nicht in der Bedienungsanleitung.
ich schließe mich mal an , meiner meinung hat der bruja auch mit temperaturschwankungen zu kämpfen, und nachts wenn es im raum kälter wird, geh ich z.b. nicht schauen , wie die temperatur ist. da schlaf ich :-)
ernsthaft.
ich habe aber auch gute erfahrung damit gemacht, die eier beim umsetzen auf das gitter noch mal kurz in warmwasser zutauchen.
ich hatte mal gänse+enten im bruja und meine naturglucke verstarb, ich hab die hühnereier mit zu gelegt. und erstaunlicher weise alle eier geschlüpt. obwohl bei enten+gänseeier höhere temperatur und mehr luftfeuchtigkeit.
viele grüße marina
Was Du schreibst ist völliger quatsch, Du hast nur Glück mit dem Afstellungsort.
Danke, jetzt weiß ich, dank Deiner unglaublichen Weisheit, das ich Quatsch schreibe, und das ich nur Glück hatte ...
:laugh
ich frag mal an alle bruja - begeisterten , wieviel küken habt ihr im schnitt pro schlupf
- mein höchstes waren 20 pro brut, der duchschnitt 16
achso und bei meiner 1. februarbrut, kam ich auf stolze 2, --- nein ich habe die restlichen eier nicht geöffnet, und bei mir steht das gerät im haus, ok, in einem raum wo es nachts ein bissel kälter wird
Hallo habe jetzt das wasser aus den rinnen entfernt ich hoffe das es die 3 tage noch nicht so viel gemat hat ich bekomme morgen ein gerät zum kontrollieren der Luftfeuchtigkeit vielen dank für die vielen Antworten
hagen320
24.03.2013, 19:43
ich frag mal an alle bruja - begeisterten , wieviel küken habt ihr im schnitt pro schlupf
- mein höchstes waren 20 pro brut, der duchschnitt 16
achso und bei meiner 1. februarbrut, kam ich auf stolze 2, --- nein ich habe die restlichen eier nicht geöffnet, und bei mir steht das gerät im haus, ok, in einem raum wo es nachts ein bissel kälter wird
Bringt ja nur was wenn Du schreibst wieviele Du eingelegt hast und wieviele sich entwickelt haben.
Bei mir liefen die bruten wie folgt:
Eingelegt um die 50
Entwickelt um die 40
Geschlüpft um die 15, dabei aber auch Kreuzschnäbel und krumme Zähen
Stecken gelblieben sind immer so um die 20
Schlimm fand ich die Krüppel denn das töten mache ich auch nicht gerne, deshalb bereue ich auch nicht das Geld für die teuen Brüter.
eingelegt auch so um die 40
von den geschlüpften sich fast alle vollständig, gut gesund entwickelt
ich muss aber auch sagen , ich mach seit 2 jahren die nicht geschlüpften eier nicht mehr auf!helfe auch nicht nach.
kreuzschnäbel hatte ich noch gar nicht , krumme zehenm nur im anfangsjahr als ich noch "nachgeholfen" hab.
ich hatte die letzten 2 jahre immer gut sitzende hennen, dieses jahr muss ich wieder.
welche brüter hast du jetzt und da ist der schlupf besser?
viele grüße marina
hagen320
25.03.2013, 08:37
Jetzt habe ich einen Heka10, der schlupf ist besser und vor allem gleichmäßiger. Am 20.Tag wird angepickt, am 21. Tag schlüpfen sie und am 22. Tag nehme ich sie raus. Eingelegt wird zwischen 18 und 21 Uhr, entnommen wird am 22. Tag gegen Mittag. Was da nicht raus ist kommt auch nicht mehr.
Durch einen glücklichen Zufall bin ich für lau gerade noch an eine Grumbach gekommen, da ist leider der Lüftermotor kaputt aber der sollte morgen da sein. Nach dem Ruf den die Maschinen haben sollte es mit der noch besser klappen.
ich frag mal an alle bruja - begeisterten , wieviel küken habt ihr im schnitt pro schlupf
Ich brüte nicht so viele Eier, deshalb lohnt sich für mich die Anschaffung eines teuren Motorbrüters nicht. Ansonsten würde ich mir auch einen Heka zulegen.
Ich hatte die erste Brut im Bruja 3000a mit 10 Orpington-BE, geschlüpft sind 8.
Die zweite Brut waren 20 Orpington -BE, davon 8 eigene BE und 12 über Versand. Geschlüpft sind 16.
Die dritte Brut waren 22 Zwerg-Welsumer (Versand-Eier) geschlüpft sind 17.
11 Marans, geschlüpft sind 6 und 10 Araucanas, davon 3 unbefruchtet, geschlüpft sind 5. Das waren alles Versand-Eier.
Ich werde aber künftig keine Kunstbrut mehr machen. Nächstes Jahr schaff ich mir ein zuverlässiges Seidi an, die kann dann die paar Eierchen ausbrüten. Für 10-15 BE lohnt der Aufwand einer Maschine nicht so wirklich und ich möchte lieber, dass meine Küken künftig eine Mutter haben.
LG Birli
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.