PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Pfostenkonstuktion ???



Emmylou
01.04.2013, 13:21
Moin
mein zukünftiger Stall soll auf Stelzen gebaut werden....nun meine Frage was hat sich bewährt die Pfosten mit Einschlaghülsen im Boden verankern oder doch lieber gleich ein Fundament und die Pfosten dort mit entsprechenden Aufschraubhülsen befestigen?

LG Lars

Tim/
01.04.2013, 13:58
Hallo Lars,
ich würde dir Punktfundamente empfehlen und solche Hülsen zum einbetonieren verwenden:

http://www.lamprecht24.de/images/categories/350.gif

da hast du auch länger freude dran;)

Wie groß soll der Stall denn werden?

Emmylou
01.04.2013, 14:04
der Stall soll so ca. 2m x 2m werden oder 2m x 3m irgendwas in der Größenordnung

Tim/
01.04.2013, 14:11
Also, wenn du ihn auf Stelzen bauen möchtest würde ich die Schuhe schon direkt einbetonieren, so würde ich es zumindest machen.

hagen320
01.04.2013, 14:19
Als Schalung für den Beton nehme ich immer Eimer, damit ziehe ich die Fundamente ca 20-25 über das Erdreich. Da gammelt dann nichts mehr.

Orpifreunde
01.04.2013, 16:13
Am langlebigsten (für die Holzpfosten) sind solche Gabelträger zum einbetonieren. Wenn man da ein paar cm Abstand zwischen Holz und Beton lässt, trocknet das Holz immer wunderbar ab und gammelt nicht so schnell. Das ist nämlich der Nachteil der Bodenhülsen, egal ob zum Einschlagen oder Aufschrauben. Die Einschlaghülsen kommen zudem bei starkem Frost immer ein Stück aus dem Boden raus und man muss nach jedem Winter etwas nacharbeiten, sofern man sie nicht einbetoniert hat.

Gruß Sven

Emmylou
01.04.2013, 22:46
an diese H-Anker hatte ich auch schon gedacht.....dann werden es auch diese werden
bei ca. 4qm Grundfläche reichen 4 Stück aus oder besser mehr????

Raudhetta
01.04.2013, 23:12
Hängt davon ab, wie dick deine Pfosten sind. Ab 8*8 und ausreichender Querversteifungen reichen 4Stück aus. Rechne für jedes Punktfunderment einen Sack Estrichbeton ein, dazu ein paar größere Steine (alte Ziegel, kaputte Pflastersteine).
Du mißt die Punktfundamente ein, hebst die Löcher aus (etwas tiefer als Spaten tief).
Dann nochmal die Maße nachprüfen.
Beton leicht feucht, aber nicht flüssig in einer Schubkarre (am besten Kunstoffwanne) mischen. Alternativ auf einer großen Schahltafel (alte Tür, Tischpaltte etc.)
Dann die Steine ins Loch, Beton drauf und die Anker setzen.
Die Steine sind dafür da, damit dein Anker nicht zu tief im Loch versinkt. Das würde er ohne Steine tun.
Wenn nötig (zu wenig Steine) musst du das H passend mit einem Brett quer übers Loch und einer Spange fixieren.

Es gibt auch die Bauart Beton ins Loch und dann Wasser zukippen. Davon kann ich nur abraten.

Hektor
03.04.2013, 15:50
Ich würde auch keine Einschlaghülsen verwenden, sondern die schon genannten H-Anker.
Bei Deiner angegebenen Größe reichen 4 Stück. Ich habe einen Carport auf H-Anker gesetzt und da haben die Anker auf einer Seite einen Abstand von 2,50m und der Abstand von der linken zur rechten Seite ist ungefähr 3,40m. Die Balken, die sich in den H-Ankern befinden sind 12x12cm.
Ich arbeite gern mit den H-Ankern und damit ich nicht so viel Beton "verschwende" nehme ich als Schalung KG-Abwasserrohre. Die Größe des Durchmessers mußt Du anhand der Größe Deiner H-Anker wählen. Durch die KG-Rohre konnte ich die Fundamente "frostsicher" gründen und brauchte trotzdem nicht viel Beton.

VG
Hektor

Hühnermamma
03.04.2013, 16:36
Die Einschlaghülsen bekommt man in der Regel eh nicht so reingekloppt, wie sie gehören. Bei uns haben sie sich oft übel verdreht. Vlt. waren wir aber auch zu unbegabt. Ich werde in Zukunft auch die Pfosten einbetonieren - wie Hagen es beschrieben hat.

Emmylou
03.04.2013, 17:12
würde es also reichen wenn ich 91 H-Anker nehme und ein 100 KG-Rohr oder dann lieber ein 125? und wie tief sollte der Beton so sein 60-80cm oder noch tiefer?

Gruss Lars

Hühner-Rookie
03.04.2013, 21:01
Hi Lars

Bin auch gerade beim Fundamentbau. Bin jetzt kein Spezialist aber auf Info meines Schwiegervaters, der mich tatkräfigt beim Bau unterstützt haben wir mal 6 große Löcher gegraben. Rohre mit 25 cm Durchmesser und ca. 60 cm Länge reingestellt. Dann rundherum mit 0-30 er Granitbruch aufgefüllt und innen in die Rohre hinein bis auf die letzten 30 cm diesen Granitbruch gegeben.
Jetzt wird auf die bestellten H-Anker gewartet und dann werden diese einbetoniert.

Hektor
05.04.2013, 09:02
würde es also reichen wenn ich 91 H-Anker nehme und ein 100 KG-Rohr oder dann lieber ein 125? und wie tief sollte der Beton so sein 60-80cm oder noch tiefer?

Gruss Lars

Ich denke mit dem 100er Rohr wird es etwas knapp. Da hat man etwas wenig bis gar keinen Beton an der schmalsten Stelle zwischen H-Anker und Rohr.
Bei der Tiefe würde ich mind. 60cm nehmen, aber auf keinen Fall tiefer als 80cm.
Die Idee von Hühner-Rockie ist auch nicht schlecht, wenn man einen Teil des Rohres mit Schotter oder grobem Kies füllt. Da spart man Beton und hat trotzdem unter dem Beton kein feuchtes Erdreich, welches sich bei Frost ausdehnen könnte. Ich würde den eingefüllten Schotter aber beim einfüllen immer versuchen zu verdichten, mit hilfe eines Kantholzes zum Beispiel.

VG
Hektor

Hühner-Rookie
05.04.2013, 20:26
Ich würde den eingefüllten Schotter aber beim einfüllen immer versuchen zu verdichten, mit hilfe eines Kantholzes zum Beispiel.



...habe den Schotter sogar mit einem 5 kg Hammer verdichtet. Jetzt ist der Schotter 2 Wochen "zusammengesessen" und das ganze ist ziemlich hart geworden.

Pfostenanker sind heute eingetroffen. Mitte der Woche gehts ans Einbetonieren.