Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was tun gegen Schnecken?
Guten Morgen,
durch das monatelange Regenwetter haben wir eine regelrechte Schneckenplage. Dicke, fette, hellbeige, wiederliche Nacktschnecken. Alles, was die Hühner nicht gleich beim Sprießen niedermachen, machen die. Schneckenkorn geht ja nicht wegen der Hühner. Ich möchte aber, ehrlich gesagt, auch nicht im Morgengrauen aufstehen und die Viecher einsammeln :spei
Hat jemand eine Idee?
Hühnermamma
04.04.2013, 11:25
Entweder wirklich absammeln, Enten anschaffen oder mit Bierfallen probieren.
Ich hätte auch gesagt, Laufenten wären doch ganz praktisch. Geht das bei Dir?
In meinem Garten hab ich auch eine Schneckenplage. Das was die nicht nieder machen, erwürgt die Winde. :roll
Am Umweltschonendsten wäre wohl ein Schneckenzaun.
Vielleicht kannst du sie abends in der Dämmerung absammeln ... da sind meine immer besonders ekelhaft aktiv gewesen...
An Enten habe ich auch schon gedacht, aber das wird hier dann echt zu viel. Ich probier's mal mit Bierfallen :prost ;)
Danke für die Tipps
eierdieb65
04.04.2013, 12:08
Ich habe zu Beginn meiner "Hühnerlaufbahn" den Junghühnern Nacktschnecken unter das Futter gemischt.
Seither werden Schnecken gekillt, wo sie sie treffen. Sie fressen meist nur den Vorderteil und den Laich. Und manche Hühner wollen sie gar nicht, aber einige sind ganz wild auf Schneckenkaviar.
Aber die starke Vermehrung der Schnecken wird dadurch eingedämmt.
lg
Willi
xMaschux
04.04.2013, 12:19
das Problem hatte ich in meinem Gewächshaus... ich hatte es mal irgendwo gelesen mit getrockneten Kaffeeresten und ausprobiert... es sind zwar nicht alle danach verschwunden, aber doch ein großer Teil von ihnen... bei den Bierfallen ist wichtig, das sie täglich ausgetauscht werden. Wenn das Bier anfängt zu gären oder Schimmel sich oben bildet geht keine Schnecke mehr daran...
Hühnermamma
04.04.2013, 12:29
... und nicht - wie meine Mutter - alkoholfreies Bier verwenden. :laugh
berggoggl
04.04.2013, 12:29
seit ich Hühner habe, haben wir keine Schnecken mehr. Die Hühner laufen auf dem ganzen Grundstück frei herum und fressen alles: kleine Schnecken, Schneckeneier, ... . Pflanzungen - egal ob Gemüse oder Blumen - bleiben weitgehend verschont, weil die Federn an den Füßen die Hühners bei der "Gartenarbeit" doch etwas einschränkt.
eierdieb65
04.04.2013, 12:31
Wenn Bier anfängt zu gären? Der war gut.:D
Das mit den Kaffeeresten habe ich auch ausprobiert. Bei mir sind die Kaffeehäufchen binnen kürzester Zeit geschimmelt.
Daher hab ich sie wieder weggemacht.
Zu meiner Methode der Gewöhnung an die neue Nahrung: Nacktschnecken in Maisschrot wälzen (Erbsenschrot geht auch, genauso jegliches andere trockene "Staubfutter", das sie kennen und lieben.) und mit dem Futter ausbringen.
Es reicht, wenn einige auf den Geschmack kommen.
lg
Willi
Kleine Zwischenfrage.
Kann man die betrunkenen Schnecken noch den Hühnern verfüttern, oder sollte man es lieber nicht machen?
eierdieb65
04.04.2013, 12:52
Ich würde meinen Eierproduzenten keinen Alkohol geben.
Die Schnecken ersaufen ja im Alk.
lg
Willi
Klabauterfrau
04.04.2013, 12:52
Kleine Zwischenfrage.
Kann man die betrunkenen Schnecken noch den Hühnern verfüttern, oder sollte man es lieber nicht machen?
Knallt glaub ich richtig ;) Wäre dann wie die Erdbeerstückchen in der Bowle :laugh
hühnerleiter
04.04.2013, 13:02
Ich würde generell Schnecken nicht noch vorsätzlich an meine Hühner verfüttern.
Schnecken sind Wirte für allerlei Würmer und Parasiten.
Ich muss mir ja nicht unbedingt irgendwelche Krankheiten an Land holen.
Da fällt der Alkohol eigentlich nicht ins Gewicht!
Willi, das hört sich an, als würdest Du ein Schnitzel panieren :laugh
hühnerleiter, naja, vielleicht sollte man die Kirche im Dorf lassen. Es sind Hühner. Die suchen sich ihr Viechzeug auch so. Ich kann ja nicht die Wiesen vorher absammeln und erst dann die Hühner raus lassen, damit sie ja kein falsches Käferlein fressen. ;)
Meine Omi hat immer die Schnecken aus der Bierfalle den Hühnern gegeben, die danach auch richtig betrunken waren. Sie sind geschwankt, sind hingefallen und haben sich immer wieder auf den Po gesetzt und komisch seitlich geschlafen.
Also ich würde es nicht tun. :neee:
eierdieb65
04.04.2013, 14:48
Wie hieß es in einer Produktinformation ( Werbung)" Wenns schee mocht":laugh
lg
Willi
Grüße Dich Willi;,
Der Spruch wenns schee macht is scho immer guat! aber jetzt im Ernst,Bierfalle Schneckenkorn ect.lock nur die Biester aus andern Gärten auch noch an,und es werden immer mehr,das einzige was wirklich Sinn macht, ist absammeln und weit weg in den Wald schmeißen:laughgeht garantiert nicht anders.LG vom Franz aus Bayern.
So ist es, Franz.
Und, auf lange Sicht gesehen, im Herbst die Hühner einen Monat lang überall hin lassen, die räumen mit den Schneckeneiern auf, da gibts im nächsten Jahr zumindest in den ersten Monaten fast keine Schnecken mehr.
Fressen wollten meine Zwerge sie nicht, nur die kleinen Gehäuseschnecken, die großen nackten waren ihnen vermutlich zu klebrig.
Selbst meine Hühner drehen sich voll Abscheu um beim Anblick dieser Viecher. Die sind tw. so fett, dass sie aussehen wie Kugeln. Mit nichts in der Welt würde ich die anfassen. Also nichts da mit 'Im Frühtau zur Schnecke wir ziehn fallera':(
Habe gerade das hier gefunden:
"Ferramol enthält als Wirkstoff 1% Eisen-Phosphat. Eisen-Phosphat kommt auch in der natürlichen Umgebung vor.
Ferramol Schneckenkorn wirkt spezifisch gegen Schnecken. Es wirkt gegen alle Arten von Schnecken, also nicht nur gegen Nacktschnecken sondern auch gegen Gehäuseschnecken.
Ferramol gehört keiner Giftklasse an. Dies bedeutet, dass es u.a. für Haustiere, wie z. B. Hunde und Katzen, keine Gefahr darstellt. Ferramol kann somit auch in Gärten, in denen sich Hunde und Katzen aufhalten, angewandt werden.
Auch für Vögel ist Ferramol aufgrund seiner geringen Toxizität unbedenklich. Außerdem macht die blaue Farbe die Körner für Vögel sehr unattraktiv, so dass sie in der Regel kein Interesse am Schneckenkorn zeigen. Sowohl die direkte Aufnahme von Ferramol als auch der Verzehr von getöteten Schnecken schadet den Tieren nicht.
Weitere Tiere des Gartens, wie Igel, Laufkäfer, Lurche, Frösche, Regenwürmer, sowie Fische werden ebenfalls durch Ferramol Schneckenkorn nicht gefährdet.
Bei der Anwendung von Ferramol brauchen keine Wartezeiten eingehalten zu werden.
Ferramol Schneckenkorn wird auch im ökologischen Landbau eingesetzt. "
???
Hallo Lara,
ich würds mir trotzdem nie trauen mit Hühnern ! - Hab das früher (vor Hühnerzeit) schon öfters genommen, baut sich angeblich wieder gut ab. - Aber dass es den Hühnern gesund ist, glaub ich nicht. Und drauf vertrauen, dass sie so schöne Körnchen nicht fressen, tu ich auch nicht.
Ich machs auch wie Fritz - sie jetzt überall hin und umgraben lassen, auch im Herbst. - So werden die Schneckeneier sicher viel weniger. Hatte schon letztes Jahr keine Plage mehr.
Gruß Sterni
eierdieb65
04.04.2013, 15:52
Würde ich nicht nehmen.
5 g / Kg Ratte sind Tödlich. (laut toxikologischer Angabe des Herstellers)
Wie viel frisst ein Huhn? Wie wirkt es auf Huhn?
lg
Willi
Bierfallen oder einfach 2 Laufenten, das hilft! Seit wir die Laufis haben, gibt es keine Schnecken mehr und mein Mann muß sein Bier nicht mehr mit den Schnecken teilen :) ;) war er sowieso "not amused" das ich sein Bier an die Schnecken verteilte ;)
Grüße von Arwen
Zitat vonGaya:
Meine Omi hat immer die Schnecken aus der Bierfalle den Hühnern gegeben, die danach auch richtig betrunken waren. Sie sind geschwankt, sind hingefallen und haben sich immer wieder auf den Po gesetzt und komisch seitlich geschlafen.
Habt ihr die Eier dann auch noch gegessen, oder habt ihr die Eier zu Eierlikör verarbeitet?:D
Sterni, ich trau dem auch nicht so richtig. Ich habe jetzt mal 'versuchsweise' 2 Bierfallen neben den Artischocken aufgestellt, die schon schon Früchte haben. Eine ist leider schon von Schnecken angefressen. Ich hoffe, sie erholt sich wieder und wenn's dann vielleicht doch endlich mal nicht mehr regnet, ist der Fluch hoffentlich vorbei. Letztes Jahr hat's kaum geregnet und es waren keine Schnecken da.......
Eierlikör mit Schneckenschleim ist sicher ein besonderer Genuss:laugh
Hühnermamma
04.04.2013, 22:53
Schneckenschleim soll gegen Husten helfen ...:spei
Die Hühner im Herbst den Garten umgraben lassen ist eine alte Schneckenregel!
Aber falls dann doch noch Schneckeneier überlebt haben kannst du deine Beete auch einfacher schützen. Würde ich in Portugal wohnen bekämen die Beete eine Sandeinfassung. Bei uns führen auch Sägespäne zum Erfolg. Besondere Pflanzen kommen ins Hochbeet. Vermehren sich auch dort die Schnecken am Ende des Sommers, gibt es Schneckenkorn. Das Hochbeet wird mit einem Netz abgedeckt, so kommt kein anderes Tier mehr an das Gift dran. Übrigens fressen Gehäuseschnecken die Eier der Nacktschnecken.
Gruß, Laura
Ja, Laura, Sägespäne sind ok. Wenn's aber nur regnet und regnet, sind auch die für die Schnecken kein Hindernis mehr. Sandeinfassung ist eine gute Idee fürs Hochbeet, wenn's das Wetter denn jemals erlaubt, überhaupt was einzupflanzen. Echt katastrophal dieses Jahr, der 5. Monat mit Dauerregen... na ja, heute war wenigstens der Nachmittag sonnig und warm:) Es kann nur besser werden^^
Der Wettergott kann es auch keinem mehr recht machen. Nachdem hier wochenlang die Gummistiefel nicht hoch genug für den Schnee waren, reichten sie danach auch nicht mehr für den Matsch. Jetzt ist die Erde hart gefroren und staubtrocken. Die Regenfässer sind leer und das Wasser noch abgestellt, da es nachts noch dicke friert. Der Garten sieht trostlos aus, keine Schnecken. Habe die ersten Nachbarn schon mit der Gießkanne im Garten gesehen.
Gruß, Laura
Klabauterfrau
05.04.2013, 07:49
Schneckenschleim soll gegen Husten helfen ...:spei
:spei :spei wer denkt sich denn sowas aus?
Hühnermamma
05.04.2013, 07:52
Pharmaindustrie?
Klabauterfrau
05.04.2013, 07:55
Pharmaindustrie?
Ich dachte eher an Omi und Opi ;) ich glaub die Pharmaindustrie hat mit Schnecken nicht so viel am Hut....
Watschelschweinchen
01.09.2013, 11:19
bauchfüßer olé!
brandheißes thema für alle, die keine hühner oder laufenten haben. diese zahnlosen allesfresser nehmen echt überhand.
in einer gartenfachzeitung fand ich folgenden bericht (kurzfassung):
ein gartenbesitzer mit teich stellte fest, daß sein garten auf einmal immer weniger unter den schnecken zu leiden hatte. was war geschehen?
bei dem schneckendezimierer mußte es sich um ein nachtaktives tier (wie die schnecken selbst) handeln. aufgrund seines "fahndungsrasters" stellte er fest, daß es zwei arten von tier gab, auf das seine kriterien zutrafen:
teichmolch ( triturus vulgaris)
bergmolch (triturus alpestris)
es begann mit 1 teichmolchpärchen, das sich ansiedelte. im nächsten jahr waren es wohl schon 2 pärchen. er legte tagesverstecke für die molche an und winterquartiere...so wuchs der bestand schnell an.
wobei zu es zu bemerken gibt, daß ein molch erst im übernächsten jahr seiner geburt geschlechtsreif ist.
die hochzeitswilligen machen sich im frühjahr auf zum teich, wogegen die halbwüchsigen jungmolche munter im garten auf nahrungssuche sind. dabei vertilgen sie große teile des noch winzigen schneckennachwuchses.
ab august/september leben dann auch die älteren molche wieder an land. gerade rechtzeitig, um sich über die nächste schlüpfende generation schnecken herzumachen.
teich und bergmolch sind sehr anspruchlose molche, die man ohne größere probleme ansiedeln kann. sie brauchen einige unterwasserpflanzen, an denen sie ihre eier anheften können. fische dürfen keine im teich leben, wegen der molchlarven. auf spritzmittel muß (spätestens) dann auch verzichtet werden.
soweit der erfahrungsbericht eines gartenbesitzers. macht neugierig auf eigene erfahrungen, wenn man einen teich zur verfügung hat....
grüße!
watschelschweinchen
Hühnermamma
01.09.2013, 17:38
Ich dachte eher an Omi und Opi ;) ich glaub die Pharmaindustrie hat mit Schnecken nicht so viel am Hut....
Schau mal hier: http://www.urbia.de/archiv/forum/th-2672056/Schneckensirup-bei-Husten-hat-jemand-Erfahrungen-damit.html
http://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Schneckensaft
Aber anscheinend bleibt diese fiese Gartenschnecke dabei auch noch verschont!
Tanja 0173
05.05.2014, 13:01
Hallo Ihr Lieben,
vielleicht habt Ihr ja ein paar Tips ... ich bin nämlich langsam ratlos ...
Ich brauche ne echt gute Anti-Schnecken-Lösung auf dem Friedhof.
Da ist leider weder was mit Bierfallen, Teichmolchen noch mit Enten ... :)
Schneckenkorn haben wir auch schon geworfen ... das sind so klitzekleine
maximal Fingernagelgroße Biester ... die haben mir mittlerweile schon die
zweite Runde Hornveilchen zerlegt und ich hab' keine Lust ständig neu
zu pflanzen ...
Meint Ihr es bringt etwas einen Teil der Erde abzutragen, neue Pflanzerde
einzubringen und dann so Sachen wie Lavendel und Storchschnabel oder so
zu pflanzen? Und dann halt immer nur in der Mitte ne Schale jahreszeitlich
angepaßt zu bepflanzen?
Ich hatte zuerst an Rindenmulch gedacht, aber ich fürchte dass bei
der wohligen Wärme drunter nur mehr Schneckennester entstehen ...
Frag doch mal in der Friedhofverwaltung nach, ob die was Wissen was gegen die Schnecken hilft. Meist sind auch Friedhofsgärtner sehr auskunftsfreudig, da die Schnecken ja nicht nur auf einem Grab bleiben. Fragen kostet ja nichts.
Die oberste Schicht abtragen hilft wohl wenig, wenn am Nachbarsgrab die nächsten Schnecken schon die Kriechstrecke zu deinen Blumen anpeilen...
Tanja 0173
05.05.2014, 14:26
Problem ist, dass unsere Friedhofsgärtner reduziert wurden und jetzt für insgesamt 5 Friedhöfe zuständig sind; somit nur sporadisch sichtbar sind ... aber leider auch keine wirklichen Koryphäen ...
Auf der einen Seite die hat Rindenmulch - aber keine Schnecken sichtbar.
Die auf der anderen Seite hat Kriechpflanzen (grünes Laub, rote Beeren), aber deren Veilchen in der Mitte sind top ...
Wir hatten dort noch nie Probleme mit Schnecken - das Grab besteht schon seit 1984.
Aber dieses Jahr isses echt nervig ... dazu kommen noch Wühlmaus-Löcher die auch erst seit diesem Jahr vorhanden sind ... *grummel*
Ich nehme immer diese kleinen blauen Schneckenkornkrümel.Die helfen immer. Muss mal schauen, welche Marke das ist.
Tanja 0173
05.05.2014, 16:25
Ferramol ... :) hatte ich auch drauf ... mehrfach ...
aber besonders weil es die letzten Tage ja hier arg geschüttet hat, scheinen die Biester zäher zu sein als das Korn ...
Ich hatte schon überlegt, ob die durch die Erde gekommen sind ...
Als der Steinmetz den Grabstein wieder gesetzt hat, hat er einfach mit irgendeiner Erde ohne unsere Anweisung aufgefüllt. Wir haben hier immer selbst aufgefüllt.... vorher gab es nie ein Schneckenproblem ...
Daher ja meine Idee einen Teil der Erde abzutragen und neu aufzufüllen. Rechts und links an den Gräbern sehe ich nix mit Schnecken, aber schräg gegenüber die Veilchen sehen auch besch... aus ...
Kamillentee
05.05.2014, 17:40
Hallo Tanja,
es gibt zwei Arten von Schneckenkorn.
Normalerweise nehme ich auch das "natürliche" mit Eisenwirkstoff, zum Beispiel Ferramol.
Aber die bessere Wirkung hat Schneckenkorn mit Methaldehyd,
das ist allerdings schon giftiger.
Deswegen streue ich es nie auf den Gemüsebeeten, aber manchmal auf den Blumenbeeten, wenn nix anderes hilft.
Ein Nachteil ist, daß die Schnecken an Ort und Stelle sterben und ausschleimen, sobald sie es gefressen haben.
Da sieht man dann öfters Schleimspuren.
Aber es wirkt!
Tanja 0173
06.05.2014, 08:40
Also wir haben noch die große Packung Ferramol zu Hause ... :) die wird jetzt kräftig leer gemacht.
Papa wollte gestern unbedingt zum Dehner ... aber meine Begeisterung hält sich in Grenzen ...
Bierfallen auf dem Grab aufstellen - ja ... is' klar ... :)
Lt. deren Aussage würde aktuell nix gegen die gefrässigen Biester helfen, auch ein teilweise Austausch der Erde würde uns hier nicht weiterbringen ... äh ... ja ... ich weiß, dass sie die Eierchen unter der Pflanze auf der Erde legen - hab' die Biester bei der ersten Veilchen-Austausch-Aktion ja schon gesichtet ...
Dennoch starte ich den Versuch mit einem teilweisen Erd-Austausch - Papa hat Tagetes, Weihrauch und Duftnelken-Polster ausgesucht ... Dazu werde ich ordentlich die blauen Körnchen verteilen und Papa erhält die Anweisung täglich zu kontrollieren und bei Bedarf nachzukrümmeln ...
Letztes Jahr hatte auch schon mal eine Dame drei Gräber weiter Schneckenkorn gestreut (da war bei uns auch noch nix ...) und da ist eine der Stockenten die dort in der Nähe angefangen haben zu brüten verendet, vermutlich weil sie sich an den vergifteten Schnecken bedient hat ... das ist nicht so in meinem Ansinnen ... aber dieses Jahr habe ich auch noch keine Enten gesichtet.
Und ... egal ob Schleimspuren ... Grabstein kann man putzen und ansonsten abgießen und neu einstreuen :)
Kampf den Biestern ... :)
Ich halte Euch auf dem laufenden :) Danke für Eure Tips !
Tanja 0173
07.05.2014, 13:37
So ... gestern - TROTZ aufziehender Regenwolken ans Werk gemacht ...
Die kleinen Veilchen waren teilweise völlig zerfressen ... und beim rausmachen meinte Papa das ein Teil noch gut aussieht ... bis ich ihm die kleinen Fraßmonster gezeigt habe ... zwei große Fraßmonster habe ich dann auch noch entsorgt ...
Einen großen Teil der Erde abgetragen :
http://www.huehner-info.de/forum/attachment.php?attachmentid=121929&d=1399462381
Danach neu bepflanzt und ordentlich mit Schneckenkorn (Ferramol von Neudorff) beworfen.
Wobei sich das heute bestimmt schon wieder aufgelöst hat, da es heftigst geregnet hat ...
Papa hat die Anweisung täglich nachzuschauen und "aufzufüllen" ... :)
http://www.huehner-info.de/forum/attachment.php?attachmentid=121931&d=1399462398
Aber die Biester sind auch überall - heute früh hab ich zu Hause eine Schnecke mit Haus aus meinem großen Blumentopf auf der Treppe rausgefischt ... grrrr ...
Schau mal hier: http://www.urbia.de/archiv/forum/th-2672056/Schneckensirup-bei-Husten-hat-jemand-Erfahrungen-damit.html
http://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Schneckensaft
Aber anscheinend bleibt diese fiese Gartenschnecke dabei auch noch verschont!
Ich hab das "Rezept" aus dem 1. Link ausprobiert. Keine Ahnung was mit roten Waldschnecken gemeint ist, ich habe die nackigen braunen und roten Gemüsekiller genommen und normalen Haushaltszucker - endlich eine nützliche Verwendung für diese Viecher und meinem Pferd hat es geholfen.
Beim nächsten Regen gehe ich nochmal Schnecken sammeln :jaaaa:
LG
Mara
Hühnermamma
14.09.2015, 23:08
Die Nacktschnecken hier im Wald sind tatsächlich rot bzw. orange.
Hast Du die Viecher vorher gekillt, oder bei lebendigem Leib gezuckert?
Ich gestehe, ich hab sie nicht vorher gekillt. Ich hätte auch nicht gewußt wie. Vergiften scheidet aus, halbieren auch, sonst hätte man den ganzen Schneckeninhalt im Sirup, und da soll ja nur der Schleim rein. Andere Methoden gegen Schnecken sind auch nicht nett, ich weiß etliche die Salz draufstreuen, in einer Bierfalle sind sie auch nicht gleich hin, und ich habe mal welche mit Ferra-dings Schneckenkorn gefüttert, die waren nach 10 Stunden noch am Leben.
Ich glaub das war das süsseste Art zum Sterben. ;)
Also extra so ein schönes Grab für die Schnecken herrichten ist schon beachtenswert ... ;)
taubenkarl
17.09.2015, 14:32
ich sag es meinen Hühner die Fressen alle Schnecken
die fressen auch die dicken Wegschnecken? die rühren meine nicht an, und Weinbergschnecken auch nicht.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.