PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gemüsebett - muss es wirklich eingezäunt sein?



mwarlich
19.05.2013, 21:52
Hallo zusammen

Eigentlich wollten wir unsere 4-5 Hühner die bald kommen sollen frei laufen lassen auf unseren 1700 qm². Nun bin ich mir nicht mehr sicher ob die Tiere nicht mein Gemüsebeet zerstören werden. Dort sind Salate Tomaten Kräuter Gurken Kartoffen Zucchini und so weiter.
Wie sind eure Erfahrungen? Machen sie wirklich alles zunichte?

Danke und LG
Michael

adda-andy
19.05.2013, 21:56
Hallo Michael,
da musst Du leider von ausgehen. Vielleicht nicht gleich alles auf einmal, aber wenn sie erstmal entdeckt haben, was es da leckeres gibt...:o
Wenn Du keinen festen Zaun ziehen kannst, zäun die Gemüsebeete mit mobilem Hühnerzaun ein. Also meine gehen da nicht drüber, obwohl der nur 112cm hoch ist, aber durch die Beweglichkeit können sie den wohl schlecht einschätzen. Allerdings hatten die schnell raus, das sie sich da - bei unebenem Boden UNTER DURCH schieben können. Seit ich aber mit einer extra-Ladung Heringen unten alle dicht habe, funktioniert das.
LG,
Andrea

Okina75
19.05.2013, 22:05
Hy!

Einzäunen ist empfehlenswert, denn Hühner legen leider so gar keinen Wert auf gärtnerische Belange, und kratzen da alles blank, wo es ihnen gerade nahrhaft erscheint :(.

Darum habe ich um unseren Nutzgarten erst eine kleine Benjeshecke gezogen, und ergänze das noch um 'nen (selbst gebauten) Staketenzaun.

Grüße,
Andreas

sil
19.05.2013, 22:52
Da kann ich den Vorschreibern nur zustimmen. Die Hühner werden dir, wenn sie erst herausgefunden haben, wie toll so ein Gemüsegarten mit seinem lockeren Boden und dem vielseitigen Angebot an Genüssen ist, den Salat rupfen, die Kartoffeln ans Tageslicht scharren, die Zucchini löchern, die Erbsen ausgraben, die Gurken vernichten....
Ein gut verspannter mobiler Geflügelzaun zumindest für die Zeit von der Aussaat bis zur Ernte oder eine dauerhafte Einzäunung um den Gemüsegarten herum ist deswegen schon wichtig.

Nicolina
19.05.2013, 23:44
Ich würde auch einzäunen..wäre einfach schade, wenn die Hühner trotz des großen Auslaufs
gerade dort, das Leckerste zu finden vermuten und dir dann dein Gemüse-Beet "aus Versehen" zerstören.

Früher war es ja genau "so rum" üblich. Die Tiere liefen frei und das Gemüse wurde eingezäunt :)

OT
Was ist eine "Benjeshecke"?

Mommel
20.05.2013, 09:17
Hi, meine Hühner haben mir den Salat den ich einpfanzen wollte aus der Hand gerissen und zerlegt, ins Gewächshaus kamen sie auch irgendwie und nun is da Kahlschlag.... Sogar die Tomate haben sie angefressen. habe nun untern Hasenstall im eingezäunten Teil Salat versteckt u. mir dabei den Rücken verrissen. Mein Mann baut mir einen kleinen Folientunnel für den Salat! Ich würde einzäunen bzw. ich zäune ein

stern475
20.05.2013, 11:19
OT
Was ist eine "Benjeshecke"?

http://de.wikipedia.org/wiki/Benjeshecke
:)

colourfuls
20.05.2013, 14:19
Bezüglich der Binjeshecke habe ich auch nachschauen müssen!:laugh Toll, nur für kleine Gärten wohl zu mächtig.

9840098401

Ich habe mein kleines Beet für Kartoffel,Kräuter, Mangold und Zuchini mit Weide umflochten und ein Netz drüber gespannt.

Okina75
20.05.2013, 15:11
Hy!

Sorry, hatte die Frage nach der Benjeshecke noch nicht gesehen :).

Im übrigen muss die so mächtig gar nicht sein, wie für die Verwendung in der freien Landschaft empfohlen (kann sie im Garten ja auch gar nicht).

Mein Motiv war vor allem: Wohin mit dem ganzen Astschnitt, der beim Wiederherstellen eines seit fast zwei Jahren brachliegenden Grundstücks und Roden einer Thujahecke (zum Ersatz mit ökologisch wertvolleren heimischen Sträuchern und Bäumen) so anfällt?
Aus meinem Zivildienst habe ich so eine gewisse ökologische Grundprägung mitgenommen, und so lag die Verwendung des ganzen Astzeugs in einer Benjeshecke nahe.
Zuerst wollte ich nur eine, um die Lücke unter dem Walnußbaum zu den Nachbargrundstücken zu schließen, damit die Hühner da nicht rüberwandern. Das hat auch geklappt, und der Gedanke nahm Form an: Warum nicht auch den (da erst angedachten) Nutzgarten damit einfrieden?

Gesagt, getan, und das Ganze erfüllte drei gute Zwecke: Astschnitt weg, Bereicherung des Lebensraums, Aussperrung der Hühner auch aus dem zukünftigen Nutzgarten.

Mein Benjesheckchen ist etwa 70 cm hoch (bis 1m hoch soll/ kann sie werden), hat etwa 1m Breite sowie knapp 30 m Länge, und umschließt etwa 90 m².
Bild vom Gartenstück letztes Jahr jungfräulich nach Übernahme des Grundstücks und jetzt mit Benjeshecke, begonnenem Zaun und schon halb in Betrieb befindlichem Nutzgarten dahinter stelle ich gerne mal ein.
Durch die Benjeshecke, sei sie auch "offiziell" viel zu winzig, konnte ich schon den Lebenraum unseres Heckenbraunellenpaares hier positiv bereichern, ich habe einem Hummelvölkchen eine Nistmöglichkeit geschaffen, und vielerlei anderem Gekrabbel wie den sehr nützlichen Wolfsspinnen einen sicheren Rückzugsraum geschaffen, wo vorher nur blanke Fettwiese war.
Ist eine tolle Sache, so eine Benjeshecke, die auch einfach nur 50- 60 cm Breit und hoch sein kann.
Und zum Erneuern kommt oben einfach immer neues Schnittgut drauf (kleinere Mengen Rasenschnitt gehen auch, das gibt den darunter befindlichen Bereichen Regenschutz und erlaubt zB Hummeln die Ansiedlung).

Unsere Altvorderen haben anno dazumals außer mit Steinmauern, Holzzäunen und gepflanzten Hecken auch nur so abgegrenzt, und das funktioniert heute noch prima :).

mwarlich
20.05.2013, 21:00
Hallo

Danke für deine tolle Ausführung.
Bilder würden mich sehr interessieren. Das Holz verrottet doch... blöde Frage aber wird das dann nicht irgenwann einfach nur ein... Erdhaufen? *Kopfkratz*
Achja und da kommen die Hühner nicht drüber?

LG

melanie878
20.05.2013, 21:06
also unsere damen sind auch sehr fleißig was das kratzen angeht, wir haben beete mit dekoholz, das fliegt im hohen boden, aus den seitenrabatten werden die steine rausgekratzt und auch vor blumenbeeten kennen sie keine gnade . . . die glucke nenne ich manchmal bergwerkhuhn ;)

Nicolina
20.05.2013, 22:41
Danke für die Antworten zu meiner "Benjes-Hecken-Frage"!
Bei uns werden auf diese Art Löcher in "Knicks" geschlossen, damit sie sich auf natürliche Art
wieder mit Busch-Heckenpflanzen auffüllen.

Lara44
20.05.2013, 23:15
Danke für deine tolle Ausführung.
Bilder würden mich sehr interessieren. Das Holz verrottet doch... blöde Frage aber wird das dann nicht irgenwann einfach nur ein... Erdhaufen? *Kopfkratz*
Achja und da kommen die Hühner nicht drüber?

Genau das interessiert mich auch. Meine Hühner sind die reinsten Bergsteiger, die klettern auch gern mal an einer 1,80 m hohen Hecke hoch^^ Deshalb ist der Gemüsegarten hoch eingezäunt. Optisch nicht so optimal, aber sonst.... keine Chance auf Gemüse.

Okina75
20.05.2013, 23:53
Hy =)!

Och doch, die Hühner kommen da absolut drüber, ist ja keine Höhe. Aber sie akzeptieren diese Abgrenzung.
Bis vor kurzem konnten die Hühner da drin noch rummachen, jetzt jedoch, wo die Zwiebeln gesteckt, die Erdbeeren gepflanzt und die Buschbohnen gesät sind, habe ich, bis ich die Tore in die beiden Eingänge gebaut habe, erstmal einen Schafzaun doppelt gestellt herum gezogen, um sie draußen zu halten.
Sie haben auch da die Benjeshecke als Hindernis akzeptiert, und haben nur versucht, durch die bloß vernetzten Eingänge reinzukommen oder höchstens über die weniger dicht gesteckten Enden der Hecke an den Eingängen (und durch den Schafzaun) zu klettern.
Über den Heckenkörper an sich gehen sie aber noch immer nicht.
Ich denke aber mal, der dauerhafte Beachtungs- Erfolg hängt auch davon ab, dass sie niemals merken, dass es sich da eigentlich ganz komfortabel, wenn auch von Ast zu Ast balancierend, rübergehen lässt. Nach dem Motto "Was Huhn nicht weiß, macht es nicht heiß".
Darum baue ich ja wie gesagt zusätzlich noch einen etwa 120 cm hohen Staketenzaun drumrum, aus Eichenpfählen, daran quer Dachlatten, und daran dann Staketen aus selbst gespaltenen Hasel-, Thuja-, und Scheinzypressenstämmchen (eine weitere sinnvolle und dauerhafte Verwendung für die gerodete Thujahecke).

Und richtig, mit der Zeit verrottet das Holz natürlich :).
Aber wie schon gesagt, man füllt ja quasi von oben einfach immer wieder mit neuem Schnittgut auf ^^. Bis das einen Erdwall ergibt, denke ich, bin ich alt und grau, denn so ein Asthaufen sieht zwar viel aus, aber was bleibt zB von einem Festmeter Holz übrig, wenn man ihn durch den Schornstein gejagt hat?
Nicht mehr als eine Schubkarre voll luftiger Asche. Darum dauert es noch viel länger, bis sich aus dünnem Geäst ein nennenswerter Erdwall bilden könnte. Einfach immer wieder neues Schnittgut (von der Hecke, von Obstbäumen, von Sträuchern) oben drauf, und sie bleibt einem erhalten =).

mwarlich
21.05.2013, 06:34
Und schon wieder sag ich Danke Okina für deine tolle Ausführung.

Ich denke als Hecke für mein Gemüsebeet kommt es nicht in Frage da hier einfach der Platz an zwei seiten fehlt. Da sind nämlich direkt Wege. Und an den anderen Seiten habe ich "Angst" das ich hier zu viel Schatten auf das Beet bekomme. Aber ich kann mir sehr gut vorstellen es an anderer Stelle bei mir im Garten zu platzieren um das ganze etwas zu unterteilen.
Ich werde wahrscheinlich einfach einen Lattenzaun aus sägerauhen Lärche-Brettern nehmen. Der ist pflegeleicht. Ich hatte auch schon an Staketen gedacht aber ich weiss nicht wo ich genug Stecken herbekomme um 30 lfm zu umzäunen :)

LG
Michael

hena
21.05.2013, 11:02
Guten Morgen Michael;
Gieb doch mal bei Tante Google Stakettenzaun ein Du wirst staunen :ahhhüber die Auswahl.LG vom Franz aus Bayern.der mit den verkratzten Ostereiern(Hena).

Pixel
21.05.2013, 11:35
Wir sind ja bischen faul und wenn man älter wird, hat man`s auch schnell mal im Kreuz. Warum sich also runter zum Gemüebeet bücken, wenn so ne Arbeitshöhe einfach rückenfreundicher ist? Wir haben aus Einweg-Paletten ein Gemüsebeet angelegt. Mit unten Laub und Astabschnitt, drüber Dung und oben Mutterboden und wieder ab und an Dung. Praktisch, so`n Hochbeet und die Hühner bleiben unten.
Damit die ollen Palettenlamellen nicht so sichtbar sind, pflanzen wir z.B. Kapuzinerkrese seitich, da nehmen die Hühner auch gerne von und kommen garnicht auf die Idee, hochzufattern.

Mietze
21.05.2013, 14:20
Wir haben aus Einweg-Paletten ein Gemüsebeet angelegt. Mit unten Laub und Astabschnitt, drüber Dung und oben Mutterboden und wieder ab und an Dung. Praktisch, so`n Hochbeet und die Hühner bleiben unten.


:laugh Ja, ja, ich habe auch Hochbeete, 5 Stück, 6m lang, 1m breit und 1m hoch. Und ich habe Lachse, die fliegen ja bekanntlich nicht. So sah ich meinen Gemüsegarten als geschützt an, fataler Fehler, meine Lachse lieben Hochbeete, der Garten war binnen Stunden zerstört. Jetzt habe ich einen Zaun um die Hochbeete gezogen, 1,5 m hoch und die Hühner bleiben draußen.

Tanny
21.05.2013, 14:38
Hallo Michael,
also ich habe ja einen Teil meines Gartens "freigegeben" für die Reitmädels, die sich alle ihre "Schrebergärten" dort anlegen und wirklich alles mögliche pflanzen und säen. Jeder hat da anders eingezäunt: Maschendraht, 40 cm hohe Kleintiergehegegitter oder Holzzaunelemente mit Scharnieren verbunden, so dass man den Zaun mobil umsetzen kann. Die Hühner gehen da nur rein, wenn dieEingänge offen gelassen werden - z.B. wenn die Hühner "Unkraut jäten" sollen (dafür dan ein paar Körner dahin streuen, wo sie scharren sollen). Wenn sie fertig sind raustreiben, wieder zu machen....

Ganz am Anfang sind sie einmal in eine der Umzäunungen geflogen. Ich habe sie dann rausgetrieben und seither respektieren sie sämtliche Zäune - auch wenn alles in voller Frucht steht. Sinnvoll ist es, wenn der Garten sonst nicht viel spannendes für Hühner bietet, ausserhalb der Umzäunungen ein paar Sträucher setzen, an die die Hühner auch ran dürfen und die sie lieben (Johannisbeeren, Stachelbeeren etc. ). Bei den Sträuchern ist das untere immer für die Hühner und das obere für uns. Hier ein paar Fotos der verschiedenen Einzäunungen:

http://i141.photobucket.com/albums/r79/Kirstin_2007/Huehner/IMG_3343.jpg (http://s141.photobucket.com/user/Kirstin_2007/media/Huehner/IMG_3343.jpg.html)
Im Hintergrund sieht man den Hühnerstalleingang /die Brücke, die auf etwas über 2 m Höhe vom Fenster zu dem abgestorbenen Baum führt - die meisten meiner Hühner fliegen da rauf - nur 3 oder 4 benutzen die Leiter. Runter fliegen sie alle - und keine landet in den Beeten :-)

http://i141.photobucket.com/albums/r79/Kirstin_2007/Huehner/IMG_3342.jpg (http://s141.photobucket.com/user/Kirstin_2007/media/Huehner/IMG_3342.jpg.html)

http://i141.photobucket.com/albums/r79/Kirstin_2007/Huehner/IMG_3341.jpg (http://s141.photobucket.com/user/Kirstin_2007/media/Huehner/IMG_3341.jpg.html)

http://i141.photobucket.com/albums/r79/Kirstin_2007/Huehner/IMG_3340.jpg (http://s141.photobucket.com/user/Kirstin_2007/media/Huehner/IMG_3340.jpg.html)

http://i141.photobucket.com/albums/r79/Kirstin_2007/Huehner/IMG_3344.jpg (http://s141.photobucket.com/user/Kirstin_2007/media/Huehner/IMG_3344.jpg.html)

LG
Kirstin

mwarlich
21.05.2013, 20:40
Danke Kristin für deine tollen Bilder :)

@Pixel: Ich habe gerade 1,8 M lange Paletten mit denen ich meine Mülltonnen verstecke (Bretter lösen, Hobeln, schleifen, Ölen ---> SUPER bretter :)) Aber auf die Hochbeet Idee bin ich noch nicht gekommen :D

Derzeitiger Stand: Wir zäunen den Hühnern etwas ab das die alleine nutzen dürfen. Und zwar mit einem Geflügelzaun. Da der nicht so schön ist kommt davor eine Benjeshecke... die Idee dieser Hecke finde ich klasse.
Aber bei uns kann das in 1 Stunden wieder ganz anders aussehen bis wir für uns die richtige Lösung gefunden haben :)
LG
Michael

Pixel
21.05.2013, 22:30
@ Mietze

Was hast Du nur für verfressene Hühner.... ;-)
Meine Appenzeller fliegen ja auf alles rauf, aber selbst die lässt das Hochbeet kalt. ^^ Ok, sie haben mehrere Hektar abwechslungsreiche Landschaft, die sie nutzen können. Vllt. liegt es daran?

Für Palettenbau-Interessierte: Ich weiß, das olle "Fressen-Buch" ist nicht jedermanns Sache, aber gute Ideen kann man sich auf dieser Seite holen: https://www.facebook.com/#!/novosrurais.farmingculture?fref=ts
Zur Zeit leider weniger palettenlastig, aber öfter mal reinschauen oder ältere Beiträge suchen und sich nicht vom Portugisisch abschrecken lassen. ;-)
Google-Übersetzer tut`s oft ganz gut.
Da sind sogar ganze Hühnerhäuschen in Palettenbauweise entstanden.