Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wetterschutz für den Hühnerstall ?
Hühner-Rookie
30.05.2013, 09:19
Die (Aussen-)Verschalung meines Hühnerstalles wird aus sägerauen Fichtenbrettern bestehen.
Lackieren will ich das Holz jedenfalls nicht.
Würdet ihr das Holz noch mit Lasur behandeln oder einfach roh lassen ?
Ich denke, wenn ich lasiere, muss ich das ja dann fast jedes Jahr nachstreichen.
Wenn ich es roh lasse wird das Holz irgendwann grau.
Von der Haltbarkeit her wird wohl kein großer Unterschied sein.
Was meint ihr dazu, habe ich irgendetwas noch nicht bedacht ?
Wenn Du jetzt mal logisch überlegen würdest, denn wüstest Du, das unbehandeltes Holz sehr schnell verfällt und grau wird oder es gammelt dann sogar! Also sollte man schon etwas über Holzschutz nachdenken - wenn man nicht alle paar Jahre die Holzbrette austauschen möchte!
Es muss keine Lasur sein! Es reicht normaler Holzschutz der für den Aussenbereich angeboten wird!
Waldfrau2
30.05.2013, 12:22
Sinnvoll ist ein Anstrich mit einer undurchsichtigen Farbe, sprich also kein farbloser Anstrich, denn dadurch wird das Holz vor Licht geschützt, und das sorgt tatsächlich für eine längere Lebensdauer.
hagen320
30.05.2013, 12:35
Nimm Consolan oder eine gleichwertige Wetterschutzfarbe, der Anstrich hält Jahrzehnte wenn er richtig aufgebaut ist.
vogelpezi
30.05.2013, 12:47
Streichen muß sein, besonders Fichtenbretter, aber wenn sie Sägerau sind wirst Du zimmlich viel Farbe brauchen, da das Holz sehr saugt. Wenn möglich nehme gehobelte Bretter ich habe Sikkens Novotech gestrichen und es Reicht eigentlich wenn Du jedes zweit Jahr nachstreichst. Die Farbe ist zwar nicht billig, aber meiner meinung nach zahlt es sich aus.:laugh
LG Peter
vogelpezi
30.05.2013, 12:50
Muß noch sagen das ich keine Werbung machen will.:)
Hühner-Rookie
30.05.2013, 13:52
Wenn Du jetzt mal logisch überlegen würdest, denn wüstest Du, das unbehandeltes Holz sehr schnell verfällt und grau wird oder es gammelt dann sogar! Also sollte man schon etwas über Holzschutz nachdenken - wenn man nicht alle paar Jahre die Holzbrette austauschen möchte!
Es muss keine Lasur sein! Es reicht normaler Holzschutz der für den Aussenbereich angeboten wird!
Unsere alte Hütte ist ebenfalls aus unbehandelten Fichtenbrettern und noch aus Großvaters Zeiten. Dürfte angeblich ungefähr 40-45 Jahre alt sein und da faulen die Bretter - bis auf den Bereich ganz unten am Boden, wo Wasser bei starkem Regen den Hang runterläuft - gar nicht.
Auch Nachbars Hütte ist unbehandelt, sie wurde halt im Laufe der Zeit grau.
.....daher meine Frage. Aber wenn es besser ist, den werde ich wohl etwas draufstreichen.
vogelpezi
30.05.2013, 15:45
Vor 40-50 Jahren hatte das Holz auch noch Zeit zu Trocknen und wurde zu richtigen Zeit geschnitten.:) Heute wird das Holz in der Maschiene 48 Stunden schnellgetrocknet und wird sicher nicht nach dem Mond geschnitten.;)
LG Peter
Huhnhilde
30.05.2013, 17:08
Mein kleiner mobiler Hühnerwagen ist in Ständerbauweise gebaut und außen mit einer Boden- /Deckelschalung aus unbehandelten Lärchenbretter versehen. Mein Mann hat extra Lärche wegen der besseren Haltbarkeit genommen. Wird jetzt auch langsam grau, gammeln tut aber nix.
In gleicher Bauweise ist auch unser Gartenschuppen und das Brennholzlager entstanden. Bisher auch da kein Gammel.
LG
Huhnhilde
Einstein
30.05.2013, 17:17
Hallo,
meinen Stall habe ich mit Holzschutz geölt, von Osmo.
Die Farbe bleibt dann schön hell und der Schutz ist super.
LG Ulrike
Hühner-Rookie
31.05.2013, 09:28
Also mit Farbe lackieren möchte ich jedenfalls nicht.
Wenn ich nun Lasur, Öl oder sonst irgendeinen Wetterschutz nehme, muss ich dann beim ersten Mal 2x streichen oder genügt da auch ein Durchgang. Und dann eben jedes zweite Jahr oder so nachstreichen.
Hallo Hühner-Rookie,
die Lasuren sind in erster Linie ein Schutz vor dem UV-Licht. Deshalb sollte man auch keine durchsichtige oder helle Lasur nehmen.
Zusätzlich sollte aber das Holz auch gegen holzzerstörende Organismen mittels Imprägnierung geschützt werden. Die Imprägnierung sollte vor dem Anbringen der Lasur erfolgen und ist nur dann erlässlich, wenn das Holz keiner dauernden Feuchtigkeit ausgesetzt ist, bzw. zügig vollflächig abtrocknen kann.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.