Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hasenmist im Hühnergarten?
Hi, ich bin s schon wieder...:rotwerd
Auf dem Stück Garten, das nächstens mal unser Hühnerauslauf werden will, hab ich einen "Misthaufen". Also das ist jetzt vielleicht übertrieben formuliert, da ich von richtigen Misthaufen genau genommen keine Ahnung hab... :) Ich hab einfach den Mist unserer Kaninchenställe (je nachdem Hobelspäne, Buchenhäcksel, Stroh, auch mal Hanf) dort hingeschmissen, wenn es in der Grüntonne keinen Platz mehr hatte. Inzwischen ein stattlicher Haufen, teilweise auch bewachsen.
Ich frage mich nun, ob ich den ganzen Berg abtragen und entsorgen bzw. woanders zwischenlagern soll, oder ob ich den im Auslauf lasse? Man liest ja immer vom Hahn auf dem Mist. Gilt dann das auch? Oder gibt es irgendwelche Bedenken, z.B. Keime o.Ä., was dagegen sprechen würde?
Bestimmt mach ich mir zuviele Gedanken...:jaaaa:
Danke für gute Ratschläge und liebe Grüsse
Nadja
Hallo Nadja,
meine Hühner fanden auch jeden Hasenmistplatz und zerscharrten ihn mit Freude ... wollte ich eigentlich auch vermeiden, weil ich nicht weiß, wie lange eventuelle Wurmeier überleben würden. - Vielleicht weiß es jemand?
Wie alt ist denn der jüngste Mist dort? - Vielleicht ist ja eh schon alles schön verrottet.
Gruß Sterni
Hallo Sterni
Danke für die Antwort! Nix da verrottet... Die jüngste Schicht ist gerade mal fünf Tage alt... :) Dafür die nächste zurückliegende schon etwa zwei Monate. Ja, an Würmer dachte ich eben auch, vielleicht auch Kokzidien oder so? Aber eigentlich könnte es sowas ja in jedem Mist haben, oder? Ich würde die Hühner dann später gern auch in den ganzen Garten lassen, wenn wir da sind, und da gibt es auch einige Stellen, wo die Hunde bzw. Katzen sich ab und zu erleichtern. Klar wird das zusammengenommen, aber es kann ja trotzdem gut sein, dass die Hühner Wurmeier aufnehmen. Vermutlich werde ich auch meine Hühner ab und zu entwurmen müssen, so wie alle anderen Tiere. Ich habe aber vor, regelmässig Knoblauch zu füttern, dass soll ja angeblich gut wirken als Prophylaxe.
Falls keine klaren Gegenargumente mehr kommen, werde ich wohl den Mist einfach so lassen. Rundherum gibt es ja noch genügend Platz, so dass die Hühner nicht gezwungen wären, mit dem Mist in Kontakt zu kommen.
Gruss, Nadja
leotrulla
04.07.2013, 14:37
Hallo Nadja,
einer meiner Komposthaufen besteht ausschließlich aus Kaninchenmist, gegenwärtig toben meine Kücken darüber und haben ihre Freude damit. Ich denke, wenn Hühner einen Wunschzettel hätten, stünde ein Mist-/Komposthaufen ganz sicher ziemlich weit oben!
Gruß
Thomas
leotrulla
04.07.2013, 14:43
Hallo Sterni,
Hallo Nadja,
weil ich nicht weiß, wie lange eventuelle Wurmeier überleben würden. - Vielleicht weiß es jemand?
Wurmeier überdauern im Boden locker ein Jahr, teilweise mehr. Ob sie allerdings die Hitze im Misthaufen durchstehen, weiß ich nicht. Ist unterm Strich aber auch wurscht, da mene Hühner Knoblauch im Trinkwasser haben und einmal die Woche einen Zwiebel-, Knoblauch-, Karottenmix als "Darmpeeling" bekommen, mit der Folge, dass in den Kotproben keine Würmer nachgewiesen werden konnten.
Gruß
Thomas
Hallo Thomas
Danke auch Dir! Würdest Du mir vielleicht Dein genaues Rezept verraten für s "Darmpeeling"? Und vielleicht auch noch, wieviel Knoblauch (Pulver? Saft? ...?) Du ins Wasser gibst?
Herzlichen Dank!
Wildrose
05.07.2013, 00:24
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/35164-Apfelessig-Zwiebel-Knoblauchkur-Borny-Weyz
Für Trinkwasser meint er sicher das hier.
Bei meinen gibt´s auch grad ne Zwiebel/Knoblauch-Kur. Ich jage 1kg Möhren durch die Küchenmaschine (je nach Anzahl der Tiere) und ca. 2 große Zwiebeln und 1-2 Knoblauchknollen mit Sonnenblumenöl und Wasser in den Mixer. Das ergibt dann einen schönen Mus, den du gut unter die Möhren mischen kannst. Ich geb dann noch etwas Legapan oder Mykostin dazu.
leotrulla
05.07.2013, 06:53
Hallo Ljuda,
Hallo Würdest Du mir vielleicht Dein genaues Rezept verraten für s "Darmpeeling"? Und vielleicht auch noch, wieviel Knoblauch (Pulver? Saft? ...?) Du ins Wasser gibst? in's Trinkwasser (6 l Stülptränke) gebe ich 2-3 Knoblauchzehen, ungeschält und einfach zwischen den Fingern zerdrückt. Das "Darmpeeling" besteht aus drei Zwiebeln, mindestens vier großen Knoblauchzehen und drei Karotten, bis auf die Möhren alles schälen und klein hacken (in der Küchenmaschine auf Weizenkorngröße), ein Tropfen gutes Öl daran, drei Esslöffel Leinensaat, 1 El Gritt oder Sand, Oregano (getrocknet), 1 Tl Kümmel (ganz), 500 gr Magerquark oder Topfen, etwas Weizen, etwas Wasser und aus dem Ganzen rührst Du einen Brei an, der von der Konsistenz an gröberen Kartoffelbrei (Stampf) erinnert. Diese "Köstlichkeit" bekommt mein Federvieh jedes Wochenende und die Halbwertzeit einer solchen Schüssel liegt bei nicht mal fünf Minuten. Alternativ kannst Du auch noch über Nacht eingeweichte Futtererbsen an die Mischung und/ oder frisch gehackte Kräuter hinzugeben (Comfrey/Beinwell|Mariendistelblätter|Minze|etc.)
So mache ich das, es gibt aber sicherlich auch noch ganz andere Mischungen.
Viel Spaß beim Nachkochen! ;)
Thomas
Sorry, Ferienanfang... Kam gar nicht so zum Schreiben! Danke für die Rezepte. Tatsächlich verblüffend, was man den Tieren alles verfüttern kann! Meine geben sich zwar noch sehr zaghaft, sie umkreisen alles erstmal und picken dann recht vorsichtig. Nach dem Motte: Was das Huhn nicht kennt... :)
Ich hab aber schon ne riesen Freude, dass es immer noch alle 15 sind, alle wirken vital und wachsen wie verrückt! Für so nen Anfänger wie mich eine tolle Erfahrung. Drückt feste die Daumen, dass es weiterhin gelingt... :)
Grüsse, Nadja
stephan04
14.07.2013, 22:12
@leotrulla: das Rezept "Darmpeeling" hört sich gut an..
Für wieviel Tiere ist es ca gedacht??
leotrulla
15.07.2013, 07:41
Hallo Stephan,
@leotrulla: das Rezept "Darmpeeling" hört sich gut an..
Für wieviel Tiere ist es ca gedacht??
das kommt auf die Größe Deiner Tiere an, klingt banal, ist aber so. Ich habe 14 ziemlich große Bielefelder, Sussex und Orpingtons und dosiere Feuchtfutter stets so, dass es in max. 15 Minuten aufgefressen ist. Meine Dosierung reicht aus, einen 1500 ml Steinzeugnapf randvoll zu machen. Du kannst davon aber auch etwas mehr anmischen und im Kühlschrank zwischenlagern, das ist kein Problem.
Gruß
Thomas
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.