Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Haltungsinfo zu Fasanen
Christoph
25.06.2006, 22:51
Hallo,
ich brauche nur eben ein paar Haltungsinfos zu Jagdfasanen.
Z.B.:
Platzbedarf, Futter, Umgebung und alles was ihr sonst noch darüber wisst.
Wäre sehr nett wenn ihr ein bischen was dazu schreiben würdet.
Hallo Christoph,
das richtet sich ein bißchen nach Deinen Zielen. Willst Du die Fasane nur zu Deiner Freude halten, willst Du Fasane züchten zur Auswilderung?
Ich würde einen Stamm von 1,3 für eine Hobby-Haltung für angemessen halten. Die Voliere würde ich teilweise mit Gräsern, Wildkräutern, Markstammkohl, Klee etc... einsäen. Desweiteren würde ich einige immergrüne Gehölze in die Voliere pflanzen. Etwa ein Drittel der Voliere überdachen. In einem geschützten hinteren Volierenteil
eine Sitzstange möglichst hoch anbringen. Stange weit genug von den
Volierenwänden entfernt anbringen, damit die Schwänze nicht anstoßen und beschädigt werden. Sitzstange so hoch wie möglich, aber wiederrum tief genug, damit die Fasane sich beim Aufbaumen den Kopf nicht einschlagen. Je nach Fasaneunterart als Volierenabdeckung ein Netz statt Draht verwenden. Fasane können bei Erschrecken voll durchstarten und die verschiedenen Unterarten sind unterschiedlich scheu. Meistens reicht aber eine Maschendrahtabdeckung. Als Grundfutter reicht ein gutes Hühnerfutter, es gibt aber auch spezielle Fasanenfutter. Ich würde vermehrt tierisches Eiweiß anbieten. Mit Mehlwürmer( als Leckerbissen) bekommt man die Fasane recht zahm. (Nicht jedermanns Sache: in einem nichteinsichtberen Volierenteil etwas Fleisch hoch genug aufhängen. Herunterfallende Fliegenmaden sind ein gutes Zusatzfutter). Sandbad zum Baden und zur Aufnahme von Mahlsteinchen anbieten. Je nach Hennenmenge im hinteren Volierenteil für Naturbrut Nistmöglichkeiten/Deckung, entweder Holzkästen oder Fichtenreiser, einrichten. Bei erwünschter Nachzucht einige brutwillige Zwerghennen (Seidenhühner/Buschhühner) in der "Hinterhand" halten,
da häufig die Fasanenhennen nicht mehr selber brüten. Je größer die Voliere, je besser. Soweit einige Stichpunkte. Falls mir noch was einfällt melde ich mich wieder.
Viele Grüße
Lupus
Hallo Christoph,
je nachdem wie groß Deine Voliere geplant ist, kannst Du ja noch fruchtende Gehölze/Bäume einpflanzen z.B. Weißdorn, Sanddorn, Wildkirsche, Holzapfel, Wildbirne, Holunder, Eberesche etc...
Die Früchte werden vielfach als vitaminreiche Zukost gerne angebommen.
Gruß
Lupus
Hallo,
so groß, dass die Fasane das Grünzeug nicht in kürzester Zeit gefressen haben, kannst du die Voli gar nicht bauen. Schützhäuser kannst du dir sparen, die werden sowieso nur vollgekotet und selten aufgesucht. Kleine Holzhütten, gerade so groß, dass ein Fasan hineinpasst in eine Ecke gestellt reichen vollkommen aus. Wenn du die Fasane nur mit Hühnerfutter fütterst, wirst du evt. nicht lange Freude an ihnen haben, denn Fasane benötigen viel mehr Eiweiss und Aminosäuren. Wer seine Fasane artgerecht halten möchte, sollte auf Fasanen- oder Exotenfutter zurückgreifen. Gerade Jagdfasenen werden nie richtig zahm und bleiben in der Regel scheu und sollten sie sich erschrecken, fliegen sie auf, deshalb die Voli nicht zu niedrig bauen und am besten mit Volierennetz bespannen, auch sollten die Seiten der Voli bei Jagdfasanen blickdicht sein, eben wegen der Schreckhaftigkeit. Jagdfasane sind für Änfänger in der Fasaenhaltung nicht gerade geeignet, besser wären da Gold- oder Silberfasanen, diese werden auch schnell zahm, nehmen Fütterungsfehler nicht so schnell übel und sind nicht so schreckhaft, weiterhin brüten sie selbst und ziehen ihren Nachwuchs mustergültig auf. Die Voli sollte bei 1,3 Jagdfasanen mind. 30 qm groß sein und zum Aubaumen einen Platz in luftiger Höhe zum Schlafen haben. Als Verstecke eignen sich hervorrgend Kiefern und deren Äste, sowie sämtliches Nadelgehölz, Äste muss man des öfteren erneuern. Da Fasanen den Boden mit ihren starken Schnäbeln regelrecht umgraben, um an Insekten und Würmern zu kommen, sollte dieser entweder sehr dick mit einer Sandschicht oder mit mind. 10 cm Rindenmulch aufgeschüttet werden.
Meine Voli kannst du auf meiner HP angucken. Siehe mein Profil.
LG
Conny
Hallo Conny,
was spricht gegen ein gutes Hühnerfutter mit einem hohen Weizenanteil und Garnelen als Grundfutter für Jagdfasane, wenn reichlich tierisches Eiweiß zur Verfügung steht?
Wir haben Generationen von Jagdfasanen so gehalten. In meiner Jugend gab es im Bergischen Land noch wilde Jagdfasane. Wurde ein Gelege ausgemäht, wurde es einer Zwerghuhnhenne zur Weiterbrut untergelegt. Die Küken wurden sehr eiweißreich (Ameisenpuppen, Insekten, Fasanenaufzuchtfutter) ernährt. Später wurde dann auf das beschriebende Grundfutter umgestellt. Die Fasane waren top im Gefieder, brüteten bei genügend Deckung selber in der Voliere, waren jahrelang bei bester Gesundheit.
Ich habe Christoph extra nach den Zielen seiner Fasanenhaltung gefragt. Nachzucht aus heimischen Wildfängen oder von unterartenreinen Importen brauchen mit 100%iger Wahrscheinlichkeit ein Netz als Volierenabdeckung. Es gibt aber mittlerweile zum Haustier (degenerierte/domestizierte) Fasanenstämme - auch als Weißschecken oder in Leghornweiß - welche handzahm sind und mit einer "normalen" Voliere mit Drahtabdeckung auskommen.
Mit den Golfasanen als Einstieg stimme ich überein, bei den Silberfasanen nicht. Hast Du nur 1,1 Silberfasane, ist häufig der Hahn unter-, die Henne überlastet. Hast Du 2 oder 3 Hennen, zicken die Damen häufig herum und können sich auf den Tod (im wahrsten Sinne des Wortes) nicht ausstehen. Du solltest dann für die schwächere Henne immer eine "Zweitwohnung " zur Verfügung haben.
Ein Bekannter züchtete verschiedene reinrassige Jagdfasanenunterarten zur Auswilderung. Die Volieren waren 8 m breit, 10 m tief und etwa 3 m hoch. Sie wurden 1 Jahr vor Besatz eingesät. Bei 1,2 Fasane hielt sich der Bewuchs doch übers Jahr. Die Hälfte der Volieren standen leer und der Bewuchs konnte sich übers Jahr erholen.
Gruß
Lupus
Hallo,
wenn du so eine große Voli hast (80 qm), dann sollte sich der Grünbewuchs halten. Aber wer hat schon so eine Große Voliere bzw. eine Zweitvoliere? Von den sog. von dir angesprochenen "Haustieren" halte ich persönlich nichts, da ich doch eher für Artenreinheit bei den Fasanen bin. In deinem Posting hast nur von Hühnerfutter gesprochen, nichts von Zusätzen wie z. B. Garnelen etc. als Eiweissspender (haben wir uns warscheinlich missverstanden). Mehlwürmer als Leckerli sind gut geeignet, aber ein zuviel macht Fasanen nur dick und träge. Gegen Zwerghühner als Glucken für Fasanen ist nichts einzuwenden, machen viele Züchter.
LG
Conny
Christoph
29.06.2006, 20:52
Hallo,
danke für eure antworten.
Kann soweit alles erfüllen damit es den Fasanen gut geht.
Ich wollte eigentlich nur 1,1 Jagdfasane haben ( kann ich aber noch nicht wissen da es noch Küken sind ). Für diese 1,1 hätte ich ca. 30 m²
die bewachsen mit allerlei Kräutern , Gräsern und anderen Pflanzen.
Die Volliere ist an den Seiten 1,8 m und in der mitte ca 2,50 - 3 m hoch.
Sitzstangen bringe ich gerade an die in ca. 2m höhe liegen.
Bin dann noch gespannt wie sich die Fasane machen und was erstmal aus den Küken wird.
Christoph
29.06.2006, 20:57
@ Conny :
kannst du mir eventuell noch ein paar mehr Bilder von deiner Volliere schicken ?
Wäre sehr nett.
Hallo Christoph,
kann ich gerne tun, aber erst wieder am Montag, da ich die Bilder auf einem anderen PC habe, an den ich zur Zeit nicht ran komme (steht in Berlin und ich bin z.Z. in der Uckermark).
LG
Conny
Christoph
30.06.2006, 11:56
Das ist ja gut.
Legen deine Goldies im moment ?
Wenn Jagdfasane wirklich so schwer zu halten sind werde ich mir das noch mal überlegen und auf die Goldfasane zurückgreifen.
Könnte ich dann eventuell ein paar Eier bekommen ?
Die Legeperiode ist jetzt leider vobei. Meine Goldies führen z. Z. ein Küken. Leider ist die Henne einen Tag zu früh vom Nest sonst würde sie jetzt 6 Küken haben. War aber auch ihre erste Brut. Fasanen machen nur eine Brut pro Jahr und legen im April/Mai ihre Eier.
LG
Conny
Christoph
03.07.2006, 12:43
@ conny:
Danke nochmal für die Bilder hat echt gut geklappt.
Habe jetzt ein paar anreizungen wie ich meine volliere mache/baue.
Gern geschehen.
Wünsche dir viel Spass und Kreativität beim Bauen/Einrichten deiner Voliere. Mit macht das Gestalten des Innenraumes immer mordmässigen Spass, da kann ich meinen Ideen immer freien Lauf lassen und mein Mann muss sie dann in die Tat umsetzen (bauen).
LG
Conny
Christoph
03.07.2006, 12:48
Noch ne frage,
welche Ringgröße würde den Jagdfasanen passen ?
Ich hätte noch 13 er.
Wäre nur zur makierung.
Tut mir leid, da kann ich dir leider nicht weiterhelfen, meine Goldfasanen haben keine Ringe. Jagdfasane, auch wenn du sie als Küken kaufst, müssen beringt sein, damit man erkennt, dass sie nicht der freien Wildbahn entnommen wurden, sondern aus einer Zucht stammen.
Übrigends gute Infos über Jagdfasane, deren Zucht und Haltung bekommst du bei der Jagdfasanerie Reith. Musst mal die Adresse im Internet suchen.
LG
Conny
Christoph
06.07.2006, 17:04
hallöle,
ich habe mehrmals versucht auf dei seite zu kommen (google, msn , usw.) aber habe nicht gefunden.
Trotzdem danke
Hallo Christoph,
kämpf Dich doch einmal durch die WPA-Seiten.
www.wpadeutschland.de
Du mußt da allerdings nach Edelfasane oder Phasianus colchicus suchen.
Die Art "Jagdfasan" gibt es eigentlich nicht. Der im Volksmund als Jagdfasan bezeichnete Fasan ist meistens ein Kreuzungsprodukt mehrerer Unterarten des Edelfasans Phasianus colchicus. In der freien Wildbahn wirst Du in Deutschland kaum reinrassige Edelfasane finden, da sich alle Unterarten fruchtbar miteinander kreuzen. Allerdings haben sich in den verschiedenen Biotopen gewisse Phänotypen durchgesetzt. So findest Du in manchen Gebieten Ringfasane, in anderen Gebieten Ringlose und wieder woanders Grünfasane etc....
Die WPA-Züchter züchten unterartenrein um diese zu erhalten.
Viele Grüße
Lupus
Hallo Christoph,
ich habe sie gefunden. Hier die Adresse
www.jagd-fasan.de
LG
Conny
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.