PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie verhält sich Rindenmulch bei längerem Regen?



Lara44
20.10.2013, 14:41
Hallo@all,
das Zeug ist hier ziemlich teuer und der Winter nass, zw. Dauerregen. Der Mulch soll auf große Flächen kommen, nicht überdacht.
Deshalb interessieren mich Erfahrungen, auch in Bezug auf Hühner, d.h. ob sie's mögen, darin zu scharren?

Goofy61
20.10.2013, 15:07
Ich habe mein Gehege im Herbst des letzten Jahres mit einer Schicht Rindenmulch abgedeckt. Die Hühner fanden das klasse! Ich braucte nur die Schubkarrenladung abzukippen, verteilt haben es die Mädels innerhalb von wenigen Minuten.
Leider hatte der Rindenmulch optisch keinen nachhaltigen Effekt, da die Hühner ihn recht schnell untergegraben haben. Insgesamt wurde der Humusgehalt des Bodens erhöht und er ist lockerer geworden, so dass der Regen besser versicken kann.
Duch den Kot der Hühner, der ja stark stickstoffhaltig ist, zersetzt sich der Rindenmulch auch sehr schnell. Dies liegt daran, dass die Bakterien Stickstoff benötigen um die Zellulose des Rindenmulchs abbauen zu können.

Wenn das Gehege bei Daueregen im Schlamm versinkt, verteile ich als Sofortmaßnahme einfach ein oder zwei Ballen Hobelspäne.

hena
20.10.2013, 15:33
Hallo liebe Lara Heute mal an ganz anderer Stelle;
Also Hendln mögen Rindenmulch zum Fressen und Scharren gern:jaaaa:wirst staunen wie schnell es geht ,bis der fort ist.Auf großer Fläche ,verteilt ist der Nachteil der ,bei Dauerregen ,schwimmt von erhöhten Punkten wech ,und sammelt sich in Kuhlen ,mußt halt immer neu verteilen:rollDu mußt vor allem aufpassen , wegen der Korngröße 1-4 cm. ist gut ,drüber sind zu viele Holzspananteile dabei ,und schwimmt noch besser. Aber zur Bodenverbesserung und Lockerung Klasse ,verwende ihn schon seit Jahren in meinen Blumenrabatten ,und seit ich Hendln hab auch in deren Hauptauslauf ,nur nicht in Gemüsebeeten (Gerbsäure) .Ruf mich an wenn Du noch Fragen dazu hast (Skype) Herzlichn Gruß vom Franz aus Bayern.

Goofy61
20.10.2013, 15:50
nur nicht in Gemüsebeeten (Gerbsäure).

Nicht nur die Gerbsäure wäre da das Problem.
Im Rindenmulch ist das Kohlenstoff / Stickstoffverhältnis sehr unausgeglichen.
Das heißt, der Rindenmulch besteht fast nur aus Kohlenstoffverbindungen,die die Bakterien nur schlecht abbauen können. Dies ist ja einerseits schön, da sich der Rindenmulch so nicht so schnell abbaut und verschwindet, wird aber bei Kulturpflanzen und flach wurzelnden Pflanzen (Sommerblumen und viele Polstertauden) schnell zum Problem.
Die Bakterien holen sich leider den fehlenden Stickstoff aus dem umliegenden Boden, so dass für die Pflanzen nicht mehr genug übrig bleibt, was diese dann durch Kümmerwuchs und Gelbfärbung zeigen.
Bei der Zersetzung des Rindenmulchs entstehen zusätzlich Huminsäuren, die den pH-Wert des Bodens in den sauren Bereich verschieben, was auch nicht alle Pflanzen mögen. (Rhododendron lieben es !)
Ist der Rindemulch jedoch abgebaut, so hat man einen hervorragenden Humus und der in den Bakterien gebundene Stickstoff wird wieder für die Pflanzen verfügbar.

Kennt man die Hintergründe, so ist je nach Einsatz Rindenmulch eine tolle Sache. Die negativen Eigenschaften kann man durch gezielte Düngung um Kalkung je nach Bedarf gut kompensieren.

Pudding
20.10.2013, 16:26
streue regelmäsig mein Gehege mit Rindenmulch ein/nach!
Seitdem ist es absolut Matschfrei, es riecht besser da die Huhns ihre Kacke unterscharren aber man muss es dick einstreuen (3-4cm)!
Bei mir schwimmt nichts weg!
Sack mit 60l 1,79€ oder du holst es gleich bei einer Verteilerstelle per Anhänger!
Mir ist es jeden Euro wert!

Lara44
20.10.2013, 17:00
Danke schon mal für die ausführlichen Antworten und Aufklärungen:bravo

@pudding
Hier kostet ein Sack mit 50 L knapp 8 Euro! Deshalb wollte ich wissen, ob sich's lohnt:jaaaa:

5-camper
20.10.2013, 20:58
Ich kippe auch bei dem Matsch immer mal einen Sack aus.Die Damen verteilen ihn brav. Je nach Regen menge hält es ein paar Wochen eh der Matsch wieder die Oberhand gewinnt.Allerdings streue ich auch nur den Weg von der Pforte bis zur Stalltür.Da die Mädels eh den kompletten Garten nutzen dürfen sollange der Freilauf schwarz und matschig ist.

Elli 2
21.10.2013, 10:36
Hallo Lara!
Besorg dir doch den Rindenmulch direkt aus einem Sägewerk! Viel billiger!!

Lara44
21.10.2013, 12:24
Elli, das ist dann wohl überwiegend Eukalyptusrinde? Hast du Erfahrung damit?
Der im Laden ist aus Pinienrinde und vllt deshalb so teuer...

Elli 2
21.10.2013, 15:11
Nein Lara!
Eucalyptusrinde gibt es nicht zu kaufen. Diese Rinde kann man nicht häckseln. In den Sägewerke gibt es nur Rinde von Pinien! Saubillig. Mein Mann hat es sogar geschenkt bekommen. Aber wenn du was bezahlen musst ist es saubillig. Glaube so 50 Cent der Sack.

Lara44
21.10.2013, 15:46
Na, das ist doch mal ne Ansage! Danke, Elli:flowers

Goofy61
21.10.2013, 19:36
Bei uns gibt es im Sägewerk zwar keinen Rindenmulch, jedoch Sägespäne in verschiedenen Größen sortiert. Die Späne werden meist von Reitställen abgeholt. Die Späne werden dort für die Reithallenböden verwendet. Die Späne sind ein Abfallprodukt der Sägewerke und entsprechend billig. Das Problem ist nur, dass die Späne lose sind und selber abgeholt werden müssen. Abgabe meist nur in großen Mengen.
Als Einstreu für ein Hühnergehege sind die groben Späne ideal, da sie lange halten und sehr viel Kot binden können.
Nachteil ist halt das Transportproblem. :(

Lara44
21.10.2013, 21:45
Sägespäne haben wir als Einstreu im Stall und da finde ich sie auch ideal. Draußen hätte ich aber doch lieber Mulch. Die Hühner haben freien Auslauf, also kein abgegrenztes Gehege, da ist's dann auch noch ein optischer Aspekt.

Huhnicus
24.10.2013, 10:17
Mulch sieht optisch wirklich gut aus im Auslauf! Und meiner Erfahrung nach richtet Regen da keinen Schaden an.

leotrulla
24.10.2013, 13:52
Hallo Lara,

ich habe in einem Teil des Auslaufes ~ 10 cm Rindenmulch auf ~ 20 cm Hackschnitzel liegen, mit Kantsteinen eingefasst. Die Hühner stehen - außer im Regen - stets trocken, Exkremente werden rasch in den Untergrund gespült und es das Ganze ist recht ansehnlich. Bei sehr trockenen Wetterlagen scharen die Hühner mit Hingabe darin und schaffen sich durchaus tiefe Mulden zum Abkühlen.
Ich kann Dir Mulch wirklich nur empfehlen.

Gruß

Thomas

Angie81
24.10.2013, 14:58
Ich hab auch einen kleinen Teil des Auslaufs mit Rindenmulch eingestreut und finde es auch gut! Allerdings sind meiner Meinung nach 3-4 cm zu wenig, das haben sie ruckzuck untergescharrt, und man hat doch wieder Matsche. Wenn, dann richtig! Ich denke, mind. 10cm sollten es sein, wenn es eine Weile halten soll.

Lara44
24.10.2013, 17:40
Ich danke euch:)
Ich werde mich am WE mal bei den Sägewerken umschauen. Momentan haben wir Sturm und Starkregen.
Übrigens habe ich gelesen, dass es durchaus Sinn macht, etwas Eukalyptusrinde zerkleinert unterzumischen.
Angeblich hält das Schnecken davon ab, unter dem Mulch ihre Eier abzulegen, weil sie, wie z.B. auch Milben,
den Geruch nicht mögen. Ein Versuch damit ist's jedenfalls wert.