Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Füttern von Eierschalen
Hallo Freunde,
ich bin noch Anfänger und wollte wissen ob ich meinen Wachteln die Eierschalen von Ihren eigenen Eiern zerkleinert füttern kann?
Meine Hühner bekommen auch Ihre Eierschalen zurück und fressen die liebend gerne.
Gallo Blanco
09.11.2013, 17:24
Das Thema wollte ich auch schon mal anschneiden, aber gut das es hier mal diskutiert wird.
Ich sammle auch immer die Schalen, zerkleinere sie und mahle sie in einer alten Kaffeemühle ganz fein und gebe sie ins Legemehl!
Ist das ok, oder soll man sowas besser nicht tun?
Gruß Stefan
Plume d'Or
09.11.2013, 17:40
Ich zerkleinere einfach mit der Hand und gibts mit den Kuechenresten, wird vor allem waehrend der Legezeit liebend gerne gefressen
Hallo Freunde,
ich bin noch Anfänger und wollte wissen ob ich meinen Wachteln die Eierschalen von Ihren eigenen Eiern zerkleinert füttern kann?
Meine Hühner bekommen auch Ihre Eierschalen zurück und fressen die liebend gerne.
Das kannst Du alles machen!
Nur leg die Schale kurz in die Mikrowelle (30 sek.)
Damit tötest Du alle Keime, Viren und so ab!! Ist besser für die Hühner oder Wachteln. Denn ohne Mikrowelle kann man sich schon mal durch die Eierschale mit etwas wer weiss was blödes infizieren.
Hallo hein,
ich habe keine Mikrowelle, was kann ich denn ersatzweise machen? Abkochen?
Hallo Lara
ich habe zwar eine Mikrowelle aber wenn ich wieder viele Eierschalen habe gebe ich sie auf ein uraltes Backblech und wenn ich Kuchen, Braten oder Brot aus dem Backofen nehme dann schalte ich meinen Ofen aus und gebe das alte Backblech mit den Eierschalen rein. Ich nütze so die Restwärme meines Ofens und die Eierschalen sind steril, vorallem wenn ich von irgendwo mal Eierschalen bekomme weil meine nicht reichen.
Hallo hein,
ich habe keine Mikrowelle, was kann ich denn ersatzweise machen? Abkochen?
Kannst Du
Meine Oma hat sie auch immer untern Ofen gut trocknen lassen - das soll auch etwas helfen
Vogelmami
09.11.2013, 20:51
Also, wenn's die "eigenen" Eierschalen sind, dürfte das doch nicht nötig sein, oder? Höchstens wenn die Wachteln auch mal Hühnereierschalen bekommen. Ich zermahle sie übrigens in einem großen Mörser. Geht auch gut!
Danke für die Tipps:bravo
Vogelmami, manchmal muss ich die Schalen schon 2-3 Tage sammeln, damit sich's lohnt. Da ist dann die Backofenmethode sicherer. Ich zerkleinere die auch im Mörser:)
Also, wenn's die "eigenen" Eierschalen sind, dürfte das doch nicht nötig sein, oder? Höchstens wenn die Wachteln auch mal Hühnereierschalen bekommen. Ich zermahle sie übrigens in einem großen Mörser. Geht auch gut!
Bedenkt aber auch, das die Eier gelagert wurden und sich dadurch einiges vermehren kann
Meine Hühner und vorher auch meine Wachteln haben die Schalen so bekommen so wie waren. In der Regel waren sie vom Aufschlagen halbiert! Damit wurde auch für etwas Beschäftigung gesorgt - sie mussten sie selber zerkleinern
Hallo Freunde,
ich bin noch Anfänger und wollte wissen ......
Hallo stoeri, Du bist seit dem 08.07.2006 hier im Forum.
Ein Anfänger bist Du sicher nicht.
Hein, besteht da nicht die Gefahr, daß sie sich das Eierfressen angewöhnen, wenn sie die Eierschalen selber zerkleinern?
Grüße
Mara
Vogelmami
09.11.2013, 21:50
Das habe ich auch schon öfters gehört. Deswegen mache ich sie immer klein. Ansonsten könnte ich mir die Arbeit auch gut ersparen.
Okay, wegen Lagerung besser entkeimen. Das sehe ich ein. Backe zum Glück oft genug Brot oder Kuchen. Werde also demnächst die Backofenmethode anwenden :)
saile1000
10.11.2013, 09:59
Die Gefahr ist auf jeden fall da, wundert mich, dass ich der erste bin, der das sagt. Denn wenn sie die eigenen eischalen fressen, lernen sie es auch an den Eiern (zerkleinern nützt da nichts!!!!!!!!!!!!)
Glücksklee
10.11.2013, 10:46
Saile:
Eierschalen haben schon unsere Urgroßmütter an die Hühner verfüttert, damit erzieht man keine Eierfresser. Höchstens, wenn man sie ihnen ganz frisch und mit anhaftendem Eiweiß gibt. ABer erhitzt und zermörsert merken die nimmer, daß das mal ihre eigenen Eier waren!
Orpington/Maran
10.11.2013, 14:07
reichen wirklich 30 Sek. in der Mikrowelle ?! Ich kenne diese Art der Desinfektion mit Küchenlappen, die bleiben aber 1 Min. in der Mikrowelle, ich gehöre der Fraktion "sicher ist sicher" an, und überlege, ob nicht 1 Min. Mikrowelle sicherer sind ..
eierdieb65
10.11.2013, 14:16
Grüß euch
Ich desinfiziere die Eierschalen mittlerweile auch.
Sie liegen ja manchmal einige Zeit rum.
Mikrowelle 1 Min bei 600 Watt (hängt aber sicher mit der Wattzahl zusammen. Also wird Hein mit 30 sec wahrscheinlich ein stärkeres Gerät haben. Die Schalen, die innen schwarz werden, werfe ich weg, da zu viel Eiweiß dran war)
Backrohr je nach Temp. 10-30 Min. (Der Holzofen im Wohnzimmer hat ein Backrohr)
Und zerbröselt sind sie doch mit einem Handgriff. Ich mache diesen Handgriff.
lg
Willi
Ich hatte gerade was bei 200° im Backofen und habe nach Ausschalten die Eierschalen rein, ca. 20 Minuten.
Da geht dann das Mörsern ruckzuck:)
Hallo Freunde,
Anfänger war bezogen auf Wachteln.
Meine Hühner bekommen immer Ihre Eierschalen und die habe ich schon 13 Jahre und es hat noch nie eine die Eier gefressen.
Die Gefahr ist auf jeden fall da, wundert mich, dass ich der erste bin, der das sagt. Denn wenn sie die eigenen eischalen fressen, lernen sie es auch an den Eiern (zerkleinern nützt da nichts!!!!!!!!!!!!)
Ich fütter seid über 50 Jahren Eierschalen und habe auch noch nie Eierfresser gehabt.
Gefüttert werden die Eierschalen so wie sie sind - also überwiegend halbiert und so kommen sie in die Mikrowelle und anschließend auch so in den Hühnerhof
Hey Leute,
vielen herzlichen Dank!
Mir wurde die Verfütterung der Eierschalen durch eine älteren und erfahrene Person auch empfohlen. Machte mir aber wegen der Keime auch Gedanken und lies es mal vorerst. Gut momentan habe ich noch keine Eier... :-[
LG Sömerli
Tina-Tara
11.11.2013, 08:45
Hühnereier gehen ja auch ;-)
Hallo Freunde,
also ich habe gestern wie jeden Sonntag den Käfig sauber gemacht und ihnen ein Schälchen von Ihren Eierschalen sehr klein gewalzt reingestellt und was soll ich sagen nach 2h war alles weg gefuttert die haben sich sofort dran gemacht. Es waren die Schalen von 25 Wachteleiern. Und das ohne einen anderen Futteranreiz. Ich habe die Eier ja gekocht und dann geschält das ist abgekocht genug, getrocknet und in einen Gefrierbeutel wo vorher Semmeln drin waren gefüllt, bin einige Male mit einer leeren Bierflasche darübergewalzt, so war alles winzig klein, FERTIG.
Hallo allerseits,
heute habe ich 1,3 kg Kalkgrit für nur CHF 1,- gekauft – in Euro 0.80 Cent
Da frage ich mich, ob es sich überhaupt lohnt den Backofen für 20min zu Starten. ???
LG Sömerli
saile1000
11.11.2013, 21:34
Hallo allerseits,
heute habe ich 1,3 kg Kalkgrit für nur CHF 1,- gekauft – in Euro 0.80 Cent
Da frage ich mich, ob es sich überhaupt lohnt den Backofen für 20min zu Starten. ???
LG Sömerli
sehe ich auch so! das Geld ist es wert und außerdem reit es den Hühnern ja nicht immer nur die selben Schalen zu füttern. Das Kalkbedürfniss ist größer
Ich trockne die Eierschalen meiner Hühner und Wachteln (gemischt) und verkleinere diese auch.
Die stehen zusammen mit Muschelgrit meinen Hühnern, Wachteln und Sittichen zur freien Verfügung. Mein Hund bekommt auch mal ne Priese ins Futter. Kann ja nicht schaden. Bis jetzt hatte ich damit auch nie Probleme.
Tina-Tara
12.11.2013, 09:10
Du musst ja nicht extra deswegen den Ofen anwerfen, die Restwärme,wenn Du was drin hattest, reicht auch.
Nein, den Ofen mache ich dafür nicht an. Ich stelle sie auf den Ofen (haben nur so nen geschlossen im Heizraum, da stört's keinen) da ist es warm genug.
Klaus.Bodenstedt
13.12.2013, 08:05
Füttere seid über 50 Jahre Eierschalen meine Wachteln und auch die anderen Vögel(Kanarien Hausgimpel Exoten) fressen die Eierschalen lieber als Grit.
Schon Eltern und Großeltern haben es so gemacht.
Natürlich erhitzt und zerkleinert einfach mit der Flasche zerdrücken.
M.f.G. aus Dortmund.
Klaus
Bunte Huehner
13.12.2013, 09:09
Bekomme die ersten Hühner erst wieder im Januar, aber werde es so machen wie meine Großeltern und die Eierschalen (nach dem Backen) in den Backofen stellen und danach zerkleinern (halbe Schalen etc. werde ich nicht anbieten da mir die Gefahr der Eierpickens zu groß ist obwohl ich es noch nie erlebt habe dass Eier gepickt werden). Damit bin auch ich bei meiner früheren Hühnerhaltung gut gefahren.Dazu habe ich aber Grit angeboten, was ich auch jetzt wieder tun werde.
Hatte nie Probleme mit den Eierschalen und da ich jetzt zusätzlich einen Holzherd habe, der im Winter öfters geheizt wird, kommen die künftigen Eierschalen einfach aufs Backblech und was schwarz wird wg zuviel Eiweiss aussortiert.
Unsere 2 Hunde bekommen (von den eigenen Hühnern) ab und an ein 1 und fressen zumindest ein Teil der Eierschale mit. Von gekauften Eiern bekommen sie sie nur ohne Schale oder gekocht.
Meine Tucken bekommen ihre eigenen Eierschalen getrocknet und zerkleinert, Backofen und Mikrowelle waren da noch nie im Einsatz, warum auch. Die Eier gelangen aus dem Nest in meinen Haushalt, was soll da an die Eierschalen gelangen, was die Hühner nicht schon kennen? Ich füttere auch teilweise mit der Hand und die wurde zum Füttern nicht extra gewaschen.
Fremde Eierschalen habe ich sehr selten und wenn, dann würde ich die nicht verfüttern. Meine Hühner haben immer Grit und Taubenstein zur Verfügung und Beides ist nicht mit Hitze behandelt, also warum die Eierschalen behandeln?
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.