PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stalldach - Kondenswasser



Lara44
12.11.2013, 16:46
Hallo Fories,
unser neuer, auf Wunsch von Herrn O. etwas überdimensionierter Stall, geht nach ca. 9 Monaten seiner Vollendung entgegen.... portuguese way of doing:laugh
Das Dach ist aus Wellkunststoff, 5 Teile, die mit Silikon abgedichtet sind.
Momentan haben wir nachts so zwischen 10 und 12°, tagsüber 20-22°. Morgens ist das ganze Dach innen voll mit dicken Wassertropfen und auch der betonierte Boden ist stellenweise total nass, deshalb ist das liebe Federvieh auch noch nicht umgezogen. Liegt das jetzt an den Temperaturschwankungen oder mangelnder Belüftung oder am Material? Letzte Nacht war die Stalltür offen und es sah heute früh genau so aus.
Im alten Stall ist ein Blechdach, wo zwar auch ein paar Tropfen waren, aber nicht in dem Ausmaß, dass es auf den Boden tropfte.
Momentan können wir uns ein Blechdach (extrem teuer hier) nicht leisten, also ist die Frage:
von oben oder innen mit irgendeiner Folie abdecken/schützen, damit's dann wenigstens nicht auf die Hühner tropft oder hat jemand eine Idee?

Falls es relevant sein sollte, der Stall ist aus OSB-Platten gebaut.

Lino
12.11.2013, 17:09
Hallo Lara,
aufgrund von Temperaturschwankungen und mangelnder Belüftung kondensiert die Luftfeuchtigkeit des relativ warmen Stalles am relativ kalten Kunststoffdach.
Alle 3 von Dir genannten Faktoren spielen wohl zusammen. Die Lösung wäre meines Erachtens, für eine ausreichende Belüftung zu sorgen, ohne dass Zugluft entsteht.

Laura
12.11.2013, 18:03
Die Belüftung wird nicht reichen. Darum gibt es ja auch dieses Wellblech mit Beschichtung von innen. Das isoliert das kalte Dach etwas und speichert die Kondenstropfen. Vielleicht könnte die Änderung der Dachneigung und das direkte Lüften unter dem Dach Abhilfe schaffen.
Gruß, Laura

Lara44
12.11.2013, 21:16
Danke Lino und Laura.
Die Dachneigung könnte noch eine Rolle spielen, sie ist wohl zu flach ausgefallen, auf 3 m Tiefe nur 3 cm Neigung nach vorne. Wegen der extremen Regenfälle im letzten Winter haben wir das Dach rundherum mit Bauschaum abgedichtet. War vllt zuviel des Guten?

hagen320
12.11.2013, 21:22
Eigentlich tropft Blech mehr als Kunststoff da es länger die kühlen Temperaturen hält. Es muß an der lüftung oder am Boden liegen. Kann es sein des der Boden nicht gegen aufsteigende Feuchtigkeit geschüzt ist? Was ist das für ein kunstoffdach? In jedem fall hilft es immer bei Dächern ein Unterdach zu montieren (Osb Platten, Rauspund oder Unterspannbahnen).

Lara44
12.11.2013, 22:05
hagen, der Boden ist ca. 5-6 cm hoch betoniert, darunter sind ca. 5 cm Kieselsteine,darunter Erdreich. Momentan liegt noch keine Einstreu drauf. Was für ein Kunststoff das ist, kann ich echt nicht sagen. Es ist ein halbtransparenter Wellenkunststoff (1x3 m = 99 Euro). Damit hatten wir den alten Stall, der ursprünglich nur aus Maschendraht bestand, verkleidet, deshalb auch die Teilstücke. Solche Dinge sind eben echt sch......teuer hier, deshalb suche ich ja eine
'günstige' Lösung des Problems.

Laura
12.11.2013, 22:43
Hallo Lara,
mach den Bauschaum weg und ersetze ihn durch ein Gitter o.ä. Wenn das nicht hilft würde ich die Neigung ändern, damit das Wasser nicht abtropft, sondern ablaufen kann.
Eine andere Möglichkeit wäre noch das Dach richtig zu isolieren. Also eine Art zweite Schicht darunter zu verlegen. Damit ist nicht mehr das Dach der kälteste Punkt für die Feuchtigkeit. Sie schlägt sich dann bei falscher Lüftung an eine andere Stelle nieder.
Gruß, Laura

Lara44
12.11.2013, 23:15
Danke Laura, das mit dem Bauschaum weg und durch Gitter ersetzen, ging mir auch gerade durch den Kopf und die Neigung muss auch geändert werden. Dann schaun wir mal:)

Klaus.Bodenstedt
13.11.2013, 06:54
Bei richtiger Lüftung dürfte sich keine Wassertropfen bilden.
Eine Seite unten eine Öfnung an der anderen Oben so gibt es keinen Durchzug und der Stall müßte trocken bleiben.
Habe es so bei meinem gemacht und nur bei Temperaturen unter -10 C noch einige Tropfen.
M.F.G.
Klaus Bodenstedt

Schwarzwälder
13.11.2013, 07:21
Tach auch.

Die Hühner sind noch nicht im Stall?
Das bedeutet das die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist. So das Nachts der Taupunkt erreicht wird und das Wasser an den kalten Stellen kondensiert.
Wie ist die Luftfeuchtigkeit bei euch?
Wann wurde der Betonboden eingebracht Der braucht schon mal 1,2,3 Monate bis das Wasser ganz raus bzw. abgebunden hat.
Kann sonst noch Feuchtigkeit in den Stall gelangen?

Die Dachneigung wurde ich nur ändern wenn es nicht zu aufwendig ist.
Normalerweise macht man bei solchen Fällen eine Hinterlüftets Unterdach.

Gruß Stefan

Lara44
13.11.2013, 10:10
Guten Morgen,
ok, also noch eine Lüftung unten. War auch vorgesehen, aber wie gesagt, momentan ist die Stalltür immer offen...

@Stefan
die Hühner sind noch nicht im Stall. Der Betonboden wurde vor 2 Wochen eingebracht und letzte Woche hat's häufig geregnet. Du meinst, der ist noch nicht durchgetrocknet? Wäre mir die liebste Erklärung:) Die Dachneigung zu ändern wäre schon aufwending, weil der ganze Unterbau raus müsste. Das jetzige Dach ist mehr oder weniger eine Notlösung und soll nächstes Frühjahr/Sommer ersetzt werden. Dann könnte man ja da die Neigung ändern.

Ich habe zwar keinen Hygrometer, aber ich empfinde die Luft meistens eher zu trocken als zu feucht.

hagen320
13.11.2013, 10:30
hagen, der Boden ist ca. 5-6 cm hoch betoniert, darunter sind ca. 5 cm Kieselsteine,darunter Erdreich.

Da fehlt eine Feuchtigkeitssperre (Folie) unter dem Beton. Je nachdem wie der Stall liegt kann Wasser uwischen den Kiselsteinen stehen und dann zieht der beton Wasser.
Da die Platte aber noch neu ist kann es aber auch noch Restfeuchte aus dem Beton sein.

Lara44
13.11.2013, 11:19
hagen, die Folie wurde schlichtweg vergessen, obwohl sie vorhanden ist:( Das Gelände ist minimal abschüssig. Bleibt zu hoffen, das eventuelles Wasser zwischen den Kieselsteinen dort nicht stehen bleibt. Wäre es gut, an der Wetterseite von außen abzudichten? 50 cm tief oder tiefer?

Schwarzwälder
13.11.2013, 11:29
Ich würde einfach noch mal ein paar Tage warten. Wie bereits geschrieben, dauert es recht lange bis der Beton ausgetrocknet ist.
Beim Estrich gehen schon mal 6 Wochen ins Land bis der Fliesenleger weiterarbeiten darf. Da sonst der Boden noch zu Feucht ist.
Der Trockenvorgang kann nur bedingt beschleunigt werden! Also keine Heizung reinstellen, sondern einfach warten.

Gruß Stefan

hein
13.11.2013, 11:38
Guten Morgen,
ok, also noch eine Lüftung unten. War auch vorgesehen, aber wie gesagt, momentan ist die Stalltür immer offen...

@Stefan
die Hühner sind noch nicht im Stall. Der Betonboden wurde vor 2 Wochen eingebracht und letzte Woche hat's häufig geregnet. Du meinst, der ist noch nicht durchgetrocknet? ......

Ich habe zwar keinen Hygrometer, aber ich empfinde die Luft meistens eher zu trocken als zu feucht.
1. Stalltür immer offen! Überlegt mal, wie feucht es in der letzten Zeit auch Draußen war - wo und wie soll da was trocknen?! Bei uns im uralten alten Stall ist z. Zt. auf dem Betonboden auch alles feucht!

2. Vor 2 Wochen Beton eingebracht! Denn wartet doch noch mal 4 Wochen - denn ist ein normaler Betonboden trocken! (feuchte Jahreszeit bedenken) Wenn es der richtige "normale alte" Beton ist möchte ich nur zur Anregung geben - wir haben unser Haus vor Jahrzehnte renoviert - alle Holzböden rauss und Beton rein! Da durften wir den Beton erst nach einer Woche vorsichtig betreten und bis der durchgetrocknet war dauerte es dann noch Wochen!! Ok - Heute gibt es da andere Beton ähnliche Mischungen!

3. Stalltür immer offen - macht doch auch mal die Fenster auf! Damit mal ein richtiger Durchzug zum Trocknen da ist - besonders, wenn die Sonne scheint! Der Stall ist doch jetzt noch ohne Hühner

4. Was soll eine Änderung der Dachneigung bringen? Ok je schräger, je besser läuft das Wasser ab! Aber es löst doch nicht das "Wasser-Problem"! Ich habe über den Balken die Dach-Platten (logischer weise) und unter den Balken mit Bretter verschalt und die dann mit einer dünnen Holzpress-Platte verkleidet. So kann zwischen der Dachplatte und der Unterkonstruktion (Verkleidung) die Luft zirkulieren und es bilden sich dadurch keine Tropfen. Wichtig! Die Zwischenräume NICHT isolieren! Die Luft muss da richtig gut durch können!

hagen320
13.11.2013, 12:04
1. Stalltür immer offen! Überlegt mal, wie feucht es in der letzten Zeit auch Draußen war - wo und wie soll da was trocknen?! Bei uns im uralten alten Stall ist z. Zt. auf dem Betonboden auch alles feucht!



Wohnst Du auch in Portugal ??? :cool:

gangwald
13.11.2013, 12:08
..also wenn ich das so durchlese, kommt bei mir der Verdacht auf, als ob kurz unter dem Dach keinerlei Lueftung herrschen wuerde, der noch immer feuchte Boden tat dann sein uebriges.. Mal ganz abgesehen von der Dauer einer Aushaertung von Betonestrich. Ihr koennt das ruhig verifizieren, normaler Beton braucht JAHRELANG bis eine Art "Endfestigkeit" angenommen ist.. oder bis er vollends "Aushaertet", wenn man das so sagen kann..

und noch ne Frage nebenbei: Wurden denn bei Erstellen des Estrichs nasse Decken oder Planen daruebergelegt, und tagtaeglich begossen, um Trocknungsrisse zu vermeiden? denn dann wirds heavy..

Dein Klima wird eventuell aehnlich hier dem meinen sein.. (hohe luftfeuchte, aeh, hoher saettigungsgrad besser gesagt) ..aber eben auch viel Wind.. was eine Fehlwahrnehmung der eigentlichen Luftfeuchte verursacht.. Fruehmorgens allerdings zeigt sich die Reale Luftfeuchte immer..

Ich denke, das eine ReKonstruktion und Verbesserung des Dachanschlusses mit ausreichender LuftZirkulation direkt unter dem Wellplastik dein Problem beheben wird.. Der Aufkommende Wind transportiert dann die anfallende kondensierte LuftFeuchtigkeit ab..

Lara44
13.11.2013, 12:57
Es handelt sich um einen selbstgemischten Beton. Decken lagen keine drüber, aber ich hab ihn 2 x täglich feucht gemacht. Aber stimmt schon. Die Rohbauten werden ja immer zum Herbst fertiggestellt, so dass der Beton den Winter über trocknen kann. Wird wohl noch nicht so schnell was mit dem Hühnerumzug:( Angenommen, ich würde 10 cm hoch Hobelspäne einstreuen, würde das gehen oder trocknet's dann in 100 Jahren nicht?

Ganz abgedichtet ist das Dach übrigens doch nicht, an der knapp 3 m langen Frontseite liegt der Wellkunststoff nur auf, d.h. durch die Wellen kommt Luft rein.
Wind haben wir nur bei Regenwetter, sonst geht höchstens mal ein laues Lüftchen. Wir sind 30 km vom Meer entfernt. Inwieweit sich das auf die Luftfeuchtigkeit auswirkt, weiß ich nicht.

hein
13.11.2013, 13:03
Wind haben wir nur bei Regenwetter, sonst geht höchstens mal ein laues Lüftchen. Wir sind 30 km vom Meer entfernt. Inwieweit sich das auf die Luftfeuchtigkeit auswirkt, weiß ich nicht.
Was habt ihr da überhaupt für ein Klima?

Oder wie kalt wird der Winter oder der Sommer?

gangwald
13.11.2013, 13:19
Angenommen, ich würde 10 cm hoch Hobelspäne einstreuen, würde das gehen oder trocknet's dann in 100 Jahren nicht?
Wind haben wir nur bei Regenwetter, sonst geht höchstens mal ein laues Lüftchen. Wir sind 30 km vom Meer entfernt. Inwieweit sich das auf die Luftfeuchtigkeit auswirkt, weiß ich nicht.

Ich wuerde keine Hobelspaene streuen.. Ich wuerde das Dach modifizieren.. Den Boden frei lassen und ne weile beobachten.. Mach Zugsperren rein.. aeh Windzugsperren.. ansonsten noch mehr offen halten das Dach.. Trocknen also nur durch ordentliche Belueftung..

Lara44
13.11.2013, 13:21
Im Sommer kurzfristig bis 40°, durchschnittlich so 32°, kaum mal Regen. Ab November gehen die Temperaturen zurück, aber an schönen Tagen, wie momentan, 22°, nachts 13-15°. Der eigentliche Winter ist Dezember - Februar, selten weniger als +10°, aber tagelang kübelweise Regen.

ok, gangwald. Hobelspäne wären eben die leichter Übung gewesen:)

hein
13.11.2013, 13:45
....Ok, gangwald. Hobelspäne wären eben die leichter Übung gewesen:)
Und dann vielleicht tägl. mal durchharken - eben damit sie unten nicht zu feucht werden. Aber ich glaube, das Harken übernehmen die Hühner dann vielleicht schon.

Nur von Oben würde ich unter den Platten noch eine Verkleidung anbringen - eben damit die Luft dort besser zirkulieren kann! Hält im Sommer auch noch etwas die Wärme ab.

gangwald
13.11.2013, 13:53
Und dann vielleicht tägl. mal durchharken - ihi.. garkelgurkel.. DEN BETONBODEN? ??.. Heiniiii.. mir wird so anders.. :(

hein
13.11.2013, 13:56
ihi.. garkelgurkel.. DEN BETONBODEN? ??.. Heiniiii.. mir wird so anders.. :(
:-X Klaro den Betonboden :laugh

Menno, die Hobelspäne die da drauf liegen sollen ;)

gangwald
13.11.2013, 14:08
mach wie du denkst.. ICH wuerde, wie gesagt, den Boden die naechste Zeit nackisch lassen.. Hobelspaene sind der weltbeste Feuchtigkeitssammmler... :) aber hier in Lara's Fall wuerde Sie sich "ins Knie F....." aoehhhhmm.. sorry.. Das mindert nur die Ausduenstung..

Lara44
13.11.2013, 14:47
Also hier pudert man Lagerkartoffeln gegen 'borboleta = Schmetterlinge" ein, äähm, ja, doch.....
warum dann nicht auch Beton harken?:laugh

Irgendwie sollten die Hühner in 2-3 Wochen umziehen, sonst müsste ich den alten Stall wieder winter- bzw. regenfest machen>:( Am WE wird das Dach mal etwas höher gesetzt, um die Belüftung zu verbessern.
Testweise möchte ich den Beton eine Nacht mit Folie abdecken, nur um zu sehen, ob er der Übeltäter ist. Ist das genehmigt?

Auf jeden Fall herzlichen Dank an alle für Tipps und Ratschläge:flowers

hein
13.11.2013, 15:35
.......
Testweise möchte ich den Beton eine Nacht mit Folie abdecken, nur um zu sehen, ob er der Übeltäter ist. Ist das genehmigt?

NNNEEEEEIIIINNNNN - das ist nicht genehmigt!

Und unterstehe dich ohne Genehmigung.........


:laugh Scherz - Versuch es einfach mal! Mann bzw. Frau wird ja nicht dümmer dadurch :laugh

Lara44
13.11.2013, 16:02
:laugh:laugh:laugh

mhk
13.11.2013, 16:42
Hallo, bei mir ist es auch eine Tropsteinhöle übern Winter sogar bis ins Frühjahr :( gegen das wird man wohl kaum was Unternehmen können.

gangwald
13.11.2013, 17:30
..also hier ist man dazu uebergegangen, die Architekten bei Baupfusch zu teeren und zu federn, dann oeffentlich zu prangern und sie zur Belustigung des Publikums auf einem ihnen unbekannten Instrument zu spielen..

meeeeennnnnggggg!

Federn hasde.. fehlt noch der Teer.. die Drehleier spendier ich dir.. :biggrin:

hmmmm.. die Sache ist so ambivalent, gib mir mal ein Hinweis..please.. wennste dich fruehmorgens in dein Auto setzt, sind da bei dir mommentan die Scheiben von innen beschlagen oder nicht? Lara!, DAT ISS WISCHDISCH ZU WISSE!! easchd, werrrglisch! :flehan

weil, wen dem so sei, dann kannst du sehr wohl davon ausgehen, das auch die Folie, die du ueber Nacht auf den Estrich legen willst, Feucht sein wird.. Ergo: Der Beton wird's (glaub ich zumindest) nicht sein..

Lara44
13.11.2013, 18:11
Was für eine Frage, gangwald. Ich stehe frühestens um 9 Uhr auf :pfeif
Das Auto steht dann noch im Schatten, ist aber von innen nicht beschlagen.

gangwald
13.11.2013, 18:48
Was für eine Frage, gangwald.

nuen jaaa! .. ich stell meine Fragen auch so, das selbst der unbedarfteste Laie sie verstehen kann.. :grueb:blink....

ok, deal, ja ? wenn du das mit der Folie machst, stehst du dann auch mal ausnahmsweise gegen 7.00Uhr auf und schaust mal ins Auto rein, ob die Scheiben von INNEN beschlagen sind? :idee..... im Morgenmantel.. :rotwerd....
in den Pantueffelscher.. :engel.....


es geht um den Saettigungsgrad der Luft mit Wasserdampf und den Taupunkt... mhmhhhh!

gangwald
13.11.2013, 19:05
verzeihung lara, es muss natuerlich korrekt WASSERPARTIKEL heissen, nicht Wasserdampf.. (falls hier noch ein paar ganz ganz genaue Erbsenzaehler unterwegs sind)... aeh ja, bitte weiter im takt.. tuedelhue..

Lara44
13.11.2013, 19:19
Hallo, bei mir ist es auch eine Tropsteinhöle übern Winter sogar bis ins Frühjahr :( gegen das wird man wohl kaum was Unternehmen können.

Na, dann sind wir schon mal 2 mit dem Problem;) Tropft es auch auf die Hühner?


ich stell meine Fragen auch so, das selbst der unbedarfteste Laie sie verstehen kann..

Danke für das Kompliment:laugh Mal schaun, ob's der Wecker schafft, mich zu solch unorthodoxer Zeit aus dem Bett zu schmeißen. Aber was tut man nicht alles fürs liebe Federvieh^^

hein
13.11.2013, 21:35
Hallo, bei mir ist es auch eine Tropsteinhöle übern Winter sogar bis ins Frühjahr :( gegen das wird man wohl kaum was Unternehmen können.
Oh doch man kann!! Denn eine gute Lüftung ist alles!

Bei mir hängt nur Wasser unter der Decke, wenn es nach sehr starken Frösten taut und das ist höchstens 1 bis 2 mal im Winter

gangwald
14.11.2013, 08:38
moin.. Heiniiiiiiiiii.. du willst, das Lara noch ne zwischendecke zieht unter dem Wellpvc? ...und ich bin der Meinung, solang sie noch nicht den Dachanschluss mit besserer Lueftung modifiziert hat und die Luft so umlenkt, das Sie direkt unter dem Dach entlangstreicht um dabei Partikel mitzumehmen, und/oder verdunsten zu lassen.. solange, -bevor das nicht funtzt, solange braucht sie sich um eine Zwischendecke nicht zu kuemmern.. Sonnst tropfts noch auf die Zwischendecke, die dann modrig wird.. :(

Lara44
14.11.2013, 09:21
Guten Morgäääähn;)
sodele, um 7:01 Uhr war das Auto von innen trocken. Das Stalldach habe ich erst um 7:55 begutachtet und es ist jetzt flächig feucht. Ob sich das später, wenn die Sonne richtig drauf scheint, zu Tropfen kumuliert, muss ich dann schauen. So, wie es jetzt aussieht denke ich, dass es vllt doch an der mangelnden Dachbelüftung liegen könnte.
Die Folie war von innen und außen trocken.

hein
14.11.2013, 09:25
moin.. Heiniiiiiiiiii.. du willst, das Lara noch ne zwischendecke zieht unter dem Wellpvc? ...und ich bin der Meinung, solang sie noch nicht den Dachanschluss mit besserer Lueftung modifiziert hat und die Luft so umlenkt, das Sie direkt unter dem Dach entlangstreicht um dabei Partikel mitzumehmen, und/oder verdunsten zu lassen.. solange, -bevor das nicht funtzt, solange braucht sie sich um eine Zwischendecke nicht zu kuemmern.. Sonnst tropfts noch auf die Zwischendecke, die dann modrig wird.. :(
gangwald - durch die Verkleidung des Daches von Unten entsteht doch diese zirkulation erst! Und dann wird durch diese Zwischendecke auch die Temperatur so weit kontrolliert, so das es reicht, das sich kein Wasser mehr besetzt! Ok bei ganz extremen Tagen passiert es ein bis zwei mal im Jahr!

Ich hatte das Problem doch auch immer in meinem Stall!

hein
14.11.2013, 09:32
Guten Morgäääähn;)
sodele, um 7:01 Uhr war das Auto von innen trocken. Das Stalldach habe ich erst um 7:55 begutachtet und es ist jetzt flächig feucht. Ob sich das später, wenn die Sonne richtig drauf scheint, zu Tropfen kumuliert, muss ich dann schauen. So, wie es jetzt aussieht denke ich, dass es vllt doch an der mangelnden Dachbelüftung liegen könnte.
Die Folie war von innen und außen trocken.
Logo - sag ich doch immer!!

Und dein Problem ist eben auch noch der feuchte Betonboden! Eben weil er noch nicht durchgetrocknet ist! Das ganze kannst Du durch eine gute Lüftung und durch eine Zwischendecke lösen!

Und wie gesagt, diese Zwischendecke muss zu allen Seiten offen sein! Also von Oben die Dachplatten dann die Balken wo die Dachplatten drauf befestigt sind. Und dann musst Du "nur" die Balken von unten auch noch mit Platten verkleiden!

So hast Du zwischen den Dachplatten und den Deckenplatten IMMER eine super gute Luftzirkulation. Im Sommer hält diese die Wärme etwas ab. Im Herbst die Feuchtigkeit und im Winter die Kälte! Der Zwischenraum zwischen den Platten wirkt wie ein Schornstein! (Ok etwas übertrieben)

Und noch ein Vorteil! je weniger Du diese Zwischenräume abdichtest, je weniger Ungeziefer (z. B. Mäuse) kann sich dazwischen verstecken!

gangwald
14.11.2013, 09:49
Ich hatte das Problem doch auch immer in meinem Stall!Hein.. DEIN STALL steht in der BRD! und von Lara's Stall Luftlinie fast 2000 Km entfernt.. du kannst nicht von Bundesdeutschen klimatischen Bedingungen ausgehen.. das du trotzdem recht hast, mag ja niemand bezweifeln.. Allerdings brauchen wir jetzt in Lara's Fall kein High-tech sondern eine Funktionierende Loesung die ohne riesigen Aufwand auch umgesetzt werden kann.. Die Unterlueftung (wenn sie direkt UNTER dem Dach funktional einbezogen wird) kann und soll auch erstmal Ohne Zwischendecke funtzen.. Und sowas geht.. Die Noetigung fuer lara's Fruehmorgentliche Uberpruefung ist jetzt zweifel'sfrei nachgewiesen.. Der Indikator Auto ist das beste Hilfsmittel gewesen, weil es sich hierbei um einen Abgeschlossenen Raum mit fast eigenem Klima handelte.. Gerade das FensterGlas ist ein hervorragender Indikator weil Glas eine sehr geringe Waermeleitfaehigkeit besitzt. Der Taupunkt verschiebt sich kaum.. Die Saettigung mit Wasserpartikeln in der Luft akkumuliert sich ja geradezu bis ueber den Taupunkt hinaus bei Lara's Welldach.. Wir beide und jetzt auch Lara, stimmen ueberein das das Dach modifiziert werden muss.Lara fragt wahrscheinlich jetzt: "WIE GEHT DAS RICHTIG?"

gangwald
14.11.2013, 09:56
[QUOTE=hein;999390]Logo - sag ich doch immer!!So hast Du zwischen den Dachplatten und den Deckenplatten IMMER eine super gute Luftzirkulation. /QUOTE] Lara: der Hein erklaert dir hier in anderen Worten, das du einen Windkanal schaffst, womit er nicht unrecht hat, und ich moechte dich dazu verleiten den Windkanal erst einmal ohne Zwischendecke zu verwirklichen und (so doof und komisch das klingt) gleichzeitig auch ohne Zugluft fuer die Huehnis, denn auch das geht.. (mit Windsperren)

Lara44
14.11.2013, 10:36
Jetzt hängen die dicken Tropfen dran....

Hein, ich habe ja geschrieben, dass nächstes Jahr ein 'richtiges' Dach drauf kommt, da werden wir dann deinen Rat befolgen. Für den Moment suche ich aber nach einer simplen und billigen Lösung. Ich entferne jetzt mal den Bauschaum, mit dem das Dach hinten abgedichtet ist, so dass da schon mal ne bessere Zirkulation entsteht.
Das wird das Problem sicher nicht gänzlich lösen, aber vllt soweit verbessern, dass die Hühner bald umziehen können.

@gangwald
hab deinen kommentar gerade erst gesehen. Ja, so meine ich das auch.

hein
14.11.2013, 10:48
H......... Die Saettigung mit Wasserpartikeln in der Luft akkumuliert sich ja geradezu bis ueber den Taupunkt hinaus bei Lara's Welldach.. Wir beide und jetzt auch Lara, stimmen ueberein das das Dach modifiziert werden muss.Lara fragt wahrscheinlich jetzt: "WIE GEHT DAS RICHTIG?"

Alles richtig! Darum hatte ich ja auch schon mal gesagt: alle Fenster auf usw.! Aber ich muss auch gestehen, ich weiss zu wenig über den Stall! Auch Türen, Fenster, sind die Fenster zu öffnen, was ist sonst noch an Lüftung geplant oder schon eingerichtet? usw. usw.


........Allerdings brauchen wir jetzt in Lara's Fall kein High-tech sondern eine Funktionierende Loesung...........

Ich kenne die Unterkonstuktion vom Dach nicht, nur wenn es Holz ist, denn dürfte die Verkleidung von unter keine High-tech sein. Was willst Du denn sonst machen?

Den Windkanal erst einmal ohne Zwischendecke zu verwirklichen ist auch mit Arbeit und mit Kosten verbunden!

Meine Empfehlung - ohne das ich den Stall kenne - erst mal alle Luken (sprich Fenster u. Türen) öffnen! Und dann schauen wie es sich entwickelt.

Ist es morgens trocken, denn wird ein teil wieder etwas geschlossen. Und das setze ich für einige Tg. fort. Dann sehe ich schon wie viele Öffnungen ich brauche um den Raum trocken zu halten! Das der Boden jetzt noch feucht ist würde ich jetzt einfach mal gleichsetzen mit den Hühnchen, die da später drin sind. Die produzieren ja auch Feuchtigkeit durch ihre Atmung.

Denn ich habe das Gefühl, das der Raum einfach zu dicht ist und eine gute Belüftung dort fehlt! Aber ich kann mich auch irren!!??

Z. B. ist bei mir das ganze Jahr über das Fenster ca. 100x100cm komplett offen und gegenüber die Lüftungsklappe ist auch komplett offen. Die wird nur bei extremen Frost und Wind geschlossen - damit es im Stall eben nicht zieht.

hein
14.11.2013, 10:55
Hein, ich habe ja geschrieben, dass nächstes Jahr ein 'richtiges' Dach drauf kommt, .....
Sorry - da hab ich denn wohl etwas überlesen!

gangwald
14.11.2013, 11:58
sodala:
110665
kann man das sehen?

Lara44
14.11.2013, 14:07
jup, danke:) Allerdings weiß ich nicht, wie man mit dem Material diese Kanten hinbekommt.
Muss ich am Samstag mit meinem 'Baumeister' hier - wie war das nochmal mit dem Federn und Teeren?;) - begutachten.
Auf jeden Fall habt ihr uns schon mal super geholfen. Nochmals vielen Dank!

Hein, es gibt keine Fenster, nur so Lüftungsgitter. Sobald 'Orion' im Westen ist und der Winter vorbei, kommt die Vorderfront überwiegend weg und wird durch Maschendraht ersetzt.

gangwald
14.11.2013, 14:16
Allerdings weiß ich nicht, wie man mit dem Material diese Kanten hinbekommt.


darum gings nicht, es ging eher darum, das du exakt dieses Prinzip umsetzt.. und das geht auch mit Welldach..
(es ist eischentlich puuupseschal, was du da fuer ein Dach draufsitzen hast.. du kannst das Prinzip umsetzen)

ach so.. ja, sollte es durch die Oeffnung in Bodennaehe ZU sehr reinziehen, dann einfach noch ein groesseres Brett in Abstand davor als Windschutz.. es geht darum, die eintreffenden Boen mehrfach umzuleiten..

(und der Horus hilft dir da auch nich dabei, aetsch.. :p)

Lara44
14.11.2013, 15:22
Doch!!!!

Das Prinzip stimmt soweit ja schon, das Dach muss nur etwas höher und etwas steiler gemacht werden. Das dürfte easy sein.
Ich meinte die Kanten (dank zu viel Kaffee, etwas zittrig eingekreist:))
110680

Mit Uhu ankleben? :laugh Vllt ne Dachrinne anbringen?

Valsa
14.11.2013, 16:01
Ich habe einen Pferde-Offenstall mit Trapezblech gedeckt. Der Stall ist wie der Name schon sagt offen, also nur 3seitig zu und unter dem Dach also zwischen Sparren und Dachlatten ist nichts verschlossen. Da tropft es bei entsprechender Witterung immer vom Dach. Deshalb glaube ich nicht so richtig dran, daß sich die Situation bei dir durch mehr Lüftung verbessern läßt.

gangwald
14.11.2013, 16:51
Doch!!!!neeee! Ich, als EX-ministrant mit der Lizenz zum Beten kann dir dass versichern! Aloha-he! nueeeeeennnnn, ein feines Haendchen, ein Bleistift, eine Stichsaege.., Material.. --->schoene Welle mit Blaeistift auf Material zeichnen, Stichsaege anschalten, dem Strich dann entlangsaegen, feddisch! Dann mit silikon unter das Welldach kleben.. (2X) ..die beiden anderen Seiten sind gerade..kostet: NERVEN.. hihihi.. :) weniger Kaffeee....

gangwald
14.11.2013, 16:56
Deshalb glaube ich nicht so richtig dran, daß sich die Situation bei dir durch mehr Lüftung verbessern läßt.Bei dir, oder in deinem Fall ist der Stall zuuuuu offen, der gag ist der Kamin-effekt der gerade diese Kondens-feuchte nach oben abfuehrt.. um den Effekt reinzubekommen muesste dein Stall ein bisschen Ummantelter sein.. Ausserdem spielt das Material ne Rolle..

hein
14.11.2013, 17:46
.......Auf jeden Fall habt ihr uns schon mal super geholfen. Nochmals vielen Dank!..........
Mach dir keine Gedanken!!

:laugh Die RECHNUNG dafür folgt :laugh ;)

Lara44
14.11.2013, 18:53
Die RECHNUNG dafür folgt :laugh ;)

Ach wie gut, dass niemand weiß.....:)

gangwald, wenn ich nicht genötigt werde, um 7 Uhr aufzustehen, brauch ich auch nicht so viel Kaffee und habe dann ein ruhiges Händchen für die Malerei. Sonst nehm ich eben Wellensittiche..... neee, doch nicht.

gangwald
15.11.2013, 08:23
Ach wie gut, dass niemand weiß.....:)...dass mein STILchen "Rumpel" heisst...... ach komm schon, einmal etwas frueher Aufstehen, und schon hast du dich selbst Ueberzeugen koennen, wo der Hase im Pfeffer sass... ;)

Lara44
15.11.2013, 11:05
Ach gangwald.... ich habe dir in meiner übergroßen Gnade längst verziehen:)

Gestern habe ich den Bauschaum entfernt - war gar nicht so einfach, da mit dem Messer rum zu hantieren, wenn die Katze aufm Dach hockt und meint, das wäre ein Spiel:) Auf jeden Fall ist das Dach heute nur leicht feucht und es hängen nur ein paar Tropfen. Das könnt ihr dann schon mal als Teilerfolg verbuchen!

hein
15.11.2013, 12:25
........Auf jeden Fall ist das Dach heute nur leicht feucht und es hängen nur ein paar Tropfen. Das könnt ihr dann schon mal als Teilerfolg verbuchen!
Naaa wer sagt es denn!!??

:laugh :laugh Aber auf mich will ja keiner hören ;) :laugh :laugh

Aber es freut mich echt, das sich da etwas getan hat!

gangwald
15.11.2013, 17:48
ach, b.t.w. ..hatte ich noch vergessen zu erwaehnen... Will man verhindern, das bei einer derartigen Konstruktionsweise einem infolge einer zu starken Windboee das Dach abfliescht :jaaaa:, dann sollte man die
Version "doppelte Windsperre" verwenden.. (wirkt Wunder)

Bitteschoen:
110709

...und der fall iss geritzt.. auch ohne Zwischendach.. :bravo

Lara44
15.11.2013, 23:42
Danke. Stürmisch wird's ja schon ab und an, aber das Dach ist gut verschraubt. Sollte es dennoch abheben, werden wir das beim neuen Dach berücksichtigen.

Ich werde nach dem Wochenende weiter berichten und wünsche euch ein schönes solches:)

Lara44
17.11.2013, 18:29
Update: Die Dachneigung wurde gestern geändert und heute früh war's so gut wie trocken:) Ein paar Korrekturen braucht's noch, wie man auf dem Bild deutlich sieht, aber vorher wurden die Hühner mit Leckerlies in den neuen Stall gelockt, Tür zu und fertig.
2 besonders eigensinnige Sturköpfinnen sind noch im alten Stall und werden bei Dunkelheit umquartiert.
Damit ist dann das Thema vorerst erledigt:)

Noch nen schönen Sonntag abend!

gangwald
18.11.2013, 08:29
Autsch.. ouuuu-ja! ..das da noch einiges fehlt an Dachmodifikation sieht man jetzt.. und das das nur ein provesorium darstellt ist auch ok, soviel ist klar.. Aber wieso ? ..wieso liegt dann das Welldach entgegen der Ablaufrichtung des Wassers, also um 90grad gedreht?.. oder ich hab nen Knick in meiner Optik.. ? und wieso war der Heini jetzt nicht schneller am posten als Ich?.. das Kann doch nicht am Alter liegen ;) ... Heiniiiiii! ich bin auch nich juenger als du.. glaub ich zumindest nich..

hein
18.11.2013, 09:08
.........Aber wieso ? ..wieso liegt dann das Welldach entgegen der Ablaufrichtung des Wassers, also um 90grad gedreht?.. oder ich hab nen Knick in meiner Optik.. ? und wieso war der Heini jetzt nicht schneller am posten als Ich?.. das Kann doch nicht am Alter liegen ;) ... Heiniiiiii! ich bin auch nich juenger als du.. glaub ich zumindest nich..
Ich glaube, da hast Du nen Knick in der Optik!

Aber ich frage mich, was ist bei Schneelast? Ist dann Dach-Einbruch-Gefahr? Denn so wie mir scheint fehlen da die Querverbindungen, die die Platten stützen!!?? Oder hab ich da den..... in der Optik!?

Und das mit dem Alter - das sollten wir mal in Ruhe klären

Schwarzwälder
18.11.2013, 09:17
Ich glaube, da hast Du nen Knick in der Optik!

Aber ich frage mich, was ist bei Schneelast? Ist dann Dach-Einbruch-Gefahr? Denn so wie mir scheint fehlen da die Querverbindungen, die die Platten stützen!!?? Oder hab ich da den..... in der Optik!?

Und das mit dem Alter - das sollten wir mal in Ruhe klären

Das Ding steht in Portugal! da ist die Schneelast nicht höher als die Mannlast.
Wobei auf dem Dach würde ich auch nicht draufrummlaufen. :-)

Die OSB -Platten neigen aber auch bei Regen aufzuweichen, vorallen an den Schnittkannten, und die Wand hat nach dem Bild zu urteilen einige Schnittkanten wo das Wasser reinlaufen kann.

Gruß Stefan

gangwald
18.11.2013, 09:26
..weis nicht, wenn ich das Foto sehe, dann sieht das so aus, als ob vom Betrachter her die Dachneigung nach Rechts unten verlaeuft.. wenn also dann die Wellenrichtung zwecks Wasserablauf richtig sein sollte, muesste ich ne gerade Kante sehen muessen.. Ich seh aber nicht die gerade Kante des Welldachs.. Also, wie jetzt.. Wo geht die Neigung hin?Aber ganz abgesehen davon.. Ich wuerde das gesammte Haeusi ueberarbeiten.. Worauf steht es denn ?

gangwald
18.11.2013, 09:35
Und das mit dem Alter - das sollten wir mal in Ruhe klärenokey.. ! ich hab jetzt mal den Chuppa-chupp-Lutscher aus dem Mund genommen, da redet es sich leichter..

Lara44
18.11.2013, 09:47
Moin,
das Dach liegt schon richtig rum und du hast auch keinen Knick in der Optik, das liegt am Foto. Ich wollte es auch wieder löschen, um Verwirrung zu vermeiden, aber das ging iwi nicht. Die Neigung geht von der Rückseite nach vorne zur Tür hin und ist so schon richtig, nur vorne absolut zu kurz. Ehrlich gesagt, sind wir auch nicht happy mit dem blöden Dach, sieht doch ziemlich vermurkst aus. Sobald in Portugal mal wieder Gehälter "voll" bezahlt werden (da liegt der Hase im Pfeffer!!!) kommt ein anderes drauf.
Was meinst du mit "wo steht es denn?" Also mal simpel beantwortet, bei uns im Garten;)

Hein, hier schneit's nicht! Im Winter durchschnittlich +10°.

Ja, die OSB-Platten.... sind hier wohl nicht von bester Qualität, obwohl wir die teuersten genommen haben. Sie sind mit Ungezieferschutz und 3 x von innen und außen mit Bondex gestrichen, aber die vielen Schnittkanten werden wohl ein Problem sein. Wenn's ganz schief läuft, könnte man ja den ganzen Stall mit Holz umbauen, bevor er sich auflöst:)

Na ja, wie sagt man doch so schön: Das erste Haus baut man, um Fehler zu machen, das zweite wird dann perfekt:laugh

Schwarzwälder
18.11.2013, 10:21
Na ja, wie sagt man doch so schön: Das erste Haus baut man, um Fehler zu machen, das zweite wird dann perfekt:laugh

Bei uns sagt man so: Das erste bau ich für einen Feind, das zweite für einen Freund und das Dritte dann für einen selbst.

Lara44
18.11.2013, 10:41
oh jeh, ne Lebensaufgabe sollte das jetzt eigentlich nicht werden:)

hein
18.11.2013, 10:54
...

Hein, hier schneit's nicht! Im Winter durchschnittlich +10°.


Auch hier - das macht das Alter!! Sonst hät ich das doch gewusst, das ihr keinen Schnee habt oder wennml, denn doch recht wenig!


okey.. ! ich hab jetzt mal den Chuppa-chupp-Lutscher aus dem Mund genommen, da redet es sich leichter..

gangwald - bei mir musste noch etwas warten! Kann mein Gebiss nicht finden :( :laugh

Oder hat meine Frau das etwa heute...................:unsicher :-X

gangwald
18.11.2013, 11:20
gut.. stoehn.. :-/

wird Zeit fuer ein laengeres Pampfhlet.. ihi.. Was haben wir bis jetzt: Wir wissen, das du Klimatisch immer mal mit ner laengeren Regenperiode zu tun hast, windisch isses auch.. also Regenpeitschwasser bisweilen.. Schnee extrem selten.. 1x in zehnjahren oder so..

desweiteren: Materialkosten.. Die werden wir druecken bis gegen Null! JA GENAU! ;)... Das ist Realistisch.. aber! der Zeitfaktor steigt dadurch (durch "organisationsfahrten") und eventuell auch durch Arbeitsaufwand.. ist alles nich sooo tragisch.. keine Panik bitte..

Das Haeusi so wie wirs sehen ist ne gute Basis, die wir mal so behalten.. und wie du schon sagtest.. Das ganze kann "Umbaut" werden.. Mit was nun? ja? Am besten eignet sich Holz dazu in deinem Fall.. Auch da liegst du richtig.. Du brauchst jetzt allerdings Holz, das der Witterung auch was entgegensetzen kann. Vollholz! aber nicht irgendein Vollholz, sondern "behandeltes" Vollholz..

Ja wie nun? Behandelt? .. Ich rede hier von Vollholz, das in seiner Vergangenheit bereits extremst der Witterung ausgesetzt war, das sich bereits "Verzogen und Verworfen" hat, welches Naesse, Kaelte, Trockenheit, Hitze, verschmutzung,etc.. alles ueber sich ergehen hat lassen.. HOLZPALETTEN!.. durchschittliche Dicke: 22mm im Schnitt.. und es kostet dich NICHTS! ..nur die Zeit, es sich zu organisieren.. Und die Zeit, es mittels Kisteneisen und Hammer auseinanderzuklabuestern.. von Naegeln zu befreien, etc.. Dieses Holz wird sich bei Naesse nicht viel weiter verziehen, weil es bereits verzogen ist..

Wenn ich denn investieren muesste, so wuerde ich in eine gute Kapp-Gehrungs-und/oder Semi-Tischkreissaege investieren.. in gutes Werkzeug hauptsaechlich..

...und wenn Wir jetzt beim Sparen bleiben, und das soll auch so sein.. dann werden wir auch auf's Anstreichen VERZICHTEN.. warum nicht? denn je weniger Chemie wir einsetzen, desto Besser! Aber wie bekommen wir nun ne wirklich Schlagregenfeste Fassade etc. hin? Ne wirklich haltbare Fassade die jeder fiesen Witterung strotzt, die sich selbst reinigt, die Zugfrei bleibt und die auch nicht gestrichen werden braucht, obwohl's Vollholz ist?

Die Antwort: Mittel's Konstruktionsweise.. Wir muessen die durch Wind und Regen angegriffenen und offen liegenden Flaechen verkleinern und sich gegenseitig schuetzen lassen.. Form-follows-Funktion.. Der auftreffende Wind und Schlagregen muss an der Fassade gebrochen werden.. Mehrfach am Besten.. Dadurch schafft man Luftwirbel, die Regenwasser beim Eindringen in Ritzen und Ecken hindern.. Wie so etwas auszusehen hat, koennt ihr am besten anhand des Beispiel's, das ich in dem Thread "neues Gaensehaeuschen" (oder so) beschrieben habe, sehen.. Dieses Haus wurde mit recykelten Holzpaletten gebaut.. eigentlich ist alles recycelt daran..
Ich habe die gesammte Fassade mit Windsperren versehen..

Lara, wenn du dir die Fotos da bitte anschauen kannst, dann weist du auch, wie so ein Dachanschluss mit doppelter Windsperre konstruirt ausschaut.. In Real.. Und was Windsperren an der Fassade sind.

Mag sein, das hier jetzt der eindruck ensteht, ich wuerde da hausieren gehen mit meiner Konstruktion, und sie als das konform gehendste verschachern wollen... will ich aber nicht, Was ich wollte, ist mal kurz aufzuzeigen, das es nicht weiter tragisch ist, auch mit superschmalem Budget sog. High-tech zu bauen und eventuell damit besser dazustehen als mit Protzo-Flunki.. ;)

gangwald
18.11.2013, 11:22
okey.. (eventuelle geh ich ja Hausieren.. aehe.. ) :rotwerd

branda
30.11.2013, 16:39
Hallo alle zusammen.
Ich habe mir heute alles von euch hier durchgelesen und habe viel gelernt. Das mit der Lüftung unterm Dach ist echt gut, das möchte ich auch ausprobieren!

Frage: Klappt das auch bei einem Giebeldach?:-[
Wohl eher nicht, oder????

Mag
01.12.2013, 07:37
ich würde sagen es kommt drauf an wo die Schlafstange angebracht ist.
An der Giebelwand? könnte klappen
Auf der Seitenwand? wird schwieriger

branda
01.12.2013, 08:52
Wie soll ich sagen? Vorne sie Tür, Giebel läuft von vorn nach hinten und die Stangen sind an der linken Seite von der Tür aus gesehen.

Mag
01.12.2013, 09:23
Folgende Idee:
Zwischendach über den Sitzstangen, direkt von der Wand bis ca 30cm vorm First (höchste Stelle vom Spitzdach).
In die Giebelspitzen vorne und hinten Lüftungen.
Und natürlich in die Außenwand über den Sitzstangen, oberhalb der Zwischendecke.

Die warme Luft der Hühner steigt auf, wärmt die Außenluft an, entweicht über die Firstlüftung und frische Luft "fällt" mittig in den Stall

branda
01.12.2013, 09:32
Wow.
Super Idee!!!
DANKE!!!

gangwald
01.12.2013, 17:16
Frage: Klappt das auch bei einem Giebeldach?:-[ Wohl eher nicht, oder????DOCH! sowas klappt auch mit nem Giebeldach.. wichtig hierbei, das die Dachkante ummantelt ist.. der Luftstrom muss von aussen "unter" das Dach einziehen.. Die Umkanntung also weiter bis ueber den Dachanschluss hinaus vorstehen lassen.. Das prinzip "Windsperren" dabei beachten..(siehe graphisches Schema) Du bekommst ne trockene Bude dadurch.. Es ist entgegen dem Volksdenken eine Fehlwahrnehmung anzunehmen, das du durch diese "offene" Bauweise jetzt nen Kuehlschrank vorfinden wuerdest.. das stimmt so nicht.. Deine Bude bleibt warm. Diese Konstruktionsweise ist a.R.d.T.. (anerkannte Regel der Technik) ..

branda
01.12.2013, 20:17
Toll. Werde morgen gleich anfangen mit den Änderungen. Freu mich schon aufs Werken.

Werde euch berichten, wie's klappt!:)

Lara44
01.12.2013, 20:33
toi, toi, toi, branda. Bei mir hat's super geklappt:)

NummerElf
02.12.2013, 12:37
Moin,

habe leider in meiner Baumarkthütte mit Giebeldach (4qm 12 Hühner) auch reichlich Kondenswasser am Dach. Fängt sogar schon leicht an zu schimmeln und der Kalk rieselt runter. Wie kann ich das in den Griff bekommen ?

Danke,
NummerElf.

Verlorene Eier
02.12.2013, 13:29
Haben wir hier einen Bausachverständigen?


Wir haben am WE auch eine solche Überraschung erlebt.


Wir hatten den Giebel eines kleinen Holhäuschens noch nicht ganz mit OSB Platten ausgebaut. Es felhlten an der Dachspitze längs des First auf beiden Seiten noch ca. 30 cm. Das Dach ist aus Pressspanplatten-origin. Hornbach!

Daunter wie gesagt OSB, dazwischen Lattung und Dachpappe getackert- das war der Plan.

Aber diese etwas 60 cm entlang des Firstes haben sich sooo mit Kondeswasser vollgesogen dass wir dachten das Dach wäre undicht. (Die Platten waren auch dort vollgesogen wo schon OSB dran war)

Wir haben nun kurzerhand unten alle wieder rausgerissen und einen Lüfter am Tag zu laufen, Fenster und Tür etwas offen.
Na das kann ja noch heiter werden.

Wir haben bisher nur eine Lüftung drin. Das wird sich wohl ändern müssen.

Hat noch jemand von Euch das schicke Teil von Hornbach mit OSB ausgekleidet????

gangwald
02.12.2013, 13:44
also irschendwie scheints hier alle nach "Sachverstaendigen" zu bruellen ? .. :laugh

..na gut.. Ich oute mich ma ein bissi..(sehr ungern>:() Indirekt ist das mein Resort, Ich bin Techniker fuer (Glasbau) Konstruktionen..man koennte sagen Konstrukteur, Meister u.a. alles was mit Bau zu tun hat, hebb ich studiert.. Materialphysik, etc.

In den letzen beiden postings ist's vonnoeten, das ihr mal Detailfotos postet im Bereich Dachanschlusskonstruktion..
also: Wie liegt das Dach auf, wie sieht die Unterkonstruktion aus, welches Material.. +Gesammtansicht Dach..
..Erst danach wag ich hier was zu Senfen.. :cool:

NummerElf
02.12.2013, 13:54
Hallo,

habe auch die Hornbachhütte. Am Dach eigentlich nichts geändert, bis auf bessere Dachpappe und Regenrinne dran.
Das Dach selbst sind 13mm Sperrholzplatten auf dünnen Kanthölzern aufgelegt.

NummerElf.

gangwald
02.12.2013, 14:00
Das Dach selbst sind 13mm Sperrholzplatten auf dünnen Kanthölzern aufgelegt.

wenn ich sowas lese, gruselts mich.. stell doch grad mal nen link ein zur webside dieser ominoesen Hornbachhuette..
kann man sich das da anschauen? ansonnsten Foddos please.. ohne foddos iss nix..

Nopi
02.12.2013, 14:43
Moin,


wenn ich sowas lese, gruselts mich..

Ich grusel mal mit. :D

Sperrholz und Feuchtigkeit... Das kann nicht gut gehen. Sperrholz saugt sich immer voll... und dann wie ihr es selbst schon erlebt habt: Schimmel und Aufquellen.

Am Besten noch die Dachpappe mit Nägeln befestigen, damit da die Feuchtigkeit noch richtig reinziehen kann.

Gruß
Stefan

Verlorene Eier
02.12.2013, 15:45
Das ist der Link:
http://www.hornbach.de/shop/Konsta-Geraetehaus-Blockhaus-180-x-240-cm-natur/8108526/artikel.html?sourceCat=S148&WT.svl=artikel_img

Das Dach ist leider nur Pressspanplatte!

111811

Der Lüfter liegt provisorisch auf Dachlatten



111812



111813


111814

Die Klappe ist links unter dem Kotbrett



111815


Über dem großen Fenster ist ein Lüftungsgitter. Beide Fenster sind Doppelfenster.

Schöne Schiete trotz viel Mühe!

hagen320
02.12.2013, 15:54
Über dem großen Fenster ist ein Lüftungsgitter. Beide Fenster sind Doppelfenster.



Das kleine Ding kann ja nicht reichen. Eine ausreichen große First-Traufenlüftung würde abhilfe schaffen.
Ist wenigstens der Boden vernünftig hinterlüftet und gegen aufsteigende Feuchtigkeit gesichert?
Als Einstreu würde ich Hobelspähne nehmen, die saugt besser auf.

Verlorene Eier
02.12.2013, 16:04
Ja, denke schon dass der Boden in Ordnung ist. Ich kann es nicht genau beschreiben, aber das Haus steht auf Kanthölzern die quer liegen und Luft kann darunter hindurch. (ich war nicht direkt dabei)

Jetzt muss erst einmal alles getrocknet werden und mehr Lüftung rein. Das ist klar, weiss nur noch nicht genau wo und wieviel Lüftungsgitter ich einbauen muss/ werde.

Dieses schietige Material als Dachplatte scheine nur ich zu haben, oder was haben andere Hornbach-Hausbesitzer dieses Typs?
Das kann ja noch heiter werden.


Aber was solls, solche Dinge sind da um gelöst zu werden. Ich würde sicher beim nächsten Häuschen mehr Geld ausgeben und wieviel Kondenswass produziert wird war mir nicht im Ansatz klar!

Nopi
02.12.2013, 17:22
Moin,

was hast du denn außen auf den Spanplatten? Ich nehme an Teerpappe... Hast du da gescheite Teerpappe drauf oder so dünnes Geläpp, was einreißen wird?

Falls dem so ist: Kauf dir unbedingt noch dicke Teerpappe, die du bitte nicht mit Nägeln fest machst sondern die solltest du verschweißen. Jedes Nagelloch wird kurzfristig Feuchtigkeit/Nässe ziehen, jede nicht verschweißte Bahn, auch wenn sie überlappend ist, wird Feuchtigkeit/Nässe ziehen und die Spanplatten aufquillen lassen.

Gruß
Stefan

NummerElf
02.12.2013, 19:08
Moin,

ja habe extra dicke Dachpappe drauf, sowie Alu-Profil ringsum und Regenrinnen an den Seiten. Das Ganze ist auf die dünne, beiliegende Schweißbahn geschweißt.

NummerElf.

Nopi
02.12.2013, 19:54
Das ist ja schon einmal etwas.

Wegen der zu befürchtenden Innenfeuchtigkeit würde ich allerdings auch die Spanplatten innen noch mit einem Öl oder so etwas gegen Feuchtigkeit schützen. Sonst hätte ich die Befürchtung, dass es dir von innen weggammelt.

Verlorene Eier
02.12.2013, 22:16
Ja, außen ist Teerpappe.Die kann man ja auch noch mal aufdoppeln.

Nein, wir haben keine Nägel verwendet, nur unter den Kanten unten. Aber wie ich geschrieben habe, wenn mal die Dachpappe anhebt ist von oben nichts nass, nur alles von unten.
Jetzt werden wir den Lüfter am Tage mit Zeitschaltuhr laufen lassen, Fenster und Tür wieder einen Spalt auf und hoffen die Feuchtigkeit erst einmal raus zu kriegen.

2 Lüftungsgitter haben wir noch, werde diese voraussichtlich jeweils oben in den Giebel einbauen, also Querlüftung ganz oben. Mal sehen was mir noch einfällt.


Ich danke Euch erst einmal bis hier her. Das ist ein heikles Thema.

gangwald
02.12.2013, 22:16
wollen die mich Verarschen? der Slogan, tsss tss: "Hornbach, --> Es gibt immer was zu tun!" :rotwerd


Ok, das bekommen wir hin! am besten was auf lange Sicht haelt, etwas was nich puttgeht..
Das Pressspanholz muss wech, hat auch kein Sinn das eventuell zu behandeln.. Um auf laengere Sicht vor Folgeschaeden gewappnet zu sein, braeuchtet ihr anderes Material.. unbedingt.. Der Rest der Huette funtzt ansonsten.

Ich haette da ne Idee fuer die Substitution des Pressspans.. --> PVC..10mm Weis.. hoch-UV bestaendig, sehr Leicht.. wird auch fuer Lattenzaeune verwendet und jede Menge anderer Ausseneinsaetze.. Gibts in handelsueblichen Massen von 300 x 125 cm die Platten.. ca 60 euronen /stk oder billiger.. einfach zu verarbeiten, laesst sich gut saegen mit der Kreissaege.

Selbst wenn du es mit Spaxschrauben auf die Dachlatten schraubst kommt nichts durch die Schraubloecher durch an Feuchtigkeit.. das schliesst sich Dicht.. wems zu "tschungo" sein sollte, gummierte Unterlegscheiben verwenden..

Und ja! ich mein das tatsaechlich ernst.. Dieses weisse PVC ist tatsaechlich nachhaltig Hochwitterungsbestaendig.
wird seit Jahrzehnten auch im Fensterbau verwendet.. Richtig verarbeitet macht das locker 20 Jahre mit..

Ihr koennt euch das ja ueberlegen..

gangwald
02.12.2013, 22:47
Hier hast du die Schematik:

wenn's geht, baut euch das Dach so.. Die Bude wird trocken bleiben.. 111881

Verlorene Eier
02.12.2013, 23:01
:danke

Das ist perfekt, da bin ich ganz sicher. Werd mal Familienrat halten. Sieht aber nicht gut aus, meine dass das ganz sicher nichts wird. Der Winter steht vor der Tür, die Zeit rennt und mein Mann hat sich letztes WE böse in den Finger gesägt. Ja, das war auch beim Stall- Innenausbau.
Ich hab hier wirklich manchmal fast den Heulkrampf. Aber es muss ja weiter gehen und den Hühnis soll es auch gut gehen.
Also Dach runter geht erst im Frühjahr. Bis dahin alles was für die Tierchen nötig ist.........

mm66
02.12.2013, 23:23
Hallo gangwald!

Ist das so gemeint?
('Tschuldigung für die unbeholfenen Striche!)

111883

Oder so:

111884

LG, mm66

gangwald
02.12.2013, 23:42
Ja, du hast das Prinzip richtig wahrgenommen.. die eingezeichnete "Verlaengerung" (schwarze Striche) ist bei dieser Bauart noch nicht einmal notwendig, denn das ganze Funktioniert auch so.. Der Luftstrom geht in etwa genau so, wie du das gezeichnet hast durch die gesammte Huette.. Die Warmluft leitet sozusagen die Kaltluft von unten am Dach entlang.. Wichtig ist sich das Prinzip der entlangstreichenden Luft unter dem Dach zu nutze zu machen.. Denn diese ist dafuer zustaendig, Wasserpartikel aufzunehmen und herauszuleiten..

Das Dach ist und bleibt sozusagen immer "offen".. Ist aber gegen Windzug, Sturm, Peitschwasser, etc. sicher..
Die Bude bleibt sogar warm.. solche Dachkonstruktionen habt Ihr bestimmt schon gesehen..

mm66
02.12.2013, 23:52
Aber sitzen die Huhnis auf ihrer Stange nicht im Luftzug (fallende Kaltluft), wenn es die Verlängerung nicht gibt?

LG, mm66

gangwald
03.12.2013, 00:10
wie gesagt, die Konstruktion ist entscheidend.. eigentlich "faellt" die Kaltluft nicht sofort an der AussenWand herunter, sondern wird noch ein wenig mehr nach innen "getragen"durch die Warmluft ... Aber ihr koennt ruhig (wenns euch beruhigt) so eine Verlaengerung einbauen..Ein Fehler waer's nicht.. Es ist halt nur zusaetzliches Material (Kosten) zu beschaffen..

Ausschlaggebend fuer eine "Steuerung" der einfallenden/ausgehenden Warm/Kaltluft ist die Dimensionierung der Oeffnungen..

Ihr koennt auch die "Geschwindigkeiten" der Luftwechselrate durch eine zusaetzliche Oeffnung knapp ueber Fertigfussboden bestimmen..

mm66
03.12.2013, 00:25
Danke für die Info und deine Mühe!

LG, mm66

gangwald
03.12.2013, 00:36
Bittschoen.. es war aber auch deine Muehe, denn du hast Konstruktiv mitgedacht und die Zeichnung "verkommpletiert" ..das ist doch was.. Das ist genau das, woran die anderen teilhaben koennen..

Verstaendlicher fuer Laien eben.. sehr schoen..!:jaaaa:

Verlorene Eier
03.12.2013, 13:24
Ihr seid genial.

Mein Dach trocknet von unten langsam ab und ich werde berichten wie es weiter geht,

Herzlichen Dank an Euch :)

Lara44
03.12.2013, 14:03
Hallo gangwald,
hab gerade erst deinen Beitrag #69 gesehen. Vielen Dank noch dafür. Bin auch schon am Palettensammeln, so dass zumindest die Wetterseite bald verschalt werden kann.
Der Stall ist durch die zusätzlichen Lüftungsschlitze super trocken und trotz sinkender Nachttemperaturen warm.
Dein Gänsehäuschen hatte ich von Anfang an verfolgt:)

gangwald
03.12.2013, 14:38
Dein Gänsehäuschen hatte ich von Anfang an verfolgt:)

ok.. Lara, was ich allerdings noch zusaetzlich hier in meinen Gefilden gemacht habe (in Spananien).. ich habe meine Bude mit einem High-tech Hitzeschutz ausgestattet, zu sehen im Gaensehaeusi-thread.. Die Daemmung ist der Knaller! Strahlenschutz pur.. :p

und im Winter waermts.. und gegen die NSA hilft's auch.. Abhoersicher.. falls meine Gaensis mal was zu tuscheln haben.. :pfeif

gangwald
03.12.2013, 15:49
ach so.. der Hitzeschutz ist auf #14 im gaensehauesi-thread abgebildet..

Verlorene Eier
03.12.2013, 18:00
ach so.. der Hitzeschutz ist auf #14 im gaensehauesi-thread abgebildet..

Find ich nicht, sorry, hast du den Link dafür? Bin neugierig, Danke :laugh

gangwald
03.12.2013, 20:53
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/65071-Neues-Gaensehaeusschen?p=935232&viewfull=1#post935232

branda
07.12.2013, 09:33
Hallo miteinander.
Letzten Dienstag hab ich im Stall ein Zwischendach und Lüftungslöcher eingebaut, wie Mag es erklärt hat. Heute ist das Dach wieder fast trocken. Man sieht dass es in den nächsten Tagen sicher noch ganz trocknet. Und das trotz des immer noch eisigen oder zum Teil sehr nassen Wetter!

Ich bin begeistert!!!:jump

Vielen Dank für eure Hilfe:Bussi

Mag
07.12.2013, 11:57
Ich bin begeistert!!!:jump
Ich auch!

Dann probier ich das nächstes Jahr bei mir auch ;-)
Kleiner Spaß - ich habe Eternit-Platten als (Pult-)Dach - da wäre das evtl als Klimatisierung ne Option.
Wobei ich ehr zu einen Beschattungsnetz tendiere

branda
07.12.2013, 14:21
Kenn mich leider gar nicht aus. Und Beschattungsnetz sagt mir gar nichts. Aber du scheinst ja durchzublicken.
Das klappt dann sicher.

Bin einfach wahnsinnig froh, das es bei mir jetzt geklappt hat. Ich hatte sogar noch alles was ich dazu brauchte zu Hause rumliegen. Musste rein gar nichts kaufen um ein Zwischendach einzubauen. Da war ich auch ganz froh darum.