PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was macht ihr mit eurem Mist?



Angi&Manu
28.12.2013, 12:20
Hallo ihr Lieben!

Obwohl ich ja "nur" 5 Hühner + Hahn und 6 Wachteln habe fällt da ja doch ganzschön viel Mist an.

Den Stall der Hühner befreie ich täglich vom gröbsten Dreck, alle 1-2 Wochen (je nach Grad der Verschmutzung) wird komplett gewechselt.

Die Voliere reche ich jede Woche einmal aus.

Die kleine Wachtelvoliere mache ich etwa alle 1-2 wochen sauber.(Die beliebtesten Plätze öfter)


Gut, jetz kann man das ganze natürlich in die Bio Tonne verfrachten, ist aber unter Umständen recht viel. Auf den Kompost darf ich schon nichts mehr tun, das wird der Oma zu viel..

Jemand ne alternative Idee?

aria
28.12.2013, 12:43
Hallo,

also von Frühjahr bis Herbst habe ich auch im Stall nur reinen Sand, der ist einfachst abzurechen und damit habe ich weniger Mist. Jetzt im Winter benutzte ich gehäckseltes Stroh und da die Hühner auch länger im Stall sind gibt es etwas mehr Mist.
Ich empfehle dir einfach einen zweiten Komposter aufzustellen. Eine Variante wäre noch einen einfachen Holzkomposter mit Folie auszuschlagen, schichtweise Hühnermist mit Grünschnitt aufzufüllen und zu guter letzt Erde. Darin kannst du dann prima einen stark zehrenden Kürbis oder ähnliches anpflanzen - jedenfalls mache ich das so ;D

Zwergorpington
28.12.2013, 13:01
Jetzt im Winter kann man auch etwas davon um Obstbäume, Sträucher und aufs Gemüsebeet geben. Wenn die dann Früchte ansetzen geht das aber nicht mehr. Für den Sommer habe ich dann auch einen Kompost.

Hatschipuh
28.12.2013, 13:08
Miste jeden Tag den Stall und habe dann einen 15 l Eimer voll,den ich mit in den Reitstall nehme,dort kommt er auf den großen Misthaufen.

Nemesia
28.12.2013, 13:33
Moin,

Jetzt im Winter kann man auch etwas davon um Obstbäume, Sträucher und aufs Gemüsebeet geben. Wenn die dann Früchte ansetzen geht das aber nicht mehr. Für den Sommer habe ich dann auch einen Kompost.

hm...........eigentlich ist diese Variante mit dem frischen Mist auf den Beete und unter den Obstbäume auch nicht wirklich gut. Gerade Geflügelmist ist ja doch sehr "hitzig" und "scharf" - sprich er enthält doch recht viel Stickstoff. und gerade im Winter sollten die Pflanzen nicht mit Stickstoff versorgt werden.

Ich finde Aria's Vorschlag mit den seperaten 2. Kompost sehr gut.
Wenn Deine Kompostwirtschaft nicht schlechter ausschaut, als die Eurer Oma, müsste sie dafür doch wohl einen Platz bei ihrem Kompost zugestehen, oder? (ich nehme an, Ihr bewirtschaftet den Garten gemeinsam?)

Ansonsten ist noch anzumerken, daß es spezielle Kompostwürmer ( Tennessee-Wiggler - ich kenne sie unter diesem Namen) gibt, die doch erheblich schneller arbeiten, als der klassische Regenwurm.

Guckst Du z.B. hier:http://drumm-alfred.homepage.t-online.de/tips.htm

Kompostwürmer (Eisenia-foetida)

Der Kompostwurm ist kein Gartenwurm. Sein Vorteil ist die schnelle Umwandlung von organischen Abfällen in Wurmhumus. Je kürzer diese Umwandlungszeit ist, desto stärker ist die Düngekraft. Richtig dosiert macht dieser Naturdünger Ihre Pflanzen gesund und widerstandsfähig.
Die Kompostwürmer heißen auch:


Tennessee-Wiggler
Tigerwürmer
Kleine Rotwürmer
Kalifornische Rotwürmer
Mistwürmer



Dies hier http://www.wurmwelten.de/pferdemist.html ist zwar ein gewerblicher link aber die Seite behandelt das Thema Pferdemist. Grundsätzlich ist das, was dort gesagt wird, auch auf Geflügelmist anzuwenden:

Die Tennessees kann man kaufen, wenn man möchte, aber Ganz wichtig! es ist auch gut möglich bei jemanden um "Impfmaterial" zu bitten, der/die sie schon in der Kompostwirtschaft nutzt.

Ich habe mir vorgenommen, zum Frühjahr mal hier im forum eine Suchanzeige zu machen, villeicht habe ich ja Glück und ich kann so ein 5L Eimerchen mit Kompost incl. Tennessees gegen Portoerstattung bekommen.
Ich hatte sie früher auch in meinem vorherigen Garten, aber leider vergass ich, mir im Umzugsstress, etwas Kompostmaterial mitzunehmen, um meinen neue Kompostwitschaft hier im neuen Garten, damit zu "impfen".

Es ist wiklich ein deutlicher Unterschied zum normalen Kompostwurm - sie sind einfach schneller - wenn sie gut gepflegt werden.
Aber da hat man/frau den Bogen schnell raus, wirklich!

LG

Angi&Manu
28.12.2013, 13:44
Vielen Dank für die die Anregungen!

Ja, um einen zweiten Komposthaufen/Kompostierer werden wir wohl nicht drum rum kommen..
(Haben den Kompst noch ganz klassisch auf einen Haufen und der muss halt auch umgegraben werden und mit dem ganzen Hühnermist wird der einfach zu voll)

Kann mir da noch jmd weiterhelfen bezüglich der Größe?

Diese Würmchen klingen ja auch interesant:o
Da muss ich mal drüber nachdenken..

Bunte Huehner
28.12.2013, 13:51
Da muss ich gestehen dass wir es einfach haben, die kommen zum großen Misthaufen wo auch der Rindermist drauf kommt und wird auf die Wiesen rund ums Haus (knapp 8 ha) gefahren. Wenn ich das nicht hätte, würde ich wohl auch auf einen Komposter und die Würmer setzen.

Raichan
28.12.2013, 13:54
Es ist wiklich ein deutlicher Unterschied zum normalen Kompostwurm - sie sind einfach schneller - wenn sie gut gepflegt werden.
Aber da hat man/frau den Bogen schnell raus, wirklich!

LG

Wird es da nicht die gleichen Nebenwirkungen geben wie bei anderen Neozoen?

Nemesia
28.12.2013, 14:02
Ja, gell und sie sind tatsächlich kleiner als die typische "Metsche" (Regenwurm fast wie Minischlange - habe ich jedenfalls als Kind immer gedacht)

Bezüglich der Größe des Komposthaufens (je Miete etwa 1X1 Grundfläche - höchsten 1,20X1,20 ) habe ich für mich die Erfahrung gemacht, daß es mir sehr entgegenkommt, wenn ich zwischen jeder einzelnem Kompostmiete immer noch einmal den selben Platz für eine weitere Miete jeweils dazwischen habe. So kann ich ganz einfach von links nach rechts umsetzen (bin Rechtshänder)
Das erspart mir lange Wege und der Platz sieht immer ordentlich aus.
Also sieht es in etwa so aus:

:jaaaa: :neee: :jaaaa: :neee: :jaaaa: :neee:


Legende:
:jaaaa: = Kompostmiete
:neee: = freier Platz

Mir persönlich ist es halt wichtig, genügend "Ellenbogenfreiheit" für mich und die Grabeforke zu haben.

LG

laila10
28.12.2013, 19:02
Ich habe eine dankbare Nachbarin, die im Garten extra eine Ecke hat, wo der Mist ablagern kann.


Helga

mucke
28.12.2013, 19:09
Hallo Nemesia, das System hat sich bei mir auch bewährt...Da wo ich jetzt wohne ist der 'Mist' allerdings so schnell verrottet, dass ich gar nicht umsetzen brauche...und Kompostwürmer (etwas kleiner, eher dunkelrot und meist in ganzen Knäueln unterwegs) stellen sich doch im Kompost von ganz alleine ein? Da braucht man doch keine Amis einführen???

Nemesia
28.12.2013, 20:41
Hallo Nemesia, das System hat sich bei mir auch bewährt...Da wo ich jetzt wohne ist der 'Mist' allerdings so schnell verrottet, dass ich gar nicht umsetzen brauche...und Kompostwürmer (etwas kleiner, eher dunkelrot und meist in ganzen Knäueln unterwegs) stellen sich doch im Kompost von ganz alleine ein? Da braucht man doch keine Amis einführen???

Ob das echte Amis sind ? oder sie nur so Ami-mäßig heißen............

Wie dem auch sei, ja so richtig dicke Knäule von Würmern im Kompost habe ich vor Jahren auch einmal beim Umsetzen gefunden:

Ich hatte im Spätsommer des Vorjahres mehrere komplette Eierkartons (ohne "Folie" und Hochglanzbeschriftung) aber incl. der Eierschalen von den aufgeschlagenen Eiern, direkt auf den Kompost gegeben und diesen dann weiter aufgesetzt.
Im nächsten Frühsommer beim Umsetzen hatte ich dann eine Regenwurmkindergarten in jeder einzelnen Eierschalenhälfte - es sah aus wie frisches Mett.
Überhaupt nicht ekelig, sondern einfach nur beeindruckend!
So viel junge Regenwürmer auf eine Haufen habe ich nie wieder gesehen.
Ich habe die "Methode" mit den gefülten Eierkartons zwecks Regenwurmzucht dann immer wieder einmal gemacht, um meinen "Elternwürmern" eine Eierablagemöglichkeit anzubieten.

Du bringst mich da auch auf einen Gedanken (irgendwie war mir das alles in Vergessenheit geraten - ob ich wohl alt werd?:rotwerd):

Das werde ich jetzt wieder vorbereiten und meine einzelnen Kompostmieten damit präparieren - es sollte mich wirklich nicht wundern, wenn unter solchen Bedingungen auch der "einfache" Kompostwurm genug "Verarbeitungskapazität" hat.

Recht hast 'e!!!!!!!!!!!!!!!

Danke, daß Du meine Erinnerung aufgefrischt hast!!!!:cluebat (leichte Schläge auf den Hinterkopf erhöhen angeblich das Denkvermögen)


LG

mucke
28.12.2013, 20:43
Autsch, ah, aua...danke, es reicht, ich kann jetzt wieder denken! ;.)

Nemesia
28.12.2013, 21:30
Autsch, ah, aua...danke, es reicht, ich kann jetzt wieder denken! ;.)

aber ich habe doch von meinem Erinnerungsvermögen gesprochen daß DU wieder aufgefrischt hast:
Danke, daß Du meine Erinnerung aufgefrischt hast!!!!:cluebat (leichte Schläge auf den Hinterkopf erhöhen angeblich das Denkvermögen)

Bei Dir muß nur das Konzentrationsvermögen aufgefrischt werden:kaffee :pfeif*unschuldig-pfeif*

Aber nix für ungut:freund

LG
sendet
Nemesia

mucke
28.12.2013, 21:34
Ich weiß doch, ich wollte nur einen Witz machen.....

Nemesia
28.12.2013, 21:38
Ich weiß doch, ich wollte nur einen Witz machen.....

..............ach man eh und ich dacht' schon -
..............das haste jetzt davon, nu' muste Smilykaffee bis zum Abwinken "süppeln"

joe & ed
28.12.2013, 21:49
Hallo ihr Lieben!

Obwohl ich ja "nur" 5 Hühner + Hahn und 6 Wachteln habe fällt da ja doch ganzschön viel Mist an.

Den Stall der Hühner befreie ich täglich vom gröbsten Dreck, alle 1-2 Wochen (je nach Grad der Verschmutzung) wird komplett gewechselt.

Die Voliere reche ich jede Woche einmal aus.

Die kleine Wachtelvoliere mache ich etwa alle 1-2 wochen sauber.(Die beliebtesten Plätze öfter)


Gut, jetz kann man das ganze natürlich in die Bio Tonne verfrachten, ist aber unter Umständen recht viel. Auf den Kompost darf ich schon nichts mehr tun, das wird der Oma zu viel..

Jemand ne alternative Idee?

mach mal ein aushang bei den kleingärtnern, die sind auf den "mist" ganz wild

Mara1
21.02.2014, 15:57
Wie dem auch sei, ja so richtig dicke Knäule von Würmern im Kompost habe ich vor Jahren auch einmal beim Umsetzen gefunden:

Ich hatte im Spätsommer des Vorjahres mehrere komplette Eierkartons (ohne "Folie" und Hochglanzbeschriftung) aber incl. der Eierschalen von den aufgeschlagenen Eiern, direkt auf den Kompost gegeben und diesen dann weiter aufgesetzt.
Im nächsten Frühsommer beim Umsetzen hatte ich dann eine Regenwurmkindergarten in jeder einzelnen Eierschalenhälfte - es sah aus wie frisches Mett.
Überhaupt nicht ekelig, sondern einfach nur beeindruckend!
So viel junge Regenwürmer auf eine Haufen habe ich nie wieder gesehen.
Ich habe die "Methode" mit den gefülten Eierkartons zwecks Regenwurmzucht dann immer wieder einmal gemacht, um meinen "Elternwürmern" eine Eierablagemöglichkeit anzubieten.



Meinst du daß die Wurm-Ansammlung den Eierkartons lag, oder einfach an den Eierschalen? Die Kartons werden sich wahrscheinlich schon zersetzt haben in der Zeit, oder? Ich überlege, ob ich meinen fleißigen Würmern auch solche Kinderstuben anbieten soll, und ob es da genügt, wenn ich halbe Eierschalen eingrabe, ohne Schachteln.

LG
Mara

5-camper
21.02.2014, 16:19
Ich habe jetzt über Winter eine dicke Torf -Sand -Schicht als Einstreu.Das kommt in Frühjahr aber einfach unter die Büsche.Der Rest vom Kotbrett wird in Geartensäcken mit dem Meerieinstreu zum Bauern gebracht.Habe zum Glück zwei-einer nimmt es aufs Feld,der andere für die Biogasanlage.

Nemesia
21.02.2014, 16:54
Meinst du daß die Wurm-Ansammlung den Eierkartons lag, oder einfach an den Eierschalen? Die Kartons werden sich wahrscheinlich schon zersetzt haben in der Zeit, oder? Ich überlege, ob ich meinen fleißigen Würmern auch solche Kinderstuben anbieten soll, und ob es da genügt, wenn ich halbe Eierschalen eingrabe, ohne Schachteln.

LG
Mara

Na ja, durch die Kombination "Eierschachtel mit halben Eierschalen" entsteht meiner Meinung nach, schon ein Vorteil:

Der Eierkarton verhindert, daß die Eierschalen beim weiteren aufsetzen mit Kompostgut gefüllt werden (voll fallen). So sorgt der Karton für eine Weile durchaus dafür, daß die Regenwürmer in die Behausung einziehen können, um dort ihre Eier abzulegen.
Erst wird der neu aufgesetzte Komposthaufen ja bis 60 - 70 Grad heiß und erst wenn die einzelnen weiteren Phasen der Rotte durchlaufen sind, kommen nach und nach die Regenwürmer und durchwandern den Haufen.
Bis dahin ist die "Eierschachtel mit halben Eierschalen"-Kombi aber immer noch stabil genug den Regenwürmern den Einzug in die zukünftige Kinderstube - die Eierschalen - zu gewährleisten. Der Eierkarton hält so zu sagen die Tür auf:jaaaa:.......
So war es bei unserem Kompost jedenfalls.

LG

Mara1
21.02.2014, 18:20
Das hört sich plausibel an, dann werde ich es auch so machen. Und an einer anderen Stelle - zum ausprobieren - die Eierschalen allein nehmen. Dann sehe ich ob sich in den Schalen allein auch Würmer ansiedeln. So weit die Theorie. In der Praxis könnte es daran scheitern, daß ich die Schalen nicht mehr finde, oder die Hühner sie vor mir ausbuddeln. Hm. Vielleicht mache ich da besser noch einen Versuchs-Kompost neben dem Hühnerauslauf. Danke für den Tipp, es ist sicher einen Versuch wert.

LG
Mara

Nemesia
21.02.2014, 18:52
Berichte doch mal, wie es gelaufen ist:)

Bohus-Dal
22.02.2014, 09:12
Wird es da nicht die gleichen Nebenwirkungen geben wie bei anderen Neozoen?
War auch mein Gedanke. :unsicher



Das mit dem Eierkarton-Eierschalen-Regenwurmkindergarten will ich auch ausprobieren.

_0tto_
22.02.2014, 13:13
Ich kompostiere.
Die Kotbretter werden bei mir mit Sägemehl eingestreut. Diese Mischung aus feinem Holz (große Oberfläche) und Hühnermist ca. 1 zu 1, so glaube ich, muss sich eigentlich prima ergänzen.
Wenigstens ergibt das, vom Aussehen her, einen schönen Kompost. Ob der auch eine optimale Zusammensetzung hat, kann ich nicht sagen.
Für Starkzehrer wie Kartoffeln scheint das aber ein guter Dünger zu sein; Kürbisse und Zucchini gehen ab wie "Schmitz Katze".

Nemesia
22.02.2014, 15:08
Ich kompostiere.
Die Kotbretter werden bei mir mit Sägemehl eingestreut. .............................................. Ob der auch eine optimale Zusammensetzung hat, kann ich nicht sagen.
Kürbisse und Zucchini gehen ab wie "Schmitz Katze".

Hallo Haitu,

wenn Du auch mit dem Blütenansatz und dem letztendlichen Ertrag bei den Kürbissen u Zucchini zufrieden bist und dann auch noch die Lagerfähigkeit der Früchte gut ist, dann kann ich mir kaum vorstellen, daß die Zusammensetzung/Inhaltsstoffe Deines Kompost ungünstig sein wird.

Da das Sägemehl ein recht weites CN-Verhältnis hat, ist es gewiss eine gute Kombination mit dem Geflügeldung (hoher Stickstoffgehalt).

Aber: Ich meine mich nur zu erinnern, daß mir mein lieber alter Gemüsegartennachbar immer wieder sage, daß der Geflügeldung von allen Tierexkrementen der, mit dem höchten Kaliumhaltig ist. - das könnte mittelfristig zum Thema werden, denn:



aus: http://www.hortipendium.de/Kalium
ÜberschusssymptomeAbgesehen von den Salzschäden, die infolge von zu hohen Kalium-Düngergaben entstehen, sind Überschussschäden kaum, wenn überhaupt, zu verzeichnen. Zu den Versalzungen kommt es hauptsächlich auf sorptionsschwachen Standorten. Derartige Schäden können jedoch auch durch andere hohe Düngergaben entstehen. An den Salzschäden durch Kalium-Dünger (http://www.hortipendium.de/Kaliumd%C3%BCngung) sind jedoch meist auch die begleitenden Anionen, insbesondere Chlorid, beteiligt. Da es zu einer Ionenkonkurrenz kommt, geht mit Kaliumüberschuss auch oftmals ein Calcium (http://www.hortipendium.de/Calcium)- und Magnesium (http://www.hortipendium.de/Magnesium)-Mangel einher. Im Boden zerstören hohe K+-Konzentrationen die Krümelstruktur, da sie die Calcium-Ionen verdrängen und diese die Krümelbildung fördern. Die Pflanzen vertragen einen Kalium-Überschuss einigermaßen ohne Probleme. Die einzigen Schäden, die auftreten können, sind Blattrandnekrosen, die mit den Salzschäden einhergehen.



Somit wäre meiner Meinung nach bei einem reinem Kompost aus Geflügeldung und Sägemehl nur im Hinterkopf zu bewahren, daß es zu einem Calcium- und Magnesiummangel bei den Pflanzen kommen kann.



Mangelsymptome: Magnesium

Magnesiummangel hemmt vor allem die Photosynthese der Pflanzen. Von der Blattmitte aus kommt es zu Blattchlorosen und später -nekrosen. Die Blattadern und ein sie umgebender schmaler Saum bleiben grün. Das Verschwinden des Blattgrüns liegt jedoch mehr an einer Hemmung der Eiweißsynthese, als an einem direkten Mg-Mangel für die Chlorophyllsynthese. Bei Magnesiummangel wird das Magnesium aus den älteren in die jüngeren Blätter verlagert. Aus diesem Grund treten die Mangelerscheinungen auch schneller und auffälliger an den älteren Blättern auf. Es besteht zudem Konkurrenz mit der Calcium (http://www.hortipendium.de/Calcium)-Aufnahme.
In der folgenden Tabelle sind die Mangelerscheinungen etwas detaillierter für die jeweiligen Pflanzenarten beschrieben.
zu der Tabelle geht's hier lang: http://www.hortipendium.de/Magnesium#Mangelsymptome (sehr gut und übersichtlich)





Mangelsymptome Calcium


http://www.hortipendium.de/images/thumb/0/0c/Malus_domestica_%27Summerred%27_bitterpit%2C_kurks tip_%28c%29.jpg/200px-Malus_domestica_%27Summerred%27_bitterpit%2C_kurks tip_%28c%29.jpg (http://www.hortipendium.de/Datei:Malus_domestica_%27Summerred%27_bitterpit,_k urkstip_%28c%29.jpg) http://www.hortipendium.de/skins/common/images/magnify-clip.png (http://www.hortipendium.de/Datei:Malus_domestica_%27Summerred%27_bitterpit,_k urkstip_%28c%29.jpg)
Calciummangelsymptome am Apfel: Stippe


Calciummangel führt zu einer Hemmung des Wachstums und der Wurzelbildung. Des weiteren werden die Pflanzen anfälliger für Pilzkrankheiten. Calcium wird ausschließlich mit dem Transpirationsstrom transportiert, weshalb die Mangelerscheinungen zuerst an den jüngeren Blättern zu sehen sind. Aufgrund der längeren Transpiration kann sich in den älteren Blättern mehr Calcium ansammeln und sie sind deshalb nicht so stark von dem Mangel betroffen. Die Pflanze stirbt bei starkem Calciummangel somit von oben her. Zunächst sterben die Vegetationspunkte ab. Die Chlorosen beginnen an den Spitzen und Rändern der jüngsten Blätter. Da die Zellwände aufgrund des Mangels schlecht ausgebildet sind, kommt es zum Zusammenbruch des Gewebes. Dies verursacht ein hakenförmiges Abknicken der Triebe und Blütenstiele. Bei Äpfeln löst der Gewebezusammenbruch die sogenannte Stippe (http://www.hortipendium.de/Stippe) aus. Charakteristisch für den Calciummangel bei Tomaten ist die Fruchtendfäule (http://www.hortipendium.de/index.php?title=Fruchtendf%C3%A4ule&action=edit&redlink=1), die sich in schwarzen Flecken an der Fruchtspitze äußert.
Die folgende Tabelle beschreibt die Calcium-Mangelsymptome an verschiedenen Arten: http://www.hortipendium.de/Calcium#Mangelsymptome




Ob der (Kompost) auch eine optimale Zusammensetzung hat, kann ich nicht sagen.

Ich hoffe, mit den von mir o. g. Informationen kannst Du Deinen Kompost besser einschätzen und evtl. einmal auftretende Veränderungen an den Pflanzen auch schneller "diagnostizieren".

LG
und ein schönes Gartenjahr
wünscht
Nemesia

Liahona
26.02.2014, 20:11
Gibt es einen Kleingartenverein in Deiner Nähe? Kleingärtner nehmen gerne Hühnermist kostenlos ab - dafür sollen sie es sich auch bitte selbst abholen.