PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : hängende Sitzstangen - wer hat Erfahrung ?



Bienenmama
08.01.2014, 23:04
Halli hallo !!

ich überlege meine Sitzstangen an zB einer Kette hängend von der Decke anzubringen. Hat damit Jemand Erfahrung ? Vor allem natürlich wie ich es mache damit die Dinger dann nicht schaukeln wie bolle wenn die Damen sich ihre Schlafplätze suchen, was meist zu einem argen Gewimmel führt bis endlich jede so sitzt wie sie will.

Im Moment liegen sie halt unbefestigt in gekieselgurten Balkenschuhen bzw die andere Stange/Ast habe ich auf so Regalbodenhaltern festgeschraubt. Das taugt mir aber nicht weil hinter diesen Haltern sich gerne die Milbenviecher verkriechen....

Also hat Jemand auch seine Sitzstangen aufgehängt ? wenn ja wären Fotos toll !!!!

Lg Biene

catrinbiastoch
08.01.2014, 23:15
Ich habe das nur in der Vogelvoliere so . Als ich dort mal Zwerghuhnküken groß zog , saßen die bald mit Begeisterung mit auf den Birkenstangen . Im Stall der großen Hühner ? Ich weiß nicht ? Wenn die Sitzstangen in Schwung kommen durch die Hühner , könnte es recht panisch werden . Früher hatte ich mal Leghornhennen mit in der Truppe . Die saßen oft auf durchhängenden Elektrokabeln , kamen ins Schaukeln und haben Völkerstämme verrückt gemacht . Aber Versuch macht kluch ! L.G. Catrin

Bienenmama
08.01.2014, 23:24
deswegen ja meine Frage wie ich das ganze sichere so dass es eben nicht schaukelt. evtl. noch waagrechte Ketten / Seile oder sowas.... keine Idee, deswegen frage ich...

mucke
08.01.2014, 23:37
Ich glaube, so straff kannst Du das gar nicht aufhängen, dass es überhaupt nicht schaukelt...

catrinbiastoch
08.01.2014, 23:37
Hilfe...hab Dich kaum wieder erkannt !!! Unsere Sitzstangen im Hühnerstall sind von Wand zu Wand befestigt .Mit mehr kann ich leider nicht dienen. L.G. Catrin

Bienenmama
08.01.2014, 23:38
Ich glaube, so straff kannst Du das gar nicht aufhängen, dass es überhaupt nicht schaukelt...

ja das befürchte ich auch.....

hexchen
12.01.2014, 19:36
Hallo, wie wäre es denn, die Sitzstangen nicht an beweglichen Ketten, sondern an Stangen/Stäben aufzuhängen, die an den Enden ein Gewinde haben und so ganz einfach festgeschraubt werden können. Habe diese Stangen in den unterschiedlichsten Längen und Stärken in allen möglichen Baumärkten schon gesehen.

Brillenhuhn
13.01.2014, 11:01
Ich glaube, so straff kannst Du das gar nicht aufhängen, dass es überhaupt nicht schaukelt...

mit der richtigen Technik schon!

Habe meine 3 Zuchtabteile mit hängendn, dicken Ästen ausgestattet.

114934

Man darf nur nicht mit einem Seil an die Sache rangehen pro Astende, sondern mit 2.
Dazu habe ich in diesem Abteil noch 2 dicke Äste miteinander verbunden, somit sind sie an 3 Enden mit je 2 Seilen befestigt. Da schaukelt nichts!

114935

In diesem Abteil habe ich nur eine Stange, aber an der Decke an jeder Seite mit 2 Nägeln befestigt.

Alles wunderbar und alle schlafen drauf :)

Bienenmama
13.01.2014, 11:13
ok, ja cool, muss ich mir heut mal ansehen, Wäscheleine ist auch eine gute Idee, da krabbeln auch keine Milben dran rum oder ?

@hexchen: in welcher Abteilung gäbe es denn solche Stangen und wo haben die das Gewinde ? hab ich noch nie gesehen.....

mucke
13.01.2014, 11:43
Die heißen Gewindestangen. Einfach einen netten, hilfsbereiten Mitarbeiter im Baumarkt fragen.
Die Idee mit den Wäscheleinen istwirklich gut!

Bienenmama
13.01.2014, 11:58
@Brillenhuhn, hast du die nur drumrumgewickelt oder ein Loch durchgebohrt und die Leine auch durchgezogen ?

Holzwurm
13.01.2014, 13:53
Ich hab in einem Stall wo die Appenzeller früher drin waren, einen ganzen Baum "aufgehängt" ;)
Hab ihn mir auf die richtige Länge gesägt, die winzigsten Ästchen weg gemacht aber schöne dicke dran gelassen. Vorne & Hinten Loch durch, Metalldraht durch und aufgehangen. Zur Unterstützung ( da 4m lang) hab ich noch 2 Befestigungen in der Mitte gemacht und aufgehangen. Hat trotzdem immer mal ordentlich geschaukelt wenn einer rauf oder runter ist :)
Das Geschaukel hat die Tiere nie gestört :)
In der freien Natur wenn sie aufbaumen schaukelts ja schließlich auch ;)

Darwin
13.01.2014, 15:55
Meine Sitzstange (Rundholz) "hängt" auch, an dünnen Stahlseilen. Damit es nicht allzu sehr schaukelt, wenn die Tiere hinauf- oder hinab fliegen, habe ich in der Verlängerung der Stange noch eine Verbindung mittels einer kleinen Kette zur Wand angebracht. Die Vorrichtung hat den Vorteil, dass die Tiere sich nicht gegenseitig von der Stange jagen, da das Ganze bei Streit allzu sehr wackelt. Bei mir sitzen nur die ranghöchsten Hennen und der Hahn auf der Konstruktion und die anderen auf den fest angebrachten Stangen, also muss es wohl OK für die Tiere sein. Fuchssicher ist das Ganze obendrein.

Quaki
13.01.2014, 20:35
Hallo
Habe im vorherigen Kuhstall 10 cm breite und 60 cm lange Eisenteile mit Spaxschrauben an den oberen Balken befestigt. Unten wurden sie vom Schlosser gebogen und da wurden die Querlatten darauf geschraubt.
Die Hühner lieben diese Hochsitze.
Allerdings habe ich die Vermutung, daß die Milben über die gekalkte Decke die Eisenstangen herunterkommen, denn da wo die Latten aufliegen hat es gerne Milben, da hab ich dick Kieselgur darauf.
Ist nicht die optimale Lösung gegen Milben.
Gruß Quaki

Bienenmama
13.01.2014, 20:53
hab mir heut ne Wäscheleine besorgt und werde das mal mit dem V-Aufhängen probieren.... ich berichte dann ;)

Brillenhuhn
14.01.2014, 10:01
bei den Stangen mit der Wäscheleine habe eine Seite an der Decke befestigt, die nur um die Stange gewickelt und dann das andere Ende an der Decke festgemacht.
Würde aber an jedes Stangenende 2 Schraubhaken reinschrauben, damit die Stange sich nicht dreht.
Bei dem Ast habe ich ihn so hingewurschtelt das sich nichts mehr verdreht.
Werde aber irgendwann noch Schraubhaken befestigen, dann kann man die Stange bei Bedarf auch mal leichter aushängen.

Bienenmama
26.03.2014, 22:57
so ihr Lieben, nachdem ich einige Monate herumprobiert habe hier mein KNOFF-HOFF:

118870

man muss ein bischen herumprobieren bis man die Position für die Haken gefunden hat bei denen die Stange dann am wenigsten schaukelt. zusätzlich habe ich das eine Ende da es fast an eine Wand grenzt noch zusätzlich waagrecht mit Wäscheleine befestigt.

die Hülsen (Leerrohr Elektro) hab ich über die Ketten weil ich Angst hatte dass die sich mit den Zehen mal drin verfangen könnten..... ich glaub so isses ganz gut, jetzt muss es nur noch seinen Zweck erfüllen: den Milben den Weg schwer machen.....

Hab dann auch vor in die Röhrchen Kieselgur einzublasen, dann müsste sie sich da ja erstmal durchkämpfen, was mir nicht möglich erscheint......

na was sagt ihr....

fuori
30.03.2014, 13:21
Hallo Bienenmama,

Ich finde, das sieht gut aus! Wie hast du die Ketten denn an der Wand befestigt? Ich möchte meine neuen Sitzstangen auch aufhängen, allerdings hab ich Bedenken, dass so normale Schraubhaken aus dem Holz ausreißen, wenn die dicken Hühner zu fünft darauf sitzen ;)

Die Idee mit der Kieselgurfüllung ist gut - kann in jedem Fall nicht schaden :)

lg, Matze

Trollslender
30.03.2014, 18:04
119082119083119084119085

Also so sind meine Sitzstangen aufgehängt und ich bin sehr zufrieden !

Bienenmama
30.03.2014, 21:13
Mit Schraubhaken. Die gibts ja in verschiedenen Stärken und es verteilt sich ja auf 4.


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

fuori
31.03.2014, 09:00
Stimmt. Ich find nur, dass auch die Gewinde von den Großen ziemlich wenig vertrauenserweckend aussehen.. Aber du hast natürlich Recht - 5kg pro Haken sollten schon gehen ;)
Was hast du denn für Hühner? Auch eher etwas Schweres?


Sent from my iPhone using Tapatalk

Bienenmama
31.03.2014, 09:09
och ne bunte Mischung, siehe Signatur.
auf der Schwebestange dürfen aber nur die Ranghöchsten sitzen. die 3 Sussex, die Maransmix, der Bielefelderhahn mit seiner Henne, die New Hampshire und die Vorwerk. das andere Volk muss sich auf den beiden anderen Stangen tummeln.

das hält Bombe da reissen die nix raus.....

fuori
31.03.2014, 09:18
Bei diesem blöden Tapatalk sieht man die Signatur leider nicht :(

Alles klar, da kommt also auch ein bisschen Gewicht zusammen ;) Danke dir!


Sent from my iPhone using Tapatalk

HHH1961
02.05.2014, 00:01
Hallo,
tolles Forum! Als absoluter Hühnerhalter-Neuling plane ich derzeit den Bau eines Stalles und lese daher interessiert die Beiträge und Anregungen hier.

Ich habe Fragen zur Sitzstange bzw Milben. Soweit ich das verstehe, kann man wohl kaum vermeiden, dass sich irgendwann Milben im Stall einstellen. Ist das Problem hauptsächlich, dass die Milben des Nachts die schlafenden Hühner aufsuchen? Deswegen die Idee die Schlafstange aufzuhängen? Krabbeln die Milben denn nicht die Kette, das Seil oder was auch immer runter?

Seid nachsichtig mit mir, wenn das blöde Fragen sein sollten
bittet der HHH1961

Nicolina
02.05.2014, 00:42
Ja @HHH, speziell die rote Vogelmilbe kann zum Problem werden, da sie auch bereits Resistenzen gegen die üblichen
"Bekämpfungsmaßnahmen" gebildet hat und in sofern jede Form der Vermeidung/Erschwerung zum Zugang dieser auf eben den Sitzstangen eine gute Idee ist.
Hier gibt es Leute, die Klebefallen an den Stangen haben und wenn du dich weiter durchliest, wirst du sicher auf noch anderere Ideen dazu stoßen.
Herzlich Willkommen auf diesen Wege auch noch:)

Laura
02.05.2014, 01:08
Willkommen im Forum!
Wenn du alles neu planst, kannst du hier wirklich viele Tipps mitnehmen.
Zu den Milben: Die rote Vogelmilbe schlüpft aus Eiern, die auch im Winter monatelang auf feuchte Wärme gewartet haben. Auf der Suche nach Blut findet sie nachts die Hühner. Morgens wandert sie zu einem Ruheplatz zurück, um abends wieder auf die Hühner zu laufen. Du mußt also diese Wanderschaft verhindern.
Sicher ist, daß sie in Öl ersticken. Dazu gibt es hier schon Konstruktionen, wo die Ketten oder Stangenhalterungen in Öl stehen. Ist der Stall, auch die Decke, weiß gestrichen, siehst du einen Befall sofort. Außer der Verhinderung der Wanderschaft, ist eine tägliche Kontrolle die beste Prophylaxe.
Alle anderen Parasiten, die am Tier leben, müssen sie durch ihr tägliches Baden selbst entfernen.
Gruß, Laura

Bienenmama
02.05.2014, 07:56
oder durch Verminex und Kieselgur selbst entfernt werden ;)

HHH1961
03.05.2014, 19:15
@Nicolina, Laura und Bienenmama: Danke für Eure Antworten.

Der Stand der Planung ist, dass ein Sandbad unterhalb des Hühnerhauses, wo es immer trocken sein wird, angelegt wird. Ein bisschen vorbeugende Körperpflege werde ich von den Damen wohl erwarten dürfen.

Ich habe irgendwo gelesen, dass die Milben eher nachtaktiv sind, insofern verstehe ich, wenn die Sitzstange das Hauptziel ist. Die Idee mit den hängenden Stangen fand ich erst ganz interessant, aber nicht so ganz überzeugend, da ja die Milben sehr wohl auch die Halteseile bzw -ketten herunterkriechen können. Zumindest in der Theorie überzeugt mich nun eher die Variante "Standfüße der Sitzstange in mit Öl gefüllten Dosen". Hat schon mal jemand beides, also hängende Sitzstangen sowie Öl-bewehrte Sitzstangen-Füße, probiert und hat im Sinne eines Vergleiches praktische Erfahrungswerte? Nimmt man Speiseöl? Oder für die Gourmet-Milben auch gern kalt gepresstes Olivenöl?

Milben, die sich in dunklen Legenestern an den Damen vergreifen wollen, könnte man vermutlich den Zugang zum Nest erschweren, indem man den Zugang rundum mit doppelseitigem Klebeband bewehrt, oder?

... fragt nochmal der HHH1961, weil er es möglichst alles richtig machen will.

Laura
03.05.2014, 20:21
Wichtig ist vor allem, daß die Hühner beim Schlafen nicht mehr die Wände berühren dürfen.
Wir hatten letztes Jahr die Stangenbefestigung geändert. Evtl. Milben hätten durch einen Ölbecher schwimmen müssen, um zu den Hühnern zu kommen. Aber wie gesagt, Öl vernichtet sie effektiv.
Das Problem war nur, daß sich immer wieder Dreck in den Bechern ansammelte. Also wurde es diese Woche wieder geändert.
Da wir aber noch einen neuen Stall bauen wollen, wird dieser hängende Sitzstangen haben. Da kann ich die Ölsperre weiter oben anbringen. Die Ketten sind schon besorgt, die Lösung mit den Ölbechern kommt noch.
Aber auch das Einstreichen der Stangen mit Pflanzenöl wirkt schon. Die Milben, die auf dem Huhn mit herein kommen, müssen zur Eiablage ja auf die Stangen.
Klebefallen werden wohl nur zu Testzwecken angebracht. Ob Milben da sind oder nicht. Bei dem Staub im Stall halten die Flächen nicht lange.
Die Legenester sind bei mir rundherum geschlossen. Nur von vorne schiebe ich eine Kunststoffkiste rein. Die kann man richtig heiß ausspülen. Da gibt es keine Parasiten. Dieses Regal hat auch keine Verbindung zur Wand und keine Löcher.
Öl: ein für Hühner ungefährliches reines Planzenöl
Gruß, Laura

HHH1961
03.05.2014, 20:32
... das Problem war nur, daß sich immer wieder Dreck in den Bechern ansammelte. Also wurde es diese Woche wieder geändert.
Da wir aber noch einen neuen Stall bauen wollen, wird dieser hängende Sitzstangen haben. Da kann ich die Ölsperre weiter oben anbringen. Die Ketten sind schon besorgt, die Lösung mit den Ölbechern kommt noch.

Mmh. Dass in die Becher Dreck fallen könnte, hatte ich nicht bedacht. Dann sind vielleicht hängende Stangen doch die Lösung. Aufgehängt an Gewindestangen, im oberen Bereich durch Ölbecher geführt. Müsste man mit Gummidichtung und beidseitigen Muttern dicht bekommen können.


... die Legenester sind bei mir rundherum geschlossen. Nur von vorne schiebe ich eine Kunststoffkiste rein. Die kann man richtig heiß ausspülen.

Das muss ich mir dann so vorstellen, dass die Eientnahme von vorn geschieht, oder? Ich wollte die Eier von hinten herausnehmen können, das geht dann wohl nicht !?!

Tina_67
03.05.2014, 20:36
[...] ein Sandbad unterhalb des Hühnerhauses [...]

Sand ist da eher, ähem, suboptimal. Der staubt eher wenig. Bzw. gar nicht. (Falls Dein Sand doch staubt, wär er mir verdächtig ;) ) Nimm da mal lieber schön trockene Gartenerde. Die wächst außerdem kostenneutral nach. Und die Hühner lieben sie.

Fröhliche Grüße
Tina

Laura
03.05.2014, 21:39
Normalerweise sind in den Legenester keine Vogelmilben, da dort nachts kein Huhn ist. Aber da wir eh neue machen mußten, wurden sie milbensicher aufgestellt.
121509

Auch die Anflugstange hat keinen Kontakt zu den Nestern.
Solange man immer die Verhinderung einer Milbenplage in der Planung hat, ist alles gut.
Milben sitzen tagsüber versteckt in der Nähe der Schlafstangen und legen auch dort ihre Eier.
Zum Sandbad: Dreck bringen die Hühner alleine da rein, es muß aber absolut trocken sein, sonst graben sie sich selber eins. Holzasche ist sehr wichtig für meine Hühner. Selbst für die Küken habe ich extra den Ofen angemacht, damit sie ihr Aschebad bekommen.
Gruß, Laura

obiwan
05.05.2014, 06:07
das ist mal eine praktische Idee für Legenester. Wir bauen demnächst einen größeren Stall und ich glaube das werde ich genau so adaptieren :D

Bienenmama
05.05.2014, 07:16
@Laura wie hast du die Plastikboxen arretiert ? kippen die nicht dauernd nach vorne wenn die Hühner rein und rausgehen ?
Meine verweigern u.U. ein Nest weil ich die Kiste nicht festgemacht hatte und sie gerne auf den Rand steigen und das Ding dann kippelt.

Bienenmama
05.05.2014, 07:22
muss nochmal was erläutern bezgl. der Ketten: ich habe aus Angst die könnten sich verletzen (mit den Krallen/Zehen zB drin hängenbleiben) so Leerrohre Elektro drumrumgemacht, bzw die Ketten da durchgeführt. Die Ketten haben fast keine Berührungspunkte zu den Rohren, bzw hab ich in die Rohre schön Kieselgur geblasen so dass sie sich da durchgraben müssten was ich für ausgeschlossen halte.

Kurzum, bisher keine Milben.

Laura
05.05.2014, 12:23
Das Regal ist von Ikea, expedit, gebraucht gekauft. Dazu die passenden Kunststoffkisten von Ikea. Dahinter eine Massivholzplatte. Keine offene Bohrungen oder Löcher. An der Rückwand sind von innen Metallhaken geschraubt, so daß ich die Kisten beim Einschieben vorne nur etwas anheben muß. Das Anheben und Schieben gefällt den Damen auch, da sie beim Eier entnehmen stur sitzen bleiben. Gerade bei den unteren Kisten ist das Rausziehen sehr Rücken schonend.
Die Anflugstangen bestehen aus einem Unterteil eines Metalltisches, die Beine gehen noch unter das Regal und somit stehen sie stabil. Alles kann zur Reinigung einfach rausgehoben werden.
Die Nester sind vielleicht nicht romantisch und kuschelig, aber die Hühner haben sie sofort, noch beim Einrichten, ausprobiert und sind sehr pflegeleicht. Auch beim Umsetzen einer Glucke haben sie sich schon bewährt.
Gruß, Laura

raregroem
05.05.2014, 18:21
@laura: gute Idee mit dem Expedit!

LG m.

Laura
05.05.2014, 19:47
Die Idee war eigentlich das Teil in Rosa zu kaufen. Das stand so bei Ikea und ich dachte sofort an die Damen zu Hause. Ein paar Stunden später bot mir jemand das Regal in Braun für 6€ an.
Aber in dem neuen Stall wird es dann wohl zu den silbernen Ketten für die Stangen auch noch ein rosa Regal geben.
Gruß, Laura

obiwan
06.05.2014, 06:44
ich kapier das mit den Haken nicht ganz. Wo hängen die ein?

Laura
06.05.2014, 14:34
Stell dir einfach einen L-förmigen Nagel vor, der nicht ganz eingeschraubt wurde, sondern 2cm Platz für den Rand der Kiste läßt. Das heißt, du mußt die Kiste immer etwas anheben, wenn sie bis zur Rückwand durchgeschoben werden soll.
Der Haken muß natürlich dafür direkt über dem Rand der Kiste eingedreht werden.

obiwan
06.05.2014, 17:49
jetzt hab ichs begriffen, danke!

krümel232
26.01.2015, 07:23
Der Thread ist zwar schon ein wenig älter, aber ich würde ihn gerne nochmal aufgreifen, da ich gerne hängende (an Ketten) Sitzstangen für meine Huhnis bauen möchte.
Nun habe ich mal eine ganz grundlegende Frage. In diesem Thread gibt es Bilder wo die Sitzstange an 4 Ketten (jeweils 2 auf einer Seite) an der Decke bzw Wand befestigt wurden. Und dann gibt es noch Bilder wo die eine Seite (hinten) an der Wand und das Vordere Teil an Ketten an der Decke befestigt ist. Was ist denn nun besser. Soweit ich herrauslesen konnte, sollten die Sitzstangen keinen Kontakt mit der Wand haben. Dann wäre die zweite Version doch eher suboptimal oder?
Oder ist das nur bei Holzwänden so? Mein Stall ist aus Stein nur das Dach ist eine Holzkonstruktion.
Wie macht man es denn nun am besten?
Und dann nochmal eine ganz Theoretische Frage. Wie breit sollte das Kotbrett sein?
Zur Zeit sieht es bei mir im Stall so aus, das ich die Sitzstange auf der einen seite an einen Stützbalken und auf der anderen seite an einen an der Wand lehnenden dicken Astgabel (durchmesser 25-30 cm) befestigt habe.
Und wie breit sollten 2 gleich hohe parralelle Sitzstangen auseinander sein ?

Winterurlauber
26.01.2015, 08:31
Denke du willst die Sitzstangen wegen den Milben an Ketten hängen?
Du kannst auch Dachlatten mit Winkeln an die Decke schrauben. Wenn du an die Senkrechten Latten auf einem kleinen Stück Öl oder dünnes Fett streichst kommen keine Milben mehr an die Hühner.
Kannst auch Gewindestangen aus dem Baumarkt nehmen und die dann auf einem kleinen Stück mit Öl versorgen. Ist beides stabiler als Ketten.
Wichtig ist nur den Kontakt zur Wand/Decke verhindern. Bei mir hat das sehr gut ohne dieses Kieselgur Zeugs zu 100% geklappt.
Achte aber darauf, dass die Sitzstangen ganz glatt sind. Die Milben vermehren sich in jeder noch so kleinen Spalte. Vor allem am Ende de Sitzstangen werden sich Milben einnisten.
Ich habe die Latten weiß gestrichen und seit ein paar Monaten gesunde Hühner und keine einzige Milbe mehr gesehen.

krümel232
26.01.2015, 08:51
Ja genau es ist wegen den Milben. Zwar habe ich noch keine bei mir im Stall entdecken können. aber lieber vorsicht als irgendwann das große Dilemma.
Ich wollte die Stangen an der Kette befestigen, damit ich die auch mal abnehmen kann z.b. bei Grundreinigungen usw.
Sollte ich die Stangen nun komplett freihängend machen oder kann ich auch eine Seite an die Steinwand schrauben?
Gehen Milben nur auf Holz lang oder auch auf Stein?

@Winterurlauber: Mit welcher hast du die Sitzstangen gestrichen? Ich habe überlegt die Sitzstangen und das kotbrett mit so einer Wischbaren Farbe zu streichen. So eine die man auch auf Wänden z.b. im Nassbereich nimmt. Geht das?

Winterurlauber
26.01.2015, 12:11
Ob deine Hühner Milben haben oder nicht, siehst du erst wenn du weiße Sitzstangen hast. Die Dinger sind echt klein. Ich habe das Elend erst mit einer Lupe richtig gesehen.

Ich habe billigen Fensterlack genommen.
Machs doch so wie ich, einfach einen Winkel mit einer Flügelschraube und die Stange kannst du in weniger als einer Minute abmachen.

Guckst du hier.
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/77766-Milbenbefall-im-Holzstall-mit-10-000-Ritzen?p=1122085#post1122085

Und jetzt für die ewigen Kieselgur und Chemiefrontler, NEIN in den Legenestern sind auch keine Milben :neee:

PS:
Da die Viecher nicht mehr an die Wand andocken können, siehst du einen möglichen Befall in der Bohrung von der Flügelschraube.

krümel232
26.01.2015, 12:30
Leider geht das bei mir so nicht da ich dann in das Fenster bohren müsste :roll
139400
dort soll meine Sitzstange hin. Da wie auf dem Bild zu sehen dort ein Fenster ist möchte ich schon die Kettenvariante nehmen.

fuori
26.01.2015, 13:09
Hi Krümel,
ich hab auch mal eine zeitlang mit hängenden Sitzstangen experimentiert unds dann letzten Endes doch gelassen. Ich würde die Stangen jedoch immer noch wenigstens an einer Seite an der Wand anketten, weil sonst schwingen sie immer noch von rechts nach links (nach hinten und vorne ist durch die V-Form der Deckenbefestigung ganz gut verhindert) und zumindest meine Huhns mochten das garnicht.
Ich würde dir aber stattdessen auch empfehlen, Streben an die Decke zu machen und die Stangen dazwischen zu befestigen. Ich habe einfach lange L-Profile benutzt. Das hält bombenfest, und du kannst die Profile (oder Latten) ebenfalls mit Öl behandeln, wenn du möchtest. Ich denke, die Milben kümmerts nicht, ob sie über Stein, Holz oder Metall laufen müssen - der Hunger ists im Zweifelsfall starker ;)

Zum Kotbrett: Ich habe meines mit Teichfolie "bespannt", das funktioniert super und ist relativ kostengünstig und unaufwändig.

Zum Stangenabstand: Bei mir sinds auch zwei Stangen. Die erste hat einen Abstand von 25 cm zur Wand, zwischen den Stangen habe ich 40 cm Platz gelassen und das Kotbrett steht vorne nochmal 25 cm über. So landet alles auf dem Brett und die Hühner finden alle "ineinander verschachtelt" Platz. In aller Regel sitzen sie sowieso gequetscht auf einer Stange ;)

lg, Matthias

Winterurlauber
26.01.2015, 15:15
Leider geht das bei mir so nicht da ich dann in das Fenster bohren müsste :roll
139400
dort soll meine Sitzstange hin. Da wie auf dem Bild zu sehen dort ein Fenster ist möchte ich schon die Kettenvariante nehmen.

Krümel, warum hängst du so an der Kette, meinst du die Hühner wollen schaukeln:)

Mach doch einfach einen Winkel an die Decke und schraube eine Latte als senkrechte Halterung dran.

krümel232
26.01.2015, 15:53
Naja vllt 😂
Aber bei Kette ist es halt praktisch. Kette abhängen und schon ist das Ding aus dem weg. Man bzw Frau will nicht erst schrauben.
Na und wenn ich die hintere Seite von der sitzstangemkonstruktion an die wand befestigt und nur das vordere teil auf Kette dann schaukelt da nix