Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mobiler Hühnerstall für mehr als 5 Hühner
Hallo ihr Lieben,
ich zermartere mir seit geraumer Zeit das Hirn und wollte euch mal teilhaben lassen, in der Hoffnung, ihr könnt mir vielleicht meine Hirnwindungen gerade rücken!
Aaalso:
Es gibt eine riesige Obstwiese mit relativ jungen Obstbäumen, die soll eingezäunt werden und darauf sollen Hühner und Schafe kommen, zum Rasen mähen und als Anschauungsobjekt, wie so eine Obstwiese genutzt werden kann.
Nun möchte ich einen mobilen Hühnerstall haben, der leicht ist, also so leicht, dass man ihn bewegen kann und ich hätte gerne einen, der so 10-20 Hühnern oder mehr Raum bietet...das Ganze wünsche ich mir dann noch günstig....selberbauen kein Problem.
Nachdem ich nun gefühlte 100 Zeichnungen und Ideen wieder verworfen habe stellt sich mir im Moment grade die Frage, was ein Huhn, dass jeden Tag (mittels elektronischem Pförtner) raus darf eigentlich überhaupt alles braucht...
Braucht es eine vergitterte, mit dem Stall verbundene Grünfläche?
Braucht es überhaupt eine Scharrfläche, so klassisch mit Einstreu?
Grade habe ich nämlich überlegt, ob man nicht einfach sowas wie hier
http://smallfarm.about.com/od/farminfrastructure/ss/sbscoopbuild_3.htm
bauen könnte...und immer wieder umstellen, wenns vollgekackt ist...
müsste man da von unten auch Gitter anbringen, damit der Fuchs nicht drankommt? Der wird doch so schlau sein und sich durchbuddeln, oder? Aber wäre das nicht unangenehm für die Hühner?
Wäre es ein Problem, wenn der Boden feucht wird, für die Hühner? Die stange würde ich weiter oben anbringen....
Also: Was braucht ein Huhn mit täglichem Freigang wirklich alles?
Stange, Legenest und Futter und Wasser ist klar.
Wobei auch schon mal einer die Idee aufwarf, dass die Hühner ja auch im Baum schlafen könnten...???
Ich bitte um gute Ideen! Tausend Dank!
Lisbet85
02.02.2014, 17:42
Find ich prinzipiell eine gute Idee, mit dem umrücken, wenns vollgekackt ist.
Du brauchst halt irgendwo ein trockenes Staubbad.
Und im Winter? Meine gehen bei Schnee nicht gern raus.
Ein Gitter am Boden ist wohl zwingend erforderlich, wenn schon kein Boden reinkommt in den Stall.
Staubbad...jepp...da könnte man vielleicht entfernt vom Stall irgendwo noch ein Dächle installieren...
Schnee gibts bei uns fast nie...meine Hühner waren bisher täglich draußen...
Also einen Stall der unten offen ist, würde ich nicht machen.
Wegen Fuchs u Marder bräuchte man definitiv ein 1x1cm- punktgeschweißtes Gitter, was ziemlich teuer ist.
Meine hühner können auch tägl. von 8.45 - zur Dämmerung raus, aber bei Kälte und Regen sind sie auch schnell wieder drin u scharren dort.
Die Frage hat halt, willst du wissen, ob Hühner irgendwie mit nem kleinen, unten offenen Stall leben können - wahrscheinlich, solange es nicht zieht u sie dadurch krank werden.
Oder soll es den Hühnern richtig gut gehen und ihre Bedürfnisse erfüllt sein? Dann fände ich den gezeigten Stall zu minimalistisch.
Man könnte das Teil aber vielleicht optimieren, indem man einen Boden rein macht und zwischen Stangen und Boden so ein Kot-Förderband (ggf mit der Hand zu bedienen?!) wie der chickentraktor hat.
Man müsste halt sinnvollerweise eine Seite des Stalls komplett öffnen können.
Lüftung u Legenest müssen halt auch noch rein.
Hm. Dein Projekt wird echt etw schwierig ;-)
Staubbad würde ich auch auslagern, also irgendwo ein Dach fest installieren, nicht in den Stall.
Hi,
ich möchte schon dass es den Hühnern gut geht - es soll ja sozusagen auch eine Anregung zum Nachmachen sein. Ich würde damit gerne Demeter-Richtlinien erfüllen, auch wenn wir uns nicht zertifizieren lassen wollen...nur so als Richtschnur.
Ich wünsche mir halt aber, dass auch meine Bedürfnisse erfüllt werden...wie das am Ende gelöst wird, ist mir ziemlich egal....ich möchte aber, dass das Ganze nicht mehr als 100 kg wiegt...
und ich wünsche mir dass da 10 Hühner rein passen...absolutes minimum wären 5, weil ich das ansonsten auch nicht artgerecht fände...
Lisbet85
02.02.2014, 20:37
Und was wäre, wenn du doch einen leichten Boden reinmachst (muss er begehbar sein, oder kann man von vorne ausmisten?) und dafür alles auf Stelzen (mit Rädern dran?), damit sie immer ins Trockene unterm Stall können?
Und die Legenester von außen zu öffnen.
Ich würd sowieso jedem einen Stall auf Stelzen empfehlen... Meine Hühner lieben das.
Hi Lisbeth,
ja, so hatte ich mir das eigentlich vorgestellt. Ich hatte an einen Stall gedacht: 50-60 cm Luft zum Boden (Stelzen), zum Scharren und Staubbaden, dann eine Ebene mit Einstreu so um die 80 cm hoch und dann Kotbrett, Stange und Legenester so ungefähr auf einer Höhe...alles mit großer Flügeltür zum aufmachen...bei einer Grunfläche von 3 qm (6 Hühner, oder?) wäre das Ganze aber, selbst wenn man mit Dachlatten baut und die dünnsten Nut-und Federbrettchen nimmt, die man kriegen kann, trotzdem viel zu schwer....?!? Hab dann mal an Doppelstegplatten gedacht, die sind ja sehr leicht...aber taugen die auch? Und wie macht man die richtig gut fest, so dass sie nicht bei Wind einfach davonfliegen oder der Fuchs sich nur draufzustellen braucht um sie einzudrücken...? Ach herrjeh ist das alles schwierig...
Ich finde die Idee garnicht schlecht.
Reifen würde ich Lufbereift wählen. Punkt geschweißter Draht wurde schon erwähnt.
Das größte Problem wird die Zugluft...
Ich würde die Stirnseiten zu machen, und die Schiebetür hinter einen Windfang.
Zuluft von unten, dürfte kein Problem sein und oben die First auf 1cm Abstand - das funzt.
Hallo Mag,
bei luftbereift habe ich Sorge, dass die Dinger platt sind, bis ich den Stall verstellen will...so passiert uns das immer bei unserem PKW-Anhänger Stützrad...aber es wäre natürlich schön fluffig, so mit Fahrrad-Rädern oder so...
Wie darf ich mir denn einen Windfang in dem Fall vorstellen?
Wegen der Luft hatte ich dachte, ich mache irgendwo einen schmalen Streifen Gitter hin...ich mache mir vor allem Sorgen wegen der Hitze im Sommer...im Winter würde ich den Stall nochmal in einen Unterstand stellen, der im Winter nicht benutzt wird.
Das mit dem Draht weiß ich...da gibt es aber auch verschiedene Qualitäten...im Baumarkt nur so ganz dünne...ist das auch fuchssicher? Der bei mir zuhause ist ganz fest und steif...
Lisbet85
02.02.2014, 20:59
Wenn du dir 100 Kilo als Grenze vorstellst, kannst du nicht stabil bauen, fürchte ich.
Und wie siehts mit Stürmen aus in deiner Gegend? Damit dir nicht alles davonfliegt, wenns so leicht ist.
Und diese Kunststoffplatten sind meist nicht langlebig.
Stürme? Na, ich denke nicht, dass das einen Stall davon weht...oder? Zur Not könnte man ihn mit Seilen abspannen, die sind ja schnell hin und weg gemacht...
Hm...alles nicht so einfach...also doch ein Anhänger mit Aufbau....?
Lisbet85
02.02.2014, 21:18
Na bei uns sind Stürme leider oft richtig zugange, wir müssen da schon aufpassen, dass nicht das Dach vom Stall oder hundezwinger fliegt.
Aber ein Anhänger wär da schon Praktisch. Hättest du den Platz um den mit dem Auto zu bewegen?
Platz hätte ich dafür schon...nur ist die Wiese im Herbst recht nass...also mit dem PKW wohl nicht befahrbar...und einen Traktor wollte ich mir nun wirklich nicht auch noch extra kaufen...
mir kommt aber grad eine ganz andere Idee...muss denn alles in einem Stall sein? Oder kann man schlafen eier legen, scharren und essen auch räumlich trennen? Weil, dann würde das ja vielleicht alles in so kleine 'Käfige' passen, dass man es rumtragen könnte...?
Winfang: Beispiel Ausgang nach Süden - kleine Bretterbude davor mit Ausgang nach Osten (seltenste Windrichtung).
Luftbereifung: Mein 350kg Smoker steht auf Heuwenderreifen. Die habe ich jetzt nach 2 Jahren mal nachgepumpt
Hühnerfuchs
02.02.2014, 22:27
Platz hätte ich dafür schon...nur ist die Wiese im Herbst recht nass...also mit dem PKW wohl nicht befahrbar...und einen Traktor wollte ich mir nun wirklich nicht auch noch extra kaufen...
mir kommt aber grad eine ganz andere Idee...muss denn alles in einem Stall sein? Oder kann man schlafen eier legen, scharren und essen auch räumlich trennen? Weil, dann würde das ja vielleicht alles in so kleine 'Käfige' passen, dass man es rumtragen könnte...?
Das passt doch alles irgendwie nicht zum Text den du am Anfang geschrieben hast:unsicher, nämlich:
Aaalso:
Es gibt eine riesige Obstwiese mit relativ jungen Obstbäumen, die soll eingezäunt werden und darauf sollen Hühner und Schafe kommen, zum Rasen mähen und als Anschauungsobjekt, wie so eine Obstwiese genutzt werden kann.
Aaalso denke doch darüber nach wie du einen herzeigbaren Hühnerstall auf deine Wiese zauberst:roll,denn auch der ist ein Anschauungsobjekt. Mein Favorit für dein Vorhaben wäre ein schön hergerichteter Bauwagen.:)
Genau Hühnerfuchs oder er besorgt sich ein Pkw Ahnhänger und baut den oben auf zum Hühnerstall alles andere ist Hühnerk...e:laugh
Jooo, Leute,
erstens weiß ich nicht, was da so witzig ist, man kann ja mal versuchen, ausgetrampelte Wege zu verlassen...
zweitens hab ich oder möchte ich dafür nicht mehr als 500 Euro ausgeben (inclusive Axt) und drittens, was soll ich denn dann mit all den Eiern von den 50 Hühnern machen, die ich dann dort halte? Das würde mir natürlich auch am Besten gefallen, mit dem Bauwagen...jedoch weiß ich nciht so recht, wie hoch der Raubtierdruck (inclusive Hunden) dort ist, Turmfalken gibt es, die werden aber wohl nur an Küken gehen, eine Fuchs-Fähe (heitß das so?) mit 5 Jungen habe ich letztes Jahr etwa 5o m weiter gesehen, die hat sicher Hunger...daher würde ich das Projekt gerne erst mal in Klein probieren und wenns nicht taugt, wieder lassen, oder was größeres (z.B. Puten)...daher nicht gleich ein Stall für 200 Hühner...
http://www.mobilechickens.com/photogallery.asp
Das lässt sich aber auch noch tunen.
Lisbet85
03.02.2014, 07:49
Aber ein Bauwagen ist doch zu schwer!???
Redcaps Link, die sehen gut aus.
Aber wenn es dort Füchse gibt, was machst du da für einen Außenzaun?
Hallo, gibt es bei dir greifvögel? wenn ja dann lass es.
Ich habe auch schon solche Gedanken gehegt.
Mir waren die Bauwagen auch zu schwer. Ich bin dann auf den Gedanken gekommen, daß man einen niedrigen Slipwagen von einer Segeljolle nehmen könnte und dann darauf den Stall konstruiert.
So ein Slipwagen ist aus Metall hat zwei Reifen mit einem anständigen Durchmesser (also gut zu ziehen) und hat üblicherweise eine ziemlich langen Form, weil man ja sonst nicht die Jolle slippen (ins Wasser gleiten lassen) kann.
oder so etwas: http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/anhaenger-fahrgestell-achse-chassie/169043612-276-1303?ref=wl
Was auch noch in die Richtung geht sind s.g. Flachwagen/ Kutsche aus der Landwirtschaft (wurden früher mit Pferden gezogen) Da könnte man auch etwas draufbauen.
Ich habe diesen mobilen Geflügelstall aber auch noch nicht gebaut.
eines noch:
Was mir aber in Deinem Eröffnungsbeitrag sofort ins Auge gefallen ist - Schafe und junge Obstbäume werden sich möglicherweise nicht so gut vertragen - hast Du da nicht bedenken, das Dir die Schafe die Bäume verbeißen?
LG
Nemesia
Hi,
mit einem Budget von 500€ wird's aber schwierig, einen vorzeigbaren Stall inklusive Zubehör herzurichten (behaupte ich mal). Baue selber gerade einen mobilen Hühnerstall auf einer Großraumpalette (ca. 1,20 x 2,0 Meter). Wenn ich nun den automatischen Türöffner mit Dämmerungsschaltung und den mobilen Zaun dazurechne, sind bei mir die 500€ schon gut ausgereizt(inklusive Futtertröge, Einstreu usw.). Gute Farbe für den Schutzanstrich ist auch nicht sooo billig.
Da Du Platz für mehr Hühner haben möchtest und wenn ich's richtig verstanden habe das Ganze auch noch eine gewisse Wirkung nach außen haben soll, dann würde ich das Budget um 100-200€ aufstocken und ein Garten- oder Kinderspielholzhäuschen für ca. 400-500€ kaufen. Die gibts schon auf Stelzen, hier im Forum gibts auch ein schönes Beispiel (Spielhaus Zirkuswagen, kann man auch googlen) mit einem abgerundeten Dach. Paar kleine Ergänzungs-/ Umbaumaßnahmen und fertig ist ein genialer Hühnerstall mit Top-Außenwirkung.
An zwei der Stelzen kann man Vollgummiräder montieren, somit ist man mobil. Wenn ich bedenke, dass man einen Wohnwagen alleine bewegen kann und dieser ca. 1200kg wiegt, dürfte der Stall auch alleine, zumindest zu zweit bewegbar sein.
Mein nächster Stall wird jedenfalls so geplant. Wie lange hab ich auf meiner jetzigen Planung rumgedacht und mir den Kopf zermartert, das entfällt nächstes mal alles.
Hallo,
erst mal danke ich euch allen für eure Ideen!
Ein Bauwagen ist schwer, ja...aber das wärs mir dann schon wieder wert...
Den Hühnerzaun habe ich bei den 500 Euro Budget nicht mitgerechnet, aber ich weiß, dass das knapp wird, gehe auch davon aus, dass es teurer wird...jedoch haben wir viel Material noch rumliegen, das ich verwenden könnte....darum ists fürs Holz wohl nicht so viel...
Greifvögel weiß ich nicht, ein Turmfalkenpaar nistet nebenan, Bussarde gibt es natürlich auch, Milane hab ich auch schon selten gesehen, aber was es sonst noch gibt? Keine Ahnung....? Habe gelesen, das die Hühner die Schafe als Deckung nutzen würden. Und die Bäume bieten ja auch Deckung, würde auch noch ein paar Paletten zum Drunterhocken verteilen....meint ihr nicht, das ginge? Wenns nicht geht, dann lass ich es natürlich! Wären dann Puten eine Option?
Wir haben alle Bäume mit Drahtzaun umwickelt bis auf 1,50 m Höhe, sie waren bereits auf der Wiese und haben nichts verbissen...sie sind auch immer nur so lange drauf, bis alles abgefressen ist. Es sind 5 Schafe udn ein Bock und gehören jemandem aus dem Ort...die Hühner sollen die Ergänzung sein...
Ich schwanke...einerseits wäre ein kleiner Stall, selbstgemacht zum Herzeigen besser, so nach dem Motto: Schaut, so kann es gehen und das sogar in deinem Vorgarten....andererseits wäre ein großer Stall einfach besser, weil man dann flexibel ist und sieht schöner aus, wie ich finde...und ist wahrscheinlich am Ende genauso schnell gebaut, auch wenns bissle mehr kostet.
Die Idee mit der Anhängerachse ist Genial...ich habe bisher nur nach Anhängern aller Art gesucht, nach Bauwägen, nach Wohnwägen, Schäferkarren.....aber das war alles so teuer...oder zu weit weg...viele Hänger haben auch leider eine Kupplung für Traktoren, sonst wäre ich schon längstens fündig geworden...
Mit so einem Spielhäuschen kann ich mich irgendwie nicht so recht anfreunden....weiß auch nicht warum, obwohl es sehr einfach wäre, das umzubauen, das stimmt.
Ich hoffe, ich hab jetzt zu allen Einwürfen etwas gesagt, wenn nicht, erinnert mich.
Liebe Grüße und vielen Dank für den Gedankenaustausch,
Mucke
P.S. Apropos Wohnwagen. Wir haben letztes Jahr einen Wohnwagen gekauft - 5 m lang, den wollten wir eigentlich wieder straßen- und urlaubstauglich machen....sollte ich über den mal genauer nachdenken? Aber Außenwirkungstechnisch eher mau....oder?
Hallo Mucke,
ich finde die Idee ja grundsätzlich schön, denke aber, es ist sehr unschön, wenn die Tiere dann nach und nach von Greifvögel und oder Fuchs geholt werden.
Unsere Hühner sind ja auch nicht am Haus, aber in einem recht belebten Gebiet, wo immer mal wieder Menschen sind. Dennoch würde ich mit das nicht mehr trauen, sie ohne Netz laufen zu lassen. Bei mir hat sich Habicht einen Hahn geholt, dann habe ich gleich übernetzt. Aber in der Bauphase war der Habicht jeden Tag da (ich habe ihn nicht gesehen, aber die Hühner haben sich so verhalten). Und beim Nachbarn sind die Tauben von ursprünglich 150 auf aktuell 6 durch Greifvögel reduziert worden (Freiflugtauben). Hat der Greifvogel mal ein Opfer gefunden, dann kommt er immer wieder.
Grüße
Susanne
Gibt es denn irgendwo eine Seite, wo man sehen kann, wo welcher Greifvogel unterwegs ist?
Wie machen das denn die ganzen Bio-Legehennenbetriebe? Den Auslauf so offen halten, dass eh kein Huhn rausgeht, oder wie?
Natürlich möchte ich meine Hühner nicht opfern...dass es mal die eine oder andere kosten wird, das ist wohl nicht zu verhindern, aber sie systematisch hergeben, wiederstrebt mir dann doch...da bin ich um Tipps sehr dankbar....dennoch, wie soll denn dann eine artgerechte Hühnerhaltung gehen? Ich kann ja schlecht die ganze Wiese einnetzen! Von mir aus einen kleinen Auslauf, aber das ist ja auch nicht im Sinne des Erfinders...oder?
...der alte Wohnwagen wäre doch perfekt?!
Den kann man ja farbig (himmelblau z.B.) anpinseln und von den Kindern ausm dorf noch ein bisschen mit Kühen, Sonne usw. bemalen lassen...
Bzgl. der Geflügelfarmen..die haben auch ihre Verluste, aber halt auch eine vergleichsweise große Menge an Hühnern. Meistens haben die ein bisschen Freilandhaltung (zum Herzeigen?) und den Großteil Bodenhaltung (für den Umsatz?).
Ja, eigentich wäre der Wohnwagen perfekt...aber womit fahren wir dann in Urlaub? Meinen Mann hab ich noch nicht von der Idee überzeugen können....:-/
Ich wollte fieser Weise auch erst mal die älteren Damen und den Ersatzhahn testweise dort hintun...nicht meine Zuchttiere...
Wir haben im Ort einen Demeter-Hof die haben so ein mobiles Hühnerheim für ich glaub 500 Hennen...vielleicht gehe ich da mal hin und frage, wie es ist, mit Raubzeug...die haben, soweit ich weiß nur so einen mobilen Steckzaun wie er mir auch vorschwebt...
... Meinen Mann hab ich noch nicht von der Idee überzeugen können....:-/
...
Das sollte für eine Frau nicht das eigentliche Problem sein :biggrin:
Also ich kennen einen Demeter Betrieb, der hat immer so ca. 350 Hennen laufen mit 10 Hähnen. Da kamen ursprünglich sehr viele Tiere (10 %) weg. Seit Gänse mitlaufen, ist es viel besser geworden.
Eine Freundin von mir hatte im Herbst große Probleme mit dem Greifvogel. Der hat ihr ein Tier nach dem anderen weggeholt. Erst als sie die Tiere dann recht lange in eine von oben gesichterte Voliere eingesperrt hat, ist der Habicht abgezogen und nun lässt sie wieder frei laufen.
Wenn ein Raubvogel mal Deine Hühner entdeckt hat, wird er sie nach und nach holen.
@Wum du kennst meinen Mann nicht....
@Susanne: Wie überlebt denn dann ein Huhn in seinem ursprünglichen Zuhause?
Ich vermute mal, diese ursprünglichen Hühner im ursprünglichen Lebensraum sind klüger (oder instinktsicherer) und haben dichtere Deckung (was bei eine Wiese mit Obstbäumen, die im Winter zudem kahlt sind, nicht so ist.)
Hm...hält also niemand Hühner auf Obstwiesen?
Und wie sieht es dann tatsächlich mit anderen tieren aus? Puten zum Beispiel? Gänse fallen weg, da die zu agressiv sind..
Rudelmaus
03.02.2014, 20:55
Ich habe auf meiner Obstwiese drei Schafe und 16 Hühner (davon 2 Hähne) laufen. Ja, es gibt hier Greifvögel aber die Altsteirer sind wirklich aufmerksam und sehr viel unter den die Wiese umsäumenden Tannen unterwegs. Verluste bisher ...zwei Hennen in 10 Jahren. Ohne die zusätzlich schützenden Tannen wären es sicherlich deutlich mehr und auch die Hunde werden ihren Teil zum Thema Schutz beitragen. Oft sehe ich über Stunden kein Huhn auf der Wiese weil sich alles unter den 70 Tannen tummelt. Der Greif ist dann selten weit.
Shropshire-Schafe verbeißen keine Bäume...habe somit nichts extra abgezäunt und hatte noch nie Schäden.
Interessant...Tannen haben wir keine...kann man die irgendwie simulieren? ;.)
Ach ja, wie ist das eigetnlcih mit wassergräben, sehen die Hühner die als Grenze an?
Noch ne Frage: Wie groß ist deine Wiese und stellst du öfter um?
Habe grade diesen Hinweis auf einen Vortrag mit Diashow gefunden - werden also wohl alle Greifvögel sein, die es hier gibt...ist da einer von sehr gefährlich für die Hühner?
Das Leben der Jäger - Greifvögel im .....
Bussard, Sperber, Turm- und Wanderfalken: Wie sie leben und was
sie erbeuten - herrliche Bilder präsentiert vom Vogelkenner!
Rudelmaus
04.02.2014, 05:31
Meine ausgewachsenen Hühner haben einen festen Stall, wandere nur mit dem Kükenstall plus Voliere (Größe für 1 Huhn und mag 20 Küken für die ersten Lebenswochen).
Ich denke nicht, dass ein größerer Mobilstall für 500 Euro realisierbar ist da schon mein Kleiner nah an 300 Euro teuer war.
Wassergräben wären für meine Hühner (hauptsächlich Altsteirer) genau so wenig eine Grenze wie Zäune. Sie tummeln sich dort wo sie sein wollen, können super fliegen und tun das auch. Nichts für dicht besiedeltes Gebiet...aber hier draussen stört das nicht.
Tannen simulieren ? Netze spannen oder Weihnachtsbäume einpflanzen...mehr fällt mir gerade nicht ein.
Je ruhigere Hühner desto weniger "Ausbrecher" ... aber auch desto gefährdeter was Raubtiere angeht. Flink, wendig und instinktsicher bedeutet immer auch Eigenständigkeit was den Bewegungsradius angeht. In Gegenden mit vielen liebevoll angelegten Gärten oder frei laufenden Hunden ist Ärger vorprogrammiert.
So, ein Wohnwagen-Restaurator (glücklicherweise mein Schwiegervater) hat sich heute den Wagen angesehen - zum Urlaub machen nicht geeignet. Zwischen der Innenverkleidung und dem Alublech außen Schimmel - muss es irgendwann mal reingeregnet haben, Aufbau allgemein instabil....nun die Frage: Macht dieser Schimmel den Hühnern was oder soll ich da mal großzügig drüber wegsehen? Er ist im Moment trocken, obwohl er im freien steht, riecht leicht muffig, aber nicht schimmlig, es würden ja dann viele bis alle Fenster offen sein (mit Gitter) und ich würde wohl noch eine Plane obendrüber machen.....was meint ihr? Versuch wert?
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.