Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Anfängerfragen zur Kunstbrut
Hallo,
ich komme mal zu meinen ersten Fragen.
Ich denke mal das ich nächsten Monat Wachteleier ausbrüten werde.
Da mich aber Hühner und Gänse auch Interessieren stelle ich mal paar Fragen wäre super wenn ich paar Antworten bekommen würde.
1. Wo lagert ihr eure Eier die zur Kunstbrut gedacht sind?
(Bei mir würde nur der Keller einfallen 12-15 Grad sonst wüsste ich nix)
2. Wie läuft das Kühlen der Eier ab werden die Eier aus dem Brüter genommen und auf ein Handtuch gelegt.
Und diese dann so wie bei den Brutanleitung kühlen lassen und dann wieder zurück in Brüter oder reicht es nur wenn man den Deckel vom Brüter öffnet.
3. Werden Gössel genau so wie Hühner Küken aufgezogen habe da leider nix gefunden für Hühner und Wachteln habe ich perfekte Anleitungen gefunden.
4. Ab wann kann ich welche Tiere ohne bedenken nach draußen oder in den Stall setzten ohne zusätzlich wärmen zu müssen.
Falls es euch nichts ausmacht bitte für Wachteln, Hühner und Gänse die Antworten es sei denn es ist bei allen gleich.
Ich danke euch schon mal im voraus. ;D
Also zu 1. bietet sich der Keller an - mache ich auch so. Die Eier in Getreide etwas schräg mit der Spitze nach unten und täglich mindestens 1x drehen.
zum kühlen: wachteleier benötigen keine kühlung. kannst hächstens mal kurz lüften, damit sauerstoff rein kommt, falls der brüter keine lüftungsöffnung hat.
1. Wo lagert ihr eure Eier die zur Kunstbrut gedacht sind?
(Bei mir würde nur der Keller einfallen 12-15 Grad sonst wüsste ich nix)
2. Wie läuft das Kühlen der Eier ab werden die Eier aus dem Brüter genommen und auf ein Handtuch gelegt.
Und diese dann so wie bei den Brutanleitung kühlen lassen und dann wieder zurück in Brüter oder reicht es nur wenn man den Deckel vom Brüter öffnet.
3. Werden Gössel genau so wie Hühner Küken aufgezogen habe da leider nix gefunden für Hühner und Wachteln habe ich perfekte Anleitungen gefunden.
4. Ab wann kann ich welche Tiere ohne bedenken nach draußen oder in den Stall setzten ohne zusätzlich wärmen zu müssen.
Falls es euch nichts ausmacht bitte für Wachteln, Hühner und Gänse die Antworten es sei denn es ist bei allen gleich.
Ich danke euch schon mal im voraus. ;D
Zu Wachteln kann ich nichts beitragen, da kenne ich mich nicht aus.
zu 1.
Die Bruteier sollten bei ca. 12 Grad gelagert werden. Dazu stelle ich die Hühnereier in eine Eierpappe und diese Pappe dann mit der einen Seite auf ein Kantholz. Täglich stelle ich dann die Eierpappe mind. 3 mal dann mit der anderen Seite auf das Kantholz, damit die Eier (die Schachtel) dann zur anderen Seite kippen. "Frisch" bleiben die Bruteier dann ca. 2 Wochen, danach sinkt die Chance auf einen Schlupf aus den älteren Eiern.
Gänseeier kann man auf der Rollhorde des Flächenbrüters (oder einem Nachbau) auch im Keller lagern. Da liegen die sicher und man kann sie auch problemlos wenden.
Alle Bruteier werden mit Datum versehen, damit man die ältesten Eier nicht ausversehen auch zum brüten nimmt und die Frischen dann vielleicht verspeist. Auch schreibe ich rundum die Zahlen 1 - 4, damit ich sehen kann welche Eier ich schon gedreht habe und welche noch nicht. Das ist dann auch eine Kontrolle beim Flächenbrüter um zu sehen, ob auch alle Eier sich ordentlich drehen. Nicht alle Eier sind auch super rund und einige drehen sich daher nicht richtig.
zu 2.
Bei einem Flächenbrüter schaltet/steckt man die Heizung aus, legt den Deckel neben die Maschine und nach 15 Minuten abkühlen geht es weiter mit brüten. Bei der Gelegenheit des Kühlens legt man die Bruteier im Flächenbrüter um. Das heißt, die welche in der Maschine am Rand liegen, legt man nach innen und die von innen legt man nach außen. So werden die Eier gleichmäßiger bebrütet, da ein Flächenbrüter keinen Lüfter hat, sondern nur einen Heizdraht welcher eben die darunter liegenden Eier super gut bebrütet und die weiter weg nicht so gut.
zu 3.
Gössel brauchen anderes Futter als Hühnerkükis, eines ohne das Cocci-Mittel. Das vertragen die Gössel nicht und sie können davon krank werden bzw. sterben.
Täglich frisches Grün ist auch wichtig für Gänse, da sie ja in der Natur eigentlich weiden.
Gössel brauchen auch täglich viel frisches Wasser um zu planschen. Sie entwickeln beim planschen (paar Tage später dann beim baden) dann auch die Bürzeldrüse in der sich das Fett für "wasserdichtes Gefieder" bildet.
Füttert man die Handaufzucht-Gössel falsch (vom Gehalt des Futters), dann bekommen die Kleinen Kippflügel.
Gössel kann man nicht mit Hühnerkükis zusammen aufziehen. Wassergeflügel ist ja immer nass und das vertragen die Hühnerkükis nicht. Auch der Größenunterschied ist enorm. Wenn die auch gleich alt sind, die Gössel würden früher oder später durch ihr Gewicht die Hühnerkükis unter der Wärmequelle erdrücken/zerquetschen.
Auch sind Gössel sehr verspielt und langweilen sich schnell. Wenn dann Hühnerkükis oder Artgenossen da sind, dann werden diese als Spielzeug verwendet indem sie eben andere den Rücken kahl zupfen. Gössel brauchen daher eine größere abwechlungsreichere Kinderstube als Hühnerkükis.
Wenn das Wetter draußen super schön ist, dann können Gössel im Alter von 3 Wochen tagsüber schon auf eine Lampe verzichten und nach draußen zum grasen.
zu 4.
Beim Nachwuchs (bei Wachteln weiß ich es aber nicht) kann man ohne Lampe erst im Alter von ca. 6 Wochen sicher sein. Gössel sollten überall dichte Daunen haben und Hühnerkükis sollten voll befiedert sein.
Zu Wachteleiern kann ich nicht viel sagen. Wachteln sind etwa wie Hühner, deren Eier brauchen auch nicht wirklich gekühlt werden, eher wie "geo" schreibt - Lüftung. Der Gasaustausch in Ei ist zunehmend wichtig für das Küken. In einem Motorbrüter zirkuliert ständig die Luft, in einem Flächenbrüter nicht. Da ist das Lüften sehr wichtig. Bei Hühnern und Wachteln den Deckel abnehmen. Bei Gänsen die Eier in eine gepolsterte Kiste legen, den Brüter wieder schließen, damit er nicht zu sehr auskühlt.
Als Anfänger würde ich erst mal Hühner oder Wachteln ausbrüten.
Gänseeier sind nicht so einfach. Da ist Kühlen und Lüften sehr wichtig. Gänseeier brauchen es wesentlich feuchter und es dauert viel länger.
Dafür sind Gänse meiner Meinung nach einfacher aufzuziehen, als Hühner-Küken. Gänse bekommen Gänse-Küken-Starter zur freien Verfügung, Wasser (in das sie schon sehr bald auch gern baden gehen würden). Und die Wärmelampe sollte einen Dimmer haben, denn die Gänse brauchen nicht so viel Wärme, wie Hühner. Sie meiden dann die Lampe und mit ca. 3 Wochen brauchen sie fast keine zusätzliche Wärme mehr. Nur wenn es im Stall nachts gegen 5 - 0°C geht, würde ich die Lampe dort an lassen. Man kann das gut beobachten. Nach dem Schupf kann man sie höchstens 1 Woche in einer Kiste im Haus behalten, danach wird das zunehmend schwierig. Gänse brauchen gleich von Anfang an etwas Grünes. Sie sind ganz wild darauf. Vogelmiere, Löwenzahn, gehackte Brennnesseln lieben sie. Bei schönem Wetter können sie mit 1 Woche schon mal täglich auf die Wiese. Wasser von oben ist für Gänse bis zu 8 Wochen in Mengen nicht gut verträglich. Sie sollten bei Regen erst raus dürfen, wenn sie genug Federn haben. Ein Planschbecken ist ihnen aber sehr willkommen. Dieses ist nach kurzer Zeit verdreckt und daher auszuwechseln oder zu entleeren.
Und da gibt es noch so viel mehr...
LG Ute
Hallo,
erstmal Danke für die Antworten ich denke auch das ich erstmal Hühner und Wachteln Brüten werde.
Wenn das alles Klappt dann werde ich mich auf Gänse stürzen.
Aber muss erstmal einen Platz für die Bruteier finden da ich heute im keller 15 grad hatte :(
hast du die elterntiere denn selber, dass du die eier erst lagern musst? wenn ich wachteleier bestellt habe, habe ich den brüter angemacht wenn die gekommen sind. die eier 12-24 std auf der spitze bei zimmertemperatur ruhen lassen, dann eingelegt. bei meinen seramas habe ich es ebenso gehandhabt.
den kalten raum brauchst du ja nur, wenn du mehrere tage sammelst.
Ja gut das mit dem bestellen wäre auch eine Alternative aber wollte auch mal eigene Eier Brüten und dann einfach immer nur Hähne dazu kaufen um keine Inzucht zu betreiben .
zum bruteier lagern kannst du auch einen alten kühlschrank nehmen und mit einem universaltermostat auf optimaltemperatur halten. (alter kühlschrank bekommt mal wohl mal umsonst oder über kleinanzeigen für ne kiste bier. das termostat bekommst du bei amazon oder conrad für etwa 35€)
zum bruteier lagern kannst du auch einen alten kühlschrank nehmen und mit einem universaltermostat auf optimaltemperatur halten. (alter kühlschrank bekommt mal wohl mal umsonst oder über kleinanzeigen für ne kiste bier. das termostat bekommst du bei amazon oder conrad für etwa 35€)
Das muss nicht sein!
Du hast einen super kühlen Raum! Wozu denn noch Kühlschrank?
Hallo das Problem wird im Sommer denke das mein Keller da auf 17 grad kommen wird.
Hallo das Problem wird im Sommer denke das mein Keller da auf 17 grad kommen wird.
17 Grad ist auch noch nicht das gr. Problem!
Und ich denke, im heissen Sommer, da wird auch kaum noch gebrütet
Und sonst musst Du einfach denken, wenn die Hühnchen, die Eier irgendwo verstecken und dann ausbrüten wollen, denn liegen sie auch oft bei 30 Grad in den Nestern! Und in der Regel sind diese Bruten gerade die Besten!
Also da würde ich mir keine Gedanken machen und ich habe mir da drüber auch noch nie Gedanken gemacht! Klaro sind weniger optimaler aber mehr ist besser als zu kalt im Kühlschrank!
Lagern tun wir unsere jetzt im Keller (letztes Jahr im Arbeitszimmer, da das optimal war von der Temp. und der Keller zu kalt) im Eierkarton, der schräg gestellt wird und 1-2mal am Tag wird die Seite gewechselt.
Hühnereier müssen nicht unbedingt abgekühlen, mach ich aber auch ca. 10 Minuten pro Tag auserhalb des Brüters (ist ein Flächenbrüter (Cuvatutto 12) und der würde sonst zu stark auskühlen, wenn ich den offen lassen würde), außer eben in den ersten und letzt 3 Tagen der Brut. Hatte damit in den letzten Bruten immer 100% Schlupfergebnis.
Hab auch schon Enten gebrütet, die müssen auskühlen und da ist der Brutplan auch etwas anders (Brutpläne findest du hier: http://www.huehner-info.de/forum/forumdisplay.php/41-Kunstbrut ).
Hab auch schon Bruteier aus dem Kühlschrank ausgebrütet (das war ein kleines Missverständnis), aber die waren da max. 1Tag drin und auch noch nicht alt.
Wann Brütet man eigentlich welches Geflügel?
Also Wachteln, Hühner (Haushuhn), Gänse (Hausgänse)?
:D
Platz ist kein Problem Nachbarn auch nicht.
Ne dachte nur das es irgendwie bestimmte Monate gibt wo man was Brütet.
Sagen wir jetzt z.b.
Hühner märz bist juni
Gänse februar bis März
Keine Ahnung ob man sowas beachten muss (als Hobbyzüchter).
Wann Brütet man eigentlich welches Geflügel?
Also Wachteln, Hühner (Haushuhn), Gänse (Hausgänse)?
Eigentlich kann man das ganze Jahr über alles ausbrüten, sofern man Bruteier von den Tieren hat.
Die Aufzucht gestalltet sich jedoch um einiges umfangreicher/schwerer, je später es im Jahr wird. Allein die Länge des Tageslichts und auch das was im Weidegras/Löwenzahn/Brennesseln drin ist, das kann man eben mehr oder weniger schwer im Herbst/Winter ausgleichen.
Auch ist es für alle Kleinen wichtig, so viel Sonnenschein wie möglich zu bekommen. Sonnenlicht kann man auch mit UV-Licht ausgleichen, ist für mich aber nicht das gleiche wie die schöne Wärme in der ersten Hälfte des Jahres.
Elektrisch ist also einiges möglich auszugleichen, was es in der ersten Hälfte des Jahres gibt und in der 2. Hälfte eben nur geringfügig oder überhaupt nicht.
ok super genau das meinte ich :).
Jetzt habe ich hier im Forum was über kokis gelesen muss man das bei kleinen Bruten eigentlicht auch impfen oder ist das eher nur für große bruten gedacht?
Und falls ich es geben muss wo kann man es kaufen und was ist besser im Futter als Zusatz oder ins wasser zu geben?
Vogelbaron
12.03.2014, 08:40
:D
Platz ist kein Problem Nachbarn auch nicht.
Ne dachte nur das es irgendwie bestimmte Monate gibt wo man was Brütet.
Sagen wir jetzt z.b.
Hühner märz bist juni
Gänse februar bis März
Keine Ahnung ob man sowas beachten muss (als Hobbyzüchter).
Hallo und guten Morgen!
K1rin hat im Grunde völlig recht, jedoch gibt es natürlich einiges zu beachten.
Z. B. Puten würde man so im März/April, je nach Verfügbarkeit der Eier, brüten,
da sie ja meistens zu Ende Nov, Anfang Dezember als "Braten" fertig sein sollen.
Zu früh wäre nicht gut wegen des Mauserns bzw. nachschiebens einiger "Winterfedern" nach ca. 8 -9 Monaten, zu spät ware nicht gut, weil sie noch zu leicht wären.
Außerdem legen die Hennen teilweise schon sehr früh und die jungen Hähne treten noch garnicht richtig.
So etwas könnte es hier und da auch bei anderm Geflügel geben.
Alex,
hast oder hattest du denn Kokzidien bei den alten Hühnern?
Ich habe schon unzählige Artikel zu diesem Thema gelesen. Ich hatte letztes Jahr akuten Befall bei 2 meiner Küken. Ich habe bis dahin nicht so genau darauf geachtet und musste dann alle Küken über das Trinkwasser behandeln. Wahrscheinlich haben es auch meine alten Hühner und sind "Dauerausscheider". Heißt wohl so viel wie, sie kommen damit klar aber können andere infizieren. Auch anderes Geflügel kann Überträger sein, wohl auch Spatzen. Bei den Küken meiner Glucke hatte ich keine Ausfälle und auch keine Anzeichen. Die sind wohl schrittweise damit in Kontakt gekommen und haben dadurch eine Immunität aufgebaut.
Ob ein Kükenstarter mit koki wirklich hilft, kann ich nicht sagen. Wäre ganz hilfreich, wenn das mal jemand genau erklären könnte. Damit meine ich - wie lange füttert man was, welche Bedingungen sollten außerdem erfüllt sein, darf man zusätzlich noch andere Sachen füttern, dürfen die Küken nach Draußen, was kann passieren, wenn sie später Kontakt mit Kokzidien bekommen,...
Ich mach das jetzt so - die Küken bekommen Kükenstarter ohne Koki + ein paar andere Sachen (Oregano ins Trinkwasser, jeden Tag einen frischen Grasbatzen mit Erde, etwas Ei, ein paar Haferflocken) und zu einem geeigneten Zeitpunkt sammle ich Kotproben, die meine TÄ dann untersucht. Die Kokis sind gut zu erkennen und sollten sie vorhanden sein, werde ich die Küken wieder über das Trinkwasser behandeln. Ich möchte ihnen nicht schon Medikamente geben, wenn sie noch gar nicht befallen sind.
Dazu muss ich allerdings noch sagen, dass in einem sehr feuchten Jahr, wie 2013, die Kokzidien bei mir sicher ideale Bedingungen hatten, um sich zu vermehren. Das Bekämpfen ist wohl aussichtslos.
LG Ute
Hallo,
ich habe noch keine Hühner die kommen erst im April.
Wollte mich nur schon mal genau informieren. :)
ok super genau das meinte ich :).
Jetzt habe ich hier im Forum was über kokis gelesen muss man das bei kleinen Bruten eigentlicht auch impfen oder ist das eher nur für große bruten gedacht?
Und falls ich es geben muss wo kann man es kaufen und was ist besser im Futter als Zusatz oder ins wasser zu geben?
Impfen gegen ND ist gesetzliche Pflicht - also egal ob man nur 1 Huhn oder 100 000 Hühner hält, es müssen alle geimpft werden. Das steht in der Geflügelpestverordnung, so richtig mit §§ und abgesegnet von "denen ganz da oben".
Ob man die anderen Impfungen dann macht oder nicht, das sollte jeder für sich selbst entscheiden.
Jeden Impfstoff bekommt man nur vom Tierarzt (wenn er dann auch verfügbar ist und keine Lieferschwierigkeiten auftreten). Wenn man in einem Verein auch ausstellt, dann wird über den Verein geimpft (Massenimpfung) - die schreiben das so vor in ihren Satzungen, damit bei Ausstellungen die Tiere sich nichts holen. Für jede Impfung wird für den Halter der geimpften Gruppe eine Bescheinigung ausgestellt, der als Nachweis der Impfung gültig ist. Diese Bescheinigung kann man mit dem Herdenbuch (ist auch gesetzlich vorgeschrieben) zusammen aufbewahren.
muss man die nd impfung bei allen tieren machen.
Also Hühner, Wachteln, Enten und Gänse
und die kokis wir ja nur bei wachteln und hühnern gemacht oder?
Alex,
du musst sowieso Beiträge in die Tierseuchenkasse einzahlen (bei mir sind das für sämtliches Geflügel 7€ pro Jahr für insgesamt 50 Stk). Da muss man sich als Tierhalter anmelden. Dort kannst du im I-Net nachlesen, was für Impfpflichten du hast.
LG Ute
so habe mir jetzt die Unterlagen zuschicken lassen zur Geflügelanmeldung.
Mal ne andere Frage ich habe noch eine box gehabt diese habe ich damals als Dübelübung für die Ausbildung gebaut. Wollte daraus eigentlich ein kleinen schrank machen habe da aber jetzt nen Rahmen gebaut und Plexiglas platten zum schieben rein gemacht.
Was meint ihr wieviel Küken ( Wachteln,Hühner) kann ich wie lange da drin halten?
Die box ist 75cm breit und 58cm tief 52cm hoch.
Als einstreu würde ich folgenden Artikel (http://www.ebay.de/itm/400466112506?var=670084684679&ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649)verwenden
Sind gerade bei einem Kollegen zuhause am Planen wollen da 4 Ställe bauen 2m lang 60cm tief 50cm hoch mit einer Außenvoliere da könne die Küken wenn alt genug sind auch nach draußen.
Nur würde ich gerne zuhause auch paar Küken aufziehen.
Maximal 10 normal große Hühnerküken für höchstens 7 Tage reicht der Kasten.
Die Kükis wachsen unheimlich schnell und benötigen jeden Lebenstag neue Beschäfftigung. Wenn nichts Neues kommt, dann gehen die gegen das nächste Küki - werden also Verhaltensauffällig.
Man kann da eine einfache Einteilung machen, je nach Rasse mehr oder weniger Platz:
- Babyalter, bis zum 10. Lebenstag, 20 x 20 cm Platz + Futterplatz
- Kinderalter, bis zur 6. Lebenswoche, doppelt so viel Platz + Futterplatz + Scharplatz/Staubbad
- Jugendlich, bis zur 17. Lebenswoche
- Erwachsen, ab der 18. Lebenswoche
Ok das reicht mir die sollen ja auch nur max 5-6 Tage hier bleiben dann kommen die zum Kollegen (mehr Platz)
Und Wachteln werden es denke ich mal eh nicht mehr wie 10 stk insgesamt sein die können ja dann paar Tage länger hier bei mir bleiben. :)
Aber der einstreu wäre in Ordnung oder?
Aber der einstreu wäre in Ordnung oder?
Die ersten Tage bekommen die Küken bei mir eine Lage Zeitung und darauf ein altes Handtuch in die Aufzuchtkiste. Damit können die super laufen, bis die Knochen/Gelenke auch das machen, was die Kleinen wollen. Bei den ersten Fangen spielen (mit Futter im Schnabel) werden die schon mal ziemlich übermütig. Wenn die Einstreu dann zu locker ist, dann rutscht so ein Kleines auch schnell mal aus.
Im "Kinderalter" kann man eine Ecke mit Sand einrichten, den Rest eben wie man möchte. Das kommt auch auf die Aufzuchtkiste an. Wenn die vorn wegen dem Sauerstoff "nur" Gitter hat, die Kleinen aber scharren wie verrückt, dann fliegt Sand eben aus der Kiste und man ist nur am fegen. Ich finde ja so einen Hasenstall (Schale mit Gitter oben auf) viel besser also so ein Schrank, aber da muss wohl jeder seine eigenen Erfahrungen machen.
ja das mit den Handtuch ist verständlich.
Ich habe die Box (http://www.breker.de/kuekenaufzuchtbox-klein-html.html) hier gefunden da die Maße fast wie bei mir sind habe ich die gebaut da steht ja was von 20-25 Küken das ist doch schon heftig müssen die da nicht weniger rein schreiben?
Und daher das ich Plexiglas habe dachte ich nachdem bei den Küken die beine und Gelenke besser entwickelt ist schütte ich Sand rein das wäre besser wie Hobelspäne (könnte auch Hobelspäne rein machen kostet mich nix) nur habe ich es noch nirgends gesehen das Küken auf Hobelspänen rum laufen.
Alex,
dein Einsteuartikel ist nicht zu identifizieren?
Die schei.... dir sowieso die Kiste voll. Ich habe sie auch max. 1 Woche drinnen. Und jeden Tag früh und abends lege ich eine Lage Küchentuch im Bereich des Schlafplatzes neu aus, damit sie es schön sauber haben. Darauf rennt es sich ganz gut. Man kann sie nicht ständig raus und rein tun, das gibt zu viel Aufregung.
Heute mache ich den Kükenstall bezugsfertig und Morgen gehts raus. Dann muss ich nur noch die Wärmequelle so einstellen, das sie den Temperaturen gerecht wird, vor allem nachts.
LG Ute
Hallo Ute,
wie groß ist dein kükenstall ?
Könntest du mir davon vielleicht paar Fotos schicken ?
Wäre echt nett von dir
Ute, der Link geht zu einem Sack Sandkastensand feine Körnung.
Mein Kleintierkäfig ist 70x140x55cm - eben so ein normaler Käfig mit Wanne unten dran. Da kommt an einer Seite die Wärmequelle rein, auf der anderen der Futter- Wasserplatz und in der Mitte können die Kleinen sich dann austoben über Wurzel und Rasen bis zur Stange. So eine Babystube reicht bei mir für 20 Kükis max. 2 Wochen.
Was andere in Verkaufsanzeigen alles so rein schreiben und ob das dann auch so gut für die Tiere ist, das ist eine ganz andere Welt bzw. Umsatzdenken.
hagen320
13.03.2014, 13:27
Maximal 10 normal große Hühnerküken für höchstens 7 Tage reicht der Kasten.
Die Kükis wachsen unheimlich schnell und benötigen jeden Lebenstag neue Beschäfftigung. Wenn nichts Neues kommt, dann gehen die gegen das nächste Küki - werden also Verhaltensauffällig.
Man kann da eine einfache Einteilung machen, je nach Rasse mehr oder weniger Platz:
- Babyalter, bis zum 10. Lebenstag, 20 x 20 cm Platz + Futterplatz
- Kinderalter, bis zur 6. Lebenswoche, doppelt so viel Platz + Futterplatz + Scharplatz/Staubbad
- Jugendlich, bis zur 17. Lebenswoche
- Erwachsen, ab der 18. Lebenswoche
??? Aus welchem Finger hast DU denn die Angaben gesogen ???
ja das mit den Handtuch ist verständlich.
Ich habe die Box (http://www.breker.de/kuekenaufzuchtbox-klein-html.html) hier gefunden da die Maße fast wie bei mir sind habe ich die gebaut da steht ja was von 20-25 Küken das ist doch schon heftig müssen die da nicht weniger rein schreiben?
Die Angaben sind schon für eine gute Woche ok, so bieten es andere Hersteller auch an und der Platz reicht.
http://www.heka-brutgeraete.de/Kuekenaufzucht/HEKA-Aufzuchtboxen/2/
Für 80-90 langt es aber nur die ersten 2-3 Tage, aber 60 Küken kann man darin eine Woche halten.
Und daher das ich Plexiglas habe.................
Zumindest die hälfte sollte Draht sein und die Plexiglasscheibe sollte verschiebbar sein damit da genug Luft rein kommt. Zu warm ist für Küken auch nicht gut.
Zumindest die hälfte sollte Draht sein und die Plexiglasscheibe sollte verschiebbar sein damit da genug Luft rein kommt. Zu warm ist für Küken auch nicht gut.
Habe in eine Plexiglasscheibe paar 5mm löcher rein gemacht.
Beide scheiben sind zu verschieben und zwischen beiden scheiben ist ein 5 mm Lücke und zur not mache ich eine Tür ein stück weit auf und fixiere diese das die Tiere die tür nicht komplett auf machen.
Weil würde nur ungerne alles wieder auseinander bauen :laugh
Karin,
bei mir ist an der Stelle, wo der Link stehen sollte nichts??? Liegt vielleicht an irgendwelchen Einstellungen, egal. Ich mache mir auch gerade Gedanken, was ich den Kükis auf den Boden streue. Es wird wohl eine Lage Sand werden und darauf evtl. Hobelspäne in der Schlafecke. Stroh ist noch zu grob und sie sitzen ja noch unten.
Alex,
ich muss erst mal sauber machen und einrichten, dann mach ich Fotos.:)
Ich habe einen neuen Stall nach einer Empfehlung hier aus dem Forum. Zwei Bilder habe ich gefunden
118037 118036
Unter dem Hühnerschlafplatz ist der Kükenstall. Er hat zum Hühnerstall hin Draht und eine Tür und seitlich einen separaten Auslauf. Dort muss noch eine Voliere gebaut werden. So ganz genau weiß ich jetzt nicht die Größe des Kükenstalls. Ich schätze mal 1m tief, 1,5m lang und 1,2m hoch.
Meine 25 Kükis werden so lange dort drin wohnen, bis ich Hennen und Hähne zweifelsfrei unterscheiden kann. Dann kommen die Hähne in einen Extrastall mit eigenem Auslauf.
LG Ute
Super danke so werde ich das auch machen. Aber momentan will ich erstmal nur Wachteln brüten.
Über hühner und Gänsen muss ich mich noch genau informieren.
Wie lange man die als Küken zusammen halten kann und wie man das Geschlecht bestimmen kann usw.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.