PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wer züchtet Rassegeflügel mit/ohne Verein?



Lexx
17.03.2014, 15:01
Da die Debatte im Café aktuell wieder läuft und es mal interessant wäre, dazu ein paar Zahlen zu haben...

denn man Budda bei die Fische ;)

Bitte alles an reinrassigem, nach Standard gezüchtetem Geflügel bedenken, also nicht nur Hühner sondern auch Enten, Gänse, Puten, Tauben, Perlhühner und Ziergeflügel.

Danke :cool:


Edit: eigentlich sollte hier das berühmte Balkendiagramm aus Fragen dranhängen, irgendwie hat´s mir das aber zerschossen... PC Absturz und so und über "bearbeiten" kommt man nicht mehr drauf :(

Edita: Jippieh, ich hab´s doch noch geschafft :laugh

Lino
17.03.2014, 15:27
Hallo Lexx,
interessante Umfrage.
Hast Du die Umfrgae absichtlich so erstellt, dass man nicht sieht, wer wie abgestimmt hat?

eierdieb65
17.03.2014, 15:40
Hab mich schon gefragt, warum man in einer Umfrage nicht abstimmen kann ???
Aber Frau hats ja noch hingebogen ;D

Die Vereine in meiner Umgebung haben Landhuhnrassen und wollen weder mit Javanesischen Zwerghühner, noch mit federfüßigen Zwergen was zu tun haben. (Ein Verein in 40km Entfernung, würde alles annehmen, aber das ist mir zu weit)

Dann eben nicht.
Und da wir keine Impfpflicht haben, habe ich auch ohne Verein keine Schwierigkeiten mit Impfstoffbeschaffung.

lg
Willi

moat-trakk-punk
17.03.2014, 15:57
Servus
Rassegeflügel im Verein
Breda
derzeit warten noch Ramelsloher auf den Schlupf

überlegen derzeit noch im zuchtbuch bayern aktiv zu werden.

Bunte Huehner
17.03.2014, 16:32
Rassegeflügel im Verein (Altsteirer und gelbe Puten) 1. Ybbstaler Geflügelzuchtverein/Niederösterreich

Mitglied im:

- SV Steirerhühner Österreich
- SV Puten- und Perlhuhnzüchter in Deutschland (Antrag gestellt).

Lexx
17.03.2014, 16:40
@ Lino, ja es war Absicht, das man anonym bleiben kann. Schlicht weil ich weiß, das alleine schon zwei "rassegeflügelnde-vereinslose" Personen, mit denen ich via PN in Kontakt stehe, nicht an der Dis im Café teilnehmen und sich "outen" wollten. Einfach weil man sich evtl. dumm anmachen lassen müsste. Außerdem denke ich Umfragen und Wahlen sind so Sachen, da sollte man die Möglichkeit auf Privatsphäre geben ;)

@ Willi, gell voll doll :) Frag mich nicht wie ich´s hingebogen hab, ich hab so oft am Browser den Rücklauf betätigt, bis ich wieder bei der Umfrage war :laugh Die Kiste ist mir zum Glück nicht ganz abgekackt, sondern hat sich nur ein paar Sekunden aufgehängt:cool:

@ all; Ich will jetzt nicht beweisen, das es mehr Rassegeflügelzüchter ohne Verein, als solche mit Verein gibt. Das es nicht so ist, ist mir klar. Mir geht es aber darum, meine Aussage im Thread, das es Rassegeflügelzüchter gibt welche nicht in Vereinen sind, zu untermauern. Denn die wurde angezweifelt.

Zwergorpington
17.03.2014, 16:46
Hab mir auch schon überlegt in den KTZV zu gehen, obwohl ich ja nicht professionel züchte. Mehr nur so wegen Tipps zur Haltung, Verhalten etc. Aber die find ich ja hier auch;). Aber vielleicht trete ich ja doch noch in einen Verein ein. Mal sehen.

colourfuls
17.03.2014, 16:53
Ich bin im Geflügelverein.
Züchte Rassegeflügel für mich, da ich wegen meines Wohnumfeld nicht wirklich für Ausstellungen züchten kann!
Leider!

conny
17.03.2014, 16:55
Züchte reinrassige Deutsche Lachshühner, Warzenenten, Bronzeputen und gescheckte Pommerngänse ohne in einem Verein zu sein.

LG Conny

hagen320
17.03.2014, 17:52
Das Problem:
Wer in keinem Verein ist bekommt keine Ringe.
Wer keine Ringe hat kann nicht aus stellen.
Wer nicht aus stellt weiß nicht was seine Tiere taugen.
Wer nicht aus stellt und nicht beringt wird schlechtere Preise für seine Tiere bekommen.

Ich hatte das gerade bei der suche nach Mechelnern. Ein "Züchter" in der Nähe bot Bruteier an, ich habe mir Bilder schicken lassen und nachgeforscht, man riet mir dringend ab weil die Tiere zu weit vom Standart weg waren.

Lino
17.03.2014, 17:59
Hallo hagen320,

von Deinen 4 Schlussfolgerungen ist nur die 2. zutreffend.

w.lensing
17.03.2014, 18:11
Irtum Lino, ohne eine Mitgliedschaft im BDRG gibt es keine Ringe. EIne Mitgliedschaft im BDRG setzt eine Mitgliedschaft in einem Ortsverein voraus.
Für eine Beurteilung der Tiere ist natürlich keine Ausstellung vorschrieben, es soll Züchter geben die es selbst können, wobei eine gewisse Betriegsblindheit nie ausgeschlossen ist. Ob beringte Tiere einen besseren Preis erziehlen hängt vom Käufer ab.

w.lensing
17.03.2014, 18:18
Also ich züchte seit etwa 25 Jahren Cochin und bin ebenso lange Mitglied im Ortsverein und im Sonderverein.

legaspi96
17.03.2014, 18:23
Wer nicht aus stellt und nicht beringt wird schlechtere Preise für seine Tiere bekommen.


Stimmt so nicht. Es sei denn ich bin die Einzige, die für beringte fehlfarbene Hühner das Gleiche zahlt wie für unberingte reinrassige Hühner die mir einfach gefallen und vielleicht sogar keine Fehlfarben haben. Das kann ich nicht einschätzen. Der Aufwand des Züchters ist der Gleiche.
Grüße
Monika

eierdieb65
17.03.2014, 18:39
Mir ist dieser Ring auch keinen Cent mehr wert, als kein Ring.
Ein Ring allein, besagt gar nichts.
Der wird bestellt und geliefert und auf ein Hühnerbein gezogen.
Passt genauso auf einen ungewollten Mischling, wie auf ein Top-Rassehuhn.
Kein Züchter mit Niveau und Mitgliedschaft im verein würde so etwas machen, aber der Ring besagt nichts.
Denn:Auch Kein Züchter mit Niveau OHNE Mitgliedschaft (daher unberingte Hühner) würde so einen Mischling, als Rassehuhn verkaufen.

Mischling war nur ein Extrembeispiel. Gilt für alle Kriterien.
Und bevor der Einwand kommt, beim Ring wüsste man, wo man sich hinwenden kann: Ich kenne doch auch den Verkäufer eines unberingten Huhns. Und dann brauchts kein Gericht, um dieses "Missverständnis" zu beheben.

lg
Willi

hagen320
17.03.2014, 18:59
Passt genauso auf einen ungewollten Mischling, wie auf ein Top-Rassehuhn.
Kein Züchter mit Niveau und Mitgliedschaft im verein würde so etwas machen, aber der Ring besagt nichts.


Ähm....ich beringe auch meine selbst gekreuzten Grünleger, ganz einfach deshal damit der Kunde sieht wie alt das Tier ist. Die Billigspiralringe werden oft spröde und fallen auseinander, wenn man so ein Tier länger hat überlegt man schon mal wie alt es denn nun ist.
Auch wird man es kaum glauben, aber ich habe keine Suppenhühner da mir die leute auch die alten Hennen weg kaufen wenn keine anderen da sind. Anhand des Rings kann ich dann wenigstens nach weisen das sie nicht älter als 2 Jahre sind.

bommi1966
17.03.2014, 19:18
Hallihallo, ich züchte große Wyandotten in Silber-Schwarz-Gesäumt und Seidenhühner. Da ich jetzt noch BE anderer Farbschläge, der großen bekomme, spiele ich mit dem Gedanken in den SV der Züchter zur Erhaltung seltenfarbiger Wyandotten einzutreten und für die nötigen Infos in den GZV Vierlandria . Außerdem haben wir noch Legewachteln (mein Sohn), die aber eigentlich nicht vermehrt werden sollen...(den Vorsatz hatte ich übrigens auch, als ich mir meine ersten 4 Hühner gekauft habe.....jetzt sinds schon 18!?:p)

_0tto_
17.03.2014, 19:18
Ich bin gerade einem Verein beigetreten obwohl ich (noch) keine Rassehühner züchte. Ich sehe mich auch nicht so sehr als Züchter, eher als Halter und Vermehrer.
Ich werde auf lang schon auf Rassegeflügel umsteigen, aber dabei geht es mir gar nicht darum auszustellen oder meine Hühner richterlich bewerten zu lassen.
Die Bewertung richtet sich ja nach dem Aussehen und das ist mir erst einmal nicht so wichtig.
Für mich ist der Vorteil des Rassegeflügels, dass ich zwischen den Hühnern Vergleiche zur Gesundheit, Wüchsigkeit, Legeleistung und anderes vornehmen kann, was bei den Mixen nicht so gut geht.
Ich habe noch ein ungenutztes 900qm Gelände zur Verfügung und da soll für eine Linienzucht (nach allem was ich bisher gelesen habe scheint das für mich der richtige Ansatz zu sein) alles von vornherein passend errichtet werden.
Da ich züchterisch nun noch so gar nichts weiß, brauche ich Ansprechpartner und die hoffe ich im Verein und dessen Umfeld zu finden und ich lasse mir mit der Planung bestimmt 2 Jahre Zeit.

Hühnerhuhn
17.03.2014, 19:27
Ich züchte nicht, bin bekennender Hybihalter und finde die Berichte von in
Vereinen organisierten Bekannten mehr als abschreckend........

LG Hühnerhuhn

Lexx
17.03.2014, 19:31
Ich bedanke mich schon mal ganz herzlich für die rege Beteiligung, sowohl bei der Abstimmung, als auch der Diskussion :). Das Ergebnis finde ich jetzt schon sehr interessant und hoffe das sich noch einige mehr beteiligen werden.

legaspi96
17.03.2014, 19:36
finde die Berichte von in Vereinen organisierten Bekannten mehr als abschreckend........

Ich auch! Meine Hühner sollen Hühner sein dürfen und die müssen keine Schönheitswettbewerbe mitmachen.
Grüße
Monika

Bollenfeld
17.03.2014, 19:43
Also ich fange ja erst an, mit der Hühnerzucht, mache dies aber in dem hiesigen Verein. Bei uns im Verein gibt es fast alle Arten von Geflügel und die Stimmung ist auch recht positiv. Wir haben aber auch Mitglieder aller Altersklassen und nicht nur alte Männer.

SetsukoAi
17.03.2014, 19:52
Ich züchte Brahma, Zwergseidenhühner, Bronzeputen und Fränkische Landgänse und bin im Kleintierzuchtverein und einem Geflügelzuchtverein, in letzterem allerdings nur noch passiv.



Ähm....ich beringe auch meine selbst gekreuzten Grünleger, ganz einfach deshal damit der Kunde sieht wie alt das Tier ist. Die Billigspiralringe werden oft spröde und fallen auseinander, wenn man so ein Tier länger hat überlegt man schon mal wie alt es denn nun ist.

Ja so mache ich es auch, manchmal bestelle ich extra ein paar mehr wenn ich Mischlinge ziehe (wobei ich letztes Jahr nur reinrassige hatte) oder ich ziehe übrig gebliebene Bundesringe an. Das ist für mich einfacher nachher das Alter des Huhns einwandfrei festzustellen. Denn alle Spiralringe werden irgendwann Spröde und die Flexiringe gehen auch mal verloren.

Lino
17.03.2014, 20:48
Irtum Lino, ohne eine Mitgliedschaft im BDRG gibt es keine Ringe. EIne Mitgliedschaft im BDRG setzt eine Mitgliedschaft in einem Ortsverein voraus. ...

Richtig ist, dass die Ringe theoretisch nur für Mitglieder vorgesehen sind. In der Praxis besteht aber ein sehr lockerer Umgang bei der Ringvergabe.

Ich selber halte Rassegeflügel, bin noch nicht im Verein, da der örtliche nicht meinen Erwartungen entspricht und mir die Zeit fehlt, mich dort zu engagieren. Evtl. kommt ein überregionaler Verein für mich in Frage.

mm66
17.03.2014, 20:55
Ich war schon in einem Verein, als ich mich noch nicht entschlossen hatte, evtl. züchten zu wollen. Schon da hatte ich mich in meinem Verein wohl gefühlt. Jetzt versuche ich mich in der Zucht nach Standard.
Allerdings muss ich auch dazu sagen, ich habe hier 3 (!) Ortsvereine, die wirklich aktiv arbeiten und etwas auf die Beine stellen.
Auch im SV (Araucana) bin ich inzwischen Mitglied, da ich dort besonders freundlich und hilfsbereit aufgenommen worden bin. (Man, was freue ich mich schon auf die baldige Sommertagung!)

Wäre das alles nicht so, wäre ich wohl auch nicht in einem Verein und ob ich dann züchten würde? :kein

LG, mm66

w.lensing
17.03.2014, 21:32
Ich weis nicht wie es bei euch im Süden läuft, bei uns bekommen nur Vereinsmitglieder Ringe. Da es an Hand der Ringnummer auch feststellbar ist wer den Ring bestellt hat, ist jeder Zeit nachprüfbar woher der Ring stammt.

moat-trakk-punk
17.03.2014, 21:53
Ich auch! Meine Hühner sollen Hühner sein dürfen und die müssen keine Schönheitswettbewerbe mitmachen.
Grüße
Monika

Servus
unsere Hühner dürfen auch Hühner sein, geniessen ihren großen Auslauf bein Wind und Wetter, scharren, picken und Sandbaden. Das ist eine Aussage die ich so nicht stehen lassen mag.
Es geht auch nicht um Schönheitswettbewerbe sondern darum wie weit ich mit meiner Zucht dem Rassestandard entspreche.
Ginge es um Schönheit würd ich wohl Yokohamas oder sowas haben.
Ich will ein robustes Zweiwegehuhn. Eier und Fleisch.
Grüße
Martin

Jelo
17.03.2014, 22:21
Grüß Euch,

also ich bin in keinem Verein, werde auch keinem beitreten.

Ich züchte seit 2 Jahren hellblau gescheckte Fränkische Landgänse, die Gössel aus diesen Jahren wurden von einem bekannten Züchter ( Gänsehirte ) übernommen, er hat sich die Gössel für dieses Jahr schon reserviert.

Außerdem züchte ich noch vom aussterben bedrohte Geflügelrassen , und zwar Lippegänse, Deutsches Lachshuhn,Emdener Gänse.
Und seit neuestem Aylesburyenten.

LG Ute

Balu35104
17.03.2014, 22:51
Hallo,

ich züchte im Verein und das ist gut so...
allerdings ist unser Verein recht aktiv und auch vom Alter gut gemischt.

Kann jedem nur empfehlen sich einem Verein anzuschließen wenn er ernsthaft züchten will.

Gruß

Balu

tiga70
18.03.2014, 08:06
Hallo,
ich habe erst seit 2012 Hühner und züchte seit 2013 grosse deutsche Lachshühner und Orpingtons. Dem hiesigen Verein bin ich letztes Jahr beigetreten. Der Verein gibt mir Unterstützung bei allen Fragen die bei Anfängerinnen zwangsläufig auftreten und dafür bin ich sehr dankbar. Kann den Verein uneingeschränkt empfehlen.

Chabo gelb.mw.Tupfen
18.03.2014, 08:14
Ich züchte aktiv im Verein Lahoretauben, Zwergenten grobgescheckt wildfarbig und meine Chabos in zwei sehr seltenen Farbschlägen.
Es macht Spaß sich in der Gemeinschaft auszutauschen und zusammen was auf die Beine zu stellen.
Bei den Ringen hat w. Lensing schon recht. Nur wer Mitglied im Verein ist, bezieht auch Ringe. Die Ringnummern sind auch im Ringausweis eingetragen. Ungern wird es gesehen das Ringe an Halter weitergegeben werden.
Ob ein Ring ein reinrassiges Tier nun finanziell aufwertet, ist Ansichtssache. Viele Züchter zahlen bei uns in der Gegend deutlich weniger für ein unberingtes Tier. Anderen ist es völlig egal ob Ring oder nicht.

Sorteng
18.03.2014, 08:33
Es geht auch nicht um Schönheitswettbewerbe sondern darum wie weit ich mit meiner Zucht dem Rassestandard entspreche.

Das stimmt nicht. Es geht um Schönheit, ein Punkt an den Veranstaltungen der mir negativ aufstößt. Es steht nicht im Rassegeflügelstandard das die Füße sauber sein müssen, es steht nicht im Standard das keine Feder abgeknickt sein darf, es steht nicht im Standard das kein bisschen Dreck am Gefieder sein darf.

Es ist eindeutig ein Schönheitswettbewerb. Selbst die Ausstellungspraxis mit den Hennen untermauert das. Sie werden in der Blüte ausgestellt und nicht später...da bekommen sie mehr Punkte. Kann ein Altes Huhn dem Standard also nicht so gut entsprechen wie ein Junges?!

moat-trakk-punk
18.03.2014, 08:54
Servus,
es ist für den Preisrichter nicht angenehm bei hunderten Hühnern immer wieder in Dreck langen zu müssen oder den Dreck vom Ring erst abkratzen zu müssen um die Nummer lesen zu können.
Du wäscht Dich ja auch bevor Du zur arbeit gehst, oder?
Und ein Huhn in der Mauser oder bevor es ausgewachsen ist macht keinen Sinn weil man nicht alles sieht.

Ich hab hier auch ein Huhn aus 2009 rumlaufen - das sieht jetzt aber anders aus als vor ein paar Jahren, das verändert sich!!! Unsere Graui hat nach der zweiten Mauser auf einmal weiße Federn aus der Fußbefiederung bekommen die waren früher nicht da... Unser Gockel hat jetzt einen weissen Federschopf, war früher schwarz... würde jetzt damit nicht punkten - denn kann ja auch ein Fehler sein und nicht nur "alter" und das siehst halt dann. sieht man ja bei uns menschen auch... mit 45 schaut man anders aus als mit 20...
da gibts dann die miss midlife-crisis :-)
und ja man kann auch ältere hühner ausstellen wenn es auf der ausstellung / schau zugelassen ist..

greez
martin

claudia61
18.03.2014, 09:59
ich habe abgestimmt mit: ich züchte kein rassegeflügel.
bin ja auch noch neuling in sachen hühnern. habe meine ja erst einige monate. obwohl es mir vorkommt, als wenn sie schon immer da waren.... :)
allerdings werde ich in diesem jahr meine beiden zwergseidis glucken lassen, wenn sie denn unbedingt wollen. mein hahn ist ja auch ein zwergseidi. ich würde ihnen aber nur wenige eier lassen. eine nachwuchs-flut möchte ich nicht, das soll übersichtlich sein.
und wenn das was geworden ist, dann schaue ich mal weiter.....

jontom
18.03.2014, 11:43
Das Thema Ringe??? Wenn ich das hier so lese, kann ich daraus kein Qualitätsmerkmal ablesen.
Und wenn ich da nochmals den ONLINEVEREIN ins Gedächnis hole. Die Vernetzung von Ortsvereinen und Onlineverein könnte die beschriebenen Lücken schließen.
Ich lese hier oft, das dem einen oder anderem die ansässigen Vereine aus welchem Grund auch immer nicht zusagen.

BEI EINEM ONLINEVEREIN WÄRE MAN AUF EINEN ORTSVEREIN NICHT UNBEDINGT ANGEWIESEN! KÖNNTE ABER VON DEM WISSEN VIELER ZÜCHTER PROFITIEREN?

Ich lese hier oft, das viele Züchter sich ausschließlich an ihren Tieren erfreuen möchten und nicht ausstellen wollen.

Diese Züchter möchten auch nach Standard züchten, das dient der Erhaltung einer Rasse. Dazu ist doch nicht zwingend eine Ausstellung erforderlich.

Ich sehe das so:im Moment köchelt jeder sein eigenes kleines Süppchen mit fehlenden Zutaten. Und der Gedanke das Rezept könnte besser werden wenn man Einfluss teilt verhindert das erreichen eines Guten Zieles.

Aber gerade die Veränderung in Demographie und Topographie empfiehlt eine Umfangreiche Vernetzung.

Sorteng
18.03.2014, 11:51
Ist mir schon klar das ein Huhn in der Mauser nicht bewertbar ist. Hätte nicht gedacht das man das hier dazuschreiben muss...Ich weiß ja nicht wie das bei federfüßigen Rassen ist, aber bei meinen sind die Beine vielleicht Staubig, aber da klebt kein Dreck dran vor dem sich irgendein Preisrichter ekeln müsste, das einzig ekelige ist frischer Kot am Fuß aber den haste im Ausstellungskäfig auch wieder.
Die Beine werden richtig geschrubbt, teilweise auch Dreck unter den Hautschuppen hervorgekratzt. Das alles wird nicht gemacht um den Richtern die Arbeit angenehmer zu machen.
Das Man den Ring mal abputzen kann da geh ich noch mit, aber Hühner waschen, schrubben und Trockenföhnen...

Diese Schauen sind durchaus Schönheitskonkurrenzen, der Zuchtwert eines Tieres wird dort nicht ermittelt. (geht ja auch garnicht) Es wird einerseits danach geschaut wie das Tier dem Standard entspricht, aber auch über den Standard hinaus.
Aber ich will hier auch keine Diskussion anfangen...kann ja jeder Denken wie er will.

eierdieb65
18.03.2014, 11:56
schreib ruhig weiter ;D

Du bringst meine Gedanken dazu viel klarer rüber, als ich.

lg
Willi
p.s. Meine Hühner werden auch bewertet. Von einem Preisrichter, der zu mir kommt.
Da sind sie nicht geputzt und geföhnt.
Aber er gibt mir Anleitungen für die Zusammenstellung von Zuchtgruppen.
Das finde ich wertvoller, als Ringe, oder Pokale für einzelne Tiere.

Bollenfeld
18.03.2014, 12:24
Wenn die verschiedenen Rassen nicht auch der Öffentlichkeit auf Schauen präsentiert würden, dann würden die meisten Rassen schlichtweg in Vergesenheit geraten und aussterben. Es wird ja hier gerade zu so getan, als ob die Hühner der Ausstellungszüchter Zeit ihres Lebens geknechtet und ausgebeutet würden. Findet ihr nicht, daß das ein wenig übertrieben ist?

Sorteng
18.03.2014, 12:41
Das will ich nicht sagen.
Ich habe mich da vorhin auch falsch ausgedrückt da ich sehr in Eile war..."negativ aufstößt" klingt jetzt zu hart. Ich mag Ausstellungen und ich besuche sie auch gerne. Ich habe auch vor sobald mein Leben es mir ermöglicht nach Standard Rassegeflügelzucht zu betreiben, aber ich denke nicht das ich an Ausstellungen teilnehmen werde. Zumindest kann ich mir das aktuell nicht vorstellen.
Die Bewertung ist so punktuell die da ausgesprochen wird. Ich denke wenn man sich austauscht und bildet kann man seine Tiere auch selbst gut bewerten und züchten ohne das man standardferne Tiere produziert die nur Hobbyzüchter haben wollen.

Es liegt mir weit fern Züchter oder Schauen schlecht zu machen, die Schauen sind glaub ich eifach nicht mein Ding. Die Zeiten ändern sich und Schauen sind nicht mehr das einzige Präsentationsorgan einer Rasse. Jede Rasse die im Internet anständig vertreten ist wird dadurch schon viel Aufmerksamkeit bekommen. Ich kenne alle in Deutschland anerkannten Rassen vom sehen aus dem Internet. Ich war jetzt auf 3 sehr großen und einer kleinen Schau und konnte die da noch nicht alle finden. Gerade die seltenen Rassen lassen sich im Internet würdiger vertreten als die wenigen Züchter es auf Schauen machen können. Schauen sind vor allem für die Häufigen Rassen eine gute Plattform.

jontom
18.03.2014, 13:01
@Bollenfeld

Da bin ich Deiner Meinung, Ausstellungen sind auch Wichtig und Richtig.

Es geht ja nicht darum die einen oder anderen auszuschließen, es geht vielmehr darum sie miteinander zu verknüpfen.

So können alle davon nehmen worauf es dem einzelnen ankommt.

Ganz nach dem Motto "Alles geht, nichts muss"

eierdieb65
18.03.2014, 13:12
Aber warum darf man nicht zur "Schau" antreten, wenn das Huhn keinen Ring hat?
Erhöhte Startgebühren für Nichtmitglieder sind ja auch in anderen Sparten üblich.
Oder wäre es zu blamabel, wenn Züchter, die nicht im Verein sind, gewännen?

Nur so

lg
Willi

Bollenfeld
18.03.2014, 13:13
Internet ist schön und gut, aber Tiere in Natura anschauen ist viel interessanter und auch lehrreicher und das kann man nun am besten auf Schauen. Und auch für den einzelnen Züchter ist es interessant zu wissen, wo man steht.

Ernst
18.03.2014, 13:15
das einzig ekelige ist frischer Kot am Fuß aber den haste im Ausstellungskäfig auch wieder.
Die Beine werden richtig geschrubbt, teilweise auch Dreck unter den Hautschuppen hervorgekratzt. Das alles wird nicht gemacht um den Richtern die Arbeit angenehmer zu machen.
Das Man den Ring mal abputzen kann da geh ich noch mit, aber Hühner waschen, schrubben und Trockenföhnen...

Ich wasche und föhne meine Tiere nicht. Ausnahmefälle sind da partielle Gefiederbereiche, an denen mal Kot oder Schmutz haftet. Aber es ist eine Selbstverständlichkeit dass Kot, egal ob frisch oder getrocknet, von den Füssen und dem Ring entfernt werden. Auch getrockneter Kot ist m.E. eine Zumutung für den Preisrichter. Abgesehen davon möchte ich auch nicht unbedingt den "rieselnden" Kot von anderen Tieren, durch den Preisrichter, auf meine Tiere übertragen bekommen. Man muss ja wohl nicht mehr Keime übertragen als nötig.


Diese Schauen sind durchaus Schönheitskonkurrenzen, der Zuchtwert eines Tieres wird dort nicht ermittelt. (geht ja auch garnicht) Es wird einerseits danach geschaut wie das Tier dem Standard entspricht, aber auch über den Standard hinaus.

Dann sag mir doch bitte mal wie Du den Zuchtwert definierst. Nach meinem Verständnis machen die rassespezifischen Aussehensmerkmale, die im Standard festgelegt sind, doch wohl einen erheblichen Teil des Zuchtwertes aus. Genau diese Merkmale werden vom Preisrichter bewertet. Und nun kommst Du, und sagst, dass der Zuchtwert auf einer Ausstellung nicht bewertet wird. Diese Gedankengänge, die Du da hast, kann ich nun wirklich nicht nachvollziehen.


Jede Rasse die im Internet anständig vertreten ist wird dadurch schon viel Aufmerksamkeit bekommen. Ich kenne alle in Deutschland anerkannten Rassen vom sehen aus dem Internet.

Willst Du wirklich ernsthaft behaupten, dass ein Bildchen im Internet eine adäquate Alternative zum lebenden Tier ist?

MfG

Ernst Niemann

jontom
18.03.2014, 13:22
Wie schon beschrieben Schauen und Ausstellungen sind Richtig und Wichtig, keiner möchte sie abschaffen.
Es gibt aber Interessierte Züchter die nicht ausstellen möchten, was soll daran schlimm sein?
Wenn man in erster Linie das wohl des Tieres und der Rasse im Sinn hat, dann kann muss aber nicht,eine Schau Pflicht sein.

colourfuls
18.03.2014, 13:25
aber Tiere in Natura anschauen ist viel interessanter und auch lehrreicher und das kann man nun am besten auf Schauen.

Da gebe ich Dir Recht!! Als ich im vorletzten Herbst in Hannover auf der großen Ausstellung war habe ich erst die vielen schönen Rassen sowie die Farben gesehen! Hätte ich zu diesem Zeitpunkt noch keine ZW gehabt, die Auswahl wäre mir sehr schwergefallen.

conny
18.03.2014, 13:49
Das Aussehen dem Rassestandard entspricht ist schon wichtig, mir ist/wäre aber noch viel wichtiger: Wesen, gute Bruteigenschaften, Mütterlichkeit, Robustheit usw.. Darauf wird bei Ausstellungen/Schauen ja nun kein (großes) Augenmerk gelegt. Was nützt mir ein Huhn, dass dem Rassestandard entspricht, eine super Bewertung erhält und keines dieser Merkmale besitzt und diese dann auch noch weiter vererbt?

LG Conny

hagen320
18.03.2014, 13:49
Die Beine werden richtig geschrubbt, teilweise auch Dreck unter den Hautschuppen hervorgekratzt. Das alles wird nicht gemacht um den Richtern die Arbeit angenehmer zu machen.
Das Man den Ring mal abputzen kann da geh ich noch mit, aber Hühner waschen, schrubben und Trockenföhnen...

Diese Schauen sind durchaus Schönheitskonkurrenzen, der Zuchtwert eines Tieres wird dort nicht ermittelt. (geht ja auch garnicht) Es wird einerseits danach geschaut wie das Tier dem Standard entspricht, aber auch über den Standard hinaus.
Aber ich will hier auch keine Diskussion anfangen...kann ja jeder Denken wie er will.

Du verbreitest hier sachen die so einfach nicht stimmen.
Auch ich kenne Züchter die ihre Tiere waschen und föhnen und die verbissen jedem Punkt hinterher laufen, aber das machen nicht alle. Es ist wie im Leben auch, jeder ist anders und jeder hat seine Macken.
Ich wische bei meinen Hühnern die Ständer, den Ring, den Schnabel und den Kamm mit einem feuchten Tuch ab, dann kommt mit einem zweiten Lappen Babyöl drauf und fertig. Höchstens wenn große verschmutzungen im Gefieder sind wische ich da mit dem Lappen drüber. Mit den Puten mache ich nichts, die stehen aber auch immer in der Voliere. Ich übe nicht mal mit den Tieren im Käfig, die sind so zutraulich das ich das nicht muß. Wenn Du mal auf meine HP schaust wirst Du sehen das meine Tiere super bewertet wurden, ohne fönen 2 mal V und Du willst mir erzählen das das alles ein muß ist?
Ich habe mich auf einer Sonderschau lange mit Thomas Meise unterhalten und wir waren uns einig das sich bei den Schauen auch einiges ändern wird. Es gibt einen eindeutigen Trend zu mehr Volieren um die Tiere besser zu präsentieren, vor allem dem Publikum. Es wird immer Käfige geben weil man nur dort die kleinen Fehler erkennt aber für das Publikum macht es natürlich mehr her wenn man Stämme in Volieren zeigen kann. Vielleicht wäre es ein Weg die Tiere in Käfigen zu bewerten und dann einen teil der Tiere in Volieren um zu setzen.

hagen320
18.03.2014, 13:52
Das Aussehen dem Rassestandard entspricht ist schon wichtig, mir ist/wäre aber noch viel wichtiger: Wesen, gute Bruteigenschaften, Mütterlichkeit, Robustheit usw.. Darauf wird bei Ausstellungen/Schauen ja nun kein (großes) Augenmerk gelegt. Was nützt mir ein Huhn, dass dem Rassestandard entspricht, eine super Bewertung erhält und keines dieser Merkmale besitzt und diese dann auch noch weiter vererbt?

LG Conny

Welcher Züchter braucht gute Bruteigenschaften?
Eine Zucht mit nicht robusten Tieren läuft ins leere.

hagen320
18.03.2014, 13:56
Aber warum darf man nicht zur "Schau" antreten, wenn das Huhn keinen Ring hat?
Erhöhte Startgebühren für Nichtmitglieder sind ja auch in anderen Sparten üblich.
Oder wäre es zu blamabel, wenn Züchter, die nicht im Verein sind, gewännen?

Nur so

lg
Willi

Ein Tier muß eindeutig zugeordnet werden können, tschippen ist bestimmt nicht billiger. Dazu brauchst Du dann in D noch eine Impfbescheinigung, tschippen plus selber impfen kostet das x fache als in einen Verein ein zu treten.

conny
18.03.2014, 14:01
Das stimmt so nicht ganz. Deutsche Lachshühner z. B. neigen schnell zu Schnupfen/Erkältungen. Und das Züchter keine guten Bruteigenschaften schätzen, finde ich persönlich äußerst schade, so kommt es dann, dass manche Rassen gar keinen Bruttrieb mehr aufweisen.

LG Conny

eierdieb65
18.03.2014, 14:24
Danke für die Antwort Hagen

Aber so ganz kann ich sie nicht nachvollziehen.
Annahme: Huhn wird bewertet und gewinnt. Züchter verkauft sie und 14 Tage später ist sie auf einer anderen Schau.

Wo ist da jetzt die eindeutige Zuordnung? Das Huhn gewinnt ja die Schau und eigentlich nicht der Züchter.

Es ist nur ein Schönheitswettbewerb für Hühner, deren Besitzer Vereinsmitglieder sind.

lg
Willi

hein
18.03.2014, 14:25
Ein Tier muß eindeutig zugeordnet werden können, tschippen ist bestimmt nicht billiger. Dazu brauchst Du dann in D noch eine Impfbescheinigung, tschippen plus selber impfen kostet das x fache als in einen Verein ein zu treten.
Und was dazu kommt! Jeder Züchter bräuchte auch ein Chip-Lesegerät!

Und wenn ich mir denn vorstelle, ich will mir mal auf die schnelle ein Tier näher anschauen und bräuchte dann immer ein Chip-Lesegerät um zu wissen, welches Tier ich in der Hand hätte! Viel zu teuer und zu umständlich. Und ein Ring ist sicherer wie ein Chip! Denn der lässt sich jederzeit viel zu leicht ändern.

jontom
18.03.2014, 14:28
Und was dazu kommt! Jeder Züchter bräuchte auch ein Chip-Lesegerät!

Und wenn ich mir denn vorstelle, ich will mir mal auf die schnelle ein Tier näher anschauen und bräuchte dann immer ein Chip-Lesegerät um zu wissen, welches Tier ich in der Hand hätte! Viel zu teuer und zu umständlich. Und ein Ring ist sicherer wie ein Chip! Denn der lässt sich jederzeit viel zu leicht ändern.

Aber hatten wir hier nicht schon lesen können wie unzuverlässig mit den Ringen im Kontext zur Zuordnung umgegangen werden kann und wohl auch wird?

Lino
18.03.2014, 14:43
Hallo Conny,


... Und das Züchter keine guten Bruteigenschaften schätzen, finde ich persönlich äußerst schade, so kommt es dann, dass manche Rassen gar keinen Bruttrieb mehr aufweisen. LG Conny

das ist ein sehr interessanter Aspekt. Dass (die meisten) Züchter die guten Bruteigenschaften nicht mehr schätzen, liegt an der schlechten zeitlichen Steuerbarkeit der Brut. Der Züchter möchte seine Tiere in der 'Blüte' ausstellen, keine 3 Wochen früher oder später. Dazu weiß er genau, wann die Brut beginnen muss. Leider lässt sich der Bruttrieb nicht so exakt steuern. Deshalb setzen viele Züchter ganz auf Kunstbrut. Ausserdem lassen sich so viel mehr Küken 'produzieren', was die Chancen auf sehr gute Tiere natürlich erhöht.
Ich selber setze mit meinen Dorking ganz auf Naturbrut. Für mich ist neben der Form und Masse ein ausgeprägter und zuverlässiger Bruttrieb auch eine wesentliches Rassemerkmal der Dorking. Damit kann ich mehr als genügend (aber nicht viele) Küken für mich erbrüten, aber wohl halt nicht zum richtigen Zeitpunkt. Meine Tiere sind dann also zur Ausstellung schon verblüht oder noch nicht reif.
Deshalb machen die Ausstellungen für mich kaum Sinn und vor allem deshalb bin ich auch nicht im Verein.
Meine Tiere werden übrigens von einem erfahrenen Dorking-Züchter bewertet.

hagen320
18.03.2014, 14:51
Danke für die Antwort Hagen

Aber so ganz kann ich sie nicht nachvollziehen.
Annahme: Huhn wird bewertet und gewinnt. Züchter verkauft sie und 14 Tage später ist sie auf einer anderen Schau.

Wo ist da jetzt die eindeutige Zuordnung? Das Huhn gewinnt ja die Schau und eigentlich nicht der Züchter.

Es ist nur ein Schönheitswettbewerb für Hühner, deren Besitzer Vereinsmitglieder sind.

lg
Willi



Aber hatten wir hier nicht schon lesen können wie unzuverlässig mit den Ringen im Kontext zur Zuordnung umgegangen werden kann und wohl auch wird?

Ich verstehe euer Problem nicht.......
Die Ringnummern werden auf der Ringkarte und beim Ringverteiler notiert, der Erwerber der Ringe ist also nachvollziehbar. Wenn ich die Meldung zur Schau mache muß ich vermerken ob es eigene oder zugekaufte Tiere sind. Bei zugekauften Tieren sind es natürlich nicht die Ringnummern aus meiner Ringkarte. Genaugenommen muß jeder ein Bestandsbuch führen, daran kann man sehen woher das Tier kommt, aber auch eine Nachfrage beim Ringverteiler hilft.
Die Zuordnung der bewertung ist wichtig, auf jeder Bewertungskarte steht die Ringnummer. So ist eine verwechslung ausgeschlossen und auch wenn die Tiere wieder in der Gruppe laufen kann ich sie identifizieren. Die Bewertungskarten hebt man natürlich auf und ICH stelle meine Hühner auch nur ein mal aus, nach den Bewertungen stelle ich dann den Zuchtstamm zusammen.

Ernst
18.03.2014, 15:28
Und das Züchter keine guten Bruteigenschaften schätzen, finde ich persönlich äußerst schade, so kommt es dann, dass manche Rassen gar keinen Bruttrieb mehr aufweisen.

Sag mal Conny, machst Du es dir mit dieser Aussage nicht etwas einfach? So einen Spruch hätte ich jetzt lediglich einem Anfänger zugetraut, der es nicht besser wissen kann. Man kann doch nicht sagen, dass manche Rassen kaum noch einen Bruttrieb aufweisen, weil Züchter gute Bruteigenschaften nicht schätzen. Brutlust steht doch wohl immer im Verhältnis zur Legeleistung. Wenn ich mich für eine Rasse entscheide, die auf über 200 Eier pro Jahr kommt, dann muss ich auch davon ausgehen, dass der Bruttrieb nach Null hin tendiert. Oder bist Du auch einer von denen, die die These vertreten, dass mit der Brutmaschine brüten, bei den Nachkommen den Bruttrieb auslöscht? Wenn da was dran wäre, würden meine Inder schon seit Jahren keinen Bruttrieb mehr haben. Das Gegenteil ist aber der Fall. Die Hennenküken, die im Januar, wie in jedem Jahr, in der Brutmaschine geschlüpft sind, werden Ende Juli - Mitte August anfangen zu legen. Ende September werden dann die Ersten anfangen zu Glucken. Wenn sie dann mit Lichtprogramm ab Dezember wieder legen, kannst Du davon ausgehen dass zwischen Ende Januar bis Mitte Februar die Ersten von ihnen schon wieder anfangen zu Glucken. Das wiederholt sich dann im Laufe des Jahres mindestens noch einmal. Durch diesen starken Bruttrieb kommen sie dann aber auch nur auf eine Legeleistung von ca. 100 Eier.
Hier werden doch die Züchter immer zu Buhmännern abgestempelt. Immer so, wie man es gerade braucht. Mal kümmern wir uns nicht genügend darum, dass die Hühner genug legen, und mal nicht genug um den Bruttrieb. Manchmal wird's hier wirklich albern.

eierdieb65
18.03.2014, 15:45
Hallo Ernst
Die Frage ist ja nicht, ob Züchter was falsch machen, sondern welche Züchter mit oder ohne Verein züchten, oder wer einen Verein sucht und wer überhaupt nicht züchtet und so.
Hab mich auch kurz verrannt.

Auch wenn schon mal behauptet wurde, ohne Verein geht keine Zucht:
Ich züchte ohne Verein und es geht sehr gut.
Ohne Verein hat man halt weniger Termindruck, bis zur Ausstellung Hühner in der Blüte präsentieren zu (müssen, dürfen, können,..)
Da ist Naturbrut einfacher. Zuchtpaar zusammenstellen, auf Glucke warten und Eier unterschieben. Fertig.

lg
Willi

Ernst
18.03.2014, 16:05
Hallo Ernst
Die Frage ist ja nicht, ob Züchter was falsch machen, sondern welche Züchter mit oder ohne Verein züchten, oder wer einen Verein sucht und wer überhaupt nicht züchtet und so.
Hab mich auch kurz verrannt.

Auch wenn schon mal behauptet wurde, ohne Verein geht keine Zucht:
Ich züchte ohne Verein und es geht sehr gut.
Ohne Verein hat man halt weniger Termindruck, bis zur Ausstellung Hühner in der Blüte präsentieren zu (müssen, dürfen, können,..)
Da ist Naturbrut einfacher. Brutpaar zusammenstellen, auf Glucke warten und Eier unterschieben. Fertig.

lg
Willi

Es ging mir bei meinem Beitrag lediglich darum, auf Connys Aussage zu antworten. Dass Du ohne Verein gut züchten kannst ist sehr erfreulich. Für mich allerdings auch belanglos. Ich kann mich allerdings auch nicht erinnern, gelesen zu haben, dass man ohne Verein nicht züchten kann. Wenn man seine Tiere selbst gut beurteilen kann, dann braucht man auch keinen Preisrichter, und somit auch keinen Verein, um ausstellen zu können.
Aber wie gesagt, ging es mir lediglich darum auf einen Beitrag zu antworten. Mir ist nicht klar, warum ich mich damit, so wie Du, verrannt habe.

eierdieb65
18.03.2014, 16:11
Hast eben nicht alles gelesen.
Sonst wüsstet du, dass meine Hühner von einem Preisrichter bewertet werden, obwohl ich in keinem Verein bin.
Er gibt mir Anleitung zur Zusammenstellung der Zuchtgruppen.
So ganz alleine wäre ich schon paarmal ganz schön daneben gelegen.

lg
Willi

Sorteng
18.03.2014, 16:21
Du verbreitest hier sachen die so einfach nicht stimmen.
Auch ich kenne Züchter die ihre Tiere waschen und föhnen und die verbissen jedem Punkt hinterher laufen, aber das machen nicht alle. Es ist wie im Leben auch, jeder ist anders und jeder hat seine Macken.

Das stimmt natürlich...entschuldige...man drückt sich schnell zu absolut aus und verbreitet damit falsches. Natürlich gibt es solche und solche...


Diese Gedankengänge, die Du da hast, kann ich nun wirklich nicht nachvollziehen.

Naja. Im Grunde Predigst du immer das der Zuchtwert eines Tieres nicht in der nur in der Höhe der Bewertung zu messen ist sondern auch in den Tieren die man zur Ausgleichspaarung zur Verfügung hat, das die Bewertung auch von der Tagesform des Tieres abhängig ist usw. Leistungen wie Frohwüchsigkeit, Legeleistung, Befruchtung usw. gehen nicht in die Bewertung ein.
Genetik geht auch nicht in die Bewertung ein...auch gute Tiere können hartnäckige Mängel vererben...ich weiß es nicht...du bist hier eindeutig der Fachmann aber nach allem was ich hier gelesen habe sollte die Bewertung immer nur eine grobe Orientierung sein...und ist kein Qualitätsgarant für den Nachwuchs. Und erfahrene Züchter können ihre Zucht sicher auch Ohne Schauen auf hohem Niveau halten. Das waren meine Gedanken dahinter....aber naja wieder was gelernt....


Willst Du wirklich ernsthaft behaupten, dass ein Bildchen im Internet eine adäquate Alternative zum lebenden Tier ist?

Nein auf keinen Fall. Deswegen bin ich ja auf die Schauen gegangen und werde auch weiter auf Schauen gehen...aber auch auf Schauen sieht man eben nicht alle Rassen. Das war ja eine Antwort auf Bollenfeld der Meinte ohne Schauen würden viele Rassen in Vergessenheit geraten und aussterben. Ich bezog mich da auf die Rassen die so selten sind das sie auf Schauen kaum vertreten sind im Internet findet man sie noch, kann sich begeistern lassen und sich auf die Suche nach Tieren Machen. Nichts über lebendes Tier! Am besten im Garten beim Züchter.

hein
18.03.2014, 16:30
Hast eben nicht alles gelesen.
Sonst wüsstet du, dass meine Hühner von einem Preisrichter bewertet werden, obwohl ich in keinem Verein bin.....

lg
Willi
Willi, Du hast ja recht! Jeder Preisrichter kann deine Tiere bewerten! Nur wenn Du z. B. Tiere verkaufen möchtest, denn hast Du nichts in der Hand womit Du sagen kannst, dieses Tier hat die und die Bewertung bekommen! Ohne Ring kannst Du das von jeden Tier behaupten! Z. B. läst Du Tier A super bewerten und sagt danach einfach, die Bewertung war bei Tier B so!

Wenn das Tier aber einen Ring hat, denn kannst Du genau sagen und mit der Bewertungskarte auch nachweisen, das genau dieses Tier mit dem Ring x112 die Preise oder in der Bewertung diese Vor- oder Nachteile von den Preisrichtern gefunden wurden! Und Du kannst genau nachweisen, das dein Tier kein Alttier ist oder nicht älter ist als auf dem Ring steht! Und wenn Du alte Ringe aufziehst, denn kann es nur jünger sein als auf dem Ring steht! Nur wer macht seine Tiere schon älter als sie wirklich sind!

Ausserdem möchte ich dich mal sehen, wenn Du 70 oder 80 Tiere hast, wie Du ohne Ringe diese alle nach den Bewertungen unterscheiden willst!!?? Oder weisst Du dann noch genau was der Preisrichter zu jedem Huhn gesagt hat und erkennst das Huhn dann auch immer wieder??

Ernst
18.03.2014, 16:44
Hast eben nicht alles gelesen.
Sonst wüsstet du, dass meine Hühner von einem Preisrichter bewertet werden, obwohl ich in keinem Verein bin.
Er gibt mir Anleitung zur Zusammenstellung der Zuchtgruppen.
So ganz alleine wäre ich schon paarmal ganz schön daneben gelegen.

lg
Willi

Hallo Willi,

ich sagte "wenn man" und nicht "wenn Eierdieb". Es war also ganz allgemein gehalten, und nicht nur auf Dich gemünzt. Aber nun ganz speziell für Dich. Wenn ich das jetzt richtig gelesen habe, bist Du also nicht in der Lage die Qualität Deiner Tiere selbst realistisch einzuschätzen, und überlässt das einem Preisrichter. Ich gehe mal davon aus, dass das Rassegeflügelwesen in Österreich ähnlich organisiert ist wie in Deutschland. Das bedeutet, dass auch dort die Vereine über ihren Verband Preisrichter ausbilden, und dann für ihre Ausstellungen einsetzen. Also nutzt Du doch auch die Angebote der Vereine, wenn Du Deine Tiere von einem Preisrichter bewerten lässt. Allerdings nicht wie ein zahlendes Mitglied auf einer Ausstellung, sondern eher etwas Schnorrer ähnlich. Also läuft Deine Zucht anscheinend doch nicht ganz ohne Verein so gut.

eierdieb65
18.03.2014, 16:47
Hein, da gebe ich dir wiederum recht.
Aber bei mir kosten Hühner immer 10€, Egal, ob theoretisch b, oder HV.
Die Zuchttiere werden sofort nach Begutachtung durch den Preisrichter separiert und markiert.
Der Rest lebt lustig, bis ich zum Kleintiermarkt fahre.
Was nicht verkauft ist, wird eingefroren, da ich mir keine Krankheiten von fremden Tieren einschleppen will. (Bei lieben Kunden gehe ich auch schon mal bis auf 5€ runter)
Aber für mich ist es reines Hobby. Ich könnte sie auch verschenken, ohne bankrott zu gehen.
Wichtig ist mir die Zucht und deren Ergebnis, nicht ein Verkaufspreis, wegen eines offiziellen Zettels eines privaten Vereins.

lg
Willi

eierdieb65
18.03.2014, 16:57
@ Ernst
Ob meine Zucht so gut läuft, weiß ich gar nicht, aber Danke ;D
Klar lasse ich mir von gebildeten Menschen was sagen.
Wenn ich bedenke, was die Grillabende gekostet haben, wäre ein Verein billiger. Aber so stimmts ja auch nicht. Denn dieser Freund wäre ja trotzdem da und würde deswegen nicht weniger essen und trinken.

Für Nichtmitglieder erhöhtes Startgeld einheben wäre vielen Vereinen zuträglich, da sie auch die Arbeit der ANDEREN Züchter sehen könnten.
(Auf dem Kleintiermarkt habe ich auch schon an Vereinszüchter verkauft)

lg
Willi

hein
18.03.2014, 17:07
...
Für Nichtmitglieder erhöhtes Startgeld einheben wäre vielen Vereinen zuträglich, da sie auch die Arbeit der ANDEREN Züchter sehen könnten......
lg
Willi
Naja denn könnte man ja auch in jedem Fussballverein an Meisterschaften teilnehmen und in den Manschaften mitspielen ohne Mitglied in einem Sportverein zu sein.

Oder sich in der Pferdezucht beteiligen ohne ein gekörtes Pferd zu haben! So nach dem Motto: Jeder darf sein Pferd mal ausstellen und bewerten lassen!

eierdieb65
18.03.2014, 17:16
Ich war mal auf der Welser Messe.( Bauernmesse) Da gings um die Versteigerung von Jungrindern und Zuchtbullen und so.
Da wurden zwar teilweise auch Stammbäume vorgelesen, manchmal war aber einfach das Tier zu kaufen und nicht der Großvater... (So viel zum Pferd, das ja leider kein Nutztier mehr ist)
Von einem Verein habe ich dort allerdings nix gehört.
Der letzte Verein Deutschlands, von dem ich gehört habe, war der ADAC. Und dessen Bewertungen.

lg
Willi

Ernst
18.03.2014, 17:21
Ob meine Zucht so gut läuft, weiß ich gar nicht, aber Danke

Ich weis es auch nicht. Allerdings bin ich davon ausgegangen, dass man Aussagen, wie diese von Dir, auch nicht anzweifeln muss.


Ich züchte ohne Verein und es geht sehr gut.
Aber gehen wir mal weiter davon aus, das es gut läuft.


Wenn ich bedenke, was die Grillabende gekostet haben, wäre ein Verein billiger

Ich habe ja auch nicht gesagt, dass Du dem Preisrichter gegenüber knauserig warst. Darum ging es doch auch nicht. Hier noch einmal Dein Hinweis an mich, bezüglich dieses Threads.


Die Frage ist ja nicht, ob Züchter was falsch machen, sondern welche Züchter mit oder ohne Verein züchten

Die Vereine lassen über ihren Verband Preisrichter ausbilden. Das wird aus den Beiträgen der Vereinsmitglieder finanziert.
Du sagst, dass Du nicht in eine Verein willst, weil Du auch ohne gut zurecht kommst. Gleichzeitig holst Du dir aber einen Preisrichter von ihnen, um die richtigen Tiere für die Zucht auszuwählen. Da haben die Vereine nichts von. Wenn Du allerdings in einem Verein organisiert wärst, wäre die Ausbildung des Preisrichters auch von Dir mit finanziert worden. Das meinte ich mit "Schnorrer ähnlich".

eierdieb65
18.03.2014, 17:31
Dann lag ich falsch.
"Die Vereine lassen über ihren Verband Preisrichter ausbilden. Das wird aus den Beiträgen der Vereinsmitglieder finanziert. "
Ich glaubte bisher, der Preisrichter hat selbst dafür bezahlt.

So kann man sich irren.

lg
Willi

Ernst
18.03.2014, 18:23
Dann lag ich falsch.
"Die Vereine lassen über ihren Verband Preisrichter ausbilden. Das wird aus den Beiträgen der Vereinsmitglieder finanziert. "
Ich glaubte bisher, der Preisrichter hat selbst dafür bezahlt.

So kann man sich irren.

lg
Willi

Hallo Willi,

natürlich muss der Preisrichter auch für Kosten aufkommen. Der Verband Deutscher Rassegeflügelpreisrichter (VDRP) nennt das Gebühren für Auslagen während der Ausbildung und Prüfungen. Damit lassen sich aber nicht alle Kosten abdecken. Die Unterhaltung des Fachverbandes wird vom BDRG bestritten. So musst Du zwischen den Auslagen für die Ausbildung einer einzelnen Person und den Allgemeinkosten für die "Schule" unterscheiden.

Die Vereine lassen über ihren Verband Preisrichter ausbilden. Das wird aus den Beiträgen der Vereinsmitglieder finanziert.
Wahrscheinlich habe ich mich da etwas missverständlich ausgedrückt. Natürlich sagt Verein XY dem Preisrichterverband nicht hier ist her Meier, bilde den mal bitte für unseren Verein als Preisrichter aus.

Die Vereine benötigen für ihre Ausstellungen Preisrichter. Der BDRG hat dafür den Fachverband VDRP installiert. Dieser Fachverband ist für die Ausbildung der Preisrichter verantwortlich. Aus diesem Pool von Preisrichtern können die Vereine sich dann für ihre Ausstellungen bedienen.

Bollenfeld
18.03.2014, 18:52
Interessant finde ich nur, daß die Züchter, die ihre Nachzucht auf verschiedenen Schauen präsentieren, sich anscheinend schwerer tun den Standard zu halten, als die jenigen, die vielleicht, wenn überhaupt, mal jemanden drüber gucken lassen.

Ernst
18.03.2014, 19:18
Interessant finde ich nur, daß die Züchter, die ihre Nachzucht auf verschiedenen Schauen präsentieren, sich anscheinend schwerer tun den Standard zu halten, als die jenigen, die vielleicht, wenn überhaupt, mal jemanden drüber gucken lassen.

Hallo Michael,

das ist doch eigentlich logisch. Die Diskussion hatten wir schon des Öfteren. Ich glaube zuletzt in dem Thread unseres Leistungszüchters.
Ich habe hier schon immer die Meinung vertreten, dass die Zusammenstellung eines Zuchtstammes nach Benotung von Preisrichtern Unfug ist. Damit will ich aber keineswegs die Fähigkeiten der Preisrichter in Frage stellen. Wenn der ein Tier mit hv oder sg bewertet, dann kommt das in der Regel auch hin. Das Problem liegt woanders, und ist auch vielschichtiger. Zum Einen sieht der Preisrichter das Tier lediglich für wenige Stunden. Zum direkten Bewerten sogar nur für wenige Minuten. Das kann zu anderer Zeit auch ganz anders aussehen. Das Hauptproblem ist aber dass zwei hv Tiere nicht unbedingt optimal zueinander passen müssen. Da kann eine g Henne u. U. besser zu dem hv Hahn passen, als die Henne die auf einer Ausstellung auch ein hv bekommen hat. Ein guter und versierter Züchter, der seine Tiere kennt und beurteilen kann, der weis das. Er wird sich bei der Zusammenstellung seiner Zuchtstämme nicht um Noten kümmern. Ein Züchter dagegen, der seine Zuchtstämme nur nach Ausstellungsnoten zusammenstellt, wird auf Dauer der Unterlegene sein.

Ernst
18.03.2014, 20:08
Naja. Im Grunde Predigst du immer das der Zuchtwert eines Tieres nicht in der nur in der Höhe der Bewertung zu messen ist sondern auch in den Tieren die man zur Ausgleichspaarung zur Verfügung hat, das die Bewertung auch von der Tagesform des Tieres abhängig ist usw. Leistungen wie Frohwüchsigkeit, Legeleistung, Befruchtung usw. gehen nicht in die Bewertung ein.

Hallo Sorteng,

zu dieser "Predigt" stehe ich auch. Allerdings hast Du in Deinen Überlegungen einen Gedankenfehler. Du wirfst allgemeine Zuchttauglichkeit, und geeignet sein für einen bestimmten Zuchtpartner, in einen Topf. Das sind aber zwei völlig verschiedene Paar Schuhe. Ein mit hv bewertetes Huhn hat sicher eine sehr hohe Zuchttauglichkeit. Das bedeutet aber nicht, dass es deswegen für jeden Hahn der optimale Partner sein muss.
Natürlich gehen Merkmale wie z.B. Frohwüchsigkeit, und Befruchtung nicht in die Bewertungsnote einer Ausstellung ein. Wie sollten sie auch. Aber jeder Züchter wird diese Dinge doch wohl schon, im Interesse seiner Zuchterfolge, im Auge behalten.

Chabo gelb.mw.Tupfen
19.03.2014, 08:36
Was Ernst hier aufgeführt hat, kann ich nur voll und ganz unterschreiben. Ein Züchter, der nur nach Bewertung seine Tiere anpaart, fällt auf Dauer auf die Nase. Ausschlaggebend ist nicht unbedingt die Bepunktung des Tieres, die eine Momentaufnahme aus Sicht des Preisrichters darstellen, sondern vielmehr Vorzüge und Nachteile des Tieres. Auch die anderen Aspekte wie Legeleistung, Vitalität und Abstammung des Tieres spielen eine Rolle. Diese kann der Richter nicht bewerten. Von daher kann auch eine g-Henne die richtige Wahl für Hahn xy sein .

hein
19.03.2014, 09:12
Was Ernst hier aufgeführt hat, kann ich nur voll und ganz unterschreiben. Ein Züchter, der nur nach Bewertung seine Tiere anpaart, fällt auf Dauer auf die Nase. Ausschlaggebend ist nicht unbedingt die Bepunktung des Tieres, die eine Momentaufnahme aus Sicht des Preisrichters darstellen, sondern vielmehr Vorzüge und Nachteile des Tieres. Auch die anderen Aspekte wie Legeleistung, Vitalität und Abstammung des Tieres spielen eine Rolle. Diese kann der Richter nicht bewerten. Von daher kann auch eine g-Henne die richtige Wahl für Hahn xy sein .
Vollkommen richtig!

Sonst bräuchte man ja nur die V Tiere miteinander verpaaren und man hätte immer wieder V Tiere! Das wäre echt super und auch super einfach!! ABER LEIDER - leider geht es so nicht!!

Rosie
19.03.2014, 10:55
Kinders, diese ganze Diskussion um Ausstellungen oder nicht hängt mir zum Halse raus. Das kann doch jeder für sich entscheiden.
Wieviele Leute spielen Tennis und nehmen nie an einem Wettkampf teil!
Ich tue auch meinen Tieren mit drei bis fünf Tagen Käfigaufenthalt nichts Schreckliches an. Erstens haben sie für den Rest ihres Lebens beste Bedingungen und zweitens überstehen meine Tiere die Ausstellungen ohne Probleme.

Noch ein paar weitere Stichpunkte:
Brieftaubenzüchter karren ihre Tauben durch ganz Deutschland
Hundesportler sperren ihre Hunde ewig in Zwinger bzw. Boxen
Katzenzüchter sperren ihre geliebten Katzen (selbst mit Kitten) in Käfige auf Ausstellungen und sie baden die Tiere auch oft vorher
Hundeliebhaber waschen und föhnen ihre Hunde obwohl diese es hassen
Pferdefreunde halten ihre Pferde oftmals in winzigen Paddocks in Einzelhaltung
Wenn ich nur an die Tausende von Kaninchen denke, die ihr ganzes Leben in winzigen Kisten (genannt Kaninchenstall) gehalten werden
Lasst Euch das nächste Schnitzel schmecken und denkt dabei bitte nicht daran, wie die Muttersau eingepfercht wird, wenn sie ihre Ferkel bekommt und hinterher säugt. Sie kann sich in keinster Weise bewegen!

Mir fällt bestimmt noch mehr ein, wenn ich Zeit habe.

@Conny: Das mit dem Bruttrieb war wohl ein unbedachter Ausrutscher. Ein Huhn einer Legerasse soll als Rassemerkmal keinen Bruttrieb haben. Ein Jagdhund soll Jagen, ein Hütehund soll hüten.

w.lensing
19.03.2014, 11:00
Super Rosie, genauso ist es. Wilhelm

conny
19.03.2014, 11:10
....................
@Conny: Das mit dem Bruttrieb war wohl ein unbedachter Ausrutscher. Ein Huhn einer Legerasse soll als Rassemerkmal keinen Bruttrieb haben. Ein Jagdhund soll Jagen, ein Hütehund soll hüten.

Richtig. Ich habe halt alle Merkmale aufgeführt, die für mich wichtig sind;). Und ja, mir ist bewusst, dass es den Küken egal ist, ob sie einer Natur- oder Kunstbrut entstammen und sich das nicht auf die Brutlust auswirkt.

LG Conny

phoenix27
19.03.2014, 11:39
Ein Huhn einer Legerasse soll Eier legen , richtig.
Ich frag mich nur , wie es zustande kommt , dass z.B. manche Italiener oder Hampshires verschiedener Züchter schlecht legen? Man liest hier immer wieder von gravierenden Unterschieden in der Legeleistung innerhalb einer Rasse.
Auch ich hatte schon Rassetiere (von diversen Züchtern) gekauft , die dann teilweise keine 50 Eier im Jahr gelegt haben - ausser schön auszusehen hatten die nicht viel drauf. Übrigens trugen alle nen Bundesring.
Sowas kann ich z.B. bei einer Italienerhenne nicht akzeptieren.
Die Legeleistung bei Legerassen ist ein Rassemerkmal , nur leider kann man nicht überprüfen , ob die im Standard angegebene Legeleistung vom einzelnen Tier auch erreicht wird.
Deshalb denk ich auch , Ausstellungen sind eher Schönheitswettbewerbe, da man ausser der Optik des Tieres nichts beurteilen kann.


Gesendet von meinem GT-N7100 mit Tapatalk

hagen320
19.03.2014, 11:49
Noch ein paar weitere Stichpunkte:
Brieftaubenzüchter karren ihre Tauben durch ganz Deutschland
Hundesportler sperren ihre Hunde ewig in Zwinger bzw. Boxen
Katzenzüchter sperren ihre geliebten Katzen (selbst mit Kitten) in Käfige auf Ausstellungen und sie baden die Tiere auch oft vorher
Hundeliebhaber waschen und föhnen ihre Hunde obwohl diese es hassen
Pferdefreunde halten ihre Pferde oftmals in winzigen Paddocks in Einzelhaltung
Wenn ich nur an die Tausende von Kaninchen denke, die ihr ganzes Leben in winzigen Kisten (genannt Kaninchenstall) gehalten werden
Lasst Euch das nächste Schnitzel schmecken und denkt dabei bitte nicht daran, wie die Muttersau eingepfercht wird, wenn sie ihre Ferkel bekommt und hinterher säugt. Sie kann sich in keinster Weise bewegen!

Mir fällt bestimmt noch mehr ein, wenn ich Zeit habe.



Das zum Beispiel, wäre in meiner Jugend einfach nur lächerlich gewesen und jetzt gibt es dafür sogar ausgebildete Leute:
http://www.landwirt.com/rinderberichte/Milchvieh_Schauvorbereitung,1,Kuhstyling-Rinder-erfolgreich-praesentieren.html

Jussi
19.03.2014, 12:34
Wir (knapp 16jährige Tochter Hannah und ich) sind im Herbst dem örtlichen Kleintierzuchtverein beigetreten und im Frühjahr dem SV Augsburger Huhn. Da wir in der Zucht ja bisher noch unerfahren sind, erhoffen wir uns dort Ansprechpartner und Hilfestellung. Das wurde uns auch schon wie selbstverständlich zugesagt und somit bekomme ich bereits bei der ersten Selektion fachkundliche Unterstützung.
Im Herbst (so ist der Plan im Moment) möchte Hannah dann gerne erstmals ausstellen, damit wir auch einen Anhaltspunkt haben, wie dicht wir am Zuchtziel sind, oder eben nicht.

w.lensing
19.03.2014, 12:46
Klar ist das auf einer Schau nur das Aussehen der Tiere bewertet werden kann. Klar ist ebenso das gepflegte saubere Tiere auch schonmal den einen aderer anderen Punkt mehr machen.
Von einer Hohen Bewertung auf die Zuchttauglichkeit zu schließen, ist nur die Halbe Wahrheit- Die Leistungsanlagen sind verdeckt in der Genetik vorhanden.Wer auf Ausstellungen nur nach der Bewertungskarte kauft, greift meist daneben.
Auf einer Ausstellung sollten nur Züchter kaufen, die ihre Rasse richtig kennen, und wissen was sie dazu kaufen wollen. Alle anderenten Interessenten sollten den Kontakt zum Züchter suchen und sich beraten lassen, nicht selten hat er bessere Zuchttiere zu Hause, die aber vieleicht keine Ausstellungstiere sind.
Ausstellungstiere sind selten gute Zuchttiere. Wilhelm

phoenix27
19.03.2014, 12:56
Schon klar , aber dass es überhaupt Tiere bei Legerassen gibt , die die geforderte Leistung nicht ( mehr ) erfüllen , gibt mir schon zu denken. Dass diese Tiere dann auch noch in Umlauf gebracht werden , noch mehr.


Gesendet von meinem GT-N7100 mit Tapatalk

w.lensing
19.03.2014, 13:13
Es wird niemand gezwungen solche Tiere zu kaufen, einfach mal vorher schlau machen. Und nicht nach der Devise V oder HV = kaufen. Ein mit b bewertete Tier kann in der Zucht viel wertvoller sein. Wilhelm

Rosie
19.03.2014, 13:23
Das ist ja leider nicht nur bei Hühnern ein Problem, dass Schönheit vor Leistung geht. Schon die Einhaltung des Bruteimindestgewichtes ist ein Schritt in die richtige Richtung. Leider wird oft in Zuchten nicht nur die Leistung der Wirtschaftsrassen vernachlässigt, sondern auch gesundheitliche Aspekte ausser Acht gelassen. Man denke an die übergroßen Hauben der Paduaner, an die Stemnot vieler Hunderassen, an die tränenden Augen der Perserkatzen und und und ......
@hagen: das finde ich auch eher kurios als schön. Und vor allem in Bezug auf Nutztiere. Nichts gegen eine saubere Kuh, aber frisiert .... :-(

phoenix27
19.03.2014, 13:57
Es wird niemand gezwungen solche Tiere zu kaufen, einfach mal vorher schlau machen. Und nicht nach der Devise V oder HV = kaufen. Ein mit b bewertete Tier kann in der Zucht viel wertvoller sein. Wilhelm

Wenn ich mir eine Italienerin kaufe , egal ob bewertet oder nicht , möchte ich schon davon ausgehen können , dass sie passable Leistung bringt. Sonst ist das in meinen Augen keine Italienerin mehr , egal wie gut und standardgemäß sie im Ausstellungskäfig aussieht.


Gesendet von meinem GT-N7100 mit Tapatalk

conny
19.03.2014, 14:48
Hei,

so, nun sind wir aber meilenweit vom eigentlichen Thema abgekommen. Bitte wieder zurückfinden zum Thread Wer züchtet Rassegeflügel mit/ohne Verein?
Danke!

LG Conny

hein
19.03.2014, 17:56
Schon klar , aber dass es überhaupt Tiere bei Legerassen gibt , die die geforderte Leistung nicht ( mehr ) erfüllen , gibt mir schon zu denken.
Was ist denn für dich eine Legerasse?

Oder noch besser gefragt! Z. B. - ab wann gehört denn eine Italiener Henne zu einer Legerasse? Ab 80 Eier? Ab 100 Eier? Oder erst ab 150 Eier? Oder müssen es noch mehr Eier sein

phoenix27
19.03.2014, 19:25
Hein , ich antworte Dir per pn. Das wird zu off- topic.

Gesendet von meinem GT-N7100 mit Tapatalk

w.lensing
20.03.2014, 18:39
Die Umfrage spricht deutlich für die RGZV, Ca.75% der Teilnehmer an der Umfrage, sind bereits Mitglied oder wollen es werden. Lediglich ca. 25% haben entweder überhaupt keine Hühner oder wollen kein Mitglied werden. Da frage ich mich dann wo kommen die negativen Berichte zu Vereinen her?

legaspi96
20.03.2014, 18:53
Vielleicht daher das manche negative Erfahrungen gemacht haben und die anderen, die in Vereinen sind nur klicken und nicht schreiben http://www.huehner-info.de/forum/images/smilies/wink.gif
Grüße
Monika

eierdieb65
20.03.2014, 19:03
Hallo Wilhelm
Woher hast du diese Zahlen?
Von der Umfrage hier ja wohl nicht. z.B. "Ich habe keine Hühner" gibts ja gar nicht zum Anklicken.
Und man stelle sich nur theoretisch vor, es gäbe Vereinsmitglieder, die trotz Mitgliedschaft unzufrieden wären. Nein gibts ja nicht. Tschuldige, ich habe mich vergessen.

Alles für den Dackel, alles für den Klub.

lg
Willi

w.lensing
20.03.2014, 19:43
Eierdieb dann ersetze Hühner, durch Rassegeflügel. Natürlich wird es auch Vereinsmitglieder geben die mit irgendwas unzufrieden sind. Na und, keiner zwingt sie im Verein zu bleiben, alsö müssendoch irgendwelche Vorteile dabei sein, wenn sie drinn bleiben.
Du bist ja, wie du Schreibst einer von ihnen.

eierdieb65
20.03.2014, 20:08
Da verwechselt du mich
Bin in keinem Verein.
Habs auch klar geschrieben.

Aber bei so vielen Schreiber(inne)n sind Verwechslungen sehr verzeihlich.
Oder meinst die Dackelsache? :o
Das war der Versuch witzig zu sein!

lg
Willi

phoenix27
20.03.2014, 20:08
Die Umfrage spricht deutlich für die RGZV, Ca.75% der Teilnehmer an der Umfrage, sind bereits Mitglied oder wollen es werden. Lediglich ca. 25% haben entweder überhaupt keine Hühner oder wollen kein Mitglied werden. Da frage ich mich dann wo kommen die negativen Berichte zu Vereinen her?

Darum ging es in dieser Umfrage nicht. Es sollte aufgezeigt werden , dass es auch Rassegeflügelzüchter gibt , die nicht in einem Verein sind.
Und das sind momentan immerhin 22% .

Gesendet von meinem GT-N7100 mit Tapatalk

Ernst
20.03.2014, 20:33
Es sollte aufgezeigt werden , dass es auch Rassegeflügelzüchter gibt , die nicht in einem Verein sind.
Und das sind momentan immerhin 22% .

Ja und? Hat es für irgend etwas eine Relevanz, ob 22, 44 oder 88% hier aus dem Forum in einem Verein sind?

Gesendet ohne Tapatalk

Lexx
20.03.2014, 20:40
Für Herrn Lensing scheint es Relevanz zu haben:

Die Umfrage spricht deutlich für die RGZV, Ca.75% der Teilnehmer an der Umfrage, sind bereits Mitglied oder wollen es werden. Lediglich ca. 25% haben entweder überhaupt keine Hühner oder wollen kein Mitglied werden. Da frage ich mich dann wo kommen die negativen Berichte zu Vereinen her? Ansonsten schließe ich mich Angelika und Willi an ;)

phoenix27
20.03.2014, 20:51
Ja und? Hat es für irgend etwas eine Relevanz, ob 22, 44 oder 88% hier aus dem Forum in einem Verein sind?

Gesendet ohne Tapatalk

Es stand ganz klar in dem zweiten Beitrag von Lexx , warum es diese Umfrage gibt.

Gesendet von meinem GT-N7100 mit Tapatalk

Lexx
20.03.2014, 20:58
Man könnte die Zahlen auch so auswerten, was können RGZV tun um für 15% die kein Interesse an einem Verein haben, attraktiv zu werden? Oder wie Vereine wieder in Schwung kommen können, so das 10% vereinslose Interessierte eintreten?


Zumindest dürfte es ausgeräumt sein, das der vereinslose Rassegeflügelzüchter ein Mythos ist :pfeif

Ernst
20.03.2014, 21:17
Zumindest dürfte es ausgeräumt sein, das der vereinslose Rassegeflügelzüchter ein Mythos ist :pfeif

Warum sollte ein organisierter Rassegeflügelzüchter jemanden, der sich eine Geflügelrasse holt, und damit züchtet, ohne in einem Verein zu sein, für einen Mythos halten? Dies wäre um so unglaubhafter, wenn er ihm u.U. sogar Tiere für seinen Start abgegeben hat. Das diese Menschen kein Mythos sind, wird er spätestens dann merken, wenn sie ankommen, Ringe haben wollen, und die Teilnahme an Ausstellungen einfordern, ohne einem Verein beitreten zu müssen.

Jackylie
21.03.2014, 12:04
Hallo,
ich züchte Appenzeller Spitzhauben in gold-schwarzgetupft, habe einmal vereinsintern ausgestellt, dann nie wieder.
Mechelner gesperbert züchte ich ohne auszustellen, genauso wie meine Rouen Clair Enten.
Bin Mitglied im Verein, jedoch eher passiv (kleiner Verein mit Durchschnittsalter 65 und Hauptgesprächsthema ist das böse Internet- das nervt)
Ich stelle nicht aus, da ich kaum Zeit habe und auch das nötige Kleingeld fehlt, zumindest für große Schauen. Und irgendwie graut es mir auch vor diesen ganzen Vorbereitungen und Impfungen und Organisieren usw...
Vielleicht später mal ;)

Gruß, Melanie

w.lensing
21.03.2014, 15:27
Kann die ganze Aufregung um Vereincmitglied oder Vereinslose Züchter nicht nachvollziehen.

1.) Wer Mitglied werden will, kann eintreten
2.) Wer nicht will läst es bleiben.

So einfach ist es doch. Wer allerdings die Vorzüge der Mitgliedschaft erhalten, muß dann eben Mitglied werden. Denn ohne Mitgliedschaft keine: Ringe, Ausstellung, Impfung usw.
Wer außerdem keinen Wert auf den Austausch untereinander, andere Meinungen, Tierbespechungen Wert legt, brauch auch kein Mitglied werden. Es wird doch niemand gezwungen.

rönsahler
21.03.2014, 15:59
Hallo..........

ich bin in einem RGZV alleine wegen der Impfungen und der Ringe.
Auch gibt es immer wieder bei den Versammlungen einen intresannten Gedankenaustausch.
Ich züchte Bielefelder Kennhühner und versuche neuerdings auch mal Marans zu züchten.

Heinz