PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ententeich / Reinigung / Filter



Prinzchen
19.03.2014, 19:59
Hallo Zusammen,

ich bin der Oliver und schreibe das erste mal hier.
Ich habe 4 Enten ( 2Mandarin und 2 Brautenten ) für die ich einen neuen Teich bauen will.
Im moment haben die ein Teichbecken ( 1,2x1m ) und eine Sandmuschel zum Baden.
Das klappt alles ganz gut allerdings möchte ich nun einen großen Teich anlegen.
Dieser sollte so 3x3m sein und circa 40cm tief.Mir ist es egal ob ich ein Teichbecken in der größe kaufe
oder selbst einen Teich anlege.Allerdings soll der neue Teich auch einen Filter besitzen, damit ich nicht so oft das Wasser wechseln muss.Mir ist klar das die Enten viel Dreck machen, aber es sollte
doch möglichkeiten geben mit einem Filter die Wechselintervalle auf 1 mal im Monat oder sogar noch seltener zu reduzieren.
Freue mich schon auf die Antworten, da es meiner Meinung nach sehr Interresant für viele ist die
einen Ententeich besitzen.

Hühnermamma
19.03.2014, 20:12
Ers einmal herzlich Willkommen hier!

Wenn es geht, würde ich den Teich selbst anlegen, da Du dann eine Möglichkeit für eine Vertiefung schaffen kannst. In der sammelt sich der Schmutz und Du kannst ihn bequem mittels einer Schmutzwasserpumpe abpumpen. Als Filter habe ich einen großen Filtertopf mit einer Teichpumpe. Diese wird ebenfalls in der Vertiefung versenkt. Den Filter hat eine UV-Lampe und lässt sich reinigen, ohne ihn komplett zerlegen zu müssen. Lediglich die Pumpe muss öfters sauber gemacht werden, da die Grasreste und die Federn die Durchlässigkeit stark mindern. Auf dem Bild ist mein alter Filtertopf, bei dem leider der Deckel undicht wurde. Hatte ihn dann durch ein Gärfass ersetzt. Das funktionierte auch sehr gut.
http://www.huehner-info.de/forum/attachment.php?attachmentid=54728&d=1306038339

Prinzchen
19.03.2014, 20:18
Mir wäre ein Filter außerhalb lieber und dann das Wasser über einen
Bachlauf wieder einleiten.
Die Frage ist halt, wie man das am besten mit der Pumpe lösen kann?
Und was passiert mit dem Schlamm?
Bleibt der drin oder wie bekomme ich den raus?

Tom 1
19.03.2014, 22:20
einmal im monat wasserwechsel kannst du vergessen!da nuetzt auch der beste filter nichts.das ist kein biotop sonder vollgeschissenes wasser.du kannst hoechstens die schwebstoffe rausfiltern.eine giftbruehe die jeden fisch toeten wuerde bleibt es trotzdem.das heisst aber nicht das die enten da nicht reingehen.

Hühnermamma
19.03.2014, 22:22
Mein Filter ist außerhalb. Die Pumpe im Teich. Das Wasser über einen Bachlauf wieder einleiten ist auch kein Problem. Ich pumpe aus meinem Gartenteich auch das Wasser in einen höher gelegenen Teich mit Überlauf. Über einen kleinen Bachlauf läuft das Wasser wieder zurück in den Teich. Das funktioniert mit einer zwischengeschalteten Filtertonne genau gleich.
Wenn Du die Pumpe außerhalb des Teiches haben möchtest, müsste es ja im Prinzip wie bei einem Aquariumfilter funktionieren. Dieses System habe ich aber bei einem Teichfilter noch nicht gesehen. Da müsste die Pumpe im Filtertopf integriert sein. Ich kenne nur die "externen" Systeme.
Der Schlamm wird größtenteils durch die Teichpumpe in den Filtertopf gefördert, dort durch div. Filtermedien geleitet. Wie bereits erwähnt, drosseln gröbere Schmutzreste die Saugleistung der Pumpe. Daher sollte diese öfters gereinigt werden. Ist aber nicht unangemessen zeitaufwändig. Geht relativ schnell. Grob zerlegen und mit einem scharfen Wasserstrahl aus dem Gartenschlauch abspritzen. Zusammenbauen und wieder zurück ins Wasser.
Zur Komplettreinigung des Teiches empfiehlt sich eine Schmutzwasserpumpe, die den Schlamm gleich mit herausbefördert. Ich spüle den Rest in die Vertiefung und schöpfe ihn mit einem kleinen Behälter heraus.

Prinzchen
20.03.2014, 07:09
Also mache ich am besten einen Pumpensumpf und da die Pumpe rein.
Welche Pumpe ist zu empfehlen?
Und wie oft macht ihr euren Teich sauber?

Lexx
20.03.2014, 07:16
Ideal, wenn man selten Wasser wechseln möchte, ist eine Kombination aus mechanischer und biologischer Klärung. Das heißt, wenn eh am Ende ein Bachlauf stehen soll, man nimmt 1-3 Klärvorstufen, also Filtertonnen, von grob nach fein (z.B. Bürsten-> grober Kies -> feiner Kies) und am Ende kommt die Wurzelraumklärung, das heißt das Wasser wird durch ein Becken mit Pflanzen geleitet. Zum Beispiel ganz pragmatisch Schilf und Rohrkolben, man kann aber auch schöne Ufer-/Wasserpflanzen setzen.

Schau mal im Laufentenforum vorbei und frag da gezielt nach Teichklärung mit Pflanzenbecken und nach Bildern dazu, da müsste einiges rauskommen und sind auch Erfahrungstips dabei.

Hühnermamma
20.03.2014, 07:29
Die Häufigkeit der Reinigung ist auch vom Wetter abhängig. Wenn es sehr warm ist, muss öfter gereinigt werden, als bei kühler Witterung. Auch der Standort ist m. E. nicht unerheblich. Mein Teich liegt, da er ein ehemaliges Mistbeet ist, natürlich sehr sonnig, was die Algenbildung stark beeinflusst. Daher würde ich für einen Teich einen schattigen Platz aussuchen. Mein Gartenteich ist lange beschattet und immer glasklar. Natürlich kacken da auch keine Enten rein. Aber das Wasser läuft auch erst durch einen anderen Teich durch, bis es wieder im "großen" Becken landet.

Prinzchen
20.03.2014, 07:52
Natürlich spielt auch das Wetter eine Rolle.
Aber trotzdem sollte es möglich sein das Wasser zu Filtern und
nur einmal im Monat wechseln.
Fische sollen nach keine ins Wasser,aber wenigstens so das sich
die Enten wohl fühlen und es nicht riecht

Hühnermamma
20.03.2014, 09:58
Fische würden es eh nicht überleben. Meine Enten haben mir welche aus dem Teich geklaut...
Was auch noch wichtig ist, dass Du das Becken nicht mit Trinkwasser befüllen musst. Das wird nämlich ganz schön teuer. Und - wie gesagt - ein schattiger Platz verhindert auch das schnelle umkippen des Teichwassers. Mikroorganismen kann man auch zufügen. Gibt es von verschiedenen Herstellern.

Prinzchen
20.03.2014, 11:21
Habe eine Zisterne.
Das Wasser ist nicht das Problem.
Vielmehr wie ich am besten den Filter gestalte um
nur 1 mal im Monat das Wasser zu wechseln