Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : gänseschlupf bitte schnelle antwort
hallo, seid gester sind 2 gänseeier angepickt von 21, dort hört man auch das piepen, aber bei den anderen ist nichts und man hört auch nichts, heute ist tag 30, bin enttäuscht..:( oder kann noch was kommen obwohl man nichts hört. meine luftfeuchte bekomm ich auch nicht über 70 prozent habe schon ein extra lappen drin aber geht nicht hoch.... achso befruchtet sind sie alle. danke mirko
einfach noch abwarten, auch wenns schwer fällt
hallo, ist echt schwer, ist meine erste kunstbrut. denkst du obwohl man nichts piepsen hört kann noch was kommen.. die zwei wo ein loch von einem cm ist pieipsen aber es geht nicht weiter , habe etwas geholfen aber seid 24 stunden arbeiten die nicht weiter aber sie geben wenigstens geräusche von sich.
keiner eine weitere antwort für mich, danke mirko
naja, wenn du den brüter schon aufgehabt hast und den anderen geholfen?... iss ja nicht einfach da nen rat zu geben...ich würde warten
also können die anderen noch kommen, obwohl man nichts hört, das wollt ich gerne wissen, naja nicht viel geholfen nur etwas die schale abgemacht, die haut hat nun auch ein loch seid heute mittag, also ich kann sie sehen, aber irgendwie machen die nichts auser piepsen, nicht das die verhungern oder verdursten, ist schon 24 stunden offen das ei
mache mir nur sorgen weil ich ja morgen abend erst von arbeit komme, zwecks verdursten und verhungern, ach und die luftfeuchte bekomm ich nicht über 70, soll ich die weite besprühen oder nicht. danke
Lasse die Finger weg und gehe morgen in aller Ruhe zur Arbeit.
Als erstes piekt ein Küken die Schale auf. Danach braucht es erst einmal viiiiiiele Stunden, um sich zu erholen. Dann dreht das Küken sich im Ei und beginnt dabei die Schale ringsrum aufzusäbeln. Das geht dann oft innerhalb weniger Stunden. Aber vom Anpicken bis zum Aufsäbeln vergehen durchaus mal mehr als 24 Stunden.
In dieser langen Zeit zieht das Küken den Dottersack in seinen Körper. Davon ernährt es sich in den ersten 48 Stunden nach dem Schlupf. Es kann weder verdursten noch verhungern.
Als Du die Schale etwas abgepuhlt hast, hat danach irgendwas geblutet? WEnn ja, wird dieses Küken wahrscheinlich im Kükenhimmel sein. Wenn nicht, habt ihr beide Glück gehabt.
Bei einer Brut braucht der Mensch viel Geduld!
....... ach und die luftfeuchte bekomm ich nicht über 70, soll ich die weite besprühen oder nicht. danke
Lasse den Brüter zu!!!
Wenn du so wenig Zeit hast (das klingt alles so gehetzt), dann hättest du dich wohl vorher besser belesen sollen. Gut, ich will jetzt nicht noch mehr meckern.
Lass die Eier in Ruhe, die Gössel kümmern sich. Die brauchen so viel Zeit. Das habe ich im Gänseforum schon geschrieben. Die LF ist nicht so wichtig. Nur wenn du ständig am Brüter auf und zu machst, störst du die Gössel!!! Wenn sie geschlüpft sind, brauchen sie auch noch wenigstens einen halben bis einen Tag im Brüter, um sich zu erholen. Sie haben ab da 2 Tage genug Reserve vom Dotter, den sie eingezogen haben. Du kannst ihnen nicht helfen. Die beste Hilfe ist eine Temperatur von ca. 37 - 38°C und Ruhe (den Brüter nicht mehr anfassen!). Geh auf die Arbeit, dass wird für dich und die Gössel das Beste sein. In der Zeit passiert garantiert nichts Schlimmes.
LG Ute
Vom Anpicken bis Schlupf vergehen bei Gänsen gern mal 2-3 Tage.
So schnell verhungern und verdursten sie nicht,die kommen locker nochmal 2 Tage so aus.
nein da war jaschon ein loch ich hatte es schon gesehen, habe nur die schale etwas entfernt, aber ich kann es sehen weil die weiche haut unter der schale ein loch hat. was kann ich wegen der luftfeuchte machen, kommt nicht über 70, zwecks verkleben. lappen und schwamm ist drinn. und können die anderen auch noch kommen obwohl man nichts hört im ei. ich hoffe es. danke
Anscheinend kannst Du nicht lesen...
Lass alles so wie es ist!
Du kannst es nur zum Negativen verändern!
Die brauchen schon mal 33 Tage je nachdem wie alt die Eier waren und wie Du gebrütet hast..
danke, aber welches gänseforum. und ja habe zur zeit viel stress um die uhren, belesen habe ich mich ja aber man will nichts falsch machen... hatte ja erst naturbrut gehabt da brauchte ich mich kümmern, aber man hat mir die gans mit den 9 gösseln au dem stall gestohlen. da lag ein zettel mit danke.
Sabine68
21.04.2014, 21:16
Laß den Brüter zu, bitte. Durch das Aufmachen trocknet die Haut erst recht aus und auch die Luftfeuchte wird noch schlechter gehalten. Wenn die ersten schlüpfen steigt die Luftfeuchte automatisch. Gänse rasten schon mal einen Tag beim schlüpfen und verhungern oder verdursten tun sie schon gar nicht. Und nicht aus jedem Ei hört man was, das ist ganz normal.
Les ein Buch, mach Kreuzworträtsel, nimm Schlaftabletten oder mach sonst was. :laugh Aber lass den Brüter zu!
ok danke...lesen kann ich grins, nur mein rechner ist etwas langsam, da dauert das etwas...
also brauch ich mir keine gedanken weiter machen und aus den anderen kann auch noch was kommen. danke euch ich werde sehen wie es die nächsten tage aussieht.
zooleiterin
21.04.2014, 21:28
ich drücke dir von herzen die daumen. denn ich kann deine ungeduld sehr verstehen, aber beherzige die ratschläge der anderen. wird schon alles gut....
im übrigen freuen wir uns alle hier über bilder.... :)
ja danke....bin von haus aus ungeduldig, da kann ich immer kaputt gehen...grins
Da bist Du hier garantiert nicht der einzige! :O
Isabelle
22.04.2014, 00:32
Und...??????
Wie siehts aus????
Bitte um Update!!!
LG
Isabelle
hallo, 2 sinddraußen aber beim rest passiert nichts, habe bestimmt pech:(, sind ja alle am gleichen tag in brüter gekommen
zooleiterin
22.04.2014, 20:15
Nicht die Hoffnung aufgeben. Manche brauchen vielleicht länger.
mirko,
wenn die restlichen Eier nicht angepickt sind, dann kannst du sie mal vorsichtig schieren und dran horchen. Wenn sie den Schnabel nicht in der Luftblase haben und keine Kratzgeräusche zu hören sind, kannst du noch 3-4 Tage abwarten. Danach sieht es dann wirklich schlecht aus. Maximal 35 Tage und Schluss.
Wenn zwei so problemlos geschlüpft sind, liegt es bestimmt nicht am Brüter, eher an den Eiern selbst. So ganz genau kann man das aber leider nie wissen...
LG Ute
hallo geräusche waren ja keine, hatte mich verlesen, heute ist ert der 29. bruttag habe die am 24. märz eingelegt. zu mir hat heut einer gesagt ich soll die mal ins warme wasser legen da würde ich das dann mitbekommen, aber das trau ich mir nicht so richtig. ist nur so komisch das 2 schon da sind. ich lasse die nun noch 6 tage, mal sehen was kommt. jetzt bekomm ich bestimmt gleich wieder mecker... grins soll ich die noch befeuchten weil die luftfeuchte nur 70 prozent ist
hallo, so wieder ein tag vorbei... und wieder nichts ich denke auch das nix mehr kommt . den anderen beiden gehts bis jetzt gut, ich hoffe das bleibt auch so.
hallo,also heute wurde ein ei geöffnet,eine komplettentwickelte kleine gans, gössel halt, aber eben tot, ich denke mal bei den anderen eiern ist das selbe. warum ist das was habe ich falsch gemacht.das tat mir richtig leid. an was lag das denn, den anderen beiden geht es gut dafür. danke mirko
zooleiterin
24.04.2014, 22:36
War der Eidotter schon eingezogen?
nein, hing alles noch dran, nix eingezogen
hallo, keiner eine ahnung an was das liegt. danke
Hast du die Eier gekauft, oder sind sie aus Eigenbstand? Wenn z. B. die Elterntiere nicht artgerecht gefüttert wurden, kann es zu lebensschwachen Gösseln führen. Man kann jetzt viel über das Warum diskutieren und trotzdem weiß man nicht, warum die Gössel abgestorben sind.
LG Conny
hallo, eier sind von meinen gänsen gewesen. also zu fressen haben sie weizen mit hafer gemischt, und halt wasser und viel grünes. die 2 die draußen sind sind bis jetzt ganz mobiel. verstehe das aber irgendwie nicht die waren ja komplett fertig entwickelt hätten nur noch rauskommen müssen, was könnte ich den falsch gemacht haben. mir tut das ganz schön leid
HellaWahnsinn
26.04.2014, 23:19
zu oft den Brüter aufgemacht. Wenn die LF ständig absinkt und Du hattest ja eh nur 70%, dann darf man sich nicht wundern.
aber unter 70 ist sienie gewesen, und wenn ich auf hatte habe ich die auch besprüht. habe den ja erst aufgemacht w die zwei eier angepickt waren. es haben ja nur 2 eier gepipst von anfang an, wie gesagt hatte den immer nur kurz ein kleinen spalt offen und so oft auch nicht. soll das wirklich daran liegen.....
Wenn überall steht und jeder meint "Der Brüter muss zu bleiben!" dann wird das schon seinen Grund haben. Du hast es ignoriert und nun fragst du nach dem Grund, warum es Probleme gab.
Beim nächsten Mal bist du um diese Erfahrung schlauer.
Lies dir mal die 2. Seite deines Themas durch.
Eben nur ein bischen Schale am gepicken Loch weg gemacht, eben mal gesprüt, eben mal gehocht am Ei... ( und was du auch sonst noch alles während des Schlupfes gemacht hast) - so viele Kleinigkeiten und das Ergebnis ist eine vorhergesagte Katastrophe geworden.
Mirko,
waren die 21 Eier auch alle befruchtet? Und sind sie alle wirklich erst kurz vor dem Schlupf gestorben? War während der Brut die Luftblase in der Norm? Es sind einfach zu viele Faktoren, die hier eine Rolle spielen können.
Ich persönlich denke nicht, dass es an dem vielen Öffnen des Brüters gelegen hat. Da muss irgendetwas anderes noch mitgespielt haben. Ich habe schon geschrieben, dass ich selbst bei Naturbrut schon erlebt habe, dass die Gans während des Schlupfes das Nest verlassen hat. Da ist nichts gestorben. Nur viel zu trocken waren die Eier, aber die Gössel sind daran nicht eingegangen (sie wären dann wohl eher an Unterkühlung gestorben, wenn ich sie nicht gerettet hätte).
In meinem Buch steht:
Embryonen in der Mitte abgestorben: Keime, Salmonellen, falsche Bruteilagerung
Embryonen am Ende abgestorben: zu hohe Bruttemperatur, Sauerstoffmangel, zu wenig gewendet, Unterversorgung der Elterntiere
Steckenbleiben vor dem Picken: Letalfaktoren, Krankheiten, kurzzeitige Überhitzung, Fehler beim Wenden, zu trocken gebrütet
Mehr kann ich dazu nicht finden.
Jetzt hilft nur ein erneuter Versuch und wirklich alles beachten. Hier ist besonders die Bruteilagerung bei konstanter Temperatur in einem kühlen Raum und 2 maliger Wendung pro Tag wichtig. Die Verdunstung ist gar nicht so hoch, ich habe die Eier frisch und nach 14 Tagen Lagerung gewogen. Es gab einen sehr minimalen Unterschied (ca. 4-6 g), ohne Besprühen und ohne Abdeckung. Es sind alle Befruchteten Eier davon geschlüpft.
LG Ute
PS: Und den Brüter beim Schlupf trotzdem zu lassen!!! Experimente und permanente Kontrolle schaden hier nur.
Hallo,
evt. solltest du die Ernährung der Elterntiere über den Winter überdenken. Weizen enthält sehr viel Eiweiss und Hafer ist ein Mastfutter. Besonders über den Winter benötigen Elterntiere zur Erzeugung guter Bruteier und lebensfähiger Gössel eine ausgewogene Ernährung mit Vitaminen, Spurenelementen usw.. Ein gutes Elterntierfutter oder Futter speziell für Wassergeflügel wäre die Wahl. Zuviel Eiweiss im Futter erzeugt auch viel Eiklar im Ei und die Gössel können darin ertrinken oder steckenbleiben, auch um aus dem Ei zu kommen, müssen sie dann sehr viel Energie aufwenden und sterben an Entkräftung.
Wenn du in einem Flächenbrüter brütest musst du täglich die Eier verlegen, d. h., die äußeren Eier nach innen und die inneren Eier nach außen. Durch die Membranheizung und ohne Lüfter wird die Wärme nicht gleichmässig im Brüter verteilt und unter der Membrane ist es deutlich wärmer.
LG Conny
ok danke, nächtes jahr bin ich schlauer, aber so oft hatte ich den nicht offen. welches ist denn da ein gutes winterfutter.... hafer haben sie im winter nicht bekommen, erst seid etwa 3wochen, aber weizen schon. was füttert ihr denn im winter oder sonst so
HellaWahnsinn
28.04.2014, 02:15
Zitat: " Besonders über den Winter benötigen Elterntiere zur Erzeugung guter Bruteier und lebensfähiger Gössel eine ausgewogene Ernährung mit Vitaminen, Spurenelementen usw.. Ein gutes Elterntierfutter oder Futter speziell für Wassergeflügel wäre die Wahl. Zuviel Eiweiss im Futter erzeugt auch viel Eiklar im Ei und die Gössel können darin ertrinken oder steckenbleiben, auch um aus dem Ei zu kommen, müssen sie dann sehr viel Energie aufwenden und sterben an Entkräftung."
Eine bessere Erklärung kannst Du nicht bekommen!
Ich muss jetzt was fragen mirko...wie alt bist du?
LG Hella
wollte aber nur wissen welches futter ihr da im winter füttert,das andere wurde mir doch schon erzählt, oder bist du der wiederholer von den anderen....
HellaWahnsinn
29.04.2014, 00:13
Ich bin gerne "Wiederholer" , denn es STEHT da oben:
ZITAT: " Besonders über den Winter benötigen Elterntiere zur Erzeugung guter Bruteier und lebensfähiger Gössel eine ausgewogene Ernährung mit Vitaminen, Spurenelementen usw.. Ein gutes Elterntierfutter oder Futter speziell für Wassergeflügel wäre die Wahl. Zuviel Eiweiss im Futter erzeugt auch viel Eiklar im Ei und die Gössel können darin ertrinken oder steckenbleiben, auch um aus dem Ei zu kommen, müssen sie dann sehr viel Energie aufwenden und sterben an Entkräftung."
Es bleibt Dir natürlich überlassen, noch Salat, oder Gurke, oder Apfel als Lecker dazu zu füttern...
Aber wieso bitte wiederholst Du ständig die Fragen????? Ne Antwort hast Du doch schon bekommen!
Und jetzt wiederhole ich mich auch: WIE ALT BIST DU BITTE? 12??? Dann wären Deine Postings zu entschuldigen!
LG
Hella
Das Futter ist ganz einfach erklärt.
Es gibt Legefutter, Aufzuchtfutter, Mastfutter, Alleinfutter, Zusatzfutter und noch vieles mehr. So gibt es auch Elterntierfutter. Sämtliches Futter gibt es für Wassergeflügel, Hühner und soweit ich weiß auch für Wachteln. Dann gibt es das Futter noch als Mehl, Körner und Pelletts. Ob nun mit oder ohne Soja, mit oder ohne Genverändertem oder rein Bio. Es bleibt also kein Wunsch nach Futter offen.
Man bekommt das Elterntierfutter beim Futtermittelhändler des Vertrauens.
Zusätzlich bekommen meine Gänse im Winter dann noch Obst und Gemüse, eben was im Keller eingelagert wurde aus der letzten Ernte. Das Futter wird bei mir im Winter eher sparsam gegeben, eben der Natur nachempfunden wo die Tiere nicht so viel Nahrung finden.
fast....das von oben hatte ich überlesen...sorry
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.