PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gartenhaus - muss Holzboden wegen Marder/Fuchs/Ratten präpariert werden?



AlexL
03.05.2014, 22:54
Soderle, die Planung geht weiter.

Eben habe ich mir die Frage gestellt, ob der Holzboden eines Gartenhauses irgendwie von unten präpariert werden muss, um Marder, Ratten oder Fuchs abzuhalten. Oder reicht der einfache Holzboden auf Stelzen?

Kann man ihn von innen unbehandelt lassen (es kommt ja immer Einstreu rein) oder ist es sinnvoller, Flüssigkunststoff aufzubringen?

Ich danke schon mal für eure Antworten. Ich komme aber erst morgen dazu, darauf zu reagieren.

Manni12
04.05.2014, 02:14
Hi Alex,

kann jetzt nur für mich Antworten . Hab meinen Stall auf Paletten aufgebaut . Die Paletten stehen auf Steine und unter den Paletten hab ich die kleine Lücke mit Stacheldraht und kaninnchendraht gefüllt .
Der stallboden ist aus Spannplatten mit so einen Überzug sieht's aus wie bei Schränken Glaub sogar das ist ne Art flüssigkunststoff die hatte ich auf die Palettengeschraubt .

Meinen stallbau steht hier auch paar Themen unter deinem :-) . Ist erst paar Tage alt .


Lg Manni

Nobe
04.05.2014, 09:13
und meine Antwort ist eher eine Frage, wie wäre es wenn man solch einen Boden mit einen Estrich ~ 2 cm auffüllen würde ?


Grüßle von dr Alb

Norbert

BiggiK
04.05.2014, 09:23
Hallo Norbert,
ein dermaßen dünner Estrich auf einem Holzboden ohne Entkopplungsmatte würde innerhalb kürzester Zeit kurz und klein reißen. Spar dir die Arbeit und das Geld dafür.
Gruß Birgit

Aubrey
04.05.2014, 11:02
Von unten musst du nicht behandeln. Von oben würde ich aber aus Gründen der Haltbarkeit und der einfachen Reinigung einen Belag aufbringen. Ich verwende normalen PVC Fußbodenbelag. Der billigste reicht, oder mal wenn es von den Maßen her reicht schauen was es in der Resterecke preiswert gibt.

Nobe
04.05.2014, 11:49
Hallo Norbert,
ein dermaßen dünner Estrich auf einem Holzboden ohne Entkopplungsmatte würde innerhalb kürzester Zeit kurz und klein reißen. Spar dir die Arbeit und das Geld dafür.
Gruß Birgit


ich denke du hast recht BiggiK, mein Gedanke war außer Estrichmatten noch diese klammern ( weiß gerade nicht wie die heißen ) einzubringen damit der Estrich Industrie tauglich wird.

ich will einen alten Camping Zeltwagen zum Hühnerstall umbauen mal sehen was ich da hier noch lesen kann bzw mir noch einfallen lasse.

Gruß
Nobe

AlexL
04.05.2014, 12:04
Danke Manni,

ich habe mir den deinen Thread angeschaut. Schöner Stall! Aber untenrum Stacheldraht finde ich riskant, die Hühner wollen da ja sicher auch staubbaden. Die könnten sich doch am Stacheldraht verletzen.

Danke Aubrey, dann werde ich wohl den Flüssigkunststoff nehmen, der lässt sich ja leicht verarbeiten und bietet den Vorteil, dass keine Lücken für Milben entstehen.

Manni12
04.05.2014, 13:32
Vielen Dank Alex , hab die Lücken von außen mit Bretter verschlossen damit von den Hennen keiner an den Draht kommt . Ist nur für buddelattacken .

Hab nachgeguckt also meine Spannplatten für den Boden sind mit so einen flüssigen kunststoffüberzogen . Denke das echt gut :-)

w.lensing
04.05.2014, 16:26
Holz muß immer auf beiden Seiten gleich behandelt werden sonst wellt es sich. Die Feuchtigkeit muß zu beiden Seiten entweichen können.

AlexL
04.05.2014, 16:36
Das heißt, Flüssigkunststoff ist nicht geeignet? Puh, was denn dann? Ich verzweifle hier noch.

w.lensing
04.05.2014, 16:43
Du mußt nur beide Seiten streichen, dann ist alles Ok.

AlexL
04.05.2014, 17:04
Holz muß immer auf beiden Seiten gleich behandelt werden sonst wellt es sich. Die Feuchtigkeit muß zu beiden Seiten entweichen können.
Wegen dem fett hervorgehobenen Satz dachte ich, dass es dann doch nicht geht, weil dann kann definitiv keine Feuchtigkeit mehr entweichen.
Fängt das dann nicht irgendwann an zu modern, wenn ich von beiden Seiten streiche? Das Holz hat ja auch eine gewisse Restfeuchtigkeit.

Nobe
04.05.2014, 17:55
Wegen dem fett hervorgehobenen Satz dachte ich, dass es dann doch nicht geht, weil dann kann definitiv keine Feuchtigkeit mehr entweichen.
Fängt das dann nicht irgendwann an zu modern, wenn ich von beiden Seiten streiche? Das Holz hat ja auch eine gewisse Restfeuchtigkeit.

das hat mit der Beschaffenheit des Holzes zu tun, bei Vollholz solltest du beide Seiten streichen damit es sich nicht ungleichmäßig austrocknet ( man sieht das bei Nut und Federverschalungen die einseitig gestrichen sind ), bei USB Spanplatten usw würde ein Anstrich von der Oberseite eigentlich reichen.

statt Flüssigen Kunstoff kann man auch Latex, Fassaden Farben ( hier sind aber die erste Zeit Pilz und Algen tötende Mittel drin ~ 6 Monate ) Fußbodenfarben und alte Lacke verwendet werden.

Grüßle von dr Alb

Norbert

w.lensing
04.05.2014, 18:01
Wo nichts raus kann, kan auch erst garnichts rein.

AlexL
04.05.2014, 18:35
Danke Norbert!

@ Lensing und die Restfeuchte des Holzes? Wo soll die hin, wenn beide Seiten gestrichen sind. Die ist ja schon drin.

BiggiK
04.05.2014, 19:35
Hallo Norbert,
einen 2 cm starken Estrich kriegst du auch mit Estrichmatten und eventuell eingebauten Fasern nicht dauerhaft haltbar. Das ist einfach zu dünn und Holz als Untergrund ist für Estrich auch nicht gut geeignet. Entweder du lässt den Holzboden ganz raus und legst auf den Boden Betonplatten oder Pflastersteine oder eben den Holzboden. Darauf könntest du ja noch eine Holzplatte schrauben. Ich habe auf meinen Holzboden, der aus dicken ca. 3 cm starken Brettern besteht noch eine dünne Siebdruckplatte aufgebracht. Dadurch sind die Bodenritzen verschlossen und die Siebdruckplatten sind bedingt wasserfest. Dämmung habe ich keine. Auf den Siebdruckplatten habe ich eine dicke Schicht Sand, da kann man prima die Häufchen raus rechen.

Trulla2408
11.06.2014, 09:15
Hallo.
Ich würde die Frage gerne noch mal aufgreifen, weil so eine richtig handfeste Antwort war jetzt nicht wirklich dabei.
Also Estrich auf keinen Fall, okay! Ich habe in meinem Garten/Hühnerhaus normalen Holzboden drin. Wollte drauf OSB-Platten legen. Da hat mir der Verkäufer aber von abgeraten, weil die unteren Bretter sich verziehen könnten.
Ich habe auch schon gelesen, dass man Teichfolie auf den Holzboden legen kann anstatt PVC. Hätte aber den Nachteil, das Milben zwischen Holz und Folie kommen könnten. Kunststofffarbe von beiden Seiten halte ich auch für gewagt, weil Holz arbeitet und Feuchtigkeit hat - könnte das nicht faulen, wenn das so luftdicht verschlossen wird.
Wie wäre es, wenn man den Boden oben mit Kunstharz streicht? Oder ist das gefährlich für die Hühner. Noch sind bei mir keine Hühner eingezogen - deshalb würde ich gerne vorher alles richtig machen....
Reicht es nicht aus, den Boden ab und an mit Kieselgur gegen Milben zu streichen bzw. zu besprühen?
LG
Trulla

AlexL
11.06.2014, 09:18
Hallo Trulla,

ich kann dir nur sagen für welche Version ich mich entschieden habe. Und das ist: den Boden lassen wie er ist. Ich werde ihn gar nicht behandeln. Ich streue Leinstreuhäcksel ein, die saugen gut, alles andere scheint mir unnötig zu sein. Unsere Hühner werden ohnehin wieder ein Kotbrett unter die Sitzstangen bekommen, von daher wird unten auf dem Boden eh nicht viel liegen und das bisschen Feuchtigkeit, das evtl. anfällt, saugt dann die Streu auf.

Trulla2408
11.06.2014, 10:17
Okay... und keine Probleme mit Milben? Wo bekommt man denn Leinstreuhäcksel? Bei der Raiffeisen?

AlexL
11.06.2014, 11:12
Wir haben ja noch keine Hühner, von daher noch keine Probleme. ;)
Ich werde vorher alles mit Mikrogur einsprühen.
Ja, Leinstreuhäcksel bekommt man bei der Raiffeisen.

borger
11.06.2014, 11:26
Holz muß immer auf beiden Seiten gleich behandelt werden sonst wellt es sich. Die Feuchtigkeit muß zu beiden Seiten entweichen können.

Nö, dass stimmt nicht. In früheren Zeiten, wo noch richtige Tischler auf dem Bau waren, wurde alles roh eingebaut und nur von der Sichtseite gestrichen. Da hat sich bis heute nichts von verzogen. Alte Fußbodendielen, Fußleisten, Türrahmen Wandverkleidungen, da ist überall nur von einer Seite Farbe drauf.

w.lensing
11.06.2014, 15:25
und alle 20 cm kam ein Nagel rein.

BiggiK
11.06.2014, 20:55
Wenn es darum geht, dass der Holzboden voller Ritzen ist und man diese verschließen möchte, wäre es wohl am einfachsten mit dem PVC oder Teichfolie. Die würde ich aber nicht verkleben, sondern nur seitlich an den Wänden befestigen. So kann man bei Milbenbefall die ganze Schose leicht rausnehmen und darunter desinfizieren. Außerdem lässt sich das leicht sauberhalten. Ich habe eine glatte Siebdruckplatte auf die Holzlatten geschraubt und die Ritzen mit Acryl verschlossen. Das hatte ich aber schon gemacht bevor ich Hühner in diesem Häuschen hatte. Ob das dauerhaft ok ist, werden wir sehen.
Gruß Birgit

Trulla2408
12.06.2014, 08:40
Danke für die Info´s.
Kotbrett wollte ich auch auf jeden Fall anbringen. Dann lass ich den Boden , wie er ist. Evtl. die Ritze mit Harz abdichten. Die Wände wollte ich eh mit Kieselgur einsprühen,bevor meine Damen einziehen. Vielleicht geh ich da auch mal über den Boden drüber. Kann ja nichts schaden.
Einige schreiben halt, dass sie den Boden mit PVC oder Teichfolie abdecken - aber ich bin mir da nicht so sicher, ob das nicht gerade für die Milben eine super Brutstätte zwischen PVC und Holzboden ist, weil es darunter warm und vielleicht auch mal etwas feucht wird....

Pudding
12.06.2014, 09:06
wenn es nur darum geht ob Ratten/Marder durch den Holzboden eindringen können dann gebe ich zu Bedenken das sie sich auch an den Seiten/Ecken reinnagen könnten wenn sie denn wollen!
Deshalb würde ich den Boden unten nicht streichen, wenn der Stall auf Steltzen steht kommt auch keine Fechtigkeit dran!
Aber von innen wäre ein Anstrich mit Holzschutz ratsam da immer mal was auslaufen kann (Trinkwasser)!

AlexL
12.06.2014, 10:24
Danke Pudding, das sind gute Hinweise!
Hm, mit den Ecken und Kanten hast du recht. Sollte man die vielleicht im unteren bereich mit Metallwinkeln schützen, so dass die Nager keine Angriffsfläche haben?

Pudding
12.06.2014, 10:28
Glaube nicht das sich Marder reinnagen würden und Ratten tun dies nur wenn eine Überpopulation sie zwingt!

Mein Entenhaus und mein Gänsehaus besteht auch aus Holz (Kinderspielhaus) und dort hat sich noch nichts reingenagt:neee:!

Trulla2408
12.06.2014, 11:57
Hallo Pudding
Der Trinkwasserspender wird auf einem Silbertablett serviert ;D. Da wird nix nass...
Das Haus wird auf Fundamentsteine gestellt. Der Zwischenraum zwischen Bodenplatten und Holzboden wird rund um mit Lochblech gesichert,damit sich kein Nager durchfressen kann und trotzdem Luft unten drunter kann...
Ich denke, das dürfte dann ausreichen.

Pudding
12.06.2014, 12:05
Der Trinkwasserspender wird auf einem Silbertablett serviert
Na dann kann ja nüschts mehr passieren:p!
Aber das ja jede Woche das silber auch polliert wird:laugh!

AlexL
12.06.2014, 12:07
Ok, danke Pudding, dann schenk ich mir das mit den Ecken.

Wum
12.06.2014, 12:23
Hallo,

Pudding hat einen guten Tip gegeben mit dem Schutzanstrich. Eine gute Farbe für Innenräume oder Sanitär sollte völlig ausreichen. Ich bin immer mit Farben auf Wasserbasis gut gefahren. Es schadet auch nichts, wenn man die Unterseite der Hütte damit streicht.

Trulla2408
12.06.2014, 12:42
@Pudding
Klar wird die Silberplatte auch poliert. Meine Hühner sind bestimmt eitel und wollen ja auch mal gucken, wie sie so aussehen :cool:

Pudding
12.06.2014, 13:54
muss ich mir auch zulegen für meine struwweligen "Perückenköpfe"124519:laugh!

Trulla2408
12.06.2014, 14:15
Ach je.... wer hat das Hühnchen denn so aufgeschüttelt - sieht aus wie ein geplatzes Kopfkissen :D
Ich stell mir gerade vor, was passieren würde, wenn sich das im Spiegel sieht :ahhh