PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Außenwandfarbe - welche ist geeignet? Und muss ich innen das Gleiche streichen?



AlexL
09.05.2014, 14:12
Ich muss nochmal nachfragen wegen der Außenwandfarbe.

Ich wollte eigentlich die in einem anderen Thread empfohlene Consolan Wetterschutzfarbe in taubenblau nehmen, aber nun kommen mir Bedenken, weil die nicht atmungsaktiv ist. Ist das nicht problematisch, wenn ich innen nicht die gleiche Farbe benutzen will.
Denn ich las auch irgendwo, wenn man eine Seite so behandelt, muss man die andere ebenfalls so behandeln, also müsste ich dann innen auch mit Consolan streichen. Stimmt das so?

Wie haben denn die anderen Hühnerhaus-Erbauer das gemacht, wenn sie so ein Schwedenhäuschen hingestellt haben? Immer innen und außen gestrichen mit dieser Farbe?
Und für die Fraktion, die nur außen gestrichen hat: Hat sich der "Nur-außen-Anstrich" mit Consolan und ein Innenanstrich mit Kalkfarbe negativ auf das Raumklima oder das Holz ausgewirkt?

Welche Möglichkeiten hätte ich außer Consolan, wenn es unbedingt die Farbe "taubenblau" sein soll?
Ich bin zwar noch auf Osmo Landhausfarbe gestoßen, wo man sich angeblich die Grundierung sparen kann, aber wenn ich diese doch aufbringen möchte aus Holzschutzgründen (die geben 160 - 200 ml pro qm an), dann wird ja die Farbe beinahe teurer als das ganze Häuschen.

Welche gut haltenden und sinnvollen Alternativen gibt es in "taubenblau"?

Danke für eure Hilfe!

SuseL
09.05.2014, 16:30
Ich habe alle meine Tier- und Gartenhäuser mit Consolan gestrichen, bis auf eins. Das ist mit einer Baumarkt-Markenfarbe gestrichen und die geht ab. Das Haus muss ich dieses Jahr außen nachstreichen.

Das Hühnerhaus ist innen gekalkt, die Sittichhäuser sind innen mit Dispersionsfarbe gestrichen, die Gartenhütten gar nicht. Ich bemerke bei keinem Haus innen Probleme. Nur sind die Anstriche innen alle nicht mehr so schön, weil die Vögel eine gute Sauerei machen können. Die Wellensittiche haben sogar die Decke mit Häufchen garniert und Frau Nymphensittich hat sich mal den Kopf aufgehauen und alles voll Blut gespritzt. Die Hühner versauen die Wände auch. Aber man soll ja sowieso jedes Jahr kalken und das werde ich tun.

AlexL
09.05.2014, 17:52
Suse, wenn ich dich richtig verstehe, dann hast du nur von außen mit Consolan gestrichen und es funktioniert. Dann bin ich ja beruhigt. Vielen Dank für die Info!

Rubin82
09.05.2014, 21:42
Hi,

außen: Silikonalkydfarbe ODEN aus dem schwedischen Farbenhandel, weil sehr lange haltbar, toll zu verarbeiten. Gibts in vielen Farben, auch in Wunschfarbe (eigens gemischt).
innen: reine Leinölfarbe. 100 % biologisch, feucht abwischbar, aber dampfdurchlässig ("atmet").

AlexL
09.05.2014, 21:54
Danke für deinen Tipp, Rubin82!

AlexL
19.05.2014, 18:26
Jetzt wollte ich grade die Consolan Wetterschutzfarbe bestellen, aber es tauchen noch Fragen auf. Der Voranstrich erfolgt ja mit Consolan Holzgrund, aber bei dem steht:




Anwendungsbereiche


Für nicht tragende Holzbauteile ohne Erdkontakt im Außenbereich, die mit Farben, Lacken oder Lasuren behandelt werden sollen.




Puh, kann ich den also nicht für meine Pfosten nehmen, die ich in die Erde gehauen habe (hauen lassen habe ;))?

Ich wollte die ja nicht blank lassen, sondern denen ebenfalls einen Anstrich verpassen. Sonst passt das ja alles nicht zusammen. Hm....
Weiß jemand da Näheres?

borger
19.05.2014, 19:38
Dein Hühnerstall hat keine tragenden Bauteile im Sinne der Gebrauchsanweisung.
Das bezieht sich auf Teile im Hochbau, die einer Zulassung bedürfen und auch nur mit entsprechend zugelassenen Mitteln behandelt werden dürfen.

Dann „atmungsaktiv“ ist unnötig, weil Holz nicht atmet und für die Hühner eh eine Lüftung vorhanden sein muss.
Consolan ist Wasserdampfdurchlässig damit sich der Anstrich nicht in Blasen vom Untergrund löst und abblättert.


Ups, das Pfosten in die Erde gehauen hatte ich übersehen. Keine gute Idee, das wird die Stelle sein, die die Lebensdauer begrenzt. Verzinkte Einschlaghülsen wären besser gewesen.

ollok
19.05.2014, 19:44
Consolan ist Wasserdampfdurchlässig damit sich der Anstrich nicht in Blasen vom Untergrund löst und abblättert.

Consolan ist, wie alle Holzdeckfarben auf Acrylharzbasis, ein Reinacrylat. Diese Material ist zwar wasserdampfdurchlässig, aber das ist Styropor auch....alles eine Frage der Zeit und der Geschwindigkeit.

Ich hatte zu diesem Thema mal etwas zusammengefasst.

http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/58841-Holzschutz-f%C3%BCr%C2%B4s-H%C3%BChnerhaus

AlexL
19.05.2014, 19:56
Danke ihr beiden!

Borger, das war eine Entscheidung, die mein Mann in Absprache mit 2 Leuten getroffen hat, die beide Ahnung von Holz haben. Sie waren sich einig, dass die 7 Jahre abgelagerten Eiche Kernholz Pfosten in 10 x 12 -auch wenn sie roh im Boden stehen- länger halten, als das "windige Holzhaus mit 19 mm Wänden", das obendrauf sitzt.
Mir versicherte sogar ein Bekannter, dass ich bei Pfostenschuhen eher Probleme bekommen würde mit lockeren Pfosten durch Frost als wenn sie so im Boden sind. Ich glaube ihm das, er hat täglich mit Holz zu tun. Und der 2. FAchmann ist Forstwirt, der heute ein Sägewerk betreibt. (Und nein, ich habe die Balken NICHT von ihm, er hat das unabhängig davon gesagt.)

Ollok, nachdem ich deinen Thread gelesen habe, würde mich jetzt doch mal interessieren, welche Farbe du verwendet hast bei deinem Stall (falls du überhaupt eine Farbe drauf gemacht hast).

Nobe
19.05.2014, 20:04
lol vllt helfen dir ein paar Wühlmäuse, man sagt dass ein Holz ca 30 Jahre hält ob mit oder ohne Farbe und dein Boden schützt ja auch ;)

viel Spaß beim streichen :jaaaa:

Grüßle von dr Alb

Norbert

AlexL
19.05.2014, 20:16
Oooooh, an Wühlmäuse haben wir in der Tat nicht gedacht. :rotwerd Stehen die auf einfach Holzpfähle?

SuseL
19.05.2014, 20:26
Hallo Alex,

lass' die Eichepfähle im Boden ungestrichen. Sie werden in kurzer Zeit vergrauen, wenn sie es nicht so schon sind und wie älteres Holz aussehen. Wenn Du das Haus oben dauf so streichst, wie Du möchtest, wird alles zusammen gut aussehen.

mohlitz
19.05.2014, 20:28
Kurze Anmerkungen von mir als Tischlermeister:

Eiche hält auch im Boden unbehandelt durchaus 50-100 Jahre.
Zaunpfosten in ländlichen Gegenden werden aus unbehandelter, einfach
nur gespaltener Eiche gemacht. Eisenbahnschwellen wurden auch bis vor ein
paar Jahrzehnten daraus gemacht. Hält. Nur der Splint (die hellere äußere Schicht)
ist anfällig und muss entfernt werden. Die ist nämlich nach ein paar Jahren durch.

Zum Streichen von beiden Seiten:
Das muss bei einem Stall sicher nur bei Dingen gemacht werden, die sich nicht verziehen dürfen.
Hühnerklappen, Türen etc. Bei den Wänden ist es recht egal. Bei beweglichen Teilen ist es jedoch
zwingend notwendig, sie von beiden Seiten gleich zu behandeln, weil das Holz sonst verschieden
Wasser aufnimmt und abgibt und so auf beiden Seiten unterschiedlich arbeitet, sich also verzieht.
Und dann klemmt z.B. die Klappe immer. Das kann aber auch schon durch einen dunklen Anstrich, der
auf beiden Seiten gleich ist, passieren. Das Holz heizt sich durch Sonneneinstrahlung von außen auf und
trocknet dort stärker als auf der Innenseite. Deshalb sollte man z.B. Haustüren aus Holz nie schwarz, sondern
möglichst hell lackieren.

Nobe
19.05.2014, 20:32
Oooooh, an Wühlmäuse haben wir in der Tat nicht gedacht. :rotwerd Stehen die auf einfach Holzpfähle?


oh Alex das mit den Wühlmäusen war ein Spaß, lass dich nicht verunsichern du machst das schon richtig. die alten Fachwerkhäuser stehen schon länger so ;)

Grüßle

Norbert

AlexL
19.05.2014, 20:55
Danke Susanne, ja die Pfosten sind schon vergraut. Ich schau mal, wie es ausschaut, wenn das Haus steht. Kann gut sein, dass du recht hast und wir es nur beim Häuschen- streichen belassen.

Danke auch dir, Mohlitz! Ich bin froh, dass du das bestätigst, dass die Eichenpfosten das gut packen ohne Pfostenschuhe.
Auch nochmal danke für den Hinweis mit dem gleichen Streichen der beweglichen Teile, ich werde daran denken!

Mensch Norbert, du hast mich echt erschreckt. :laugh Bin ich froh, dass das nur ein Scherz war! :kicher:

ollok
19.05.2014, 20:57
Ollok, nachdem ich deinen Thread gelesen habe, würde mich jetzt doch mal interessieren, welche Farbe du verwendet hast bei deinem Stall (falls du überhaupt eine Farbe drauf gemacht hast).

Ich habe Lignovit Platin verwendet:
http://www.adler-lacke.com/fileadmin/user_upload/uploads/Broschuere_ADLER_Lignovit_Holzschutz_2012.pdf

Ich arbeite eben beim ADLER und weiß ganz gut was die Materialien können. Das ist zwar auch ein Material auf Acrylharzbasis, aber längst nicht so "fett" wie eine klassische Holzdeckfarbe und dementsprechend wesentlich diffusionsoffener. Außerdem gefällt mir der Farbton sehr gut.

Alternativ gäbe es noch Pullex Silverwood. Das ist lösemittelhaltig auf Alkydharzbasis (Alkydharz wird aus Leinöl verkocht) und hat den gleichen optischen Effekt. Das Material ist praktisch die Mutter aller Vergrauungslasuren.

http://www.adler-lacke.com/de/produkte-loesungen/holzschutz-aussen-10/holzschutz-lasierend-52/pullex-silverwood-10089/

Selbstverständlich funktionieren auch die klassischen Lasuren (am besten die vom ADLER ;)) sofern sie einen entsprechenden UV-Schutz aufweisen können.

mohlitz
19.05.2014, 20:58
Wenn man dressierte Wühlmäuse mit Höhenangst auf Pfähle setzt, stehen die sicher
auch drauf... ;-)

Nein, keine Panik, das hält schon.

AlexL
19.05.2014, 21:51
Danke Ollok, ich schau mir die morgen mal an. Wobei mich ja dieser Langzeittest eines Bloggers von Consolan überzeugt hat. Hältst du von der Farbe nix?

Hihi Mohlitz. Nochmal danke!

ollok
19.05.2014, 22:08
Danke Ollok, ich schau mir die morgen mal an. Wobei mich ja dieser Langzeittest eines Bloggers von Consolan überzeugt hat. Hältst du von der Farbe nix?

Da darf ich ja schon allein aus Loyalität zu meinem Arbeitgeber nix von halten...:cool:
Aber im Ernst, Consolan funktioniert schon, andererseits ist das auch kein Hexenwerk. Wer bei Holzdeckfarben auf Acrylbasis kein gescheites Produkt zusammenbringt, der macht was falsch.

Ich persönlich bin bloß kein großer Freund davon, Holz in solche Beschichtungen "einzupacken". Manchmal geht´s nicht anders, das ist schon klar, aber wenn´s Alternativen gibt, sollte man diese dem Holz zuliebe nutzen.

Nobe
20.05.2014, 19:58
da hast du recht ollok das Acryl ist nicht das wahre es lässt sich halt einfach und schnell verarbeiten. man muss aber auch sehen dass es mit mit dem UV - Schutz das so eine Sache der kommt ja von den Pigmenten und was ist mit den Schutz vor Moosen, Pilzen und co.

lol ich für mich werde ein Venti - Lack ( Fensterlack ) mit Griech - Öl ( zb Owatrol ) verdünnen evtl. noch im Wasserbad warm machen und drauf auf´s Holz ;)
und das mache ich aus dem einen Grund :cool: weil ich das noch habe und ich das sonst entsorgen müsste :jaaaa: und das wäre echt schade darum :neee:

Grüßle von dr Alb
Norbert