PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stallhygiene



thusnelda1
22.05.2014, 09:34
Kennt und/oder benutzt jemand aus dem Forum dieses Mittel:

http://www.hipposport.de/shop/einstreu-josera-desan-p-396.html

Wenn ja, welche Erfahrung habt ihr damit gemacht?

Freu mich auf Antworten.

thusnelda1

Höckergans
22.05.2014, 10:40
Ich kenne ein ähnliches Produkt, heißt Deuto-Mix http://www.lukeneder.de/produkte/deuto-mix/ . Benutzen wir für unsere Milchkühe und streu ich immer nach dem misten auch in den Hühnerstall. Hilft auch gegen Milben im Stroh.

hein
22.05.2014, 13:21
Da sage ich nur:

Hoch lebe die Chemiekeule

thusnelda1
22.05.2014, 22:05
Danke für eure Antworten :)

Ich habe mir das heute bestellt. Per Anruf und habe Fragen gestellt.
Wenn ich es richtig verstanden habe, ist es keine Chemiekeule.

Wie kommst du darauf, Hein?
Wäre nett, wenn du nochmal etwas genauer zu deiner Meinung schreiben könntest.

hein
23.05.2014, 10:21
........
Wie kommst du darauf, Hein?
Wäre nett, wenn du nochmal etwas genauer zu deiner Meinung schreiben könntest.
Was ist denn da drin??

Josera Desan von Bioking enthält überwiegend (angeblich zwischen 70 und 80%) Kalk (den man durch den hohen Kalkgehalt bei Bioking übrigens sehr sehr teuer bezahlen muss) und zusätzlich Mineralmischung die zusammen mit Ammoniak neutralisierend wirken soll und somit den Ammoniakgeruch bindet. Desweiteren enthält es äth. Öle das es gut duftet.

Die genaue Zusammensetzung rückt die Firma nicht raus. Da ist die Frage nach dem warum wohl berechtigt!?

Denn wir müssen uns nichts vormachen, ein Desinfektionsmittel soll Viren und Bakterien abtöten. Dabei kann kein Desinfektionsmittel unter den Guten und den Schlechten unterscheiden. Und somit zerstört es auch das gesamte Stallklima! In wie weit es bei der Aufnahme der Stoffe durch die Hühner auch dessen Organismus schädigt kann ich nicht sagen.

Auch wenn es 100%tig biologisch abbaubar ist, so zeigt es doch zuerst seine chemische Wirkung.

Und wollen wir im Hühnerstall eine Chemiefabrik??

Mato
23.05.2014, 19:19
Na, auch wenn die genaue Zusammensetzung nicht genannt wird (und das wohl eher aus Kopierschutz-Gründen) liest es sich eher nach einem teuren Trockenpulver auch Kalk und Kieselgel. Die Hygiene wird also durch Kalken geschaffen. Letztlich nicht so viel anders wie das Kalken und Kieselgur-Stauben.

thusnelda1
23.05.2014, 21:45
Ich habe es auch so verstanden, dass das auch Kieselgur beinhaltet. Man hielt sich am Telefon bei den Antworten auf meine Fragen etwas bedeckt.
Auf alle Fälle riecht es nach Kräutern.
Ich habe ja leider die genaue Zusammensetzung (oder wenigstens welche Stoffe drin sind) nicht erfahren.
Eigentlich hatte ich gehofft, dass jemand im Forum das weiß.
Aber beim Krauslandpreis von 43 Euro für 10 kg Kieselgur , halte ich den Preis für 25 kg und knapp 30 Euro nicht für sooooooo teuer.
Falls Kieselgur ein bedeutsamer Bestandteil sein sollte, ist die Wirkung wohl doch eher physikalisch als chemisch.
Und da das Kalken des Stalles auch eine empfohlene Maßnahme ist, empfinde ich Kalk als Bestandteil auch nicht als störend.

Ich habe hier einen Flyer und da steht, dass man das auch bei Tiefstreu einsetzen kann.
Als Inhaltsstoffe werden da genannt: Organische und anorganische Wirkstoffe, ätherische Öle.
Das sagt ja nun wirklich alles.......

Na, nun hab ich das Zeug und werde es mir mit einem anderen Hühnerhalter teilen.

Danke für eure Meinungen sagt
thusnelda1

hein
24.05.2014, 05:44
.......Auf alle Fälle riecht es nach Kräutern.
Ich habe ja leider die genaue Zusammensetzung (oder wenigstens welche Stoffe drin sind) nicht erfahren.
Eigentlich hatte ich gehofft, dass jemand im Forum das weiß.
Aber beim Krauslandpreis von 43 Euro für 10 kg Kieselgur , halte ich den Preis für 25 kg und knapp 30 Euro nicht für sooooooo teuer........

thusnelda1
Kräuter ist gut! Ich denke es sind viel mehr chemische Duftstoffe

Und bei einem Kalkgehalt von ca. 90% (25kg Sack = 90% davon 22,5kg Kalk und Kieselgur ca. 2,5kg) würde das Kilo Kieselgur ca 10 Euro Kosten. Denn Kalk kostet kaum etwas und die paar "Kräuter" dürften auch nicht die Welt kosten. Also würde umgerechnet 10kg Kieselgur aus dem Chemiesack ca. 100 Euronen kosten statt 43 Euro von Krausland