PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : automatische Wasserpumpe ohne Strom/Treibstoff (Widderpumpe)



Wum
23.07.2014, 09:16
Guten Morgen,

da ich mich gerade zufällig mit dem Thema beschäftigt habe, dachte ich, ich stelle mal eine Pumpenart vor, die dem ein oder anderen, aber lange nicht jedem geläufig sein dürfte.

Interessant hautpsächlich für diejenigen, die z.B. Wasser aus einem sehr nahe gelegenen Bach zapfen möchten, ohne dafür auf eine mit Elektrizität oder Treibstoff betriebene Pumpe zurückgreifen zu können/müssen/wollen.
Es handelt sich um eine sogenannte Widder-Pumpe, auch "hydraulischer Widder" oder "Stoßheber" genannt.

Man kann eine einfache Version ohne viel Aufwand mit einigen Teilen aus dem Baumarkt und einer PET-Flasche bauen.

Leider hab ich keinen Bach in der Nähe, wollte sowas aber schon immer mal ausprobieren (da ist Mann halt doch manchmal noch Kind ;D ). Falls sich jemand entschließt, so ein Ding selber zu bauen, hätte ich großes Interesse daran, mitzuhelfen (örtliche Nähe eingermaßen vorausgesetzt).



http://de.wikipedia.org/wiki/Hydraulischer_Widder

http://www.erlebnis-waldkultur-arnsberg.de/sites/default/files/widder-bauanleitung.pdf

Im Internet gibt's noch sehr viel mehr gute Informationen darüber.

fradyc
23.07.2014, 09:53
Hab leider auch keinen Bach, aber Grundwasser hat fast jeder in erreichbarer Tiefe.

Ich werde mir sowas basteln: https://www.youtube.com/watch?v=X1ehqyh9Jvc

Wum
23.07.2014, 09:58
Auch coole Konstruktion. Wäre mir aber zu aufwendig und meine Nachbarn wahrscheinlich auch nicht so begeistert. Aber wenn die Muse usw. hat, eine feine Sache. Kannte ich auch noch nicht.

Gackelei
23.07.2014, 10:23
hmm ist sowas auch geeignet, wenn man sich im Garten einen Bachlauf anlegen möchte?
Das Wasserbecken mit ca. 90 l Inhalt würde ca. 1,5m tiefer stehen, wie der Startpunkt des Baches.

Würde meinen Hühnern gerne ein kleines Frischwasserbächlein basteln.
Nur habe ich Pumpentechnisch das Problem, dass ich da keinen Stromanschluss habe.
Etwas das von allein das Wasser hochfördert wäre klasse, wäre ein ewiger Kreislauf.

Unten angesaugt, läuft es oben in den Bach und unten wieder in das Becken.

Wum
23.07.2014, 10:34
Das Problem dabei ist, dass die Triebleitung Wasser verbraucht. Leider handelt es sich hier nicht um so ein Pe...Perp..Pi.Po....mobile.
D.h. Dein Wasserbecken würde stetig Wasser verlieren, weil am Widder - der bei nicht fließendem Gewässer wegen des benötigten Gefälle ja etwas unterhalb des Reservoirs stehen muss - sozusagen das Triebwasser verloren geht. Aber vom Prinzip er ist es möglich, bis das Wasserbecken leer ist, wenn es nicht von außen nachgespeist wird.
In einem Bach ist das kein Problem, weil ja von Natur aus immer genug Wasser nachläuft.

Gackelei
23.07.2014, 11:10
schade, wäre ja auch zu schön gewesen.
Nachlaufendes Wasser habe ich leider nicht zur Verfügung.