Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hilfe!!!!! Massives Milbenproblem
Theradon
26.07.2014, 14:42
Hallo
So wir haben seit 2 Jahren 10 westfälische Totleger und sind sehr gut damit zufrieden.
Wir haben damals einen alten Bauwagen gekauft den wir komplett entkernt haben isoliert und dann von innen mit OSB ausgekleitet haben.
Nun folgendes Problem:
Vor ca 4 Wochen haben wir die Rote Fogelmilbe entdeckt. Also sofort Sitzstange mit Adap spray eingesprüht und weg waren Sie. Es dauerte jedoch nur ein paar Tage dann waren sie wieder da. Also haben wir das ganze wiederholt...
Da nach 2 Wochen die rote milbe immernoch vorhanden war haben wir mit 2 Leuten und Gardine abends die Hühner eingefangen und mit einem Adappulfer bestreut.
Was wir dabei jedoch gesehen haben hat uns fas komplett umgehauen. Es waren nicht nur die Rote Milbe sondern noch jede Menge andere Arten auf den Hühnern. Auch wir waren nun voll damit und sind erstmal unter die Dusche gefüchtet mich juckt es jetzt noch überall.....
Also wieder in den Landhandel. Dort man man uns ein Mittel empfohlen das mann mit Wasserverdünnt und dann im Stall überall aufbringt. Nach dem aufbringen quollen die Milben förmlich aus allen Ritzen......
Also das wäre erledigt dachten wie zunächst... Laut beschreibung sollten wir das ganze nach 5 Tagen also letzten Sonntag wiederholen was wir auch taten. Zu unserem Entsetzen waren jedoch immer noch Milben vorhanden zwar nicht mehr so viele wie beim ersten mal aber immer noch einige.
Gestern abend mussten wir feststellen das die Milben wieder mehr werden.
Die Hühner abends in den Stall wird auch von Abend zu abend schwieriger da sie hier überall freiherumlaufen können.
Als Einstreu verwenden wir etwas Stroh aber keine großen Mengen.
Wir wissen nicht mehr was wir jetzt noch tun sollen unsere Vermutung ist das die Ganze Isolierung voll sitzt....
Jetzt haben wir was vom Ausschwefeln gehört Kann das Funktionieren?
Oder hat sonst wer einen Rat???
Wie gesagt die Rote Fogelmilbe ist nur eine "kleine Menge" insgesamt betrachtet
zwerg-dotti98
26.07.2014, 14:52
Ich vermute deine Hühner haben nicht nur Milben sondern auch Federlinge (die sitzen in den Federn der Hühner)
Ich empfehle dir Kieselgur das ist ein weißes Pulver ist ungiftig und trocknet den Panzer der Milben aus so dass sie sterben.
Lass die Hühner mal nach draußen, mach den Stall gründlich sauber und besorgen dir Kieselgur (ist nicht sehr teuer und wirksam) damit wird dann der ganze Boden, die Wände, Die Ritzen und die Stangen bepudert.
Danach kannst du normal einstreuen und dann am Abend schnappst du dir die Hühner und bepuderst sie schön am Po am Bauch und unter den Flügeln, dass müsste helfen auch gegen die Federlinge.
Du kannst auch gut den Sand in denen sich die Hühner baden mit Kieselgur bepudern, dann kommt es gut in die Federn.
Bei dem so starken Befall von dir würde ich das beim nächsten mal sauber machen wiederholen und dann sollte es im Griff sein, da das Kieselgur lange in den Ritzen bleibt.
Viel Glück wünscht zwerg-dotti98
Außerdem noch Milben sind normal und fast jeder Hühnerhalter hat sie da sie von Wildvögel wie z.B. Spatzen übertragen werde.
Theradon
26.07.2014, 14:58
Danach hab ich eben schonmal bei ebay geschaut.
Nur welches brauche ich da genau?
Ich hann welches für 5€ je kg bekommen aber auch 10k für 25 €
SetsukoAi
26.07.2014, 15:00
Also die rote Vogelmilbe wirst du nicht alleine mit dem Kieselgur los werden. Ich nutze das Kieselgur auch seit 1-2 Jahre, als Mikrogur und als Pulver und das in der Hauptzeit recht üppig, habe aber dennoch die Milben. Ich weiß halt wirklich immernoch nicht warum das nach wie vor als Wundermittel empfohlen wird (entschuldige Dotti, nix gegen dich ;) ). Aber mir war klar das wieder irgendjemand mit dem "Wunderpulver" kommt.
Sicher kannst du es ZUSÄTZLICH auch nehmen, ich denke ein paar Milben erwischt das zeug auch, aber eben nicht alle.
Was gibt es nun für Möglichkeiten: Ich würde es mit Intermitox versuchen. Evtl. auch mal mit Diesel (je nach Verzweiflungsgrad :laugh) ist allerdings nicht gerade die gesündeste Lösung.
Dann hab ich hier was von dem neuen Mittel "Elector" gehört. Ist jedoch sehr teuer!
Aber irgendwann teste ich das auch mal.
Öl in die Ecken, Doppelseitiges Klebeband auf Sitzstangen...
Als Einstreu würde ich evtl. von Stroh weg gehen und Sägespäne, Hobelspäne, Flach-, Leinenstreu... nehmen. Ich hab auch immer Stroh genommen aber in den Halmen können sich die Milben auch ausbreiten.
Und natürlich erstmal alle sichtbaren Milbennester abflämmen.
zwerg-dotti98
26.07.2014, 15:03
Wir haben 10 Kilo für 25€ gekauft und damit kommt man ewig hin das ist eine einmalige Investition und hilft prima man sollte es nur nicht einatmen, da der Hals sonst trocken wird und gereizt, man kann einfach ein Handtuch vor den Mund binden es schadet den Hühnern auch nicht wenn sie es fressen würden.
zwerg-dotti98
26.07.2014, 15:05
Also SetsokuAi bei mir hat Kieselgur super geholfen und ganz ohne Milben bekommt man die Hühner eh nicht, wenn sie ein glückliches Leben haben und den ganzen Tag draußen rumwüseln.
Sibille1967
26.07.2014, 15:22
Ich habe mir Mikrogur bei Milbenmeister besorgt, das mischt man mit Wasser an und kann es dann mit einer Unkrautspritze im ganzen Stall verteilen.
Der Vorteil ist, das es noch besser in alle Ritzen eindringt, nach dem Trocknen bleibt ein feiner Pulverstaub zurück der extrem gut haften bleibt.
Ich hab seitdem keine einzige Milbe mehr gesichtet.
Kieselgur Pilver verwende ich fürs Staubbad und Legenester.
Da hilft nur die Isolierung zu entfernen und den Wagen noch einmal zu entkernen.
Hühner brauchen eigentlich auch keine Isolierung wenn der Stall ansonsten zugfrei ist.
Ich kann immer nur wieder raten, speziell die Sitzstangen an der Unterseite, und alle Teile die ganz in der Nähe der Tiere sind wöchentlich gut abzuflammen.
Und nicht nur kurz dran halten, die Stangen dürfen ruhig schwarz werden und qualmen.
Wer sich unsicher ist sollte allerdings wegen der Brandgefahr vorsichtig sein und Wasser parat stehen haben.
Einzig mit dem ordentlichen Brutzelvorgang werden auch Milbennester und Nachwuchs erledigt.
Regelmäßig (im Sommer mind. wöchentlich) durchgeführt und in Kombination mit reichlich angewendetem (guten) Kieselgur kann man sich fiesere Chemie meist sparen.
Für die Tiere muss zur Gefiederpflege und gegen Parasiten ein Staubbad, idealerweise auch mit Kieselgur versetzt parat stehen.
Aber ich fürchte hier hilft nur eine "Grundsanierung"
...und 5 kg Kieselgur reichen mehrere Jahre, zehn Kilo ewig.
Also SetsokuAi bei mir hat Kieselgur super geholfen und ganz ohne Milben bekommt man die Hühner eh nicht, wenn sie ein glückliches Leben haben und den ganzen Tag draußen rumwüseln.
Es gibt zig verschiedene Arten der Körnung und nicht jede ist fein genug um den Milben zu schaden.
Zum Kieselgur würde ich im Bauwagen ein Staubbad aus Holzasche den Hühnern anbieten. Die Asche ist zum baden der Hühner und wenn die sich dann schütteln, verteilt sich überall ein feiner Staub. Durch diesen Staub werden auch die Milben bischen reduziert.
Bei einem starken Befall hilft aber nur die chemische Keule oder aber den Stall so umbauen, dass keine Ritzen mehr vorhanden sind. Eine Isolierung ist ein prima Heim für die Parasiten. Es wäre also eine Überlegung wert, die Isolierung zu entfernen, da Hühner für einen Stall diese nicht benötigen. Hühner sind Kältefest bis ca. 20 Grad Minus. Wenn es doch mal kälter werden sollte, dann kann man immer noch mit viel Heu im Stall den Raum "verkleinern" und die Körperwärme der Hühner reicht dann meist aus um Erfrierungen zu verhindern.
Tininini
26.07.2014, 15:47
Zu allererst würde ich das Stroh entsorgen, in den Halmen verstecken sich sie Biester.
Beim Kieselgur unbedingt darauf achten, dass du das ganz feine nimmst, denn nur das ist am wirkungsvollsten und es läßt sich mit Wasser verdünnen und mit einer Spritze ganz einfach aufbringen. So kannst du den kompletten Stall schnell mit dem Kieselgur behandeln, nach dem trocknen ist es wieder wirksam.
hagen320
26.07.2014, 16:35
Nach dem aufbringen quollen die Milben förmlich aus allen Ritzen......
Die Ritzen sollten natürlich beim bauen schon sauber verschlossen werden, nachträglich ist das nicht so einfach. Wenn die Ritzen bis in die Isolierung reichen bleibt nur komplett verbrennen oder komplett entkernen und neu aufbauen. Die Ritzen sind meist so klein das die Biester durch passen aber dahinter vor allem sicher sind, da hilft auch kein ausräuchern.
Und nicht nur kurz dran halten, die Stangen dürfen ruhig schwarz werden und qualmen.
Muß aber nicht, einmal kurz mit der Flamme drüber und Milben und Eier sind kaputt.
hagen320
26.07.2014, 16:53
Beim Kieselgur unbedingt darauf achten, dass du das ganz feine nimmst, denn nur das ist am wirkungsvollsten und es läßt sich mit Wasser verdünnen und mit einer Spritze ganz einfach aufbringen.
Kiselgur giebt es in verschiedenen Körnungen, aber nur feines hilft. Mit Wasser verdünnen und spritzen läßt sich nur Mikrogur.
Das gute Kieselgur, das man vorher bei Krausland bekam, gibt es jetzt bei Babylon Stahlbau .
1kg ultra 2 kostet 7,50 5kg 23,- 10kg 43,- Euro
Helga
SetsukoAi
26.07.2014, 19:30
Ich habe Kieselgur Ultra, 5 kg und ist jetzt fast leer. Hatte es damals bei Krausland gekauft, noch mit dem schönen Krausland Ultra Aufkleber. Ich habe es vor ca. 2 Jahren gekauft (ja so gesehen hällt es mehrere Jahre, sind ja 2 Jahre).
Vor allem der Seidenhuhn Stall ist schön voll mit Milben. Den Stall hab ich überall mit Mikrogur schön dick ausgesprüht, das ganze trocknen lassen und das gab dann wirklich auch eine schöne helle Schicht. Danach nochmal Kieselgur als Bodengrund drüber, dann das Einstreu und da dann noch mal Kieselgur drauf.
Ne Woche später (wie immer) Eier geholt und was ist... krabbel, krabbel schön über die teuere Mikrogur Staubschicht...
Es gibt keine Sitzstangen, Nistkästen oder sonstige Verwinkelungen. Einfach nur einen Kasten sozusagen.
Was soll ich denn dazu noch sagen?
Nur um das ganz feine Kieselgur nochmal zu spezifizieren, Korngröße max. 4 µm (Mikrometer).
Wenn die Korngröße nicht angegeben ist, besser Finger weg.
Winterurlauber
26.07.2014, 20:42
Scheinbar großes Problem. Wäre gut wenn es da mal einen geschloßenen Thread geben würde.
Vielleicht können die Moderatoren da mal etwas Übersicht rein bringen ?
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/77169-Wie-Milben-erkennen?highlight=vogelmilbe
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/77766-Milbenbefall-im-Holzstall-mit-10-000-Ritzen/page6
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/67231-Milbenbek%C3%A4mpfung-eigene-Beobachtungen-Sofortwirkung-Auswirkungen-von-Kieselgur?highlight=vogelmilbe
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/77794-Vogelmilbe-mit-Hitze-bek%C3%A4mpfen?highlight=vogelmilbe
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/77785-Bitte-schnelle-hilfe-!k%C3%BCken-mit-kiselgur?highlight=vogelmilbe
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/77577-Komische-Krabbeltierchen-Hilfe?highlight=vogelmilbe
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/77243-Milben-nur-auf-H%C3%BChnern?highlight=vogelmilbe
und so weiter.........
cimicifuga
26.07.2014, 20:45
stroh weg, komplette innenverkleidung raus, abschwefeln bringt nur was, wenn du den bauwagen halbwegs dicht zumachen kannst. könnte klappen, garantie gibts aber keine.
Tininini
26.07.2014, 21:23
Kiselgur giebt es in verschiedenen Körnungen, aber nur feines hilft. Mit Wasser verdünnen und spritzen läßt sich nur Mikrogur.
Ich habe doch geschrieben: ganz feines Kieselgur...
Meins hat eine Körnung von 5 mikron und läßt sich mit Wasser verdünnen und spritzen.
Es muß nicht das von vielen hochgelobte und sehr teure Mikrogur von Krausland sein! Das was ich habe ist genauso fein, aber günstiger.
Mikrogur ist nur eine andere (bauernfangende) Bezeichnung für stinknormales Kieselgur. Herzlichen Glückwunsch!
Mal nur so gesponnen. Können die Viecher eigentlich Kälte ab? Wie würden die auf Stickstoff reagieren? Die Milben und die Eier? Da wär doch schlagartig Sense mit den Biestern, oder?
Mal nur so gesponnen. Können die Viecher eigentlich Kälte ab? Wie würden die auf Stickstoff reagieren? Die Milben und die Eier? Da wär doch schlagartig Sense mit den Biestern, oder?
Winterschlaf machen Milben soweit ich weiß schon. Da kann es auch mal ordentlich kalt werden und die überleben das locker.
Ich glaube, an anderer Stelle hat ein Hühnerhalter schon mal die Milben besiegt, ohne den ganzen Stall abzureissen/abzufackeln: Er hat mit Silikon alle Ritzen abgedichtet. Mit OSB Platten sollte es ja nicht endlos viele Ritzen geben?
Mhh, hab grad nochmal nachgelesen. Die wären platt. Aber Aufgrund der Temperaturen, die da herrschen, wär auch Sense mit dem Material, das dann behandelt wird... Och menno...
Theradon
26.07.2014, 22:31
Hm den ganzen Stall zu entkernen ist auch wieder einiges an Arbeit......
Relativ dicht um den Stall auszuschwefeln würde ich den Stall denke ich schon bekommen.
Hat da schonmal jemand Ehrfahrung mit gemacht?
Ich meine würde es was bringen wenn wir den Stall jetzt so gut es geht mit Silikonabdichten?
Dann könnten die Milben ja nicht mehr zurück zu den Hühnern und würden dann kaput gehen da sie keinen Wirt mehr finden.
Kieselgur hab bestell ich mir morgen ich habe da eben Zahrensdorfer Kieselgur hat da schon jemand Ehrfahrung mit?
Ich meine würde es was bringen wenn wir den Stall jetzt so gut es geht mit Silikonabdichten?
Dann könnten die Milben ja nicht mehr zurück zu den Hühnern und würden dann kaput gehen da sie keinen Wirt mehr finden.
Mach die Ritzen dicht und die Milben kommen aus der Isolierung durch die Tür, das Fenster oder die Klappe wieder rein. Es hilft also nicht unbedingt, die Milben aussperren zu wollen. Sinnvoller ist da schon, wenn man die bekämpft.
Wenn du die Möglichkeit hast die Isolierung dir mal anzusehen - z.B. ein Brett innen oder außen abzuschrauben, einen Blick nach oben über die Decke zu werfen, am Fensterrahmen oder was/wo auch immer - dann wirst du das Ausmaß der Plage sehen können. Da wird es nur so von kleinen sich bewegenden Punkten wimmeln.
Oder du stellst einfach mal für eine Nacht ein Stück Wellpappe an die Innenwand des Legenestes. Nach 24 Stunden klopfst du dann die Pappe auf einem weißen Tuch/Papier aus und da siehst du dann, wie stark der Befall ist. Wenn viele Milben schon so ein Stück Pappe in so kurzer Zeit bevölkern, dann kann nicht mehr viel Platz frei sein in der Isolierung.
Zum Thema "schwefeln" gab es hier auch vor Kurzem schon interesantes zu lesen. Versuche es mal über die Suchfunktion.
Tininini
26.07.2014, 22:53
Ja, ich habe auch das hochfeine Kieselgur von Zahrensdorfer und bin damit sehr zufrieden.
Es ist allerfeinster Puder und wirklich sehr gut mit Wasser verdünnbar. Dadurch läßt es sich dann ganz einfach im einem Drucksprühgerät im Stall ausbringen.
Mit der Pumpflasche streue ich das Pulver ins Staubbad und die Legenester.
cimicifuga
27.07.2014, 08:52
Relativ dicht um den Stall auszuschwefeln würde ich den Stall denke ich schon bekommen.
Hat da schonmal jemand Ehrfahrung mit gemacht?
ich würde das mit dem schwefeln auf jeden fall probieren, die schwefelstreifen sind ja nicht teuer. kann ja nicht viel verkehrt sein dabei. selber hab ich leider keine erfahrung damit, da ich meine stallungen nie und nimmer halbwegs dicht kriege, damit das auch wirkt. aber so ein bauwagen hat ja ganz andere voraussetzungen
cimicifuga
27.07.2014, 08:59
hier ist der thread zum ausschwefeln: KLICK (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/76442-Ausschwefeln-von-H%C3%BChnerst%C3%A4llen?highlight=ausschwefeln)
hagen320
27.07.2014, 13:58
ich würde das mit dem schwefeln auf jeden fall probieren, die schwefelstreifen sind ja nicht teuer. kann ja nicht viel verkehrt sein dabei. selber hab ich leider keine erfahrung damit, da ich meine stallungen nie und nimmer halbwegs dicht kriege, damit das auch wirkt. aber so ein bauwagen hat ja ganz andere voraussetzungen
Das wird nichts bringen, vergeudete Zeit. Die Ritzen sind immer so groß das die Milben durch gehen aber auch so klein das zu wenig Schwefel rein zieht um sie zu töten. Vor allem wird das Problem laufend wieder auftreten wenn die Innenschale nicht 100% dicht ist und das erreich man nicht indem man jetzt die Ritzen von innen einfach über schmiert.
Theradon
04.08.2014, 23:31
So wir haben das heute doch mal mit dem Schwefel probiert.
Ablauf:
13 Uhr:
- Stall entmistet
- einzelne Osb Bretter los geschraubt damit der Schwefel überall hinkommt auch indie Isolierung
- Fenster abgeklebt.
14 Uhr:
- insgesamt 1,5kg Schwefel angezündet und die Tür von außen abgeklebt
14:15
- Die Sichtweite im Bauwagen beträgt unter 2 cm
14:30
- trotz des abklebens richt der gesamte Umkreis nach Schwefel die Sichtweite im Bauwagen betägt nun kaum noch einen cm.
18:30
- wir haben die Tür nun wieder geöffnet jedoch war bis 18:30 gar nicht daran zu denken den Bauwagen zu betreten.
19:00
- luftanhaltend die Fenster geöffnet obwohl die Tür schon 30 min Offen war war es kaum möglich.
21:00
- die Bretter wieder festgeschraubt man konnte sich aber kaum länger wie 5 min im Bauwagen aufhalten. Die ganze Umgebung richt nun nach Schwefel.
- Die Hühner müssen diese Nacht wohl in den Bäumen verbringen der Bauwagen ist nicht zumutbar.
Morgen werden wir mit Druckluft im ganzen Bauwagen Kieselgur verteilen. Ich hoffe das das heute nun geholfen hat ich kann mir nicht vorstellen das da irgentein Lebewesen überlebt hat. Evt hatten wir auch etwas zu viel Schwefel.
SetsukoAi
05.08.2014, 00:06
Kannst uns ja berichten ob es was geholfen hat, sicher weißt du es wohl erst in ein paar Wochen. Ich hoffe das deine Hühner heute Nacht keinem Raubtier zum Opfer fallen.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.