PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Füttert von Euch jemand "Bokashi"?



franggenhuhn
29.08.2014, 19:29
...Allmächd!
Heute habe ich mal wieder gemeint meinen guten Hühnern etwas ganz besonders Gutes tun zu müssen. War dann im Fachhandel meines Vertrauens, weil ich eh' einen Vitaminkalk gebraucht hab - und dann hab' ich was gaaaaannnnzzzz Tolles gefunden.
Also auf dem Eimer stand dieser für mich merkwürdige Name und "Geflügel" - also die haben da ganz viele verschiedene Bokashis für alle Tierarten.
Und da nur gute Sachen drin waren: gentechnikfreies Soja, Brennesseln, Weizen, Mais und....Mist ich hab' den Eimer im Regen stehen lassen und das Etikett war nicht wasserfest.
Und noch etliche andere Sachen.
Auf jeden Fall stand da, dass das die Gesundheit meiner Tiere unbeschreiblich verbessern würde - frag' mich ob das noch geht;D Aber das mußte ich einfach haben.
Gut, das verwaschene Etikett sorgt jetzt dafür, das ich heute noch nicht füttern kann, weil ich jetzt keine Ahnung habe wie viel für wen?
Muß jetzt morgen nochmal anrufen, dass die mir eine Kopie faxen.

Hat jemand von Euch Erfahrungen?
Wenn ja, welche?

Ach ja und eigentlich wollte ich dem Rat eines Forianers folgen und meinen Huhns einen Hanf kaufen. Den gabs leider nicht - dafür halt das Bokashi! Ob das genausogut brennt;)

Liebe Grüße
Micha

giotto82013käthe
29.08.2014, 20:25
hab ich noch nie gehört oder gesehen eine futter marke?

Sterni2
29.08.2014, 21:10
Hab das mal selbst hergestellt aus Effektiven Mikroorganismen. Ist so milchsauer Vergorenes mit gesunden Mikroorganismen. Habs ihnen mal gelegentlich zum Futter gemischt, aber mit Wasser verdünnt, da es eben säurig ist.
Da meine Hühner damals grad immer wieder mal mit Durchfall zu tun hatten und nach einigen Gaben das auch wieder der Fall war hab ich damit aufgehört. - Kann aber genausogut sein, dass es nicht wegen des Bokashis war.
- Jedenfalls, es war nicht sofort so, dass sie von nun an gesund waren, eine Verschlechterung war unter dieser Gabe auch möglich, daher meine Skepsis.

Ich selbst nehme das Zeug übrigens auch. Essig mag ich nicht besonders, aber so E(ffekt.)M(ikroorg.)-Vergorenes brennt mich trotz höherer Säure nicht im Magen und misch ich auch mal unter den Salat oder so. MIR tuts schon gut.

Würd ich es nochmals den Hühnern geben, dann irgendwo gesondert, wo sie sich selbst aussuchen können, ob sie das wollen oder nicht. - Und nicht unter etwas gemischt, das sie auf jeden Fall wollen.

Micha erzähl doch bitte wie es angekommen ist, wenn du es ihnen gegeben hast, würde mich sehr interessieren !

LG Sterni

zickenhuhn
29.08.2014, 21:12
Lt. Internet sind das Microorganismen. Kann man lt. Dort auch Aussprühen für besseres Stallklima und Ungeziefereindämmung. Verstehe das bei dir so, das diese Microorganismen unter den Mais ect. Beigemischt wurde, Mach Dich mal bei Tante Google schlau und teile mir mal mit ob das von mir entdeckte so stimmt.

zickenhuhn
29.08.2014, 21:15
O.k Sterni2 hat es schon schneller geklärt

Sterni2
29.08.2014, 21:16
Hallo Zickenhuhn, Bokashi stellt man eigentlich so her, dass man Kleingehäckseltes und Körner mit EM und Melasse versetzt und paar Wochen glaub ich bei gleichbleibender Temperatur stehen lässt. - Dabei entsteht milchsaure Vergärung. Schmeckt dann ähnlich wie Sauerkraut.

aria
29.08.2014, 21:18
also das kommt von EM - effektive Mikroorganismen. Das Bokashi ist damit Fermentiers mit EM in diesem Fall Getriede und Gemüse. Ich kenne das von den Pferden, hier rate ich aber wegen der Milchsäure ab, sie gehört nicht in einen reinen Pflanzenfresser

vielleicht hilft das hier ein bisschen weiter
http://www.em-berlin.de/bokashi.htm

Ruapehu
29.08.2014, 21:19
Huch, mein Beitrag wurde nicht gesendet. Ich arbeite schon etwas länger mit EM und benutze das für vieles, auch zur Fliegenvermeidung, Bokashi hab icch noch nicht gemacht, aber kenne das. Icch hab zuviel um die Ohren um alles zu tun was ich möchte ;-)))

elja
29.08.2014, 22:31
ich weiß nicht, ob EMs wirklich Milchsäurebakterien sind, aber ursprünglich dienten sie zur schnellen Klärung von Gülle. Ich benutze das Zeug im Pferdestall um damit vollgepinkelte Stellen kurz überzusprühen, der Gestank hört sofort auf. Auch im Hühnerstall nach dem Sauber machen prima verwendbar, Geruch geht sofort weg. Als es so warm war, habe ich was davon ins Trinkwasser (Hühner) getan. Jedenfalls war nach 24 Stunden kein Belag im Tränker, wie sonst immer.
Es gibt auch Leute, die Wunden damit besprühen. Soll prima heilen.
Ist für alles mögliche gut verwendbar, aber natürlich kein Wundermittel.

aria
30.08.2014, 00:50
em sind NICHT Milchsäurebakterien, aber die Ansätze enthalten es, bei jedem Allesfresser auch sehr hilfreich um die Darmflora aufzubauen. ich benutze für verschiedene Dinge das EM blond, dasfinde ich schon vom Geruch her angenehmer

Beetlejuice
30.08.2014, 07:38
EM selber nutze ich im Stall zum versprühen. Außerdem geb ichs ins Trinkwasser der Tiere (auch Hund und Katz). Bokashi hab ich unserem alten Hund damals gegeben (unters Futter) als der nicht mehr alles so vertragen hat.

Beetlejuice
30.08.2014, 07:39
guckst du:

https://www.omlet.de/shop/h%C3%BChnerzucht/futter_und_leckereien/11235/aktivkleie_syn-vital_bokashi_-_2kg/

bedar
30.08.2014, 11:10
kenn ich weil das mehrere Bauern bei mir in der Umgebung benutzen.
zum Bukashi: Das futter mit EM luftdicht verschließen und 1-2 Wochen warten

franggenhuhn
05.09.2014, 10:45
....also Ihr Lieben,

erstmal herzlich Dank für Eure antworten.

Ich füttere jetzt seit Montag, also den 5ten Tag. Ich habe das Bokashi hauptsächlich deshalb mitgenommen, weil ich ja eigentlich einen Futterkalk braucht hätte, dieser aber erst wieder am Mittwoch vorrätig gewesen wäre und in dem Bokashi aber auch welcher mit drin war....also hab' ich dacht: das ist eine gute Idee.

Fazit: Die "Alten" würden es überhaupt nicht fressen, wenn ich es Ihnen nicht unter Ihr Lieblingskleingeriebenegelberübenmitquarkfutter mischen würde. Und selbst dann schauen sie äußerst skeptisch. Also haben wir das schon geklärt. Freiwillig als separates Futter würden die das niemals fressen. Hat sich somit ein Nachkauf schon erledigt.

Bei den "Kleinen" (Orpiküken und eine handvoll Lachse ca. 12 Wochen alt) sieht das alles ganz anders aus. Die sind kleine Schweinchen. Also die fressen ALLES. Die fressen es gemischt mit Äpfeln oder pur oder einfach zwischendurch...naja aber die fressen eigentlich sowieso alles und immerzu. AAABEERRRR und das stimmt auch.... sie haben einen dünneren Kot. Jetzt weiß ich nicht, wie lange dieser - Durchfall ist es nicht richtig- aber auch nicht so schön fest wie vorher, anhält. Oder ob das wieder aufhört, wenn ich nur lange genug das Bokashi zufüttern würde.

Aber was ganz bezeichnend ist für die Situation. Eine meiner beiden Legefregatten macht jetzt sowieso nach 1,5 Jahren eine wohlverdiente Pause. Die andere hat in letzter Zeit immer wieder ganz merkwürdige Eier gelegt. Mit dunklen Flecken mit rauher Schale....obwohl ich immer Eierschale, Muschelgrit und Vitaminkalk zufütter.... Leute die legt seit 2 Tagen Eier wie gemalt....riesengroß und mit einer Schale wie eine "Junge". Jetzt weiß ich nicht ob das von den Inhaltsstoffen kommt die für die Eierlegerei selbst gut sind, oder hat sie eine andere Verstimmung gehabt, welche mit dem Bokashifüttern verschwunden ist....aber eigentlich war sie total fit.
Naja.... ganz ehrlich... ich weiß es nicht. 15 Euro für einen Eimer, der reicht bei mir max. 9 Tage.
Wenn mir halt jemand sagen könnte, ob so eine 10-Tage Kur sinnvoll ist oder ob man das dann wirklich immer füttern muß, dann würde ich das halt so 3-4 Mal im Jahr machen.

Schaumer mal -

liebe Grüße

Micha

franggenhuhn
05.09.2014, 10:48
....und das Allerwichtigste hab ich noch vergessen....

die stinken wie kleine Schweine....also mein Hühnerstall hat niieeee gestunken. Aber ich kann jetzt 3 Mal am Tag sauber machen und es stink...also die Kacke stinkt - anders als vorher.... und das will ich eigentlich nicht.

Beetlejuice
05.09.2014, 18:28
wundert mich nicht - ich find das Zeug stinkt wie schon mal verdaut :laugh

bedar
05.09.2014, 20:43
....und das Allerwichtigste hab ich noch vergessen....

die stinken wie kleine Schweine....also mein Hühnerstall hat niieeee gestunken. Aber ich kann jetzt 3 Mal am Tag sauber machen und es stink...also die Kacke stinkt - anders als vorher.... und das will ich eigentlich nicht.

Sehr fragwürdig dar wenn man EM füttert eigentlich der stall nicht mehr stinkt!

nutellabrot19
05.09.2014, 22:31
mich wundert das auch- ich hab zwar noch nie Bokashi verfüttert, gebe aber EM blond ins TW und sprühe damit den Stall aus, und das hilft sehr! gegen Gerüche.
Ob das EM auch gesünder macht, weiß ich nicht, es ist jedenfalls bestimmt kein Wundermittel.

Aber was mich so umtreibt: das sind doch jede Menge Milchsäurebakterien drin. Kann man das nicht als Darmsanierung nach dem Entwurmen nehmen? Statt Bird bene bac oder liviferm?

Sterni2
06.09.2014, 07:24
Bei mir Mensch mach ich das auch so - grad nach Antibiotika zB. - zur Darmmilieu-Wiederherstellung.
Vielleicht ist das für die Hühner zu sauer oder sie brauchen etwas andere Mikroben??

- Oder es wäre eine Umstellungszeit, wo mal die alte riechende Flora sich verabschiedet bevor die neue kommt? (glaub ich eher weniger)

EM blond ist aber anders, hat ja auch nicht den Fermentierungsprozessdurchgemacht wie Bokashi.

Trio Infernale
20.11.2015, 10:22
Hoffentlich ist es nicht allzuspät wenn man hier noch einen Post abgibt.

Ich füttere zwar kein Bokashi und auch keine EM's habe aber gute Erfahrungen mit dem Einsatz von Milchsäurebakterien und Hefen bei Hühnern.
Bei allen EM-Anbietern scheint es Preisabsprachen zu geben, deswegen habe ich mich für meinen eigenen Weg entschieden. Ich nutze Kanne-Brottrunk dafür. (Bioschwarzbrot mit Quellwasser vergoren)
https://www.kanne-brottrunk.de/de/mensch/index.php
Damit stelle ich mein eigenes EM-aktiv her. Statt Zuckerrohrmelasse verwende ich Zuckerrübensirup. Nicht nur aus Kostengründen (500 gr ca 1,30 € + ca 2 € für Brottrunk) sondern weil es mir fragwürdig erscheint das Zeug um den halben Globus zu karren. Der Literpreis liegt bei meinem ,,System" um die 34 Cent.
Nutzen tu ich das Zeug täglich und mehrmals. Im Gartenteich, bei den Hühnern, zur Reinigung, Geruchsbeseitigung, Kompostherstellung im Schnellverfahren und, und, und.....
Da sich eine Fähe mit 4 jungen Welpen zum fröhlichen Hühnerschießen (360° Rundschlag, alle tot) eingestellt hatten haben wir mit einem Neubesatz von 4 Hennen begonnen. Als allererstes fiel mir auf das die 4 barbarisch stanken, Stall voller Fliegen und selbst mein Frauchen meinte das. Ich bekann einige Spritzer von ,,meinen" EM's dem Körnerfutter beizumischen. Nach ca. 3 Wochen (Frauchen hats bestätigt) ließ der Geruch merklich nach. Wenn sich die Microorganismen etabliert haben soll angeblich (unbestätigte, nicht nachgewiesene Behauptung) der Ammoniakausstoß des trocknenden Kots nachlassen. Wenn Frauchen sagt das unsere Hühner weitaus weniger ,,duften" muss was dran sein. Ich bin jeden Tag da, sie nicht. Ich könnte ,,geruchsblind" geworden sein, sie ncht.
Ich behandele auch den Hühnerauslauf mit fermentierten Kräuterauszügen (Brennessel, Kamille, Löwenzahn etc)
Hühnerkot verschwindet wie von selbst und das Gras wächst wer weiß wie.
Weizen lasse ich vorkeimen und fermentiere ihn dann für gut 24 Stunden, dann kommt er zu 2% unter das Körnerfutter.
Geht prima in den leeren Brottrunkflaschen !! ;D
Die diesjährige Mauser ging kaum sichtbar durch und keins der Hühner war ,,naggich". Das sie stattfand sah man nur an den herumwuselden Resten und kaum am Huhn.
Aber bevor ich hier jetzt ausarte, sollte Interesse bestehen kann ich gerne eine komplette ,,Verlautbarung" mit Rezepten und Fotos und... einstellen.

P.S: Die angepriesenen effektiven Microorganismen kann man in jedem halbwegs gesunden Garten- oder Waldboden finden, sie sind seit dem Sauerkraut Teil unserer Ernährung.

Gwendolina
20.11.2015, 12:37
ja, bitte, es besteht Interesse:jaaaa:

Redcap
20.11.2015, 13:03
Neben Kanne Brottrunk gibt es für den Rotteprozess von Komposterde auch fermentierte Kräuter
http://www.bio-gaertner.de/Handelsprodukt/Humofix
Originalschrift von Maye E. Bruce
https://www.pssurvival.com/PS/Composting/Common_Sense_Compost_Making_1946.pdf
Humofix kann man auch online kaufen. Wird von einem hessischen Kloster hergestellt.

Trio Infernale
20.11.2015, 14:26
Dann wolln wer ma:

Folgende Aparaturen erwiesen sich als nützlich:
Meßzylinder (alte Babyflasche zum Bleistift)
alte Kühltasche (Sperrmüll)
regelbarer Aquarienheizer (um 50 Watt)
pfandfreie 1,5 Liter Plastikflaschen
billiger ,,geruchs"normaler Essig
Meersalz
Apfelessig

Grundrezept ist für einen Liter EM-a:
30 ml Brottrunk
30 ml Zuckerrübensirup (Grafschafter Goldsaft, gibt es auch in klar ergibt dann ,,EM-blond")
ca. 2g Meersalz
1/4 Teelöffel Apfelessig

Die Plastikflasche mit heißem Wasser und Essig (den stinknormalen) gründlich ausspülen.
In einem Meßbecher 30 ml Zuckerrübensirup in rund 250 ml heißem (60 bis 70 Grad) Wasser auflösen (Shaker macht sich gut), den dann in die gespülte Wasserflasche. Jetzt mit entweder abgekochtem erkalteten oder abgestandenem Wasser auf fast einen Liter auffüllen. Warum abgestandenes oder abgekochtes Wasser ? Normalem Trinkwasser werden oft Chlor (weißlicher Nebel ) oder Nitrate (nicht sichtbar) beigemengt um Ablagerungen in den Rohren zu verhindern. Nitrate sind jetzt nicht unbedingt hinderlich aber der Chlor. Die kleinen Helferlein werden ziemlich schnell verenden.
Deswegen euer ,,Microorg-Geschirr" nicht mit chlorhaltigen Mitteln spülen. Auch nach mehrmaligem Spülen können noch Chlorspuren vorhanden sein. Bevor jetzt der Schwung Bruttrunk dazu kommt, kommt das Salz und der Apfelessig dazu. Die Temperatur in der Flasche sollte jetzt nicht höher sein als 35 °, kann im Zweifelsfall aber nachgemessen werden. Für Kunstbrüter stellt das kein Problem dar, sie haben meist ein geeichtes Fieberthermometer zu Hand !! ;D
Jedes andere Fieberthermometer tut es aber auch. Soooo genau muss es jetzt nicht sein.
Jetzt können wir die 30 ml Brottrunk dazu geben und dann vielleicht noch ein Schlückchen von dem Wasser um die Litermarke zu erreichen. Die habe ich mir vorsorglich mit einem Edding außen markiert.
Noch Fragen ? Ja sie, genau sie mit nur einem Arm an der rechten Seite.
Warum jetzt eine 1,5 Liter Flache für einen Liter ? Berechtigte, aber etwas vorschnelle Frage.
Den zusätzlichen Raum in der Flache nutzen wir als Expansionspotential. Wir drücken nämlich die überschüßige Luft aus der Flasche und garantieren so das entstehendes Kohlendioxid genug Raum hat sich auszubreiten da wir der Einfachheithalber auf Gärröhrchen verzichten. Ich setze meist 3 Liter an in einzelnen Flaschen. Sollte einmal eine Vermehrung misslingen, hab ich ja noch was.
Bei meinem ersten Versuch habe ich noch rund eine Stunde gebraucht um alles hinzufriemeln. Mit gewonnener Routine benötige ich jetzt nur noch 15 bis 20 Minuten.
Die drei Flaschen passen gut in die Kühltasche. Ich hab mal so ein billiges Plasteteil vom Sperrmüll mitgenommen, das jetzt brav seinen Dienst tut und im Schlafzimmer stehen wenig Platz braucht.
Wenn man in der Wohnung ,,brütet" statt im Keller spart man Strom weil das Temperaturgefälle geringer ist.
Außerdem stinkt es ja nicht.
In den Innenraum der Kühltasche füllen wir nachdem wir die Flaschen reingestellt haben soviel Wasser ein das die Flaschen gut zwischen 5 und 10 Zentimeter im Wasser stehen. Normalerweise soll die Temperatur bei der Verwendung von EM1 rund 38° betragen. Das ist beonders wichtig für die Entwicklung der Photosynthesebakterien, aber auf die verzichten wir ja. Jetzt reichen uns für eine erfolgreiche Brut 32 Grad. Diese kann man auf dem Aquarienheizer einstellen. Die kosten in der Regel um die 20 € im Baumarkt oder Zoofachgeschäft.
Kaum ist dieser im Wasser, kann der Stecker rein und schon geht es los.
Ich lasse in der Regel 8 Tage brüten. Kontrolliere aber die Flaschen täglich um entstandene Gase abzulassen.
Manche kommen jetzt mit Teststreifen um den Ph- Wert zu messen, ich nicht.
Wenn ihr ein paar mal gebrütet habt erkennt ihr den Erfolg sofort am Geruch, es riecht stark nach Sauerkraut mit gehemmt krautiger Note. Im Zweifelsfalle macht euch einen Tropfen auf die Haut, wenn das Zeugs nicht klebrig ist hattet ihr Erfolg. Bei dem Tropfen auf die Haut nur keine Angst haben, die von euch ,,gebrüteten" Mo's sind die gleichen wie die die für euren Säureschutzmantel der Haut verantwortlich sind.
Da ich schon etwas länger ,,brüte" habe ich natürlich auch einen entsprechenden Vorrat an den Flaschen in dem Brottrunk verkauft wird. Die 3 Liter lassen sich gut auf 6 Flaschen verteilen, die ich in noch warmen Zustand mit möglichst wenig Luft befülle und es bleibt genug übrig um gleich die erste Sprayflasche anzusetzen. Ich verwende für einen Liter 25 ml EM-a.
Wenn ihr in euren Brutansatz so zwei bis drei Äste Lavendel mit reingebt erhaltet ihr ein Duft-EM-a. Und jetzt kütt et !!
Dieser riecht nicht etwa nach Lavendel, nöh passend zur nahenden Weihnachtszeit riecht er nach Zimt !!!!!!
Macht sich gut wenn man in der Wohnung Gerüche beseitigen möchte. 2 bis 4 Sprühstöße in die Luft und schon nach wenigen Sekunden ist der Koffer weg den man gerade mit einem Grinsen hinterrücks ausgeknistert hat. Geht auch bei Schuhen, abends eingesprüht riecht man morgens weniger von den alten Socken die da mal einer drin vergessen hat.
EMo's wirken sicherlich nicht mit der Geschwindigeit technischer Produkte, aber wie beim Krafttraining macht es die Anzahl der Wiederholungen. Die Umstellung eine Gartens auf EM-Technologie kann schon mal 4 Jahre dauern aber es ist nachhaltiger als und umweltschonender als mit Düngemitteln zu arbeiten. So nu hab ich mir aber nen Wolf geschrieben. Für heute muss das reichen. Muss gleich Hühner schubsen, nich dat die noch Streßpusteln kriegen.

Wird fortgesetzt, ehrlich !!