PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Richtige Belüftung



wampenhühner
07.09.2014, 11:59
Wie würden die Fachleute die Lüftung anbringen,der Stall hat die Abmessung von 2500*1250*1250 mm und wird nicht Isoliert.130816130817an beide Stirnseiten kommen Legenester,Bild1 Rückseite 2Türen und Reinigungsklappe, Bild2 Vorderseite mit Drahtfenster und Hühnerklappe.
mfg uwe

army
07.09.2014, 12:44
Da wirst du ja keine Belüftung benötigen wenn du ein Fenster aus Draht hast!? Wichtig ist vor allem, dass keine Zugluft entsteht!

wampenhühner
07.09.2014, 13:09
Im Winter soll vor den Draht eine Hohlkammerplatte,im Sommer sicher kein Problem.
Zugluft bei den Ställen,die wir bisher gebaut haben kein Problem.
Danke
mfg uwe130821

hagen320
07.09.2014, 13:14
Im Winter soll vor den Draht eine Hohlkammerplatte......

Und wie soll dann die Lüftung funktionieren? Gerade im Winter ist es wichtig das die Luftfeuchtigkeit entweichen kann damit der Stall trocken bleibt.

wampenhühner
07.09.2014, 13:26
Genau das ist mein Problem Hagen,deshalb die Frage an die Fachleute.
mfg uwe

hagen320
07.09.2014, 13:43
Mit solchen Ministällen habe ich keine Erfahrung und stelle mir das aus folenden Gründen auch sehr schwer vor:
- Die Wandstärke ist sehr dünn und bei frost kann es sein das die Wände genau so kalt sind wie an den Lüftungslöchern, dann gefriert die Feutigkeit an den Wänden.
- Der Raum ist so klein das die Hühner irgendwie immer im Zug sitzen wenn man Lüftungslöcher rein bohrt.

Ich denke die beste Möglichkeit ist das Fenster immer mit Draht zu belassen oder im Winter einfach eine Gase (Windschutznetz) davor zu hängen.

wampenhühner
07.09.2014, 14:01
Danke Windschutznetz ist sicher einen Versuch wert.
Wieso Ministall ? die Wandstärke ist 15 mm zu dünn?
MFG UWE

hagen320
07.09.2014, 14:03
Wieso Ministall ? die Wandstärke ist 15 mm zu dünn?
MFG UWE

Selbst die Billiggartenhäuser haben schon 19mm und das Raumvolumen ist auch sehr klein.

Floda
07.09.2014, 22:07
Für mich sieht das ganze eher aus wie ein Ausweichquartier oder bestenfalls wie ein Kükenstall
für maximal 6-8 Küken bis zur 12. Woche.
Als Hühnerstall dann höchstens für 2 Hennen von der Größe her. Da bracht man auch nicht an jeder
Seite Legenester, da reich dann eins.
Wegen der Lüftung würde ich ganzjährig nur den Draht lassen. Hühner sind doch recht Wetterfest was Frost betrifft, nur Schwitzwasser ist gefährlich. Das schlägt sich an Wänden und Decke nieder.
MfG Floda

Sibille1967
08.09.2014, 13:29
Beim Thema Belüftung würd ich mich gern mal dranhängen:
Wir haben in unseren Stall so eine Art Schwerkraft Lüftung eingebaut, ich bin mir aber nicht sicher ob die Öffnungen der Lüftung groß genug sind
Das eine Lüftungsloch ist links oberhalb der Vorderen Giebelseite (Foto) das andere gegenüber, also an der hinteren Giebelseite etwa 30cm tiefer als das vordere, die Lüftungslöcher haben einen Durchmesser von ca 10 cm.
Außerdem befindet sich im Stall auch noch ein Dreh-Kipp Fenster.
Reicht das für die Winterzeit wenn nicht ständig das Fenster ganz offen steht?
130896

Wum
08.09.2014, 14:23
Moin,

@ wampenhühner, mein Stall kommt größentechnisch Deinem gleich. Falls Du den Stall mit einem Flachdach versiehst, würde ich die Lüftungslöcher an den Seitenwänden gegenüber der Sitzstange anordnen, analog Sibilles Beitrag.
Bisher hat sich noch keine Henne über die Größe beschwert, die gehen da eh nur zum Eier legen und nachts zum Schlafen rein und sind tagsüber draußen.

@Sibille, m.E. ist Deine Gibellüftung ausreichend. Wichtig ist, dass die feuchtwarme Luft unter dem Gibel ausgetauscht wird bzw. abtrocknet, damit sich kein Schimmel bildet. Außerdem soll es ja nicht wirklich sehr stark durchziehen. Ein Durchzug muss nicht immer spürbar sein, obwohl er existiert.

kieler1
08.09.2014, 16:02
Hallo wampenhühner!
In deinem Stall würde ich zum Belüften (Zuluft) an einer Seite ein Lüftungsgitter (Rund/Eckig) mit etwa 10 cm Durchmesser (15X5cm) in der Wand befestigen (etwa 25cm vom Dach) und einen Lüftungskanal/Rohr nach unten führen so das die Luft unten Einströmt. Auf der anderen Seite für die Abluft auch ein Lüftungsgitter in der gleichen Größe (ohne Kanal) so dicht wie möglich an die Decke anbringen, das sollte dicke Reichen so das du genug Umluft hast und genug Luft ausgetauscht wird.

Sibille ich würde noch je Seite ein Lüftungsgitter mehr setzen (vielleicht 2) dann müsste es reichen.
Gruß Hubert

wampenhühner
08.09.2014, 17:23
viele Dank für die wirklich Hilfreichen,kompetenten Antworten.
Wieso in diesem Forum,immer erstmal die Größe eines Stalles bemängelt wird,ohne das man weiß wie der Besatz ist,weiß ich nicht.Der Stall hat eine Fläche von ca. 3 m2 und ein Volumen von ca.4 m3 und ist für seinem Besatz sicher Ausreichend groß.Wir werden nun verschiedene Versionen Testen.
Nochmal Danke für eure Hilfe.
mfg uwe

Bokai
11.09.2014, 08:24
Darf ich mich ganz kurz ranhängen an die Lüftungsfrage? Wir haben unseren Stall vollisoliert und mit Gipskartonplatten innen "dicht" gemacht. Da wir hier ein sehr großes Marderproblem haben haben wir zusätzlich in Boden und Decke Metallgitter eingebaut, damit er sich weder von unten, noch von oben durchbeißen kann.
Als Belüftung haben wir nur ein Kellerfenster aus Kunststoff, dass den ganzen Tag offen steht, ebenso die Stalltür. Im Winter war der Plan, bei einem evt. nötigen Stalltag einfach das Fenster zu kippen. Wäre eine zusätzliche Lüftung nötig? In der Nacht mach ich das Fenster natürlich zu. Wird das dann zu feucht, wenn ich es erst früh wieder öffne? Leichte Zirkulation ist durch die nicht isolierte Stalltüre evtl. Vorhanden!?

131126131127

Floda
11.09.2014, 12:51
Ich bin von dem grünen Stall ausgegangen. Der hat 3 Quadratmeter Grundfläche?
Ich habe etwas ähnliches auf einer Europalette für die Küken in den ersten Wochen gebaut.
Der hat etwa 1 Quadratmeter Grundfläche und sieht für mich etwa gleich groß aus wie der grüne Stall.
LG Floda

derpurbi
11.09.2014, 16:21
Hallo zusammen,

nun muss der Stille Beobachter auch mal seinen Senf dazu geben. Die Gipskarton-Verkleidung finde ich persönlich unpassend. Gerade wenn keine Lüftung geplant ist, werden die Platten schnell Feuchtigkeit aufnehmen und dann brüchig werden bzw. schimmeln. Ich würde da wenigstens noch eine Lage von den Grünen (imprägniert) Platten vorschrauben.

Ich habe bei meinem Stall (ca.8m2 Grundfläche)an der Giebelseite zwei Solarlüfter 12cmx12cm verbaut. Wenn die Sonne scheint pusten die die Feuchtigkeit weg und Nachts funktioniert die Schwerkraft.

Bokai
11.09.2014, 16:43
Nun ja, das Fenster und die Türe sind den ganzen Tag offen. Wenn ich früh aufmache, war bisher nichts beschlagen oder feucht. Die Hühner Leben jetzt knapp 3 Monate drin. Die Tür ist als einziges nicht isoliert und schließt natürlich auch nicht luftdicht.
Ich hab extra Gipskartonplatten genommen, weil das das (eventuelle) fiese Milbenproblem schon mal unheimlich minimiert. Natürlich ist der Stall inzwischen auch mit Kalkfarbe gestrichen. Die Bilder sind noch vor Einzug der Hühner und auch noch ohne Kotbrett, etc.
Klar, wenn man viele Hühner hat und einen größeren Stall, dann ist es vielleicht unpraktisch. Ich habe Hanf als Einstreu, den ich täglich von Hühnerkot säubere und nachstreue. Allerdings hab ich auch nur eine Handvoll Hühner. Bisher ist alles trocken.