Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welche Sträucher für Hühner?
eierschachtel
11.09.2014, 22:25
Leider mussten wir wegen zahlreicher Habicht-Angriffe den kompletten Hühnerauslauf übernetzen...
Nun bin ich auf der Suche nach passenden Sträuchern für ca. 300qm Fläche ... sollten Sträucher sein, die Hühner Spaß machen (Früchte , Insekten, Schatten) und nicht höher als max. 1,70 werden...
Wäre für Anregungen sehr dankbar :jaaaa:
Gwenhwyfar
11.09.2014, 22:39
Wir sind damals mit ähnlichen Wünschen in einer Gärtnerei aufgeschlagen. Mit nach Hause genommen haben wir Zierapfel, Aroniabeere (Apfelbeere) und Mispel. Alles essbar - für die Huhnis und für uns. Außerdem soll sich auch Johannisbeere und Hollunder eignen. Ich könnte mir denken, daß sich auch diverse Zwergobstgehölze verwenden lassen.
Wir haben auch noch Kirschlorbeer gepflanzt. Scheinbar ist er ungenießbar, denn die Hühner und Enten lassen ihn in Ruhe. Aber die meisten Pflanzen sind ja doch im Winter nackt und da wollten wir wenigstens ein bißchen grünes Buschwerk haben.
Das Obstbuffet meiner Huhni´s: Johannisbeere, Mirabelle, Pflaume, Apfel, Birne, Holunder. Gibt es ja auch alles mittlerweile in Zwergform und der Sommer ist mit Obst abgedeckt. Dazu für den Winter diverse Koniferen. Immer grün und je nach Art hoch wachsend oder weit ausladend wachsend und somit ein guter Platz zum chillen.
catrinbiastoch
11.09.2014, 23:09
Unser Hühnerauslauf ist ein Biotop aus ; Wildrosen , Mirabellen ,Brombeer , Himbeer ,Hollunder , Obstbäumen , Beinwell , Pfefferminze , Liebstöckel , Topinampur ,Stockrosen , Lakritzkraut , Oregano , Kürbis und Wildtomaten .L.G. Catrin
Die Lieblingsplätze meiner Hühner sind in und unter den nicht stechenden verschiedenen Tannen. Im Sommer kühl und im Winter schneefrei. Außerdem machen sie gerne ihre Badelöcher dort, anscheinend bevorzugen sie die harzige Erde. Diese Tannen wachsen sehr langsam und vertragen auch die Kappung ihrer Spitzen.
Gruß, Laura
Holundersträucher sind da eine gute Sache. Sie wachsen sehr gut und man kann sie auch gut stutzen, wenn man sie nicht zu groß haben möchte. Zudem die Beeren hervorragend für die Gesundheit der Hühner.
Viele Grüße
Andrea
Huhnhilde
12.09.2014, 08:08
Ich habe so ein hängendes Weidenkätzchen im Auslauf und habe die Äste bis zum Boden wachsen lassen und einen "Eingang" reingeschnitten - sehr beliebter Ruheplatz :)
Gackelei
12.09.2014, 08:20
[QUOTE=Gwenhwyfar;1140921]
Wir haben auch noch Kirschlorbeer gepflanzt. Scheinbar ist er ungenießbar, denn die Hühner und Enten lassen ihn in Ruhe. QUOTE]
Ich dachte Kirschlorbeer sei giftig für Hühner?
Wir haben da 2 einzelne im Garten verteilt + einer Hecke davon.
Einer trägt derzeit so Beerenfrüchte.
Hab die alle extra abgesperrt damit Huhnis nicht ran kommen.
Meine Hühner lieben übrigens mein Blumenstaudenbeet mit dem Phlox und den hohen Astern.
Da haben sie sich einen Tunnel durch gelegt und liegen öfters mitten drin.:laugh
Belgenfreund
12.09.2014, 08:50
Oregano .L.G. Catrin
Gibts das in winterhart??
Hennerschorsch
12.09.2014, 09:19
Topinambur soll auch gut für den Auslauf geeignet sein, bei uns wurden allerdings alle frischen Triebe plattgemacht. Hätten ihn wohl einzäunen sollen. Sonst haben wir Johannisbeeren, Himbeeren, Holunder, Ranunkel, Blutjohannisbeere und Chinaschilf im Garten. Wir werden noch einen Buschobstbaum reinpflanzen.
catrinbiastoch
12.09.2014, 10:12
Hallo Belgenfreund.., Oregano ist winterhart . Gedeiht auf recht kargen Boden . Eine feine Heilpflanze für Hühner und auch eine Bienenweide . L.G. Catrin
Mein Oregano steht in einem großen Kübel in einer geschützten Ecke. Sonst hätte es keine Chance.
Belgenfreund
12.09.2014, 13:22
@ Catrin
Danke, gut zu wissen. Dachte immer der verträgt keinen Frost.
@ Laura
In einer geschützten Ecke, aber trotzdem immer draußen, oder?
Da der letzte Winter keiner war, hat hier alles überlebt, selbst Sommerblumen im Topf. Auf unserem Rasen wächst auch wilder Oregano, der ist im Winter allerdings nicht zu sehen. Der Rasen wird gemäht und daher hat er auch keine Chance so groß zu werden wie im Kübel.
Wenn du ihn anpflanzen willst nimm keinen Oregano aus dem Discounter, sondern Freilandoregano aus dem Gartenhandel. Hat mich damals 3€ der Topf gekostet und war schon Beifutter für viele Küken im Frühjahr.
Da er auch schöne Blüten bekommt, macht er sich im Kübel ganz gut.
Gruß, Laura
Bei uns wächst Topinambur, Brennessel, Himbeere, Kanadische Goldrute, Beinwell, Holunder im Hühnerdschungel.
Es steht so hoch und dicht, das der Habicht keine Chance hat.
Grüße! Penni
Sternenvogel
12.09.2014, 16:19
Zusätzlich zu den bereits genannten Pflanzen ist der Schmetterlingsstrauch auch immer schön. Er ist preiswert und es gibt ihn in verschiedenen Farben. Wenn er blüht sind immer viele Schmetterlinge auf den Blüten. Der Strauch wächst üppig und schnell und gerade dort wo man abschneidet kommen dichte neue Triebe nach. Meine Hühner verstecken sich da besonders gerne drunter und picken auch die Blüten. Ich habe mehrere davon im Hühnerauslauf
Meinst du Sommerflieder? Der friert bei uns im Winter ohne Schutz leider kaputt...Ich find den auch sehr schön, besonders mit Schmetterlingen geschmückt...
Grüße! Penni
Medienhuhn
12.09.2014, 17:06
Meinst du Sommerflieder? Der friert bei uns im Winter ohne Schutz leider kaputt...Ich find den auch sehr schön, besonders mit Schmetterlingen geschmückt...
Grüße! Penni
Hallo Penni,
bist Du sicher, dass nicht nur Babybüsche bei Euch kaputtfrieren? In meinem ehemaligen Garten (Spessart-Klima) hatte ich ein Monster von Schmetterlingsflieder. Wenn dem wirklich mal etwas abfror waren dann höchstens Triebe vom Vorjahr), war ich darüber gar nicht so traurig... Da ich ihn die ersten Jahre gar nicht geschnitten hatte, war er am Ende ein "Baum", der mich auch im zweiten Stock noch mit Blütenrispen erfreut hat.. Zwei Jahre Schutz geben, wenn es wirklich unter Minus zehn geht und dann einfach lassen. Bei uns war der "unkaputtbar" incl. Winter mit zwei Wochen Temperaturen knapp unter Minus 20 Grad mit eisigem Ostwind... Da hat manch anderes Gewächs die Gräten gestreckt, die Budeleia aber nicht.
Was auch noch ganz nett ist als Strauch ist Crataegus. Stärkt das Herz und die Hühner finden die Früchte gut, fressen aber anscheinend nur so viel davon, wie sie vertragen. Winterhart ist das Zeug auf jeden Fall.
Liebe Grüße Vom Medienhuhn
Hier sind grad die stachellosen Brombeeren der Oberhit - dafür springen sie höher als gewohnt. - Wenn Du also was für die Fitheit tun willst - so Beeren in gewisser Höhe habens ihnen schon angetan ...
Holler, Ribisel, Himbeeren haben sie auch im Gehege. Topinambur auch - wüsst aber nicht, was der ihnen bringt. - Jedenfalls fühlt sich der dort total wohl und überwuchert bald alles ... wird bis 4 m hoch, wohl durch den Dung ...
LG Sterni
Gwenhwyfar
12.09.2014, 19:48
Zitatbeginn: "Ich dachte Kirschlorbeer sei giftig für Hühner?
Wir haben da 2 einzelne im Garten verteilt + einer Hecke davon.
Einer trägt derzeit so Beerenfrüchte.
Hab die alle extra abgesperrt damit Huhnis nicht ran kommen.
Meine Hühner lieben übrigens mein Blumenstaudenbeet mit dem Phlox und den hohen Astern.
Da haben sie sich einen Tunnel durch gelegt und liegen öfters mitten drin.:laugh[/QUOTE] " Zitatende
Ich habe zwar schon gelesen, dass Kirschlorbeer ungenießbar für Hühner sein soll, aber richtig giftig? Jetzt bekomme ich aber doch Bauchweh..
Auf die Idee bin ich gekommen, weil mir ein befreundeter Hühnerhalter gesagt hat, dass er seinen Auslauf extra damit begrünt hat, damit er auch etwas wintergrünes dort stehen hat und dass seine Huhnis da noch nie rangegangen sind. Meine Hühner waren bis jetzt auch nicht dran (steht jetzt etwa ein dreiviertel Jahr im Auslauf), ob ich die Büsche dann lieber wieder rausnehme?
@Medienhuhn
Das klingt interessant, aber es sind uns schon einige Sommerflieder erfroren und ich hab Schiß...
Die letzten beiden stehen nahe am Haus, werden im Winter immer eingepackt und halten so auf jeden Fall durch.
Der eine ist auch schon eine Etage höher und schaut durchs Fenster :)
Grüße! Penni
SusiSorglos2
12.09.2014, 21:19
Ich kann sie nicht leiden, aber die Hühner lieben sie. Koniferen, Koniferen und noch mehr Koniferen.
Im Sommer bieten sie Schatten und im Winter Schutz vor der Luftwaffe.
Neben Beerensträuchern , Kräutern sind Koniferen Inseln beliebte Aufenthaltsorte für deine gefiederten Freunde;)
Liebe Grüsse
Susanne
Belgenfreund
12.09.2014, 21:56
Wenn du ihn anpflanzen willst nimm keinen Oregano aus dem Discounter, sondern Freilandoregano aus dem Gartenhandel. Hat mich damals 3€ der Topf gekostet
Danke für den Tipp, werd ich berücksichtigen :bravo
Medienhuhn
12.09.2014, 23:29
Nimm Freiland-Oregano aus dem Freiland - Kostet Null Euro, säht sich selbst aus, vermehrt sich wie Unkraut...Findest Du auf Magerrasen - Südhang bevorzugt, ist bei uns gerade am Ende der Blüte angekommen - daher easy zu finden...
Besser für den Geldbeutel...
LG
Vom Medienhuhn
Die Spritkosten bis zu eurem Südhang dürften höher sein.
Medienhuhn
13.09.2014, 06:49
Moin Laura,
wilder Oregano steht doch wirklich fast überall herum, wo nicht nur Agrarwüste ist. Aber wahrscheinlich ist das so ein Effekt, wie neulich in der Gärtnerei... Habe mal geschaut, was da so an Stauden herumsteht und bei den Gewürz- und Gartenkräutern stand allen Ernstes auch völlig "stinknormaler" Sauerampfer herum, ebenso Pimpinelle...Dazu auch noch in anderer Ecke bei den Zierstauden wilder Salbei und zu meiner grenzenlosen Verwunderung auch Rainfarn- alles Pflanzen die man hier überall finden kann, wenn man weiß, wie sie aussehen.
Also insbesondere den wilden Oregano gibt es bestimmt auch beim Belgenfreund um die Ecke, wenn er die Augen aufmacht und dann ist das Grünzeug auch noch lokal angepasst.
Grüße Vom Medienhuhn
eierschachtel
13.09.2014, 07:46
Vielen Dank für die vielen Anregungen! :)
Werde mich jetzt mal für Strauchwacholder, Aronia,, Sommerflieder, Strauchrose und Stachelbeere entscheiden. und das mit dem Oregano mal ausprobieren... Im alten Auslauf wächst jede Menge Pfefferminze, dafür interessieren sie sich wieder gar nicht...Als Schutz vor Greifen brauchen sie die Gehölze aber nicht mehr, da wir jetzt eine Fläche von ca. 400 qm übernetzt haben. Schade... vorher hatten sie einen riesigen Freilauf mit ca 3000 qm und vielem Gesträuch, aber die Opfer waren zu hoch...
Heike H.
13.09.2014, 08:01
Ich stehe auf alte Bauernplanzen.
Ranunkel wächst schnell und sieht toll aus und wird nach 2 Jahren immer mehr.
Bauernjasmin ist fantastisch, wird zwar etwas höher, aber ....wurscht, lässt sich auch gut schneiden.
Hasels ist klasse lässt sich gut schneiden.
Wächst halt auch schnell.
Besonders toll ist Hartriegel! Das werden tolle Gebüsche, sehen auch klasse aus. Da sitzen meine besonders gerne drunter und unter dem Hasel.
Wachholder: naja...wenn du in 20 Jahren noch Hühner hast, dann haben die was von ... Rosen habe ich massig (Hecken und Busch ) , da ist nie ein Huh drunter....Aber ist natürlich wunderschön.
eierschachtel
13.09.2014, 08:17
hm... OK..Also sie sollen ja möglichst schnell wachsen, die flachen Koniferen... is da ne andre Sorte eher zu empfehlen? Und unter ihrem Hagebuttenstrauch sitzen sie eigentlich immer ganz gerne, das meinte ich mit Strauchrosen...und wächst auch sehr schnell :)
Das Problem an den ganzen Dingern ist... sie sollen ja nicht höher als 1,80m werden wegen der Übernetzung... und ohne, dass ich dauernd mit der Schere hinterher bin...Das sind Haselnusssträucher leider sehr schnell drüber... Und die Holunder schaffen das hier ja in 2 Jahren...
Joachim04
13.09.2014, 08:25
131233Guten morgen ihr Lieben!
Habe mal ne Frage an die Kräuterexperten:
Ist das Oregano? Habe ich im Garten und esse es auch selbst (z.B.in Tomatensoße, lecker!!)
weiß aber nicht, was es ist :-[131232
Heike H.
13.09.2014, 08:37
Ich habe im übernetzten Auslauf auch nicht jeden der genannten frohwüchsigen Sträucher.
Ranunkel ist im Höhenwachstum kein Problem.
Ahorn, natürlich auch zur Hecke/Busch gezwungen ginge auch. Ich habe auch eine Buchenhecke...ist auch toll
Linguster ist auch klasse, wird auch nicht so hoch und wird ein ganz netter Busch, den man klasse schneiden kann.
Und dann diese Piepschotenteile (Stefan Raab) ....
Dass die Hühner besonders gern unter den Koniferen sind, ist mir auch aufgefallen. Da machen sie ihre Badenester. Ich kann mir vorstellen, dass das runtergerieselte Zeugs davon gegen Parasiten wirkt. Besonders der bläuliche Lebensbaum hat ihnen angetan.
Du kannst die koniferen auch gut formen: einen Stamm bilden und oben abflachen, dann sind sie wie ein Dach im Winter.
Unbedingtes Muss für Hühner: rote johannisbeeren!! (an die weißen und schwarzen gehen sie nicht ran)
LG tucke
Medienhuhn
13.09.2014, 16:26
Hallo Joachim04, nach Oregano sieht das nicht aus...
Spontan würde ich auf eine der gefühlt 150 Minzearten tippen, aber die in der Tomatensauce?
Grüße vom Medienhuhn
Joachim04
13.09.2014, 16:31
Hallo Joachim04, nach Oregano sieht das nicht aus...
Spontan würde ich auf eine der gefühlt 150 Minzearten tippen, aber die in der Tomatensauce?
Grüße vom Medienhuhn
Danke!
Mir schmeckts :)
Ob die Hühner so was knabbern dürfen?
Tippe auch auf Minze. Da diese hier wie Unkraut wächst, müssen meine Hühner davon fressen. Da wird immer lange dran rumgeschnäbelt, aber am nächsten Tag liegen nur noch die Stengel im Auslauf. Alleine schon wegen dem tollen Geruch verteile ich diese Pfefferminze rund um den Stall.
Vielleicht hast du ja sogar eine Bergminze. Diese soll auch bei Verwurmung in Südamerika genommen werden.
Die findet übrigens auch Verwendung bei Fleischgerichten.
Gruß, Laura
Ich habe so ein hängendes Weidenkätzchen im Auslauf und habe die Äste bis zum Boden wachsen lassen und einen "Eingang" reingeschnitten - sehr beliebter Ruheplatz :)
wird nicht von hühnern gefressen?
überlege auch gerade ob ich so ein hängendes bäumchen rein pflanze. ich habe drei hybriden
danke
Huhnhilde
18.11.2014, 18:38
Also bisher sind sie (sie sind Seidenhühner und Zwergcochin) nicht ran gegangen.
LG
Huhnhilde
Also bisher sind sie (sie sind Seidenhühner und Zwergcochin) nicht ran gegangen.
LG
Huhnhilde
Danke, dann werd ichs mal probieren - mir gefällt das mit dem Unterschlupf da drunter
lg
Stefanie
18.11.2014, 20:05
Linguster ist auch klasse, wird auch nicht so hoch und wird ein ganz netter Busch, den man klasse schneiden kann.
Das wollte ich längst mal fragen, kann ich ja direkt auch hier tun - ist Liguster für Hühner nicht giftig?
Pettersson
09.03.2015, 10:23
ist zwar schon alt der letzte Beitrag ... aber mir ist aufgefallen, dass unsere Hühner total auf Lavendel stehen - wir haben ca 30 Stöcke im Garten... und sie lieben es, sich die Samen zu holen..... und Lavendel ist auch perfekt für Schmetterlinge und Bienen..... :)
Also Johannisbeerenw erden bei uns immer von den Hühner fein säuberlich abgeerntet wenn man diese nicht schützt! Ansonsten sitzen sie alle sehr gerne unter den Zypressen! Diese können aber ohne weiteren auch mal 10 Meter hoch werden, ansonsten einfach immer mal nachschneiden!
Wilhelmina
09.03.2015, 20:16
Kirschlorbeer ist zumindest für Ziegen giftig! Wie sieht es bei Hühnern aus?
LG
Wilhelmina
benny1981
30.03.2015, 09:52
Auf meinen 1500qm stehen einige Zypressen, diverse Obstbäume wie Apfel, Birne, Pflaumen und eine kleine Ecke mit ca 20 Tannen... Da halten sich meine Hühner am liebsten auf. Aber auch unter dem Schmetterlingsflieder und Holunder sind begehrte Plätze. Das extra angebotene und überdachte Sandbad von 2,50x2,50m wird irgendwie nicht mehr so oft genutzt... Typisch. Da baut man den Hühnis was, und dann suchen sie sich wieder selbst was angeblich besseres :laugh
Für die Enten hat sich ein Saum mit Schilf und Bambus bewährt, vor allem der Bambus, da dieser recht widerstandsfähig gegen das entengeknabber ist. Auf den 8x1 Meter Stück sitzen sie gerne im Unterholz und schlafen :-)
Vogelmami
03.04.2015, 17:51
ist zwar schon alt der letzte Beitrag ... aber mir ist aufgefallen, dass unsere Hühner total auf Lavendel stehen - wir haben ca 30 Stöcke im Garten... und sie lieben es, sich die Samen zu holen..... und Lavendel ist auch perfekt für Schmetterlinge und Bienen..... :)
Ach wie blöd: Hatte gerade die Idee hier auch Lavendel zu pflanzen. Den müsste ich dann wohl erstmal absperren bis er groß genug ist und zudem genug davon pflanzen...
Wie sieht es denn eigentlich mit Rosmarin aus? Hier haben viele einfach so eine Rosmarinhecke um ihr Haus. Das könnte ich mir auch schön im Auslauf vorstellen. Aber gehen die Hühner da auch so extrem ran?
hallo, meine huhns mögen weder lavendel noch rosmarin der wird in ruhe gelassen.
lg
Vogelmami
04.04.2015, 23:22
Na, das hört sich doch gut an :)
Kirschlorbeer ist zumindest für Ziegen giftig! Wie sieht es bei Hühnern aus?
LG
Wilhelmina
Hallo, wir haben 3 Kirschlorbeer im Auslauf, seit nunmehr vier Jahren. Den Hühnern geht es gut, sie fressen ihn auch nicht ab.
Pettersson
22.04.2015, 09:50
HI! Spät aber doch... also den Lavendel an sich lassen sie ganz in Ruhe - aber im Herbst, wenn er abgeblüht ist und noch einige Blütenstände stehen - holen sie sich die Samen raus (die Spatzen übrigens auch) :-)
Gackelei
22.04.2015, 11:09
Hi,
also ich habe jetzt 8 große Lavendelstöcke von einer Arbeitskollegin geschenkt bekommen - hab die jetzt am Samstag gleich in den Hühnerauslauf gepflanzt - mal sehen, was draus wird ;-)
Pettersson
22.04.2015, 11:18
Viel Freude damit! Ich liiiiiiebe Lavendel :)
Vogelmami
22.04.2015, 16:08
Meine Stecklinge wurzeln gerade noch, die pflanze ich erst rüber, wenn sie ein bisschen kräftiger sind. Und ich hoffe dann, dass meine auch kein Lavendel mögen. Die Samen dürfen sie gerne fressen...
Was ist mit winterhartem Gartenhibiskus? Kann der schaden?
Nachdem Frau Habicht meinen Faible für Hühner gut für sich erachtet, mir aber partout nichts übrig lassen will :wall - habe ich mich für den Bau eines begrenzten, übernetzen Auslauf entschieden.
Neue Herausforderung.
Wohne im Wald und will das "Ding" natürlich so schön und grün und abwechlungsreich gestalten wie geht.
Bin noch nicht ganz fertig mit dem Auslauf, ein paar Pflanzen stehen aber schon auf Abruf bereit, eingepflanzt zu werden, nachdem ich hier etwas mitgelesen habe ... ;)
Ich habe so ein hängendes Weidenkätzchen im Auslauf und habe die Äste bis zum Boden wachsen lassen und einen "Eingang" reingeschnitten - sehr beliebter Ruheplatz :)
Wie kriegt Frau das denn hin, dass die etwas "ausladender" werden und dennoch bis zum Boden wachsen?
Habe meine drei Neuen jetzt erst mal gestutzt nach der Blüte.
Die Äste waren so stammnah, dass da kaum Platz für ein Huhn wäre.
Google war nicht sehr hilfreich, was - schneiden oder nicht - angeht.
Kommt mir ja nicht auf die Blüte an sondern auf besagten Ruheplatz.
Ich kann sie nicht leiden, aber die Hühner lieben sie. Koniferen, Koniferen und noch mehr Koniferen.
Im Sommer bieten sie Schatten und im Winter Schutz vor der Luftwaffe.
Neben Beerensträuchern , Kräutern sind Koniferen Inseln beliebte Aufenthaltsorte für deine gefiederten Freunde;)
Liebe Grüsse
Susanne
Aber die wachsen doch so w a h n s i n n i g langsam, oder?
Oder gibt es eine Sorte, die abgeht?
Eigentlich mochte ich sie auch nie aber seit ich Hühner habe, habe ich eine leicht veränderte Sicht auf manche Dinge :laugh.
Diese bodennahen, weit ausladenden Koniferen - "mei wie schee".
D a hätten Huhnis einen tollen Platz drunter.
Neid, wenn ich die irgendwo sehe.
Aber Anpflanzung macht doch keinen Sinn, oder Susanne?
... Besonders toll ist Hartriegel! Das werden tolle Gebüsche, sehen auch klasse aus. Da sitzen meine besonders gerne drunter und unter dem Hasel...
Habe mir einen "alba Sibirica" gekauft.
Und freue mich total darauf. Sollte mit meinem "Halbschatten" ebenfalls zurecht kommen und die rote Rinde finde ich total schön für mein Auge.
Aber was ist mit den Früchten? Sind die nicht giftig?
@all: Kräuter.
Gibt es was, was zu vermeiden wäre?
LG - ChiBo
Gackelei
27.04.2015, 09:08
Nachdem Frau Habicht meinen Faible für Hühner gut für sich erachtet, mir aber partout nichts übrig lassen will :wall - habe ich mich für den Bau eines begrenzten, übernetzen Auslauf entschieden.
Neue Herausforderung.
Wohne im Wald und will das "Ding" natürlich so schön und grün und abwechlungsreich gestalten wie geht.
Bin noch nicht ganz fertig mit dem Auslauf, ein paar Pflanzen stehen aber schon auf Abruf bereit, eingepflanzt zu werden, nachdem ich hier etwas mitgelesen habe ... ;)
Wie kriegt Frau das denn hin, dass die etwas "ausladender" werden und dennoch bis zum Boden wachsen?
Habe meine drei Neuen jetzt erst mal gestutzt nach der Blüte.
Die Äste waren so stammnah, dass da kaum Platz für ein Huhn wäre.
Google war nicht sehr hilfreich, was - schneiden oder nicht - angeht.
Kommt mir ja nicht auf die Blüte an sondern auf besagten Ruheplatz.
Aber die wachsen doch so w a h n s i n n i g langsam, oder?
Oder gibt es eine Sorte, die abgeht?
Eigentlich mochte ich sie auch nie aber seit ich Hühner habe, habe ich eine leicht veränderte Sicht auf manche Dinge :laugh.
Diese bodennahen, weit ausladenden Koniferen - "mei wie schee".
D a hätten Huhnis einen tollen Platz drunter.
Neid, wenn ich die irgendwo sehe.
Aber Anpflanzung macht doch keinen Sinn, oder Susanne?
Habe mir einen "alba Sibirica" gekauft.
Und freue mich total darauf. Sollte mit meinem "Halbschatten" ebenfalls zurecht kommen und die rote Rinde finde ich total schön für mein Auge.
Aber was ist mit den Früchten? Sind die nicht giftig?
@all: Kräuter.
Gibt es was, was zu vermeiden wäre?
LG - ChiBo
Hartriegel hab ich auch in meinem Auslauf und einen schönen Flieder - bei uns können sie je nachdem welchen Auslauf sie bekommen, auch unter die Thujahecke - die wächst auch nicht so langsam bzw. kann man die ja auch schon größer kaufen und da machen sie am liebsten ihre Badekuhlen.
Bei den Kräutern wirst du nur vermeiden müssen, dass sie nicht komplett aufgefressen werden.
Meine dürfen im Frühjahr Gemüsebeet und Gewächshaus umgraben - die gerade frisch sprießenden Kräuter schütze ich mit einem Gitternetz, so dass sie nicht gleich bis auf die Wurzeln wieder abgefressen werden.
Alexia1981
06.05.2015, 08:41
Hallo,
bin ganz neu und habe auch mal eine Frage....wir ziehen demnächst ins eigene Haus und haben Hühner schon fest eingeplant. Kann man am Zaun vom Gehege auch Rankpflanzen anbringen oder werden die gleich plattgemacht? Und ich würde auch gern einen dunkelroten Zierahorn pflanzen, der dann ein Dach bildet...
LG
Iris
Gackelei
06.05.2015, 08:55
also der Zierahorn sollte kein Problem sein
Rankgewächse am Zaun auch nicht, solange sie geschützt sind, so lange sie klein sind und austreiben.
Hallo,
vielleicht wurde es schon genannt...hab nicht alle Beiträge komplett durchgelesen. Der Lieblingsplatz meiner Hühner ist unter einer Trauerbirke. Manche schneiden bzw. formen den Baum ja so hin, dass er aussieht wie ein Sonnenschirm, aber der Vorbesitzer hat sich (zum Glück) nicht sonderlich um den Schnitt gekümmert. Ich schneide die hängenden Zweige immer erst kurz überm Boden ab. Das lieben die Hühner. Diese Birken sind nicht sehr teuer (kommt natürlich auf die Größe an) und wachsen i.d.R. vergleichsweise schnell.
eierschachtel
06.05.2015, 14:49
Werden Birken für einen übernetzten Auslauf nicht zu hoch?
Ich glaube das kommt darauf an, wie man sie schneidet. Eine normale Birke sicherlich. Unsere Trauerbirke schätze ich auf so ca. 10-15 Jahre und die ist in etwa 2,5 Meter hoch. Der Hauptstamm wird bzw. ist auf einer gewissen Höhe gekappt, wenn ich das richtig verstehe/sehe, sodass die Birke eher zur Seite als nach oben wächst. Ich würde sogar behaupten, dass das für einen übernetzten Auslauf gar nicht mal schlecht wäre, weil man das Netz sehr gut über die Birke werfen könnte und die dann sogar noch als Stütze dient.
Hab leider kein Bild von unserer Birke, aber hier mal ein link ins Internet. So ähnlich sieht die dann aus, nur dass bei uns die Äste bis ca 5cm über den Boden wachsen.
http://www.frischer-windt.de/images/img_7953.sm-ar-w500-h300.jpg
Sandmann68
06.05.2015, 15:19
Mein Tipp: Bambus! Gibt es in allen möglichen Varianten, von trocken liebend bis Sorten, die man in feuchte Ecken stellen kann, auch genügend winterharte Sorten gibt es.
Wächst schnell und wird dicht, da fliegt kein Habicht rein.
Unter den Koniferen hat "mein" Habichtmännchen im Januar nämlich zu Fuß gejagt, als er die Huhnis im Flug erst mal verpasst hatte. Zwischen Bambus rennt der bestimmt nicht, weil zu dicht! :angry
Und die Hühner "quetschen" sich zwischen den Bambus? Und hat man beim Bambus nicht nach zehn Jahren den ganzen Garten voll, weil der so viele Ausläufer bildet? Ich finde Bambus trotzdem sehr schön und hätte auch gerne in einer Ecke des Gartens etwas davon. Aber bisher hat mich immer abgeschreckt dass es heisst, das Zeug wäre wie Unkraut und nicht zu bändigen.
Sandmann68
06.05.2015, 15:55
Naja, so dicht steht der auch nicht. Die Hühner gehen da gerne zwischen, zumal da auch immer viel Getier unterwegs ist. Aber ein Habicht fliegt da nicht rein.
Man sollte Bambus nie einfach so wachsen lassen. Er sollte immer in etwas eingefasst wachsen. Google das mal, das Internet hat da einiges an Ideen.
Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk
Sandmann68
06.05.2015, 15:56
Und eine gute Heckenschere ist wichtig! ;)
Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk
...was ich mir alternativ zum Bambus schon mal überlegt hab ist ein 2x2m Maisfeld :D
Sandmann68
06.05.2015, 16:26
Wum, DAS ist ja mal ne geniale Idee. Das klappt allerdings nur eine begrenzte Zeit. Und im Winter ist der Schutz ganz weg. :(
Aber die Huhnies hätten bestimmt ne Menge Spaß! Ich überleg grad, in welche Ecke das bei mir passen würde. ;)
Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk
...dann überleg schnell denn bis zum 10. Mai sollte ausgesaat gesaet, F*** wie schreibt man das?...gesäht(?!) werden...
Trauerbirken wären für den übernetzten Auslauf geeignet. Sie werden nicht so hoch und sehen sehr schön aus. Und die Frage von Alexia wegen den Rankpflanzen am Zaun, meine Hühner sind da nie rangegangen. Tun sie bis heute nicht. Holunder ist auch zum Verstecken gut geeignet.
...ich hab letzte Woche wilden Wein Veichii und Engelmanii in den Auslauf gepflanzt. D.h. an unsere Partyhütte, die da nunmal steht. Die Beeren des wilden Weins sind ja angeblich auch giftig, aber ganz ehrlich glaube ich nicht dass ein Huhn so viel davon frisst, dass es stirbt. Auch die ganzen anderen "Giftpflanzen" um die sich immer so viel gesorgt wird, sehe ich persönlich unkritisch. Glaube einfach nicht, dass die so attraktiv für Hühner sind. Allerdings ist mir mal vor Jahren ein Wellensittich eingegangen, weil er am Efeu welcher zu nah an der Voliere stand, geknabbert hat. Zumindest denke ich dass das die Ursache war.
by the way....Hollunder ist auch giftig.
Da hier gerade wieder rege geschrieben wird:
Kann mir wirklich niemand sagen, ob die Früchte vom Hartriegel giftig sind für Hühner?
Kräuter scheinen ja alle genießbar zu sein.
Holunder giftig? Wie, was, wo? Dachte, gerade der wäre so gut für Hühner.
Meine packen ihn wohl nicht an.
Ich freue mich schon sooo auf die Bepflanzung, wenn der Auslauf erstmal fertig umzäunt und übernetzt ist :jaaaa:.
Diverse "Bambi" - äh Bambusse, Bamben :unsicher (?) warten mit trappelnden Füßen darauf, endlich in die Erde zu kommen :laugh.
Grüne-Daumen-Grüße zum Wohle und Spass unserer Huhns - ChiBo
Hi ChiBo,
Hartriegel ist nicht dass ich wüsste für Hühner giftig. Hollunder ist generell giftig, aber wenn man die Beeren kocht, nicht mehr. Marmelade bzw. Gelee ist also ok ;) . Wenn man die Beeren roh ist, bekommt man angeblich Bauchweh usw... ich werd's nicht ausprobieren :D
Danke @Wum
D U solltest die rohen Beeren ja auch nicht probieren :p.
Dann koche ich den Huhns demnächst also Marmelade :D.
Oder "Hollerküchel". Das sind, soweit ich mich erinnere die Beerendolden in Bierteig ausgebacken.
Hab sie wohl nie probiert ;).
Sandmann68
07.05.2015, 07:19
Bierteig?! Da werden die Huhnies begeistert sein! Meine würden ja sterben für Kuchen; vielleicht wären Muffins was? ;)
lol, ChiBo, der Hollunder war auch mehr oder weniger auf Menschen bezogen. Vögel fressen alle möglichen Beeren, die nix für uns Menschen wären.
Wer die Muse hat, kann auch Hollunderblüten (also die kompletten Dolden) in Panade tauchen (am Stengel festhalten) und frittieren. Soll auch lecker schmecken.
Im Übrigen würdest Du Deinen Hühnern so viel ich weiss - jedenfalls in der EU - nicht Marmelade sondern Konfitüre kochen...oder Fruchtaufstrich....sofern Du Hollunder verwendest und keine Zitrusfrüchte ;D
Sandmann68
07.05.2015, 09:46
OT-Modus on
Wum, ich habe eben zweimal auf meinen Bildschirm geschlagen, bevor ich gemerkt habe, dass ich KEINEN Käfer auf meinem Desktop habe... :rotwerd
OT-Modus off
Pettersson
07.05.2015, 09:59
Unsere Hühner stehen total auf Holunderbeeren ... und wir auf Holunder Saft :) egal ob Blüte oder Beere....
Die Scheins beliebtesten Leckerbissen unserer Hühner sind derzeit Fliederblüten und die grünen unreifen Ribisel :( und unsere Brombeeren haben auch keine Chance Blätter zu bekommen ... einen Strauch haben wir im Gehege (ich weiß leider den Namen nicht) der hat bis zur Höhe von ca 60. cm kein einziges Blatt... ich glaube jetzt haben sie ihre Hochsprunggrenze (ui das sieht sooo lustig aus :D ) erreicht....
oha, ich hab ja wie schon erwähnt eben erst wilden Wein in den Auslauf gepflanzt und da jetzt die Hühner reingelassen. Hab gar nicht drüber nachgedacht dass die ja so junges Zeugs ganz gerne mögen :( hoffe die checken das nicht.
@sandmann68 ich bin gut haftpflichtversichert :D
Sandmann68
07.05.2015, 14:19
@Wum
Hihi, auf dem Handy bewegt sich der Käfer nicht, da könnts aber auch ein Mückenschiss sein. [emoji12]
Meinst Du, die checken das nicht? Du traust Deinen Hühnern wenig zu. Gerade jetzt in dem Moment werden sie ihn schon ka(h)l(t)gemacht haben. [emoji16]
Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk
Gestern war noch alles da, ich bin guter Dinge. :)
Ich mach jetzt jedenfalls Nägel mit Köpfen was das "Maisfeld" betrifft. Hab gestern alles für die Anzucht in der Wohnung besorgt, weil ich keine Zeit mehr hab die Fläche für eine Aussaht im Freien vorzubereiten, denn für eine möglichst ertragreiche Ernte soll der Mais ja bis ca. 10 Mai in die Erde. Hab Zuckermais besorgt und für Dekozwecke im Herbst noch Ziermais mit bunten Körnern für ein Staudenbeet auf dem letztes Jahr so Riesensonnenblumen standen.
@Wum: Dieses bewegte Teil in deinem Avatar ist s o o o irritierend.
Bin immer froh, wenn ich's endlich vom Bildschirm weggescrollt gekriegt hab :p.
Dabei möchte ich doch lesen, was du sagst :jaaaa:.
So, hab gestern ein "Maisfeld" für 20 Pflanzen angelegt. D.h. ich hab schon mal ca. 5qm Wiese umgegraben, was die Hühner ja per sé schon freut. Müssen nur noch irgendwann die Pflanzen aufgehen und ein Stückchen wachsen, damit die nicht direkt wieder aufgefuttert werden. :D
Werde berichten ob es geklappt hat...falls es klappt...
Sandmann68
12.05.2015, 15:29
Wum, interessantes Experiment. Bin gespannt! :D
Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk
katinka79
01.07.2015, 11:31
Hallo Hühnerfreunde,
Ich habe eine Frage, die hier denke ich hinpasst. Meine kleine Hühnerschar (3 Orpihennen und ein dazugehöriger Hahn) haben sämtliches Grünzeug, dass einmal im Auslauf war vernichtet. Bisher gab es nichts, wo sie nicht dran gehen. Evtl. überlebt ein Flieder, den hab ich eingezäunt. Nun haben wir Küken, die auch integriert werden sollen. Da wir hier immer wieder Probleme mit dem Milan haben, wäre einige Büsche zum verstecken toll. Gibt es etwas, an das Hühner eurer Erfahrung nach nicht gehen? Holunder wurde bereits gekillt und Zypressen kommen nicht infrage.
Vielen Dank schon einmal im Voraus
Sandmann68
01.07.2015, 11:34
Warum keine Zypressen? Meine haben eine, die wurde mehrfach gegipfelt und nun ist es ein riesiger Busch. Meine Huhnis gehen da auch gar nicht dran, die sind ja nicht blöd. Aber sie liegen da immer drunter und das Teil ist immergrün, also ideal.
Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk
katinka79
01.07.2015, 11:46
Mein Mann hasst die wie die Pest. Ist nicht mit ihm zu reden. Ich kann alles anschleppen, aber die buddelt er sofort aus. Hab in den vorherigen Forenbeiträgen über Hängebirken gelesen. Stell ich mir super vor, aber die machen sie sicher auch platt. An die normalen Birken gehen sie dran...
Keine Ahnung, ob das hier schon mal genannt wurde.
meine Hühner LIEBEN Johannisbeeren.
Als Sträucher sind sie schnellwüchsig und unempfindlich und werden recht zügig groß.
Dann bieten sie den Hühnern Schatten, Deckung und in der Blüte werden die ersten Blüten
genascht und wenn die Beeren reif sind, gibt es kein Halten mehr :)
meine Johannisbeersträucher sind auf dem gesamten Grundstück von unten bis auf gestreckte
Hühnerhalslänge (auf Zehenspitzen ;) )
komplett von den Hühnern abgeerntet, alles was höher ist, ist für uns :)
Stachelbeere geht übrigens genauso.
LG
Kirstin
platanen
01.07.2015, 12:13
Hab jetzt nicht alles gelesen, vielleicht gab es das ja schon.
Also wir haben sehr große Haselnussträucher im Auslauf. Die wachsen super schnell und bieten tollen Schutz. Die Hühner sitzen gern drunter.
Ausserdem lieben sie die Felsenbirne, die jetzt gerade Früchte trägt. Die fressen sie auch liebend gern.
Desweiteren haben wir wilde Johannisbeeren, Wildrosenbüsche, Kornellkirsche und Spirea im Auslauf.
Zur Zeit ist alles so zugewachsen, dass ich meine Hühner gar nicht finde, wenn ich sie nicht rufe. Ein richtiger Dschungel..
Viel Spaß beim Pflanzen..
katinka79
01.07.2015, 12:21
Vielen Dank!
Rote Johannisbeeren hab ich auch als großen Busch da. Den hatte ich eh schon dahin verplant. Felsenbirne werd ich ausprobieren. Haselnüsse haben wir auch, die sind allerdings so groß, dass ich sie nicht mehr bewältigen kann. Wenn die sich aussähen, werd ich welche stehenlassen. Die können dann vielleicht nächstes Jahr umziehen. Da gehen sie zwar auch ran, aber wenn die etwas größer sind, werden sie ja nur unten kahl gefressen. Ich frag auch mal beim Gärtner. Vielen Dank schon mal für die bisherigen Tipps!
Guidoline
01.07.2015, 13:04
Aber löst Du damit dauerhaft Dein Problem indem Du diverse neue Sträucher pflanzt? Wie groß ist denn der Auslauf? Meine gehen z.B. gar nicht an irgendwelche Sträucher, weil sie Gras....Wiese...etc mehr als ausreichend haben, so ca 3000 m² :)
Mir ist klar, dass das nicht jeder seinen Hühnis bieten kann, aber vielleicht kann man sie ja anderweitig mit gepflücktem Grünzeug beschäftigen?
katinka79
01.07.2015, 14:28
Die haben unbeschränkt Platz, wenn wir zu Hause sind (Wald und Wiese zur Auswahl). Wenn wir nicht da sind müssen sie mit dem Auslauf vorlieb nehmen. Der hat nur 300m2. Vormittags ist meist Auslauf nötig, nachmittags können sie sich austoben.
katinka79
01.07.2015, 14:29
Im Wald geben sie allerdings auch alles, weil sie gerne dicht am Haus sind. Da haben sie schon ordentlich gewütet 😀
LittleSwan
01.07.2015, 14:51
Ich habe bei jemanden gesehen, dass man mit langen Weidenästen (nach dem Winterschnitt in die Erde gesteckt - quasi wie ein Tippi aufgestellt) einen wunderbaren Schutz für die Hühner bilden kann). Die Äste haben super gut ausgetrieben! Und die Hühner kommen fresstechnisch auch nicht in die Höhe der gesamten Stangen. Beim Bau den Tippi-Eingang für Menschen für gelegentliche Besuche nicht vergessen ;o)
Sanddorn funktioniert auch ganz gut. Ggf. muss man die kleinen Pflanzen anfänglich etwas schützen - wie überhaupt alles, was noch nicht die nötige Größe und Widerstandskraft hat.
katinka79
01.07.2015, 20:52
Das ist ja ne geniale Idee. Hätte man auch von allein drauf kommen können. Selbst wenn die nicht austreiben oder die lieben Kleinen die Blätter zerstören ist es ja noch ein großartiges Versteck. Wenn man denn dicht genug einbuddelt. Das wird nu unter Garantie gleich morgen in die Tat umgesetzt...
Vielen Dank!
brittchen
02.07.2015, 10:46
Hallo, bitte die Weiden im Frühjahr stecken! Bin Gärtnerin und habe eine lebende Weidehecke angelegt. Die Weiden brauchen enorm viel Wasser( stehen deswegen auch oft an Rändern von Gewässern), wer es trotzdem wagen will muß 2x tgl. gießen ( gerade bei der Hitze). Besser die Weidenruten vorher ins Wasserfass stecken und Wurzeln ziehen lassen. Man kann auch nicht alle Weiden nehmen. Am besten Kopfweiden nehmen. Trauerweiden sind wegen der weichen Zweige nur für zum Einflechten geeignet.... Grüßle Britta
katinka79
02.07.2015, 15:31
Hab schon Weidenzweige in die Regentonne gesteckt. Mal sehen, ob die hier wachsen. Haben hier Elb-Schwemmsand, also megatrocken. Aber ist eben auch ohne grün ein prima Versteck. Hab bereits ein kleines Tipi aus Stöckern zusammengebastelt. Mit nem sehr kleinen Eingang, so dass nur die Küken durch können. Finden sie super und falls sie Streß mit den "Großen" kriegen, können sie sich da zurück ziehen. Hab jetzt Maulbeerebüsche gepflanzt. Da gehen die Hühner bisher nur mal kurz zum Kosten dran. Ein paar Blätter sind zerpflückt, aber anscheinend ist der nicht so toll. Mal abwarten...
Das Tipi ist jedenfalls jetzt schon der Renner und davon werden noch 2 oder 3 in verschiedenen Größen im Gehege verteilt
brittchen
03.07.2015, 10:29
Bin an der Bergstraße, megasandiger Boden...Spargelanbaugebiet. Mit den Weiden gehts, wenn man sie vorher Wurzeln läßt, ich habe noch zusätzlich in die Pflanzrinne Blumenerde mit hohem Tonanteil reingepackt, damit gerade in der Anfangszeit mehr Wasser in der Wurzelumgebung gespeichert wird...Du kannst auch Beerenbüsche als Hochstämmchen setzen, hab ich auch gemacht. Johannisbeere " Jonker van Tevs", große leckere Früchte und wächst auch auf sandigem Boden...dann alle Arten von Cornus, sind auch nicht giftig und wachsen auch auf magerem Boden.
LittleSwan
09.07.2015, 11:46
für die Tiere planen und bauen bedeutet eh, übers ganze Jahr vorauszudenken. Also, wenn die Zweige jetzt nicht angehen, dann noch mal welche im Februar schneiden und wenn es frostfrei ist einfach in die Erde stecken. Dann treiben die schon aus!
Hobbyhuhn2013
11.07.2015, 22:43
Hallo, eines meine Lieblingsthemen, habe mich zu diesem Thema vor zwei Jahren selbst gründlich kundig gemacht - meine Anforderungskriterien waren damals
--> ungiftig für Mensch und Tier, gut wüchsig, da auch (von den Hühnern) "geknabbert" werden dürfen soll, unempfindlich auf den dauerhaften Düngereintrag durch Hühnerkot und zuletzt noch der ökologische Nutzen der Pflanzen (für Bienen ua Insekten durch die Blüte sowie für die Hühner durch später erscheinende essbare Früchte). Welcher Boden von den Pflanzen benötigt wird, muss man natürlich noch beachten - wir haben hier einen "Durchschnittsboden" (lehmig-lößig, je nach Standort mehr oder weniger trocken), so dass ich dieses Kriterium nicht als sonderlich wichtig eingestuft habe. Im Zweifel kann man ja individuelle Probleme des Bodens durch eine Gabe Sand, Kompost, Gesteinsmehl o.ä. ins Pflanzloch etwas ausgleichen - habe ich hier aus obigen Gründen nicht gemacht, und alles wächst wunderbar.
Ungiftige (!) Immergrüne: Hemlocktanne, Rotfichte und serbische Fichte - lassen sich auch gut in Form bringen, wenn man konsequent dranbleibt!
Von Kirschlorbeer ua. kann ich nur abraten, diese Pflanzen sind giftig und passen auch absolut nicht in die heimische Flora und haben ökologisch NULL Nutzen für Bienen, Vögel ua. Nur weil es sie in jedem Pflanzen-Supermarkt gibt, sind sie noch lange nicht als Gartenpflanzen zu empfehlen... :neee: Thujen, Eiben, Scheinzypresse und Ilex sind ebenfalls sehr giftig und daher nicht für den Hühnergarten zu gebrauchen. Gleiches gilt für Buchs und Feuerdorn (leicht giftig). >:(
Geeignete Heckenpflanzen für Windschutz(h)ecken (bleiben durch hängen gebliebenes Laub auch im Winter etwas dichter als "normale Büsche" und lassen sich sehr gut in Form bringen): Hainbuche, Feldahorn
Alle heimischen Obstbäume in jeglicher Form; Äpfel, Birnen, Mirabellen, Kirschen, Pflaumen, Zwetschgen, Quitten... Super, wenn darunter die Hühner laufen, da die Maden/Würmer gefressen werden, bevor sie im Frühjahr den Baum hinauf wandern - das wussten die "Alten" noch und hatten daher den "Hühnerauslauf" meist unter den eigenen Obstbäumen... Verfressene Hühner sind klasse Schädlingsbekämpfer!
Geeignete Großsträucher/Bäume: Schlehen, Ebereschen, Holunder, Weiden (kann man durch häufigen Schnitt gut in Form halten, werden dann auch schön buschig), Hasel (wird sehr schön breit und dicht, wenn er ein paar Jahre steht - Hühner lieben ihn!), "Physocarpus"-Arten = Fasanenspieren (wachsen zügig, blühen nett und gehen auch schön "in die Breite"), Felsenbirne, Korallen-Ölweide, Kornelkirsche
Geeignete Kleinsträucher: Berberitzen-Arten (auch schön als gemischte Zusammenstellung, Früchte werden gern genommen), Apfelbeeren-Arten (Aronien), alle unverfälschten (also nicht "Zier"-) "Ribes"-Arten (Alpenjohannisbeere, Goldjohannisbeere, Dornen- bzw. Honigbeere, schwarze Johannisbeere, wilde Stachelbeere) - die Lieblingssträucher meiner Hühner :laugh
Nicht zu vergessen andere fruchttragende (Wild)Sträucher: Him- und Brombeeren, verschiedene Wildrosen (tolle winterliche Nahrungsergänzung durch die lange hängenden Hagebutten!) - durch sie kann man optisch den Hühnerausluaf toll aufwerten :jaaaa: Habe selbst drei Wildrosenarten im Auslauf und eine (allerdings fruchtlose) Ramblerrose (dornenlos!), die den Hühnerstall "umrankt" - schööön....
Auch schön sind (noch eine Etage tiefer) die extrem dankbaren Walderdbeeren, die sich gut ausbreiten und nicht stören, und natürlich alle Arten von Kräutern: eine recht gute Möglichkeit sind hier große Pflanzkästen, in die alles, was gewünscht wird, in gute Gartenerde gepflanzt und mit Hasendraht die ersten Monate abgedeckt wird - sonst wachsen sie (wegen des Pickens und der Überdüngung durch den Kot der Hühner) besser anderswo und die Hühnis bekommen sie nach Belieben ins Feuchtfutter ;) Topinambur ist auch ok, die Knollen kann man den Hühnern im Winter bei frostfreiem Boden direkt aus dem Boden zum Fressen geben - ggf. muss man aufpassen, dass er nicht überhand nimmt und alles zuwächst.
Durch eine solche Bepflanzung gibt es das ganze Jahr Insekten, denen die Sträucher nutzen und später im Jahr Früchte, die den Speiseplan der Hühner extrem aufwerten, ohne dass man selbst viel dafür tun muss.
Meine Hühner sind mittlerweile vom Angebot in ihrem Auslauf so verwöhnt, dass sie mein Grün-/Feuchtfutter nur noch nach Quark, Körnern, Haferflocken o.ä. absuchen und das "Grünzeugs" drinbleibt :laugh Naja, alles, was da noch drin wäre an Vitaminen usw., haben sie dann halt schon gehabt! Es sei ihnen gegönnt :)
Hobbyhuhn2013
11.07.2015, 23:10
Hartriegel ist übrigens leicht giftig (Rinde, Blätter, Wurzel), die Früchte noch etwas weniger (eher Richtung Unverträglichkeit). Habe ich aber auch in meinem Hühnergarten, da er schön breit wird und anspruchslos wächst - bisher lassen ihn die Hühner absolut in Ruhe (die Fasanenspieren werden bspw regelmäßig bepickt und die Blätter gefressen - Hinweis darauf, dass Hühner wirklich "wissen", was ihnen gut tut?).
"Koniferen" sind eine uneinheitliche Gruppe - genauer gesagt, ist das ein Oberbegriff aus der Botanik, der viele verschiedene und verschieden stark giftige Arten beinhaltet - hier kann man sich informieren:
http://www.garten-treffpunkt.de/lexikon/koniferen.aspx
Ich würde aus Sicherheitsgründen keine Koniferen jedweder Art in mein Hühnergehege pflanzen - aber wenn sowas schon dort steht und die Hühner daran gewöhnt sind, warum nicht? Gefällt ist schnell, wachsen dauert lange...
katinka79
12.07.2015, 13:54
Vielen lieben Dank für die vielen Tips. Die beiden Maulbeeren haben bisher überlebt und werden ziemlich in Ruhe gelassen. So einiges werden wir noch umgestalten. Es wird also noch einiges umgesetzt 😀. Die Wildrosen kommen nach dem Sommerurlaub, da bauen wir einen größeren Stall, wo die Rosen sich dann drumherum ausbreiten können. Was Rankeliges kommt da auch dran. Johannesbeeren sind auch schon drin, aber die habens nicht leicht. Hab extra größere aus unseren Gemüsegarten geopfert, aber da wird dran rumgezupft, hochgesprungen und nu, wo unten in Reichweite alles geplündert ist, wird auch drin rumgeklettert. Ich befürchte, die machen sie platt. Aber der Spaßfaktor scheint sehr hoch zu sein 😀😀😀
Vogelmami
14.07.2015, 17:48
Wow, eine tolle Aufzählung! Ich bin ja auch gerade am gestallten meines Hühnerauslaufs und deswegen immer dankbar für Tipps! Leider ist wegen des anderen Klimas nicht alles für mich verwertbar. Aber die Idee mit den Rosen finde ich toll! Hätte ich so nicht dran gedacht. Ich habe übrigens mittlerweile auch endlich meinen Rosmarin gepflanzt: Den lassen die Hühner anscheinend in Ruhe. Weil die Pflänzchen aber noch recht klein sind, habe ich zur Sicherheit noch Hasendraht drum.
Ich glaube übrigens, dass die Hühner schon irgendwie wissen, was für sie gut ist und was nicht. Ich habe sowohl Avocados als auch Oleander im Auslauf; da gehen sie nicht ran. Auch nicht die Küken.
Entenpit
15.07.2015, 21:39
Meine Hühner haben ein johannesbeerstrauch das lieben die kleinen!!!;D
'nabend, ich hab ein paar Seiten weiter vorne zugesagt mal Bilder von meinem Mais"feld" zu posten, wenn die Pflänzchen groß genug sind. Leider haben es von ca. 20 nur 12 geschafft, eigentlich wollte ich 16, naja. Nächstes mal lass ich die Körner früher keimen und verwende mehr, denn einige Maiskörner sind gar nicht erst "geschlüpft". Egal, ich hatte ja noch King-Kong-Sonnenblumen, aber von fünfen hat leider der Sturm zwei gekillt....
Wie dem auch nun sei, ein paar Pflanzen sind was geworden und die Hühner lieben es. Seit gestern dürfen sie "in den Mais", vorher hatte ich Schiss, dass die Hennen die zarten Pflänzchen wegputzen....
http://i4.photobucket.com/albums/y110/fighter25/20150712_195952_zpsonbaxuv2.jpg (http://s4.photobucket.com/user/fighter25/media/20150712_195952_zpsonbaxuv2.jpg.html)http://i4.photobucket.com/albums/y110/fighter25/20150715_190942_zpsbycbibcy.jpg (http://s4.photobucket.com/user/fighter25/media/20150715_190942_zpsbycbibcy.jpg.html)http://i4.photobucket.com/albums/y110/fighter25/20150715_185825_zps2awoonkn.jpg (http://s4.photobucket.com/user/fighter25/media/20150715_185825_zps2awoonkn.jpg.html)
Jackylie
16.07.2015, 10:24
Ich habe im Auslauf:
Bäume: verschiedene Nadelbäume, Walnuss, Birne, Pflaume, Apfel, Kirsche, Pfirsich, Nektarine, Esskastanie, Aprikose, Wildbirne, essbare Eberesche, Holunder (Achtung, Unkraut...)
Sträucher: Johannisbeer, Stachelbeere, Heidelbeere (braucht Schutz, da noch etwas klein), Hundsrose (super Versteck + Schattenspender, wird aber groß)
Kirschlorbeer hat sehr wohl einen Nutzen für Vögel: Amseln brüten überaus gerne darin. Meine Hühner rühren den Kirschlorbeer nicht an und verstecken sich sehr gern darin. Trotzdem gibt es genug Alternativen, aber so ganz verteufeln muss man ihn finde ich nicht.
Meine Hühner fahren besonders auf Stachel- und Johannisbeere ab, da bleibt kaum etwas für uns zum ernten. Wenn ich den Auslauf betrete warten die Hühner schon, dass ich die Beeren, die sie nicht erreichen, abzupfe und auf den Boden werfe.
Zweitliebste Fresspflanze ist der schwarze Holunder.
Die Nadelbäume sind klasse bei Regen, denn unter ihnen bleibt es trocken.
Gruß, Melanie
Hobbyhuhn2013
16.07.2015, 11:10
@Jackylie: Natürlich brüten Amseln in Kirschlorbeer - wenn er schon mal da ist und sich sonst nichts Anderes anbietet!
Ökologischen Nutzen hat er trotzdem nicht und statt Kirschlorbeer neu (!) zu pflanzen, würde ich jederzeit andere Sträucher empfehlen, die - außer ggf. als Nistplatz zu dienen - auch noch anderen "Wert" besitzen: Blüten für die stark geschrumpfte Insektenwelt (Schmetterlinge, Wild- und Stockbienen, Schwebfliegen etc....), Früchte für die Vögel und deren Nachwuchs etc. Gerade Amseln als Allesfresser brauchen (angesichts weniger werdender Insekten, die eben auch wegen nicht gepflanzter Wildgehölze keine geeignete Nahrungsgrundlage mehr finden!) immer mehr Früchte, Beeren usw., um diesen Mangel auszugleichen - da ist jedes Wildgehölz ein besserer Futterspender als der Kirschlorbeer (der ja auch Beeren bietet, aber eben nur unter besagten "Mängeln"!). Allein schon die Tatsache, dass der Strauch auch für Kinder, Hunde etc. SEHR giftig ist, sollte ja genügen...
Ich bin gewiss keine Befürworterin des Fällens (das habe ich, denke ich, auch deutlich gemacht), aber es ging ja ursprünglich um eine Neubepflanzung bzw. prinzipiell geeignete Pflanzen für den Hühnerauslauf. Das ist der Kirschlorbeer in dem Sinne sicher nicht.
Kirschlorbeer hat zudem leider auch die ökologisch bedenkliche Neigung, sich unkontrolliert zu vermehren und heimische Sträucher, die die Nahrungsgrundlage aller unserer Vögel und (Nutz-)Insekten bilden, weiter zu verdrängen! Der NABU bezeichnet nicht ohne Grund den Kirschlorbeer sogar als "ökologische Pest".
Daher gibt es mE keinen einzigen Grund, Kirschlorbeer anderen Sträuchern bei der Pflanzung vorzuziehen - wenn er denn nun mal steht und man keine sinnvolle Alternative schaffen kann oder will, soll er halt stehenbleiben...
Mehr zum Kirschlorbeer hier:
http://nabu-bremen.de/index.php?option=com_content&view=article&id=1314:nabu-warnt-vor-kirschlorbeer&catid=99:gartentipps&Itemid=614
Jackylie
18.07.2015, 11:16
Hallo nochmal,
wie gesagt, es gibt gewiss genug Alternativen. Aber:
Ich wohne am Wald, oben steht außerdem die Liste mit den Sträuchern, die hier gepflanzt sind. Wir haben auch einige Bäume die mit Efeu bewachsen sind. Und trotzdem brüten die Amseln immer im Kirschlorbeer. Unkontrolliert vermehrt hat dieser sich auch bisher nicht, er wächst aber sehr stark und muss jedes Jahr kräftig zurückgeschnitten werden.
Das wollte ich nur gesagt haben ;)
Bei einer Neubepflanzung wäre dieser aber auch nicht in meiner Auswahl dabei.
Gruß, Melanie
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.