PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ein Fenster immer offen?



Stefanie
20.09.2014, 07:53
Guten Morgen!

Ich bin gerade dabei, einen kleinen Hühnerstall (2,5 m² Grundfläche, 3,5 m³) für 5 Hühner zu bauen und sammle noch Anregungen.
Der Stall ist an den Wetterseiten völlig geschlossen; nach Süden kommt eine Tür mit Fenster (obere Türhälfte Stegdoppelplatte). Nach Südosten kommt noch ein Fenster, 60 x 50 cm. Die Fensteröffnungen sind/werden mit starkem Volierendraht als Marderschutz versehen. Sie bekommen Klappläden, die ich nachts schließen werde (vor allem, um den Sonnenaufgang für den Hahn zu verschieben.... ;)). An der dem Fenster schräg gegenüber liegenden Seite, an der höchsten Stelle unter'm Pultdach, gibt es noch eine regulierbare Lüftungsöffnung, 20 x 10 cm.

Das A und O ist ja offenbar die Lüftung im Hühnerstall, nach allem, was ich bisher gelesen habe. Zunächst hatte ich vor, die Fenster mit einschiebbaren Stegdoppelplatten je nach Witterung öffnen bzw. verschließen zu können. Ich habe nun hier ein wenig die Fensterbau-Ratschläge durchgelesen. Dabei ist mir der Gedanke gekommen, dass man vielleicht das kleinere Fenster komplett offen lassen könnte, also nur Draht, keine Stegdoppelplatte. Und dafür das größere Fenster, die Türhälfte, fest einbauen, nicht herausnehmbar - da man bei großer Hitze ja ohnehin die ganze Tür tagsüber offenstehen lassen könnte.

Ich muss dazu sagen, dass der Stall gut gedämmt ist - die Wände sind knapp 10 cm dick, außen Rauhspund, innen Verlegeplatten, dazwischen dicke Dämmmatten. Soll nicht nur Wärme- sondern auch Schallschutz sein.

Was meint ihr - kann (oder sollte) man in einem solchen Stall das ganze Jahr über ein ständig offenes Fenster haben? Ich könnte mir vorstellen, dass bei dieser Dämmung eine ständige Lüftung durchaus sinnvoll ist. Die Schlafstange befindet sich übrigens an der völlig geschlossenen Seite des Stalls, dem Fenster gegenüber.

Danke für eure Meinung!

gjeld
20.09.2014, 08:24
Lass offen!
Ich habe nach ewigen Lüftungsgetue, das Fenster immer offen und habe im First (Fensterseite) zwei Löcher fertig.
Im Winter ist das Fenster gekippt, damit es nicht zu eisig rein pfeifft.
Bisher hatte ich keine feuchten Wände oder eine gefrorene Decke und auch keine Kämme waren erfroren.
Die Luft im Stall ist m.E. auch i.o.!

Stefanie
20.09.2014, 10:21
Ja, ich habe auch weiter darüber nachgedacht - ich denke, ich werde es offen lassen. Es gibt ja auch Offenfrontställe, die eine ständig offene Seite haben - da sollte ein ständig geöffnetes Fenster gar keine Frage sein.
Ich werde den Fensterladen oberhalb des Fensters montieren, so dass er aufgestellt werden kann. Mit Dachpappe überzogen, kann er so geöffnet ein kleines Vordach über dem Fenster bilden, welches ein Hineinregnen verhindert.

Gwenhwyfar
20.09.2014, 10:24
Ich habe ein Fenster im Stall von innen mit einem Drahtgitter vernagelt und lasse zumindest in der warmen Jahreszeit offen. Keiner kann rein, keiner kann raus -außer der frischen Luft.

elja
20.09.2014, 10:45
Im Winter sind Windschutz hetzte statt ganz offen lassen eine prima Sache. Luft kommt rein, Wind bleibt draussen. Gefühlt bleibt auch ein bisschen die kalte draussen.

Stefanie
20.09.2014, 12:00
Ich habe an Innen- und Außenseite des Fensters verschiedene Gitter: einmal starken Volierendraht, 1 x 1 cm, und dann ein Fiberglas-Fliegengitter, welches auch den Wind bricht. Dann das Ganze noch mit dem Klappladen von oben überdacht und an der Schmalseite des Stalles in Morgensonnenrichtung - das kommt mir wie eine gute Lösung vor.

gjeld
20.09.2014, 16:02
Windschutznetz und Fiberglas-Fliegengitter! Gute Idee, mal schauen was ich noch im Keller habe.