Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Inzucht bei Pommern?
Annebill
20.09.2014, 10:36
Moin Moin!
In wie weit kann man Inzucht bei Pommerngänsen betreiben? Jemand hat mir erzählt, dass das geht! Aber für mich hört sich das komisch an....Ich habe eine wunderbare Gans ( Pixie ) und einen noch tolleren Ganter ( Moritz ). Es ist nicht auszuschließen, dass er ihr Sohn ist (fragt lieber nicht nach Details, dass wäre ausgesprochen kompliziert ), aber ich würde beide sehr gerne behalten und verpaaren.
Viele Grüße aus dem hohen Norden
Annebill
w.lensing
20.09.2014, 10:41
Dann tu es doch einfach.
Dann tu es doch einfach.
Vollkommen richtig!
Wo sind da die Probleme? Mutter an Sohn ist doch ein super Weg
Annebill
20.09.2014, 12:59
;D
Na dass hört sich ja einfach an!
Ich danke euch!
hmmmmm... ich kenne mich durch laaaangjährige Katzenzucht so ein bisschen mit Genetik aus. Und mit Verpaarungen. Und Inzucht, deren Möglichkeiten und Gefahren. Allerdings weiß ich noch nicht inwieweit diese grundlegenden Gesetzte der Genetik auch auf Gänse anzuwenden sind... Aber e i g e n t l i c h müsste auch hier der Grundsatz gelten: Die eine Hälfte der genetischen Information von der Mutter und die andere Hälfte vom Vater. Sowohl die "guten" als auch die "schlechten". 50/50. Wenn aber nun Mutter/Sohn resp. Vater/Tochter die Gene tauschen, ist der Pool sehr klein, Verdopplungen von unerwünschten Genen, heterozygote und homozygote Allele, "aufbrechende" bisher verborgene "Fehler" oder Erbinformationen.... Linienzucht mit bekannt gefestigten Eigenschaften (Onkel auf Nichte z. B.) bringt oft bessere Ergebnisse als "reine Inzucht". Jedenfalls mein Kenntnisstand... Wenn ich mich irre: Bitte klärt mich auf!
Gans herzlichen Gruß
Elke
w.lensing
29.09.2014, 20:37
Ist hier aber keine Alternative, da der gute Onkel nicht zu Verfügung steht. Wenn du nur diese Möglichkeit hast, nutze sie. Wilhelm
Annebill
30.09.2014, 18:04
@ Xinni :
Im Prinzip würde ich auch am liebsten einen blutfremden Ganter einsetzen, aber ich habe noch keine schönere Alternative gefunden. Ich sitze hier oben in Flensburg auch ziemlich ab vom Schuss, oder hat hier zufällig jemand eine nette Idee? Zur Not könnte ich auch die Gans tauschen.
Viele Grüße aus dem hohen Norden
Annebill
kaufe dir Bruteier diese sind dann 100% Blutsfremd oder tausche deine BE gegen andere Pommern BE!
Über Kleinanzeigen kein Problem nur evtl. Portokosten!
Hallo,
Züchter raten oft von der Inzucht ab, weil die Gefahr besteht, dass sich u.a. die Robustheit gegen Krankheiten verschlechtert. Dies hört sich für mich logisch an. Ob dies gleich in der ersten blutgleichen Verpaarung passiert, ist wohl, ohne hinreichende Experimente, kaum zu sagen.
Ich würde es nicht tun.
Besonders problematisch finde ich es, wenn du Tiere weitergibst und nicht ausschließen kannst, die Tiere weiter verpaart werden.
Grüße
lore
ptrludwig
05.10.2014, 15:48
Hallo,
Züchter raten oft von der Inzucht ab, weil die Gefahr besteht, dass sich u.a. die Robustheit gegen Krankheiten verschlechtert. Dies hört sich für mich logisch an. Ob dies gleich in der ersten blutgleichen Verpaarung passiert, ist wohl, ohne hinreichende Experimente, kaum zu sagen.
Ich würde es nicht tun.
Besonders problematisch finde ich es, wenn du Tiere weitergibst und nicht ausschließen kannst, die Tiere weiter verpaart werden.
Grüße
lore
Züchter die von der Verpaarung Mutter und Sohn abraten sind in meinen Augen keine Züchter bzw. schwatzen dummes Zeug. Bei Tauben macht man z. B. folgendes, man beginnt mit einem blutsfremden Paar, verpaart dann Mutter mit Sohn, Vater mit Tochter, die Nachkommen welche aus diesen beiden Verpaarungen fallen kann man dann wieder miteinander verpaaren. Bei Linienzucht verpaart man z. B. die Mutter an den Sohn, dann erneut und das 3 bis 4 Generationen.
Ja und wenn jetzt Junggänse aus der Verpaarung Mutter und Sohn verkauft werden, dann ist es doch wohl klar das man den Käufer darauf aufmerksam macht. Wenn der die dann verpaart ist es sein Problem, wobei ich davon ausgehe das die dann immer noch normale Jungtiere haben.
w.lensing
05.10.2014, 16:31
@lore1, Züchter raten nicht von Inzucht ab, sondern netreiben sie. Ziel ist durch Inzucht und Auslese den Genpool gezielt zu verändern, durch stärkung der pos. Eigenschaften.
Keine gezielte Zucht kommt ohne Inzucht aus. Wie eng und weit sie betrieben wird liegt dann allerdings in der Hand des Züchters.
Hallo ptrludwig:
ich schmunzele grade etwas.. beginnst du doch die Verpaarung genau so wie ich sie auch bei Gänsen vorschlagen würde: Blutfremde Linien. Was dann daraus entsteht ist Linienzucht. Weil dann nämlich entweder die Mutterlinie oder die Vaterlinie weitergezüchtet wird...
Wenn du gleich mit Mutter/Sohn anfängst ist der Genpool verdammt klein. Und das rächt sich gewaltig - nicht erst beim 4, Mal...
Gruß
Elke
ptrludwig
05.10.2014, 18:08
Hallo ptrludwig:
ich schmunzele grade etwas.. beginnst du doch die Verpaarung genau so wie ich sie auch bei Gänsen vorschlagen würde: Blutfremde Linien. Was dann daraus entsteht ist Linienzucht. Weil dann nämlich entweder die Mutterlinie oder die Vaterlinie weitergezüchtet wird...
Wenn du gleich mit Mutter/Sohn anfängst ist der Genpool verdammt klein. Und das rächt sich gewaltig - nicht erst beim 4, Mal...
Gruß
Elke
Warum willst du nun die Gänse 4 mal vermehren? Hier soll der Sohn an seine Mutter verpaart werden, nichts weiter und Gänse werden alt uralt wenns darauf ankommt. Wenn die beiden zusammen passen kann man sich mindestens die nächsten 10-15 Jahre zurück lehnen. Wenn dann mal einer der beiden ausfallen sollte könnte man immer noch mal ein Jungtier der beiden an den verbliebenen Partner verpaaren ohne das etwas passiert.
Hallo ptrludwig:
ich schmunzele grade etwas.. beginnst du doch die Verpaarung genau so wie ich sie auch bei Gänsen vorschlagen würde: Blutfremde Linien. Was dann daraus entsteht ist Linienzucht. Weil dann nämlich entweder die Mutterlinie oder die Vaterlinie weitergezüchtet wird...
Wenn du gleich mit Mutter/Sohn anfängst ist der Genpool verdammt klein. Und das rächt sich gewaltig - nicht erst beim 4, Mal...
Gruß
Elke
Naja, wenn man schon 10-15 Jahre enge unplanmässige Inzucht gemacht hat, denn kann schon vor dem 4. mal passieren, das Inzuchtfolgen da sind.
Aber wenn man hier inzuchtmässig verpaart, denn kann mit besten Willen nichts passieren. Ich habe Niederrhein Zwerge birkenfarbig fast 20 Jahre lang engste Inzucht betrieben und mein Nachfolger hat auch so weiter gezüchtet - jedenfalls hat er einige Jahre noch mit Inzucht weiter gemacht - danach habe ich die Verbindung zu dem Züchter verloren.
Also züchte mit ruhigen Gewissen weiter mit den Zweien
Und wenn dir das zu eng wird, denn machste nächstes Jahr etwas neues dazu - aber dann in Ruhe
Hallo liebe Experten,
natürlich habt ihr Recht, was Züchter und das Erreichen von spezifischen Zucht-Merkmalen angeht.
Aber dies ist für mich nur die eine Seite der Medaille. Ich habe selbst Kampffische gezüchtet und feststellen können, was dabei an negativen Problemen herauskommt. Und ich kenne einen Vogelzüchter, der Vogel züchtet , die in recht sterilen Käfigen leben müssen (Krankheitsanfällig) und deren Eier durch andere Vögel ausgebrütet werden müssen (brutunfähig) - sehen aber sehr schön aus, die sterilen Vögelchen.
Letztlich stammen ja auch die Gänse-Rassen aus solchen Auslesen. Und wir sollten nicht vergessen, dass diverse Gänse-Rassen kein vernünftiges Brutverhalten und/ oder sogar Sozialverhalten aufzeigen.
Die Frage wäre halt, ob Annebill weiß, ob es sich bereits um Inzucht handelt und es stellt sich die Frage an wen die Tiere ggf. weitergereicht werden.
Pommerngänse sind zwar weit verbreitet, oft kommen die Tiere aus organisatorischen Gründen aber aus der unmittelbaren Nähe.
Aus eigenen Erfahrungen fahre ich etwas weiter und hole meine Pommern nur von einem Züchter, der Elterntiere besitzt, deren Herkunft aus sehr großen räumlichen Distanzen stammen.
Meine Pommerngänse müssen mit ihrer Naturbrut fertig werden und Wind und Wetter trotzen können, daher setzte ich auf möglichst blutfremde Elterntiere und Naturbrut - ist aber vielleicht auch Ansichtssache.
Gruß
lore
Hallo liebe Experten,
natürlich habt ihr Recht, was Züchter und das Erreichen von spezifischen Zucht-Merkmalen angeht.
Aber dies ist für mich nur die eine Seite der Medaille. Ich habe selbst Kampffische gezüchtet und feststellen können, was dabei an negativen Problemen herauskommt. Und ich kenne einen Vogelzüchter, der Vogel züchtet , die in recht sterilen Käfigen leben müssen (Krankheitsanfällig) und deren Eier durch andere Vögel ausgebrütet werden müssen (brutunfähig) - sehen aber sehr schön aus, die sterilen Vögelchen.
Letztlich stammen ja auch die Gänse-Rassen aus solchen Auslesen. Und wir sollten nicht vergessen, dass diverse Gänse-Rassen kein vernünftiges Brutverhalten und/ oder sogar Sozialverhalten aufzeigen..............
Gruß
lore
Was hat das alles jetzt mit Inzucht zu tun??
Das sind doch alles züchterische Punkte, die man den Tieren angezüchtet hat - aber was das jetzt mit Inzucht zu tun hat!? Meine große Frage!
Hallo hein,
eben, die "züchterischen Punkte" bekommt man auch ohne Inzucht hin. Deshalb bin ich kein großer Fan von Inzucht.
In der Natur gibt es auch Inzucht. Die Natur selektiert aber auch Tiere aus, die kein vernünftiges Brutverhalten, Sozialverhalten oder robustes Wesen zeigen.
Viele Züchter/ Hobbyhalter aber betreiben Inzucht und tun dies leider nicht. Dies kann daran liegen, dass es ihnen einfach egal ist oder aber sie sehen die "negativen Änderungen" nicht, da sie in ihrer Haltung keine Bedeutung haben.
Wenn Annebill nicht genau sagen kann wo die Tiere herkommen (ob ggf. hier schon viel Inzucht betrieben wurde) und ggf. auch noch nicht weiß, ob und an wen sie die Gössel/ Junggänse weitergibt, dann ist eben nicht sicher, wie viel Inzucht bereits erfolgte. Die Folgen darf dann nicht selten ein Hobbyhalter tragen, der sich mal an dem Thema Gänse versuchen möchte.
Ich glaube, niemand hier wird bestreiten, dass unplanmäßige Inzucht negative Folgen bedeuten kann.
Nicht mehr und nicht weniger wollte ich sagen.
Grüße
lore
w.lensing
06.10.2014, 20:21
Was soll das ganze drumherum Gerede? Solange es vitale Tiere sind, schadet die Inzucht nicht. Das zur Inzucht die Selektion unerwünschter Merkmale gehört ist selbsverständlich. und zur Zucht gehört eine planmäßige Linienzucht, Alles andere ist nur unkotrollierte Vermehrung. Das dem Käufer die Verwandschaftsgrade der Nachzucht mitgeteilt wird, ist in meinen Augen selbstverständlich.
Liebe Lore, wir beide tuten hier ins gleiche Horn!!! Wenn ich nicht mehr weiß als "Mutter und Sohn" und eben nicht inwieweit vorher schon reine Inzucht ist... dann ist die Chance auf Probleme aus unerwarteten Ecken 99 zu 1... Inwieweit es dann "egal" ist... das muss jeder selbst entscheiden. Aber grundsätzlich hat Mendel Recht. Und alle Züchter die im Warmblutbereich aktiv sind und schon Mal über den Tellerrand geguckt haben : die wissen um diePrbleme "der anderen"! Man kann natürlich auch wegsehen. Es gibt wirklich viele Züchter (von Pferd bis Hamster) die hinterher sagen: hätte ich bloß nicht. .. Die Natur selektiert erbarmungslos. Jungganter werden aus der Gruppe weg gebissen. Mit Grund. Aus allen Herden und Gruppen übrigens. Somit bleibt die fitteste Genetik im Rennen. Von außen mag der Ganter ja super sein.Aber wie im richtigen Leben: Auf den Inhalt kommt es an. Nicht immer aus dem Herzen entscheiden, bei Lebewesen die eine lange Zeit vor sich haben (sollten) sollte das Hirn lauter sein ;-)
Nix für ungut.
.
Lieben Gruß Elke
ptrludwig
06.10.2014, 22:02
Sagt mal Lore und Xinni, habt ihr überhaupt den ersten Beitrag gelesen? Wenn nicht, solltet ihr es noch mal tun. Es geht um die Verpaarung zweier Gänse bei denen es sich eventuell um Mutter und Sohn handelt. Von jahrelanger Inzucht steht da nichts. Auch nicht das der Verwandschaftsgrad unbekannt ist. Wenn hier jemand eine Frage stellt sollte man darauf antworten und vielleicht auch diskutieren, aber doch nicht irgend etwas herbei reden um das es gar nicht geht.
catrinbiastoch
06.10.2014, 22:47
Das ist ein schlimmes Thema ! Keiner weiß etwas über den Inzuchtgrad seiner Tiere ! Keiner hat Abstammungsnachweise ! Aber immer wieder die Empfehlung zur Inzucht . Sind ja leider nur Speisetiere . Bei Tieren , die uns viele Jahre begleiten sollen , wird sich zum Glück ein bischen mehr Gedanken gemacht . L.G. Catrin
Das ist ein schlimmes Thema ! Keiner weiß etwas über den Inzuchtgrad seiner Tiere ! Keiner hat Abstammungsnachweise ! Aber immer wieder die Empfehlung zur Inzucht . Sind ja leider nur Speisetiere . Bei Tieren , die uns viele Jahre begleiten sollen , wird sich zum Glück ein bischen mehr Gedanken gemacht . L.G. Catrin
Catrin - Inzucht hat nichts mit "nur Speisetiere" zu tun.
Hier ist die Frage ob man Sohn - Mutter oder Vater - Tochter verpaaren soll und somit eine Inzucht betreibt!
Und da muss man ganz einfach sagen, die Inzuchtfolgen kommen erst nach Jahren und wenn immer wieder unplanmässige Inzucht betrieben wird. Aber diese Folgen sind soooo selten, das man hier nur sagen kann - mach es! Selbst wenn dann ein oder zwei Küken mal etwas kleiner bleiben sollten ist das soooooo tragisch. Obwohl ich das zu 99% nicht glaube! Denn wie gesagt, die Inzuchtfolgen sind echt soooo selten! Und wie gesagt, ich habe Hühner über 20 Jahre ohne Inzuchtfolgen, in einer sehr sehr engen Inzucht gezüchtet! Und das man hier jetzt schon über mind. 10 Jahre immer wieder Mutter an Sohn oder Vater an Tochter oder die Geschwister unter sich verpaart hat, das kann ich mir mit besten Willen nicht vorstellen! Und selbst, wenn man das jetzt schon 10 Jahre lang gemacht hätte, so wären da noch keine Inzuchtfolgen zu sehen.
Beschäftigt euch doch erst mal bitte mit der In-Zucht um das überhaupt beurteilen zu können - dies soll keine Beleidigung oder wer weis was sein - sondern nur ein Hinweis oder eine Hilfe. Eben weil man sehr oft etwas übertrieben oder falsch über die Inzucht denkt
Hallo,
bitte guckt doch einmal hier: http://www.annas-viecher.de/pics/stuff/Inzucht%282%29.pdf
http://www.gute-wellensittiche.de/wasist.htm
LG Conny
w.lensing
07.10.2014, 21:57
@catrinbiastoch, ich kenne sehr wohl den Inzuchtgrad meiner Tiere, da ohne dieses Wissen keine planmäßige Zucht möglich ist.
Warum schimpft ihr so über Inzucht? Warum geht ihr immer gleich von Inzestverpaarung ( Bruder X Schwester ) oder (Vater X Tochter bez. Mutter X Sohn ) aus. Das sind extreme Varianten die auch erfahrene Züchter nur selten anwenden. Viel häufiger sind verpaarungen unter weit entfernten Verwandten.
Also nicht immer alles gleich verallgemeinern. Es gibt halt verschiedene Zuchtmethoden.
catrinbiastoch
07.10.2014, 23:56
Zuchttiere gehören gekennzeichnet und mit Abstammungsnachweis versehen . Ich kenne Inzucht leider auch bei Rassekatzen . Ganz zu schweigen von Rassehühnern . So etwas muß verboten werden . Alleine die Gesundheit von Mixküken gegenüber Rassetieren spricht Bände . L.G. Catrin
Zuchttiere gehören gekennzeichnet und mit Abstammungsnachweis versehen ......................... L.G. Catrin
Und wie soll das gehen?
Eben so, das man sich auch darauf verlassen kann oder das es auch ein vertrauenswürdiger Nachweis ist??
Winterurlauber
08.10.2014, 08:49
Computersoftware berechnet nächste Generation
Mit Hilfe einer Computersoftware werden die Daten aller verwandten Familienmitglieder analysiert. Die Software wählt dann spezielle Hähne für spezielle Hennen aus. Schließlich darf in der Zucht nicht jeder mit jedem. Das größte Problem der Geflügelzuchtbetriebe ist die Inzucht. Wenn die Industrietiere zu eng miteinander verwandt sind, kann es schon einmal zu einer "Inzuchtdepression“ kommen. Darunter leidet die Vitalität der Hennen und sie legen weniger Eier.
http://www.wdr5.de/sendungen/leonardo/zweinutzungshuhn100.html
Anders herum.
Hier werden nur gewollte und für ein Tier negative Gene durch gezielte Inzucht weiter vererbt.
Was in der Natur nicht funktioniert stirbt. Was der Mensch manipuliert war gestern mal wieder im TV zu sehen. 4 Wochen alte Inzuchttiere für € 2.-- Frei nach dem Motto geht nicht gibts nicht.
Die Grenzen sind bestimmt noch nicht erreicht.
w.lensing
08.10.2014, 10:35
@catrinbiastoch, selbstverständlich sind die Zuchttiere mit geschlossenen BDRG Ringen gekennzeichnet und die Abstammung wird natürlich in Ahnentafeln registriert, genauso wie die Eier jeder einzelnen Henne zugeordnet werden können und der Schlupf in Stammchlupfhorden erfolgt.
Inzucht ist nicht Selbstzweck. Es sollen merkmale gefestigt werden. Wenn dies bei der Hühnerzucht bedeutet eine saubere Säumung zu festigen oder eine Beinfarbe, dürfte da ja wohl kein Problem bestehen. Das auf Vitalität der Zuchttiere geachtet wird ist selbstverständlich, da es aucheins der Zuchtziele ist.
Wenn jedoch Zuchtziele erreicht werden sollen, die an Qualzuchten grenzen, wie bei Hunden und Katzen ist nicht Inzucht das Problem, sondern der Züchter.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.