PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Löwenzahn für unsere Hühner !



catrinbiastoch
01.11.2014, 15:44
Bei diesem herrlichen Wetter am 1. November , habe ich noch mal große Portionen Grünfutter für meine Hühner und Volierenvögel gesammelt . Es gibt hier noch ; knackfrischen Löwenzahn , Vogelmiere , Hirtentäschel , Spitz-und Breitwegerich , Franzosenkraut und Schafgarbe . Hier noch was zum Thema ; www.dompfaffzucht-kellerwald.de/3.html und www.degupedia.de/wiki/index.php/Löwenzahn . L.G. Catrin

Pudding
01.11.2014, 16:12
Ja herrliches Wetter - Sonnenschein pur - so könnte es noch ein bisschen bleiben!

Beetlejuice
01.11.2014, 16:39
von mir aus auch :)

Glücksklee
01.11.2014, 17:21
Ich hab heute auch wieder eine Menge Grünzeug für die Hühner gesammtelt, nachdem ab Mittag die Sonne den Nebel vertrieben hatte: Löwenzahn, Vogelmiere, Brennesseln und Spitzwegerich. Nach Franzosenkraut hab ich mal gegoogelt und war erstaunt. Ich hab es bis jetzt zwar immer wachsen lassen, wußte aber nicht, daß es eine gute Futterpflanze ist und man es sogar selber essen kann. Wieder was gelernt (vorher wußte ich auch den Namen nicht, danke Catrin:)

catrinbiastoch
01.11.2014, 20:13
Na Steffi.., dann laßt Euch mal das Franzosenkraut schmecken ! Als ich vor 20 Jahren auf das Land zog , haben die Omis im Dorf mir diese beliebte Futterpflanze gezeigt . Leider ist es beim ersten Frost hinüber . Da lob ich mir die Vogelmiere . Die ziehe ich noch unter tiefem Schnee vor . L.G. Catrin

hein
01.11.2014, 20:55
Na Steffi.., dann laßt Euch mal das Franzosenkraut schmecken ! Als ich vor 20 Jahren auf das Land zog , haben die Omis im Dorf mir diese beliebte Futterpflanze gezeigt . Leider ist es beim ersten Frost hinüber . Da lob ich mir die Vogelmiere . Die ziehe ich noch unter tiefem Schnee vor . L.G. Catrin
*lach, es gab auch mal Zeiten, da war das Franzosenkraut meldepflichtig und wurde dann als ein sehr schlimmes Unkraut amtlich vernichtet!

Warum weiss keiner - man glaubt, weil es Napoleon aus Frankreich hier eingeschleppt hat! Und danach war eben ein gewissen Hass auf Frankreich.......... Und so wurde auch bis vor ca. 30 Jahren als meldepflichtiges Unkraut eingestuft. Ich weiss noch, das meine Eltern es noch gehasst haben und egal wo Franzosenkraut gefunden wurde da wurde es auch sofort vernichtet.

Wann die Meldepflicht allerdings aufgehoben wurde weiss ich nicht! Kann aber noch nicht sehr lange her sein

catrinbiastoch
01.11.2014, 22:00
Hallo Hein.., daß ist ja echt eine Story !!! Vielleicht ergeht es ja der Ambrosiapflanze mal ähnlich !? Ich genieße mit meinen Tieren das schöne Wetter und füttere noch soviel Grünfutter wie möglich . Bei Möhren und rote Beete , sitzen wir noch lange genug . L.G. Catrin

claudia61
02.11.2014, 08:50
wieder was gelernt. franzosenkraut wächst hier auch. ich kannte den namen garnicht. aber nun darf es gerne weiterwachsen und sich vermehren! :)

hein
02.11.2014, 17:41
wieder was gelernt. franzosenkraut wächst hier auch. ich kannte den namen garnicht. aber nun darf es gerne weiterwachsen und sich vermehren! :)
Na denn viel Spaß damit!

Denn es vermehrt sich echt wie Hulle!

martin h.
24.02.2015, 08:51
Das Franzosenkraut sollte nicht neben Tomaten wachsen, es steht im Verdacht Zwischenwirt von Pilzkrankheiten zu sein.

Mir schmeckt es gut, es hat so einen bananigen Beigeschmack. Ein bisschen im Salat, dann schaut der gleich voll bio aus. Dauert aber noch länger bis es hervorkommt.

catrinbiastoch
25.02.2015, 23:47
Danke Martin , für den Tipp ! Werde auch mal kosten , so bald es zu wachsen beginnt ! L.G. Catrin

Gast G
26.02.2015, 11:21
So war das bei uns mit dem Giersch. Der wächst ab dem Frühjahr hier alles zu. Meine Eltern haben den immer wie die Berserker rausgerissen und in den Müll getan. Jedes kleinste Wurzelstückchen treibt wieder aus ... was haben die Eltern immer geschimpft über "das Zeuch".
Giersch ist ein Super-Vitaminträger, als Salat, als Suppe, als Hühnerfutter etcpp. Seitdem darf er stehen bleiben und ich entferne ihn regelmäßig durch Eigenverwertung! Meine Eltern waren baff.
Wichtigstes Erkennungszeichen ist der dreieckige kantige Stiel.

Die Wurzelausläufer ziehe ich raus, wo sie nicht wuchern sollen und schmeisse sie zu den Hühnern über den Zaun.
Sowieso kommt das ganze Beikraut zu den Hühnern rüber. Die kriegen das klein. Meine leise Hoffnung, das doch der Giersch sich im Hühnergehege ansässig machen läßt, hat sich bis jetzt leider nicht erfüllt...

catrinbiastoch
26.02.2015, 18:19
Habe vor 3 Jahren , meine Zwerghühner in den mit Giersch befallenen Küchengarten umgesiedel . Nun wächst da aber nichts mehr . Da stehen jetzt ein paar schöne Kübelpflanzen . L.G. Catrin

martin h.
02.03.2015, 17:34
Ja Giersch ist eine gute Futterpflanze, die Kaninchen fressen den sehr gern und die jungen Triebe im Frühjahr schmecken mir sehr gut, wenn sie wie Spinat zubereitet werden.
Der Giersch wächst gerne auf feuchteren Böden im Schatten von Laubbäumen (in der Natur in Auwäldern). Im Garten kann er alles überwuchern, gerade wenn er häufig gemäht wird, oder ausgerissen, dann wächst er umso stärker. Andere Pflanzen, die dort wachsen würden, haben keine Chance- der Giersch hält als einziger durch. Andere Pflanzen wären etwa die Weiße Taubnessel oder Seggenarten, die dort wachsen würden. Er breitet sich schnell aus, und besiedelt den Boden vor anderen Pflanzen.

Doch zum Löwenzahn als Futter muss ich leider berichten, dass den meine Hühner, links liegen lassen. Wenn sie die Wahl im Frühling in der Wiese haben, so werden sie zuallererst das frische Gras fressen.