PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Weihnachtsplätzchen und Co...



Seiten : [1] 2

Kohlmeise
03.11.2014, 15:00
Hallo an alle Backwütigen und Leckermäuler,

wie wäre es, wenn wir hier ganz viele Rezepte und natürlich Bilder der fertigen Sachen sammeln?

In der Suchoption habe ich keinen vergleichbaren Tread gefunden.

Gerne will ich auch Ideen beisteuern, allerdings fange ich erst in 1-2 Wochen mit dem Backen und dazugehörigen Fotos für euch an.

Manche sind bestimmt jetzt schon aktiv, also bitte bitte die Rezepte hier auch einstellen.

Neugierige Grüße

Hennerschorsch
03.11.2014, 15:22
Hallo, das ist ja ne tolle Idee. Da steuere ich doch gleich ein Rezept bei, ich hab's von einer Freundin bekommen und mache es jedes Jahr.

Champagnerplätzchen

Teig: 300g Mehl
125g Puderzucker
5 TL Vanillezucker
abgeriebene Schale einer Orange
1 Prise Salz
6 Eigelb
180g Butter

Füllung: 125g weiße Schokolade
75g Butter
75g Puderzucker
8 EL Champagner (Sekt geht genauso)
Abgeriebene Schale und Saft einer halben Zitrone

Verzierung: 75g weiße schokolade

Teig herstellen und gut kühlen. Runde Plätzchen ausstechen, bei 200 Grad 7-10 Minuten backen, dann auskühlen lassen.
Schokolade schmelzen, Butter und Puderzucker schaumig schlagen. Lauwarme Schokolade, Sekt und Zitronensaft zufügen, solange rühren, bis eine feste cremige Masse entsteht. Creme in einen spritzbeutel füllen und auf die hälfte der Plätzchen spritzen, restliche Plätzchen als Deckel aufsetzen. Schokolade für die Verzierung schmelzen und in einen Frühstücksbeutel füllen, kleine Ecke abschneiden und streifen auf die Plätzchen spritzen.

Der Teig ist ziemlich weich, aber die mühe lohnt sich, sie schmecken prima!

Okina75
03.11.2014, 15:49
Hallo!

Ich habe doch neulich im Laden fassungslos gesehen, dass die da Backmischung für Plätzchen verkaufen! Sagt mal, wie unfähig muss man denn sein, um sogar für Plätzchen eine Backmischung zu brauchen :o?!?!?
Ich meine, ich habe auch schonmal das Kunststück fertig gebracht, Wasser anbrennen zu lassen, aber Backmischung für Plätzchen :heul?

Da mengt man doch bloss Mehl, Ei, Butter, ein Schlückchen Kuhsaft und Zucker zusammen, rühr rühr, knet knet, ausroll, ausstech, voila... Ich konnte es echt nicht fassen, und freue mich daher umso mehr über diesen Thread, und das ihn auch recht viele lesen!

Monika: Geht Dein (ungewöhnliches) Rezept auch mit Rum oder Whiskey? Jack Daniels- Plätzchen, datt hätte doch mal Stil :D!

Mietze
03.11.2014, 16:05
Monika: Geht Dein (ungewöhnliches) Rezept auch mit Rum oder Whiskey? Jack Daniels- Plätzchen, datt hätte doch mal Stil :D!

Ich bin nicht Monika, aber ich bin überzeugt, daß das geht. Allerdings würde ich zu Rum und Co. statt der weißen dunkle Schokolade nehmen, das passt besser.

Hennerschorsch
03.11.2014, 16:09
Mit Rum hab ich sie noch nicht ausprobiert, aber müsste schon gehen. Sind ja beides Flüssigkeiten, wichtig ist halt, so lange zu rühren, bis die Masse richtig cremig wird. Vielleicht kann man auch baileys nehmen, wäre einen Versuch wert.

Bohus-Dal
03.11.2014, 16:10
Gute Idee! Wenn ich´s bis dahin nicht wieder vergesse, kommen von mir auch ein paar Keksrezepte.

134865



rühr rühr, knet knet, ausroll, ausstech, voila...
:laugh :bravo sehr schön.

Hier gibt es fertigen Pfefferkuchenteig zu kaufen, in so einer unappetitlichen Plastikwurst. Die Leute backen ja kaum noch heutzutage.

Bohus-Dal
03.11.2014, 16:14
Der Teig ist ziemlich weich, aber die mühe lohnt sich...
Tip für weichen Teig: Zwischen Frischhaltefolie oder in einer Gefriertüte ausrollen, im platten Zustand in den Kühlschrank oder Tiefkühl. Zum Ausstechen Folie unten dran lassen.

Kohlmeise
03.11.2014, 16:23
Ihr seit ja flott:bravo

Als Tipp für klebrigen Teig habe ich noch folgenden Rat:

Wenn Butter oder Margarine im Rezept angegeben ist unbedingt Butter nehmen.
Schmeckt um Welten besser und der Teig lässt sich besser kühlen und wird somit fester.

Olle Ziege
04.11.2014, 12:24
Haaach, jetzt bekomme ich Lust zu backen! Kekse Kekse Kekse! :mmm

Ich rolle den Keksteig gleich aufs Backpapier aus, steche die Förmchen und ziehe dann den umliegenden Rand ab. Andersrum gehen mir die Keksrohlinge dauernd kaputt.

Okina75
04.11.2014, 13:22
Ich freu' mich auch schon ^^...
Unser kleiner Sohnemann ist jetzt 19 Monate alt und kann dies Jahr zum ersten Mal was mit der Backerei anfangen und wird sicher mit Feuereifer dabei sein (Mehlschlacht und Teigmetzelei :laugh). Wird bestimmt süß, Klein- Timmy am Kekse backen *quieks* ^^!

Pudding
04.11.2014, 17:11
Ich habe doch neulich im Laden fassungslos gesehen, dass die da Backmischung für Plätzchen verkaufen! Sagt mal, wie unfähig muss man denn sein, um sogar für Plätzchen eine Backmischung zu brauchen ?!?!?
Es gibt sogar abgepackten fertigen Teig nur noch zum ausrollen/ausstechen wie faul muss man sein um sich so einen Quatsch mit Konservierungsstoffen zu kaufen???
Aber am Ende ist alles leergekauft.......:-X!

diane
04.11.2014, 17:14
es gibt auch Pfannekuchenteig in der Tube, geschälte Kartoffeln im Glas...
ok, ist OT ;)

Aaaaaber ich habe ein Rezept für Spekulatius, das ist knapp 100 Jahre alt. Ebenso das da zugehörige Model. Geerbt von meiner Schwiegermutter (lebt noch :) )
Wenn ich die backe, stelle ich das Rezept und ein Foto der Plätzchen ein!

Kohlmeise
04.11.2014, 18:24
Hmm, Spekulatius! Habe ich mich noch nie rangetraut. Muss man diese speziellen Formen haben? Die habe ich nicht:grueb:grueb

Oder könnte man den Teig auch ausrollen/stechen?

Tobi1992
04.11.2014, 18:44
Klar kann man den auch ausrollen. Aber da hat man halt leider nicht die schönen Spekulatius-Formen, und die machen's gerade aus, finde ich...

Ich habe ein schönes Familienrezept für einen Quarkstollen, das werde ich zu gegebener Zeit mal hier reinstellen ;)

berggoggl
04.11.2014, 19:00
Gebacken wird bei uns erst in der Woche vor dem ersten Advent - da geht´s mit den Sorten an, die länger liegen müssen: Lebkuchen, Basler Leckerli, Kletzenbrot, Stollen, ...
Ein paar Fotos hab ich auch - allerdings von 2012:

134934 134936 134935

Tobi1992
04.11.2014, 19:09
Bei uns geht's meistens am Buß- und Bettag los...Bis zum 1. Advent müssen dann alle fertig sein (und oft ist da auch die ein oder andere Sorte schon fast wieder leer :laugh)

diane
04.11.2014, 19:29
ich hole am Samstag vor Totensonntag alles an Deko runter im Haus und nehme alles weg draußen. Totensonntag ist Ruhe und nichts geschmückt. Dann gehe ich auf den Dachboden und hole die Weihnachtssachen runter. Und sortiere. Und heimlich verwandele ich das Haus in ein Zauberwunderweihnachtsland. Draußen geht es erst den Montag darauf los. So hat man es mir beigebracht. Totensonntag war immer bei uns der tristeste Tag des Jahres und meine Mutter fing nachmittags an, mit uns die Weihnachtssachen zu sortieren oder neu zu basteln.
Der Teig für die ersten Kekse wird auch an Totensonntag vorbereitet, aber erst am Montag geht die Backerei los :)

Hühnermamma
04.11.2014, 19:35
es gibt auch Pfannekuchenteig in der Tube, geschälte Kartoffeln im Glas...
ok, ist OT ;)

Aaaaaber ich habe ein Rezept für Spekulatius, das ist knapp 100 Jahre alt. Ebenso das da zugehörige Model. Geerbt von meiner Schwiegermutter (lebt noch :) )
Wenn ich die backe, stelle ich das Rezept und ein Foto der Plätzchen ein!

Dann hoffe ich, dass Du gaanz bald anfängst, Spekulatius zu backen!

mm66
04.11.2014, 19:55
Auf das Spekulatiusrezept bin ich auch schon gespannt. :jaaaa:

Wer kennt noch das Spritzgebäck, welches durch den Fleischwolf gedreht wird? Das war das von früher mit dem Gebäckaufsatz vorne auf dem Fleischwolf. Da wurden Kringel und S-Formen gelegt und ein Teil des Teiges auch einfach ausgerollt und ausgestochen.

Diese meine persönliche Tradition bewahre ich mir Jahr für Jahr.

Spritzgebäck:

375 g Butter
250 g Zucker
2 Päckchen Vanillin-Zucker
eine Prise Salz
250 g Mehl
250 g Gustin
125 g Mandeln

Butter mit Zucker, Vanillin-Zucker und Salz schaumig rühren. Mehl, Gustin und Mandeln einarbeiten. Wenn man keinen Fleischwolf mit Aufsatz hat, stattdessen aber eine Gebäckspritze, so sollte man den Teig lieber eine Stunde kalt stellen, dann lässt er sich besser formen.

Bei mir wird ein Teil der Plätzchen halb mit Kuvertüre(schreibt man das so?) überzogen.

Am Besten luftdicht lagern, wenn überhaupt noch welche zum Lagern übrig bleiben. ;D

diane
04.11.2014, 20:18
ich habe 3 dieser alten Fleischwölfe, 2 davon sind Deko. Der von meiner Oma wird immer noch benutzt. Nur zu Weihnachten... Ich suche mal ihr Rezept raus. Ist auch von Anno Tuck

Bohus-Dal
05.11.2014, 09:49
Ich rolle den Keksteig gleich aufs Backpapier aus, steche die Förmchen und ziehe dann den umliegenden Rand ab...
Das ist ja eine gute Idee!

Olle Ziege
05.11.2014, 09:57
So, ihr seid schuld! Habe gestern gebacken. 2 Bleche Cornflakes-Cookies mit weißer Schokolade und 3 Bleche Ausstechkekse. Letzteres ist ein simples 2-1-1-Rezept: 2 Teile Mehl, 1 Teil Butter, 1 Teil Zucker (+ Ei und Backpulver).

Kohlmeise
05.11.2014, 10:24
Genau! Warte gerade bis die Butter geschmeidig ist, dann gehts hier auch mit den beliebtesten Marzipanplätzchen los.

Berggoggl@ Ich hoffe doch sehr das ein oder andere Rezept dieser phänomenalen Plätzchenvielfalt zu bekommen.

berggoggl
05.11.2014, 10:28
Liebe Kohlmeise,

da kannst mal davon ausgehen - aber ein bisserl dauerts noch. Ich bin noch nicht in Back- bzw. Vorweihnachtsstimmung. Gut sind die alle. Jedes Jahr probieren wir zwei, drei neue Sorten und nur die, die in Geschmack, Aussehen und auch Unkompliziertheit in der Zubereitung bestehen, werden in unsere Liste aufgenommen.

Olle Ziege
05.11.2014, 10:38
Marzipanplätzchen? Rezept her! Ich hab noch Marzipan übrig vom letzten WE. Da gab es Krümelmonstermuffins http://www.chefkoch.de/rezepte/1444741249396836/Kruemelmonster-Muffins.html#

Cookie0102
05.11.2014, 11:41
Sehr geil , liebe hüfo's : lol
Ich bin leider immer aufn letzten Drücker , aber ich geb mir Mühe und will auch was beisteuern ..


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Okina75
05.11.2014, 11:42
Olle Ziege: Waaah, die sind ja süß *bekennender Immer noch- Krümelmonsterfan bin* :D!

Jussi
05.11.2014, 12:50
Da komme ich doch jetzt echt auch mal ein wenig in Backlaune ;D! Das ist bei mir leider keine Selbstverständichkeit und da wir zwei Omas haben, die super gerne Kekse backen, habe ich auch immer nicht so die Muße gehabt. Aber dieses Jahr wird alles anders und ich versuche mich dann mal wieder dran - jawohl!!!

Hühnermamma
05.11.2014, 14:34
134962
Das Ergebnis des letzjärigen Backwahnes meiner Tochter. Das sind: Nussecken, Haselnussmakronen, Husarenkrapfen, Karamellkekse, Kleine Spitzbuben, Kokosmakronen, Nouatplätzchen, Schneeflöckchen, Heidesand, Streusel-Cookies. Schokotaler, Vanillekipferl ... Rezepte gerne auf Anfrage!

Kohlmeise
05.11.2014, 15:50
Habe fertig ! Diese Plätzchen sind sehr begehrt. Sie müssen allerdings schön durchziehen damit sie so richtig schmecken.

Teig:

250 g Butter
250 g Zucker
3 Eier
1 Vanillezucker
400 g Speisestärke
100 g Mehl
1 Teel Backpulver 200 C ca. 10 12 Min

Den Teig vor dem Ausrollen gut durchkühlen lassen. Die Ausstechform ist variabel, besonders einfach zu füllen sind
Kreise.

Füllung:

1 Paket Marzipanrohmasse schön mit einer Gabel zermatschen. Dazu gebt ihr Amaretto bis sich eine schöne weiche Masse bildet. Das können mehrere Eßlöffel sein. Zum Schluß rührt ihr Puderzucker unter bis die Creme nicht ganz schnell verläuft. Damit wird ein Plätzchen in der Mitte eingestrichen. Probiert einfach aus, läuft es zu schnell rau einfach noch ein bischen Puderzucker einrühren. Ich habe die Masse auch schon mal mit dem Zauberstab gemacht.

Wenn die Plätzchen angetrocknet sind tunke ich sie noch in Kuvertüre ein. Fertig.

Als Basis geht sicher auch jeder andere Ausstechteig.Ich verwende diesen immer, da er sich prima ausrollen lässt.

134975 134976

Caecilie
06.11.2014, 11:22
Ui, was ist denn das hier für ein appetitanregender Thread?
@Bergoggl: Die Plätzchen auf den Bildern sehen äußerst "delikat" aus. :daumenhoch

Ich mag übrigens das Spritzgebäck (Butter-S) von meiner Oma am liebsten. Hab noch kein besseres gegessen.

Mal schauen, ob ich dieses Jahr zum Backen komme, u.a. wegen den Renovierungsarbeiten, die bei uns noch so anstehen.

Oggy
06.11.2014, 11:54
Moin,


Cornflakes-Cookies mit weißer Schokolade

boah klingt das legger..und wo iss das Rezept ...... :flehan:flehan

lg Thomas

Lexx
06.11.2014, 12:03
Hat jemand ein geiles Rezept mit Pistazien? Kokosmakronen mit gehackten Pistis hab ich schon, Cookies mit weißen Chocolatedrops und Pistis auch, aber dann? Reine Pistazienmakronen hab ich schon versucht... :neee: die sind megaklebrig

Pekinese
06.11.2014, 12:06
Servus,


hach sieht das gut aus...wenn ich backen könnte würde ich es glatt tun :D

@Oggy das geht eigtl. ganz einfach.

Man nimmt diese normalen Cornflakes (die ohne Zucker!) Erwärmt Konfitüre (Schokoladengehalt nach Wahl ) und schmeißt die Cornflakes in die flüßige schokolade,nimmt mit einem Esslöffel was von der Masse raus und legt das auf ein Backblech oder ähnliches um es dann im Kühlschrank abkühlen zu lassen.

So kenne ich es zumindest :)

Gruß

Kohlmeise
06.11.2014, 13:35
Lexx@ Ich schaue mal in meinen skandinavischen Backbüchern nach, da die Schweden und Dänen viel mit Pistazien backen.

Lexx
06.11.2014, 13:55
Boah, das wär geil :) Männe liebt Pistazien und ich find einfach nicht zündendes. Wenn ich dann demnächst auch losleg, stell ich auch ein paar Rezepte ein. Zum Beispiel den Liebling meiner Eltern und Schwiegereltern, Mohnkipferl. Die sind sooooo geilo *schmatz*

@ Pekinese, mach mal zur Schokolade ein-zwei TL Erdnussbutter. Also zusammen erwärmen und schmelzen... das steigert das Ganze noch :jaaaa:

Caecilie
06.11.2014, 14:13
@Lexx: Ein Pistazienrezept hab ich. Hab es aber noch nicht probiert. Wenn du trotzdem Interesse hast, kann ich es einstellen (ist aus der Zeitschrift "Einfach hausgemacht"-glaub so heißt sie). Im Gegenzug hätte ich dann gern das Mohnkipferl-Rezept. ;D

colourfuls
06.11.2014, 15:48
Von mir mal etwas leckeres zu einem Menü, vielleicht zu Weihnacht! Auch gebacken aber ein Dessert!

Schokoladenküchlein mit Mazerierten Blutorangen

130g Edelbitterschokolade mit 75g Butter in einer Schüssel über Wasserbad schmelzen. Nebenbei 3 Eier mit 3El. Zucker und 1El Vanillinzucker in einer Rührschüssel bei kleiner Stufe solange rühren bis sich der Zucker aufgelöst hat. Eine Prise Salz, 1-2El Rum, 1/2 Tl Frisch geriebener Ingwer und 1 Tl Zimt hinzugeben. Anschließend die Schokolade zugeben und zum Schluß 30g Mehl vorsichtig einarbeiten. Den Teig über Nacht kalt stellen.

5 Blutorangen bis zum Fruchtfleisch schälen und die Filets mit einem Messer herausschneiden. Das restliche Fruchtfleisch gut ausdrücken und den Saft dabei auffangen. Die Filets nebeneinander auf einem Teller oder flache Schalle legen. Abrieb von einer halben Bio-Zitrone mit 3 El Rohrzucker darüberstreuen. Den aufgefangenen Saft sowei den Zitronensaft der Halben Zitrone durch ein Sieb über die Orangen gießen und das Ganze mit 2 El Mirabellenbrand beträufeln und mit Klarsichtfolie bedeckt über Nacht auch in den Kühlschrank stellen.

Am Tag des Genusses:

Die Orangen rechtzeitig vor dem Servieren aus der Kühlung nehmen. Den Teig in einem Spritzbeutel füllen und gebutterte Förmchen (7x7) zu drei Viertel befüllen. In der Mitte jeder befüllten Form etwas gehackte Schokolade geben und bei 180 Grad etwa 12 Minuten backen-der Kern darf flüssig bleiben. Das Küchlein aus der Form stürzen und warm mit den Mazerierten Orangen servieren. Eine Kugel Vanillineis rundet das Dessert ab. Lecker!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Hühnermamma
06.11.2014, 17:46
Ich finde den Fred ja richtig gut, aber wenn hier jemand ein Rezept sucht, wird er irre. Sollte man nicht einen separaten Rezepte-Fred machen, in dem dann wirklich nur die Rezepte postet werden. Fragen dazu können dann ja auch in diesem Fred weiter gestellt werden. In der Art:
Weihnachtsgebäck - die Rezepte

lakimeier
06.11.2014, 19:14
Wo is das Rezept für die Mohnkipferl?Liebguck:roll
Hätte da 2 Mohnsüchtige

diane
06.11.2014, 19:30
aber keine PNs bitte :D hier wird nicht geheimniskrämert!!! Ich bin schon am sammeln und werde morgen mal mein 100-jähriges Spekulatiusmodel fotografieren (mit Reichsadler ;) ) und das Rezept dazu!

Olle Ziege
06.11.2014, 20:51
Moin,



boah klingt das legger..und wo iss das Rezept ...... :flehan:flehan

lg Thomas

Im Wesentlichen dieses hier: http://www.chefkoch.de/rezepte/489571143048385/Cornflakes-Kekse.html Nur mit weißer Schoki, die ich auch nur grob gehackt und nicht gerieben habe. Ist allerdings nicht wirklich weihnachtlich.
Aber diese "Schoko-Crossies" wollte ich auch noch machen. Haben ein paar Packungen Cornflakes bekommen und die mag hier keiner so recht.

sturm
06.11.2014, 21:57
Nun denn, dann mache ich mal mit Punschherzerln mit. Ich mag die sehr, genauso wie die ganze Familie. Weitere Rezepte können dann später folgen, wenn das Backfieber so richtig ausgebrochen ist- die Herzchen schon zu machen konnte ich mir nicht verkneifen, der Heißhunger war zu groß. Zum Kalorienzählen fangen wir doch hier ohnehin nicht an :pfeif:engel.


Punschherzerl

Vanillemürbteig:
100 g Staubzucker
200 g Butter (weich),
Prise Salz,
Mark von 1 Vanilleschote
300 g glattes Mehl,
1 Eidotter

Für die Fülle:
75 g Zucker,
75 g Wasser,
100 g Honig,
10 g Vanillezucker,
220 g fein geriebene Mandeln,
20 g Rum.
Für den Mürbteig Stabzucker sieben, mit den anderen Zutaten bis auf das Mehl verkneten, dann am Ende schnell das gesiebte Mehl unterkneten und den Teig kühl etwa 40 min. rasten lassen.
Die flüssigen Zutaten für die Fülle aufkochen, dann den Rest einrühren.
Teig ausrollen, Herzen ausstechen, bei 175 Ober-Unterhitze backen. Dan etwas auskühlen lassen, gut füllen, zusammenkleben und mit Punschglasur versehen. Beim folgenden dekorativen Aspekt kann man dann nach Lust und Laune agieren, ob Silberperlen oder Mandelsplitter, alles ist möglich.

135056

Caecilie
07.11.2014, 14:53
@lakimeier: Wahrscheinlich gibt es das Rezept gar nicht. Dann poste ich auch nichts mit Pistazien für Lexx, ganz einfach :p

Orpington/Maran
07.11.2014, 15:11
Ich weiß zwar nicht, wieso hier jemand mit Pistazien backen möchte, sie sind extrem teuer, habe gerade eine 100 g Packung für Xy Euronen gekauft :o
Ich mag auch gerne Pistazien, sind mir aber außer für Weihnachten zu teuer..
Aber; hier kommen die Rezepte ;
Pistazien Cranberry Kekse

2 Eigelb
150 g Butter
50 g Zucker, brauner
25 g Zucker, weißer
1 Pck. Vanillezucker
250 g Mehl
25 g Mandelstifte
25 g Mandel(n), gemahlene
70 g Pistazien, ungesalzen
50 g Cranberries, getrocknet
1 TL, gestr. Kardamompulver
1/2 Zitrone(n), den Saft davon
g Puderzucker
einige Mandelblättchen

50 g Pistazien dritteln, den Rest klein hacken. 30 g Cranberries vierteln, den Rest achteln und mit den klein gehackten Pistazien zur Seite stellen
Eigelb, Butter, Zucker, Vanillezucker, Mehl, Kardamompulver, Mandelstifte, gehackte Mandeln, geviertelte Cranberries und gedrittelte Pistazien rasch mit den Händen verkneten. Teig abgedeckt ca. 2h im Kühlschrank ruhen lassen.

Aus dem Teig kleine Bällchen formen und platt drücken. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, bei 180º etwa 15 bis 20 Minuten bräunlich backen.
1/2 Zitrone auspressen, aus dem Zitronensaft und dem Puderzucker eine dickflüssige Glasur rühren. Wenn die Kekse abgekühlt sind, diese in der Glasur wenden und mit Mandelblättchen, klein gehackten Pistazien und gehackten Cranberries verzieren.

Die Rezeptmenge reicht für zwei Bleche Kekse.

Pistazienbusserln
Zutaten

100 g Pistazien
200 g Marzipan
175 g Puderzucker
50 g Mandel(n), gemahlene
1 Ei(er)
1 Vanilleschote(n), das Mark davon
1 TL Sahne, oder Milch
8 geriebene bittere Mandeln
Pistazien mahlen oder hacken. Marzipan raspeln (klappt besser, wenn man die Marzipanrohmasse vorher für ca. 1/2 Stunde in die Gefriertruhe legt). Den Puderzucker dazugeben. Mandeln, Pistazien und Marzipanmischung verkneten. Das Eiweiß, das Vanillemark und die Bittermandeln dazugeben und verkneten. Aus dieser Masse eine Rolle formen, diese dann mit den Händen zu ca. 50 Kugeln formen. Die Kugeln mit der Eigelb-Sahne-Mischung bestreichen.
Bei 150°C Ober-/Unterhitze bzw. 175°C Umluft ca. 20 Min. backen.


Rezept Pistazien Cranberry Sables

Zutaten: ca. 60 Stück
280 g Mehl
220g weiche Butter
80 g Puderzucker
2 Eiweiß
Salz
80 g grob gehackt Pistazienkerne
1 Packung Bourbon-Vanillezucker
80 g getrocknete Cranberrys
fein geriebene Schale einer Bio-Zitrone
3 EL zerstoßene rosa Pfefferbeeren
etwas Rohrohzucker zum Wälzen

Zubereitung:
Mehl, Puderzucker, 2 Prisen Salz, Vanillezucker und Zitronenschale in eine große Schüssel geben. Die Butter in kleine Flöckchen schneiden und darüber verteilen. Die Eiweiße, Pistazienkerne und Cranberrys dazugeben. Alles mit den Händen zu einem glatten, weichen Teig kneten. Den Teig in zwei Hälften teilen und jede zu einer Rolle formen. Diese Rollen in Frischhaltefolie wickeln und für 1 Stunde ins Tiefkühlfach legen. Den Backofen auf 160*C Umluft vorheizen.

Den Teig aus der Folie lösen. Die Pfefferbeeren mit etwas Zucker in einer flachen Schale mischen. Die Rollen darin rundherum wälzen und den Belag leicht andrücken. Die Rollen mit einem scharfen Messer in ca. 4 mm dicke Scheiben schneiden. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und im Ofen ca. 12 Minuten backen. Die Sables sollen dabei hell bleiben. Die fertigen Kekse aus den Ofen nehmen und auf dem Blech abkühlen lassen.
Die Sables sind nicht ganz so süß, aber halt was besonderes, gerade mit den rosa Pfefferbeeren, bei den Kindern waren sie aufgrund der Mangelnden Süße nicht so der Hit...

Caecilie
07.11.2014, 15:43
Oh nein, jetzt gibt es das Mohnkipferl-Rezept wohl nie ;)

Okina75
07.11.2014, 16:17
Hm, mach' doch einfach Vanillekipferl und streusel Mohn rein :D!

Lexx
07.11.2014, 16:45
Bah Andi, das föhnt doch nicht ;). Alsoooooo...
Mohnkipferl (mit Zitronenglasur)



300 g Mehl
200 g Butter
150 g Puderzucker
150 g gemahlener Mohn
1 Msp Backpulver
50 g Sauerrahm

Glasur

150 g Puderzucker
2-3 EL Zitronensaft


Aus den Zutaten einen Mürbteig herstellen und eine Stunde kalt stellen (besser über Nacht, der ist sonst sehr weich und klebrig)
Backblech vorbereiten und den Backofen auf 180 °C vorheizen.
Aus dem Teig dünne Rollen formen, in ca. 5-7 cm Stücke schneiden und zu Kipferl biegen (sieht dann etwas aus wie Tigerschneggel)

Mit etwas Abstand auf´s Backblech legen und ca.12-15 Minuten auf Sicht leicht braun backen (von Tigerschneggel zur hellen Wegschnecke quasi)

Abkühlen lassen und glasieren (ich glasiere noch heiß, das gibt einen schönen Effekt)

Die Anmerkungen in Klammer sind meine Erfahrungen. Ab welcher Menge Kipferl eine Opiateffekt eintritt, weiß ich leider nicht, ich krieg immer keine ab:laugh





Gemahlenen Mohn gibt´s in Deutschland leider nicht überall, evtl. muss man ihn also im Internet bestellen oder jemand aus Österreich bitten, ein paar Päckchen zuzuschicken. Mit fertiger Mohnfülle geht das Rezept nicht, auch wenn man den Sauerrahm weglässt und auch nicht mit ungemahlenem Mohn. Momentan gibt es gemahlenen Mohn beim Penny, jedenfalls in Bayern. Letztes Jahr auf Weihnachten zu gab´s ihn auch beim LIDL und ganz, ganz kurz bei EDEKA.

Okina75
07.11.2014, 17:01
Gemahlenen Mohn gibt´s in Deutschland leider nicht überall, evtl. muss man ihn also im Internet bestellen oder jemand aus Österreich bitten, ein paar Päckchen zuzuschicken.

Oder einfach in den nächsten Asia- Shop gehen und da 'nen Mörser mit Schale gekauft und selber gemahlen, den Kram. Kost' zwar bisschen mehr Mühe, aber wäre etwas autarker ;).

Lexx
07.11.2014, 17:04
Hab ich schon versucht, da wirste bekloppt bei, bis Du 150 g gemörsert hast :-X Für eine Nussmühle war ich bislang zu geizig und Kaffeemühle deswegen anschaffen auch.

Orpington/Maran
07.11.2014, 17:36
Will ja keine Werbung machen, aber wer den Thermomix ( meiner ist 15 Jahre alt) von Vorwerk hat, hat gut lachen! Der mahlt auch Mohn, backe selber immer Kuchen mit frisch gemahlener Mohnfüllung ( muss natürlich mit Milch , Vanille und Zucker gekocht werden, wer mag, packt noch in Rum eingeweichte Rosinen rein )

Caecilie
08.11.2014, 14:11
Oh vielen Dank, Lexx, mein Mann wird sich freuen über die Mohnkipferl dieses Jahr an Weihnachten.

Lexx
08.11.2014, 14:39
Was richtig lecker ist, anstatt Zitronensaft Orangensaft für die Glasur zu nehmen. Und ich mach dann immer noch 1 TL von meinem Orangenzucker dran.

Orangenzucker:
1-2 Bioorangen, müssen sehr reif sein, also weich und duftig
Zucker

Die Orangen ganz heiß abwaschen, gut trockentupfen und die Schale abreiben. Mit 200 bis 300 g Zucker mischen und in ein Twist off Glas füllen. Verschließen und täglich schütteln. Nach 2 Wochen ist das "Bluna" zum Streuen :).

Gleiches mit Zitronen, Limetten und Grapefruit. Ich mach den Zucker aktuell und dann ist der rechtzeitig fertig für die Weihnachtsbäckerei :) Wichtig ist halt echt, das die Früchte richtig reif sein müssen. Ansonsten ist das eine bittersüße, aber keine aromatische Mischung.

Glücksklee
08.11.2014, 14:41
Habt Ihr denn keine alte elektrische Kaffeemühle daheim? Damit kann man Mohn einwandfrei mahlen, auch aus Zucker Puderzucker herstellen geht gut. Mein ist von 1977 und funktioniert immer noch tadellos.

diane
08.11.2014, 15:17
Spekulatius nach einem Rezept von 1910:

2 Pfund Mehl
1 Pfund Zucker
6 Eier
2 Päckchen Vanillezucker
2 gestrichene TL Backpulver
1/2 TL Zimt
400g Butter

Den Teig 12 Stunden kühlen

Teig in das Model drücken, mit einem Zwirnsfaden abziehen
Bei 175°C einige Minuten backen

Oggy
08.11.2014, 18:22
Moin,


... oder jemand aus Österreich bitten, ein paar Päckchen zuzuschicken.

gut das ichs nur 4 km bis zum nächsten Spar in Österreich hab ;D ....das wird legger....

lg Thomas

Kuschelhuhn
08.11.2014, 18:36
Vielen lieben Dank diane,
Das Rezept wird gleich ausprobiert...

LG Robert

Lexx
08.11.2014, 18:37
Moin,



gut das ichs nur 4 km bis zum nächsten Spar in Österreich hab ;D ....das wird legger....

lg Thomas

Leudä, der Oggy importiert für alle! :jump

lakimeier
08.11.2014, 19:43
Oggy, des is nen Angebot:laughgemahlenen Mohn zu mir

Olle Ziege
08.11.2014, 20:21
Gemahlenen Mohn gibt es auch immer mal im real.

Orpington/Maran
09.11.2014, 05:02
Der ist aber völlig trocken, ist wahrscheinlich vor 6 Monaten gemahlen worden..

Mietze
09.11.2014, 11:56
Die Anschaffung einer Kaffeemühle lohnt sich wirklich, wenn man gerne backt und kocht. Man kann nicht nur Mohn und Zucker mahlen, sonder auch hervorragend Gewürze wie Pfeffer, Kümmel, Wacholder, Nelken usw. Auch getrocknete Pilze lassen sich wunderbar mahlen.

Ich mache mir meine eigenen Gewürzmischungen, z.B. Wildgewürz selbst, so frisch gemahlen ist der Geschmack unübertroffen.

Und die Mohnkipferl werde ich auf alle Fälle nachbacken, mein Mann ist auch Mohnfan, der wird sich freuen.

Bohus-Dal
09.11.2014, 12:15
Ich habe zwei Rezepte für Mohnkipferl, eins mit ganzem Mohn und eins mit so Mohnmatsch aus der Tüte, mahlen mußte ich daher noch nie welchen.

Pistakienkekse habe ich einmal gebacken, keine Ahnung ob ich das Rezept wiederfinde. Aber letzes Jahr oder so habe ich Pistazienkipferl gemacht, die waren auch gut.

Bohus-Dal
09.11.2014, 12:20
Und hier noch eine Verzieridee, die Kekse waren nix besonderes, nur irgendwie Mürbeteig.

135132

Die Keramik gibts leider nicht mehr, die sind pleite gegangen :(

brookhuhn
10.11.2014, 13:14
Super Idee, dieser thread. Ich fange auch erst in einer Woche an und zwar mit einem österreichischen Rezept. "Rubine" nennen sich die Kekse. Ein aufwändiges Rezept, aber es lohnt sich. Frisch schmecken sie schrecklich, aber nach drei Wochen Ruhe sind sie ein Gedicht. Zum ersten Advent sind sie richtig.

Hier das Rezept für 40 Stück
Für den Mürbteig:
250 g Mehl
100 g Puderzucker
120 g Butter
1 Ei
1 TL Vanillezucker
etwas Zitronenschale
Prise Salz

Die Zutaten rasch verkneten, danach 1/2 Stunde in den Kühlschrank. Dann den Teig dünn ausrollen. Mit einem glatten Ausstecher 80 Scheiben (2 cm Durchmesser) ausstechen, auf ein Backblech legen und im 200 °C vorgeheizten Backofen farblos backen. Abkühlen lassen.

Für die Füllung:
100 ml Milch
60 g Kristallzucker
30 g Vanillezucker
200 g Walnüsse, fein gerieben
1 TL Zimt
2 EL Rum
Schale von 1/2 Zitrone

außerdem 80 g Aprikosenmarmelade, durch's Sieb gestrichen
40 g Kokosraspel
150 g Erdbeermarmelade, ebenfalls durch's Sieb gestrichen

Zubereitung:
Milch, Kristallzucker, Zitronenschale und Zimt aufkochen, Walnüsse dazu geben, unter ständigem Rühren aufkochen. Anschließend Vanillezucker und Rum zugeben. Masse erkalten lassen.
Die Hälfe der Mürbteigscheiben umdrehen, mit dem Spritzbeutel die Nussfüllung aufspritzen und mit den restlichen Mürbteigscheiben abdecken. Aprikosenmarmelade auf einen flachen Teller gießen. Die gefüllten Kekse zuerst seitlich durch die Marmelade, dann durch die Kokosraspel rollen. (Es sollen nur die Ränder behaftet werden.) Oben auf die Kekse einen Tupfen Erdbeermarmelade aufspritzen.


Foto kommt später.

Tiefkuehlhuhn
19.11.2014, 16:55
@ berggoggel: Wie heissen die http://www.huehner-info.de/forum/attachment.php?attachmentid=134936&d=1354971097
ich such das Rezept aber ohne Namen ist es schwer

Orpington/Maran
19.11.2014, 17:13
Sieht aus wie Spritzgebäck mit Kakao

berggoggl
19.11.2014, 17:29
Das sind Nougatstangerl - füllen tu ich die aber mit Aprikosenmarmelade.
http://www.chefkoch.de/rezepte/134731058000198/Nougatstangerl.html

Tiefkuehlhuhn
19.11.2014, 17:39
Ahhhh, danke. Ich kenn sie noch aus D, waren auch immer mit Marmelade zusammengeklebt. Ich fand die immer so lecker :eat(leider nur gekaufte). Nun wollt ich sie endlich mal selberbacken.

eierdieb65
19.11.2014, 17:55
Grüß euch
Toller fred.
Habe heuer Lust, zu Backen. Warum, weiß ich.
Meine Quellen an alten Leuten, die gerne buken, ist versiegt.

Hatte mir mehr Rezepte versprochen, als ich diesen fred zu Lesen begann.

Fritz schreib mal auf. Du hast offensichtlich die Klassiker.

Und wegen dem (der Dativ ist dem Genitiv sein Tod) Mohn:
Gemahlener Mohn ist nicht so wie gemahlener Kaffee.
Verwechselt das bitte nicht. Gemahlener Mohn ist genau genommen gequetschter Mohn.
Eine Mohnmühle quetscht, eine Kaffeemühle zerschlägt, oder schneidet.
Der Gatsch (Oder war es Matsch?), wie ich hier gelesen habe, ist richtig gemahlener Mohn.
In der elektrischen Kaffeemühle kriegt ihr nur trockenen, kleinen Mohn, der immer noch nicht gemahlen ist. Nußmühlen funktionieren auch nicht.
Klugscheißermodus aus.
Warte auf Rezepte.

lg
Willi

berggoggl
19.11.2014, 18:01
gut, Willi. Dann machst erst mal die da:

135767

die gehen ganz einfach, der teig ist gut zu verarbeiten und schmecken herrlich!

http://www.chefkoch.de/rezepte/902431195568846/Omas-Lebkuchen.html

eierdieb65
19.11.2014, 18:07
Fritz, ich zitier mal das Rumpelstilzchen:
Das hat dir der Teufel gesagt.

Von allen möglichen Krapferln hast du genau DIE ausgesucht, die ich nicht esse. Lebkuchen finde ich zum :spei

Trotzdem Danke für den Link. Hast es halt versucht

lg
Willi

berggoggl
19.11.2014, 18:13
ach Willi - du bist vielleicht ein extriger Mensch! :laugh

dann machst halt Spitzbuben.

Lexx
19.11.2014, 18:45
Hatte ich mal im Adventskalender:
Springerle

2 Eier (Größe L)
250 g Puderzucker
1/2-1 Tl gemahlener Anis
(nach Geschmack)
250 g Mehl
2 El Kartoffelmehl
2 El Kirschwasser
1 Msp Hirschhornsalz


Außerdem:

Mehl zum Ausrollen

Kartoffelmehl um die Model
auszupudern

ungemahlener Anis

Kirschwasser

Zubereitungszeit Teig: 50 Minuten

Teigruhezeit: 8-12 Stunden

Trocknungszeit: 24-48Stunden (nach Sicht)

Backzeit: 20-40 Minuten





Tag 1

Alle Zutaten müssen Zimmertemperatur haben, sonst gelingt der Teig nicht!

Die Eier mit der Küchenmaschine weiß-schaumig aufschlagen.

Den Puderzucker mit dem Anis mischen, sieben und esslöffelweise zugeben. Diese Masse mindestens 20 Minuten weiterrühren.

In der Zwischenzeit das Hirschhornsalz im Kirschwasser auflösen.

Mehl und Kartoffelmehl miteinander vermischen und auch sieben. Auch esslöffelweise zur Masse geben und gleichmässig weiterrühren.

Das Hirschhornsalz-Kirschwasser hinzugeben.

Der Teig sollte jetzt vom Rührquirl zerrissen werden. Ist dies nicht der Fall nochmals esslöffelweise gesiebtes Mehl zugeben.

Den sehr weichen Teig zu einer lockeren Kugel formen, in eine Schüssel mit Deckel geben, leicht flach drücken, mit Klarsichtfolie abdecken und die Schüssel mit dem Deckel verschließen.

Über Nacht im Kühlschrank, oder im kühlen Keller, ruhen lassen.



Tag 2



Arbeitsplatte gründlich mit Mehl bestäuben. Die Model mithilfe eines Borstenpinsels mit Kartoffelmehl ausstäuben. Das muss ganz sorgfältig sein, damit kein Teig in den feinen Strukturen der Bilder hängen bleibt. Backpapier mit ganzem Anis bestreuen.


Nun portionsweise Teig ca. 0,2-0,3 cm dünn ausrollen. Die Model aufsetzen, langsam und gleichmäßig andrücken und noch langsamer senkrecht abheben. Mit einem Messer die Springerle ausschneiden und auf das Backpapier setzen. Da die Springerle später nur nach oben aufgehen, kann man sie sehr dicht nebeneinander setzen.

Wichtig ist wirklich nur soviel Teig aus der Schüssel zu nehmen, wie man innerhalb von wenigen Minuten verarbeiten kann, da die Oberfläche schnell zu trocknen anfängt. Teigreste immer mit frischem Teig verkneten, bevor man sie wieder ausrollt.

Vor dem Trocknen
http://up.picr.de/12693331cj.jpg

Die ausgeformten Springerle werden auf dem Backpapier, je nach Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit, 24-48 Stunden getrocknet. Die Oberfläche ist danach gänzlich trocken und fast weiß. Ich verwende dazu meinen Wäscheständer und parke diesen vor der Heizung im Wohnzimmer.



Tag 3


Den Backofen gründlich vorheizen. Umluft auf 140°C, Ober-, Unterhitze auf 150°C. Das Backblech wird am Besten mit aufgeheizt, damit die Springerle gleich richtig Hitze von unten bekommen.

Damit sie die Füßle bekommen, muss man die Unterseite wieder etwas befeuchten. Dafür kann man sie kurz auf ein nasses Küchentuch aufsetzen und dann auf zurück auf das Backpapier. Ich nehme wieder den Pinsel in die Hand und nochmal Kirschwasser und streich sie kräftig auf der Unterseite ein. Danach zieht man das Backpapier auf das vorgeheizte Blech. Backt man bei Ober-, Unterhitze wird die Temperatur nach 10 Minuten auf 125°C reduziert und die Springerle werden nochmal mindestens 10 Minuten getrocknet. Bei 140°C sollte die Backzeit 20 Minuten betragen... sollte! Tatsächlich ist es so, das manche Portionen nach
den 20 Minuten perfekt aus dem Ofen geholt werden können, während andere deutlich länger brauchen, bis sich Füßle zeigen. Am Besten backt man auf Sicht und wenn die Springerle an der Oberseite schneeweiß sind und doppelt so hoch, weil die cremegelben Füßle
gewachsen sind, dann sind sie fertig.




So muss das nach dem Backen aussehen!

http://up.picr.de/12693376tr.jpg

http://up.picr.de/12693390vc.jpg
Alle mit Füßle!




Wenn die Springerle ausgekühlt sind, kommt der allerletzte Schritt. Die steinharten Gesellen müssen mit einem Apfelschnitz in eine Keksdose und dort 3-4 Wochen lagern, damit man sich nicht die Zähne daran ausbeißt.

Meine Model
http://up.picr.de/12693301ux.jpg
Die kann man übrigens auch für Zelten-Lebkuchen und Spekulatius hernehmen

Kohlmeise
22.11.2014, 20:02
Lexx@ Es tut mir leid, ich habe alles durchgeschaut aber doch nichts an Rezept mit Pistazien gefunden. Die nutzen das doch mehr oder weniger als Garnitur oder Füllung für Plundergebäck. :troest

Morgen werde ich "deine" Mohngipferl" in Angriff nehmen.

Oggy
22.11.2014, 21:29
Moin,

zur Info an alle, es gibt gemahlenen Mohn in D. Heut bei Kaufl.... gefunden "Aga Dampfmohn", Steht bei den Backzutaten.

lg Thomas

Lexx
22.11.2014, 21:51
Heut gefunden "Aga Dampfmohn", Steht bei den Backzutaten.

lg Thomas
Sicher das der zum Backen und nicht zum ... is? http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/a055.gif

Oggy
22.11.2014, 22:02
Moin,

aba Lexxilein, cooool bleiben, was du denkn von mich.... 135946

lg Thomas

Beetlejuice
22.11.2014, 22:40
Wollte Butterplätzchen backen. Die Hunde haben die Butter geklaut und gefressen :unsicher

Lexx
22.11.2014, 22:43
Lass mich raten und davor gab´s ein Mohnbrötchen :pfeif

Oggy
25.11.2014, 17:35
Moin,
so, Mohnkipferlprobe die Erste.
Vorm backen sah's ja noch janz jut aus,
136109
danach nich mehr so. Da mir leider eine Temperaturangabe fehlt, denk ich einfach 175° warn zu wenig.
136110
Dafür schmeckens abartig gut, vor allem mit der Glasur aus Limettensaft.

Demnächst Probe mit mehr "Power" :laugh

lg Thomas

Caecilie
26.11.2014, 10:11
Ich backe die Mohnkipferl nach dem Rezept von Lexx nächste Woche. Will meinen Mann an Nikolaus damit überraschen.
Vergleiche das Rezept mal teilweise mit meinem normalen Vanillekipferlrezept.
Soweit ich weiß, müssen die Kipferl bevor sie in den Ofen kommen schön kalt sein, damit sie nicht auseinanderlaufen. Ich stelle, wenn ich alle geformt habe, erstmal ca. 10 Min. raus ins Kalte (klappt ja derzeit gut, wegen der kalten Temperaturen, besonders abends). Dann erst in den Ofen.

Oggy
26.11.2014, 11:54
Moin,

oki danke für den tip mit dem Kaltstellen, wird das nächste mal beachtet. :jaaaa:

lg Thomas

claud
30.11.2014, 18:10
Hallo,
ich habe auf der Suche nach Wichtelgeschenken der Kinder bei nanu nana Keksstempel gefunden, fand die ganz nett und habe heute die ersten Kekse produziert...(der Sohn soll seinem Wichtel was Selbstgemachtes schenken. Kekse kann ja irgendwie jeder brauchen, dachten wir uns...)

Das Rezept ist ganz einfach:
230 g Mehl
150 g Butter
50 g Zucker
1 Päc Vanillezucker
100 g Rohmarzipanmasse
1 Eigelb
1 P Salz

Teig machen, mind. 30 Min kalt stellen, dann 14 Kugeln formen, plattmachen, Stempel draufdrücken, ab auf's Blech

12-15 Min bei 175 C backen
abkühlen lassen

hat Spass gemacht, machen was her und lecker sind sie auch noch...
Schönen ersten Advent und viele Grüße

136366

Lexx
30.11.2014, 18:41
Mohnkipferl (mit Zitronenglasur)


Aus den Zutaten einen Mürbteig herstellen und eine Stunde kalt stellen (besser über Nacht, der ist sonst sehr weich und klebrig)
Backblech vorbereiten und den Backofen auf 180 °C vorheizen.

Oggyleinchen... tztztz... ;)

sil
01.12.2014, 10:27
Ich hätt was für die Nicht-so-experimentierfreudigen oder die, die nicht so recht in den Plätzchen-Backrausch verfallen wollen.
Mit ausgefallenen Rezepten kann ich sowieso nicht dienen. Ich mach einen schlichten Mürbteig, den allerdings mit mindestens 3 kg Mehl, damits gleich in einem Aufwasch geht. ;)
Der wird dann zu Rollen geformt und eingefroren, und wenn meine Kinder Zeit und Lust haben, dürfen sie sich dran austoben.
Dann gibts die Plätzchen einmal mit Marmelade gefüllt, einmal mit Puderzuckerguss, mit Schoko- oder Nussguss, und der Renner sind Nutellaplätzchen: Einfach kleine Formen ausstechen und nach dem Backen und Abkühlen je zwei mit Nussnougatcreme zusammenpappen.
Wir findens genial gut....

Oggy
01.12.2014, 13:24
Moin,



http://www.huehner-info.de/forum/images/misc/quote_icon.png Zitat von Lexx http://www.huehner-info.de/forum/images/buttons/viewpost-right.png (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php?p=1161016#post1161016)
Mohnkipferl (mit Zitronenglasur)


Aus den Zutaten einen Mürbteig herstellen und eine Stunde kalt stellen (besser über Nacht, der ist sonst sehr weich und klebrig)
Backblech vorbereiten und den Backofen auf 180 °C vorheizen.

Oggyleinchen... tztztz... ;)

:versteck Asche auf mein Haupt, ich glaub ich muss zum "Gelleekugeldoc" :wacko

lg Thomas

Lexx
01.12.2014, 14:11
Ich hätte ja jetzt auf eine Überdosis Rumkugel getippt :laugh

brookhuhn
01.12.2014, 14:23
Super Idee, dieser thread. Ich fange auch erst in einer Woche an und zwar mit einem österreichischen Rezept. "Rubine" nennen sich die Kekse. Ein aufwändiges Rezept, aber es lohnt sich. Frisch schmecken sie schrecklich, aber nach drei Wochen Ruhe sind sie ein Gedicht. Zum ersten Advent sind sie richtig.

Hier das Rezept für 40 Stück
Für den Mürbteig:
250 g Mehl
100 g Puderzucker
120 g Butter
1 Ei
1 TL Vanillezucker
etwas Zitronenschale
Prise Salz

Die Zutaten rasch verkneten, danach 1/2 Stunde in den Kühlschrank. Dann den Teig dünn ausrollen. Mit einem glatten Ausstecher 80 Scheiben (2 cm Durchmesser) ausstechen, auf ein Backblech legen und im 200 °C vorgeheizten Backofen farblos backen. Abkühlen lassen.

Für die Füllung:
100 ml Milch
60 g Kristallzucker
30 g Vanillezucker
200 g Walnüsse, fein gerieben
1 TL Zimt
2 EL Rum
Schale von 1/2 Zitrone

außerdem 80 g Aprikosenmarmelade, durch's Sieb gestrichen
40 g Kokosraspel
150 g Erdbeermarmelade, ebenfalls durch's Sieb gestrichen

Zubereitung:
Milch, Kristallzucker, Zitronenschale und Zimt aufkochen, Walnüsse dazu geben, unter ständigem Rühren aufkochen. Anschließend Vanillezucker und Rum zugeben. Masse erkalten lassen.
Die Hälfe der Mürbteigscheiben umdrehen, mit dem Spritzbeutel die Nussfüllung aufspritzen und mit den restlichen Mürbteigscheiben abdecken. Aprikosenmarmelade auf einen flachen Teller gießen. Die gefüllten Kekse zuerst seitlich durch die Marmelade, dann durch die Kokosraspel rollen. (Es sollen nur die Ränder behaftet werden.) Oben auf die Kekse einen Tupfen Erdbeermarmelade aufspritzen.


Foto kommt später.

Hier jetzt endlich das Foto:

Pudding
01.12.2014, 17:03
Hier ein Rezept für mehlfreie Erdnussplätzchen!

Zutaten
Portionen: 12
260 g Erdnussbutter
200 g Zucker
1 Ei


Zubereitungszeit :5Minuten, Backzeit: 8Minuten!

Zubereitung
Ofen auf 180 C vorheizen.
Alle Zutaten miteinander vermischen und teelöffelweise mit Abstand auf ein Backblech geben. 8 Minuten im vorgeheizten Backofen backen. Auskühlen lassen.

Es ist anzuraten die Zutaten zu verdoppeln um auch eine ansprechende Menge rauszubekommen136395!

Tobi1992
01.12.2014, 18:28
Wie sind die erdnussplätzchen denn von der Konsistenz her?
Das kann ich mir gerade gar nicht vorstellen 😉

Oggy
05.12.2014, 18:29
Moin,

so da die Backerei nun ein Ende hat, möcht ich euch mal das Maul ein bisi wässrig machen...;D

136591

1 Stollensterne
2 Snowcaps
3 Kokosmakronen
4 Mandelsplitter
5 Kürbiskern-Johanissbeer-Plätzchen
6 Schokomakronen
7 Ingwer-Glühwein-Plätzchen
8 Anisplätzchen
9 Mandolinos
10 Ingwerherzen
11 Jagerteeplätzchen
12 Butterknöpfle
13 Champgnerplätzchen
14 Kokosplätzchen
15 Schokonüsse
16 Zimtsterne
17 Kaffee-Marzipan-Konfekt
18 Mohnkipferl
19 Cornflakesplätzchen

... und alle sooooooooooooooo legger.....:laugh

lg Thomas

lakimeier
05.12.2014, 18:38
Meine Güte warst du fleißig:laugh Ich habe noch 8 Blechen und den Vorbereitungen nebst Fotos für den Adventskalender ziemlich Rücken.
Heute Mohnkipferl dank Oggys Besorgungen und türkische Plätzchen, weil die letztes mal schon so gut waren...und aus den Resten was gedrehtes aus beiden Teigen.
Morgen kommt noch Schokoglasur auf die Kipferl, ich stehe nich so auf Zitronenglasur:jaaaa:
Erste Kostproben sorgen dafür das ich ein Blech weniger verzieren muß.....

Olle Ziege
06.12.2014, 18:27
Oggy, das sieht sowas von lecker aus! :flehan Von Nr. 1 und 17 würde mich das Rezept interessieren.

Oggy
06.12.2014, 19:19
Moin,

schick ich dir demnächst als PN... ;)

lg Thomas

Lexx
06.12.2014, 19:28
Mir auch, mir auch!!! :laugh

Caecilie
08.12.2014, 09:30
Habe am Samstag die Mohnkipferl gemacht. Mein Mann ist begeistert. Habe die Glasur aus Puderzucker, Orangensaft und getrockneter geriebener Bio-Orangenschale gemacht. Meine sind auch nicht zerlaufen, weil ich sie eben schön kalt gestellt habe. Den Teig vorher kalt zu stellen reicht finde ich nicht, denn man arbeitet ja mit dem Teig und formt die Hörnchen, dadurch wird er wieder warm. Am besten ist, die geformten Kipferl noch mal hinaus ins Kalte zu stellen, bevor man sie in den vorgeheizten Ofen tut.

Herzlichen Dank nochmals für das Rezept. Wird noch ein Pistazienrezept benötigt?

LG Caecilie

Lexx
08.12.2014, 09:48
Nein, meine Mum meinte sie backt sich da einen :laugh Heißt ich mach für den Männe noch Schokocrossies mit weißer Schokolade, in die dann Pistazien mit reinkommen. Da kriegt er dann auch eine ganze Dose als Weihnachtsgeschenk ;)

Bohus-Dal
08.12.2014, 18:56
1 Stollensterne
2 Snowcaps
3 Kokosmakronen
4 Mandelsplitter
5 Kürbiskern-Johanissbeer-Plätzchen
6 Schokomakronen
7 Ingwer-Glühwein-Plätzchen
8 Anisplätzchen
9 Mandolinos
10 Ingwerherzen
11 Jagerteeplätzchen
12 Butterknöpfle
13 Champgnerplätzchen
14 Kokosplätzchen
15 Schokonüsse
16 Zimtsterne
17 Kaffee-Marzipan-Konfekt
18 Mohnkipferl
19 Cornflakesplätzchen

Und wo sind die Rezepte?! ;)

Gute Idee mit allen Sorten auf einem Bild, das mache ich dann auch glaube ich. Wir haben hier letzte Woche gemeinsam gebacken. Die Idee ist, daß man Freunde und Nachbarn einlädt, jeder einen oder mehrere große Teige macht und man sich am Ende alle Sorten aufteilt. Das macht immer großen Spaß.

Gestern habe ich leckere Eiweißverbrauchkekse gebacken:

200g gemahlene Mandeln
1¼ dl Zucker
1½ Eßl Amaretto
2 Eiweiß
Bittermandelaroma
Alles mischen, zu kleinen Bällchen formen und in Puderzucker rollen.
Knapp 200°, ganz oben, 10 min
Gut aufpassen, werden unten schnell zu dunkel.

Ca. 35 - 40 Stück.

Eigentlich kann man das Rezept auch gleich verdoppeln, dann sind vielleicht zu Weihnachten noch ein paar übrig...

Bohus-Dal
08.12.2014, 19:01
Jemand hatte doch nach Pistazienrezepten gefragt, hier ist eins:

Pistazienkipferl

250g Mehl
100g Zucker
½Tl Vanille
1 Prise Salz
200g kalte Butter
2 Eigelb
150g gemahlene Pistazien

Mürbeteig machen, eine Stunde kalt stellen, Kipferl formen.

180° 10 min

Nach Auskühlen zur Hälfte in 200g Zartbitterkuvertüre tauchen.

lakimeier
08.12.2014, 19:26
:hheissKipferl mit Pistazien....ganz für mich alleine(vielleicht)
Die Mohnkipferl sind übrigens am besten, wenn man aus dem türkischen Keksteig und dem Kipferlteig Spiralen dreht.....

sturm
08.12.2014, 20:10
Hier noch was österreichisches

Linzer-Augen


200 g. weicher Butter, diesen flott mit 10 g. Vanillezucker, einem Löffel geriebener Zitronenschale, einer Prise Salz und einem Ei verkneten. Dann 85 . gesiebten Staubzucker und zuletzt noch 300 g. gesiebtes Universalmehl reinkneten. Den Teig kalt stellen (mindestens 3 Stunden), dann dünn ausrollen. Mit einem Linzeraugenausstecher die Böden und Deckel ausstechen, bei 180 Grad Ober/Unterhitze backen. Dann mit Marmelade (Marille, Ribisel oder Brombeere) den Boden einstreichen, zusammenkleben, mit Staubzucker bestreuen.

http://up.picr.de/20342417ok.jpg

http://up.picr.de/20342443jk.jpg

anna.u
08.12.2014, 21:03
Aaaalso...an das österreichische Universalmehl hab ich mich inzwischen gewöhnt, aber was in aller Welt ist ein Linzer Augenausstecher ??? :cool::cool:

lg Anna

Die Mohnkipfel sind übrigens auch auf meinem persönlichen Backprogramm das nächste....

sturm
08.12.2014, 21:11
Ohje... also was das Universalmehl anbegeht- mit welchem Mehl macht ihr denn in Deutschland Kekse, Muffins, Biskuit und Co.? Dieses Mehl ist das richtige.
Und ein Linzeraugenausstecher ist sowas hier, man drückt oben auf den Auslöser und die Löcher werden gestochen, ansonsten hat man nur den glatten Boden. Hier das gute Gerät von oben und von unten.

http://up.picr.de/20343174td.jpg

http://up.picr.de/20343221hm.jpg

Und als moderne Variante gibt es diese speziellen Ausstecher auch so (ich habe ja schon erwähnt, dass ich küchenutensiliensüchtig bin)

http://up.picr.de/20343268ia.jpg

Oggy
08.12.2014, 21:12
Moin,


Und wo sind die Rezepte?! ;)



:ahhh da muss ich ja nen Ghostwritter anstellen... :p

lg Thomas

Lexx
08.12.2014, 21:42
aber was in aller Welt ist ein Linzer Augenausstecher ??? :cool::cool:


Spezialjiutsu beim österreichischen Küchen-KungFu :laugh

Oggy, hassu immer noch Hand-Autschi? Ich dachte wer backen kann, kann auch tippen? :p

anna.u
08.12.2014, 22:22
Aha...was es nicht alles gibt!
Aber so ein Teil habe ich im gut sortierten Ausstecherladen noch nicht gesehen...Den tollsten Laden diesbezüglich habe ich seinerzeit in Holland erlebt...da gab es ALLEs..halt, nein, die LinzerDinger gab es sicher nicht...

Nun werde ich die Linzer Plätzchen nur ohne Augen backen können, erinnern mich aber an die "Spitzbuben", die haben aber keine Augen... :-[...joi, ist das kompliziert hier;).

Tja Oggy, wer so einen Teller an Plätzchenauswahl präsentiert, der muß mit Anfragen ohne Ende rechnen....

lg Anna

Kamillentee
08.12.2014, 23:21
Ohje... also was das Universalmehl anbegeht- mit welchem Mehl macht ihr denn in Deutschland Kekse, Muffins, Biskuit und Co.? Dieses Mehl ist das richtige.
...

Na ja, Mehl 405 ist wohl das Universale Mehl in Deutschland.
Dann gibt es noch das Mehl 550, das ist noch feiner und heller....

Ganz tolle Plätzchen hier, wem kann ich meine Adresse schicken...?;)
LG

Bohus-Dal
09.12.2014, 15:44
http://up.picr.de/20343268ia.jpg
:ahhh Ich will auch!!!!

Bohus-Dal
09.12.2014, 15:45
...was in aller Welt ist ein Linzer Augenausstecher ??? :cool:

Klingt ziemlich brutal...

Oggy
09.12.2014, 15:50
Moin Lexxchen,



Oggy, hassu immer noch Hand-Autschi? Ich dachte wer backen kann, kann auch tippen? :p

Hand-Autschi iss fast wech(iiiih ... nächste Woche in die Tretmühle muss), aber gebacken hat größtenteils Frauchen. Ich war nur Handlangsamer... und ich hab die allololischen Zutaten verkostet....;D

lg Thomas

Oggy
09.12.2014, 16:09
Moin,

so mal die ersten 2 Rezepte

Ingwer-Glühwein-Sterne(Nr.7)
300g Mehl
2 Tl gemahlener Ingwer
100g Zucker
1 El Vanillezucker
1 Ei
200g Butter
100g Puderzucker
3 EL Glühwein

Aus Mehl, Ingwer, Zucker, Vanillezucker, Ei und Butter einen glatten Teig herstellen, mind. 1h im Kühlschrank ruhen lassen. 3-4 mm dick ausrollen, Sterne ausstechen, bei 190° ca.14min backen. Auskühlen lassen. Aus Puderzucker und Glühwein Glasur mischen und auf die Sterne streichen.

Kürbiskern-Johanissbeer-Plätzchen(Nr.5)
200g Kürbiskerne
125g Mehl (Type1050)
200g Zucker
1 El Vanillezucker
1 Prise Salz
1 Tl Zitronenabrieb
7 Eiweiß
100g flüssige Butter
200g Johanissbeergelee
2 El Rum
200g Vollmilchkuvertüre

Die Kürbiskerne in einer Pfanne ohne Fett leicht anrösten, abkühlen und fein mahlen(mit ner alten Kaffeemühle z.B.). Mit Mehl, 100g Zucker, Vanillezucker, Salz, und Zitronenabrieb mischen. Die Eiweiß mit dem restlichen Zucker steif schlagen. Zuerts die Mehlmischung, dann die flüssige Butter unter den Eischnee heben. Die Masse mit einem Spritzbeutel mit Rundtülle, mit ca. 2cm Durchmesser aufs Backpapier spritzen. Bei 190° ca. 11 min, (nicht zu dunkel) backen, abkühlen lassen. johanissbeergelee mit Rum verrühren und die hälfte der Plätzchen damit bestreichen, jeweils ein zweites plätzchen draufsetzen. Die plätzchen zur hälfte mit Küvertüre überziehen.

...demnächst mehr...

lg Thomas

Oggy
10.12.2014, 09:41
Moin,

und die nächsten Rezepte:

Snowcaps(Nr.2)

100g Zartbitterkuvertüre
50g Butter
60g Zucker
1 Ei
1 Eigelb
100g Dinkel-Vollkornmehl
1/2 Tl Backpulver
1 Tl gemahlener Zimt
100g Puderzucker

Butter und Kuvertüre im Wasserbad schmelzen, abkühlen lassen. Zucker, Ei und Eigelb unter die Schokocreme rühren, das mehl mit Backpulver und Zimt mischen und unterheben. 2h kaltstellen.
Den Teig zu walnussgroßen Kugeln formen, im Puderzucker wälzen und mit 3 cm Abstand aufs Backpapier setzen. Bei 180° 15min. backen.

Kaffee-Marzipan-Konfekt(Nr.17)

10g Instand-Kaffee
20ml brauner Rum
400g Marzipanrohmasse
100g Walnusskerne gehackt
ca. 40 schöne Walnusshälften
200g Zartbitterkuvertüre
Puderzucker für die Arbeitsfläche

Den Kaffee im Rum auflösen und mit den gehackte Walnüssen in den Marzipan einarbeiten. Die Masse ca. 1cm dick ausrollen und plätzchen ausstechen. Viel Puderzucker stäuben, Masse ist sehr klebrig. Die Küvertüre im Wasserbad schmelzen, die Marzipanplätzchen mit einer Seite eintauchen, um drehen und je 1 Walnusshälfte aufsetzen. Alles trocknen lassen und fertig.

lg Thomas

Bohus-Dal
10.12.2014, 12:46
Kaffee-Marzipan-Konfekt
Die klingen lecker!! Muß ich ausprobieren.

Ich habe gestern noch eine Sorte Eiweißverbrauchkekse gebacken, das ist immer sehr praktisch, wenn man andauernd nur Eigelbe braucht.

Marzipan-Mohn-Kekse

4 Eiweiße
120g brauner Zucker
200g Marzipan, gerieben
200g gemahlene Mandeln
120g Mohnfix (½ Tüte)
Bittermandelaroma

Eiweiße schlagen, Zucker reinrühren, Rest vorsichtig unterheben.
60 Häufchen auf Bleche setzen, 20-25 min bei 150° backen.

Lexx
11.12.2014, 18:54
@ Thomas: http://up.picr.de/20366388yh.png

@Laki, türkischer Keksteig? Wo finde ich den?

@ Bohus-Dal, mit was färbst Du Deinen Zuckerguß? Ich bin hin und weg von den Farben.

Oggy
11.12.2014, 20:27
Moin Lexxchen,

nöö... gibbet erst im Adventskalender. War so geplant, und ausserdem hab ich das Rezeptbuch im Moment verliehen...:jaaaa:

lg Thomas

Lexx
11.12.2014, 20:38
Boah Alder, Du machst mich fertig :heulUnd eigentlich sollte ich ja jetzt voll das Quengeln anfangen :boeseUnd bist auch noch nach mir dran *gnarf*

Oggy
11.12.2014, 20:41
Moin Lexxchen,
quengel ruhig, sind ja nur 12 Tage, ich hab 4 Wochen quengeln müssen .... :teuf1

lg Thomas

Bohus-Dal
12.12.2014, 13:12
@ Bohus-Dal, mit was färbst Du Deinen Zuckerguß? Ich bin hin und weg von den Farben.
Gute Frage ;D Sieht schön giftig aus, nicht? Ich habe sicherheitshalber alle bunten Kekse verschenkt; glücklicherweise leben alle Nachbarn noch.
Das sind schwedische Lebensmittelfarben, gibt es hier in kleinen Fläschchen in gelb, rot und grün, ich glaube, blau gibts gar nicht. Müßte doch das gleiche Zeug sein, das es bei euch auch gibt?
Wenn man damit lange genug rumpanscht, kommt irgendwie schwarz raus. Ich habe den Versuch nie wiederholt.

Lexx
12.12.2014, 14:00
Aaaaahaaaaa... okay, ich dachte Du hättest da irgendwas geiles pflanzliches wie Hibiskussirup oder so gehabt ;)

Bohus-Dal
12.12.2014, 14:54
Nee, leider nicht. Ist doch aber eine gute Idee, vielleicht sollte man mal Versuche machen. Aber ich eß halt nicht gerne Glasur, ist mir zu süß. Ausnahme manchmal Kaffeeglasur auf einigen der Walnußkekse. Die ist schonmal kaffeebraun. Blaubeersaft müßte man mal ausprobieren, aber ob sich das hält?

Lexx
12.12.2014, 14:56
k.A. ich glasiere ja eigentlich auch nur die Kekse, die verschenkt werden, die Mohnkipferl und die Elisenlebkuchen und die werden nicht farbig ;)

Olle Ziege
12.12.2014, 15:01
Mit Brombeer- oder Holundersaft habe ich schon interessante Zuckergussfarben hinbekommen. Ob sich das hält kann ich nicht sagen, Kekse haben bei mir keine hohe Lebenserwartung.

lakimeier
12.12.2014, 15:48
Danke für das Rezept mit dem Marzipan...ist sehr lecker. Habe gleich die doppelte Menge gemacht.
Hier nun das Rezept für die türkischen Plätzchen.
Angefangen habe ich mit diesem von Chefkoch.Ich habe die Menge halbiert...Hier also das halbe Rezept.
500g Mehl
125g Puderzucker
300g Margerine
1Zwerhuhnei, oder wer zufällig halbe Eier hat...
10g Backpulver
1 Tl Vanillezucker
Den Keksteig zubereiten und kühl stellen. Kleine Kugeln zwischen den Handflächen rollen und auf dem Backblech etwas platt drücken. Ca. 10 Minuten bei 180°C backen. Eigentlich wälzt man die vor dem backen in Nüssen, oder Kokos-aber dazu kommen wir gleich....
Da mir der Keks so zu fade ist gebe ich 1/2 Päckchen gemahlene Mandeln dazu, und beim 3ten Versuch habe ich noch ca. 100g Kristallzucker hinzugefügt. Jetzt sind sie für uns richtig.
Da ich einen (auch) türkischen Freundeskreis habe, wurde ich natürlich gleich korrigiert.
Hier das Original türkische Rezept einer Freundin:
250g Margerine
8-10 El Puderzucker
2 El Kokosraspel
2 Eigelb
1/2 Backpulver
3 1/2 Wassergläser(200ml) Mehl

2 Eiweiß und Kokosraspel zum darin wenden
aus den oberen Zutaten einen Keksteig herstellen und zu kleinen Kugeln formen. Anschließend erst in Eiweiß und dann in Kokosraspel tauchen. Aufs Blech legen und dabei etwas flachdrücken. Bei 180°C solange backen bis sich die Kekse leicht bräunen. Die zum Rezept mitgelieferte Kostprobe is schon alle, sorry

berggoggl
12.12.2014, 18:52
Hab grade Spitzbuben gemacht:

136925

Floyd
12.12.2014, 19:27
Die klingen lecker!! Muß ich ausprobieren.

Ich habe gestern noch eine Sorte Eiweißverbrauchkekse gebacken, das ist immer sehr praktisch, wenn man andauernd nur Eigelbe braucht.

Marzipan-Mohn-Kekse

4 Eiweiße
120g brauner Zucker
200g Marzipan, gerieben
200g gemahlene Mandeln
120g Mohnfix (½ Tüte)
Bittermandelaroma

Eiweiße schlagen, Zucker reinrühren, Rest vorsichtig unterheben.
60 Häufchen auf Bleche setzen, 20-25 min bei 150° backen.


Hallo Bohus-Dal,

diese Kekse möchte ich nachbacken, aber Mohnfix kenne ich nicht. Ist das eine fertige Mohnfüllung mit Zucker und Gewürzen?

Liebe Grüsse von Brigitte

lakimeier
12.12.2014, 19:30
das is eine breiige Masse, die man fertig im Supermarkt kaufen kann...im prinzip gekochter Mohn mit Zucker

Floyd
12.12.2014, 20:15
Ohhhh, vielen Dank Laki,
dann kann ich aus gemahlenem Mohn, Zucker, Zimt, und heisser Milch, die Masse selbst herstellen.

Viele Grüsse von Brigitte

Susanne
14.12.2014, 18:42
Hallo,

speziell auf Lakis Wunsch:

Hier mein Rezept für Linzertorte:

Zutaten:

160 g Zucker
250 g gemahlene Walnüsse (geht auch mit Mandeln)
200 g Mehl (ich nehme halb 405 und halb 550)
1 gehäufter Teel. Kakao
1 Vanilleschote (die später in Stücke geschnitten mit etwas von dem oben erwähnten Zucker gemahlen wird- in der Moulinex oder im Thermomix) - alternativ geht auch Vanillezucker konventionell
1 Messerspitze gemahlene Gewürznelken
1 Teel. gemahlener Zimt
1 Ei
1 Schnapsglas Kirschwasser
250 g Butter
1 Glas Himbeermarmelade (ich nehme immer meine halb und halb Marmelade mit Himbeeren und Zwetschgen)
1 Eigelb zum Bestreichen
Backpapier für die Form.

Zubereitung:

Vanillezucker herstellen, dann alle Zutaten außer Marmelade und Eigelb zügig zu einem Teig verarbeiten und eine Stunde im Kühlschrank kühlen.

Den Backofen auf 180 Grad vorheizen und dann den Kuchen (Springform 24 cm) bauen: Unten erst mal einen Boden, ca. 1/3 des Teiges, dann Rand drum rum, Marmelade drauf und mit dem Restteig ein Gitter legen, das dann mit dem Eigelb bestreichen.

Auf der zweitunteren Schiene für 1 Stunde backen.



Und hier noch die einzigen Weihnachtsplätzchen, die ich mache, ergibt ein großes, eckiges Bleck (120 Stück):

Lebkuchenklötze oder Sündenwürfel:

500 g gemahlene Haselnüsse
600 g grobe Mandelstücke
400 g Mehl
10-15 g Lebkuchengewürz
2 gehäufte Teel. Natron
2 Fl. Bittermandelöl
je 100 g Zitronat und Orangeat
400 g Honig
300 g Zucker
80 g Butter
Saft von zwei Zitronen
4 Essl. Weinbrand
2 Eier
2 Kuchenglasur oder Kouvertüre

Honig mit Butter und Zitronensaft erwärmen und Zucker darin auflösen (ich mache das im Thermomix bei 7o Grad, geht auch im Topf). Dann alle anderen trockene Zutaten mischen und danach mit dem Honiggemisch kneten. Das gibt eine klebrige, festere Masse.

Backblech mit Backpapier ausfüllen und Masse drauf verteilen, dann mit Klarsichtfolie abdecken und eben ausrollen (das komplette Blech ausnutzen). Folie abziehen. Über Nacht trocken lassen.

Am nächsten Tag Ofen auf 180 Grad (keine Umluft) vorheizen und dann das Blech 25 min backen (wirkt danach noch ein bisschen weich). Auskühlen lassen und mit dunkler Kouvertüre bestreichen, dann in Würfel schneiden.

In Blechdose aufbewahren.

lakimeier
14.12.2014, 18:49
Danke Susanne für die beiden Rezepte:)

Ich habe behauptet das Linzer Torte auch irgendwie Keks ist:rotwerd - also im weitesten Sinne

Bohus-Dal
16.12.2014, 13:34
Ohhhh, vielen Dank Laki,
dann kann ich aus gemahlenem Mohn, Zucker, Zimt, und heisser Milch, die Masse selbst herstellen.

Viele Grüsse von Brigitte
Kannst ja mal "mohnfix selber machen" googeln. Gewürze sind da nicht drin.

Bohus-Dal
21.12.2014, 15:35
So, jetzt bin ich endlich auch fertig.

137337

1 Himbeerkekse
2 Walnußkekse
3 Lebkuchen
4 Orangenkekse
5 Haferflockenkekse
6 Mandel-Amarettokugeln
7 Vanilleziehenten
8 Mohnkipferl 1
9 Mohnkipferl 2
10 Walnußkekse mit weißer Schokolade
11 Haselnußbrezeln
12 Marzipan-Mohn
13 Feigenkugeln
14 Schwarzweißgebäck
15 Espresso-Walnußkekse
16 Orangen-Walnußkekse
17 gefüllte Datteln
18 Feigensterne

Die in der oberen Reihe backen wir "schon immer", die anderen sind in den letzten Jahren dazugekommen bzw. habe ich zum ersten Mal ausprobiert und mache auch nicht alle jedes Jahr, Nr. 16 z.B. ist mir zu süß, werde ich nicht wieder backen. Die Haselnußbrezeln hat eine Freundin gebacken, bei mir werden die irgendwie nicht so gut. Vanillekipferl mache ich nicht mehr, weil mir die Ziehenten viel besser schmecken. Die Feigen- und Dattelnsachen sind ja keine Kekse, aber die wollten auch mit aufs Bild. Die mache ich immer für meinen Vater. Die Himbeerdinger hat sonst immer meine Mutter gemacht, aber sie ist dieses Jahr nicht dazu gekommen. Eigentlich sollen das alles Blumen sein, mit blumenförmigem Loch, aber ich konnte mich natürlich nicht beherrschen und mußte mich mit meinen Förmchen austoben:

137338

Himbeergelee habe ich auch nicht bekommen, also nahm ich rote Johannisbeere.


Geflügellebkuchen 137343


Das Schwarzweißgebäck ist ein Rezept von wiesenpieps, da ging auch wieder die Phantasie mit mir durch, das sollten eigentlich nur so runde mit Spiralmuster sein. Tiger und Zebra ist mir erst später eingefallen, ich glaube, ich muß nochmal welche backen...

137339

Stefanie
21.12.2014, 15:49
Wenn ihr hier sooooo schön backt, muss ich auch was besteuern. Eigentlich durchaus auch ein Rezept (wurde mir von einer hühnernärrischen Kollegin zur Eierverwertung empfohlen) - aber in erster Linie einfach nur nett gemacht: Hier: How to make cookies? (https://www.youtube.com/watch?v=Z9EhsNQNtJw)

Kohlmeise
21.12.2014, 17:31
Oh Leute, ich erstelle hier einen Plätzchentread und steuere so gar nichts bei.
:flehan

Dieses Jahr hat mich zur Vorweihnachtszeit ein Infekt ganz lange aus dem Backverkehr gezogen. Mit ständiger Schnupftriefnase ist das einfach nix.

Gott sei Dank gibt es noch viele viele andere backwillige Forianer die hier gepostet haben.:danke:danke:danke

Floyd
21.12.2014, 19:44
Ich schaue hier auch immer wieder gerne rein, und bin total von der Plätzchenvielfalt begeistert.:bravo
Auch Bohus-Dals Musterexemplare sind bewundernswert, :flehan, die Tigerente ist ja klasse.

Caecilie
22.12.2014, 09:17
Kompliment @Bohus-Dal. Die sehen wirklich zum Anbeißen aus :) Ganz toll! Rückst du das ein oder andere Rezept raus?

LG Caecilie

Bohus-Dal
22.12.2014, 09:36
Rückst du das ein oder andere Rezept raus?

Gerne, welche zuerst?

Schnuffelknuff
22.12.2014, 10:44
Oh, ...so viele Plätzchen habe ich nicht auf dem Foto....Aber naja.....

Also,...Ich habe eine Plätzchenvariante entwickelt.
Vielleicht, ja, gibt es soetwas schon irgendwo auf der Welt.
Mag sein. Aber, da ich es mir selber ausgedacht habe, habe ich ihnen, auch einen Namen gegeben.

Sie heißen:MARENAS...:fastfood,...Und weil ich sie so lecker finde, dass ich schon fast alle in drei Tagen aufgemampft habe, dachte ich, ich gebe euch die Anleitung .....

vielleicht möchte ja Jemand testen und probieren, und freut sich darüber, falls sie ihm ebensogut schmecken.....137402

Also MaRENAS.......( sind Mandel, Marzipan, Amarenakirschen,Amaretto....Plätzchen)

1. Grundteig.....

150 g ..........Butter
+150 g ..........Puderzucker
+1Pck.............Vanillezucker................... .......................Schaumig schlagen........................

...1...Ei
+ 1 TL Kirschwasser...................................... ...............dazu....rühren....

150 g gemahlene Mandeln,...
150 g Mehl..zB ( Type 550)
1Tl Kakao
bissi Zimt/ Lebkuchengewürz ....
1- 2 Eßlöffel) Amaretto.................................dazu..... rühr , knet knet, Rolle form ...und ab in Kühlschrank.....bis fest und kalt.......

weitere Zutaten:.....Marzipan,....Amarenakirschen,...Block schokolade,.Mandelblättchen/gehobelt.....Amaretto,..evtl Rum....


Die Menge dieser Zutaten, kann ich leider nicht genau sagen....nur, wie ich sie angewendet habe.
Besorgt euch einfach bisschen mehr davon, dann reicht es auch ....oder backt die Plätzchen zuerst, und schäzt dann, wieviel ihr braucht.....( zum zusammenbauen)


Also:

Plätzchen backen.

Ofen: 175 Grad Celsius vorheizen.

Tein dünn ( 2-3 mm) ausrollen zB...unter Frischhaltefolie.

in ca 2,5 cm Quadrate( mit Lineal) ....schneiden........

Auf das mit Backpapier belegte Blech,....( ich habe 40 Stück gemacht,....dass klappt gut)...geben....

ca...6,7,8...Minuten backen....( Sichtkontrolle)

herausnehmen....zur Seite Stellen.


Jetzt kann man die Menge abschätzen.

Wir haben nun 20 Böden, ...und 20 Deckel......

Zum Zusammenbauen benötigen wir nun, in der Menge der Böden.....ausgerolltes( ca.2-3mm dickes Marzipan,....und ca....20....Amarenakirschen....)

Amarenakirschen aus dem Glas holen. Pürrieren. In einen Topf geben und mit1 EL Amaretto und 1 EL Rum erhitzen und so einreduzieren lassen, dass es wie Marmelade ist....( Mus)....

Alle 40 Quadrate damit bestreichen.

Und dann zusammenbauen...

...Unterteil,......Marzipan.....Oberteil...

Nun haben wir,...ein Keks belegt mit Mazipan und darauf ein Deckel.....zwischendrinn das Amarena-mus.....

Sanft andrücken.

In Wasserbad Ganze Stange Blockschokolade Schmelzen...Damit der Schokoüberzug geschmeidig wird,....ein bis zwei... EL Butter dazuschmelzen.....


während die Schokolade schmilzt,.......Gehobelte Mandelblättchen mit etwas ZUcker in einem Topf oder Pfanne ankaramellisieren.....und goldbraun auf ein Backpapier schütten...( Geben, mit Löffel legen,....Behutsam,....kleine Fleckchen,...kein zusammenhängender " Teppich,..ja?"......DEnn wir brauchen das dann als Deko inkleinen Portionen....

Für 20 MARENAS ..."20 Zarte Häufchen....)

...WEnn die Schokolade geschmolzen ist,.....
Den Doppelkeks überziehen.....die Seiten und den Deckel.....Den Boden, habe ich freigelassen.

Also rund herum( außer Boden) überziehen und zum erkalten auf Backpapier setzen.

Knusperflocken( Karamell-Mandelblättchen) drauf zetzen....

Dann erkalten lassen .....oder Kurz ins Gefrierfach.....

Geht schneller...:p;D.....


Puh,...ich hoffe, es kann Jemand nach dieser Anleitung nachmachen,...Besten gruß,.....

und lecker, lecker,.....

Schnuff.

Bohus-Dal
22.12.2014, 14:23
...die Tigerente ist ja klasse.

Nochmal eine in Nahaufnahme:

137414

Eins meiner Lieblingsförmchen :jaaaa:

Bohus-Dal
22.12.2014, 14:24
Wenn ihr hier sooooo schön backt, muss ich auch was besteuern. Eigentlich durchaus auch ein Rezept (wurde mir von einer hühnernärrischen Kollegin zur Eierverwertung empfohlen) - aber in erster Linie einfach nur nett gemacht: Hier: How to make cookies? (https://www.youtube.com/watch?v=Z9EhsNQNtJw)
;D hübsch gemacht!

Caecilie
31.12.2014, 16:06
@Bohus-Dal: Ich hätte gern die Rezepte für Himbeerkekse (1), Lebkuchen (3) und Marzipan-Mohn (12).
Das wär prima. :jaaaa:

Bohus-Dal
31.12.2014, 16:37
@Bohus-Dal: Ich hätte gern die Rezepte für Himbeerkekse (1), Lebkuchen (3) und Marzipan-Mohn (12).
Das wär prima. :jaaaa:
Das eine hatten wir schon:



Marzipan-Mohn-Kekse

4 Eiweiße
120g brauner Zucker
200g Marzipan, gerieben
200g gemahlene Mandeln
120g Mohnfix (½ Tüte)
Bittermandelaroma

Eiweiße schlagen, Zucker reinrühren, Rest vorsichtig unterheben.
60 Häufchen auf Bleche setzen, 20-25 min bei 150° backen.

Das Lebkuchenrezept ist der "Gute alte Pfefferkuchen" aus dem beiliegenden Rezeptheftchen der Staesz-Lebkuchengewürztüte. Damit habe ich auch gerade die Ostpreußische Sylvestertorte gebacken :) Ich schreib das Rezept aber gerne auch nochmal ab, aber nicht heute. Die Backzeit stimmt sowieso nicht, die da steht, da würden sie verbrennen. So um die 8 Minuten reicht.

Bohus-Dal
05.01.2015, 14:56
Lebkuchen

250g Honig
250g Zucker
1 Paket Staesz-Pfefferkuchengewürz
65g gemahlene Mandeln
65g Sukkade
3 Eier
750g Mehl
15g Pottasche
10g Hirschhornsalz

Honig und Zucker erwärmen, auflösen und abkühlen lassen. Eier, Sukkade, Mandeln und 500g Mehl mit den Gewürzen dazugeben. Pottasche und Hirschhornsalz in etwas Rosenwasser oder lauwarmem Wasser auflösen und mit dem restlichen Mehl hinzufügen. Den Teig 1-2 Tage ruhen lassen. Dünn ausrollen, nicht zu viel Mehl einarbeiten. Förmchen ausstechen, evt. mit Eiweiß bepinseln und bei 180° ca. 8 Minuten backen.


Himbeer-Medaillons150g Speisestärke
300g Mehl
1 Ei
1 Eigelb
150g Zucker
1 Pk Vanillezucker
300g Butter
Puderzucker zum Bestreuen
Himbeergelee zum Bestreichen

Zutaten zu Teig verkneten und lange kaltstellen. In Plastiktüte oder zwischen Frischhaltefolie ½ cm dick ausrollen, wieder kühlen, sonst klebt der Teig sehr. Gleiche Anzahl Kekse mit und ohne Loch ausstechen und 8-10 Minuten bei 200-225° backen. Sollen schön hell bleiben, mit braunen Kanten sieht das nachher nicht gut aus. Nach dem Auskühlen Ringe mit Puderzucker bestäuben und Unterteile mit in einem Topf erwärmtem Gelee bestreichen und zusammensetzen.
Eigentlich sollen es nur Blumen mit blumenförmigem Loch sein, aber Herzen etc. gehen natürlich auch.

138185138186



Orangenkekse

350g Mehl
250g Butter
125g Puderzucker
250g Marzipan
1 Ei
1 Eigelb (Eiweiß zum Rollen aufheben)
1 Pk Vanillezucker
etwas Bittermandelaroma
etwas Rumaroma
2 Orangeback (3 Tl geriebene Orangenschale)
200g Orangeat
½ Tl Hirschhornsalz, in etwas Rum oder lauwarmem Wasser aufgelöst

Alle Zutaten verkneten. Zu 3-5 cm dicken Rollen formen und mindestens eine Stunde in den Kühlschrank legen. Rollen mit Eiweiß bepinseln und in einem Gemisch aus gehobelten Mandeln und Zucker wälzen. In ca. 1-1½ cm dicke Scheiben schneiden.
Bei 180° auf der oberen Schiene ca. 8-10 Minuten backen.

Orpington/Maran
05.01.2015, 20:01
He, muss man nicht das Orangeat hacken? Oder kommt es wirklich ungehackt in den Keksteig ???

Bohus-Dal
06.01.2015, 17:57
Ich hack das nicht. Die Kekse sind dicker als die Würfelchen, stört also nicht. Gibt es vielleicht unterschiedlich fein gehacktes zu kaufen? Ich finde das, was ich immer nehme, fein genug.

Caecilie
08.01.2015, 15:50
Vielen Dank :)

birgit23
19.11.2015, 21:14
Hab auch eins;-)
World's best Chocolate Chip Cookies
250 g Butter
200 g Rohrzucker
100 g Zucker
Vanillie aus der Schote
2 Eier
375 g Mehl
2 Tl (Weinstein)Backpulver
300 g Schokotropfen
100 g gemahlen Mandeln
100 g gehackte Mandeln
...oder andere Nüsse oder Studentenfutter...
Zuerst Butter, Zucker und Eier cremig schlagen und dann die restlichen Zutaten nacheinander dszugeben.
Bei 190 Grad Ober- Unterhitze ca. 10 Min backen.
Der Teig reicht für eine große Keksdose.
Lg
Birgit

Gesendet von meinem GT-I9515 mit Tapatalk

birgit23
19.11.2015, 21:14
http://images.tapatalk-cdn.com/15/11/19/4666c8116de3a883fdebb2634dfcd509.jpg

Gesendet von meinem GT-I9515 mit Tapatalk

giggerl07
19.11.2015, 21:40
Hi - bin neu hier, und echt begeistert - hier gibt's lauter gute Sachen; die Hiimbeermedaillons werd ich gleich mal
ausprobieren (hab noch soviel Gelee vom letzten Jahr)

[ATTACH=CONFIG]158752[/ATTACH

lakimeier
20.11.2015, 15:35
Habe grade noch Marzipanrohmasse im Kühlschrank gefunden, denn mal ran an die Kekse...nich das das schlecht wird, grins. Wenn ich mich nur erinnern könnte, wo ich mit den Keksstempeln geblieben bin.

giggerl07
24.11.2015, 21:36
hallo - hat jemand ein Rezept für Weihnachtsplätzchen mit Mandeln und Schokolade?

158967

Hühnermamma
24.11.2015, 22:04
http://www.chefkoch.de/rezepte/481891142264816/Witwenkuesse-Wespennester.html

http://www.chefkoch.de/video/artikel/3879,0/Chefkoch/Florentiner-knuspriges-Mandelgebaeck.html (http://www.chefkoch.de/rezepte/481891142264816/Witwenkuesse-Wespennester.html)

Teala
28.11.2015, 21:42
Weil ich grad dabei bin...
Die schnellsten Kekse - Ingwer-Linzer
250g weiche Butter
100g Staubzucker
1 mittleres Ei
40g Ingwer geraspelt oder Paste
320g glattes Mehl
ca. 120g Marmelade nach Wahl (Ribisel)

Rohr auf 180 Grad vorheizen. 2 Bleche mit Backpapier.
Butter mit Staubzucker, Ei und Ingwer sehr schaumig rühren (10min Küchenmaschine). Mehl mit Spatel unterheben.
Masse in einen Dressiersack mit Sterntülle füllen und Ringerl dressieren.
In der Mitte einen Tupfen Marmelade setzen. Ringerl auf mittlerer Schiene goldgelb backen
http://images.tapatalk-cdn.com/15/11/28/c983655282b1f1d631209318e6424ee1.jpg
Ups schon wieder leer... [emoji15]

Teala
01.12.2015, 20:57
Heute stand Eiklar verwerten an, also hab ich zum 1. Mal selbst Windbäckerei gemacht.
http://images.tapatalk-cdn.com/15/12/01/69a23adc84415a0da0f7e37dfa8e38a6.jpg

3 Eiklar
100 g Feinkristallzucker
10 g Vanillezucker
100 g Staubzucker
1 Prise Salz

Eiklar mit Salz zu einer cremig glänzenden Masse schlagen und dabei den Feinkristallzucker einriegeln. Es entsteht eine feste matt glänzende Masse. Vanillezucker und Staubzucker sieben und vorsichtig unterheben.
Bei 100 Grad im Backofen für 3 Std trocknen immer wieder kurz die Türe öffnen damit die Feuchtigkeit rausgeht. Danach Backofen ausschalten und die Türe für einen Spalt öffnen. So auskühlen lassen.

Mit dem Rest von der Masse kann man super Kekse oder Lebkuchen verzieren.
http://images.tapatalk-cdn.com/15/12/01/a6fbb9711d84c97c7db4ee93434262a7.jpg

Beim Dressieren und verzieren muss ich noch üben [emoji4]. Hier eine Seite von einem Profi www.sweetambs.com
Dagegen ist meins nicht mal Krabbelstube. [emoji24]

Bohus-Dal
01.12.2015, 21:39
Also wird die Verzierung dann mitgebacken?

Teala
01.12.2015, 21:40
Die Kekse waren schon gebacken, die Verzierung trocknet bei Zimmertemperatur. Mit dem Föhn (kalt) geht's schneller.

Kamillentee
01.12.2015, 23:06
Also diese Ingwerplätzchen muss ich unbedingt auch backen. Hab neuerdings eine Schwäche für Ingwer, obwohl ich ihn jahrelang Bäh fand. :)
Aber ich glaub, die Marmelade lass ich weg, die wird beim Backen immer so gummiartig klebrig zwischen den Zähnen.
Danke für das Rezept, Teala.

Teala
02.12.2015, 16:36
Meine Damen haben heute verweigert, da habe meine Oma angerufen für ein Keksrezept ohne Ei:
Vanillekiperl

300g Mehl
100g gemahlene Nüsse
70g Zucker
1Pkg Vanillezucker
1 Prise Salz
250g Thea (Butter zum Backen, ist knetbar beim Herausnehmen aus dem Kühlschrank)

Alle Zutaten bis auf die Thea vermischen. Die Butter in Würfel schneiden und mit den Händen einkneten.
Rollen wuzeln ca. Stiftdick und Kipferl formen. 20min bei 160 Grad backen.
Nachher noch heiß in Staubzucker und Vanillezucker wälzen.

Oggy
02.12.2015, 18:06
Moin,

der alljährliche Leckerl-Wahnsinn:

159404

1 Butterknöpfchen
2 Ingwerplätzchen
3 Mandelsplitter
4 Mandelgebäck
5 Butter-Mandel-Plätzchen
6 Kokosgebäck
7 Stracciatellataler
8 Rum-Kakao-Taler
9 Schokoli
10 Spitzbuben
11 Anisplätzchen
12 Mandel-Orangen-Plätzchen
13 Heidesand
14 Orangenhörnchen
15 Schoko-Ingwer-Makronen
16 Stollenhappen
17 Mandelmakronen
18 Zimtsterne
19 Nougatkissen
20 Engelsaugen

Mahlzeit ..... :laugh159405


lg Thomas

Orpington/Maran
02.12.2015, 18:25
Menno, jetzt stehen hier die leckeren Rezepte, und ich habe seit 4 Tagen NULL Eier von 16 Hennen :heul

Teala
02.12.2015, 18:33
Das Vanillekipferlrezept ist ohne Ei [emoji6], meine Damen streiken auch, ich hoffe auf morgen, sonst sieht es schlecht aus für die Nougatstangerl.
http://images.tapatalk-cdn.com/15/12/02/f17384cbe2ad65e22020a6f264c228a6.jpg

Lexx
02.12.2015, 18:40
Oggy ich nehm dann ein Kilo von denen und von denen und von denen und die auch noch und... ach mach einfach alle :) Ich bin noch nicht zum Backen gekommen, aber wenigstens hängt schon ein Teil der Weihnachtsdeko... und morgen mach ich Hutzelbrot... denke ich...

Bohus-Dal
02.12.2015, 19:17
der alljährliche Leckerl-Wahnsinn
:ahhh Jetzt mußt Du aber Rezepte rausrücken!! Vielleicht könntest Du mit Anisplätzchen und Mandel-Orangen-Plätzchen anfangen? :please

Magduci
02.12.2015, 19:46
@oggy

ich bin auf für Rezepte. Am besten schreibst du hier alle nacheinander auf. Beginnend mit 1 bis 20. Dann komt man nicht so schnell durcheinander. Danke! :flowers

LG
Magda

Teala
09.12.2015, 09:24
Hier nun meine Keksvariationen:
http://images.tapatalk-cdn.com/15/12/09/0cdead478524d2b5c4f9610861ff591f.jpg

Linzer Augen; Schokokekse; Vanillekipferl; Nougatstangerl; Cornflakesschoko; Kokosbussal; Nussecken; Ingwer-Linzer;
Im Uhrzeigersinn

berggoggl
09.12.2015, 19:33
Die Nougatstangerl mach ich auch - allerdings kalorienreduziert. Nur ein Ende ist in Schokolade getaucht :D

159783

lakimeier
09.12.2015, 19:51
Nach welchem Rezept sind die Nougatstangen entstanden? Ich tauche meist auch nur ein Ende. Ich bin sehr ungeduldig und sonst sehe ich aus wie ein Erdferkel. Obwohl, flüssige Schokolade is ja auch seeehr lecker

berggoggl
09.12.2015, 20:42
Nougatstangerl

Zutaten: 25 dag Butter, 10 dag Staubzucker, 1 Packerl Vanillezucker, 2 Msp. Zimt, 3 Dotter, 20 dag Mehl, 4 dag Kakao, 1 TL Backpulver, 12 dag feingeriebene Haselnüsse.

Zubereitung: Rührteig machen, Stangerl spritzen, bei 180° ca 8 bis 10 Minuten backen, mit Nutella zusammensetzten (ich hab Mirabellenmarmelade genommen), Enden in Kuvertüre tauchen.

1 dag = 10 g

159784

Teala
10.12.2015, 10:56
Das muss ich mir merken KALORIENREDUZIERT :rofl

Glücksklee
10.12.2015, 19:23
Ich hab heuer auch wieder gebacken:

159813

Außer bei den Spitzbuben hab ich jetzt von jeder Sorte nur eins auf den Teller gelegt:
Orangen-Marzipan-Zungen, Haferflocken-Plätzchen mit Nugatfüllung, Vanillekipferl, Engelsaugen, Nußheidesand, Schokoladenbrot, Aprikosen-Marzipan-Herzen, Florentiner und Walnuß-Marzipan-Plätzchen.

Mehr Sorten gibts dieses Jahr nicht.

Hühner-Maren
10.12.2015, 20:13
Oh mein Gott, seid ihr fleißig!!!!!! Ihr habt meine ganze Bewunderung und Respekt für soviel Arbeit und Mühe, die ihr euch für die Plätzchen macht.
Da kann ich überhaupt nicht mithalten, hab nur ein paar Makronen, Brownies (die nicht vom Blech wollten) und Marzipan-Marmeladen-Kekse gemacht.
Ihr seid echt klasse!!!

lakimeier
10.12.2015, 20:34
Danke berggoggl, wird ausprobiert. Mal sehen ob mit Marmelade, oder Schoko dazwischen besser schmeckt;)

anna.u
11.12.2015, 16:14
...boah...seid ihr schon fleißig...

Ich hab eine Dose Einfachkekse gebacken, damit herr U.was zum Schleckern hat während meiner Weiterbildung, und die Mohnkipferl von Lexx, die sind momentan mein Favorit...
Am Wochenende wird zugeschlagen...mal sehen, was alles so aus dem Backofen kommen wird..

ABER das hier müßt ihr euch mal ansehen...ich lach mich schlapp...ohne das Produktvideo hätt ich es gar nicht kapiert:

http://www.design-3000.de/Eigelbtrenner+Yolk+Fish.html?adword=google/pla/Peleg%20Design/peleg_design_eigelbtrenner_yolk_fish&gclid=CImwioWI1MkCFRcYGwodSkEB6g

lg Anna

berggoggl
13.12.2015, 16:42
Christstollen... - an der Form arbeiten wir noch ;)

159891

Hunnenvolk
15.12.2015, 19:38
Schnuffelknuff oh Schnuffelknuff!

Hab deine Marenas gemacht...und was soll ich sagen?!

Aaaaah zu Hilfe, sind die lecker!!!
Achtung Suchtfaktor :love
Ich befürchte ich muss die alle alleine essen!!!

LG Hunnenvolk

berggoggl
15.12.2015, 19:43
Kletzenbrot

160000

berggoggl
17.12.2015, 22:28
Walnußplätzerl - mit Aprikosenmarmelade gefüllt und Rumglasur

160088

ollok
18.12.2015, 21:28
UUUiiiii.....mein Neid kennt keine Grenzen, zumal ich mir ziemlich genau vorstellen kann wie die schmecken...:roll

Lexx
18.12.2015, 21:36
Isch geh man bei die Fritz... und vielleicht mit Holländer in der Handtasche wieder heim... muss ich dann nur meinem Mann irgendwie erklären... Findelkrähe mit Mozartperücke? :pfeif

Schnuffelknuff
29.08.2016, 12:26
Gut, dass es dieses Thema gibt.;D. Ich musste nämlich eben mal ein Rezept nachschauen, von dem ich nicht mehr wusste, wie es geht.???

( peinlich, denn es handelte sich um mein eigenes Rezept:rotwerd...) chchch........:laugh..

Ich nehme es dann mal mit Humor.:roll.

Dabei habe ich entdeckt, dass tatsächlich Jemand sich den Aufwand gemacht hat, es auszuprobieren. Das hätte ich ja gar nicht mehr geglaubt, dass Irgendwer sich das antut. Diese vielen Arbeitsschritte......

@ Hunnenvolk. Vielen, vielen, lieben Dank Hunnenvolk! Es freut mich so sehr, was du Schönes geschrieben hast.:danke

anna.u
29.08.2016, 12:32
Oh..Schnuffelknuff - ich hatte schon befürchtet, du stellst die ersten Plätzchenrezepte für die diesjährige Weihnachtsbäckerei ein:roll
lg Anna

Huhn von den Hühnern
29.08.2016, 12:39
Wo finde ich das Rezept. .. ?

Schnuffelknuff
29.08.2016, 12:48
Oh..Schnuffelknuff - ich hatte schon befürchtet, du stellst die ersten Plätzchenrezepte für die diesjährige Weihnachtsbäckerei ein:roll
lg Anna


:weglach....neinnein, keine Sorge. So ein Streber bin ich im Moment nicht. Aber jetzt, wo du es so erwähnst,....also ich hätte da.........:laugh.....

@ Kokido: Ich glaube Seite 14, lieb Gruß,:)

Teala
04.09.2016, 16:58
Heute konnte ich nicht widerstehen...
Jedoch noch kein Weihnachtslook ;-)
http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160904/609504b32aa3c24e7a6f7992279351ab.jpg
125g Butter weich
100g Zucker
70g brauner Zucker
1 Ei
Vanilleextrakt nach Geschmack
200g Mehl (100g Dinkel, 100g glattes)
1 TL Backpulver

Butter mit Zucker cremig rühren, Vanilleextrakt und Ei hinzufügen und weiterrühren bis schön cremig. Mehl mit Backpulver sieben und zu der Masse geben. Kurz vermengen lassen. Kugeln formen und wenig platt drücken. Smarties drauf und bei 175 Grad für 10-12 min in den Backofen.

Den Teig kann man auch einfrieren für die spontane Cookie Orgie.
Sollte der Teig zu weich sein, ab in Kühlschrank oder Gefrierschrank.

Magduci
20.12.2016, 22:58
Ich bräuchte mal kurz euer imensen Hüfo-Wissen, denn seit ne Stunde suche ich einen Plätzchenrezept im Internet und hier krieg ich es sicher viel schneller.

Mein Problem ist, dass das Rezept einige kriterien erfüllen sollte.

Sohnemann brachte heute einen Zettel von der Schule, dass er übermorgen Plätzchen mit in die Schule nehmen soll für den gemeinsamen Weihnachtsfeier.

Da ich aber nicht viel Zeit habe morgen zum Backen, schwebt mir sowas wie ein schnelles zusammengerührter Teig vor als Kleckshäufchen auf dem Backblech und schnell gebacken und gut ist. Also nichts mit ruhen lassen, walzen, ausstechen, bepinseln und so fort. Da wir aber nichts glutenhaltiges zu hause haben wird es schwieriger. Fasst alle glutenfreie Rezepte sind mit extra glutenfreier Mehl, das habe ich aber auch nicht.

Mir schwebt sowas vor, so Haferflockenkeckse mit Marmalade gesüßt und Rosinen, oder Mandeln oder sowas. Nur wie krieg ich den Teig zum kleben und mit welchen Mengenangaben?

Was ich zu hause habe ist-
Haferflocken zarte
Maismehl
Kartoffelstärke
Milchpulver
Kakaopulver
Mandeln und auch geribene
Kokosraspeln
Schokolade
jede menge versch. Marmelade
Honig
Eier
Milch
Gewürze wie gemahlenen Ingwer, Zimt, Vanille und so weiter...

leider kein Butter und auch keine Margarine, aber ich glaube etwas Palmfett müßte noch da sein. Den mag ich aber nicht so sehr.

Hat vielleicht jemand ein Rezept den man so in Handumdrehen zusammenrüht und gut ists?
Vielen lieben Dank schonmal im Voraus!

LG
Magda

lakimeier
20.12.2016, 23:11
Makronen sind ohne Mehl, lach. Ich habe irgendwo ein Plätzchenrezept mit Haferflocken, aber ich kann jetzt nicht die ganze Familie aus dem Bett schmeißen um zu suchen. Und auswendig weiß ich nicht ob da Mehl reinkam.
Viel Glück
P.S. Ei klebt

Schnuffelknuff
20.12.2016, 23:17
ja, würde ich auch meinen. Makronen! Kokos und Mandel???

mm66
20.12.2016, 23:17
Hab auch an Kokosmakronen gedacht.

200 g Kokosraspel, 4 Eiweiß, 200 g Zucker, Zucker gut im Eiweiß auflösen, Kokosraspel einrieseln lassen, 2 Teelöffelhäufchen auf einen Klecks, wenn du hast; auf Oblaten, 150 °C, 20 Minuten, fertig.

lakimeier
20.12.2016, 23:20
geht auch ohne Oblaten. Maismehl schmeckt in Keksen furchtbar und Speisestärke klebt nicht

mm66
20.12.2016, 23:25
Ja, geht auch ohne Oblaten, dann nur etwas länger auskühlen lassen, damit sie nicht auseinander reißen, beim vom Blech heben.

Floyd
21.12.2016, 00:05
Backpapier funktioniert bei Makronen auch sehr gut, das kann man sogar mehrmals benutzen.

Magduci
21.12.2016, 00:40
Vielen vielen Dank!

Die Kokosmakronen hatte ich auch schon gedanklich so ins Auge gefasst nur bin ich dann ein wenig auf Abstand, weil bei denen so das Eigelb übrig bleibt und sicher werden viele andere Kinder auch Makronen mitbringen, wobei das weniger wichtig ist.

Ich dachte irdwie an Haferflocken-Rosinen Plätzchen, statt Mehl mit gerib. Mandeln und mit Ei kleben, nur wollte ich ohne genauen Mengenangaben nicht rumexperimentieren. Es soll nicht steinhart oder ungenießbar werden, was Junior dann in die Schule mitbringt.

LG
Magda

mm66
21.12.2016, 00:45
Aus den Eigelb machst du anschließend für dich Vanillekipferl, wenn es nicht glutenfrei sein muss.

Magduci
21.12.2016, 00:51
Danke für die Anregungen, ich schlaf jetzt mal drüber und morgen schaunmamal.
Und auch die Wannilekipferl soltlen Glutenfrei sein bei uns.... :-(

LG
Magda

Teala
21.12.2016, 04:24
http://uploads.tapatalk-cdn.com/20161221/33a21fcb7df2c24b1c6c6ccf2b3f3055.jpg

Das Mehl würde ich durch fein gehackte Mandeln ersetzen oder 125g Haferflocken fein hacken, oder Kokosflocken.

Sind super lecker

Magduci
21.12.2016, 23:07
vielen Dank Teala,
ich habe jetzt deinen Rezept gemacht nur mit gem. Mandeln statt dem Mehl.

Irgendwas muss ich falsch gemacht haben, denn die Kekse flossen zu einem großen flachen Teig zusammen und wurden, wie ein großer 4eckiger Tortenboden zusammengebacken.

Ich hab sie dann in kleine 4ecke geschnitten und mit weißer Schokolade bespritzt. Jetzt sehen sie super aus und schmecken tuen sie sowieso klasse.

Schulweihnachtsfeier gerettet!
Danke nochmal an alle!

LG
Magda

Teala
21.12.2016, 23:20
Freut mich, Geschmack schlägt Aussehen ;-)

Straußi
21.12.2016, 23:25
Huhu, hab auch Cocos-Makronen gebacken aus Straußeneiweiß, nichts anders als sonst, nur größere Menge, die sind komischerweise alle mega hart geworden. MIST!
Gerade am Spritzgebäck backen und Berliner Brot. Bis jetzt ein 10 Liter Eimer Spritzgebäck. Ich hab mal wieder mega übertrieben, Teigmenge mal 3 genommen.:laugh ...in Küche flitz und Bleche tauschen.

Teala
21.12.2016, 23:33
Ich kenn das Problem mit den Makronen. Laut meiner sehr backerfahrenen Omi sind die Kokosflocke schuld, die waren früher gröber-> deshalb weniger Menge in den Rezepten. Jetzt mit dem feinen Klump braucht man mehr. Ich bin da noch am zubie tasten, da fehlt mir die Erfahrung und außer mir mag die Makronen keiner.

Straußi
21.12.2016, 23:36
Marc meinte auch, da gehen doch selbst die Hühner nicht dran.:laugh

Teala
21.12.2016, 23:39
Meine fressen alles, aber steinharten Lebkuchen mögen sie auch nicht [emoji24]Makronen als Wurmittel *kreisch* [emoji23]

Straußi
21.12.2016, 23:41
Ich versuche die Makronen noch zu retten. Kommen morgen in den Autoklaven und werden kurz gedämpft.:laugh Bissel bekloppt, aber Versuch macht kluch.

Anke P
17.11.2017, 13:30
Ich schubs das hier mal hoch,
falls noch jemand Keksrezepte ohne Ei(aus gegebenem Anlass) sucht:

Kokosmakronen ohne Ei

1 Dose gezuckerte Kondensmilch
ca. 300 g Kokosraspel

Zutaten mischen, Häufchen auf dem Backblech verteilen und ca. 20 Min bei ca. 160°C backen (eher kürzer)

anna.u
17.11.2017, 13:51
Hierher gehören unbedingt auch die Körnerkekse von thusnelda...hole nachher mal den link

lg Anna

Anke P
17.11.2017, 13:58
genau Anna, am besten alle 3 Rezepte,
leider bin ich zu blöd für diese Verlinkungs-Geschichte:(

Anke P
17.11.2017, 14:00
aber kopieren kann ich:roll

Thusneldas Körnerkekse
150 g Sonnenblumenkerne
125 g gehackte Mandeln
100 g Sesam
30 g Kokosflocken
125 g Zucker
1 Ei

Alles vermengen und mit einem Löffel Portionsweise auf ein Blech mit Backpapier setzen und plattdrücken.
Ofen auf 175 Grad vorheizen und je nach gewünschtem Bräunungsgrad 10-15 Minuten backen.

Ich habe nur beim ersten mal 125 g Zucker genommen. War mir zu süß.
Beim nächsten mal mit 100 g Zucker wars besser.
Und diesmal mit 80 g Zucker noch besser.

Gutes Gelingen und schreib mal, mit wie sie dir schmecken.
Ich finde sie klasse http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/52380-Thusnelda1-zieht-um/images/smilies/yes.gif

Anke P
17.11.2017, 14:02
und die ohne Eier:

Heidesand

200 g Butter100 g Puderzucker (oder etwas weniger)
50 g Marzipanrohmasse
1 Vanillezucker
1/2 TL Zitronenschale
250 g Mehl

Alles zu einem geschmeidigen Teig kneten und Rollen formen (ca 4-5 cm Durchmesser)
Kühl stellen und ruhen lassen. In der Zwischenzeit könnte man Rezept Nr.2 backen http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/52380-Thusnelda1-zieht-um/images/smilies/yes.gif

Die Rollen mit Eigelb bepinseln (so'n Mist, also doch mit Ei http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/52380-Thusnelda1-zieht-um/images/smilies/blushing.gif ) und in Zucker rollen.
Ich könnte mir vorstellen, dass es auch geht, wenn man die Rollen mit Kondensmilch bepinselt?
In ca 1/2 cm dicke Scheiben schneiden und backen.


Spritzgebäck

180 g weiche Butter
80 g Puderzucker
20 g Maismehl
200 g Mehl

Alle Zutaten zu einem weichen Teig rühren und mit einem Spritzbeutel oder einer Plätzchenpresse die gewünschte Plätzchengröße aufs Blech mit Packpapier spritzen.

Das sind diese - links Heidesand und rechts das Spritzgebäck:
(ich tauche sie nach dem Auskühlen immer noch halb in Schokoglasur):

http://www.huehner-info.de/forum/attachment.php?attachmentid=196953&d=1509564312&thumb=1 (http://www.huehner-info.de/forum/attachment.php?attachmentid=196953&d=1510770568)

anna.u
17.11.2017, 14:29
Na , prima Anke!

Ergänzung zu den "Körnerkeksen"

- gehen auch ganz ohne Kokosflocken
- lassen sich prima mit backfesten Schokotröpfchen Zartbitter verfeinern:roll

Kombinationen mit anderen Nüssen oder Körnern sind möglich!

lg Anna

Orpington/Maran
17.11.2017, 15:15
Etwas OT, wieso werden hier Rezepte ohne Eier als Hühnerhalter eingestellt ??? Ich habe im Moment mehr Eier, als ich verarbeiten kann :engel aber... ich gestehe, ich habe mir auch als Verstärkung 2 Jungvorwerkhennen gekauft, zusätzlich zu meinen eigenen 4 Junghennen, die Hennen von letztem Jahr lassen mich noch nicht im Stich, 1 ist schon durchgemausert, und legt wieder, und 3 legen NOCH

anna.u
17.11.2017, 15:18
OT: Meine legen zur Zeit NULL Eier... tja... sind halt keine Junghennen mehr:-[
lg Anna

Anke P
17.11.2017, 17:53
Na toll O/M so reich beschenkt werde ich leider nicht von meinen Huhns, vor 12 Tagen das letzte Ei, da muss Frau erfinderisch sein.
Es sei denn ich bekomme Eier im Wichtelpaket, dann gehts hier in die vollen mit der Weihnachtsbäckerei:jaaaa:

Orpington/Maran
17.11.2017, 19:11
Hättests Du das nur vorher geschrieben :pfeif

Anke P
17.11.2017, 20:32
Ich jammere doch schon ewig und überall rum hier:rotwerd, dachte ich nehme die Sache jetzt anders in die Hand:cool:

lakimeier
17.11.2017, 20:39
10 Zwerghuhneier zusammengesammelt...die ersten Kekse können Sonntag gefertigt werden. Weihnachten essen wir eh keine mehr

Kohlmeise
20.11.2017, 15:57
Sehr zu empfehlen sind die hier:

Nusstangen


220 g Mehl
200 g Butter
100 g Zucker
1 Vanillezucker
150 g gemahlene Haselnüsse

Den Teig vor der Verarbeitung kühlen, dann bei 180 C ca. 15 min backen.

Bibo2707
20.11.2017, 18:34
Die Rezepte hören sich lecker an. Vielleicht werde ich dieses Jahr doch mal wieder selbst backen
und mich nicht nur von der Mutter meiner Schwägerin beschenken lassen. :roll

lakimeier
20.11.2017, 20:06
Und es kommen nicht mal Eier rein :cool:

sommerlaune
20.11.2017, 21:07
Ich glaube ich muss morgen mal Einkaufen gehen und das Backen erlernen, was seit Ihr klasse

Bibo2707
20.11.2017, 21:44
Und es kommen nicht mal Eier rein :cool:


optimal :jaaaa:, nachdem meine Bande die Mithilfe an jeglicher Weihnachtsaktivität verweigert >:(

Blindenhuhn
25.11.2017, 15:36
Hier das Rezept der Mostkekse:
https://www.mostviertel.at/mostkeks-1

(Ich nehme halt Apfelmost und fülle mit Marillenmarmelade)

mm66
25.11.2017, 15:44
Danke Bärbel! :bravo

sabs10
25.11.2017, 16:16
also dieser Faden ist schon sehr "gemein" da soll man keinen Guster bekommen....ich hätt ja schon genug wenn jeder 5 Kekse schicken würde:laugh:jaaaa:
bis mich der Eifer packt dauerts wohl noch;)

Crazynaddl
27.11.2017, 17:09
Könnt ihr fleißigen Bäckerinnen mir evtl einen Tip geben? Ich backe nämlich kaum.
Brot/Brötchen immer und zu Weihnachten backe ich Stollen (vogtländischen) und braune Pfeffernüsse ( Rezept von Opa, Bäckermeister) aber dann hörts auch schon auf.
Naja, die Thusnelde1 Kekse werde ich probieren zu backen. :)

Jedenfalls mache ich beim backen der Pfeffernüsse schon immer etwas falsch. Meine Großeltern kann ich leider nicht mehr fragen.
Sie zerlaufen mir zu sehr. Oft werden sie sehr platt. Ich kann mir vorstellen, das ich evtl. zuviel Rübensirup nehme, oder bei der Backtemperatur etwas falsch läuft.
Für die Temperatur habe ich auch keine Angabe.

Hat jemand ne Idee? Oder braucht Ihr das Rezept dazu?

JakobsMädels
27.11.2017, 17:59
Also Pfeffernüsse sind nicht meine Spezialität - aber ich könnte mir vorstellen, dass man den Teig kalt stellen muss und dass der Ofen vorgeheizen sein muss (nur ein Vorschlag), Gradzahl - moment, ich guck mal in mein altes DDR-Backbuch: Mittelhitze:-[ - also ca. 190 bis 200 Grad.

Crazynaddl
27.11.2017, 18:05
Kalt stellen ist klar, das mache ich. die Hitze hatte ich immer so bei 180°C. Letztes Jahr habe ich es mit weniger Hitze probiert und sie wurden auch platt. Früher hat das mal geklappt. Ich weiß nicht was da falsch läuft.
Könnte es am Sirup liegen, das der früher fester war?

JakobsMädels
27.11.2017, 18:23
Was benutzt du als Triebmittel? Pottasche? Hirschhornsalz? - Bei Pottasche muss der Teig wohl gelagert werden. Ich hab mal nachgesehen und was kopiert:
"Pottasche wird zusammen mit Hirschhornsalz für Lagerteige, das sind Teige die vor dem Backen bis zu vier Monate gelagert werden können, eingesetzt. Lagerteige sind meist die Grundlage zur Herstellung von Braunen Lebkuchen und Honigkuchen. Während der langen Lagerzeit der Teige bildet sich etwas Milchsäure und Essigsäure, die zusammen mit der Säure des Honigs für die Triebwirkung sorgen.
Durch die trockene Hitze im Backofen bildet Pottasche im Teig Kohlendioxid (E 290). Die Kohlendioxidbildung wird zusätzlich durch im Teig enthaltene Säure begünstigt. Als Nebenprodukt entsteht Kalilauge. Sie hat die Eigenschaften den Kleber des Weizenmehls zu schwächen. Das hat zur Folge, dass die Teige breit auseinander laufen. Durch die Lauge entwickelt sich der charakteristische Geschmack von Lebkuchen. Die Kombination von Pottasche und Hirschhornsalz verhindert schließlich, dass die Teige beim Backen zu breit auseinander laufen. Denn während die Pottasche für eine breite, flache Porung ausschlaggebend ist, so sorgt das Hirschhornsalz für einen großporigen nach oben gerichteten Trieb im Gebäck."
Mehr lesen bei: https://www.lebensmittellexikon.de/p0001120.php#2
Copyright © lebensmittellexikon.de

Vielleicht hilft das ja ...

Crazynaddl
27.11.2017, 18:32
ja JackobsMädel, jajajaja :jump ich glaub das isses! Ich verwende nur Pottasche. Allerdings hat meine Oma mir das Rezept erst notiert, als Opa nicht mehr da war. Sie hat auch was von Hirschhornsalz erzählt, aber nur Pottasche aufgeschrieben.
Das fehlt einfach. ( Die ersten Jahre werde ich es benutzt und dann einfach vergessen haben. )
Ein ganz dickes Dankeschön. :freund :flowers

Crazynaddl
27.11.2017, 18:37
Du hast mir jetzt echt das Backen gerettet. Es hat schon gar keinen Spaß gemacht die Pfeffernüsse zu backen.
Nochmal ganz lieben Dank an Dich. :)

JakobsMädels
27.11.2017, 18:40
Ha, das freut mich! Ich hab auch noch so ein Rezept mit Hirschhornsalz und Pottasche - und trau mich gar nicht ran. Ich back dann erst mal Weiße-Schokolode-Ingwer-Kekse (saulecker),
liebe Grüße

Crazynaddl
27.11.2017, 18:45
Weiße-Schokolode-Ingwer-Kekse hören sich auch sehr lecker an.

Wenn man das Hirschhornsalz nicht vergißt kann nix schief gehen :laugh Ist nicht kompliziert, sonst würde ichs nicht backen. :)

LittleSwan
27.11.2017, 18:56
und ich verstehe jetzt erst, warum meine Mutter Pfefferkuchenteig nach dem Großmutterrezept (mit Pottasche und Hirschhornsalz) immer tagelang noch stehen ließ, bis gebacken wurde ... allerdings steht nicht dabei, wie lange. Und insgesamt ist das Rezept so kryptisch geschrieben, dass ich erst mal noch studieren gehen muss, bevor ich das mal irgendwann nachbacke. Dabei war ich als Kind oft genug dabei ...
(Braune Lebkuchen, die noch ewig gelagert werden mussten, damit sie wieder mürbe wurden. Aber immer lecker!)

Crazynaddl
27.11.2017, 18:59
Ich lasse den Teig immer 24 Std kalt ruhen. Und früher, als ich noch Hirschhornsalz benutzte, wurden die Pfeffernüsse super.

lakimeier
27.11.2017, 19:03
Vermelde die Körnerkekse von Thusnelda(S.21), gebacken von meinem Wichtel elanor, sind hervorragend. Hatte ich heute auf der Arbeit als Nervenfutter.:)

JakobsMädels
27.11.2017, 19:06
Ach ja, ich glaub, ich probier mich auch mal wieder an den klebrigen Dingern. Wenn ich so dran denke: erst waren die hart und platt und mussten noch "durchziehen" - dann wurden sie würzig und zäh. Ja, ja - Weihnachten eben.

@LittleSwan - wie halten wir's denn nun eigentlich mit dem Rezept-Austausch? - da gab's ja den Aufschrei! Ich weiß nur noch nicht, wo ich mein "Apfelbrot" posten soll ...

LittleSwan
27.11.2017, 19:10
ich kenne dieses Apfelbrot so gar überhaupt nicht. Erzähl mal was dazu ... (Rezept quer gelesen im Internet ... das habe ich nun schon)

JakobsMädels
27.11.2017, 19:34
Also - hier das Apfelbrot-Rezept aus dem Kärntner Lesachtal, wie üblich in richtig üppigen Mengen:
-----------------------
Ilses Apfelbrot
(für 4 Kastenformen)

1 ½ kg Äpfel (mit Schale geraspelt)
½ kg Rohrzucker
300 g grob gehackte Walnüsse
300 g Rosinen
300 g geschnittene Dörrpflaumen
Aranzini (Orangeat) und Zitronat nach Geschmack
3 EL Kakao
2 TL Zimt
½ Pkg. Lebkuchengewürz
1/8 l Rum (30%)
etwas Piment
Nelkenpulver
eine Prise Salz
2 Pkg. Backpulver
1 kg Mehl

Zutaten in eine große Schüssel geben, Backpulver und Mehl gut mischen und mit den anderen Zutaten verrühren. Bei 180 °C (200 °C) 1 ½ Stunden backen.
gefettet/ausgestäubt Kastenformen ca. halbvoll füllen.
---------------------
Ich habe die Mengen halbiert und dann 1 1/2 "Brote" eingefroren. Das ging gut.

thusnelda1
27.11.2017, 23:30
JakobsMädels, hast du ein Foto von Ilses fertigem Apfelbrot?
Liest sich lecker :jaaaa:

Bohus-Dal
28.11.2017, 09:58
Ich back dann erst mal Weiße-Schokolode-Ingwer-Kekse

Und wo ist das Rezept? :verweis 197573

Das mit Pottasche/Hirschhornsalz ist ja interessant! Danke für den Link.
An meine Lebkuchen („Guter alter Pfefferkuchen“) kommt auch beides, und der Teig muß einen Tag ruhen, habe ihn aber auch schon öfter bis zu drei Tagen liegen lassen. Eigentlich wäre es noch interessant, welche Temperatur beim Lagern am besten ist.

In Schweden benutzt man übrigens gar keine Pottasche. Als ich das noch nicht wußte, hat die Apotheke mir mal welche extra bestellt, jetzt habe ich halt immer einen Vorrat aus Deutschland da.

LittleSwan
28.11.2017, 10:51
bei uns stand der Teig immer in der Küche "rum". Aber ich las jetzt auch irgendwo kühl, dunkel, luftdicht. Jetzt würde ich es doch auch ganz gern genauer wissen.

LittleSwan
28.11.2017, 11:07
also, entgegen obigem habe ich jetzt gefunden, dass doch nicht luftdicht ...
Ich zitiere mal auszugsmäßig aus einem Rezept:


Eine ausreichend große Schüssel (Porzellan/ Keramik oder Tupper) mit Deckel oder einem Teller zum Abdecken bereit halten. Etwas Mehl über den Teig in der Knetschüssel geben und diesen “in die neue Ruheschüssel umtopfen” und mit Deckel oder Teller schliessen (wichtig ist nur, dass die Masse “noch atmen kann”- es darf auf keinen Fall luftdicht abschliessen).
Noch ein Küchentuch um das Ganze wickeln, bevor er an einem kühlen Ort so lange wie gewünscht “in Frieden” gelassen wird. Mindestens eine Nacht bleibt der Teig hier, je länger er ruht, desto besser wird das Ergebnis.. also lohnt die Geduld auf jeden Fall! Die Zeit kann tatsächlich von einer Nacht bis zu zwei Monaten variieren.


in dem Rezept, wo der Auszug her stammt, wird nur mit Pottasche gearbeitet.

Aber ich finde folgenden Hinweis aus dem weiter oben geposteten Link noch wichtig:


Wie Hirschhornsalz, so wird auch Pottasche je nach Rezept in etwas Wasser, Milch, Sahne oder Eiweiß aufgelöst, damit es sich im Teig gleichmäßig verteilen kann. Wenn Pottasche zusammen mit Hirschhornsalz zur Teiglockerung verwendet wird, werden beide Stoffe getrennt voneinander aufgelöst und nacheinander in den Teig eingearbeitet. Wenn man Hirschhornsalz zusammen mit Pottasche auflöst und in den Teig gibt, reagieren beide Stoffe miteinander und verlieren ihre Triebkraft.

Nach dem Ruhen muss der Teig noch mal ordentlich durchgewalkt werden, hierfür ist es ggf. hilfreich, ihn erst wieder auf Zimmertemperatur zu bringen. Und ggf. arbeitet man portionsweise und
... wird man Mehl brauchen, damit das Zeug nicht auf der Arbeitsplatte kleben bleibt.

Anschließende Dosenlagerung mit Apfel ist wahrscheinlich klar wie Kloßbrühe.

Bohus-Dal
28.11.2017, 11:31
Nö, mit Apfel gelagert habe ich noch nie.

Ist ja echt interessant alles, ich lager den Teig meistens in einer Tüte, das ist ja doch ziemlich luftdicht.

Im Rezept steht "Hirschhornsalz und Pottasche in lauwarmem Wasser auflösen", man kann auch Rosenwasser nehmen. Aufgehen tun sie trotzdem :unsicher Kann es evt. sein, daß die Backtriebmittel heutzutage etwas andere Eigenschaften haben? Man sagt ja auch immer, man soll den Kuchenteig nicht so lange stehen lassen, nachdem das Backpulver drin ist, aber dann habe ich mal gehört, das gilt nicht mehr, das heutige Backpulver ist da "stabiler". ???

LittleSwan
28.11.2017, 11:35
Pfefferkuchen wurden immer zu spät gebacken, weil - genauso wie heute - nie genug Zeit war.
Und dann mussten die noch ewig nachlagern, bis sie wieder mürbe wurden. Daher der Hinweis auf Dose mit Apfel, der bringt wieder Feuchtigkeit rein.

In meinem Rezept steht noch:
1 Tl Kardamom, 0,5 Tl Zimt, 1 Tl Nelken, 0,5 Tl Ingwer = Pfefferkuchengewürz
Ich glaube, die Frage danach war weiter oben schon mal gestellt, bzw. wie man das sinnig abwiegt. Mein Rezept geht von 750 g Mehl aus.

LittleSwan
28.11.2017, 11:46
aber da kann man wohl vom 100sten ins 1.000ste kommen.
Ich habe bei kochbar.de das gefunden:


Dreizehnerlei Pfefferkuchen Gewürzmischung / Pfefferkuchengewürz / Weihnachtsgewürz
5 g Zimt
4 g Piment
3 g Fenchel
3 g Kumin
3 g Kardamom
3 g Anis
3 g Zitronenschale
3 g Orangenschale
3 g Ingwer
3 g Vanillemark
2 g Koriander
1 g Muskat
1 g Pfeffer weiß

Da würde ich auch hilfsweise mit Teelöffel arbeiten. Nur lagern kann man das wohl nicht so ewig, damit das Aroma nicht "verfliegt".

JakobsMädels
28.11.2017, 12:02
JakobsMädels, hast du ein Foto von Ilses fertigem Apfelbrot?
Liest sich lecker :jaaaa:

Nein, Foto hab ich nicht - macht optisch auch nicht so viel her. Sieht etwa aus wie Honigkuchen (gibt's den eigentlich noch, hab ich schon lange nicht mehr gegessen/gekauft).

JakobsMädels
28.11.2017, 12:06
Und wo ist das Rezept? :verweis 197573

Bitte sehr! - Die sind einfach zu machen - nur das Schokolade-Hacken ist ein bisschen mühsam.


Weiße Schokolade-Ingwer-Kekse
360 g Mehl
200 g Butter
500 g weiße Schokolade (Kuvertüre), gehackt
geriebene Schale von einer Orange (Bio)
1 TL Ingwerpulver
1 Päckchen Vanillezucker
1 Prise Salz
160 g gemahlene Mandeln

aus dem Teig grobe Kugeln formen (ist krümelig), auf dem Backblech (Backpapier!) leicht andrücken und 12-14 Minuten backen. Kekse sollen goldbraun werden.

Umluft: ca. 150 Grad
Elektro: ca. 170 Grad

LittleSwan
28.11.2017, 12:14
da kann man wahrscheinlich heute sogar fertige Schokotropfen bekommen/nehmen ... die Schokolade soll sicher im Teig quasi stückig bleiben, oder?

JakobsMädels
28.11.2017, 12:16
Ja, da hab' ich noch gar nicht dran gedacht. Aber gibt's die auch als weiße Schokolade? - Ist wahrscheinlich um einiges teurer als selbstgestückelt.

LittleSwan
28.11.2017, 12:22
bei 500 g? das wird sich nicht viel nehmen, aber ich würde es nicht einzeln bestellen ...
nur als Beispiel (https://www.amazon.de/Sweet-Wishes-Fondue-Schokolade-Schoko-Mix-Zartbitter/dp/B01N4NVRYS/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1511868382&sr=8-2&keywords=schokotropfen+weiss+zum+backen). noch günstiger (https://www.amazon.de/dp/B018AO8UFY/ref=sspa_dk_detail_5?psc=1).

Bohus-Dal
28.11.2017, 12:29
Bitte sehr! - Die sind einfach zu machen - nur das Schokolade-Hacken ist ein bisschen mühsam.


Danke :)

Vor allem fehlt nachher immer was von der Schokolade, komisch :pfeif

Dumme Frage, aber wie sind denn Lebkuchen, wenn sie zu frisch sind? Mir ist da nie ein Unterschied aufgefallen. In einer Büchse trocknen sie doch eigentlich nicht aus.

Also das fertige Lebkuchengewürz (Staesz) ist ja so unglaublich teuer geworden, das kann man sich auch lieber selber zusammenmischen, das sind:

5 g = 2½ Tl Pomeranzenschale
3 g = 2 Tl Zitronenschale
3 g = 1 Tl Zimt
2 g = knapp 1 Tl Nelken
2 g = 1 Tl Sternanis
2 g = 1 Tl Ingwer
2 g = ¾ Tl Muskat
1 g = ½ Tl Kardamom, in der Schale vermahlen

Habe ich extra mal alles abgemessen.

LittleSwan
28.11.2017, 12:35
direkt nach dem Backen sind die Pfefferkuchen ganz weich. Gut zum direkten Naschen. Dann werden sie erst einmal hart wie Stein. Daher lagert man sie entsprechend. Der Apfel gibt ihnen seine Feuchtigkeit ab. Und mit der Zeit ziehen sie gut durch und werden wieder mürbe, sprich: essbar. :)
Also eigentlich fängt das Ganze damit an, dass man sie rechtzeitig genug im Jahr backen müsste, damit sie für den Advent/zu Weihnachten mürbe sind ... und nicht erst zu Ostern. Aber ... sie schmecken zu Ostern auch noch!