PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Luftentfeuchter für Hühnerstall



platanen
01.12.2014, 13:24
Hallo,

leider musste ich bei meinem kleinen Holzstall feststellen, dass die OSB-Platten vom Dach angefangen haben, zu schimmeln. Es ist einfach zu feucht im Stall.

Wasser habe ich nun rausgestellt, da meine Hühner ziemlich "sabbern". Kotbrett wird jetzt täglich gereinigt. Einstreu wird großzügig ausgetauscht (war tageweise auch ziemlich klamm geworden). Die Lüftung scheint nicht ausreichend zu sein bzw. das Luftvolumen zu gering. Echt ärgerlich.

Das Dach und die Wände habe ich wegen des Schimmels gerade noch mal gekalkt. Und die letzten Tage die Tür tagsüber komplett aufgelassen. Jetzt ist die größte Feuchtigkeit erst mal raus, trotzdem überlege ich, ob ich einen Raumentfeuchter aufstellen/hängen sollte, damit es nicht gleich weiter schimmelt.

Hat jemand damit gute Erfolge?
Hatte an sowas hier gedacht:

http://www.humydry.de/luftentfeuchter/10-humydry-premium-450g-8412857000225.html

Vielen Dank.

Anja

moat-trakk-punk
01.12.2014, 16:26
Servus

und eine Zwangsentlüftung einbauen geht nicht? Durch die Wand eine Zu- und eine Abluft?

zu dieser Alternative - von diesen Teilen halte ich persönlich gar nichts. Hol Dir - wenn Du unbedingt einen brauchst - einen elektrischen. Entzieht grundsätzlich zuverlässig die Luft ist nicht laut und wärmt sogar noch a bissi ;-)
aber du wirst das teil ggf. täglich ein bis zweimal leeren müssen falls du es nicht mit einem schlauch nach aussen betreiben kannst.

platanen
01.12.2014, 17:10
Danke für den Tipp mit der elektrischen Entfeuchtung.

Es gibt eine Zwangslüftung. Allerdings waren die Abluftlöcher direkt über der Sitzstange, deswegen musste ich sie schließen, damit es nicht über die Hühner zieht.

Die neuen Öffungen für Zu- und Abluft sind nun wohl zu klein. Mein Mann will einen kleinen Elektromotor (aus dem Computerbedarf) einsetzen, damit die Luft stärker strömt, aber bis er dazu mal Zeit findet, wollte ich eine schnelle Zwischenlösung schaffen.

Evtl. muss ich auch die Luftöffnungen jeweils vergrößern. Wahrscheinlich läuft es darauf hinaus.

Nervig, was wir schon an dem Stall alles umbauen mussten. Hätten wir uns alles sparen können, mit einem ordentlich Stall von Anfang an. :-(

Viele Grüße,
Anja

Rudelmaus
01.12.2014, 19:42
Also ...eine gute Erste Hilfe Maßnahme ist ein Gasbrenner. Wenn du mit weicher Flamme über das Holz gehst. dampft die Feuchtigkeit im Anschluss sehr stark raus ohne, dass da irgendetwas Gefahr läuft, ins Brennen zu geraten. Kannst damit in sehr kurzer Zeit sehr viel Wasser aus dem Holz holen und Pilzwachstum stoppen.
Schritt Nr 2 ist eine deutlich verbesserte Belüftung, weniger Tiere im Stall oder ein deutlich größerer Stall. Was davon richtig ist ...könnt ihr am besten beurteilen. Es geht nichts über Raumvolumen in Kombi mit einer sinnvollen Lüftung ...wenn das Verhältnis Tieranzahl/m³Raumluft nicht stimmt wird kaum etwas helfen.
Je kälter die Umgebung, desto weniger effektiv die elektrischen Luftentfeuchter. Müsstest also zusätzlich etwas heizen ...was die Kosten weiter nach oben treibt. Da ist ein gründliches abtrocknen mit Gasbrenner entschieden preiswerter ...und wenn du es regelmäßig machst, ist der Stall auch trocken. Ich selbst habe einen großen, gemauerten Stall ...keine Nässeprobleme ... gehe aber trotzdem ein mal wöchentlich über den Putz und die Sitzstangen um Milben ab zu töten. Die brennbare Einstreu kann drinnen bleiben. Habe zur eigenen Beruhigung zwar immer einen Eimer Regenwasser parat stehen ... ihn in 10 Wintern aber nie nötig gehabt.
Lasse die Elektronik aus dem Stall ! Nimm notfalls ganze Bretter raus (unten und oben) ... verdrahte sie gut und siehe zu, dass die Damen trotzdem zugfrei sitzen. Reduziere notfalls den Tierbestand oder besorge dir einen größeren Stall ...wirst sonst auf Dauer nicht glücklich mit dem Thema Huhn. Sie sollen das Leben bereichern ... weder gesundheitlich leiden, noch zum Groschengrab werden. Es ist möglich ...so lange man nicht vor lauter Bäumen vergisst, den Wald zu sehen ;-)

Aubrey
01.12.2014, 22:13
Es gibt eine Zwangslüftung. Allerdings waren die Abluftlöcher direkt über der Sitzstange, deswegen musste ich sie schließen, damit es nicht über die Hühner zieht.

Ich denke da machst du dir zuviel Gedanken, warum hast du die Abluftlöcher zugemacht? Ich würde sie wieder aufmachen und schauen wie es den Hühnern geht und ob die Feuchtigkeit vermindert wird. Von der ganzen Technik halte ich nichts, das geht auch ohne.

platanen
02.12.2014, 12:24
Danke für den Tipp mit dem Gasbrenner. Werde ich auf jeden Fall ausprobieren, falls der Schimmel wieder durchkommt. Wäre ich nicht drauf gekommen, deswegen erstmal der Griff zum Kalk.
Zur Zeit spielt mir zum Glück die kalte, trockene Luft in die Hände. Bis jetzt ist erstmal alles ok.

Die alten Lüfungslöcher waren leider falsch platziert. Zumindest habe ich immer wieder gelesen, dass gerade Zugluft den Hühnern so zusetzt und der Luftstrom deshalb auf keinen Fall über die Hühner hinweg führen sollte. Nun strömt es von unter dem Kotbrett nach vorn oben zur Eingangsfront. Eigentlich so, wie es sein sollte, nur wohl zu klein dimensioniert. Am Gesamtluftvolumen kann ich derzeit nichts ändern. Da muss dann im Fühjahr vielleicht doch mal ein größerer Stall her.

Die Gesundheit meiner Hühner ist mir auf jeden Fall wichtig. Ich habe mich jetzt - nach Euren Antworten - entschieden, die Luftlöcher deutlich zu vergrößern. Zumal es im Stall eh fast so kalt ist wie draußen. Das wollte ich eigentlich verhindern, aber die Kälte scheint die Hühner bisher gar nicht zu stören. Der Schimmel und die Luftfeuchte hingegen können ja nicht gesund sein.

Vielen Dank!

VG, Anja

Carsten80
02.12.2014, 19:03
Hallo,
kannst du mal ein aussagekräftiges Bild von deinem Stall einstellen?
Frage:
-ist der Schimmel nur an dem "Deckel"?
-ist die OSB Platte das einzige an Dachaufbau?
MFG

Rudelmaus
02.12.2014, 20:57
Nix zu danken :-) .
Kälte ist wirklich nicht das große Problem für die Tiere...und eine gute Belüftung ist goldwert.
Viel Erfolg !

Klausemann
02.12.2014, 22:27
Hallo Anja ,

früher oder später werdet ihr euch wohl mit den Thema Lüftung auseinander setzen müssen.

Guck mal hier rein.

http://www.huehner-info.de/infos/stall_lueftung.htm

Im Grunde genommen eine ganz einfache Kiste .

Gruss Klaus

platanen
03.12.2014, 12:16
Danke Klaus, der Link ist prima. Kannte ich allerdings schon. War der Grund, warum ich die Löcher über den Sitzstangen geschlossen habe. ;-)

Hab es gerade noch mal - gründlicher - gelesen und auch den Hinweis kontra Zwangslüftung gelesen. Also das dann definitiv nicht.

Carsten: Foto hab ich jetzt keins. Morgens keine Zeit, abends alles schon dunkel. Der Schimmel war überwiegend am Dach (gekalkte OSB-Platten), aber die Seitenwände sahen auch schon verdächtig aus.
Das Dach besteht nur aus einer Lage OSB, darauf eine durchgehende Lage Dachpappe und darauf geklebte Dachschindeln bzw. Firstschindeln.

Zur Zeit ist alles trocken, aber es kommen ja auch wieder Tage mit hoher Luftfeuchte. Wir hatten seit November extrem viel Nebel und überhaupt war alles nass und wurde tagelang nicht trocken, weil keine Sonne durch kam.

VG, Anja

BiggiK
03.12.2014, 17:17
Hallo Anja,
ich habe gerade einen interessanten Artikel über Schimmel in Kellerräumen gelesen, damit haben nämlich wir ein Problem. Dort wurde empfohlen für die Entfernung eine 70 % Alkohollösung (gibts in der Apotheke) zu benutzen. Diese auch erst einwirken lassen, damit die Sporen absterben und danach mit einem Papiertuch abwischen und das Tuch sofort entsorgen, damit sich die Sporen nicht verteilen können. Hitze funktioniert auch, aber da muss man bei Holz natürlich besonders vorsichtig sein. Das wichtigste ist definitiv ein gute Lüftung, wobei kalte Winterluft dafür bestens geeignet ist, da sie nur eine geringe Luftfeuchtigkeit besitzt. Das falscheste wäre also, jetzt über den Winter noch weniger zu lüften, aus Angst, dass den Hühner kalt werden könnte. Eigentlich müsste es andersherum sein, gerade jetzt solltest du ausreichend lüften, am besten mehrmals täglich für ein paar Minuten die Tür ganz weit auf und Durchzug machen. Dann nimmt die Luft die Feuchtigkeit mit raus.
Gruß Birgit

platanen
04.12.2014, 14:23
Danke für den Tipp mit dem Alkohol. Müsste ich dann mit einer Sprühflasche auftragen - über Kopf etwas kniffelig. Würde aber sicher irgendwie gehen. Hab mich neulich bei der Aktion mit der Kalkfarbe schon herrlich eingesaut.

Habe heute die Lüftungslöcher stark vergrößert. Mal sehen, ob es jetzt schon reicht oder ich noch mal ran muss. Und die Tür ist jetzt tagsüber auch ganz auf, daher ist zur Zeit alles schön trocken.

Wasser bleibt jetzt auch konsequent draußen, was dank des Tränkenwärmers super klappt.

VG, Anja

Antispezialist
14.12.2014, 23:12
Also unser STall, bewohnt von 9 Tieren, ist weit entfernt von Schimmel und sich negativ auswirkender Feuchtigkeit.

Der Stall ist etwas über 4qm groß, hat ein Schrägdach von 2m auf 2.30m. Das Dach ist auf eine Lattung genagelt, ich habe hier alte Wellenplatten (Sinusplatten (?)genommen die Lichtdurchlässig sind. Die dadurch entstehenden halbrunden Öffnungen sind nicht wirklich verschlossenen, jedoch mardersicher. Geradeso kann sich hier und da man ein Spatz durchquetschen. Also kann auch hier die Luft zirkulieren.

Die Tür steht immer (von Auf- bis Einschluss) auf, ich habe also fast 2qm "Zwangsbelüftung". Die Nester sind so plaziert, das sie windgeschützt hocken können.

Und genau hier wird dein Problem begründet sein, es mangelt an Lüftung. Ich kann mir vorstellen, das eine kleine Hühnerklappe und eine mit Lochblech verschlossene Zwangsbelüftung für eine ausreichende Belüftung nicht ausreicht. An sabbernden Hühner kann das nicht liegen, m.M.n. jedenfalls. Wobei ich natürlich deinen Stall nie gesehen habe. Entweder liegts an Feuchtigkeit von unten, löchriges Dach oder fehlende/ausreichende Lüftung.

Fakt ist, das (unsere) Hühner weit mehr an Luftzug abkönnen als man meint. Gerade dieses Überbemuttern, Stall dämmen, Ritzen mit Silikon abschmieren ist genau das, was am Ende des Hühnern das Leben schwer macht.

platanen
15.12.2014, 17:24
Nein, es liegt sicher nicht primär daran, dass die Hühner beim Saufen "sabbern". Aber dadurch kommt eben noch mehr Feuchtigkeit in den Stall.

Es liegt definitiv an der schlechten Lüftung. Durch den Rest (zu viel Huhn für zu wenig Luftvolumen plus Wasser etc.) wird das Problem dann noch verstärkt. Ist halt ein kleines Ställchen und meine Bielefelder sind mit der Zeit größer geworden als ich es für möglich gehalten hätte. :-/

Habe jetzt auch immer das vordere Türchen offen, wenn es nicht gerade regnet. Durch die neue Einstreu (war: Eurolin Leinenstreu) wird es auch etwas besser. Sie reguliert die Feuchtigkeit auch noch mal positiv. Mein Eindruck zumindest.

Mal sehen, ob es jetzt ok. ist, oder ob der Schimmel wiederkommt.

LG