PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Backt hier jemand selber Brot?



Seiten : 1 2 [3] 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

Mara1
16.07.2018, 12:55
Auf Haferbrot bin ich in einem anderen Forum gestoßen, wo es um Diabetes geht. Da wirkt sich Hafer anscheinend ganz anders aus als Weizen, und deshalb meine Versuche. Ich werde noch etwas weiter experimentieren. Gluten beimischen würde ich nur ungern, da weiß ich dann garnicht wie sich das auswirkt und vermutlich kann man dann auch einfacher gleich Weißbrot backen. Mal sehen, ich experimentiere mal noch etwas weiter. Erstaunlicherweise ist mein Hafer-Klumpen-Brot vom Geschmack her gar nicht schlecht, ein wenig wie die Haferkekse aus dem Laden, nur halt nicht süß. Nur halt etwas zu fest.

Wenn ich Erfolg habe werde ich berichten.

LG
Mara

Sandmann68
16.07.2018, 13:04
Das stimmt, Hafer wirkt sich anders auf den Blutzucker aus, aber ohne Gluten geht das einfach nicht. Ich weiß, wovon ich rede; habe lange genug Low Carb praktiziert und bei dieser Gelegenheit gezwungenermaßen auch auf fast alle Mehlprodukte verzichtet. Manche Rezepte funktionierten einfach nicht ohne Gluten. Habe damals sogar mit Nuß- und Mandelmehl gebacken, da musste dann Eiweißpulver rein.
Wenn man 10 oder 20 % Weizen-, Dinkel- oder Roggenmehl vermengt, hat das bestimmt nichts mit Weißbrot zu tun.
Viel Spaß beim Experimentieren. [emoji1303]

Gesendet von meinem SM-G955F mit Tapatalk

Boudica
16.07.2018, 14:28
Wenn Du lockeres Brot ausschließlich aus Hafermehl backen willst, kommt Du um Sauerteigführung nicht herum. Also kann klassisch aus Hafermehl mit Wasser und Sauerteig machen und über Nacht oder etwas länger reifen lassen. Als Anstellteig entweder Roggensauer nehmen oder einen Roggensauer auf Hafersauer "umerziehen".
Dann machst Du aus groben Haferflocken (rolled oats) und kochendem Wasser ein Brühstück.
Je nach Rezept werden Brühstück und Sauerteig mit weiterem Mehl und Wasser und etwas Hefe zum Hauptteig gemacht. Ergebnis ist ein lockeres und saftiges reines Haferbrot.
In Großbritannien enthalten die Hafermehlbrote immer einen Teil Weizenmehl und meist auch Hefe.

magda1125
16.07.2018, 17:04
moin,

ich hatte mich am 1.mai diesen jahres wg. schütteregen hier durch den kompletten faden gelesen.
dabei fand ich einen beitrag von @sabs10 ? zum backen mit balsamico.

das war eine offenbarung! seitdem ist die ganze familie süchtig!
ich backe seit über 30 jahren selbst, aber das war für mich komplett neu.

vor ein paar jahren bin ich wegen herdwechsel vom "händischen" backen auf den automaten umgestiegen und wir leben jetzt "brotechnisch"
von diesem rezept:
https://www.chefkoch.de/rezepte/3198591476033050/Kuemmel-Essig-Brot-fuer-den-BBA.html

allerdings etwas abgewandelt:
ich benutze statt hefe meinen eigenen dinkel-herrmann, nehme nur 250ml wasser und 500gr selbstgeschrotetes über nacht gequollenes dinkelkorn und 150gr roggenmehl 1050.
mittlerweile sind wir auch bei 4 EL balsamico angekommen..

vielen dank für diese brot-bereicherung!

Lau Fente
17.07.2018, 00:53
Das klingt spannend - Aceto balsamico im Brot. Never heard.

Meine Frage dazu: Welcher Aceto balsamico wird hierzu verwendet? Es gibt ja irre Qualitätsunterschiede, ich habe hier einen mittlerweile sicher 10 Jahre alten, richtig guten A.b., den ich nur zu "Festtagen" verwende, der wäre mir definitiv zu schade und wohl auch viel zu süß.

Also Essig, äh Butter bei die Fische: Welcher Balsamessig findet hier Verwendung?


Beste Grüße vo Merpel, brotorientiert.

magda1125
17.07.2018, 05:59
richtig guter balsamico muss es wirklich nicht sein zum backen.

ich schlage jährlich einmal im lidl zu und lege mir mehrere pülleken von diesem auf halde:
https://www.discounto.de/Angebot/Italiamo-Crema-con-Aceto-Balsamico-di-Modena-I-G-P-all-arancia-1369575/
der ist auch auf salat sehr lecker.

Viktor6
03.10.2018, 17:26
Das nachfolgende Rezept ist zwar kein "Brot" aber ich finde, es passt am besten in diesen Faden.

Bayrische Brezen (und Brezenstangen):
210386

Was man alles braucht:
210387

1.500 g Mehl Typ 550
30 g Salz (ich nehme Ur-Steinsalz)
38 g Backmalz (in gemahlener Form, das auf dem Foto finde ich genial gut)
60 g Hefe frisch
30 g Butter (in bayrische Brezn g´hört a Butter nei)
750 g lauwarmes Wasser

Laugenperlen (Natriumhydroxid)

Ca. 2 Stunden reine Arbeitszeit (aber tagelangen Genuss, da ich den Hauptteil eingefriere)

In´s lauwarmen Wasser, die Butter und die Hefe einrühren und in die Knetmaschine geben.
Danach Mehl und alle anderen Zutaten zugeben. Auf Stufe 1 kurz (ca. 1-2 Min.) mischen
und dann auf Stufe 2, 3 Minuten kneten. (Wichtig: nicht länger kneten, der Teig wird sonst
"zu kurz", d.h. er lässt sich nicht mehr gut in die länge arbeiten). 210388
210389
Teig raus aus der Knetschüssel und auf ein großes Backbrett geben. (Es muss kein Mehl auf das
Backbrett, der Teig klebt nicht). Mit einem trockenen Geschirrtuch abdecken und 7 Min. ruhen
lassen.
Teiglinge zu 43 g (für extra kleine Brezen und kurze Brezenstangen) oder
Teiglinge zu 65 g (für normale Brezen und lange Brezenstangen abstechen und rund wirken.
210390
Mit trockenem Geschirrtuch abdecken. Wenn alle rund gewirkt sind, beginnend mit dem ersten
Teigling, 30 Minuten entspannen lassen.
Brezen oder Stangen formen (dazu ein Stück des Holzbackbrettes mit einem Lappen anfeuchten
und dort die Teiglinge lang rollen. Die Feuchtigkeit lässt den Teig ganz leicht ankleben und man
kann ihn super lang rollen, mit den Händen).
Die Brezen oder Stangen auf Tabletts legen. Am besten geeignet sind Melamintabletts, da die
Lauge beschichtetes angreift. Oder mit dicker Dauerbackfolie belegte Bleche.
210394210395210400
In den Gärschrank einen Wasserkocher (1,5 l) kochend heißes Wasser gießen und alle
Bleche zügig einschieben. Tür schließen 30 Grad einstellen und 10 Min. gären lassen.
Dann raus und entweder im Freien (Winter) oder im Kühlschrank ca. 25 Min. abtrocknen
lassen, dann belaugen.
Lauge wird aus: 1 l lauwarmem Wasser und 40 g Laugenperlen angerührt.
(In einem Kunststoffbehälter der fest verschlossen werden kann anrühren und unbedingt
Schutzbrille und Gummihandschuhe tragen, die Lauge ist gefährlich!)
Wichtig: Perlen in das Wasser geben nicht umgekehrt!
Die, die man gleich essen will, mit Brezensalz bestreuen.
Die, die eingefrohren werden sollen, nicht mit Brezensalz betreuen.

Bei 165 Grad 13 Minuten backen (ohne Beschwaden)
(Ich habe einen Bäckerofen deshalb ist die Backangabe für einen normalen
Haushaltsherd leider nicht geeignet!)
Ich denke die Zeit dürfte schon passen aber die Temperatur muss im Haus-
haltsofen deutlich höher sein, vielleicht 190 Grad bis 200 Grad.
210396210397210398210399

Die Teile die eingefrohren werden sollen, kurz im Gefrierschrank angefrieren lassen (ca. 30 Min.)
dann von den Tabletts nehmen und in Plastiktüten packen und richtig eingefrieren.
Die kann man dann, wenn man sie braucht, einzeln entnehmen, kurz antauen lassen,
besalzen und aufbacken. Die brauchen bei
200 Grad ca. 16 Min. (im normalen Haushaltsofen) bis sie rösch und knusprig sind.

Ich hoffe ich habe nichts vergessen.
Vielleicht freut sich der ein oder die andere über dieses Rezept, wäre schön! :jaaaa:

Liebe Grüße
Beate

Viktor6
03.10.2018, 17:56
Nachtrag:
Die 1,5 kg Mehl ergeben: 52 Teile á 43 g oder 37 Teile á 65 g.

Nachfolgend verschiedene Links für original Brezenlauge, Laugenfester Pinsel, Backmalz, Brezen-Salz 200g oder 2 kg.

https://www.ebay.de/itm/Brezenlauge-Brezellauge-Natronlauge-Perlen-800-g-für-20-Liter-1kg-12-50/351763834117?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2057872.m2749.l2648
https://www.ebay.de/itm/Backpinsel-Polyesterborsten-Kochpinsel-hitzefest-230C-laugenfest-24-cm/361596477873?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2057872.m2749.l2648
https://www.violey.com/de/lindenmeyer-backmalz-aus-gerstenmalzmehl_p_29188.html
https://www.ebay.de/itm/Brezelsalz-Brezensalz-reinweiss-200-Gramm-1kg-10/361628587135?hash=item5432be547f:g:4AEAAOSwZ1BXeS6 i
https://www.ebay.de/itm/Brezelsalz-Brezensalz-reinweiss-2-Kilogramm-1kg-1-95/361628586196?hash=item5432be50d4:g:324AAOSwwo1XeS5 R

Viel Spaß beim Ausprobieren - Grüße vom Ehehahn Stefan von der Henne Beate

Blindenhuhn
03.10.2018, 18:12
Waaah, Beate, du bist der Wahnsinn!Hast du eigentlich noch Zeit für Hühner und anderes, wenn du soooo viel wurstet, backst, kochst usw. ? Momentan wird hier zuerst mal der Bresso ausprobiert. :laugh
Aber zu obigem Rezept eine Frage: Was mach ich denn, wenn ich keinen Gärschrank habe??? Ich habe allerdings eine Wärmelade, hauptsächlich zum Tellerwärmen oder Hefeteig gehen lassen. Ginge das auch?

Viktor6
03.10.2018, 18:58
Hy Blindenhuhn,
danke für Dein Lob!!!! Die Hühner habe ich gerade ins Bett gebracht und eine gute
Nacht Geschichte erzählt. "Dafür ist immer Zeit"!
Essen ist unser größtes Hobby. Nur das was es zu kaufen gibt, finden wir heutzutage
so extrem von dem entfernt, was mein Mann und ich als gut empfinden.
Also machen wir, was geht, selbst.
Wenn deine Wärmelade ca. 30 Grad macht, dann stellst Du einen mit kochend heißem
Wasser gefüllten Behälter mit rein. Wenn möglich mit großer Verdunstungsfläche. Es
sollte schon ziemlich feucht sein in der Lade.
Du kannst es auch im Elektroofen machen. Einen Thermometer rein stellen und eben
auch ca. 30 Grad warm werden lassen. Auch das Verdunstungsgefäß mit rein.
So und jetzt muss ich mich mal wieder um meinen Ehemann kümmern. :laugh
Liebe Grüße
Beate

Mietze
03.10.2018, 19:14
Tipp, wenn man im E-Herd nur die Lampe anschaltet gibt das eine Temperatur von 30 Grad, bei meinem zumindest.

Blindenhuhn
04.10.2018, 17:46
Hy Blindenhuhn,
danke für Dein Lob!!!! Die Hühner habe ich gerade ins Bett gebracht und eine gute
Nacht Geschichte erzählt. "Dafür ist immer Zeit"!
Essen ist unser größtes Hobby. Nur das was es zu kaufen gibt, finden wir heutzutage
so extrem von dem entfernt, was mein Mann und ich als gut empfinden.
Also machen wir, was geht, selbst.
Wenn deine Wärmelade ca. 30 Grad macht, dann stellst Du einen mit kochend heißem
Wasser gefüllten Behälter mit rein. Wenn möglich mit großer Verdunstungsfläche. Es
sollte schon ziemlich feucht sein in der Lade.
Du kannst es auch im Elektroofen machen. Einen Thermometer rein stellen und eben
auch ca. 30 Grad warm werden lassen. Auch das Verdunstungsgefäß mit rein.
So und jetzt muss ich mich mal wieder um meinen Ehemann kümmern. :laugh
Liebe Grüße
Beate

Ja, ich kann die Temperatur einstellen - von 0 bis 60 °. Aber jetzt ist erst mal der Bresso im Kühlschrank und wird am Samstag feierlich verkostet.;D Wenn er nur annähernd so gut ist wie das Curry-Ketchup, wird er ins regelmäßige Kochprogramm aufgenommen.:laugh Das Ausschlabbern der Schüssel war schon seeeehr vielversprechend.

Viktor6
05.10.2018, 12:19
Hallo Blindenhuhn,

also das mit dem Ketchup freut mich total!
Rückmeldungen zu kriegen, finde ich echt wichtig, das spornt mich an, alle meine
Rezepte nach und nach hier einzustellen und das sind vieeeeeele.
Der Bresso wird Dich umhauen! 100 pro!
Ich finde vor allem die "Fluffigkeit" am Besten.

An alle:

hat jemand Interesse an meinem Toast-Brot Rezept?
Das Rezept ist genial einfach und somit einfach genial.

210433

Liebe Grüße
Beate

Anke P
05.10.2018, 12:53
An alle:

hat jemand Interesse an meinem Toast-Brot Rezept?
Das Rezept ist genial einfach und somit einfach genial.

210433

Liebe Grüße
Beate

Klar, immer her damit!:jaaaa:

Blindenhuhn
05.10.2018, 13:38
Oh,ja!!! Bitte, Rezept!:jaaaa:

Lau Fente
05.10.2018, 15:15
Toast her, Toast her, oder ich fall um, juchhee!


Beste Grüße vom noch nicht mal Senf-gemacht-haber aus Huhngarn.

Viktor6
05.10.2018, 18:39
An Dich Erpel: Senf und Ketchup kannst Du ja auch im Winter machen, da hast Du vielleicht
(hoffentlich) wieder etwas mehr Zeit dafür! :jaaaa:

Danke Mädels, gerne, hier das

Toast-Brot-Rezept: 210451

1000 g Weizenmehl Typ 550
360 g Wasser
210 g Milch (möglichst fett, muss aber nicht)
50 g Butter
50 g Hefe frisch
20 g Zucker (evtl. ginge auch Honig, habe ich aber noch nie ausprobiert)
20 g Salz (ich nehme immer Ur-Steinsalz, muss aber nicht)
20 g Backmalz (ich nehme das in Pulverform von Lindenmeyer)

In einen kleineren Topf, das Wasser, die Milch, die Butter und die Hefe geben. Ganz leicht
erwärmen und rühren, bis sich alle Bestandteile möglichst gut aufgelöst haben. Nicht zu
heiß sondern nur lauwarm.
Die anderen Zutaten entweder in eine große Schüssel geben oder in die Küchenmaschine.
Die angerührte Flüssigkeit darüber geben und entweder mit dem Handmixer kneten oder
eben in der Küchenmaschine.
Knetzeit: 6 Minuten
Teig auf ein Backbrett geben und zugedeckt (Küchentuch, trocken) 10 Min. entspannen
lassen.
Teig in drei Teile teilen (ca. 580 g pro Teigling) und an einem warmen Ort, zugedeckt
15 Min. gehen lassen.
Jeden Teigling wie nachfolgend bearbeiten:
210448
Teig ca. 1 cm dick ausrollen.
210449
Teig aufrollen.
Teig wie ein Hufeisen legen und verdrehen
210450

Jetzt den verdrehten Teig mit der Hand gut durchkneten, bis er wieder komplett am Stück
ist. Etwas lang rollen, bis er in eine Kastenkuchenform 25 cm hineinpasst.
Im Gärschrank (oder wie Mietze das macht, im Elektroofen) (oder wie Blindenhuhn das
macht, in der Wärmelade) bei ca. 30 Grad plus Wasserschale mit kochend heißem Wasser
60 Min. gehen lassen. 210452

Backen bei ansteigender Hitze:

Bei meinem Bäckerofen mache ich es so,
10 Min. bei 160 Grad
5 Min. bei 170 Grad
5 Min. bei 175 Grad und
12 Min. bei 180 Grad

Beim Haushaltsofen muss man mehr Power geben:
wahrscheinlich, ca. 20 Grad mehr. Also
10 Min. bei 180 Grad
5 Min. bei 190 Grad
5 Min. bei 195 Grad und
12 Min. bei 200 Grad

Beim hineinschieben des Brotes, ganz kurz beschwaden oder mit einem Blumenbesprüher
drei mal rein sprühen, in den heißen Ofen.
210453

Viele Grüße und "gut back"
Beate

Mietze
06.10.2018, 08:54
Danke Beate, Deine Beschreibungen sind wirklich super gemacht und das Brot sieht klasse aus. Das probier ich auf jeden Fall aus.

Lisa R.
06.10.2018, 09:33
Ja, sieht toll aus. Wird auf jeden Fall ausprobiert.

Lau Fente
06.10.2018, 14:42
Sauber, Beate,

da hast du dir mal wieder ordentlich Arbeit gemacht - die Anleitung ist super geworden.
Wen so etwas nicht motiviert, dem ist nur mehr schwer zu helfen - danke dafür!


Ein kurzes Update von mir:

Ich habe mir, über Little Swans Empfehlung, 1150er Roggenmehl der Altmark-Mühle Fuchs besorgt und muss konstatieren: Das Mehl ist bestens.
Ich habe jetzt mehrfach damit Sauerteigbrot gebacken, allein die Triebkraft (oder wie auch immer das richtig heissen mag) des Mehls ist enorm, Haptik, Geruch, Geschmack: Perfekt.
Und dies für "kleines Geld": Ich habe für den 25 Kilo-Sack incl. Versand 22.- Euro gezahlt - in München beim Rewe habe ich für ein Kilo Rosenmehl nämlicher Machart 1,79 Euronen gezahlt und das o.g. Mehl ist imho deutlich besser.


Beste Grüße vom Backe Rpel, der nachher ein frisches Brot anschneiden wird und sich jetzt schon daran ergötzt.

Mietze
06.10.2018, 15:34
Eigentlich wollte ich Beates Toastbrot backen. Aber, es kommt immer anders als man denkt. Mein Roggensauerteig schrie ganz jämmerlich, er habe Hunger und so habe ich ihn gefüttert, zwei Stunden später hatte ich einen kg Behälter voll. Da ich nichts wegwerfen kann habe ich einen Teil davon wieder in den Kühlschrank gegeben. Zum Rest gab ich Weizenmehl 550, Salz, etwas Olivenöl und ein wenig Buttermilch und gerade ist das Brot aus dem Ofen gehüpft. Das Toastbrot wird ein andermal gebacken.

Anke P
06.10.2018, 17:12
Danke @Viktor6 fürs Toastbrotrezept!

Wir haben gerade ein fast "arbeitsloses" Baguetterezept für uns entdeckt:

Baguette-magique.html (https://www.chefkoch.de/rezepte/2587261406118751/Baguette-magique.html)

https://static.chefkoch-cdn.de/ck.de/rezepte/258/258726/1089437-420x280-fix-baguette-magique.jpg
(Bild aus dem Chefkochrezept)

Hab es mit halb und halb Dinkel 630 / Dinkelvollkornmehl gebacken,
einen Teel. Backmalz dazugegeben
und den Teig über Nacht oder auch schon mal 18 Std. im Keller gehen lassen.

Lisa R.
06.10.2018, 18:27
Über Nacht gehen lassen ist prima, dann gibt's zum Frühstück frisches Baguette ohne viel Gedöns - morgens so ein Aufstand ist nicht mein Ding. Sieht lecker aus.

Viktor6
06.10.2018, 18:40
Wow, hier ist ja was los!
Danke Erpel! :rotwerd

Mensch Mietze, das sieht wieder genial aus, Dein Brot!!!
Das Toast-Brot läuft ja nicht davon.

Anke, das Baguette-Rezept klingt interessant. Mein Mann und ich, haben vor ein paar
Tagen über echtes Elsässer-Baguette gesprochen und dass die Franzosen ihre Baguettes
lang gehen lassen. Deines klingt hervorragend.

Liebe Grüße
Beate

Viktor6
11.10.2018, 18:41
Anke, ich habe mich jetzt doch nicht getraut, Dein Rezept zu backen.

Mein altbewährtes Baguette-Rezept ist einfach so genial, da bleib ich dabei.
Es ist zwar deutlich aufwändiger aber es gibt auf der Welt (für uns) kein besseres.
Die Kruste bleibt lange rösch und das innere ist fluffig und saftig. Es lässt sich super
eingefrieren, was für uns sehr wichtig ist.

Baguette-Rezept:
die Menge ergibt eine rießige Menge, also bitte reduzieren (gerade beim ersten Mal)

210646 210651

5 kg Weizenmehl Typ 550
100 g Salz
100 g Backmalz
100 g Hefe frisch
3150 g Wasser kalt (richtig kalt - nicht lauwarm)

Diese Menge ergibt 24 Stück kleine Baguettes mit je 212 g Teiggewicht
24 Stück kleinste Baguettes mit je 106 g Teiggewicht
16 Stück mini-mini Baguettes mit je 53 g Teiggewicht

Kaltes Wasser in die Knetmaschine einfüllen. Mehl und Backmalz zufügen. Auf Stufe 1
2 Min. mischen und dann 2 Min. kneten.
Hefe zerbröseln, reingeben und 2 Min. kneten.
Salz zugeben und 2 Min. kneten.

Teig raus aus der Schüssel und auf bemehltes Backbrett geben. Teig portionieren und
rundwirken. Auf Bleche verteilen. 210647
In den auf 22 Grad vorgeheizten Gärschrank schieben und Gefäß mit kochend heißem
Wasser zugeben.
60 Min. gären lassen.
Rundlinge in längliche (Baguette) Form bringen wieder auf die Bleche zurück legen und
wieder in den Gärschrank geben. Beim ersten Blech den Wecker auf 40 Min. stellen.
210648
Backen bei 185 Grad (Achtung: bei meinem Bäckerofen) 18 Minuten.
Beim normalen Ofen, Hitze wahrscheinlich um 20 Grad erhöhen also auf
205 Grad.
Beim Einschieben 5 Sekunden beschwaden oder mit Pflanzensprüher mehrmals kräftig
in den Ofen sprühen.210649210650

Liebe Grüße
Beate

Anke P
11.10.2018, 23:27
Wow Beate,
deine Baguettes sehen sensationell aus.:bravoMir läuft direkt das Wasser im Mund zusammen.:roll
Da gibt es ja wirklich überhaupt keinen Grund etwas anders zu machen.
Allerdings muss ich sagen, dass mich die Bilder aus deiner Produktion
schwer beeindrucken um nicht zu sagen einschüchtern.
Das ist ja schon profimäßig, da kann ich nicht mithalten und deshalb
freu ich mich immer einfach für mich umzusetzende Rezepte zu finden,
nichts für ungut;)

Viktor6
12.10.2018, 07:06
Nachtrag zum Baguette-Rezept:

Es muss richtig heißen:
Kaltes Wasser in die Knetmaschine einfüllen. Mehl und Backmalz zufügen. Auf Stufe 1
2 Min. mischen und dann 2 Min. kneten auf Stufe 2.

Liebe Grüße
Beate

Viktor6
12.10.2018, 18:42
Danke, Anke!
Passt schon, Deine Baguettes sehen echt auch klasse aus.
Also sind wir alle beide glücklich, besser geht es ja gar nicht! :laugh

Liebe Grüße
Beate

Mara1
13.10.2018, 08:43
Ich lese hier immer von Backmalz, mußte erst mal Tanto goo... fragen, was das ist. Bisher habe ich das noch nie verwendet. Macht ihr das Backmalz selbst, oder wo kauft ihr das? Und aus welchem Getreide nehmt ihr das, Weizen, Roggen, Gerste, oder ist das egal? Macht Backmalz auch Sinn, wenn man Trockenhefe nimmt?

LG
Mara

Blindenhuhn
13.10.2018, 09:18
Ich verwende das hier:
https://www.derbackprofi-shop.at/backmalz.html

Lau Fente
13.10.2018, 10:44
Ich lese hier immer von Backmalz, mußte erst mal Tanto goo... fragen, was das ist. Bisher habe ich das noch nie verwendet. Macht ihr das Backmalz selbst, oder wo kauft ihr das? Und aus welchem Getreide nehmt ihr das, Weizen, Roggen, Gerste, oder ist das egal? Macht Backmalz auch Sinn, wenn man Trockenhefe nimmt?

LG
Mara


Huhu!

Mir geht es ebenso, den Begriff kenn' ich, aber kann letztlich auch nix damit anfangen.

Bringt doch bitte Erleuchtung in den Teil Europas, in dem zwar die Sonne früher aufgeht, aber ansonsten manches im dunklen liegt.


Beste Grüße, Stephan

Viktor6
13.10.2018, 12:37
Mara, Erpel und alle Interessierten,

Grundsätzlich gibt es drei Backmalzarten (von denen ich weiß)

Gerstenmalzextrakt: eher für dunkle (Roggen) Teige, verbessert die Triebkraft der Hefe
das Gebäckvolumen ist größer und man hat eine weichere, zartere
Krume
Backmalz: eher für helle Teige (Dinkel, Weizen). Verbessert ebenfalls die Triebkraft der
Hefe. Länger frisches Backergebnis, mehr Rösche, bessere Krustenbräunung.
(Enzymaktiv)
Aroma Backmalz: für die Brotfarbe (dunkler) und besseres Aroma (unter anderem für
Vollkornbrote)

Ich verwende das nachfolgende und liebe es:
https://www.violey.com/de/lindenmeyer-backmalz-aus-gerstenmalzmehl_p_29188.html

Ich backe nach einem alten Bäckerhandbuch (d.h. für den Bäckerlehrlinge im 1. Lehrjahr).
Ich finde, das was der Lehrling lernt, kann so falsch nicht sein. Dann schreibe ich immer
eigene Rezepte, weil in solchen Büchern extrem viel steht, das mich jetzt nicht so unbedingt
interessieren muss. Deshalb klingen meine Rezepte vielleicht ein bischen technisch und
kompliziert, sie sind aber ausgereift und funktionieren und das Ergebnis ist bäckerähnlich
(nur besser :laugh)!

Ich hoffe Euch geholfen zu haben
Liebste Grüße
Beate

Blindenhuhn
16.10.2018, 07:13
Also, ihr Lieben, ran an die Schüsseln! Heute ist Weltbrottag!:)
Ich werde mal Baguettes versuchen (hoffentlich schnalle ich irgendwann die unterschiedlichen Mehltypen in D und A>:().

Anke P
16.10.2018, 09:00
Also, ihr Lieben, ran an die Schüsseln! Heute ist Weltbrottag!:)
.

Na dann gibts natürlich auch bei uns heute eine frisches Selbstgebackenes :jaaaa:

Lara44
16.10.2018, 10:08
Ich werde mal Baguettes versuchen (hoffentlich schnalle ich irgendwann die unterschiedlichen Mehltypen in D und A>:().

So geht's mir auch mit den Mehltypen:roll

Blindenhuhn
17.10.2018, 16:57
Übrigens sind die Baguettes vorzüglich geworden. Danke, Anke P, für das einfache Rezept.
Der beste LG von allen hat gleich mal 1,5 Stück (von 3) weggemampft!:laugh

Mietze
17.10.2018, 17:05
Also, ihr Lieben, ran an die Schüsseln! Heute ist Weltbrottag!:)
Ich werde mal Baguettes versuchen (hoffentlich schnalle ich irgendwann die unterschiedlichen Mehltypen in D und A>:().Guckst Du hier: :)http://www.drax-muehle.de/files/user_files/download/Internationale_Mehltypen.pdf

Blindenhuhn
17.10.2018, 17:17
Danke, Mietze, so etwas Ähnliches hatte ich gefunden. Hab's mir gleich ausgedruckt!:)
Trotzdem ist das nervig, könnte doch in allen EU-Staaten die gleiche Bezeichnung sein.

Anke P
17.10.2018, 20:43
Übrigens sind die Baguettes vorzüglich geworden. Danke, Anke P, für das einfache Rezept.
Der beste LG von allen hat gleich mal 1,5 Stück (von 3) weggemampft!:laugh

Hihi so ist es hier auch,
Herr P hat auch ein sehr inniges Verhältnis zu den Baguettes:laugh

Gallinchen
17.10.2018, 21:51
Nachdem mir die Brote hier einfach nicht recht gelingen wollen und ich meinen Sauerteig fast gemeuchelt habe (ich hoffe zumindest, dass er noch lebt), habe ich überlegt ob ich ihn vielleicht auch umfüttern kann zu einem süßen Sauerteig wie den Hermann. Vielleicht klappt es ja als Kuchen besser... Hat von euch sowas mal probiert?
Achso, es ist ein Dinkelsauerteig.

Dorintia
17.10.2018, 21:59
Mein Mann hat das Baguette Rezept von Chefkoch nachgebacken. Allerdings nicht mit einer Ruhezeit von über Nacht, sondern nur 1,5 Std. und er hat gehackte Oliven reingemengt. Der Teig war nach dem Backen leider noch viel zu nass und klitschig. Meint ihr das lag nur an den Oliven oder sollte sich das nicht so extrem auswirken und er hat sich eher an anderer Stelle bei den Zutaten vertan?

Anke P
17.10.2018, 22:18
Hm, schwierig zu sagen, der Teig ist sowieso schon sehr sehr feucht,
ich back ihn auf Backpapier in einem gelochten Baguetteblech und auch relativ lange,
also eher 30-35 Minuten, mein Ofen ist eher n bissl "untertourig".
Auch ist es wohl ganz gut das fertig gebackene Baguette vor dem Anschneiden
noch ein wenig ruhen zu lassen.
Oliven haben ja einen hohen Flüssigkeitsgehalt, vielleicht wars einfach zuviel des Ganzen...:-[
Probiert es doch nochmal pur oder mit Röstzwiebeln und/oder Walnüssen,
dann weiss man womöglich mehr.

Dorintia
17.10.2018, 22:22
Hallo Anke,
danke für deine Einschätzung. Du meinst so ein Blech in Wellenform? Also keine eigentliche Form wie eine Kastenform.
So ein Blech hab ich sogar.
Hab schon überlegt das hier mal nachzubacken um es zu kontrollieren, aber noch keine Zeit gefunden.

Anke P
17.10.2018, 22:29
Ja genau, so eins und dann auf einem Rost backen.
Kannst die Baguettes auch nach 20 Min aus der Form nehmen
und ohne Form auf dem Rost weiterbacken.

sil
18.10.2018, 08:38
Ich muß jetzt hier mal mit etwas nerven, was mich freut!!
Zum ersten: Mein Standardbrotrezept funktioniert inzwischen so hundertprozentig, daß ich es variieren kann und es gelingt immer wieder.
Und zweitens: Gestern habe ich einen Teil des Halloweenkürbisinneren mit verarbeitet und das Ergebnis ist genial:
http://up.picr.de/34102741fo.jpg

Vielleicht für alle, die sich noch nicht so recht trauen, hier die Anleitung für ein echt simples Brotrezept (Ich habs immer noch nicht mit genauen Mengen).
Vorneweg: Ich habe einen Roggensauerteigansatz, und weil ich so regelmäßig vergessen habe, jeweils wieder einen Teil einzuglasen und deswegen immer wieder von vorne anfangen mußte, mache ich es inzwischen so, daß ich etwa die Hälfte des Ansatzes fürs Brot aus dem Glas nehme, die andere Hälfte wird mit Roggenmehl und Wasser wieder aufgefüllt.
Etwa 2 gehäufte Esslöffel Sauerteigansatz mit einer knappen 200 Gramm Schaufel Roggenmehl und soviel etwa 40 Grad warmem Wasser verrühren, bis die Konsistenz in Richtung "zäher Schlamm" geht. Ist die Masse zu krümelig, wird es nichts, ist sie zu flüssig, wird das Brot nachher nicht "fluffig" - einfach ausprobieren. Dieser "Vorteig" darf nun mindestens 8 Stunden in der warmen Küche vor sich hin gären. Länger schadet ihm auch nicht, er soll halt noch arbeiten, wenn man dann den eigentlichen Teig macht.
Für den kommt eine knappe 200 Gramm Schaufel Roggenmehl und eine knappe 200 Gramm Schaufel Weizenmehl dazu, außerdem ein Viertel Würfel Hefe und ein gehäufter Esslöffel Salz. Jetzt lasse ich meine Küchenmaschine arbeiten und den Teig mindestens 5 Minuten lang kneten. Soviel Flüssigkeit dazugeben, daß der Teig weder zu feucht noch zu fest ist. Man kann Wasser, Milch, Öl, Bier ... nehmen. Man kann auch Brotgewürz dazugeben (was ich persönlich nicht mag).
Einen Teil des Mehls kann man durch z.B. gemahlene Nüsse, gekochte und durchgepresste Kartoffeln oder eben auch geraspelten, rohen Kürbis ersetzen.
Nach der Knetzeit den Teig nochmal mit den Händen auf der Arbeitsfläche durchwalken, dann in einen Gärkorb packen und gehen lassen.
Sobald der Teigklumpen seine Größe in etwa verdoppelt hat, kommt er in den Ofen. Ich heize auf 250 Grad vor und weil ich meistens zu verplant bin, um auf die Uhr zu sehen, drehe ich sicherheitshalber nach dem Einschieben auf 200 Grad runter. Auf Wasser im Ofen verzichte ich, weil ich keine harte Kruste mag. Meine Mitesser beschweren sich da zwar gelegentlich darüber, essen das Brot aber trotzdem mit Genuss.

Anke P
18.10.2018, 11:06
Sil das Brot sieht super aus!:bravo

Tja das mit dem Sauerteig ist so ne Sache bei mir, ich hab schon ein paar Versuche hinter mir aber
ich back einfach zu unregelmäßig und bin zu verpeilt für den Ablauf.:(
bei euch klingt das immer so einfach...:jaaaa:...:-[

Aber vielleicht soll es einfach nicht sein, ich nehme mir immer wieder vor
mich nicht so zu stressen. Wir überleben ja auch mit Hefebrot ganz gut
und haben auf dem Markt einen Bäcker der superleckeres Sauerteigbrot kann:laugh

sil
18.10.2018, 12:38
bei euch klingt das immer so einfach...:jaaaa:...:-[



Es ist tatsächlich gar nicht kompliziert.
Selbstredend kann man es auch kompliziert machen. Die Anleitungen, die man so findet, taugen teilweise leider auch dazu, sich das Selberbacken gar nicht erst zuzutrauen. Meine ersten Versuche waren ehrlich so, daß wir sie gleich getrocknet und den Pferden verfüttert haben - ich bin irgendwie in der Menge der Anweisungen und Tipps gar nicht durchgestiegen, bin dauernd an Rezepte geraten, in denen die Rede von "Kochstück" oder anderen angsteinflößenden Zutaten oder zwei verschiedenen Sauerteigansätzen war und der Eindruck entstand, daß ganz unbedingt aufs Gramm genau abgewogen und abgemessen und ganz genau auf die Zeit geachtet werden müßte - da fühlte ich mich schon beim Lesen hoffnungslos überfordert.
Dann habe ich mir in Erinnerung gerufen, daß meine Schwiegertante ihr Brot immer selber gebacken hat, ganz simpel und schlicht, zwar im Holzbackofen immer mehrere Laibe auf einmal, aber auf die Uhr geschaut wurde da nicht, und mit der Digitalwaage gemessen auch nicht. Der Lebensgefährte einer Bekannten ist gelernter Bäcker, der machte mir dann mal Mut, das Ganze extrem zu vereinfachen "back to the roots" sozusagen, und seitdem funzt es.

Dorintia
18.10.2018, 12:49
Ja genau, so eins und dann auf einem Rost backen.
Kannst die Baguettes auch nach 20 Min aus der Form nehmen
und ohne Form auf dem Rost weiterbacken.

Anke, hast du das Originalrezept von Chefkoch auch schon problemlos gebacken oder nur deine Variante mit dem Dinkelmehl?

Mietze
18.10.2018, 13:58
Es ist tatsächlich gar nicht kompliziert.
Selbstredend kann man es auch kompliziert machen. Die Anleitungen, die man so findet, taugen teilweise leider auch dazu, sich das Selberbacken gar nicht erst zuzutrauen. Meine ersten Versuche waren ehrlich so, daß wir sie gleich getrocknet und den Pferden verfüttert haben - ich bin irgendwie in der Menge der Anweisungen und Tipps gar nicht durchgestiegen, bin dauernd an Rezepte geraten, in denen die Rede von "Kochstück" oder anderen angsteinflößenden Zutaten oder zwei verschiedenen Sauerteigansätzen war und der Eindruck entstand, daß ganz unbedingt aufs Gramm genau abgewogen und abgemessen und ganz genau auf die Zeit geachtet werden müßte - da fühlte ich mich schon beim Lesen hoffnungslos überfordert.Mir ging es am Anfang auch so, daß ich völlig überfordert war, 20 Gramm Mehl und 25 Gramm Wasser zum füttern und dann einen Teil wegwerfen, wenn es zuviel ist (geht ja gar nicht) und 100 Gramm hier usw. usf, das lähmt eher, als daß es hilft. Erst als ich anfing "frei Schnauze" zu arbeiten, ging es voran.
Mein Sauerteig ist nun schon 1 1/2 Jahre alt und funktioniert prima. Er wird im Schnitt alle 2 Wochen gefüttert, wenn es zuviel wird, backe ich zwischendurch ein Weißbrot. Soll am Samstag gebacken werden, füttere ich am Freitag meinen Sauerteig ordentlich und gebe ihn für 6-8 Stunden in meine Gärbox bei 26 Grad (Gärbox=Styroporbox und Oberteil des King Suro). Am späten Abend bekommt er erneut Futter und steht dann in der Küche. Nach nochmaligem Füttern geht es für drei Stunden ab in den Backofen mit eingeschaltetem Licht, dann mache ich den Teig und gebe die Brote in Gärkörbchen.
Ich backe auch im Holzbackofen, immer 6 Brote. Der Ofen wird ca 3 Stunden angeheizt und wenn er ausgeräumt ist und ein zerknülltes Zeitungsblatt nicht anfängt zu brennen, wenn man es hineinlegt ist die Temperatur richtig. Brote rein und nach ca. 1,5 Stunden ist alles fertig.

Anke P
18.10.2018, 21:24
Es ist tatsächlich gar nicht kompliziert.
Selbstredend kann man es auch kompliziert machen. Die Anleitungen, die man so findet, taugen teilweise leider auch dazu, sich das Selberbacken gar nicht erst zuzutrauen. Meine ersten Versuche waren ehrlich so, daß wir sie gleich getrocknet und den Pferden verfüttert haben - ich bin irgendwie in der Menge der Anweisungen und Tipps gar nicht durchgestiegen, bin dauernd an Rezepte geraten, in denen die Rede von "Kochstück" oder anderen angsteinflößenden Zutaten oder zwei verschiedenen Sauerteigansätzen war und der Eindruck entstand, daß ganz unbedingt aufs Gramm genau abgewogen und abgemessen und ganz genau auf die Zeit geachtet werden müßte - da fühlte ich mich schon beim Lesen hoffnungslos überfordert.
Dann habe ich mir in Erinnerung gerufen, daß meine Schwiegertante ihr Brot immer selber gebacken hat, ganz simpel und schlicht, zwar im Holzbackofen immer mehrere Laibe auf einmal, aber auf die Uhr geschaut wurde da nicht, und mit der Digitalwaage gemessen auch nicht. Der Lebensgefährte einer Bekannten ist gelernter Bäcker, der machte mir dann mal Mut, das Ganze extrem zu vereinfachen "back to the roots" sozusagen, und seitdem funzt es.

Du machst mir Mut, danke :flowers

Anke P
18.10.2018, 21:25
Anke, hast du das Originalrezept von Chefkoch auch schon problemlos gebacken oder nur deine Variante mit dem Dinkelmehl?

Ehrlich gesagt bisher nur die Dunkelvariante:rotwerd

Nee, nicht Dunkel... Dinkel...:laugh

Blindenhuhn
18.10.2018, 22:03
Ich, hier!!! :)Ich habe Weizenmehl 700 (bei euch 550) genommen. Die Baguettes waren klasse!

Dorintia
18.10.2018, 22:28
Danke. :)

ria
19.10.2018, 01:47
Mein Mann hat das Baguette Rezept von Chefkoch nachgebacken. Allerdings nicht mit einer Ruhezeit von über Nacht, sondern nur 1,5 Std. und er hat gehackte Oliven reingemengt. Der Teig war nach dem Backen leider noch viel zu nass und klitschig. Meint ihr das lag nur an den Oliven oder sollte sich das nicht so extrem auswirken und er hat sich eher an anderer Stelle bei den Zutaten vertan?


Dorinta,das wird schon :jaaaa:
der Teig von Anke (hattest du das rezept) ist ja sehr weich und deshalb würde ich ihn erst mal mit10% weniger Wasser und ohne Oliven backen (wie viele sind denn reingekommen ?)
Um dem Teig Struktur zu geben ,kannst du ihn alle 20Minuten <Dehnen und Falten> dh. du fasst mit dem Teigschaber an einer Seite zur Hälfte unter den Teig und ziehst ihn seitlich hoch und legst dieses ´Teigende´ über den Teigrest - dann machst du das mit de nächsten 3 Seiten nacheinander und kannst vielleicht sofort noch ein 2.Runde dehnen (-dadurch entstehen dann auch die schönen Luftblasen im Baguette).Der Teig wird nach jedem Dehnen stabiler u. formbarer.
Wenn du dann etwas Übung hast ,kannst du es mit einer kl. Menge Oliven versuchen ,bzw.auch den Wasseranteil erhöhen - der kommt auch immer auf das Mehl an-jedes Mehl ist anders..IM Netz gibt es Video´s zum Dehnen und falten-such mal bei <Plötzblog>
Ausserdem würde ich mal die angezeigte Ofentemperatur mit einem Extra-Thermometr prüfen-wenn die zu niedrig ist, gibt es auch kein gutes Backergebnis

Viel Erfolg beim nächsten Versuch

ria
19.10.2018, 02:14
Nachtrag zum Dehnen: <alle 20 bis 30 min> in 1 1/2 Stunde

Dorintia
19.10.2018, 05:58
Danke, ria. Aber der Sinn sollte ja eigentlich sein, nicht so viel mit dem Teig machen zu müssen. Hat mein Mann auf Arbeit gemacht, nicht viel Zeit für Kümmern, keine Anschlagmaschine, allerdings sollte der Kombi schon korrekt funktionieren. ;)

Ich glaub er hat es schon gut gemeint mit den kleingehackten Oliven, ich hab nur ein klitzekleines Stück probiert und in Ermangelung gescheiter Backformen hat er den Teig in irgendwas flachen gebacken, das Stück war dann so ca. 15-20 cm breit und nur 3 cm hoch, sehr feucht und klitschig.

Muss er wohl unsere Wellenbleche mal mitnehmen...

Aubrey
19.10.2018, 11:39
...Für den kommt eine knappe 200 Gramm Schaufel Roggenmehl und eine knappe 200 Gramm Schaufel Weizenmehl dazu, außerdem ein Viertel Würfel Hefe und ein gehäufter Esslöffel Salz...

Warum brauchst du die Hefe? Normalerweise sollte Sauerteigbrot auch ohne Hefe funktionieren. Auch unsere Sauerteigbrot backen wir ohne Hefe.


Ansonsten muss ich zustimmen, wenn man sich da einliest bekommt man erst mal Angst vor der hochwissenschaftlichen und genauen Herangehensweise. Inzwischen machen wir das locker "frei Schnauze" der Sauerteig (Rockenvollkorn) ist jetzt ca. 1,5 Jahre alt und funktioniert prima. Wir füttern nach Bedarf vor dem Backen ein oder zweimal an. Der Teig (Dinkel- (200g) und Weizenvollkorn (100g)) wird im Brotbackautomaten zubereitet, da ruht dann der Teig auch bis zu 6 Stunden da geht er noch mal richtig auf und dann wird er da im Backautomaten gebacken.

Blindenhuhn
19.10.2018, 11:57
Zu meinen Baguettes wollte ich noch nachtragen, dass ich die - in Ermangelung einer entsprechenden Form - auf dem Backblech mit Backpapier gebacken habe. Habe einfach 3 längliche "Würste" geformt. Die sind nur ganz minimal zerlaufen.

KaosEnte
19.10.2018, 12:03
ist der Anteil von schwerem Mehl, also das, was nur wenig ausgemahlen ist (in D die 1050er und VK), Roggen oder Nicht-Getreide (Kartoffel-, Buchweizenmehl z.B.) sehr hoch, gibt man etwas Hefe zu, um dem Sauerteig beim "starten" zu helfen.
Ein bisserl zusätzliche Hefe brauchts auch wenn Nüsse, Zwiebel oder Oliven in den Teig kommen.


Baguettes empfinde ich wegen der Teigpflege als besonders zeitintensiv.

Lisa R.
19.10.2018, 12:19
Ich backe Baguettes auch mit Backpapier. Ich knicke und falte das so

https://up.picr.de/34110846jb.jpg

Ein paar Brüoklammern (ohne Plastik ;)) und fertig.

Blindenhuhn
19.10.2018, 12:21
Danke Lisa! Das ist eine Super-Idee für's nächste Mal. Warum komm ich da bloss nicht selber drauf?:laugh

sil
19.10.2018, 19:33
Warum brauchst du die Hefe? Normalerweise sollte Sauerteigbrot auch ohne Hefe funktionieren. Auch unsere Sauerteigbrot backen wir ohne Hefe.
Weil ich auf Nummero doppelt sicher gehe ....
Wahrscheinlich würd es auch ohne Hefe gehen, aber ich trau mich noch nicht, es auch zu probieren...

Aubrey
19.10.2018, 19:47
Weil ich auf Nummero doppelt sicher gehe ....
Wahrscheinlich würd es auch ohne Hefe gehen, aber ich trau mich noch nicht, es auch zu probieren...

Na ja was kann schlimmstenfalls passieren? …

sil
19.10.2018, 19:53
Daß ich nochmal ins Dorf runterfahren und ein Brot kaufen muß, weil wir sonst hungrig zu Bett gehen würden ;).

Lau Fente
19.10.2018, 20:13
Weil ich auf Nummero doppelt sicher gehe ....
Wahrscheinlich würd es auch ohne Hefe gehen, aber ich trau mich noch nicht, es auch zu probieren...


Huhu Sil!

Wenn du ein halbwegs anständiges Anstellgut und gutes Mehl hast, kannst du auf die Hefe locker verzichten - die Güte des Mehls ist allerdings imho nicht unerheblich. Seit ich mein Anstellgut mit dem "neuen" Roggenmehl füttere, ist die Gärkraft deutlich gestiegen. Das AG "treibt" sogar im Kühlschrank, es ist der Hammer.

Davon abgesehen bin ich auch nicht untalentiert darin, eben genau dieses AG immer rechtzeitig zu sichern. (Zum Glück hab' ich Johannes als back up, der hat mich schon zweimal "entpatscht")
Mein neustes Versuchsmodell, bisher erfolgreich: Ich habe zwei Gläser mit AG im KS, immer das obere kommt dran. Da ich ca. alle 5 Tage backe, ist das überhaupt kein Problem, da wird nix gefüttert o.dgl., 2 Wochen hält das Zeug locker durch.

Du musst halt nur so lange warten, bis der Teig ordentlich aufgegangen ist, das geht halt meistens nicht so flott wie mit Hefehilfe ...


Beste Grüße vo Merpel mit Lesehilfe.

KaosEnte
19.10.2018, 21:49
Mein neustes Versuchsmodell, bisher erfolgreich: Ich habe zwei Gläser mit AG im KS,
wo bzw. wie bewahrst du den Anstellsauer sonst auf?

Bei mir steht der bis auf die Stunden vom anfüttern immer im Kühlschrank.

Man kann den Sauer übrigens auch problemlos einfrieren.

Lau Fente
19.10.2018, 22:25
Nun, werte KaosEnte,

es geht ja um die Sicherung des Anstellgutes.
Wenn man vergessen hat, nach der Teigführung das AG wegzutun, ist man nicht verloren - sondern hat eine Reserve im KS.

Ich hab' mir schon einen Trockensauer gemacht, nur: Den find ich nicht mehr. Aber danke für den Tipp mit dem einfrieren!
Das las ich zwar schon, hatte es aber schneller vergessen als ich handeln konnte.


Beste Grüße vom Spätzlehobler!

sil
19.10.2018, 23:54
Wenn du ein halbwegs anständiges Anstellgut und gutes Mehl hast, kannst du auf die Hefe locker verzichten - die Güte des Mehls ist allerdings imho nicht unerheblich.
Das Mehl hole ich aus einer kleinen Privatmühle, die auch selber eine kleine Backstube betreiben - es sollte eigentlich passen.
Aber ich traue (wahrscheinlich zu Unrecht, denn das Zeug arbeitet wie wild) dem aktuell grad mal knappe vier Wochen alten Anstellgut noch nicht so recht, zumal, wenn ich mit irgendwelchen anderen Zutaten experimentiere.
Die Idee mit dem doppelten Lottchen hat auch was für sich. Meint ihr, es ist semioptimal, so wie ich das mache? Also jeweils die Hälfte im Glas lassen und dort drin immer wieder weiterfüttern?
Einfrieren ist auch eine Idee - aber ob ich das in den Tiefen meiner Truhen dann jemals wiederfinde?

ria
19.10.2018, 23:56
Trockensauer machen ist gut,aber schon etwas aufwändig ,deshalb mach ich mir (zusätzlich),einen "Krümelsauert.",
indem ich etwas ASG nehme und mit ganz viel Mehl zu winzigen "Krümeln"vermische u. in ein Glas gebe - der bleibt dann mehrere Wochen im Kühli haltbar und kann bei Bedarf mit mehrmaligen auffrischen rasch triebstark gemacht werden.
Nach dem Einfrieren hat es bei mir sehr lang gedauert ,bis der Sauertg wieder vernünftig triebstark war .

ria
20.10.2018, 00:34
.
Die Idee mit dem doppelten Lottchen hat auch was für sich. Meint ihr, es ist semioptimal, so wie ich das mache?Also
jeweils die Hälfte im Glas lassen und dort drin immer wieder weiterfüttern?
Einfrieren ist auch eine Idee - aber ob ich das in den Tiefen meiner Truhen dann jemals wiederfinde?


Sil es ist schon eine gute Idee .
Ich führe meinen ASG immer seperat vom aufgefrischten Sauerteig -
ich nehme ca 20g vom ASG ab und gebe das mit 100g Wasser und Mehl in ein sauberes Glas (u.stelle es für paar Std zimmerwarm bis sich ein kleiner Bogen über dem neuen ASG bildet und dann in den Kühli )- erst wenn ich den neuen Ansatz angesetzt habe, mache ich mit dem Rest lt.Rezept meinen Sauerteig für mein Brot -somit habe ich immer auch das reine ASG ,(wenn in erst nach der Teigführung das ASG entnehme, habe ich ja immer wieder andere Mehle drin und somit ein anderes ASG)

sil
20.10.2018, 00:48
ria, danke für deine Erklärung. Dann mach ich mal so weiter.

Viktor6
28.10.2018, 13:26
Semmeln, gerade frisch aus dem Ofen geholt:
211246211247211248211249211250

Wie haben auch Semmeln im Garten (für die, die es nicht wissen, das sind Deutsche Lachshühner)
aber heute dachten wir uns, machen wir mal wieder frische, knusprige aus Mehl, Wasser usw. :laugh

Liebe Grüße
Beate

Lau Fente
28.10.2018, 13:41
Blondie!

Nicht arme HüForianer quälen - da schlägt ja meine Weizenwampe Alarm.:rotwerd

Sag mal, was machst du denn mit so vielen Semmeln auf einmal, soo verfressen, äh nahrungsorientiert könnt ihr doch gar nicht sein.
Schade, daß wir so weit weg sind, da würden wir euch glatt ein paar wegmümmeln. Von den Semmeln, nicht den Lachsen.


Beste Grüße vo Merpel, der übrigens eine Rohmilchquelle aufgetan hat.

Viktor6
28.10.2018, 14:03
Hy Erpel,
so viele auf einmal, können selbst wir, fast nicht essen, :laugh zumal wir vormittags auch noch
Brezen gemacht haben. Die sind als Vorrat gedacht, zum eingefrieren. Zum 1. Frühstück
hole ich mir eine aus dem Gefrierfach und backe sie auf.
Ich hätte Dir gerne welche gegeben, im Tausch gegen Deinen geräucherten Speck (sabbbbber)!

Waaaaah, Rohmilchquelle! Na dann, da kann "Mann" prima Käse draus machen!

Liebe Grüße
Blondie

Lilly26
28.10.2018, 19:13
Hallo Beate,
die Brötchen sehen ja zum Reinbeissen aus!

Ich bin noch im "Probier-Stadium" beim Brot backen :-(
Sagst Du mir - bitte - , nach welchem Rezept machst Du die Brötchen backst und, was ich mich noch frage, wie bekommst Du die unterschiedlichen Einschnitte so toll hin? ?

Danke und viele Grüsse

Viktor6
29.10.2018, 08:59
Hallo Lilly,
vielen Dank für Dein Lob!
Die schmecken auch (wie ich finde) genial!
Die Einschnitte mache ich mit "Brötchendrücker"
z.B. solche:
https://www.ebay.de/itm/150513351983

Mein Rezept habe ich vor ca. 10 Jahren aus einem Bäcker-Lehrlings-Backbuch.
Allerdings passe ich alle Rezepte auf meine Möglichkeiten und Vorlieben an.
Wenn ich mein Rezept hier reintippen soll, sag Bescheid.

Liebe Grüße
Beate

Lilly26
29.10.2018, 09:37
Hallo Beate,
danke! Was es nicht alles gibt, diese Drücker habe ich noch nie gesehen!
Sie sind schon abgespeichert und ich glaube, ich werde einen haben MÜSSEN :-)

Ja, würdest Du das Rezept weitergeben und reinschreiben, da würde ich mich sehr freuen.
Vielen Dank für Deine Mühen
und liebe Grüsse aus der kalten, windigen und nassen Eifel!

Lau Fente
29.10.2018, 10:48
Wir haben gerade ein fast "arbeitsloses" Baguetterezept für uns entdeckt:

Baguette-magique.html (https://www.chefkoch.de/rezepte/2587261406118751/Baguette-magique.html)

https://static.chefkoch-cdn.de/ck.de/rezepte/258/258726/1089437-420x280-fix-baguette-magique.jpg
(Bild aus dem Chefkochrezept)



Huhu!

Gestern habe ich endlich dieses Rezept ausprobiert - zumindest fast.
Es geht wirklich sehr schnell, ich hab's händisch verrührt, geht auch flott, der Teig ist ja wirklich nass. Und genau das war auch mein Problem: Die Teigmasse ist dermaßen klebrig, daß es mir auf die Schnelle (ich "brut" während dessen auch noch Pfannkuchen) nicht gelang, aus dem Mehlkleister auch nur irgendetwas abzustechen. (Ich hatte nicht damit gerechnet und nichts hilfreiches zur Hand)

Somit hab' ich halt nolens-volens ein "Bagatta" oder "Ciapuette" gebacken - auch lecker, super fluffig, aber halt keine 3 Baguette wie erhofft.
Meine Frage: Wir krieg ich denn aus der Masse iwas abgestochen? Ich hatte es mit einer Plastikteigkarte probiert, aber darüber hat das zähe Kerlchen nur geschmunzelt ...


Beste Grüße vo Merpel, der gestern einen Superkleber entdeckt hat.

PPP
29.10.2018, 11:33
Beate!!!! Gott!!; Bitte adoptiere mich!!! Bitte.... Oder lass mich bei euch in die Lehre gehen....

Ich bin sowas von beeindruckt..... Ihr seit der Wahnsinn, echt!!!!

Viktor6
29.10.2018, 13:12
Hallo Nati,
o.k. ich schicke Dir die Adoptionsunterlagen in den nächsten Tage zu. :kicher:
Aber nur unter einer Bedingung: Sag weiterhin Gott zu mir! :engel :weglach :laugh :rofl
Ne, Scherz beiseite, vielen lieben Dank!!! Ich freu mich!

Hallo Lilly,
viele liebe Grüße aus dem ebenfalls sehr verregneten und windig-kaltem Bayern in die
Eifel!


Semmeln (alle die dem Bayrischen nicht mächtig sind: Brötchen) Rezept: 211301

die nachfolgende Menge ergibt 75 Semmeln zu 90 g (ist zum Anfang, viel zu viel, bitte Rezept
reduzieren)

4100 g Mehl 550
91 g Salz (Ur-Steinsalz enthält keine Rieselhilfe und ist damit das beste Salz für mich)
145 g Malz (z.B. Backmalz von Lindenmeyer aus Gerste. Das ist die Top-Qualität)
104 g Hefe frisch (zur frischen Hefe gibt es keine Alternative, bitte nicht Trockenhefe)
2380 g Wasser lauwarm

Hefe ins lauwarme Wasser einrühren und in die Knetmaschine geben. Danach das Mehl
und alle anderen Zutaten zugeben. Auf Stufe 1 kurz mischen dann auf Stufe 2 kneten
und das 6 Min. lang.
Teig raus aus der Knetschüssel, auf ein leicht bemehltes Backbrett oder die ebenfalls
leicht bemehlte Arbeitsfläche der Küche geben. Mit trockenem Geschirrtuch abdecken
und 10 Min. ruhen lassen.
In den Gärschrank einen Wasserkocher voll (ca. 1,5 l) kochen heißes Wasser gießen
und auf 30 Grad vorheizen.
Wer keinen Gärschrank hat, es geht auch das Backrohr. Dieses mit einem großen Teller
mit kochend heißem Wasser bestücken und ca. 30 Grad warm werden lassen.
Semmeln von 90 g abstechen und rundwirken (einen Knödel machen), auf der Unterseite
einmehlen und auf Backbleche geben.
Wenn ein Blech fertig ist, in den Gärschrank schieben, von unten nach oben und Wecker
auf 30 Min. stellen. Mit dem restlichen Teig ebenso verfahren.
Nach 30 Min. das unterste Blech entnehmen und den Gärling (Teigknödel) nochmals gut
durchkneten, unten einmehlen und mit einem in Wasser getauchten "Brötchendrücker"
tief einstechen (fast bis unten durch). Den Teigling stark mit Mehl bestreuen.
Den Teigling in der Hand hin und her schwenken, damit das überschüssige Mehl runter
fällt.
Den Teigling auf den Kopf (eingestochenes Muster zur Backblechseite) auf ein Backblech
legen. Sobald das Blech wieder voll ist, in den Gärschrank zurück.
Wenn man mit allen Blechen durch ist, den Wecker auf 15 Min. stellen.
Nach Ablauf des Weckers, Backofen vorheizen (wer die Bleche zum gären im Backofen
hatte, logischerweise, die Bleche vorher entnehmen). Jetzt die Semmeln umdrehen.
Wenn der Ofen heiß ist, Bleche einschieben und 5 Sek. beschwaden.
Wer nicht beschwaden kann, nimmt einen Sprüher (für Grünpflanzen) und sprüht mehrfach
in den heißen Ofen, dann schnell die Türe schließen, damit möglichst viel Feuchtigkeit drin
bleibt.

Backen: bei 175 Grad (in meinem Bäckerofen) 16 Min.
ca. 200 Grad (im normalen Backofen) ca. 16 Min. (leider kann ich das nur schätzen)

Viel Erfolg und viel Spaß beim ausprobieren und wegmampfen!
Ach ja und mit gekauften Semmeln haben die eigenen nicht viel zu tun. Das sind Welten.
Im laufe der Jahre sind Bäckereiwaren immer chemischer geworden. Backtriebmittel und
Zusatzstoffe sind heute völlig normal geworden, leider.

Liebe Grüße
Beate

Lilly26
29.10.2018, 13:49
Danke Beate, Du bist super!
Das ist ja ein richtig langer Text, danke für die Mühe :-) und gut zu kapieren!

Den Unterschied zwischen frischer und Trocken-Hefe kann ich nur bestätigen, Trockenhefe habe ich nur für den Notfall da, meist wird sie aber zu alt und muss entsorgt werden, weil ich doch die frische nehme!
Jetzt muss ich schnellstens Backmalz besorgen - damit habe ich noch nie gebacken - kommt ja in den Brotrezepten auch immer wieder vor, also werde ich das versuchen!
Ich werde dann berichten... (oder aber den ersten Versuch verschweigen)

Übrigens habe ich nur wegen dieses Fadens nochmal Brot zu backen versucht, meine früheren Versuch waren alle gar nichts. Zu fest, seltsamer Geschmack, harte Kruste....
Hier bin ich auf Plötzblog gestossen (darf ich das so schreiben?) und habe damit schon recht gute, leckere Brote hinbekommen.
Wofür ein Hühner-Forum doch alles gut ist :-)
Viele liebe Grüsse

P.S. Hallo Nati, hattest Du dieses Rezept schon oder stehst Du jetzt auch in den Startlöchern? Die Semmeln sehen soooo lecker aus, da ist die Zeit bis zum Backen können schon eine Geduldsprobe - zumindest für mich! LG

Anke P
29.10.2018, 14:07
...
Meine Frage: Wir krieg ich denn aus der Masse iwas abgestochen? Ich hatte es mit einer Plastikteigkarte probiert, aber darüber hat das zähe Kerlchen nur geschmunzelt ...


Beste Grüße vo Merpel, der gestern einen Superkleber entdeckt hat.

Hm, mit einer Plastikteigkarte.
Zäh ist der Teig eigentlich nicht bei mir, nur sehr "nass".
Ich teile ihn in 3 Stücke, "schmeiss" selbige auf eine Schicht Mehl und bugsiere
das Konstrukt auf das backpapierbelegte Baguetteblech, lass es noch n Moment ruhen
und dann ab in den Ofen.

Blindenhuhn
29.10.2018, 14:12
Mein Teig war auch nicht zäh, nur ziemlich "gatschig".
Mit 2 Plastikteigkarten hat das Abstechen und "Drapieren" auf Backpapier gut funktioniert.
Ich habe die Teigkarten vorher in Mehl getaucht, hat aber eh nix genützt.

PPP
29.10.2018, 14:35
Huhu Lilly.... Bin gerade mit den Hund unterwegs und lese Brötchen Rezepte...
Auf die schnelle... Bis auf die Brötchen Stecher Dingsda hatte ich sogar alles im Haus....

Man man man

Blindenhuhn
29.10.2018, 14:38
Beate!!!! Gott!!; Bitte adoptiere mich!!! Bitte.... Oder lass mich bei euch in die Lehre gehen....

Ich bin sowas von beeindruckt..... Ihr seit der Wahnsinn, echt!!!!

Dem kann ich mich nur voll und ganz anschließen!:jaaaa: Ach, und wegen Adoption: Nimm doch Nati und mich, bei Hühnern soll man ja auch immer 2 neue Mädels dazusetzen.:laugh

PPP
29.10.2018, 14:41
Genau.... Und weil ich Dank HüFo so tolle Sachen in der Küche zaubere, will mein Mann mich nochmal heiraten....

Ergo....2 Hennen + Hahn.... Einen portugiesisch/spanisch/österreichischen Zuchtstamm quasi.

(Auweia.... Stehe im Feld und lach mich halb tot... Gleich werde ich bestimmt eingewiesen...:laugh)

Lau Fente
29.10.2018, 16:15
Mein Teig war auch nicht zäh, nur ziemlich "gatschig".
Mit 2 Plastikteigkarten hat das Abstechen und "Drapieren" auf Backpapier gut funktioniert.
Ich habe die Teigkarten vorher in Mehl getaucht, hat aber eh nix genützt.

Danke, Anke und
danke, "Blindi"!

Zäh war das falsche Wort, nur halt eben sehr feucht und widerwillig. Ich war auch nicht gut aufgestellt, dasn ächste mal bin ich gewappnet. Hoffentlich.


@Nati:
Willst du mit dem Hunde geh'n,
sollst du nicht in's Handy seh'n.
Sonst kommen sie und wer'n dich packen,
und zwar in doofe weiße Jacken.


Beste Grüße vom Teigsch Aber aus Huhngaristan.

Viktor6
29.10.2018, 17:52
Nur für mich, zum Überblick behalten.
Adoptivlinge:
1. Nati + Mann
2. Blindenhuhn

Wie ich immer schon gesagt habe: Liebe geht durch den Magen also,
Männer wollen immer nur das eine: Essssssssen! :jaaaa:

Liebe Grüße
Beate

PPP
30.10.2018, 10:35
Fahre jetzt und schau, dass ich irgendwo diese Brötchendrücker bekomme.

Müssen die unbedingt sein (falls ich nix finde)? Gehen auch welche aus Plastik? Mit oder ohne Loch?

(1000 Fragen für 10 Brötchen....schulligung....:rotwerd)

Lilly26
30.10.2018, 11:04
Ich habe welche aus Edelstahl bei Bücher.de gefunden, kosten dort nur 7,99€, versandkostenfrei.
Dort ist zwar die Auswahl nicht so gross, aber erst mal zum ausprobieren....

ClaudiaD
30.10.2018, 11:08
Also ich denke mal, zwingend notwendig sind diese Drücker nicht?!
Kann man auch mit einem großen Messer machen, also als Notlösung, um es mal zu testen.

Ich will das Rezept auch mal ausprobieren. Aber wer weiß, ob ich mich blöd anstelle, dann hab ich diese Brötchendrücker da liegen, die mich immer an mein Unvermögen erinnern.
Nee nee, erstmal lieber ohne, vorsichtshalber. :roll

Viktor6
30.10.2018, 14:52
Also zwingend, ist so ein "Brötchendrücker" nicht.
Wie Du, Claudia, schon richtig getippt hast, kann man auch mit dem Messer oder noch
besser mit einer Rasierklinge die Semmeln einschneiden.
Die Brötchendrücker sehen halt genial professionell aus aber gerade zum Rezept aus-
probieren braucht man nicht unbedingt einen.
Die aus Kunststoff - na ich weiß nicht - den einen den ich habe, der ist sehr dickwandig,
also nicht sooo gut. Aber der ist auch schon ewig alt, heute gibt es vielleicht schon richtig
gute aus Kunststoff. Die, die wir haben sind aus Weißblech, wobei ich mir heute tatsächlich
Edelstahl kaufen würde.

Du Nati, was meinst Du mit: mit oder ohne Loch?

Es gibt verschiedene, Stern, Schnecke usw. (wobei die Schnecke die schwierigste zum
stechen ist).

He Leute, will sonst keiner mehr auf meine Adoptivliste?
Meine Adoptivlinge werden später (weil wir ja keine Kinder haben) all unsere Jachten,
Schlösser, Liegenschaften, Goldberge und Klunker erben! :kicher:

Liebe Grüße
Beate

ClaudiaD
30.10.2018, 15:08
Ach Beate, das ist schrecklich lieb von Dir. Aber ich weiß ja jetzt schon gar nicht mehr, wohin mit all meinen Besitztümern. :scherzkeks

Die Teiglinge sind übrigens im Ofen zum Gehen. Ich bin gespannt.
Der Teig ist schonmal sehr schön geworden.
Allerdings hat meine kleine Bosch schon ziemlich geächzt beim Kneten. :-[
Ich habe so ganz alte Küchenmesser von meiner Oma. So Mörderteile, bei denen man Sorge hat, noch dem Nebenmann das Butterbrot mitzuschmieren. Die eignen sich als Ersatz für den Drücker ganz gut.

PPP
30.10.2018, 15:13
Huch... Bin gerade wach geworden..

Danke Beate... das ist so nett, dass du dir Zeit zum schreiben nimmst. Ich probiere das dann auch mit einem Messer.... Aber heute nimmer. B ich schrieb ja schon woanders, dass mich die Grippe erwischt hat.

Mit Loch hatte ich die bei Amazon gesehen.... Deswegen. Aber da du Loch nicht kennst, wird es ja ohne gewesen sein. Lach...

Claudia.... Du bist ja flott? Bin gespannt. Zeigst du uns das Ergebnis? Ohne Gärofen? Einfach so im lauen Backofen?

ClaudiaD
30.10.2018, 15:17
Claudia.... Du bist ja flott? Bin gespannt. Zeigst du uns das Ergebnis? Ohne Gärofen? Einfach so im lauen Backofen?
Meinen Backofen kann ich von der Temperatur auch so niedrig einstellen.
Wenn das nicht geht, reicht es, die Beleuchtung einzuschalten, das kommt dann mit den 30°C auch so in etwa hin.

Bei einem Sauerteig habe ich es aber schon so gemacht, dass ich heißes Wasser in einer verschließbaren Schüssel in die Kühltasche gepackt und die Schüssel mit dem Teig oben auf die mit dem heißen Wasser gestellt. Kühltasche verschließen und die Wärme wird darin ausreichend lange gehalten.
Wobei es ja hier auch um die Feuchtigkeit geht, müsste man dann eben andersrum machen.

Ich versuche, dran zu denken, Bilder zu machen. :rotwerd

Blindenhuhn
30.10.2018, 15:28
He Leute, will sonst keiner mehr auf meine Adoptivliste?
Meine Adoptivlinge werden später (weil wir ja keine Kinder haben) all unsere Jachten,
Schlösser, Liegenschaften, Goldberge und Klunker erben! :kicher:

Liebe Grüße
Beate

Ne, ne, so geht das ja nicht Beate!:neee: Du kannst nicht noch mehr Adoptivkinder akquirien, ich muss ja jetzt schon alle deine Besitztümer mit Nati teilen!:laugh
(Obwohl, wenn ich so recht überlege, wäre es wahrscheinlich logischer - vom Alter her - wenn ich dich adoptieren würde:roll)

ClaudiaD
30.10.2018, 15:37
Merke: Wenn Beate schreibt....

Semmeln von 90 g abstechen und rundwirken (einen Knödel machen), auf der Unterseite
einmehlen und auf Backbleche geben.
....dann das mit dem Einmehlen auch beherzigen.

Ich dachte, es sei eine gute Idee, das Blech einfach mit Backpapier zu belegen und die Teiglinge so drauf zu setzen.
Blöde Idee, ganz blöde Idee!
Ich musste alles vom Blech kratzen. Naja, ging noch einigermaßen gut.
Zu meiner Verteidigung kann ich aber anbringen, dass mein Ofen es nicht gewohnt ist, als Sauna zu fungieren. :kicher:
Ich habe alles an Menge reduziert, nur natürlich die Menge heißes Wasser für den Ofen natürlich nicht. :rotwerd

Und nun bin ich gespannt, ob das eher Pfannkuchen werden, sie waren nach 30 Minuten Gehzeit doch ein bisschen platt.

PPP
30.10.2018, 15:41
Aua....:laugh....oh Claudia...U saved my day.....:laugh

ClaudiaD
30.10.2018, 15:43
Jaja, Schaden....Beschreibung ..... und so ....... :laugh

ClaudiaD
30.10.2018, 16:49
Platt sind sie nicht geworden. Ich hätte sie nur etwas größer machen sollen.
Aber lecker sind sie. https://uploads.tapatalk-cdn.com/20181030/7065c33e62e602dda0f381a4f09e6bba.jpg

Lilly26
30.10.2018, 17:03
Glückwunsch!
Hmmm, die sehen doch sehr lecker aus und sind schön aufgegangen!
Hoffentlich sind morgen das Backmalz und der Stempel in der Post, ich freue mich auch schon auf warme Brötchen mit Butter und Salz, dazu ein Ei!
Wie ich sie gleichmässig gross bekomme, weiss ich auch noch nicht genau, ob ich den Teig auf die Waage lege und dann immer 90g wegnehme? Ob das wohl klappt ...

ClaudiaD
30.10.2018, 17:20
Dankeschön [emoji4]
Ich hab den Teig Pi mal Daumen in gleich große Teile geteilt. Sind insgesamt 16 Stück. Da werde ich nächstes Mal einfach weniger Teile machen.
Müssen ja nicht perfekt sein.

Meine sind innen ein bisschen klebrig. Ob es besser wäre, die Temperatur etwas niedriger zu wählen, dafür etwas länger zu backen?

PPP
30.10.2018, 17:43
Lecker sehen sie aus.... Ob die morgen auch noch gehen?

Hab Hunger... Mist....

Lilly26
30.10.2018, 17:47
Interessehalber: wieviel Mehl hattest du genommen für die 16 Stück?

Mit dem klebrig sein: etwas zuviel Wasser? Da ist ja jedes Mehl ein bisschen verschieden... Oder der Backofen zeigt eine ander Temp. an als tatsächlich herrscht? Oder die Knetzeit? Oder Blech weiter unten in den Ofen schieben? Schwer zu sagen, findest Du wahrscheinlich nur durch probieren heraus, leider....
Aber Du hast Gründe, die Brötchen nochmal zu backen, wenn ja der Geschmack stimmt :-)

ClaudiaD
30.10.2018, 17:56
Ich habe das Rezept genau durch 7,5 geteilt, weil ich in etwa 10 Brötchen haben wollte.

Ja, ich werde sie sicher nochmal machen.

Ich habe schon öfter festgestellt, dass unser Ofen schneller fertig ist. Aber die Temperatur wurde schon mal mit einem Thermometer überprüft.

Ich werde es erstmal mit niedrigerer Temperatur testen.

PPP
30.10.2018, 17:59
Mein Backofen ist auch immer schneller... Ich stehe deswegen schon immer 20 Grad weniger als im Rezept angegeben...

By the way.... Ich hatte Mal die selben Kūchenfronten:cool:

Versuche es morgenn auch.... Sofern es mir besser geht

Viktor6
30.10.2018, 18:24
Ne, ne, so geht das ja nicht Beate!:neee: Du kannst nicht noch mehr Adoptivkinder akquirien, ich muss ja jetzt schon alle deine Besitztümer mit Nati teilen!:laugh
(Obwohl, wenn ich so recht überlege, wäre es wahrscheinlich logischer - vom Alter her - wenn ich dich adoptieren würde:roll)

Hy Blindenhuhn,
Du hast ja recht, das mit dem teilen mit Nati + Mann ist für Dich aber hoffentlich noch in Ordnung.
Das mit dem Alter ist so eine Sache. Eigentlich habe ich die 5 noch nicht vorne dran aber nach
einem langen Arbeitstag fühle ich mich manchmal wie 90. :laugh

Oh Nati,
das tut mir leid, das Du krank bist. Hoffentlich geht´s Dir bald wieder besser!!
Von Herzen kommende Genesungswünsche gehen somit auf den Weg zu Dir! :flowers

Claudia!!!!!!
Wow, Wahnsinn, ist ja suppppper genial geworden! :ahhh
Länger backen, bei welcher Temperatur hast Du die denn gebacken.
Innen noch leicht zäh ist noch nicht richtig durch.
Aber richtig schön!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! sind sie !
Ist die Oberfläche richtig schön knusprig geworden? Das kann ich auf dem Bild nicht sehen.
Falls nicht so, mehr Wasser reinsprühen.
Toll, toll, toll.

Liebe Grüße
Beate

Viktor6
30.10.2018, 18:31
Nochmal ich,

Claudia,
das Du sie nochmal machen willst, finde ich wunderbar.
Schade finde ich, wenn jemand die Flinte nach dem ersten Versuch schon ins Korn wirft.
"Reschbeggd"

Liebe Grüße
Beate

PPP
30.10.2018, 18:34
Danke!!

Auch für die Tipps an Claudia.... So können anderen schonmal das eine oder andere mit beachten...

Oh Mann.... Ich habe es dieser Tage schon Mal mit Claudia besprochen: ich wünschte so sehr, ich könnte backen....:-*

Anke P
30.10.2018, 20:31
Puh,
ich wollte auch diese wirklich superlecker aussehenden Brötchen ausprobieren.
Einen Teil des Mehls habe ich durch Vollkornmehl ersetzt und dass man da ein bisschen
mehr Wasser braucht ist ja normal.
Aber irgendwas ist hier total in die Hose gegangen.
Ich brauchte viel mehr Wasser, meine Kitchenaid hat enorm gekämpft mit dem schweren Teig.

Dann musste ich auch noch ungeplant aus dem Haus und statt 10 Minuten hat der Teig 3 Stunden
geruht. Die Oberfläche war schon ganz trocken. Ich wollte aber nicht alles verwerfen,
hab 90g Teiglinge abgewogen und einzeln geknetet.
Dann errechnet, dass die Gesamtmenge viel zu viel war(2340 statt geplanter 1364 g).
Also hab ich mich total verwogen, warum auch immer.

Die Teiglinge gehen, ich hoffe das wird noch was...

ClaudiaD
30.10.2018, 20:59
Anke, ich drücke die Daumen.
Ich hatte ja auch nicht gedacht, dass die noch so schön werden.
Schmecken mit Kräutersalz und Butter übrigens total lecker. Mjam

Lilly26
30.10.2018, 21:05
Daumen sind gedrückt!

Anke P
30.10.2018, 21:10
Ach ihr seid lieb, aufgegangen sind sie noch, heize jetzt den Ofen an und harre der Dinge:roll

ClaudiaD
30.10.2018, 21:16
Aber Foto, weißt du ja. [emoji4]

Anke P
30.10.2018, 22:03
https://up.picr.de/34210560nh.jpg


https://up.picr.de/34210561qt.jpg


https://up.picr.de/34210562rf.jpg

https://thumbs.picr.de/34210564ef.jpg

Trotz etwas salzarmem Geschmack wegen viel zu viel Mehl sind sie lecker, fluffig und knusprig!
Vielen Dank für das tolle Rezept Beate!!!

Viktor6
31.10.2018, 05:35
Ui Anke, Anke, Anke!!!
Die sehen ja brutal genial aus!!
Boh ej !!
Und das nette dran, dass Deine Küchenarbeitsfläche aussieht wie meine. :ahhh

Liebe Grüße
Beate

PPP
31.10.2018, 06:40
Moin....boah!!!

Davon bitte 2 Stück zu mir! Jetzt! Sofort! Sabber....

Ich will auch backen.... Heul....

ClaudiaD
31.10.2018, 07:37
Anke, die sind ja richtig toll geworden.
Da kann man ja neidisch werden. So schön luftig sind meine nicht.
Glückwunsch!

Anke P
31.10.2018, 08:50
Danke ihr Lieben.
So schön luftige Brötchen hatten wir echt noch nie.
Nur, dass ich jetzt ja überhaupt nicht weiss, wieviel Mehl und Wasser da wirklich drin sind.:rotwerd
Gesamtmasse war fast ein kilo mehr, 26 Brötchen statt der geplanten 15 a 90 g,
Wahrscheinlich sind die auch so fluffig wegen dem sehr feinen gekauften Emmervollkornmehl,
normalerweise nehme ich immer Dunkelvollkorn selbstgemahlen. Das muss ich auch unbedingt
noch probieren.
Wahrscheinlich werden die nie wieder so schön:neee: :laugh

Viktor6
31.10.2018, 09:08
Du Anke,
welches Backmalz verwendest Du?

Liebe Grüße
Beate

Viktor6
31.10.2018, 09:14
Hy Nati,
jeder Mensch kann backen. :jaaaa:
Die Zauberformel ist ganz "einfach".
Fange mit einem ganz leichten Rezept an, halte Dich genau an die Vorgaben und schon
"flutscht" es.
Mein Toastbrot-Rezept ist so ein Anfänger oder Wiedereinsteiger Rezept.

Liebe Grüße
Beate

Anke P
31.10.2018, 09:15
muss mal auf die Tüte schauen...

...Spiegelhauer Bio Backmalz hell.....enzymaktives Gersten-Malzmehl steht drauf


und:rotwerd.....haltbar bis 31.6.17.....vielleicht ist das das Geheimnis...:laugh

PPP
31.10.2018, 09:54
Hy Nati,
jeder Mensch kann backen. :jaaaa:
Die Zauberformel ist ganz "einfach".
Fange mit einem ganz leichten Rezept an, halte Dich genau an die Vorgaben und schon
"flutscht" es.
Mein Toastbrot-Rezept ist so ein Anfänger oder Wiedereinsteiger Rezept.

Liebe Grüße
Beate

Ich weiß, Beate .. Nur geht mir das Backen irgendwie nie leicht von der Hand. Brot Bäche ich ja auch schon länger hier für zu Hause....(irgendwo hier im Forum hab ich sogar nah eines gepostet - im Römertopf). Aber für Rezepte sind meistens so, dass sie kaum gelingen, sobald man da kreativ wird ( so wie im Falle von Anke, z.Bsp).....

Meine Talentfreiheit wird ganz deutlich, wenn es um süßes Gebäck geht.... Aber ich übe.... Und ich gebe nicht auf. :)

Viktor6
01.11.2018, 09:26
muss mal auf die Tüte schauen...

...Spiegelhauer Bio Backmalz hell.....enzymaktives Gersten-Malzmehl steht drauf


und:rotwerd.....haltbar bis 31.6.17.....vielleicht ist das das Geheimnis...:laugh

Danke für die Info, Anke!
das Haltbarkeitsdatum ist ganz bestimmt das Geheimnis, jetzt ist es einfach gut gereift! :laugh

Liebe Grüße
Beate

Blindenhuhn
01.11.2018, 09:49
Hu hu, Beate! Gestern Abend habe ich dein Toastbrot-Rezept ausprobiert. Ich habe die Mengenangaben gedrittelt und nur 1 Stück gebacken. Als ich es aus der Kastenform nahm, hat es mir optisch nicht so gut gefallen, es war sehr flach. Bis ich mal nachgemessen habe. Meine Form ist 28 cm lang!:o
Da nach dem heutigen Frühstück nur mehr die Hälfte vorhanden ist, brauch ich zum Geschmack wohl nix zu sagen!:laugh:daumenhoch

Kamikaze2001
01.11.2018, 10:54
Ich backe seit knapp 1,5 Jahren auch mindestens 1x pro Woche Brot. Vom simplen Weißbrot bis zu etwas ausgefallenen Broten aus den Bereichen low-carb wie Eiweißbrot. Auch experementiere ich immer gern bei den Gewürzen, im Frühjahr waren zum Beispiel Bärlauchbrote sehr toll oder ich mische zum Beispiel afrikanische Gewürze wie Berbere dazu.
Hab auch schon so Dinge wie Sauerteigbrot oder Laugenteig gemacht.
Find es klasse wie man da variieren kann.

PPP
01.11.2018, 11:07
Habe gerade angefangen.... Der Teig ruht jetzt...

Habe das Rezept durch 10 geteilt und ihn im Tm5 geknetet.... Schafft das Gerät ohne Mühen.

Bin gespannt, wie das Ergebnis wird...:jaaaa:

PPP
01.11.2018, 11:18
Kurze Frage....

Kein Umluft, oder? Nur Oben-und Unterhitze??

Lilly26
01.11.2018, 11:24
Ich warte auch, habe die Brötchen jetzt zum Backen im Ofen.
Habe Ober-Unterhitze genommen...
Fand den Teig sehr gut zu bearbeiten und bin guter Dinge, in einer Viertelstunde leckere Brötchen zu haben :-)
Danke Beate!!
https://up.picr.de/34223695zt.jpg

https://up.picr.de/34223696mm.jpg

https://up.picr.de/34223697gv.jpg

ClaudiaD
01.11.2018, 11:41
Ich habe gerade auch nochmal Teig angesetzt.
Diesmal mit etwa 1/3 frisch gemahlenem Vollkornmehl.
Mal sehen, wie die Brötchen werden.

Gallinchen
01.11.2018, 11:46
Alle im Backfieber! :laugh
Ich würde auch gerne das Brötchenrezept und evtl auch noch das Toast Rezept ausprobieren.
Zum Backen hätte ich im Moment einen Dampfgarer zur Verfügung. Dieser hat extra eine Dampffunktion zum Brotbacken. Ich glaube aber, dass der dazu aber eher Umluft verwendet, statt der Ober-/Unterhitze. Nur dampft die Funktion (für Brot) relativ lange...
Jetzt habe ich nochmal geschaut, der hat sogar eine Gärfunktion. Das könnte ich ja mal nutzen um die Brötchen gehen zu lassen...
Ich überlege nur, ob ich mich von den Temperaturen eher an den Bäckerofen oder an den normalen Backofen halten sollte. Der Dampfgarer verteilt die Wärme deutlich besser... Was meint ihr?

Lilly26
01.11.2018, 12:04
https://up.picr.de/34223970au.jpg

Fertig! Super lecker, schön salzig, wie ich es mag.

Sie sind noch nicht richtig braun, obwohl ich sie länger gebacken habe. Hatte befürchtet, sie seine nicht locker, sind sie aber und auch die Kruste ist nicht zu fest !
Dieses Rezept wird sicher in meine Besten-Liste aufgenommen!

PPP
01.11.2018, 12:24
Wow.... Meine schiebe ich jetzt für den Endspurt in den Ofen.... Habe nur 8 Stück gemacht. V wenn die was werden, dann Backe ich nachher nochmals auf Vorrat...:jaaaa:

Viktor6
01.11.2018, 12:36
Hy Nati,

hab´s gerade gelesen. Tollllllllllllllll, bin gespannt auf´s Ergebnis.
Wegen Umluft oder Ober-Unterhitze, muss ich leider passen.
Ich backe schon seit Jahren nicht mehr im Haushaltsofen und
habe somit keine Ahnung mehr. Tut mir leid.

Hy Blindenhuhn,
schon wieder die Hälfte weggemampft. Sehr gut! Weiter so,
ein gesunder Geist wohnt in einem gesunden Körper! :laugh

Liebe Grüße
Beate

PPP
01.11.2018, 12:50
Boah....sind die lecker!!! Die Backe ich gleich nochmal....

https://up.picr.de/34224659on.jpg

https://up.picr.de/34224665lz.jpg

Hätten sie etwas dunkler werden sollen?? Wie bekomme ich das hin? Weniger Temperatur und mehr Zeit?

Viktor6
01.11.2018, 12:57
Dunkler werden sie vor allem mit mehr Wasser, das du in den Ofen rein spritzt.
Machst Du das mit einem Sprüher?
Je mehr Schwadengabe desto dunkler und röscher das Ergebnis.
Wenn du auch noch auf die Oberfläche der Semmeln etwas drauf sprühst,
werden sie dunkler.
Deine Krume (das Innere) sieht geil aus, geht nicht besser!

PPP
01.11.2018, 13:00
Danke!!! Freu....

Kann ich auch während des Backvorgangs rein sprühen (ja, mit Blumenspritze), oder nur kurz nach Einschieben des Bleches?

Ich bin vom Geschmack wirklich angetan.... Brötchendrücker ist bestellt... lach....

Viktor6
01.11.2018, 13:06
Super Lilliy,
auch ein super Ergebnis!! Klasse! Sehen innen auch sehr fluffig und locker aber mit
gutem Zusammenhalt aus.

Alles hier hochbegabte Naturtalente, weiter so!! :laugh

Liebe Grüße
Beate

Viktor6
01.11.2018, 13:11
Während des Backens solltest Du die Backofentür möglichst zu lassen.
Sonst entweicht Dir mehr Flüssigkeit als Du rein kriegst.
Außer das Backergebnis wird zu dunkel dann Tür kurz auf, der Dampf
entweicht und einfach weiter backen.

PPP
01.11.2018, 13:32
Ok. Danke dir Beate!

Die 2. Fuhre wird gerade geknetet. Doppelte Menge von vorhin... Ich habe zuerst mit der Hand versucht... Bin aber innerhalb von Sekunden daran gescheitert.... Keine Kraft. Jetzt buckelt der Thermomix wieder. Ein Viertel deines Rezeptes ist kein Problem....

Viktor6
01.11.2018, 13:44
Bevor ich meine Knetmaschine hatte, habe ich allllllles mit der Hand geknetet.
Aber nach kurzer Zeit habe ich ausgesehen wie Arnold Schwarzenegger in
seiner besten Zeit.
Da hat mir dann mein Mann doch lieber eine Knetmaschine gekauft! :kicher:

"Jetzt buckelt der TM wieder" :weglach :weglach :weglach

ClaudiaD
01.11.2018, 14:01
Meine sind fertig und sehr lecker und auch schön locker geworden. https://uploads.tapatalk-cdn.com/20181101/95bdb199e588dbeb6df994e208502fd6.jpg

PPP
01.11.2018, 14:03
Vor Jahren konnte ich sowas auch per Hand. Aber dann habe ich alleine mit bloßen Händen einen 6m tiefen Brunnen gebohrt .. Mit Schraube und Klutsche. Seitdem sind meine Sehnen wohl hin. Jetzt der Volierenbau im April (Elektro Tacker) hat es wohl vollends verschlissen.

Super, Claudia... lecker!!

Viktor6
01.11.2018, 14:13
Claudia, du hast die gar nicht eingeschnitten sondern aufreißen lassen. Auch sehr schön!

Viktor6
01.11.2018, 14:57
Hallo Kamikaze,
Du bist neu hier im Backfaden, herzlich willkommen.
Du kannst ruhig (wenn Du willst) eines Deiner Rezepte mal reinstellen.
Immer gerne mit Bildern, muss aber nicht (wäre halt schön) :jaaaa:

Liebe Grüße
Beate

ClaudiaD
01.11.2018, 15:22
Claudia, du hast die gar nicht eingeschnitten sondern aufreißen lassen. Auch sehr schön!
Doch :rotwerd
Aber zwei der Brötchen klebten an einer Ecke ein wenig am Blech und ich wollte nicht zu sehr dran rumfummeln, dass nicht alles wieder zusammenfällt.
So habe ich halt einfach alles so in den Ofen geschoben.
Sie sind trotzdem schön geworden und schmecken gut.
Ich finde auch den Vollkornanteil darin überaus lecker.
Werde ich sicher noch öfter backen.

Ich habe den Teig nur zu Anfang von der Maschine kneten lassen. Dann hatte ich Erbarmen mit der armen Maschine, die doch sehr knarzte und habe die restliche Zeit von Hand geknetet.

PPP
01.11.2018, 15:35
So!!! Fertig.... Mehr Wasser im Ofen.... Und ein paar Augenblicke länger drin gelassen...

https://up.picr.de/34226358nn.jpg

https://up.picr.de/34226364qr.jpg

https://up.picr.de/34226368am.jpg

https://up.picr.de/34226375jg.jpg

Kamikaze2001
01.11.2018, 15:59
Du knetest den Teig im Mixer...? :-[

PPP
01.11.2018, 16:00
Yep....im THERMOmixer....:laugh

Nicht wundern.. Der hat einen "Knetmodus"....:cool:

ClaudiaD
01.11.2018, 16:39
Hmmmmmm, die sehen lecker aus.

Kamikaze2001
01.11.2018, 17:22
Du kannst ruhig (wenn Du willst) eines Deiner Rezepte mal reinstellen.

Hmm, dafür bräuchte ich erstmal ein Rezept, meistens mach ich das "frei Schnauze" und lass mich überraschen was es wird. Aber ich behalte es im Hinterkopf. ;)


Yep....im THERMOmixer....:laugh
Ahhh... ok. Ich dachte schon ich hab einen neuen Trend verpasst oder so. Hab ich erst alles von Hand gemacht und mir dann den Luxus eines Handmixers gegönnt und vor kurzem dann die alte Küchenmaschine von meiner Mutter übernommen.

Viktor6
01.11.2018, 18:04
Hy Nati,

ich finde die Zweiten sehen noch besser aus (also von der Bräune) wie die Ersten.
Du bist auf dem Weg ein Backprofi zu werden.
Wenn du so weiter machst, backst Du bald zum Frühstück "Schwarzwälder Kirsch"
und gschwind noch "Käsesahnetorte" zum Mittagessen und für zwischendurch noch
"Brownies", während Du den Boden für "falsches Tiramisu" im Ofen hast. :laugh
Weil beim backen von Semmeln bist Du ja jetzt schon geübt und machst das mit links!

Liebe bewunderunsvolle Grüße
Beate

PPP
01.11.2018, 18:24
Hach du Süsse.... Jetzt müsste ich wirklich lachen....

Schwarzwälder Kirsch....da fällt mir was ein.... Moment.. suche für Bilder:laugh

https://up.picr.de/34228745yk.jpg

https://up.picr.de/34228750lu.jpg

https://up.picr.de/34228754mg.jpg

https://up.picr.de/34228820xb.jpg

ClaudiaD
01.11.2018, 18:31
Sieht sehr lecker aus.
Tasse heißen Kakao dazu, nehme ich.

PPP
01.11.2018, 18:35
War leider eine Eintagsfliege.... Mit ist nie wieder eine gelungen...lach....

Lilly26
01.11.2018, 19:09
Hi Nati, deine 2. Brötchen sehen ja super aus!
Ich werde dann auch noch ein wenig mit dem Wasserdampf experimentieren....

Bzgl Schwarzwälder Torte: die ist bei meinem GG und seinen Brüdern schon immer ein MUß auf Geburtstagen, aber ich gebe offen zu: das ist der einzige Kuchen, für den ich den Teig fertig gebacken kaufe, sonst gäbe es jedesmal Katastrophen!
Die Torte fertigstellen bekomme ich dann mehr oder weniger hübsch hin.... und Deine sieht doch wirklich gut aus!

PPP
01.11.2018, 19:21
Da war ein riesen Loch drin....:laugh

Die schmeckte super... Ist ein Thermomix Rezept... Ich bringe die nur nicht mehr geschnitten, befüllt, gestapelt... Bin total grobmotorisch....geworden.. ich werde alt...:laugh

....

Suche übrigens schon die ganze Zeit.. Habe das dich schon irgendwo gezeigt!, Das "friss dich dumm Brot"....

Gelingt auch immer...
https://up.picr.de/34229410ny.jpg

Viktor6
02.11.2018, 12:39
....

Suche übrigens schon die ganze Zeit.. Habe das dich schon irgendwo gezeigt!, Das "friss dich dumm Brot"....

Gelingt auch immer...

Ne, ne, ne, Nati, so geht das nicht! Zuerst ein Bild einstellen, dass einem das Wasser im
Mund zusammen laufen lässt und dann weit und breit kein Rezept dabei! :neee::laugh

Gallinchen
02.11.2018, 13:01
Backen musste verschoben werden. Wenn alles klappt auf heute Abend. Gestern war einfach zu schönes sonniges Wetter um in der Küche zu stehen...
Ich werde es, wenn es klappt, mit Dinkelmehl probieren.

PPP
02.11.2018, 16:13
....

Suche übrigens schon die ganze Zeit.. Habe das dich schon irgendwo gezeigt!, Das "friss dich dumm Brot"....

Gelingt auch immer...

Ne, ne, ne, Nati, so geht das nicht! Zuerst ein Bild einstellen, dass einem das Wasser im
Mund zusammen laufen lässt und dann weit und breit kein Rezept dabei! :neee::laugh

Oh... sorry... habe ich total vergessen....

Hier der Link... Rezept müsste unten in der Infobox stehen. Oder sich die Schräge Thermo Manu antun und mitschreiben. Geht übrigens auch ohne TM und 100€ Auflaufform....

https://youtu.be/frgQDLBcSzo

Viktor6
02.11.2018, 17:57
Dankeschön Nati! :jaaaa:

Bin gespannt, Gallinchen! :jaaaa:

Liebe Grüße
Beate

Viktor6
08.11.2018, 15:07
Heutige Ausbeute, die (Gott sei Dank!) wieder (wenn wir uns etwas zusammen
reißen) zwei bis drei Tage lange reicht. :laugh

211652211653211654211655211656

Und hier hat sich mein Mann ausgespielt:
211657

Liebe Baguette-Grüße
Beate

Blindenhuhn
08.11.2018, 15:11
Sabber, sabber, das sieht ja wieder oberlecker aus! Das letzte Bild könnte auch von meinem LG sein. Beim Lussekatter-Backen ist er seeeehr kreativ.:laugh

Lisa R.
08.11.2018, 16:18
Hmmmm die Baguettes auf dem ersten Bild fallen voll in mein Beuteschema.

@Beate
Wenn wir unser Hühnchendorf gründen um dort unseren (Un)Ruhestand zu verbringen, dann musst Du mitkommen. Oggy übernimmt die Küche und Du die Bäckerei :bravo

Blindenhuhn
08.11.2018, 16:21
Oh ja, Hühnchendorf in Paraguay! Beate und Oggy sind für das leibliche Wohl zuständig und ich konzentriere mich auf's Essen!https://www.smilies.4-user.de/include/Essen/smiley-essen10.gif (https://www.smilies.4-user.de)

Viktor6
08.11.2018, 18:17
Hühnerdorf, coole Idee! :jaaaa:
Klar, bin dabei.
Ich habe nur eine Bedingung.

Ich möchte meinen Gehilfen mitnehmen (Ehemann), der würde mir nämlich
ganz, ganz furchtbar fehlen.

Liebe Grüße
Beate

PS: Du Blindenhuhn, Dein Smiley ist gigantisch!!

Lisa R.
08.11.2018, 18:25
Klar Beate, ich nehme meinen Mann auch mit. Es darf ja auch jeder seine diversen Tiere mitbringen :p

Floyd
08.11.2018, 19:53
Jau, ich bring den Esel mit. :p

Da die furchtbare Hitze nachgelassen hat, werde ich nach Monaten den Backofen mal wieder einheizen, Brot und Brötchen backen. Fotos und Rezepte werde ich dann auch einstellen.
Ein paar Schnellrezepte habe ich auch auf Lager, und das Brot und die Brötchen schmecken herrlich.
Vor Jahren habe ich viele Jahre Sauerteigbrot nach Jean Pütz-Hobbythtk gebacken, aber nachdem meine Getreidemühle, und dann mein Sauerteig schlapp machten, habe ich das aufgegeben.

LG Brigitte

Lau Fente
08.11.2018, 19:54
Huiii - wir kommen auch mit!

Ich helf' Blindi beim essen, das kann ich super!
(Und ich kann auch ganz toll machen, daß die Luft stinkt, räusper!)


Beste Grüße vom Nahrungso Rientierten aus Hungerstan.

Findelhuhn
08.11.2018, 20:50
Vor Jahren habe ich viele Jahre Sauerteigbrot nach Jean Pütz-Hobbythtk gebacken,

Das hab' ich vor Jahren auch gemacht, das war seeehr lecker!
Aber jetzt ist das Rezept irgendwo untergegangen...
Sauerteig mache ich neu, wenn ich einen brauche, und zwar nach diesem Rezept (http://www.karge-muehle.de/1024/rezepte/rezepte.shtml). Da hätte ich grad richtig Lust dazu, ein Roggen-Sauerteigbrot zu backen... :jaaaa:
(Die "Kässpätzle à la Rese" weiter unten auf der Seite sind übrigens auch sensationell!)

Floyd
08.11.2018, 22:10
Das hab' ich vor Jahren auch gemacht, das war seeehr lecker!
Aber jetzt ist das Rezept irgendwo untergegangen...


Ich habe einige Kopien von der Sauerteig-und Brotherstellung hier. Die kann ich gerne einscannen und dir schicken.

LG Brigitte

Lau Fente
08.11.2018, 23:43
Ich habe einige Kopien von der Sauerteig-und Brotherstellung hier. Die kann ich gerne einscannen und dir schicken.

LG Brigitte


Huhu!

Oder, werte Tante B.,

hier für alle posten - das wär' doch was!


Beste Grüße vomk Rümelmonster aus Brotistan.

Floyd
08.11.2018, 23:45
Ja das kann ich gerne machen. Morgen Abend nehme ich mir Zeit.

Lau Fente
09.11.2018, 00:15
Huhüchen -

- das klingt doch gülden, klingt das!


Beste Grüße vom Knäckeb Rot aus Knuspristan.

ClaudiaD
09.11.2018, 07:05
Kennt Ihr diese Seite http://www.der-sauerteig.de?

Da habe ich alle meine Sauerteig-Rezepte her.
Ich backe meine Brote gerne mit Brüh- oder Kochstück. Da darf es dann auch gerne ein ganz einfaches Brot, ohne viel Schnickschnack sein.

Ganz toll auch erklärt, wie man einen Sauerteig am besten führt, bis er zum Vollsauer wird usw.
Ich liebe diese Seite.

Ich hatte irgendwann mal das Glück eine original HaWo-Mühle zu ergattern. Von der Firma selbst generalüberholt, mit neuem Mühlstein versehen, zu einem Schnäppchenpreis.
Seitdem mahle ich auch das Mehl zum Brot und Kuchen selbst.
Ich dachte bis dahin nicht, dass das so einen großen Unterschied im Geschmack ausmacht.

PPP
09.11.2018, 08:45
Ich habe das Sauerteig-Prinzig noch nie verstanden.....:rotwerd
(vielleicht erbarmt sich ja einer....:roll)

ClaudiaD
09.11.2018, 09:38
Das Prinzip ist relativ einfach.
Roggen braucht eine andere Methode, als Weizen, um aufgehen zu können.
Hierbei braucht es Milchsäurebakterien, die zur Gärung erforderlich sind und dann als Backtriebmittel dienen.
Man kann ein Brot ganz ohne Hefe, nur mit Sauerteig backen und der Teig geht wunderbar auf.

Findelhuhn
09.11.2018, 13:00
Ja das kann ich gerne machen. Morgen Abend nehme ich mir Zeit.

*freu*
Klasse, dass Du die Rezepte noch hast! :bravo

Floyd
09.11.2018, 19:03
Ich kümmer mich gleich drum, muß noch was ausprobieren, weil die Schrift sehr klein ist, kopieren oder abfotografieren.
Bis gleich.

Floyd
09.11.2018, 20:36
Soooooo, die Fotos sind fertig, der Einstellungstest hat geklappt, und stelle die 19 Fotos jetzt ein.
Ich fange auf der nächsten Seite an , damit die Fotos zusammenhängend sind.
LG Brigitte

Dorintia
09.11.2018, 20:38
Die Anzahl der Seiten und somit der Umbruch ist Einstellungssache beim User.

Floyd
09.11.2018, 20:49
Bäckerei Hobbythek- Sauerteigbrot von Jean Pütz

211693

211694

https://up.picr.de/34297103gc.jpg

Floyd
09.11.2018, 21:19
Folgende waren zu groß, die mußten nochmal geteilt fotografiert werden.

211695

211696

211697

211698

211699

211700
Erste Stufe:
211701


211702

211703

Floyd
09.11.2018, 21:33
211704

211705


211706

211707


211708

Folgendes Blatt muß ich wieder teilen, weil zu groß.......

Floyd
09.11.2018, 21:53
211709

211710

211711

211712

211713


211714

211715


Puuuuhhhhhh ihr Lieben, geschafft.
Für die schlechte Kopiequalität möchte ich mich entschuldigen, ich glaube die sind bestimmt schon 30 Jahre alt.

Liebe Grüße
Brigitte

Dorintia
09.11.2018, 21:57
Boah, super, danke das du dir die Mühe gemacht hast. Wir essen ja wenig Brot (essen eher lowcarb), aber mit so einem eigenen, natürlichen Sauerteig liebäugele ich noch.

Lau Fente
09.11.2018, 23:15
Brigiiiiiitte - suuuupi!

Dank'schön, dann werd ich ma versuchen, das zu lesen. Ich bin ja gespannt wie ein Flitzebogen ...

Ich führe, btw., gerade einen Sauerteig Richtung backen. Er wird nachher das zweite mal "geführt", morgen Vormittag das dritte mal, am späten Nachmittag kommt er husch, husch in's Körbchen und am späten Abend wird gebacken - es ist jedesmal erhebend. Und das ohne Hefe!


Beste Grüße vom Jean Püt Zerpel aus Sauerteigistan.

LittleSwan
10.11.2018, 00:04
mit dem besagten Mehl?

Lau Fente
10.11.2018, 00:51
mit dem besagten Mehl?


Falls du, wertes Schwäneken,

"unser" Mehl meinst - ja!

Aber dann sind dir wohl ein paar meiner Post unter des kleinen Schwanes Schwingen hindurchgerauscht - ich äußerte mich nicht nur einmal fast schon euphorisch ob der Güte des Mehls.:jaaaa:

Anyway: Dieses Mehl ist klasse!


Beste Grüße vom Saue Rerpel aus Brotbackistan.

Orpington/Maran
10.11.2018, 05:32
Ui. Auch von mir vielen Dank für deine Mühe!!! Jetzt bin ich richtig „angefixt“, ich habe mich nie an Sauerteig rangetraut....

Floyd
10.11.2018, 17:29
@LittleSwan
Ich habe für das Hobbythek-Sauerteigbrot Roggen selbst geschrotet, das Brot wurde immer wunderbar.

@Orpi/Maran, falls du Sauerteigbrot backen möchtest, besorg dir lieber fertigen Sauerteig.
Ich hatte mal selbst welchen hergestellt, weil ich meinen vernachlässigt hatte. Leider schlichen sich da andere Mikroorganismen ein, und bekam ein ungeniessbares Klitschbrot.

LG Brigitte

Dorintia
10.11.2018, 17:32
Häh? versteh ich jetzt nicht. Da hast du so eine tolle Anleitung eingestellt und dann soll fertiger Sauerteig gekauft werden?

Aubrey
10.11.2018, 18:23
@Orpi/Maran, falls du Sauerteigbrot backen möchtest, besorg dir lieber fertigen Sauerteig.
Ich hatte mal selbst welchen hergestellt, weil ich meinen vernachlässigt hatte. Leider schlichen sich da andere Mikroorganismen ein, und bekam ein ungeniessbares Klitschbrot.

LG Brigitte

Das verstehe ich auch nicht! Warum? Selber Sauerteig ansetzen und füttern ist nun auch kein Hexenwerk. Am Anfang muss man sich einarbeiten, unser Sauerteig ist jetzt ca. 1,5 Jahre alt und das klappt alles wunderbar.

Floyd
10.11.2018, 18:23
Ich habe damals super tollen Sauerteig aus einer Bäckerei bekommen, den ich über viele Jahre gepflegt hatte.
Natürlich kann man nach der Anleitung Sauerteig herstellen, nur hatte ich damals Pech gehabt.
Wenn ich wieder anfange, muß ich den Sauerteig nach dieser Anleitung machen, weil hier bei uns bekomme ich keinen.

zfranky
10.11.2018, 20:46
Häh? versteh ich jetzt nicht. Da hast du so eine tolle Anleitung eingestellt und dann soll fertiger Sauerteig gekauft werden?

ein gut eingefahrener Sauerteig treibt besser wie ein junger... deswegen ist es manchmal besser man kauft eine gute Sauerteig-Linie...

Dorintia
10.11.2018, 21:00
Da es hier kaum noch dörfliche Bäckereien gibt, könnte das kaufen bei selbiger evtl. ein Problem werden. Klar, im Kaufland o.a. bekommt man Sauerteigansatz in der Tüte.
Man könnte ja zur Not den ersten Ansatz (oder auch noch den zweiten) bspw. nur für die Hühner abbacken und denen das getrocknete Brot füttern. So müsste man nichts ungenutzt wegwerfen. Nach dem zweiten oder dritten Füttern des Sauerteiges sollte er ja nicht mehr so jung sein.

zfranky
10.11.2018, 21:01
schau mal bei Ebay...

oder hier:

https://ketex.de/online-shop/frisches-BIO-Anstellgut-Sauerteig

Blindenhuhn
10.11.2018, 21:06
Ich kaufe den Sauerteig hier:
https://www.derbackprofi-shop.at/sauerteig.html
Den kann man auch als Anstellgut verwenden.

Findelhuhn
10.11.2018, 21:37
Danke, Floyd für die Rezepte!
Lustig, dass Du sagst, die seien mindestens 30 Jahre alt! “Meine“ Brotbackphase war Ende der 90er, und “meine“ Hobbythek-Brotrezepte waren auch aus der Zeit. Da hat der Herr Pütz wohl nochmal 'n neuen Anlauf gemacht :laugh
Deine Rezepte und den Text habe ich gespeichert und werde sie auch ausprobieren.

Floyd
11.11.2018, 01:21
Danke, Floyd für die Rezepte!
Lustig, dass Du sagst, die seien mindestens 30 Jahre alt! “Meine“ Brotbackphase war Ende der 90er, und “meine“ Hobbythek-Brotrezepte waren auch aus der Zeit. Da hat der Herr Pütz wohl nochmal 'n neuen Anlauf gemacht :laugh
Deine Rezepte und den Text habe ich gespeichert und werde sie auch ausprobieren.


Ohhh Findelhuhn, dann hat sich meine Mühe echt gelohnt.

Das Buch habe ich leider nicht, sonst hätte ich das Erscheinungsdatum nachschauen können.
Jean Pütz hatte später noch verschieden Rezepte Brot und Brötchen veröffentlicht.

Mindestens 30 Jahre kommt gut hin, schau dir mal den Film an, aus dieser Zeit habe ich das Rezept, und der Film kommt mir sehr bekannt vor.
Im Abspann kommt das Datum: 1977
Dort wird alles sehr gut erklärt, was in den Kopien steht.
Jean Pütz ist jetzt 82 Jahre alt, schau dir mal an, wie jung er da noch ist.

https://www.youtube.com/watch?v=itaRwg2Xiek
https://www.youtube.com/watch?v=itaRwg2Xiek

Floyd
11.11.2018, 01:35
Häh? versteh ich jetzt nicht. Da hast du so eine tolle Anleitung eingestellt und dann soll fertiger Sauerteig gekauft werden?

Warum soll sich ein Anfänger nicht einen guten Sauerteig besorgen, mit dem das Brotbacken sofort klappt?
Ich hätte damals nach meinem Klitschbrot die Lust am Backen verloren, wenn es beim zweiten mal nicht geklappt hätte.
Wenn man eine bodenständige Bäckerei kennt, die ihren Sauerteig rausgibt, ist das eine gute Sache. Trotzdem kann man die Sauerteigherstellung mal selbst ausprobieren, darum hab ich das eingestellt.

Findelhuhn
11.11.2018, 09:45
Jean Pütz ist jetzt 82 Jahre alt, schau dir mal an, wie jung er da noch ist.


Die Schlaghosen! Die Kücheneinrichtung! :laugh

(Ich mag die 70er!)

PPP
11.11.2018, 10:45
Habe gerade ein paar Brötchen aus einem Quarkzeug mit Backpulver im Ofen

Bin gespannt ob das was wird...

Viktor6
11.11.2018, 13:27
Mensch, Brigitte, Du hast Dir ja echt Arbeit gemacht! Vielen Dank dafür!!
Klasse, :flowers

Nati,
egal wie oder was es wird, bitte Bilder bitte, bitte!

Liebe Grüße
Beate

PPP
11.11.2018, 13:41
Ojeeee.....

Aber gut... Ich stehe zu meinen Desastern:D

Seltsamerweise schmecken die...:roll

https://up.picr.de/34308348sz.jpg

https://up.picr.de/34308353rm.jpg


250 Quark
250 Dinkelmehl 630
Salz
1pck Backpulver
1 Ei

10min...200Grad

Hier die Farbe der Krume...soooo gelb.... Und das von nur einem Ei...

https://up.picr.de/34308396nn.jpg

Dorintia
11.11.2018, 13:59
Trotzdem kann man die Sauerteigherstellung mal selbst ausprobieren, darum hab ich das eingestellt.

Ja, eben, und dafür ein fettes Danke das du dir die Mühe gemacht hast mit der Hobbythekanleitung. Mich hat es halt gewundert das ich dann doch wieder kaufen soll...

Anke P
11.11.2018, 14:28
Glückwunsch Nati, dass das Ergebnis schmeckt ist doch die Hauptsache!
Wir essen auch manchmal Quarkbrötchen, wenn wir mal Lust auf "was Anderes" haben.;)

Und danke dir Brigitte für die Mühe, die Hobbythek-Anleitung werde ich mir auf jeden Fall
mal genauer anschauen. Lustig, ich kann mich noch genau an die Hobbythek-Tipps erinnern,
das Schriftbild/Layout(Schreibmaschinengetippt) war mir sofort wieder geläufig,
nur für was ich mir das bestellt hatte ist mir völlig entfallen :laugh

Floyd
11.11.2018, 14:56
Ja, eben, und dafür ein fettes Danke das du dir die Mühe gemacht hast mit der Hobbythekanleitung. Mich hat es halt gewundert das ich dann doch wieder kaufen soll...

Hallo Dorintia, über das fette Danke freue ich mich:jaaaa:, und dich als Expertin habe ich ja nicht gemeint.:neee:

Orpi/Maran war meine Zielperson.
Ihr gönne ich direkt beim ersten Sauerteigbrot vollen Erfolg.


Ui. Auch von mir vielen Dank für deine Mühe!!! Jetzt bin ich richtig „angefixt“, ich habe mich nie an Sauerteig rangetraut....

Super Anke, bestimmt hast du so eine Anleitung für Cremes und sanfte Seifen. Das Buch habe ich sogar hier.

LG Brigitte


@all
schaut euch mal das Video an, da wird auch alles wunderbar erklärt.

Anke P
11.11.2018, 15:01
Super Anke, bestimmt hast du so eine Anleitung für Cremes und sanfte Seifen. Das Buch habe ich sogar hier.

LG Brigitte



Da sagst du was, das Buch hab ich auch...hm oder zumindest gehabt...:-[
und auch einiges draus gemacht
aber der Hobbytipp war zu was anderem, eher noch zu Teenagerzeiten.....naja egal,
toll dass du so ein geordnetes Archiv hast!

Dorintia
11.11.2018, 15:14
Nee, nee, wieso Expertin? Ich bin nun kein Backlegastheniker, backe allerdings recht wenig, eher zu Anlässen und da gelingt es dann gsd auch. Ich hab nur Interesse an sehr "handgemachten" Dingen und da wär eben so ein wirklich von Grund auf selbstgemachter Sauer nicht das schlechteste. Und um den ordentlich "einzufahren" hab ich ja schon eine Idee.

Viktor6
11.11.2018, 15:46
Wunderbar, Nati,
Deine kleinen "Desasters" sehen aber richtig klasse aus!
Und Du hast Deinen Semmeldrücker genommen! Prima! Gefällt mir!

Liebe Grüße
Beate

Viktor6
12.11.2018, 18:32
211808211809211810211811211812

Gestern habe ich Weißbrot gebacken. Eigentlich reißt das an der Oberfläche immer auf.
Gestern aber nicht, zumindest nicht oben, sondern unten. :laugh

Liebe Grüße
Beate

Orpington/Maran
13.11.2018, 03:34
Im Moment habe ich zuviel “Freizeitstress “, um dein Rezept auszutesten, aber ich hoffe, in einer Woche sieht es anders aus! So, wie im Moment die Zeit fliegt, steht Weihnachten vor der Tür :o

Viktor6
13.11.2018, 08:33
Orpington/Maran

meinst Du mein Brot? ich steh gerader auf der Leitung. :rotwerd
Von meinem habe ich noch kein Rezept eingestellt.
Aber vielleicht meinst Du die Semmeln von Nati.
Falls Du meines haben möchtest, stelle ich es ein.

Liebe Grüße
Beate

Viktor6
13.11.2018, 18:04
Heute zum Abendessen aufgebackene Laugensachen.
Die Teiglinge haben wir bei der Herstellung belaugt (aber nicht besalzen) und eingefrohren.

211850211851211852

Dazu gab es heute selbstgem. Bratwürstl, selbstgem. süßen Senf und selbstgem. Ketchup.
War klasse. :jaaaa:

Liebe Grüße
Beate

ClaudiaD
13.11.2018, 18:21
Oh neeee, Beate, tut das Not?
Ich muss doch zum Training und jetzt muss ich mir Dein Bild anschauen.
Ich esse doch so gerne Laugengebäck.
Jetzt geh ich sabbernd ins Schwimmbad. [emoji1786]
Unverantwortlich, sowas.

Orpington/Maran
13.11.2018, 18:21
Ich meinte eigentlich den Sauerteig :rotwerd

Viktor6
13.11.2018, 18:39
Oh neeee, Beate, tut das Not?
Ich muss doch zum Training und jetzt muss ich mir Dein Bild anschauen.
Ich esse doch so gerne Laugengebäck.
Jetzt geh ich sabbernd ins Schwimmbad. [emoji1786]
Unverantwortlich, sowas.

Oh, Claudia, das wollte ich wirklich gaaaaaar nicht. :laugh
Das lag üüüüüüüüüüberhaupt nicht in meiner Absicht.
Trotzdem, viel Spaß beim schwimmen!!

Alles klar, Orpington/Maran, dann bin ich jetzt im Bilde. :jaaaa:

Liebe Grüße
Beate

Blindenhuhn
13.11.2018, 18:44
Beate, wenn du weiterhin soooo tolle Rezepte einstellst, mutier ich zur Seekuh oder so!:laugh

https://up.picr.de/34330317jz.jpg

Viktor6
13.11.2018, 19:01
Blindenhuhn, Seekühe sind was wunderschönes! :jaaaa:
Dein Semmeldrücker ist ja was ganz besonderes, habe ich so noch nicht gesehen!
Hast Du prima hingekriegt! Da jetzt Deine selbstgemachte Butter drauf, genial!

Liebe Grüße
Beate

Blindenhuhn
13.11.2018, 19:08
Ja,ich mag Seekühe auch sehr gerne!
Semmelchen mit selbstgemachter Butter und Käse war mein Abendessen, schmatz!
Mein Semmeldrücker war ein Apfelzerkleinerer oder wie das Ding heisst.:rotwerd

mm66
13.11.2018, 19:12
Bärbel, das ist DIE Idee!

Blindenhuhn
13.11.2018, 19:15
Manchmal findet auch ein blindes Huhn ein(en) Korn!:kicher:

ClaudiaD
13.11.2018, 20:52
So, nicht ausgerutscht im Schwimmbad.
Hast Glück gehabt, Beate!

Aber Laugengebäck muss ich auch mal wieder machen. Ich liiiiiiiebe es. Gab es früher nur immer bei Oma, aus dem Schwarzwald.

Lecker sehen eure Sachen aus. Zum Glück bin ich jetzt satt. [emoji41]

Glücksklee
13.11.2018, 21:31
So, jetzt hab Ihrs geschafft, ich fang auch wieder an Brot und Semmeln zu backen:)

So professionell wie die hier geposteten werden die wohl nicht werden, aber ich geb mein Bestes.

Hab mir von Chiemgaukorn je 2 x 5 kg Roggen- und Dinkelmehl schicken lassen und am Wochenende gehts los.

Anke P
13.11.2018, 22:37
https://up.picr.de/34332510bo.jpg

Roggen-Dinkel-Brot

Lau Fente
14.11.2018, 00:31
Roggen-Dinkel-Brot


Anke,

das ist ein Roggen-Dunkel-Brot ...;)


Beste Grüße vom Scher Zkeks!

Anke P
14.11.2018, 07:20
Anke,

das ist ein Roggen-Dunkel-Brot ...;)


Beste Grüße vom Scher Zkeks!

Waaas? :neenee:

Ich bin stolz wie Bolle auf dieses Sauerteig Exemplar Herr Keks, äh Scherz, äh Erpel,
nu machen se mir nicht fertig sonst belästige ich sie mit noch mehr Fotos:p

Lisa R.
14.11.2018, 09:07
Anke, das Brot sieht super aus. Findet auch der Herr R. der bei uns für's Brotbacken zuständig ist.

Anke P
14.11.2018, 09:26
Anke, das Brot sieht super aus. Findet auch der Herr R. der bei uns für's Brotbacken zuständig ist.
https://www.smilies.4-user.de/include/Girls/smilie_girl_039.gif

Gerade probiert, leider ist es n bisschen klitschig innen
obwohl es hohl klang beim Draufklopfen.
Aber getoastet schmeckt es super!

Hätte ich das Wassergefäß rausnehmen müssen nach ner Weile?
Oder ist mein Ofen einfach zu schwach auf der Brust?

10 Min bei 250, dann 50 Min bei 185 Grad, lt Video-Anleitung

Lilly26
14.11.2018, 09:58
Bei uns gab es gestern Heidebrot, mein erstes Sauerteigbrot völlig ohne Hefe....
Ist nicht ganz so fluffig wie gedacht, aber lecker und für heute ist nur noch ein Mini-Rest über :-(

@ Anke - Dein Brot sieht sehr gut aus! Den Klopftest fand ich immer schwierig. Ich nehme jetzt ein dig.Thermometer zum Reinstechen, wenns gut 98 Grad anzeigt, ist das Brot fertig!

https://up.picr.de/34333867ig.jpg

https://up.picr.de/34333869iy.jpg

Lau Fente
14.11.2018, 11:18
Hätte ich das Wassergefäß rausnehmen müssen nach ner Weile?
Oder ist mein Ofen einfach zu schwach auf der Brust?

10 Min bei 250, dann 50 Min bei 185 Grad, lt Video-Anleitung


Haha Unke, äh, huhu Anke :laugh,

ich will doch nur spiel'n ...

Mess' doch mal die Temperatur von deinem Ofen, 10°C Unterschied machen schon was aus.
Ich bin vom Wassergefäß abgekommen, ich sprühe mit nem Wasserzerstäuber ein paar Spritzer in den Ofen und Klappe zu.

Ich lass' mein Brot mit der Gesamtmasse von knapp 1600 Gramm bei 185°C noch 55 Minuten drin, bei 50 Minuten war's auch nicht immer perfekt.


Beste Grüße vom Kerzscheks, wo's auch hohl klingt, wenner sich auff'n Klopf kopft.

Anke P
14.11.2018, 11:33
Hey Lilly, dein Heidebrot sieht klasse aus!!!

Den Tipp mit der Temperatur werde ich beim nächsten Brot umsetzen
und den Wasserpott auch weglassen wie du, werter Herr Spielerpel,
wobei Ente ohne Wasser, was für eine Vorstellung, tststs.....
Für die Temperatur im Ofen müsste ich erst n Thermometer kaufen,
wobei ich hatte doch schon mal eins, hm...Haus zu groß, Haushalt zu chaotisch...
ich steck einfach das Fleischthermo in des Brotes Laib, verlängere die Backzeit
entsprechend und dann schauen wir mal...

Viktor6
14.11.2018, 12:02
Mein Semmeldrücker war ein Apfelzerkleinerer oder wie das Ding heisst.:rotwerd

Mensch, Blindenhuhn, ich musste so lachen, wie ich das heute gelesen habe.
Das ist so eine geniale Idee! Wie bist Du da drauf gekommen? Das sieht
einfach klasse aus.
Liebe Grüße
Beate

Viktor6
14.11.2018, 12:30
So, nicht ausgerutscht im Schwimmbad.
Hast Glück gehabt, Beate!

Aber Laugengebäck muss ich auch mal wieder machen. Ich liiiiiiiebe es. Gab es früher nur immer bei Oma, aus dem Schwarzwald.

Lecker sehen eure Sachen aus. Zum Glück bin ich jetzt satt. [emoji41]

Danke, Danke, Claudia, für´s Kompliment.
Wir geben auch echt alles!!
Aber Laugengebäck ist tatsächlich noch eine andere Liga, als Semmeln und
Baguette, also geschmacklich, finde ich.
Omas wissen (oder wussten) halt was gut ist!!

Liebe Grüße
Beate

Blindenhuhn
14.11.2018, 12:59
Mensch, Blindenhuhn, ich musste so lachen, wie ich das heute gelesen habe.
Das ist so eine geniale Idee! Wie bist Du da drauf gekommen? Das sieht
einfach klasse aus.
Liebe Grüße
Beate

Im Improvisieren war ich schon immer gut und Phantasie hab ich auch!:laugh Ich wollte mir für die ersten selbstgemachten Semmeln halt keinen richtigen Semmeldrücker kaufen. Aber das Teil funktioniert super. Den nehme ich auch zum Entfernen des Kerngehäuses, wenn ich Apfelkompott mache, quasi ein Multifunktionswerkzeug!;D
Anke und Lilly: Eure Brote schauen phantastisch aus! Da sabbere ich gleich mal.

Viktor6
14.11.2018, 15:01
So, jetzt hab Ihrs geschafft, ich fang auch wieder an Brot und Semmeln zu backen:)



Juhu, mit vereinten Kräften haben wir es geschafft. :laugh
Glücksklee, ich wünsche Dir viel Spaß und Erfolg für´s Wochenende!
Vielleicht magst Du dann ein paar Bilder einstellen. Würde mich freuen.

Liebe Grüße
Beate

Glücksklee
14.11.2018, 15:13
Hallo Beate,

mach ich - aber nur, wenns was geworden ist:laugh

Wird Streß pur :

Am Freitag muß ich für den 30. Geburtstag einer unserer Schwiegertöchter meine hier auch schon im Kochfaden eingestellte Quarktorte backen und dann hab ich mir Montag und Dienstag frei genommen zum Plätzchen backen. Zwischendurch muß unbedingt noch Brot gebacken werden. Ich glaub, ich brauche einen zweiten Ofen.....

LittleSwan
14.11.2018, 16:20
Falls du, wertes Schwäneken,

"unser" Mehl meinst - ja!

Aber dann sind dir wohl ein paar meiner Post unter des kleinen Schwanes Schwingen hindurchgerauscht - ich äußerte mich nicht nur einmal fast schon euphorisch ob der Güte des Mehls.:jaaaa:

Anyway: Dieses Mehl ist klasse!


Beste Grüße vom Saue Rerpel aus Brotbackistan.

Ja, das scheint wohl so. *traurig* (in diesem Fred hier?)

Mietze
14.11.2018, 16:29
Mein Sauerteig räkelt sich in der Gärbox, dort muß er bis Mitternacht bleiben, dann wird er gut gefüttert und bleibt bis morgen Mittag in der Küche stehen, danach für drei Stunden in den Backofen bei 30 Grad und dann geht es ans Teigmachen.

Denn morgen ist wieder Großbacktag, alles Brote aufgegessen, Nachschub muß her.

Viktor6
14.11.2018, 19:24
Hallo Beate,

mach ich - aber nur, wenns was geworden ist:laugh

Wird Streß pur :

Am Freitag muß ich für den 30. Geburtstag einer unserer Schwiegertöchter meine hier auch schon im Kochfaden eingestellte Quarktorte backen und dann hab ich mir Montag und Dienstag frei genommen zum Plätzchen backen. Zwischendurch muß unbedingt noch Brot gebacken werden. Ich glaub, ich brauche einen zweiten Ofen.....

Glücksklee, ich glaube Du brauchst nicht nur einen zweiten Ofen, sondern noch ein paar Hände
mehr, bei dem was Du vor hast. :laugh

Liebe Grüße
Beate

Viktor6
14.11.2018, 19:27
An Anke und Lilly,

Eure Brote sehen beide super aus, Reschbeggd! :ahhh

Liebe Grüße
Beate

Lau Fente
14.11.2018, 19:33
Ja, das scheint wohl so. *traurig* (in diesem Fred hier?)


Yep, Schwäneken,

mal schauen, ob du's hier (https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/81291-Backt-hier-jemand-selber-Brot?p=1731785&viewfull=1#post1731785) findest.


Beste Grüße vom Krümelmonster!

Floyd
14.11.2018, 22:37
Sooooo ihr Lieben, jetzt habe ich hier sooooooo viel geschrieben, und Lust auf meine alten Rezepte bekommen. Darauf hin habe ich sie aus meine Ordner gekramt, und bin einkaufen gegangen.

Da ich momentan keinen Roggen, und keine Getreidemühle habe, wollte ich mal schauen, was es hier für Mehle zu kaufen gibt.
Und siehe da, ich habe tatsächlich Mehle gefunden, mit denen ich ein Vollkornbrot backen könnte, das einem Sauerteigbrot sehr ähnlich ist. Das hatte ich schon vor vielen Jahren mit selbst geschroteten Roggen gebacken.

Links-Roggenmehl T1150, Mitte-Roggen Vollkornmehl, Rechts-Weizen Vollkornmehl


211965


Die Zutaten, die den Sauerteig ersetzen: Buttermilch, Zitrone, Essig.
Hefe und Salz, das ist alles.

211966
Leinsamen und Sonnenblumenkerne habe ich noch dazu gegeben

211967
Nach 30 Min. Ruhezeit

211968

Noch mal 30 Min.

Dann mit Wasser beprühen, und Haferflöckchen drüber streuen

211969


Nach 60 Min. Backzeit 10 Min. bei 250Grad, dann 40 Min. bei 200Grad.
Die Backzeit kann bei verschiedenen Backöfen unterschiedlich ausfallen.

Und während der Backzeit immer mal wieder Wasser mit dem Wassersprüher in den Backofen sprühen, dann gibt es eine wunderbare Kruste.

211970
Auskühlen, anschneiden, lecker ist das schnelle Vollkornbrot.

211971

Hier ist das Rezept.
Vor einigen Jahrzehntenwar ich auf einem Vollwert Back-und Kochkurs, dort haben ich das Rezept her.

211972
LG Brigitte

Lau Fente
14.11.2018, 22:54
Huiii Brigitte,

das sieht ja lecker aus und klingt recht simpel - vielen Dank für das Rezept! Das wird probiert.:jaaaa:

Weißt du, ob Buttermilch zwingend erforderlich ist oder ob's auch "normale" Milch tut? Buttermilch krieg ich hier glaub' ich nicht ...


Beste Grüße von der Backerbse aus Huhngarn.

Floyd
14.11.2018, 23:11
Jaaaa, ich denke schon, dass die Buttermilch erforderlich ist.
Die Milchsäurebakterin der Buttermilch ersetzen die Milchsäurebakterien des Sauerteiges, und der Geschmack des Brotes ist dem des Sauerteigbrotes sehr ähnlich.
Du bekommst die Buttermilch bestimmt bei Tesco, unser hier hat die auch.

LG Brigitte

LittleSwan
15.11.2018, 00:14
Buttermilch kannst du gut selbst machen (http://www.helpster.de/buttermilch-selber-machen_13152). Aber ob der Aufwand lohnt?
Es gibt sicher noch einige andere Anleitungen dazu.

Außerdem habe ich noch gefunden:

Es gibt Süßrahmbutter und es gibt Sauerrahmbutter. Bei der Herstellung von Sauerrahmbutter fällt die fertige Buttermilch an. Bei der Herstellung der Butter aus Sahne muss die Flüssigkeit hinterher noch angesäuert werden. Das kann man mit Saure Sahne machen, die man einfach zugibt.

Die Butter früher wurde von den Bauern natürlich aus frischer unpasteurisierter Kuhmilch hergestellt. Da sind noch die natürlichen Milchsäurebakterien enthalten und die Milch kann nicht "schlecht" werden, sondern sie wird, wenn man sie stehen läßt "sauer". Deshalb ist die Butter, die man aus pasteurisierter Milch herstellt nicht lange haltbar - sie wird "schlecht", weil die Milchsäurebakterien fehlen und sich fremde Keime ansiedeln.

LittleSwan
15.11.2018, 00:14
Yep, Schwäneken,

mal schauen, ob du's hier (https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/81291-Backt-hier-jemand-selber-Brot?p=1731785&viewfull=1#post1731785) findest.


Beste Grüße vom Krümelmonster!

DANKE dir!

Lau Fente
15.11.2018, 00:28
Jaaaa, ich denke schon, dass die Buttermilch erforderlich ist.
Die Milchsäurebakterin der Buttermilch ersetzen die Milchsäurebakterien des Sauerteiges, und der Geschmack des Brotes ist dem des Sauerteigbrotes sehr ähnlich.
Du bekommst die Buttermilch bestimmt bei Tesco, unser hier hat die auch.

LG Brigitte


O.k.,

Tesco muss ich schauen. Ich geh' da nicht gerne hin, zumindest die Filialen, die ich hier kenne, sind nicht das Wahre und mich stört das Self-Service Kassen System.


Dennoch, aber wie immer beste Grüße vom Butte Rerpel.

Glücksklee
15.11.2018, 07:49
Glücksklee, ich glaube Du brauchst nicht nur einen zweiten Ofen, sondern noch ein paar Hände
mehr, bei dem was Du vor hast. :laugh

Liebe Grüße
Beate
Vielleicht nehm ich die Hände meines Mannes mit dazu:laugh mal sehen, ob ich ihn aus seiner Schreinerwerkstatt rauslocken kann.