Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Backt hier jemand selber Brot?
Seiten :
1
2
3
[
4]
5
6
7
8
9
10
11
12
13
Vielleicht nehm ich die Hände meines Mannes mit dazu:laugh mal sehen, ob ich ihn aus seiner Schreinerwerkstatt rauslocken kann.
Na ja, ich hätte da schon ein oder zwei Ideen, wie Du ihn aus der Werkstatt kriegst. :kicher: :rotwerd
Liebe Grüße
Beate
Der gestrige Backtag war ein voller Erfolg. Unser selbstgebauter Lehmbackofen funktioniert prima und wir haben das Beheizen nun im Griff. Die Brote sehen gut aus und schmecken super. Reines Roggensauerteigbrot, wie immer.
Oh, die sehen ja aus wie vom Bäcker, super, schmecken aber sicher VIEL besser!
Das wäre es jetzt, nur mit etwas Butter und Salz, oder Frischkäse oder...
... oder Pflaumenmus hmmmmmm
Ich habe die erste Scheibe nur mit Butter, die zweite dann mit Butter und Honig genossen, schmackofaz.
Danke, Lisa, daß du meine Frau Werwolf wieder eingestellt hast, ich mag sie :laugh.
Mietze,
die sehen gigantisch aus! :jaaaa:
Liebe Grüße
Beate
Zwiehuhn_Neuling
17.11.2018, 12:47
https://www.smilies.4-user.de/include/Girls/smilie_girl_039.gif
Gerade probiert, leider ist es n bisschen klitschig innen
obwohl es hohl klang beim Draufklopfen.
Aber getoastet schmeckt es super!
Hätte ich das Wassergefäß rausnehmen müssen nach ner Weile?
Oder ist mein Ofen einfach zu schwach auf der Brust?
10 Min bei 250, dann 50 Min bei 185 Grad, lt Video-Anleitung
Hi Anke,
zuerst: Die Temperaturhaltung bei Elektroöfen ist recht schlecht - Ein Grillthermometer (z.B. Das billige vom Schweden) bringt oft Erleuchtung.
Dann: Wasser bedingt meist, dass das Brot dann höher im Ofen ist und außerdem von unten das Wasser noch kühlt.
Wenn Wasser dann auf einem flachen Teller (und kochendes Wasser eingießen, kein kaltes).
....und: Die Temperatur ist recht niedrig. Als erste Maßnahme würde ich 10Min bei 250, dann auf 220 runterschalten und nach 30 Minuten (bzw. wenn du siehst, dass das Brot braun wird) den Ofen ausmachen, insgesamt darf es dann auch länger als eine Stunde im Ofen sein (der Elektroofen "schiebt" viel weniger als ein schamottierter oder Lehmofen).
Ein Pizzastein hilft da auch, die Hitze besser zu halten.
@Tante Birgit: Anstellgut gibt es auch in Göppingen - Ableger leben in einigen Teilen Deutschlands, Ungarn und in Argentinien. Eine Info (und Postadresse - dass ich die nicht suchen muss) genügt.
Gruß Johannes
@Tante Birgit: Anstellgut gibt es auch in Göppingen - Ableger leben in einigen Teilen Deutschlands, Ungarn und in Argentinien. Eine Info (und Postadresse - dass ich die nicht suchen muss) genügt.
Gruß Johannes
Hallo Johannes,
in der nächsten Zeit schaue ich mich mal nach Roggen um. Wenn ich ordentlichen gefunden habe melde ich mich bei dir.
Ich denke, dass ich mir auch noch eine neue Getreidemühle zulegen werde.
Zur Not haben wir für das Geflügelfutter eine große Schrotmaschine.
Heute Abend habe ich die schnellen Quarkbrötchen gebacken.
Wenn es schnell gehen soll sind diese Brötchen ideal, und sie schmecken tatsächlich auch sehr gut.
212093
212094
212095
212096
Huhu Johannes,
vielen Dank, dass du dich meines Brot-Dilemmas angenommen hast.
Die Temperatur kam mir auch schon recht niedrig vor, Wasser hatte ich kochend
in einer flachen Schüssel und auf dem Boden.
Neuer Versuch folgt morgen,
bin gespannt ob ich das mit eurer geballten Hilfe diesmal besser hinbekomme.
mmhhh Tante Birgit, Quarkbrötchen, lecker!:bravo
In dieser Verpackung hätte ich ja niemals Quark vermutet:-[
Bei uns gibts morgen Kürbisbrötchen und eine neue Auflage von Beates Semmeln
für den Frühstücksbesuch und uns.
Hi Anke,
Dann: Wasser bedingt meist, dass das Brot dann höher im Ofen ist und außerdem von unten das Wasser
noch kühlt.
Wenn Wasser dann auf einem flachen Teller (und kochendes Wasser eingießen, kein kaltes).
Gruß Johannes
Hallo Anke und Johannes,
Wasser auf einem Teller - auch wenn es heiß ist, bringt nie den Dampf der zum Brot/Brötchenbacken benötigt wird
-Wasser muss schlagartig verdampfen um den ´Ofentrieb´ und die `rösche, feinsplittrige Kruste` am Teigling zu erzeugen. Das geschieht am besten , wenn - wie von Ketex,LutzGeißler und ? empfohlen , eine kleine,flache Metallschale (ich nehme 1Teil aus meiner 3 teiligen Edelstahl-PanierStrecke) mit 1bis 1,5kg Nägeln oder Schrauben füllt und diese mit aufheizt , und gleich nach dem Einschießen mittels einer Spritze ca 50 ml heißes Wasser auf die aufgeheizten Schrauben sprüht - und nach ca 10Min den entstandenen Dampf durch kurzes Türe öffnen ablässt.
Hallo Anke und Johannes,
Wasser auf einem Teller - auch wenn es heiß ist, bringt nie den Dampf der zum Brot/Brötchenbacken benötigt wird
-Wasser muss schlagartig verdampfen um den ´Ofentrieb´ und die `rösche, feinsplittrige Kruste` am Teigling zu erzeugen. Das geschieht am besten , wenn - wie von Ketex,LutzGeißler und ? empfohlen , eine kleine,flache Metallschale (ich nehme 1Teil aus meiner 3 teiligen Edelstahl-PanierStrecke) mit 1bis 1,5kg Nägeln oder Schrauben füllt und diese mit aufheizt , und gleich nach dem Einschießen mittels einer Spritze ca 50 ml heißes Wasser auf die aufgeheizten Schrauben sprüht - und nach ca 10Min den entstandenen Dampf durch kurzes Türe öffnen ablässt.
Wow, das ist ja ein sehr spezieller Tipp!
Mal sehen, ob ich morgen früh noch Material dafür auftreiben kann.
Nimmst du das "Nageltablett" dann auch raus nach den 10 Minuten?
Nein , das `Tablett´ist ja sauheiß und das Wasser sofort verdampft (Vorsicht,dabei kann es Verbrühungen geben) - ich habe es auf einem kleinen Gitter stehen, damit es etwas Abstand zum Ofenboden hat- die Nägel/Schrauben- vorher einmal waschen(oder Spülmaschine) Wer hat,kann Edelstahlnägel/schrauben nehmen, aber ganz normale tun es auch, die werden mit der Zeit etwas rostig-Rost ist Eisen und das ist gesund und bei vielen Frauen Mangelware !:)
https://www.smilies.4-user.de/include/Girls/smilie_girl_039.gif
Gerade probiert, leider ist es n bisschen klitschig innen
obwohl es hohl klang beim Draufklopfen.
Aber getoastet schmeckt es super!
Hätte ich das Wassergefäß rausnehmen müssen nach ner Weile?
Oder ist mein Ofen einfach zu schwach auf der Brust?
10 Min bei 250, dann 50 Min bei 185 Grad, lt Video-Anleitung
Hallo Anke, dein Brot sieht echt super aus, ich liiiieeeeeebe so dunkle Krusten.
10 Min. bei 250 Grad ist super, dann den Backofen auf 200 Grad stellen, 185 ist bestimmt zu wenig. Falls das Brot zu dunkel werden sollte, deck es die letzten Minuten mit Backpapier ab.
Auf welcher Schienenhöhe schiebst du das Brot rein?
Ich stelle gar keine Schale mit Wasser in den Backofen, dafür sprühe ich öfter Wasser mit eine Wasserspritze in den heissen Backofen. Dabei vedampft das Wasser schlagartig, und die Brotkruste wird schön knackig und glänzend.
Für Morgen wünsche ich dir viel Erfolg.
Liebe Grüße von der alten Tante Birgit Floyd.
Hallo Anke,
Ich stelle gar keine Schale mit Wasser in den Backofen, dafür sprühe ich öfter Wasser mit eine Wasserspritze in den heissen Backofen. Dabei vedampft das Wasser schlagartig, und die Brotkruste wird schön knackig und glänzend.
Durch das häufige Türe öffnen wird aber die Temperatur herabgesetzt (darum sollte das Wasser einspritzen zügig sein) man braucht am Anfang den Dampf und die heiße Temperatur für den Ofentrieb -glänzend kriegt man es entweder vorm backen mit Glanzstreiche (2g Stärke mit 100ml wasser aufkochen) oder wenn es kurz vor Backende mit Wasser abgestrichen wird. Durch die grosse Oberfläche der mit aufgeheizten 1,5kg Nägel
verdampft genügend Wasser, um auch den Verlust der durch die geöffnete Türe entsteht, zu kompensieren.
5 bis 6 mal 2-3 schnelle Sprüherchen während der gesamten Backzeit, setzen die Temperatur bestimmt nicht so dramatisch runter. Die Backofentür öffne ich dafür auch nicht ganz.
Kurz vor Backende besprühe ich das Brot , ich finde das reicht auch.
LG Brigitte
Zwiehuhn_Neuling
18.11.2018, 10:11
... gleich nach dem Einschießen mittels einer Spritze ca 50 ml heißes Wasser auf die aufgeheizten Schrauben sprüht - und nach ca 10Min den entstandenen Dampf durch kurzes Türe öffnen ablässt.
Hi Ria,
ich bin inzwischen ganz vom "Dampf" abgekommen (nach Methode Teller/Schale).
Deine Info scheint mir sehr logisch. Man muss auch das Dampfgefäß dann nicht unter das Brot stellen sondern kann es frei im Garraum platzieren.
Wenn wirklich 50ml genügen kann ich den Alu-Kühlkörper den ich übrig habe (4x10x20cm) nehmen.
Nochmals vielen Dank für die Info,
Johannes
Hühnerhirt
18.11.2018, 11:08
Hei! Ich bin neu hier (nicht im Forum)
Backe viel selbst Brot und habe dieses Thema gerade entdeckt, echt interessant diese Tipps die ihr da habt!
Backe nachher nicht Brot, werde das mit dem Nageltablett ausprobieren:) bin schon gespannt!
Stelle später noch ein Bild vom Brot rein..:)
Liebe Grüsse aus der Schweiz Hühnerhirt
Hühnerhirt
18.11.2018, 11:10
@Hühnerhirt Backe nachher nicht Brot, werde das mit dem Nageltablett ausprobieren:) bin schon gespannt!
Ich meinte ich BACKE nachher noch Brot:laugh
Mein Fehler
sommerlaune
18.11.2018, 15:20
Hallo Ihr hier alle,
toll was es hier im Forum alles gibt.
Ich möchte auch gerne Brot selber backen. Aber ich habe so gar keinen Plan wie. Ich würde gerne ein Roggen Sauerteigbrot backen. Ich habe jetzt begonnen mich hier von Seite 1 einzulesen und hoffe das ich dann Irgendwann hier bei Euch ankomme und auch ein Brot hinbekomme was den Namen verdient.
Gallo Blanco
18.11.2018, 16:10
Ich möchte auch gerne Brot selber backen. Aber ich habe so gar keinen Plan wie. Ich würde gerne ein Roggen Sauerteigbrot backen.
Hier gibts ein Lecker-Rezept.
"Rhöner Landbrot"!
Hat meine Frau gestern 7 Laib davon im Holzofen gebacken.
Einfach nur sensationell.
Das beste Brot ever!!!
LG Stefan
Hi Ria,
ich bin inzwischen ganz vom "Dampf" abgekommen (nach Methode Teller/Schale).
Deine Info scheint mir sehr logisch. Man muss auch das Dampfgefäß dann nicht unter das Brot stellen sondern kann es frei im Garraum platzieren.
Wenn wirklich 50ml genügen kann ich den Alu-Kühlkörper den ich übrig habe (4x10x20cm) nehmen.
Nochmals vielen Dank für die Info,
Johannes
Gerne Johannes,
50-60ml heißes Wasser reichen für einen normalen E-Herd.-
das sind nur weitergegebene Weisheiten vom Plötzblog &Co - die mich aber überzeugten!
Die Brotback-Bücher von Lutz Geißler sind Top (und eine gute Geschenkidee für Nikolaus und Weihnachten :jaaaa:)
Eine Alu-Schale sollte nur ein kurzfristiger Behelf sein, denn mittlerweile weiß man ja laut Studien ,wie giftig kleinste Alumengen im Blut sind-die werden sicher beim Aufheizen mit anschließendem Verdampfen entstehen und dann am Brot/Brötchen hängenbleiben --und dann mit verspeist
Es gibt wohl auch bei -Ketex- einen "Schwadomat" für ...nicht ganz so kleines Geld zu kaufen, den man an die BackofenSeite hängen kann
Aber vielleicht findest du noch ein kleines Edelstahltablett oder gönnst dir für die Küche besagte <Panierstrecke>
und zweigst eine Schale für "heißere Aufgaben " ab.
Jetzt geht ein langer Backtag zu Ende.
Die Gefrierschränke platzen jetzt aus allen Nähten. Prima! :laugh
Baguette und Semmeln:
212120212121212122212123212124212125
Liebe Grüße
Back-Beate
OMG!!!! Beate!!! Hast du eine Bäckerei eröffnet?? Das ist ja der Wahnsinn!!!!
Danke Nati, :)
Ich freu mich :jaaaa:
Liebe Grüße
Beate
Blindenhuhn
18.11.2018, 19:10
OOOOOh, das schaut ja wirklich gewaltig lecker aus!:)
Ich vermute, Back-Beate hat eine Großfamilie, Kinder, Oma, Opa, Onkel,Tante, Nichten, Neffen.... Nachbarn, Postbote usw. dürfen auch nicht fehlen.
Und uns Adoptivkinder....Nicht vergessen!!!:laugh
Blindenhuhn
18.11.2018, 19:20
Ja, genau!:kicher:
sommerlaune
18.11.2018, 19:27
Hier gibts ein Lecker-Rezept.
"Rhöner Landbrot"!
Hat meine Frau gestern 7 Laib davon im Holzofen gebacken.
Einfach nur sensationell.
Das beste Brot ever!!!
LG Stefan
Nah dann werde ich mal auf Rezept suche gehen, gibt es das Rezept hier im Faden?
Zwiehuhn_Neuling
18.11.2018, 19:47
Hier gibts ein Lecker-Rezept.
"Rhöner Landbrot"!
Hi, hast du den link vergessen?
Johannes
Hühnerhirt
18.11.2018, 20:34
Sorry, kann das Bild von den Broten nicht auf den Computer nehmen, hat einen Spinner...
Die Brote kamen Wunderbar und auch die Semel sehen schön aus!:mukkies
Liebe Grüsse Hühnerhirt
sommerlaune
18.11.2018, 20:44
so bin jetzt auf Seite 18 angelangt und habe beschlossen als erstes brauche ich einen Sauerteig und habe soeben meinen ersten angesetzt, 100 g Roggen Mehl und Wasser.
Ich bin ja mal gespannt ob ich das wirklich hinbekomme
Viel Erfolg @sommerlaune!
@Beate,
deine heutige Brotausbeute lässt mich hier sabbernd vor dem Bildschirm sitzen und staunen.
Sieht sooo lecker aus!!!
OOOOOh, das schaut ja wirklich gewaltig lecker aus!:)
Ich vermute, Back-Beate hat eine Großfamilie, Kinder, Oma, Opa, Onkel,Tante, Nichten, Neffen.... Nachbarn, Postbote usw. dürfen auch nicht fehlen.
Genau Blindenhuhn, Onkel, Tanten, Nichten, Neffen, Oma, Opa...…… usw. uuuuuuuuund
natürlich meine beiden Adoptivkinder!
Vielen Dank und
liebe Grüße, auch an Dich Anke
Back-Beate
so bin jetzt auf Seite 18 angelangt und habe beschlossen als erstes brauche ich einen Sauerteig und habe soeben meinen ersten angesetzt, 100 g Roggen Mehl und Wasser.
Ich bin ja mal gespannt ob ich das wirklich hinbekommeDas bekommst Du hin, keine Frage und wenn es erst mal läuft, ist es easy, meiner ist mittlerweile ein gutes Jahr alt und sehr pflegeleicht.
sommerlaune
19.11.2018, 19:49
so ich bin hier bei euch angekommen und habe eben meinen Sauerteig das erste mal gefüttert und wieder auf seinen Platz an der Heizung gestellt.
So wie ich es jetzt verstanden habe, werde ich dann wohl am Donnerstag das erste mal loslegen und ein "einfaches" Rohgenmischbrot 50/50 Weizen versuchen.
Ich bin ja so was von Begeistert was Ihr hier so alles Backt. Leeecker und ich überlege wirklich ob ich nicht auch adoptiert werden möchte. :laugh
ClaudiaD
20.11.2018, 09:36
Ich muss jetzt mal gerade hier fragen. Ansonsten mache ich einen eigenen Faden auf.
Besitzt jemand von euch eine Getreidemühle und wenn ja, welche?
Ich habe eine ganz alte Hawos, das Ding ist sicher 30 Jahre alt.
Sie tut auch noch ihren Dienst, aber ich gedenke, sie abzugeben und mir eine neue zu leisten.
Ich habe mir nun Schnitzler, Komo und Hawos im Netz angesehen und tendiere momentan zu Komo.
Habt Ihr da Erfahrungen?
Ich habe eine Hawos und bin mit ihr sehr zufrieden. Die anderen Marken kenne ich nicht.
Ich habe eine Bosch-Küchenmaschine, über 20 Jahre alt, mit Mahlaufsatz für Getrreide.
Da mahle ich mir die Körner frisch fürs Brot.
Ich habe je einen 25 kg Sack Roggen und Weizen, Bio.
Am Backtag setze ich das frisch gemahlene Roggenmehl mit Sauerteig an und lasse es bis zum nächsten Tag bei Zimmertemperatur stehen.
Dann nehme ich davon einen Ansatz fürs nächste Backen ab und füge Weizenmehl, Salz und ein paar Brotgewürze zu, lasse es nochmal 4-6 Std stehen und backe das Brot dann in einem gefetteten und gemehlten Gusseisentopf.
Wasser natürlich dazu, die Menge nehme ich nach Gefühl und rühre alles nur einfach mit der Gabel, lasse den Teig relativ feucht. Im Gusseisentopf hält das mit der Menge nicht so genau, funktioniert immer.
Den Topf stelle ich mit Deckel in den kalten Ofen und backe dann etwa 1,5 Std auf über 200 Grad, evtl noch etwas länger, dann ohne Deckel, wenn die Kruste noch nicht schön braun ist.
So ist das eine ziemlich narrensichere Methode, Brot gelingt immer und schmeckt.
(ausser damals, als mein alter Backofen die Temperatur nicht mehr erreichte ....)
Ein Tip zum Sauerteig. Ich lasse die Reste, die sich in der Sauerteigschüssel befinden, trocken und gebe sie in ein Glas als Trockensicherung, falls doch mal mit dem Sauerteig etwas passieren sollte. Am Backtag mahle ich die Sicherung und geben sie zum Sauerteig, behalte dann wieder den Rest aus der Schüssel als neue Sicherung.
Ich habe eine Bosch-Küchenmaschine, über 20 Jahre alt, mit Mahlaufsatz für Getrreide.
Da mahle ich mir die Körner frisch fürs Brot.
Die habe ich auch, ist für den "Hausgebrauch" völlig ausreichend für uns. Und Kükenfutter schroten geht damit auch ganz prima.
Wir haben uns damals diese Maschine gekauft, weil sie genug Fuppes hat auch größere Mengen schweren Teig gut zu verarbeiten und es große Rührschüsseln dafür gab.
Fleischwolf, Mixaufsatz, Schnitzelwerk hab ich noch und damit eine Allroundmaschine, die schon über 25 Jahre zuverlässig ihren Dienst tut.
Ob die heute noch diese Qualität haben?
Ja, so robust wie damals sind die heutigen Maschinen wohl nicht mehr.
Mit meiner habe ich einmal so lange den Mixer betrieben (um eingeweichte Sojabohnen zu pürieren) bis die Maschine qualmte - tatsächlich kam Qualm raus und sie stank verschmort.
Dann habe ich sie schnell nach draussen gesetzt, damit sie mir nicht noch explodiert und die Ohren fliegt ....
Als ich sie dann wieder reingeholt habe und probiert, funktionierte sie noch! Und bis heute weiter. Das war vor mindestens 6 Jahren!
Orpington/Maran
20.11.2018, 12:17
Hawos; Mühle 1, seit Jahren fast täglich im Gebrauch, hatte ich angeschafft , da Sohn 2.0 Gluten nicht vertrug, und die Glutenfreien Brote :spei schmeckten... seit ein paar Jahren darf er wieder Gluten, die Mühle ist aber geblieben :cool:
ClaudiaD
20.11.2018, 13:33
Ich danke Euch für Eure Mühlen-Erfahrungen.
Die Entscheidung ist jetzt pro Hawos gefallen. :jaaaa:
Blindenhuhn
21.11.2018, 09:31
211808211809211810211811211812
Gestern habe ich Weißbrot gebacken. Eigentlich reißt das an der Oberfläche immer auf.
Gestern aber nicht, zumindest nicht oben, sondern unten. :laugh
Liebe Grüße
Beate
Hu Hu, Back-Beate! Gibt es zu diesem tollen Weißbrot auch ein Rezept (oder hab ich es überlesen)? Büdde! *ganzliebguck*
ClaudiaD
21.11.2018, 12:17
Hat sich Jemand von Euch schon einmal an Weizensauerteig versucht?
Ich habe schon zweimal versucht, einen zu züchten, aber der Ansatz ist beide Male nach einigen Tagen von Fremdkeimen besiedelt gewesen und hat angefangen zu schimmeln.
Ich weiß zwar, dass der empfindlicher ist, als "normaler" Sauerteig, weil ja andere Bakterien bzw. Hefen vorherrschen, aber gleich beim Ansatz schon?
Kennt sich da Jemand mit aus?
Hu Hu, Back-Beate! Gibt es zu diesem tollen Weißbrot auch ein Rezept (oder hab ich es überlesen)? Büdde! *ganzliebguck*
Ne, Blindenhuhn, hast Du nicht überlesen. Bis jetzt hab ich keines eingestellt.
Aber für Dich, mein Blindenhuhn, Adoptivkind, mache ich das baldmöglichst!!
Liebe Grüße
Beate
Blindenhuhn
21.11.2018, 12:50
https://www.smilies.4-user.de/include/Girls/smilie_girl_063.gif (https://www.smilies.4-user.de)
Blindenhuhn
21.11.2018, 13:23
Liebe Beate, ich habe heute das zweite Mal dein wunderbares Toastbrot gebacken. Es schmeckt hervorragend, aber die Optik gefällt mir bei meinem Brot nicht. Es ist oben etwas eingefallen und "runzelig". Ich vermute, das hängt mit der Temperatur zusammen ?(mein Backofen ist nicht so besonders). Vorm Backen, nach dem Gehen, schaut es immer perfekt aus.
Hallo Claudia
Bist du sicher, dass auf dem Ansatz wirklich Schimmel war?
Wenn es eine weisse, pelzige Schicht ist und der Sauerteig ansonsten normal sauer riecht ( nicht nach Aceton oder sonstwie verändert), dann sind das nur sehr aktive Hefen, die ausgetreten sind.
Der Ansatz ist nicht verdorben, im Gegenteil.
Es ist nur wichtig, dass du ihn bald wieder gebrauchst. Sonst wird der Belag mit der Zeit grau und kann dan wirklich schimmeln.
Aber solange es ein weisser, pelziger Belag ist, ist alles ok.
Ich habe das auch oft. Beim ersten Mal habe ich einen Schreck bekommen und wollte ihn entsorgen.
Habe dann im Internet gesucht und die Antwort gefunden.
Ich setze jetzt auf volles Risiko. Habe den Teig, mir den eigentlich Ankes Pudding Rollkuchen gebacken werden in doppelter Menge fertig gemacht. 1kg Mehl, frische Hefe, 250 Butter, Salz und Zucker...
Und mache jetzt damit PIZZA!!!... Weil mich der Teig so begeistert hat...
Ich werde berichten...
OMG.... Ich falle auf die Knie und weine....IST DAS LECKER!!!
https://up.picr.de/34394303hr.jpg
OMG.... Ich falle auf die Knie und weine....IST DAS LECKER!!!
Ich weine auch, weil ich nix abkriege :laugh Die sieht sooo köstlich aus, guten Appetit.
Hy Nati,
als mein Mann die Pizza auf dem Bildschirm sah, musste ich den Bildschirm in Sicherheit
bringen, sonst hätte er reingebissen! :laugh
Liebe Grüße
Beate
ClaudiaD
21.11.2018, 18:29
Bist du sicher, dass auf dem Ansatz wirklich Schimmel war?
Wenn es eine weisse, pelzige Schicht ist und der Sauerteig ansonsten normal sauer riecht ( nicht nach Aceton oder sonstwie verändert), dann sind das nur sehr aktive Hefen, die ausgetreten sind..
Das ist eine gute Frage, ist schon eine ganze Weile her, dass ich das versucht hatte.
Ich meine aber, dass zumindest beim ersten Ansatz der Geruch auch nicht mehr gut war.
Allerdings war das schon nach wenigen Tagen der Fall, weshalb mich das etwas gewundert hatte.
Mir war es jetzt wieder in den Sinn gekommen, weil heute die neue Getreidemühle schon angekommen ist und ich meinen Sauerteig mal wieder aus dem Kühlschrank gekramt habe.
Vielleicht versuche ich das mit dem Weizensauerteig noch einmal. Ich fand den Gedanken gut, ohne gekaufte Hefe auskommen zu können bei Kuchen.
Ich glaube, ich hatte es mit dem Madre versucht.
Oh Nati, wie gemein, ich habe doch so einen Hunger. *schmacht*
212257
Blindenhuhn,
das freut mich, dass Dir das Toastbrot "so taugt"!
Das mit der faltigen Oberfläche muss ich morgen mal in meinen schlauen Büchern nachschauen.
Hier das Rezept für das Weißbrot, Beitrag Nr. 712:
1 kg Weizenmehl Typ 550
30 g Backmalz (ich habe das von Lindenmeyer)
20 g Hefe frisch
30 g Salz
580 g Wasser
Hefe in lauwarmen Wasser auflösen. In die Knetmaschine geben, alle anderen Zutaten
dazu.
Mischen auf Stufe 1, 2 Minuten lang
Kneten auf Stufe 2, 6 Minuten lang
Auf der Arbeitsplatte den Teig 20 Min. zugedeckt ruhen lassen.
Teig halbieren und rund stoßen.
3 Min. ruhen lassen.
Die Rundlinge in Brotform bringen und auf ein Backblech legen.
In den Gärschrank geben (ohne Wasser) mit Geschirrtuch abdecken und
bei ca. 30 Grad 40 Min. bis 50 Min. gehen lassen.
Im Ofen vorschwaden geben (d.h. noch bevor das Brot drin ist mit dem Sprüher
feste reinsprühen) Brote einschieben (flott) und nochmals Schwaden geben.
Backen im Bäckerofen bei 190 Grad 25 Min.
Im normalen Haushaltsofen ca. 220 Grad. ca. 25 Min.
Liebe Grüße
Beate
Wow Nati, das ist ja mal ne Idee!
Meine Tochter macht immer Zimtschnecken aus dem Teig, die auch reissenden Absatz finden
aber herzhaft hatten wir ihn noch nicht.
Dein Bild sieht aus wie die dicken amerikanischen Pizzen, auf jeden Fall sehr lecker(sabber...)
Ja...lecker waren sie....2 bleche!:rotwerd
Das Rezept, wie für die schnecken, reicht für exakt 1 Backblech....
Nãchstes mal mach ich aber weniger Zucker rein. Hatte ich ja auch verdoppelt....das ist für herzhaft vie!leicht doch zu süss....was uns aber gaaaarnicht abgehalten hat.....
Immer diese Völlerei.....aber echt....:laugh
Oh Barbara....dein armer Mann...Ich hoffe, er hat etwas anderes bekommen? Lach....
sommerlaune
21.11.2018, 19:58
OMG.... Ich falle auf die Knie und weine....IST DAS LECKER!!!
https://up.picr.de/34394303hr.jpg
Was sieht die leeecker aus, ich habe Hunger. Lieferst Du auch?
Ach ich hatte gedacht du hättest den Zucker weggelassen oder auf ein Minimum reduziert:roll
Ach ich hatte gedacht du hättest den Zucker weggelassen oder auf ein Minimum reduziert:roll
neee...alles doppelt....Mehl....hefe...Wasser.....Butter.....:r otwerd...Zucker...salz!:laugh
Eine Sünde....aber viel besser als jeder bisherige Hefeteig für Pizza .
Zucker lass ich aber nächstes mal weg....
.....
Habe vor mal So was mit dem teig zu probieren
https://www.kochbar.de/rezept/376914/Hefe-STREUSELTALER-mit-Puddingfuellung.html
Oh ja das ist sicher eine gute Kombi,
da bestell ich auch ein paar bei dir :laugh
Ich übe doch noch.....
Bis vor einigen Tagen war backen So was wie Kernphysik für mich.....immer so halbherzig, weil ich mich nicht getraut habe....
Der Faden hier, hat erst Mut und Motivation geweckt:jaaaa:
"[QUOTE=ClaudiaD;1746113]
Vielleicht versuche ich das mit dem Weizensauerteig noch einmal. Ich fand den Gedanken gut, ohne gekaufte Hefe auskommen zu können bei Kuchen.
Ich glaube, ich hatte es mit dem Madre versucht./QUOTE]"
Du kannst dir einen Weizensauerteig ganz leicht vom Roggensauertg umzüchten,mach einen festen WzSauerteig:
10g Rg-Anstellgut "20g Wasser 40g Mehl-dazu je 1Msp Naturjoghurt u Honig vom Imker (hiesigen) -alles sehr gut -lange -verkneten bis eine homogene feste Teigkugel entstanden ist -24Stunden stehen lassen .Das kannst du noch 1-3x wiederholen und hast einen haltbaren festen Weizensauerteig -den Joghurt u Honig brauchst du nur 1x - nach dem 2.Auffrischen kannst du den festen Wz-sauertg nach 2st in den Kühli stellen -alle 1-2Wochen wieder so auffrischen -alte Reste auf dem Kompost entsorgen,wenn du ihn nicht zum backen brauchst.
ClaudiaD
22.11.2018, 07:44
Danke für den Tipp, ria.
Das hatte ich auch schon einmal versucht, hat eine Weile geklappt und dann ist er gekippt.
Aber das mag daran gelegen haben, dass ihn nicht so gepflegt habe, wie Du beschrieben hast.
Ich muss jetzt erstmal meinen Roggensauerteig reaktivieren. Der ist nach Monaten im Kühlschrank offensichtlich eingeschlafen. Habe ihn gestern versucht zu wecken, momentan läuft der dritte Auffrischversuch.
sommerlaune
22.11.2018, 17:19
hallo, ich habe es gewagt.
https://up.picr.de/34401086od.jpg
aber da ist wohl was falsch gelaufen.
Aber was?
Sauerteig am 18.11 angesetzt, gebacken mit 10 gr. frischer Hefe
500g Roggensauerteig, 400 Weizenmehl, Wasser habe ich nach gefühl beigegeben.:rotwerd
Wie ist der Teig innen? Ist eigentlich nur falsch gerissen, deshalb vor dem Backen wie der Bäcker es macht oben einschneiden.
Für mich hat dein Rezept Zuwenig Mehl oder Zuviel Sauerteig. Warum Hefe? Ist der Sauerteig nicht richtig gegangen?
sommerlaune
22.11.2018, 17:48
Wie ist der Teig innen? Ist eigentlich nur falsch gerissen, deshalb vor dem Backen wie der Bäcker es macht oben einschneiden.
Für mich hat dein Rezept Zuwenig Mehl oder Zuviel Sauerteig. Warum Hefe? Ist der Sauerteig nicht richtig gegangen?Von innen weiß ich noch nicht, habe es ja gerade erst raus genommen. Sauerteig habe ich ja erst vor einpaar Tagen das erstemal angesetzt. Denn habe ich halt einfach bis heute morgen weiter gefüttert.
Gesendet von meinem MHA-L29 mit Tapatalk
sommerlaune
22.11.2018, 17:54
So angeschnitten, es ist noch etwas feucht unten. Eingeschoben bei 250c nach 15min. 200c dann 40min. Gebacken https://uploads.tapatalk-cdn.com/20181122/026c8ae25f6d633115abcae395d9a153.jpghttps://uploads.tapatalk-cdn.com/20181122/765c9a1f047bf4b93908aaddd9fb27aa.jpg
Gesendet von meinem MHA-L29 mit Tapatalk
Liebe Beate, ich habe heute das zweite Mal dein wunderbares Toastbrot gebacken. Es schmeckt hervorragend, aber die Optik gefällt mir bei meinem Brot nicht. Es ist oben etwas eingefallen und "runzelig". Ich vermute, das hängt mit der Temperatur zusammen ?(mein Backofen ist nicht so besonders). Vorm Backen, nach dem Gehen, schaut es immer perfekt aus.
Blindenhuhn,
ich habe mir die Augen wund gelesen und gesucht und gesucht aber ich finde in keinem
Buch was über "Runzeln" beim Toastbrot. :rotwerd
Bei wieviel Grad backst Du denn deine Toastbrote?
Liebe Grüße
Beate
Blindenhuhn
22.11.2018, 18:58
Nach deiner Anleitung! Also, zuerst 180 °, dann 190°usw. Wobei mein Backofen nicht so "fein" einzustellen ist.:)
Vielen Dank für das Weißbrot-Rezept!Wird demnächst ausprobiert!:flowers
Nach deiner Anleitung! Also, zuerst 180 °, dann 190°usw. Wobei mein Backofen nicht so "fein" einzustellen ist.:)
Vielen Dank für das Weißbrot-Rezept!Wird demnächst ausprobiert!:flowers
Mein Blindenhuhn,
Du kannst die Temperatur noch etwas anheben (außer Dein Toast war schon sehr
dunkel).
Sehr gerne geschehen, vielen Dank für die Blumen!
Liebe Grüße
Beate
So angeschnitten, es ist noch etwas feucht unten. Eingeschoben bei 250c nach 15min. 200c dann 40min. Gebacken
Mh, ich würde es mit mehr Mehl und weniger Sauerteigansatz probieren. Dein Sauerteig ist auch noch sehr jung der wird ja mit der Zeit besser. Hast du den fertigen Teig, auch Zeit zum aufgehen gelassen, bevor du mit dem Backen begonnen hast?
Claudia,
seit gestern 18.00 Uhr warten alle (also Deine Fan-Gemeinde) auf das Ergebnis.
Du hast geschrieben, "ich habe ein Brot im Ofen".
Ist es nicht so gut geworden oder ist es so genial geworden, dass wir alle erblassen
und Du uns weder das eine noch das andere antun wolltest? :laugh
Liebe Grüße
Beate
Blindenhuhn
24.11.2018, 12:53
In der Zwischenzeit, bis Claudia antwortet, ein Bild vom heutigen Weißbrot:;D
https://up.picr.de/34411990bn.jpg
ClaudiaD
24.11.2018, 13:01
Doch, das Brot ist sehr lecker geworden.
Sieht nicht so sehr schön aus, aber wir haben schon die Hälfte gestern verputzt, als es noch warm war.
Der Sauerteig ist noch nicht so richtig gut triebfähig, aber das wird schon wieder.
Jetzt werde ich meinen Weizensauerteig testen und Brötchen backen.
Den Vorteig habe ich gestern Abend noch vorbereitet und bin gespannt, ob die was werden oder als Hühnerfutter herhalten müssen.
Hier mal das Brot:
https://uploads.tapatalk-cdn.com/20181124/abba1b58e3e2fd49167a9ee3954f8790.jpg
Mann, Ihr seid echt fleißig!! :ahhh
Blindenhuhn und Claudia,
geht eine von Euch auch mal aus der Küche raus oder übernachtet Ihr jetzt schon in
selbiger?
Also echt "reschbeggd"!
Eure Männer haben echt Glück gehabt.
Liebe Grüße
Beate
ClaudiaD
24.11.2018, 14:16
Haha, eigentlich bin ich so gar keine Hausfrau. ;)
Vormittags im Stall geackert. Eine Häsin hat ungeplant Junge bekommen. *augenroll.
Danach den Teig vorbereitet. Ich bin wirklich gespannt, ob was wird.
Blindenhuhn, ist das ein süßes Weißbrot? Das sieht lecker aus.
Meine Jüngste hat mich heute gefragt, ob ich so was auch mal backen könnte. Wenn das mit dem Brötchen klappt, wil ich mich daran mal versuchen.
Blindenhuhn
24.11.2018, 14:20
Ha, Beate, das musst gerade du sagen! Wo ich dich sooo bewundere, was du alles selber machst (machen kannst):jaaaa:
Nein, Claudia, das ist das Weissbrot nach Rezept von Beate. Noch kühlt es! Mein Mann ist schon einmal vorsichtig drum rum geschlichen mit so komischem Grinsen im Gesicht!:laugh
Haha, eigentlich bin ich so gar keine Hausfrau. ;)
Vormittags im Stall geackert. Eine Häsin hat ungeplant Junge bekommen. *augenroll.
Danach den Teig vorbereitet. Ich bin wirklich gespannt, ob was wird.
Na, Claudia, das mit der "eigentlich keine Hausfrau" kann ich nicht so recht
glauben. Deine Ergebnisse sprechen eine eindeutige Sprache! :jaaaa:
Und toi, toi, toi, "Mutti" wegen der Hasenkinder!
Das sie gesund, groß und stark werden!
Liebe grüße
Beate
Ha, Beate, das musst gerade du sagen! Wo ich dich sooo bewundere, was du alles selber machst (machen kannst):jaaaa:
Oh, das geht runter wie Öl, das von seiner eigenen Adoptivtochter zu hören, ist besonders
schön! :rotwerd
Liebe Grüße
Beate
Gallinchen
24.11.2018, 15:31
Ich hab ganz vergessen euch meine Brötchen und Toastbrote zu zeigen.
Von den Brötchen habe ich bessere Bilder, vom Toast habe ich nur eines, als es noch im Ofen war.
Leider sind die Toastbrote beim Backen in sich zusammengefallen, kann aber gar nicht sagen, wieso...
Die Brötchen waren arg matschig nach dem Gehen, ich glaube da hatte ich zu viel Wasser drin.
Hier die Bilder:
212382212381212380
Hat aber sehr gut geschmeckt.
Blindenhuhn
24.11.2018, 15:35
Ha, meine Brötchen waren sehr lecker, aber die Toastbrote haben genauso ausgesehen. Trotzdem haben sie super geschmeckt.
Gallinchen
24.11.2018, 15:46
Super geschmeckt hatte beides, Brötchen und Toast. Hatte ja beides mit Dinkelmehl gebacken. Mal sehen, wann ich wieder Zeit finde, dann probiere ich es mal bei mir zuhause im Backofen.
Meinen Sauerteig (Dinkel) möchte ich auch bald nochmal richtig nutzen und nicht nur füttern. Und einen Teil werde ich noch zum Hermann umfüttern, leider sind mir neulich 2 von 3 Teilen vom Sauerteig eingegangen. Da war ein Teil, den ich als Ersatz hatte und ein Teil, den ich als Hermann nutzen wollte.
Den verbliebenen habe ich jetzt bissle aufgepäppelt und werde ihn dann wieder teilen...
Zwiehuhn_Neuling
24.11.2018, 16:58
Hat sich Jemand von Euch schon einmal an Weizensauerteig versucht?
Ich habe schon zweimal versucht, einen zu züchten, aber der Ansatz ist beide Male nach einigen Tagen von Fremdkeimen besiedelt gewesen und hat angefangen zu schimmeln.
Ich weiß zwar, dass der empfindlicher ist, als "normaler" Sauerteig, weil ja andere Bakterien bzw. Hefen vorherrschen, aber gleich beim Ansatz schon?
Kennt sich da Jemand mit aus?
Hi,
ich habe zwar keinen Weizensauer aber Dinkesauer (welcher einer der Vorläufer des Weizens ist).
Nach meiner Erfahrung ist der Dinkelsauer ebenso stabil wie der Roggensauer. Er kann auch leicht "umgeeselt" auf Roggen werden, daher denke ich, dass da die gleichen Milchsäurebakterien drin sind - vermutlich mit anderer Gewichtung.
Wenn du einen stabilen Dinkelsauer möchtest kann ich dir den schicken (Ableger von mir existieren von Ungarn bis Buones Aires).
Gruß Johannes
Nachtrag:
Da der Roggensauer einfach auch auf den Dinkel/Weizensauer umgeeselt werden kann ist eigentlich logisch dass das die gleichen "Viecherchen" sind.
Daher: Wenn Bedarf: Melde dich, ich habe schon mehrfach Sauerteigstarter versandt
Lecker, lecker, was hier alles gebacken wird!
Ich bin auch im Backrausch...
Und ich bin froh, dass es nicht nur mir so geht mit den Broten...
Ich hatte Dinkelrot gebacken, es liegt zu Abkühlen in der Küche, ich bin kurz draussen...
als ich wieder in die Küche komme, ist das Brot zu Hälfte verschwunden, war aber auch lecker :-)
https://up.picr.de/34413639ro.jpg
ClaudiaD
24.11.2018, 17:49
Johannes, das ist lieb von Dir. :)
So wie ich das verstanden habe, herrschen im Roggensauer Milchsäurebakterien vor, im Weizensauer Hefe?
Jedenfalls hatte ich jetzt einfach den Sauerteig so angesetzt, wie einen Roggen und das scheint geklappt zu haben.
Falls das irgendwann doch wieder in die Hose gehen sollte, werde ich lebend gerne bei dir anfragen, Dankeschön. :)
Meine Brötchen sind seeeeehr lecker geworden. Könnten ein wenig lockerer sein, aber der Sauerteig ist ja noch ganz jung.
Mein Problem ist nur oftmals, dass die in die Breite gehen und nicht so sehr in die Höhe. Vom Geschmack her bin ich aber begeistert.
https://uploads.tapatalk-cdn.com/20181124/ab1d7b1d6bf936d405740998c487ab1d.jpg
Zwiehuhn_Neuling
24.11.2018, 18:11
Johannes, das ist lieb von Dir. :)
So wie ich das verstanden habe, herrschen im Roggensauer Milchsäurebakterien vor, im Weizensauer Hefe?
Ich denke (aber nicht verifiziert), dass es immer Milchsäurebakterien von unterschiedlichen Stämmen sind welche den Sauerteig bilden.
Bakterien und Hefen schließen sich eigentlich aus. Sie bilden (nach allem was ich weiß) keinen stabilen Gemeinschaften.
Überprüft habe ich das nicht. Vielleicht gibt es einen Experten der uns da Bescheid gibt.
Was ich weiss: Dinkelsauer kann mit Roggenfütterung leicht zu Roggensauer werden: Daher ist zu vermuten, dass es die gleichen "Tierchen" sind, die beides bilden.
Gruß Johannes
Also eigentlich geht es auch einfach mit Roggensauerteig-Ansatz.
Hat bei mir jedenfalls funktioniert.
Normalerweise backe ich Mischbrot, dh lasse das Roggenmehl gut säuern, mische dann das Weizenmehl darunter und lasse das Ganze noch 4-6 Std stehen.
Manchmal ist das Brot zu schnell aufgegessen; dann backe ich ein kleines Weizenbrot zwischendurch.
Dazu nehme ich ein bisschen von dem Roggenansatz und dann meistens noch ein bisschen Hermann-Sauerteig für den Geschmack. Lasse das damit gemischte Weizenmehl dann stehen, bis es gut aufgegangen ist (mehrere Stunden).
Mein Mann mag dieses Brot sogar lieber als das Mischbrot.
Hallo Gallinchen,
Dinkel hat andere Backeigenschaften wie Weizen.
In meinem Bäckerhandbuch steht "Dinkel hat zufriedenstellende Backeigenschaften".
Ich nehme an, deshalb ist Dein Toastbrot so eingefallen. Aber wenn es trotzdem
gut schmeckt, ist ja alles in Ordnung.
Ich habe leider gar keine Dinkelrezepte in den Bäcker-Büchern gefunden.
Liebe Grüße und allzeit "Gut Back"
Beate
sommerlaune
24.11.2018, 19:03
Mh, ich würde es mit mehr Mehl und weniger Sauerteigansatz probieren. Dein Sauerteig ist auch noch sehr jung der wird ja mit der Zeit besser. Hast du den fertigen Teig, auch Zeit zum aufgehen gelassen, bevor du mit dem Backen begonnen hast?
Ja gehen lassen habe ich noch mal 4 Stunden vor dem Backen. Ich werde das nächste jetzt mal mit mehr Mehl machen. Werde morgen den nächsten versuch starten.
Der Geschmack war aber schon mal gut.
Toll was ihr so alles zaubert und noch toller wie Ihr hier unterstützt. Danke :flowers
Hallo Gallinchen,
Dinkel hat andere Backeigenschaften wie Weizen.
In meinem Bäckerhandbuch steht "Dinkel hat zufriedenstellende Backeigenschaften".
Ich nehme an, deshalb ist Dein Toastbrot so eingefallen.Ich habe leider gar keine Dinkelrezepte in den Bäcker-Büchern gefunden.
Liebe Grüße und allzeit "Gut Back"
Beate
Ich denke,der Grund für das Einfallen der Toastbrotoberseite ist eine leichte Übergare - die Teig-oder/Umgebungs-temperatur war evtl. etwas wärmer als sonst-der Teigling musste zu lang stehen oder der Ofen noch nicht heiß genug.
Wenn ich im Brotbackautomat
Ich denke (aber nicht verifiziert), dass es immer Milchsäurebakterien von unterschiedlichen Stämmen sind welche den Sauerteig bilden.
Bakterien und Hefen schließen sich eigentlich aus. Sie bilden (nach allem was ich weiß) keinen stabilen Gemeinschaften.
Überprüft habe ich das nicht. .
Gruß Johannes
Johannes sieh mal hier Sauerteig (https://de.wikipedia.org/wiki/Sauerteig)
Frühstück heute!
Die Form der Brötchen war naja... aber geschmeckt haben sie :-)
https://up.picr.de/34419045up.jpg
Ich wünsche Euch einen gemütlichen, schönen Sonntag!
Ohhh Lilly,
genau diese "Naturformen" machen gute Semmeln aus! Sieht doch toll auch, nicht so
"Fabrik mäßig".
Ne, echt, wunderschön!!
Liebe Grüße
Beate
Danke Beate!
Der Teig war echt sehr weich, so Ciabatta-mässig, vielleicht mache ich das nächste Mal einfach 2 Brote draus?
Und ich muss noch eine zündende Idee haben für den "Transport" aufs Blech haben ....
Oder ich probiere ein anderes Rezept aus, bin momentan im Erforschungs-Modus...
Ausserdem habe ich soeben Deinen Käse Faden entdeckt, WIE schaffst Du es, diese leckeren Sachen alle selber zu machen???
Bin fasziniert und hin und weg...
Lieb Grüsse aus der Eifel
Danke Beate!
Der Teig war echt sehr weich, so Ciabatta-mässig, vielleicht mache ich das nächste Mal einfach 2 Brote draus?
Und ich muss noch eine zündende Idee haben für den "Transport" aufs Blech haben ....
Oder ich probiere ein anderes Rezept aus, bin momentan im Erforschungs-Modus...
Ausserdem habe ich soeben Deinen Käse Faden entdeckt, WIE schaffst Du es, diese leckeren Sachen alle selber zu machen???
Bin fasziniert und hin und weg...
Lieb Grüsse aus der Eifel
Du, Lilly,
welches Rezept hast Du denn genommen?
Ich wundere mich nur, weil das Baguette-Rezept, das Semmeln-Rezept, das Toastbrot-
Rezept und das Weißbrot-Rezept, eher sehr trocken sind. Also wenigstens die, die ich
eingestellt habe. :jaaaa:
Ich kann die Füße nicht still halten und bin das Gegenteil von einem "Couch-Potato".
Eher so die Rennpferd-Ecke. Raus aus der Startbox und los geht´s. :laugh
Liebe Grüße in die Eifel
Beate
ClaudiaD
25.11.2018, 15:31
Lilly, probiere mal aus, denn Teig länger zu kneten. Der Kleber des Weizens wird so aktiviert. Könnte evtl. helfen.
Ich habe heute ein süßes Weizenbrot nur mit Sauerteig gebacken.
Es ist ein wenig seltsam aufgegangen, aber doch besser geworden, als gedacht.
Nur der Geschmack überzeugt mich noch nicht so recht. Vielleicht züchte ich mir da doch mal einen Robert an.
Mit dem Teig bzw dass der 15 Minuten kneten sollte, habe ich meine kleine Bosch doch schon ziemlich an ihre Grenzen gebracht.
Gansundhuhn
25.11.2018, 17:43
Servus Beate,
vielen Dank für das Semmelrezept, heute im Test gewesen.
Habe nur 1/5 der Menge gemacht und ist leider für meinen Holzofenblech noch zu viel.
So gab es Semmelzeilen, auch super lecker.
Temperatur etwas tricky aber zu schaffen.
https://up.picr.de/34421369iy.jpg
Schöne Grüße aus dem nebligen Bayern
Kerstin
Servus Kerstin,
die sehen ja mal knackig aus! :jump
Freut mich, dass das Semmelrezept so gut ankommt!
Liebe Grüße von Bayern nach Bayern :jaaaa:
Beate
Hallo Beate,
Dein Semmel-Rezept hatte ich letzte Woche gebacken, super gut, lecker (GG und Schwiegersohn waren kaum zu bremsen) und der Teig war gut zu verarbeiten, wie Du sagst.
Und Kerstins Semmeln sind ja auch klasse geworden!
Da ich aber wusste, dass ich heute Morgen keine Zeit für den Teig haben würde, habe ich "Schneebrötchen" gemacht.
Mit Weizenmehl 550, Hefe, etwas Öl, der Teig wird 10 Min. geknetet, steht dann für eine Std. bei Zimmertemperatur und dann für 12 Std. bei 10 Grad. Anschließend wird direkt gebacken.
Also konnte ich gestern Abend den Teig machen und musste heute früh nur backen.
Und, das Weissbrot nach Deinem Rezept steht auch auf der Warteliste, lecker mit eigener Marmelade (oder Schokostreuseln :rotwerd )
Ich werde dann berichten :-) und freue mich schon!
Einen schönen Abend noch!
https://uploads.tapatalk-cdn.com/20181125/29800798bfac114b7f17d89476947bb6.jpg
Das Sauerteigbrot von heute.
Roggensauerteig, Vollkorndinkelmehl, viele Körner, gebacken in einer Silikonkastenform.
Sehr lecker! [emoji106]
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Gackelei
26.11.2018, 12:53
Wir verzichten inzwischen komplett auf Produkte mit Weizen.
Brot backe ich aus Emmermehl selber mit maximal etwas Dinkelanteil.
Männe reagiert auf Weizen und ohne geht's ihm sehr viel besser und mir schadets nicht ;)
Rezept ist auch total einfach und mit Gewürzen und Körnern kann man da auch schön variieren.
@ Aubrey, Dein Brot sieht wirklich lecker aus, ich mag Körnerbrote sowieso gerne.
Aber was ich fragen möchte: "traust" Du der Silikon-Backform? Ich habe da immer ein bisschen Bammel, bei vielen Brotrezepten wird ja sehr heiss (240-250 Grad) gebacken, machen das die Formen mit? Bei vielen steht ja sogar dran nur bis 200 oder 220 Grad zu verwenden, bei manchen bis 240 Grad.
Das ist mit den beschichteten Metallformen auch so.
Ich überlege jetzt, mir eine Edelstahl-Kastenform mit Deckel zu kaufen. Das ist mit ca. 26€ auch noch im Rahmen, denke ich. Zumal die dann ewig hält.
Ansonsten backe ich gerne im Gusstopf mit Deckel.
Mit Emmer- und Dinkelmehl habe ich auch schon gebacken (beides lecker!), jetzt habe ich noch Hartweizen-, Ruchmehl und Dunst bestellt, ich möchte gerne wissen, wie das Brot dann schmeckt und der Teig ist. Ich habe ja den ganzen Winter zum rum-probieren.
Habt Ihr Erfahrungen damit?
Wie setzt Ihr die Körner zum Weichwerden an?
Viele Grüsse, ich freue mich auf weiteren Erfahrungsaustausch :-)
Was nur fehlt: wir müssten immer gegenseitig probieren können :jaaaa:
Gackelei
26.11.2018, 14:58
@ Aubrey, Dein Brot sieht wirklich lecker aus, ich mag Körnerbrote sowieso gerne.
Aber was ich fragen möchte: "traust" Du der Silikon-Backform? Ich habe da immer ein bisschen Bammel, bei vielen Brotrezepten wird ja sehr heiss (240-250 Grad) gebacken, machen das die Formen mit? Bei vielen steht ja sogar dran nur bis 200 oder 220 Grad zu verwenden, bei manchen bis 240 Grad.
Das ist mit den beschichteten Metallformen auch so.
Ich überlege jetzt, mir eine Edelstahl-Kastenform mit Deckel zu kaufen. Das ist mit ca. 26€ auch noch im Rahmen, denke ich. Zumal die dann ewig hält.
Ansonsten backe ich gerne im Gusstopf mit Deckel.
Mit Emmer- und Dinkelmehl habe ich auch schon gebacken (beides lecker!), jetzt habe ich noch Hartweizen-, Ruchmehl und Dunst bestellt, ich möchte gerne wissen, wie das Brot dann schmeckt und der Teig ist. Ich habe ja den ganzen Winter zum rum-probieren.
Habt Ihr Erfahrungen damit?
Wie setzt Ihr die Körner zum Weichwerden an?
Viele Grüsse, ich freue mich auf weiteren Erfahrungsaustausch :-)
Was nur fehlt: wir müssten immer gegenseitig probieren können :jaaaa:
hmm ich hab bisher bis maximal 220° gebacken und das halten die normalen Blechformen schon aus.
Mit Hartweizen und Co. möchte ich demnächst auch anfangen, kann also leider noch keine Erfahrungen beisteuern.
Aber dein letzter Satz wäre ne super Idee!:laugh
Nur schade dass es mal wieder an der Umsetzung scheitert!
Ich backe auch immer im Gusseisentopf mit Deckel.
Der Geschmack ist einfach toll, das Brot wird aussen knusprig und innen schön saftig.
Bei mir ist es auch immer Vollkornbrot, aber fein gemahlen, manchmal mit Kürbiskernen, Mohn, Sesam oa.
Und seit etwa 2 Jahren habe ich dem süssen Hermann angefangen; davon gibt es auch die Brotvariante, zB als Siegfried, die habe ich aber noch nicht ausprobiert.
Den Hermann mögen alle sehr gern, vor allem als SchokoKüchle in Muffin-Formen, oder mit Apfel und Zimt oder Sauerkirschen.
Von den Schoko-Küchle backe ich immer auf Vorrat und friere sie ein. Die tauen ganz schnell auf und sind essfertig (oder, wenn die Geduld fehlt, schmecken sie auch als Eisküchle).
Ach ja, bevor ich das Backen im Gusseisentopf angefangen habe, habe ich lange Zeit Glasformen genommen.
Kastenform für Königskuchen, gerade richtig für 750 g Brot. Davon passen 2 zusammen sogar in einen Minibackofen.
Und die lassen sich wunderbar spülen.
sommerlaune
26.11.2018, 22:03
so das 2te ist fertig.
100g Roggensauerteig, 600g Roggenmehl, 400 Weizenmehl. Wasser nach Gefühl
In der Tupper Ultra gebacken, der Teig ist mächtig auf gegangen und über den Rand.
Aus dem selben Teig habe ich auch 3 Brötchen gebacken, einfach weil ich neugierig war ob das geht.
Ich danke nochmal für diesen Faden, das mit dem Brot backen macht mir mächtig Spaß
https://up.picr.de/34434990zu.jpg
https://up.picr.de/34434992sw.jpg
https://up.picr.de/34434994sn.jpg
Hallo sommerlaune,
da geb ich Dir so recht, Brot backen macht Spaß!! :jaaaa:
Die Semmeln sehen gut aus!!
Liebe Grüße
Beate
Wir haben diverse Brotbackformen aus Metall und Silikon, da mein Mann ein enthusiastischer Brotbäcker ist . Begeistert bin ich allerdings von der Ultrapro Kastenform von der Firma T...ware. Schweineteuer das Ding, ich hab's von einer Freundin geschenkt bekommen, aber supergenial. Da man es aber auch noch für alles Mögliche benutzen kann, evtl. eine Alternative für Gelegenheitsbäcker.
Gerade dem Ofen entsprungen....
Beate, das Weissbrot - Rezept - und damit das Brot - ist SUPER!! Danke!
Ich habe es in der Kastenform gebacken, hätte vielleicht einen Hauch länger gekonnt, aber egal,
es ist bereits zur Hälfte verspeist.
Wird garantiert wiederholt....
Liebe Grüsse aus der grauen Eifel
https://up.picr.de/34453503uz.jpg
An Glasformen und Tu..ware habe ich noch nicht gedacht und, wie mir gerade einfällt, einen Römertopf hebe ich auch noch im Keller. Das sind ja auch noch Möglichkeiten. Werde mal forschen, danke!
Lilly,
Mensch, das sieht ja boooooooooooooooooooooooooombaaaaaaaaaaaaaastisch aus!!
Wie hast Du das so exakte Muster auf der Oberfläche hin bekommen?
Du hast echt Talent!! Mensch, Mensch! :ahhh
Liebe Grüße
Beate
Danke!
Nur so gut, wie das Rezept ist!
Ich habe versucht, das Brot ein paar mal einzuschneiden, hat aber nicht ganz geklappt und es ist nicht so aufgerissen , wie ich es gewollt habe. Egal.
Was mir gut gefällt ist der Glanz, ich habe das Brot bevor ich es in den Ofen gegeben habe, nochmal beim Schwaden und ganz am Schluss nochmal, auf der Oberfläche mit Wasser eingesprüht. Das werde ich beim nächsten Mal bei den Brötchen auch machen...
Es ist aussen knusprig und innen ganz fluffig :-)
Schönes Weißbrot Lilly :)
""An Glasformen und Tu..ware habe ich noch nicht gedacht und, wie mir gerade einfällt, einen Römertopf hebe ich auch noch im Keller. Das sind ja auch noch Möglichkeiten. Werde mal forschen, danke!""
Bei Glas-,Römertopf-formen sollte man bedenken ,dass sie wesentlich schlechter die Hitze
übertragen,als schwarze Eisenformen (,die gibt es mit und ohne Deckel-auch als "DO"pf rund oder - rechteckig K4).
Das ist bei häufigem Backen am Stromverbrauch und Geldbeutel zu spüren.
Hat jemand schon mal sowas ähnliches probiert?
https://speedelicious.de/recipe/120-zwiebelbrot-mit-wasserkefir-hefefrei/?fbclid=IwAR38VwINpyvvUiu_SW7Bh56SrzS7PseGoICnK6bk XKn2uXC_n62wY16JSA0
Orpington/Maran
30.11.2018, 06:52
Boah, muss die Zeit haben :o, ich backe meistens nur Hefebrot, das nicht mal geht , zusammengeknetet ( ich löse die Hefe immer mit dem Schneebesen in warmer Milch mit 1 Teelöffel Zucker auf, und gebe es in den Teig) und ab in den kalten Backofen, etwas schummel ich da, da ich einen Backofen mit Klimagaren habe, das heißt, der gibt automatisch Wasserstösse beim backen hinzu
So, Leute, mein erstes Sauerteig-Brot seit gefühlt 100 Jahren.
Bitte nicht hauen! :rotwerd
Ich habe es mit fertigem Sauerteig (aus der Tüte) gemacht. Ich bin einfach noch nicht
so weit (mental), dass ich selber einen machen möchte. :rotwerd
Trotzdem wollte ich Euch das Ergebnis zeigen, weil ich richtig stolz drauf bin! :jaaaa:
212523212524212525212526212527
Da hätte ich noch eine Frage an die Sauerteigexperten:
Ich habe ein ur-altes Rezept gefunden, in dem steht: Mann nehme 1/10 des backfertigen Brotteiges
ab, gebe diesen in ein Glas lagere es max. 7 - 10 Tage im Kühlschrank. Dieses "Anstellgut" gebe man dem nächsten Teig wieder bei. Und dies geht immer wieder so.
Kann das so gehen oder ist das ein Ammenmärchen????
Liebe Grüße
Beate
Ja, das funktioniert.
So mache ich das seit Jahren.
Hallo Beate, deine Sauerteigbrote sehen wirklich prächtig aus.
Ob die Sauerteigvermehrung mit Tütensauerteig klappt, dazu kann ich dir nichts sagen, weil ich das noch nie gemacht habe.
Viele Bäckereien haben Sauerteigtreibmittel, die nicht vermehrungsfähig sind, so wurde mir das mal von einem Bäcker erklärt. Daraufhin habe ich eine Bäckerei gesucht, die ihren Sauerteigansatz selbst vermehren.
Von dem Sauerteigansatz, nur Roggenmehl und Wasser, habe ich immer nur ein Teil abgenommen, und das als Krümelsauer verarbeitet, das im Glas im Kühlschrank, oder im Gefrierfach sich sehr gut hält.
Also nur Roggenmehl und Wasser.
Ob das Gemisch Roggenmehl mit Weizenmehl und Salz klappt, weiß ich nicht.
Hier habe ich nochmal die Hobbythetk-Anleitung zur Sauerteigaufbewahrung.
Liebe Grüße von Brigitte
https://www.huehner-info.de/forum/attachment.php?attachmentid=211704&d=1541795241
… Mann nehme 1/10 des backfertigen Brotteiges
ab, gebe diesen in ein Glas lagere es max. 7 - 10 Tage im Kühlschrank. Dieses "Anstellgut" gebe man dem nächsten Teig wieder bei. Und dies geht immer wieder so.
Kann das so gehen oder ist das ein Ammenmärchen????
Liebe Grüße
Beate
Doch das klappt.
Allerdings nehme ich meinen Teil vor dem Würzen des Brotes ab. Mein Sauerteig besteht nur aus Roggenmehl und Wasser.
Eventuelle Kräuter und Salz kommen nur in den Teig aus dem auch das Brot selber gebacken wird. Meinen Teil für den nächsten Ansatz nehme ich vorher weg.
Mein Sauerteig hält im Kühlschrank wesentlich länger als 10 Tage. Manchmal füttere ich erst nach 3 Wochen. Bisher hat er es immer überlebt. (Die längste Zeit waren glaub ich mal 7 Wochen.)
Lau Fente
30.11.2018, 22:39
Huhu!
Kinersch, ich brauche eure Hilfe!
Ich habe meinen Rezepte-Link-Zettel "aufgeräumt" :rotwerd
Kann mir bitte jmd. Beates Weißbrot Rezept Nr. verraten, ich find's gerade nicht und wollte es morgen Nachmittag ausprobieren, da wir Gäste haben werden.
Besten Dank und ebensolche Grüße vom Aufräu Merpel, der vor Lauter Ordnung nix mehr findet.
Hi, Du findest es in Post 805 vom 21.11
Kann bestätigen, es ist super!
Grüsse aus der Eifel
Lau Fente
01.12.2018, 00:07
Hi, Du findest es in Post 805 vom 21.11
Kann bestätigen, es ist super!
Grüsse aus der Eifel
Danke, Lilly!
Beste Grüße in die Eifel ohne Turm, vo Merpel, dankend.:jaaaa:
Ja, das funktioniert.
So mache ich das seit Jahren.
Vielen Dank, mai,
Du machst mir Mut! Dann probiere ich das diese Woche aus!
Glaubst Du, dass man dieses "Antellgut" notfalls auch eingefrieren
kann?
Liebe Grüße
Beate
Hallo Brigitte,
vielen Dank für Deine ausführliche Beschreibung! Du machst Dir echt immer viel Arbeit!!
Danke!!!
"Hobbythek", das waren noch Zeiten! Shitake-Pilze im Garten selber vermehren auf
Baumstämmen habe ich damals gemacht, hat genial geklappt!!
Liebe Grüße
Beate
Doch das klappt.
Mein Sauerteig hält im Kühlschrank wesentlich länger als 10 Tage. Manchmal füttere ich erst nach 3 Wochen. Bisher hat er es immer überlebt. (Die längste Zeit waren glaub ich mal 7 Wochen.)
Vielen Dank auch Dir, mm66!
Woran erkennt man, dass der Sauerteig nix mehr taugt. Ist dann Schimmel drauf oder riecht der
dann anders?
Liebe Grüße
Beate
Hallo Beate,
die Brote sind doch klasse geworden! Sind / waren sicher lecker :-)
Mein Sauerteig - ich habe Weizen und Roggen - ist jetzt gut 1 Jahr alt und hält sich auch ohne Auffrischen länger als 10 Tage im Kühlschrank.
Mit dem Tüten-Teig habe ich keine Erfahrung, ich würde es einfach probieren, wenns nicht klappt kannst du ja immer noch selber welchen ansetzten.
Ich habe im Laufe der Jahre auch diverse Fehlversuche (warum??) gehabt, aber jetzt läuft es irgendwie.
Viele Grüsse, ein schönes Wochenende und allen Bäckerinnen und Bäckern viel Erfolg!
Vielen, lieben Dank, Lilly,
Du hast vollkommen Recht, was hab ich schon zu verlieren!
"Versuch macht kluch".
Eines der Brote habe ich eingefrohren, das andere ist schon "verschwunden". :laugh
Die Krume war sehr elastisch, die Kruste knusprig, tolle Porung, geiler Geschmack!
(Sodale, dann schneide ich jetzt meinen Käsebruch für den Gouda)
Man braucht ja auch was auf´s Brot. :laugh
Liebe Grüße
Beate
Farbe verändern, Wasser absetzen oder etwas nach Aceton riechen, sind alles noch Anzeichen, dass dein Sauerteig noch lebt. Dann hat er nur Hunger!
Ich zitiere mal aus dem Brotbackforum (https://brotbackforum.iphpbb3.com/forum/index.php?nxu=77934371nx46130):
"...Alle diese sonstigen Erscheinungen geben sich langsam mit der Zeit wieder oder sind verschwunden, wenn der Sauerteig gefüttert und ordentlich durchgerührt wurde. Viele Erscheinungen treten auf, wenn der Sauerteig längere Zeit nicht gefüttert wurde oder kühl im Kühlschrank stand. Bewahrt Ruhe! Leider wurde aus falsch verstandener Sorge schon mancher lebende, aber etwas hungrige Sauerteig mit einem Toten verwechselt und im Abfluss entsorgt! ...
...Solange ein Sauerteig weder rot (etwas rosafarbener ist nicht bedenklich), grün, blau oder schwarz wird, noch ganz bestialisch stinkt oder Haare bekommt (sichtbar schimmelt), ist davon auszugehen, dass er lebt und stabil aufs nächste Futter wartet...
...Abgesetzter Fusel an der Oberfläche, oder wenn der Sauerteig sich in seine festen und flüssigen Bestandteile trennt, ist genauso normal, wie hellbeige oder gar weiße Flecken (die von den Hefepilzen herrühren) oder wenn die Oberfläche wandfarbeartig eingetrocknet ist und Risse zeigt...
...Sollte man sich wirklich nicht sicher sein, ob nicht doch ein Befall mit schlechten und falschen Keimen vorliegt, so kann man es mit folgender Methode überprüfen:
Auf einen Unterteller etwas Sauerteig streichen und mit einer Klarsichtfolie verschließen. Wenn nach zwei bis drei Tagen an einem warmen Ort sich ein Schimmelrasen gebildet hat, ist der Sauerteig verdorben. Wenn der Zustand sich nicht dramatisch verändert hat, ist der Sauerteig noch zu gebrauchen..."
Hallo Brigitte,
vielen Dank für Deine ausführliche Beschreibung! Du machst Dir echt immer viel Arbeit!!
Danke!!!
Liebe Grüße
Beate
Das mache ich wirklich sehr gerne Beate.
Ich lese sehr gerne, immer und überall in deinen Fäden mit, Backen, Käseherstellung, und Wursten (manno, da fällt mir noch die total leckere Leberpastete ein, das Rezept suche ich gleich noch raus).
Dadurch habe ich meine Brot-und Brötchenrezepte wieder rausgesucht, und wiederbelebt.
Mein Zukunftsziel ist, guten Backroggen zu besorgen, und mir eine Getreidemühle zu kaufen.
Von mir auch ein dickes Dankeschön für das Aufwecken aus dem langen Brotbackschlaf.
@mm66- Liebe Delia, ein dickes Dankeschön für deine interessanten Infos.
Viele Grüße von Brigitte
ClaudiaD
01.12.2018, 18:02
Danke Delia fürs Hierherbringen.
Mein Roggen-Sauerteig hat monatelang im Kühlschrank in einer Tupperdose verbracht und musste aufgefrischt werden. Schlecht ist er aber nicht geworden. Man muss also nicht unbedingt einfrieren, geht aber ohne weiteres.
mm66,
Viiiiiiielen, lieben Dank, für Deine Mühe, ich hab mir die Infos ausgedruckt (ich bin
halt altmodisch, was ich auf Papier habe, habe ich).
Morgen schaue ich auch mal ins Brotbackforum rein.
Nochmal, danke Dir!!
Mann, Brigitte,
das ist echt nett von Dir, ich freu mich gerade echt total!
Dass ich Dich aus dem "Dornröschen-Brotbackschlaf" erweckt habe, finde ich tolllllllll!
Liebe Grüße
Beate
Mein Roggen-Sauerteig hat monatelang im Kühlschrank in einer Tupperdose verbracht und musste aufgefrischt werden. Schlecht ist er aber nicht geworden. Man muss also nicht unbedingt einfrieren, geht aber ohne weiteres.
Cooool, Claudia,
prima, dann weiß ich das jetzt auch, dass wenn ich mal absolut keine Zeit habe, ihn nicht so
"dringend" verarbeiten muss!
Liebe Grüße
Beate
212638
Was ist das und was wird daraus?
212639212640212641212642212643212644
Ja, genau, Semmeln und Semmelstangen.
Komischerweise schmecken Semmeln anders wie Semmelstangen (obwohl es der gleiche Teig ist).
Die Semmeln wurden nicht gestupft, es werden "Semmelbrösel", da sparen wir uns das Muster.
Danach hatten wir gestern noch Zeit und damit es nicht langweilig wird, haben wir noch Laugen-
gebäck gemacht, zum eingefrieren. Also belaugen und gefrieren. Wenn man die dann, aus dem
Schrank nimmt, kurz antauen lässt, mit Salz bestreut und ausbäckt, wunderbaaaaaaaar:jaaaa:
212645
Liebe Grüße von
Back-Beate und Back-Stefan
ClaudiaD
03.12.2018, 19:03
Oh Mann und ich hab soooo einen Hunger!
Und dann auch noch Laugengebäck, hach.
Sieht sooo lecker aus.
Ich habe gestern noch einmal einen Sauerteigzopf gebacken. Hab ihn vergessen, ist zwar nicht verbrannt, aber ich sag mal, etwas knusprig geworden. *heul*
Claudia,
Du hast ein anderes Avatar.
Ich zermartere mir das Hirn, was vorher auf dem Bild zu sehen war.
Das mit dem Zopf tut mir leid, das ist ärgerlich. :freund
Liebe Grüße
Beate
Lau Fente
03.12.2018, 19:10
...Hab ihn vergessen, ist zwar nicht verbrannt, aber ich sag mal, etwas knusprig geworden. *heul*
Oh je,
das ist schade!
Wie machst du denn so einen Sauerteigzopf - davon hab' ich noch nichts gehört. Klingt allerdings lecker ... (Den Knusperzopf kannst du hier her schicken, mein geliebtes Ehegespons liebt "knusprige" Sachen. Erst wenn's kracht uns staubt, ist sie richtig glücklich - auf Bachwaren bezogen, natürlich).
Beste Grüße aus dem Knusperknusperknäuschenland!
Lau Fente
03.12.2018, 19:32
Huhu!
Beate, du bist wirklich und wahrhaftig der völlige Wahnsinn. So viel, wie du bäckst - das könnt ihr doch niiiie zu zweit essen?! Dennoch neige ich mein Haupt in Demut vor so viel Energie und "G'wusst wie".:jaaaa:
Ich habe übrigens diese Tage die floyd'schen Quarkbrötchen nachgebacken, brav nach Rezept. Und ich muss gestehen, ich war nicht wirklich begeistert, fand die "Dinger" geschmacklich zu sehr an Kuchen erinnernd, wusste auch nicht so recht, welcher Belag passte. Am besten waren sie für mich mir Fischkäse, gar nicht gepasst hat "Mamalad" (= Marmelade), ingesamt war das nicht soo der Brüller.
Die Scheißerchen waren auch recht kompakt, gingen nicht so recht auf. Das könnte nat. völlig überraschenderweise damit zusammenhängen, daß das Bachpulver im Jahre 2013 Geburtstag hatte, wie ich nach dem Backen eruierte ...:rotwerd
Auch das Vollkornweizenmehl war/ist nicht mehr taufrisch, aber immerhin waren keine Motten drin. Man wird ja so bescheiden im Alter.
So werden die Quarkis noch eine zweite Chance mit etwas frischeren Zutaten bekommen, ich werde erneut berichten.
Ahaber: Vorgesterntags hab' ich Beates' Weißbrotrezept ausprobiert und, was soll ich anderes schreiben: Das ist in der Tat lecka!
Es ist super einfach, geht flott, geschmacklich bestens.
Ich hatte es "nackt" (das Brot, ich trug immerhin mein Küchennegligé) auf den Pizzastein geschoben, der hätte wohl etwas heißer sein können, es war unten nicht ganz durch, auch hatte das Brot, das im Gärkörbchen sehr gut aufging, etwas die Contenance, sprich Haltung, hier im Sinne von Form, verloren - es wurde leicht fladig. Vielleicht probier ich's mal in einer Kastenform aus, das wird's dem Leckerling bestimmt leichter fallen, sich aufrecht zu halten.
Soderle, und jetzt such ich mal (mein Zettel ist immer noch im Küchennirvana verschwunden) das Semmelrezept und probier die mal aus. (Und wenn ich groß und stark bin, gibt's dann endlich auch mal Laugenzeugs - hoffentlich)
Beste Grüße vom Mäckerbeister aus Huhuhuhngarn!
Laugengebäck gab es hier gestern auch....Magen/Darm -Kind hier und keine Salzstangen im Haus....ergo sollte es Laugenzeugs sein....
Es waren Brezeln (ich schwör!:laugh)....ein zu bettütelndes Kind liess mich die Teiglinge zu lange stehen und sie gingen auf wie Bolle..
https://up.picr.de/34488012jh.jpg
https://up.picr.de/34488017et.jpg
aber lecker waren se
ClaudiaD
03.12.2018, 19:58
Beate, vorher war da meine Hertha zu sehen. Brahma silber-schwarz gebändert.
Das Weihnachtshuhn habe ich in der Wichtelpost gehabt.
Herr Erpel, in dem Zopf kommt, anstatt Hefe, Weizensauerteig zum Einsatz. Diese Art Sauerteig ist milder und eher hefelastig, im Gegensatz zum Roggensauerteig, bei dem Milchsäurebakterien vorherrschen.
Damit backe ich auch Brötchen. Ich finde ihn bekömmlicher, als "richtige" Hefe.
Ich bitte um Entschuldigung....vorher war da ein anderes Foto zu sehen....also....alle, die es gesehen und sich erschrocken haben : keine Panik! War nur ich (unknusprig:p).......ein Versehen bei der Bildauswahl (daneben geklickt)....:laugh
@ LauFerpel,
bei meiner heutigen Rezept Recherche bin ich über dieses wunderliche Brot gestolpert
und dachte direkt: DAS perfekte Brot für Herrn Erpel :laugh
https://www.hefe-und-mehr.de/2018/09/rpelbrot/
Lau Fente
04.12.2018, 00:17
Hühü Änke!
Das ist ja nett, daß du auch auf der Suche nach (Brot-)Räzäptän an den wundersamen Ärpel aus Hühngarn dänkst.
Auch wenn sich die Zutatenliste teils befremdlich liest und ich nicht weiß, was ein "Poolish" ist (es aber erahne), so danke ich dir doch für dieses auf meine Pärson zugäschnittene Räzäpt, das ich wohl nicht nachbacken werde, aber meiner Wampe ein "gebauchpinselt-Gefühl" vermittelt!
Besten Dank, auch von der Pinelw Ampe und beste Grüße von ät Ärpel und seinem Schnatterinchen.
Huhu!
Beate, du bist wirklich und wahrhaftig der völlige Wahnsinn. So viel, wie du bäckst - das könnt ihr doch niiiie zu zweit essen?! Dennoch neige ich mein Haupt in Demut vor so viel Energie und "G'wusst wie".:jaaaa:
"Mamalad" (= Marmelade)
Ich hatte es "nackt" (das Brot, ich trug immerhin mein Küchennegligé) auf den Pizzastein geschoben (Und wenn ich groß und stark bin, gibt's dann endlich auch mal Laugenzeugs - hoffentlich)
Servus Erpel,
sehr schönes Wort "Mamalad"!! Mit sowas machst Du mir immer "a freid"!
Wow, "nackt" geschoben...….. Kopfkino!! :laugh
Doch, echt jetzt, wir (Ehemann und ich) essen das tatsächlich alles selber, na ja fast.
Unser Lieblingsnachbar kriegt auch immer was ab. Der freut sich so.
Wir gefrieren uns viel ein.
Liebe Grüße nach Ungarn aus Bayern
Beate
Hy Nati,
Deine Brezn sehen aus, als wenn Du sie extra so gemacht hättest.
Bei uns heißen die "Laugenknoten" und sehen exakt so aus!
Du benutzt für das Laugengebäck keine Bäckerlauge oder?
Und ich hab Dein Bild nicht gesehen! "Herrschaftszeiten" (bay. Schimpfwort, wenn man
sich ärgert, nicht dabei gewesen zu sein).
Liebe Grüße und gute Besserung an Puppi!
Beate
Ich nehme immer Kaisernatron...
Danke für die Genesungswünsche...:freund
Pepsikatze
06.12.2018, 17:36
Huhu, ich bin grad dabei, meinen ersten Sauerteig selbst herzustellen. Heute ist er fertig und ich könnte losbacken... Will ich aber nicht, hab Spätdienst und danach keine Lust mehr. Meine Frage: was mach ich jetzt damit, einfach weiter füttern, oder in den Kühlschrank bis morgen?
ClaudiaD
06.12.2018, 20:07
Ich würde ihn einfach weiter führen.
Wenn du ihn in den Kühlschrank stellst, kannst du morgen vielleicht nicht einfach so davon was backen.
Im Moment mein Favorit: Weizensauerteig Schrot Brot von:https://www.besondersgut.ch/weizensauerteigkultur/
Tolle Seite:p
212767
übrigens im Gusseisentopf gebacken.
Pepsikatze
06.12.2018, 20:40
Hm, ich hab glaub ich das Prinzip noch nicht ganz verstanden, ich dachte, wenn er fertig ist kommt er in den Kühlschrank bis zur Verarbeitung. Nicht???
Hm, ich hab glaub ich das Prinzip noch nicht ganz verstanden, ich dachte, wenn er fertig ist kommt er in den Kühlschrank bis zur Verarbeitung. Nicht???
Doch ist schon richtig. Das, was du in den Kühlschrank stellst, ist das Anstellgut.
Um ein Brot daraus zu backen, muss man ja zu einem Teil des Anstellgutes wieder Zutaten/Mehl hinzugeben, diese neue Anfütterung sollte man dann nicht in den Kühlschrank stellen, da das ja arbeiten soll und nicht im Kühlschrank in den Ruheschlaf sinken soll.
Dorintia
06.12.2018, 21:51
Huhu, ich bin grad dabei, meinen ersten Sauerteig selbst herzustellen. Heute ist er fertig und ich könnte losbacken... Will ich aber nicht, hab Spätdienst und danach keine Lust mehr. Meine Frage: was mach ich jetzt damit, einfach weiter füttern, oder in den Kühlschrank bis morgen?
Hast du schon den kompletten Teig hergestellt oder nur das Anstellgut?
Pepsikatze
06.12.2018, 22:08
Ich hab auf jeden Fall mehr als ich für das Brot brauche. Ich sollte 75g Mehl mit 75 g Wasser und Trockenhefe verführen und dann 3 Tage lang immer je 75 g Mehl und Wasser dazu tun. Das hab ich gemacht und es ist nun ne ganze Menge. Für das Brot soll ich dann 100 g von der Masse abnehmen.
Dorintia
06.12.2018, 22:23
Aber du hast doch noch nicht den kompletten Teig oder wie klein sollte dein Brot werden? Viel Mehl ist da ja noch nicht verarbeitet.
Du müsstest ja jetzt dein Anstellgut aufteilen und könntest deinen Teig mit einem Teig weiter führen und den anderen Teil weg stellen. Wenn du jetzt nicht backen willst, jetzt wäre aber auch erst nach Weiterführung des Teiges, stell halt die gesamte Menge weg.
Pepsikatze
07.12.2018, 06:50
Okay, danke. Jetzt geht er ja noch. Heute Nachmittag nehmen ich dann was ab für nein Brot und der Rest kommt in den Kühlschrank. Wenn ich dann wieder backen will, muss ich dann erst was rausnehmen und wieder warm stellen, auch wieder anfüttern? Oder kann ich den dann gleich so aus dem Kühlschrank verwenden?
ClaudiaD
07.12.2018, 08:58
Wenn er länger als 24h im Kühlschrank gestanden hat, muss er meist wieder aufgefrischt werden.
Also Anstellgut mit Wasser und Mehl versetzen und warm stellen, bis er wieder Aktivität zeigt.
Glücksklee
07.12.2018, 10:10
Also bei mir ist er meistens wochen- oder monatelang im Kühlschrank und blubbert beim Rausholen....
Pepsikatze
07.12.2018, 10:26
Ich danke euch. Jetzt hab ich ne ungefähre Vorstellung, wie ich mit dem verbleibenden Teil weiter verfahren muss. Ob es dann von alleine blubbert oder nachgeholfen werden muss, sehe ich dann. Vielen Dank jedenfalls, dass ihr mir weiterhelfen konntet;D
Sooooo, heute war hier Backtag.
Ciabatta mit Olivenöl, breites Baguette, und Roggenbrot aus Buttermilchteig.
212810
Total lecker!!!
212812
212811
LG Brigitte
Wow Brigitte, die sehen allesamt sehr lecker aus!
Da hast du ja toll geplant, dass du alle drei so hintereinander wegbacken konntest.
Ich stell mich da echt immer n bisschen blöd an mit meiner Zeitrechnung und hänge oft am Ende
mit der Fertigstellung und anderen Terminen, die irgendwie immer kollidieren.
Hallo Brigitte,
zu Deinen von Dir hergestellten Backwaren, könnte man doch wunderbar Deine Leber-
pastete essen? :laugh
Als mein Mann, Deine Sachen gesehen hat, wollte er sofort los, Richtung Slowakei.
Ich konnte ihn gerade noch bremsen! :jaaaa:
Nachfolgend mein 2. Versuch, mit Roggensauerteig, Brote zu backen.
Beim ersten Versuch habe ich ja gekauften Roggensauerteig verbacken und eben
etwas (150 g) Brotteig zurück behalten.
Jetzt habe ich dieses Anstellgut in den neuen Teig gegeben und davon dann wieder
150 g in ein Glas gegeben, das jetzt im Kühlschrank steht.
Mit den Ergebnissen bin ich eigentlich zufrieden, jedoch habe ich es etwas zu kurz
gebacken. Das nächste Mal einfach länger im Ofen lassen, damit es wirklich ganz
durch ist.
212821212822
Das längere (im Baguette Körbchen gegangene) Brot, ist ein Zwiebelbrot:
212820
Liebe Grüße
Beate
Ich hab heute mal wieder mein "hilfe ich hab zuviel Sauerteig" Brot gebacken. Kein Foto, weils ja immer gleich aussieht. Aber es schmeckt genial.
Hab nämlich schon probiert, ich liebe es, Brot aus dem Ofen zu holen und sofort das Spitzl abzuschneiden und aufzuessen :laugh.
Viktor6-Hallo Brigitte,
zu Deinen von Dir hergestellten Backwaren, könnte man doch wunderbar Deine Leber-
pastete essen? :laugh
Als mein Mann, Deine Sachen gesehen hat, wollte er sofort los, Richtung Slowakei.
Ich konnte ihn gerade noch bremsen! :jaaaa:
Jaaaaaa, liebe Beate, das verspeisen wir auch schon zum Frühstück, und auch abends gönnen wir uns ein Scheibchen.:eat
Ohhhh, darüber freue ich mich sehr, dass dein Mann Richtung Storchenhausen reisen wollte.:jaaaa:
Ich bin so froh, die Kurve was Backen betrifft, wieder gekriegt zu haben. Seit April bis Ende Oktober war mein Backofen kalt, weil hier bei uns eine große Hitze herrschte. Jetzt macht das Brotbacken wieder richtig Spass.
Ausserdem haben hier im Backfaden so viele Hüforianer/innen, ganz vorne weg auch du, total leckere Brote und Brötchen gezeigt, dass das echt ansteckend auf mich wirkte.
Liebe Grüße von Brigitte
Kamillentee
14.12.2018, 14:00
Ich hab letztens auf dem Weihnachtsmarkt Sauerkrautbrot gekauft. War echt lecker. :)
Kann man das einfach so mit in den Teig geben?
Hat jemand ein extra Rezept? Es sollte auch für den Backautomaten geeignet sein.
ClaudiaD
14.12.2018, 14:09
Ich habe ein Rezept, allerdings nicht für den Backautomaten.
Hier wird das Kraut geschichtet, also auf eine Lage Teig Kraut geben, dann wieder eine Lage Teig usw.
Muss dann halt in eine Form.
Solche Brote lassen sich imBrotautomat eher schlecht backen -
da sind nur gleichmäßig gemischte Brote möglich.
Ich backe gerne Weiß-und Hefebrote drin.
Nicolina
20.12.2018, 23:51
Kurze Zwischenfrage:
Was ist eure Erfahrung zur Lagerung?
Wie lagert ihr am Besten?
ClaudiaD
21.12.2018, 11:16
Du meinst das fertige Brot?!
Ich habe einen Brot"kasten" aus Ton, da bleibt es schön frisch drin und trocknet nicht aus.
Gestern habe ich Brot gebacken - für die Hühner ;D!
Mir ist das trockene Brot ausgegangen, das ich den Damen und dem Herrn abends in warmer Milch serviert habe.
Wenn ich mit dem Brot ankam, liefen alle sofort zum Stall und fielen drüber her.
Seit kein Brot mehr kommt, wollten sie abends kaum noch in den Stall, warfen nur einen kurzen Blick auf die Körner und schwups, waren sie wieder draussen ....
Deshalb habe ich mich entschlossen, ihnen lieber ein Brot zu backen, als sie jeden Abend mühsam in den Stall zu bringen.
Was man nicht alles für die lieben Kleinen tut!
nutellabrot19
24.12.2018, 05:11
In warmer Milch? Eigentlich dachte ich dass Milch für Hühner nun gar nicht gut ist. Joghurt ja, aber Milch?
Ich hab noch ein paar Paarlen für Weihnachten gebacken.
https://up.picr.de/34653665uw.jpg
Gestern habe ich Brot gebacken - für die Hühner ;D!
Mir ist das trockene Brot ausgegangen, das ich den Damen und dem Herrn abends in warmer Milch serviert habe.
Wenn ich mit dem Brot ankam, liefen alle sofort zum Stall und fielen drüber her.
Seit kein Brot mehr kommt, wollten sie abends kaum noch in den Stall, warfen nur einen kurzen Blick auf die Körner und schwups, waren sie wieder draussen ....
Deshalb habe ich mich entschlossen, ihnen lieber ein Brot zu backen, als sie jeden Abend mühsam in den Stall zu bringen.
Was man nicht alles für die lieben Kleinen tut!
Hallo mai,
also bei Dir möchte ich auch Hühnchen sein!!!!
Und ich verspreche Dir, wenn Du mich mit frisch gebackenem Brot in warmer
Milch reinrufst, bin ich die Erste die rein rennt!! Versprochen. :laugh
Liebe Weihnachtsgrüße
Beate
Nutellabrot,
was sind Paarlen?
Optisch auf jeden Fall, eine Augenweide!!
Ein bischen sehen sie aus, wie bei uns Vinschgerl, also Fladenbrot mit
Sauerteig.
Liebe Weihnachtsgrüße
Beate
nutellabrot19
24.12.2018, 15:08
Genau das sind sie . An manchen Orten im Vinschgau heißen sie Paarlen, aber eigentlich bappen dann auch zwei zusammen. Ein Pärchen also. In meinem Fall also nicht ganz korrekt.:)
Danke Nutellabrot!
Schönes Weihnachten!
Liebe Grüße
Beate
nutellabrot19
24.12.2018, 15:15
Ich bin gestern auf deinen Käsethread gestoßen. Oh, ich bin begeistert. Da werde ich jetzt viel lesen. Danke dafür!
Ich bin gestern auf deinen Käsethread gestoßen. Oh, ich bin begeistert. Da werde ich jetzt viel lesen. Danke dafür!
Vielen Dank, Nutellabrot!
Freut mich, wenn Du Dich für´s käsen interessierst!
Ich soll Dir schöne Grüße von meinem Mann ausrichten, mit der Bitte um das
Paarlen Rezept. Wäre sehr nett von Dir.
Wir beide sind (nur ganz leicht) nahrungsorientiert :kicher:und die sehen sehr
"schmackhaft" aus.
Liebe Grüße
Beate
Gestern habe ich Brot gebacken - für die Hühner ;D!
Mir ist das trockene Brot ausgegangen, das ich den Damen und dem Herrn abends in warmer Milch serviert habe.
Wenn ich mit dem Brot ankam, liefen alle sofort zum Stall und fielen drüber her.
Seit kein Brot mehr kommt, wollten sie abends kaum noch in den Stall, warfen nur einen kurzen Blick auf die Körner und schwups, waren sie wieder draussen ....
Deshalb habe ich mich entschlossen, ihnen lieber ein Brot zu backen, als sie jeden Abend mühsam in den Stall zu bringen.
Was man nicht alles für die lieben Kleinen tut!
Ich will dir den Spaß nicht verderben, aber mit Brot fütterst du die Hühner nur fett! Ist wie Schokolade für den Menschen schon lecker, aber... Also wenn du fette Hühner haben willst die keine Eier legen ist Brot okay, ansonsten würde ich es lassen. Ist aber hier OT, dazu gibt es aber schon andere Threads.
Vielen Dank für die Weihnachtsgrüsse, Beate.
Das Hühnerbrot würde dir wahrscheinlich nicht besonders gut schmecken, so ganz ohne Salz ....
Aber ich habe noch schönes Sauerteigbrot, das ich immer für uns backe, und auch noch jede Menge Weihnachtsplätzchen und Kuchen - wenn du vorbei kommst, serviere ich dir gerne auch warme Milch dazu :jaaaa:
Aubrey, das Brot ist nicht das Hauptfutter für die Hühner, sondern nur eine Beilage.
Ansonsten bekommen sie in der Hauptsache ihr normales Körnerfutter, Gemüseabfälle und gekeimte Linsen, die mögen sie auch sehr gern. Ich habe aus dem Bioladen ein Bio-Snacky, das sind spezielle Schalen übereinander; man giesst Wasser in die oberste und das läuft dann nach unten weiter durch und bewässert alle Schalen. Eigentlich sind es 3, aber ich habe noch 4 dazu gekauft, so habe ich immer reichlich Vorrat.
Im Sommer wollten sie das Brot übrigens gar nicht, es blieb immer liegen. Daher habe ich es erst wieder gefüttert, als es kälter wurde und jetzt nehmen sie es gerne.
Servus mai,
danke für Deine wirklich tolle Verpflegung! :jaaaa:
Ich weiß gar nicht mehr, ob ich mich anständig bei Dir bedankt habe, denn nach
Deiner Anregung backe ich jetzt Sauerteigbrot.
Regelmäßig so alle 10 bis 14 Tage 2 Brote. Vor dem backen nehme ich mir dann,
wie Du bestätigt hast, das Anstellgut weg, das ich dann beim nächsten Backen
wieder unter den Teig mische.
Ich bin mit dieser Variante sehr zufrieden. Dankeschön, nochmals!
Liebe Grüße
Beate
Vielen Dank, Beate.
Freut mich, dass meine Anregung dir helfen konnte.
nutellabrot19
27.12.2018, 23:48
Vielen Dank, Nutellabrot!
Freut mich, wenn Du Dich für´s käsen interessierst!
Ich soll Dir schöne Grüße von meinem Mann ausrichten, mit der Bitte um das
Paarlen Rezept. Wäre sehr nett von Dir.
Wir beide sind (nur ganz leicht) nahrungsorientiert :kicher:und die sehen sehr
"schmackhaft" aus.
Liebe Grüße
Beate
Hallo Beate, sorry für die späte Antwort.
Eigentlich sind Vinschgerl Rezepte anders, nämlich so z. B:
https://www.ploetzblog.de/2012/10/17/leserwunsch-vinschgauer-paarl/
Aber neulich habe ich diese genialen Vollkornbrötchen gebacken, und die fand ich von der Konsistenz so gut, dass ich sie einfach in Vinschgerl umgewandelt habe:
https://www.ploetzblog.de/2016/05/28/alm-rezepte-vollkornkoernerbroetchen/
Allerdings habe ich das Quellstück weggelassen und da ich keinen ganzen Weizen mehr hatte, hat 550 Mehl den VK Weizen ersetzt. Dann habe ich einen TL Schabziger Klee dazu gegeben und 1 TL Kümmel
Die sind wirklich sehr lecker. Auch die Originalversion als normales Körnerbrötchen ist köstlich, allerdings fand ich SB Kerne passender als Kürbiskerne im Quellstück.
Ich finde Lutz Seite ziemlich gelungen, auch wenn ich noch mindestens 15 Brotbackbücher besitze. Ich bin genauso brotbackversessen wie Du käsebegeistert.
Ich backe normalerweise mindestens 1x / Woche, aber dieses Jahr, in dem mein Vater starb, ist vor lauter Zeitmangel auch mein Sauerteig gestorben und ich musste mir einen neuen zulegen.
Der ist aber auch ein ganz feiner Kerl .
Jetzt werde ich endlich auch wieder eine livieto madre ansetzen und mich auch wieder den wahren Herausforderungen stellen: Baguette und Ciabatta und Co, daran muss ich noch VIEL arbeiten....
Übrigens- für Interessierte: Die Qualität der Mehle ist unfassbar unterschiedlich. Supermarktmehle benutze ich überhaupt nicht mehr. Es macht wirklich Sinn, in gute Mehle zu investieren. Z. B von der Adler Mühle, oder von bongu.
Nicolina
28.12.2018, 00:01
Du meinst das fertige Brot?!
Ich habe einen Brot"kasten" aus Ton, da bleibt es schön frisch drin und trocknet nicht aus.
Ja, das meinte ich.
Ich habe einen ganz alten emaillierten Brotkasten, aber der durchlüftet wohl trotz der entsprechenden Löcher dazu nicht so gut.
Hallo Nutellabtot,
erstmal, die Paarlen sehen sehr lecker aus!
Du schreibst vom Ploetzblog und Baguette, Ciabatta und co....
Ich backe fast nur nach diesen Rezepten, probiere jedesmal ein neues aus, ich backe noch nicht sehr lange Brot...
An Heiligabend habe ich zum Fondue das "Schweizer Wurzelbrot" gebacken, das kann ich nur wärmstens empfehlen. War einfach, gut vorzubereiten und super lecker :-)
An Baguette mit dem komplizierten falten (muss das sein???) traue ich mich noch nicht ran. Kommt Zeit.....
Beate, Du weisst das sicher, ob man Baguette so kompliziert falten muss ?
Ich freue mich immer über den Gedanken- und vor allem Erfahrungsaustausch hier, habe nur nicht immer Zeit zum Schreiben. Aber ich lerne, lerne, lerne...
Danke!
Viele Grüsse aus der Eifel, heute im Nebel :-(
Servus Lilly,
mein nachfolgendes Baguette Rezept mache ich seit Jahren, es kommt aus einem
Bäckerlehrlingsbuch. Ich finde, dass es kein besseres gibt.
Das wird nicht gefalten. Ich liebe Einfachheit und hasse "schnick schnack". Das
ist aber ganz meine persönliche Meinung. Wer viel Zeit hat und diese füllen will,
macht diese aufwendige Falttechnik. Wegen mir gerne. Für mich ist das halt nix.
213622
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/81291-Backt-hier-jemand-selber-Brot/page53
Rezept Nr. 525 und 527
Was ich echt schön finde ist, wie Du Dich verabschiedest. :jaaaa:
Behalt das bei, ich freue mich jedes mal über Deinen Wetterbericht! :jaaaa:
Liebe Grüße
Beate
Vielen lieben Dank, Nutellabrot!
Deine Links sind klasse.
Und apropos "späte Antwort", wir haben ja auch ein Leben außerhalb des Hüfos. :laugh
Mit der Qualität der Mehle, da gebe ich Dir sowas von recht.
Da gibt es Welten.
Das Backwerk kann nur so gut werden, wie die Zutaten die man verwendet.
Liebe Grüße
Beate
Hallo Beate,
mein Rezept für Baguette und Ciabatta ist deinem Rezept sehr ähnlich.
Nur habe ich noch nie Backmalz benutzt. Warum kommt Backmalz mit in den Teig?
Mein Teig ist sehr weich, den ich mit meinen Fingerspitzen in Form bringen muss. Kneten und falten ist da gar nicht möglich.
Ist das bei deinem Teig auch?
Das Weizenbrot ist sehr locker und schmeckt wunderbar.
213689
LG Brigitte
Hallo Beate ,
deine Backwerke sehen zum anbeissen aus , herzlichen Glückwunsch:jaaaa:-
mein Weissbrot mach ich seit 20Jahren nach fast genau diesem Rezept, nur 1/10tel der Menge-
(nur ohne Backmalz, dafür mit 1Tl Zucker-alle andern sind gleich)Ich back das im Brotbackautomat auch über nacht, im E-Herd und im Holzbackofen-frei geschoben und in Form - es wird je nach Ofen unterschiedlich, aber immer köstlich.
Hallo Lilly
vorm Dehnen und falten des BaguetteTeiges brauchst du keine Angst haben.
Sieh mal hier https://www.youtube.com/watch?v=JJVLaR8dgwQ&feature=youtu.be
-es ist auch nicht sehr aufwendig.
Es bewirkt dass der sehr weiche Teig stabiler/formbarer wird und vor allem werden die "Löcher" im Baguette viel grösser,weil das bessere Glutengerüst die Gärgase besser halten kann
Ich mache aus dem Teig(mit etwa 15 bis 20ml Wasser mehr auch manchmal Baguette und Pizzateig- wo ich den Teig dann anfangs 2mal dehne und falte (nach ca 20 oder 30min.)
Die backe ich im E-Herd auf nen aufgeheizten Backstein ,oder im Holzofen v Ramster
Beate und Lilly-
Nachtrag
ich gebe allerdings meine Zutaten alle am Anfang rein und knete es 15min ;
unten das Wasser mit Hefe und Zucker ,dann das Mehl und das Salz -so steht es auch im Backautomat über Nacht.
Das Weißbrot wird feinporig, wenn ich es aber dehne und falte werden große Poren.
Hallo Brigitte,
zu Deiner Frage wegen des Backmalzes:
Gerstenmalzextrakt: eher für dunkle (Roggen) Teige, verbessert die Triebkraft der Hefe
das Gebäckvolumen ist größer und man hat eine weichere, zartere
Krume
Backmalz: eher für helle Teige (Dinkel, Weizen). Verbessert ebenfalls die Triebkraft der
Hefe. Länger frisches Backergebnis, mehr Rösche, bessere Krustenbräunung.
(Enzymaktiv)
Aroma Backmalz: für die Brotfarbe (dunkler) und besseres Aroma (unter anderem für
Vollkornbrote)
Sieht wieder klasse aus, was bei Dir da auf dem Backblech liegt!!
Liebe Grüße
Beate
Hallo Beate ,
deine Backwerke sehen zum anbeissen aus , herzlichen Glückwunsch:jaaaa:-
Danke, ria!
Liebe Grüße ins Erzgebirge!
Beate
Brigitte, ich nehm auch Backmalz, grad bei Brötchen finde ich es sehr hilfreich, die werden wirklich knusprig damit.
Gibt es hier in größeren Supermärkten im regulären Sortiment. Soll ich dir was schicken?
Ohhhh ja, liebe Delia, herzlichen Dank für dein tolles Angebot, Backmalz würde ich mal gerne ausprobieren.
Liebe Grüße von Brigitte
Hallo Brigitte,
zu Deiner Frage wegen des Backmalzes:
Gerstenmalzextrakt: eher für dunkle (Roggen) Teige, verbessert die Triebkraft der Hefe
das Gebäckvolumen ist größer und man hat eine weichere, zartere
Krume
Backmalz: eher für helle Teige (Dinkel, Weizen). Verbessert ebenfalls die Triebkraft der
Hefe. Länger frisches Backergebnis, mehr Rösche, bessere Krustenbräunung.
(Enzymaktiv)
Aroma Backmalz: für die Brotfarbe (dunkler) und besseres Aroma (unter anderem für
Vollkornbrote)
Sieht wieder klasse aus, was bei Dir da auf dem Backblech liegt!!
Liebe Grüße
Beate
Ohhh Beate, was für eine tolle Erklärung, herzlichen Dank.
Von Backmalz habe ich bisher immer nur gehört, wenn (Vollkorn)Brote so eine unnatürliche dunkle Färbung haben, die damit eingefärbt sein sollen.
Wenn ich das Backmalz von mm66 bekommen, werde ich mein Weizenbrot damit backen. Bin schon sehr auf den Geschmack gespannt.
Das was auf dem Backblech lag, war noch roher Teig, auch das mit Ölivenöl getränkte Ciabatta.
Das wollte ich mal zeigen, wie weich mein Teig ist, und ich ihn nicht kneten und falten kann.
Mit langen Fingerspitzen forme ich den weichen Teig auf dem Backpapier, und lass ihn einfach in Ruhe gehen, und backe das Brot danach.
So sieht das Brot fertig gebacken aus, sehr gut aufgegangen, und wunderbar löchrig.
213802
Das Vollkornbrot habe ich heute Abend gebacken ( leider immer noch mit gekaufen Weizen-und Roggenmehl).
Bei meiner nächsten Deutschlandfahrt werde ich mir eine neue Getreidemühle und ein Sack Roggenkörner zulegen.
213803
LG Brigitte
Brigitte, deine Brote sehen toll aus. Bin gespannt auf deine Brote mit Backmalz. Das habe ich noch nie verwendet. Ohne Hüfo wüßte ich noch garnicht, daß es das gibt. Hüfo bildet - mal wieder. Ich werde mal beim nächsten Einkauf suchen, ob ich das hier auch finde. Obwohl, so exotische Sachen findest du ja immer!
Ihr müßt wissen, Brigitte hat Adleraugen und entdeckt, wenn sie mich besucht, immer alles mögliche, was ich übersehen habe. Z.B. die ersten Walnüsse an unserem jungen Walnußbaum, erste winzige Blüten an der Indianerbanane, oder auch zwei Hühner, die das sich in 3m Höhe auf einem Balken eingeparkt haben für die Nacht. Oder in einem Supermarkt Kokusöl, das ich ganz wo anders gesucht und nicht gefunden hatte.
Grüße aus dem Nachbarland
Mara
Oooooh Brigitte,
das sieht aber wieder alles gut aus!
Backmalz verwende ich schon immer. Ich kenne den Unterschied nicht, zwischen
mit und ohne, da ich immer "mit" backe und zwar alles. Laugengebäck, Semmeln,
Baguette, Weißbrot, Mischbrot.
Früher hatte ich es aus dem Reformhaus, heute kaufe ich es im Netz und in Bio-
Qualität.
Schönen Sonntag noch und die Slowakei ist eindeutig zu weit weg von Deutschland!
Liebe Grüße
Beate
Mögt ihr Brot schauen?
Baguette nach Chefkoch-Rezept
(https://www.chefkoch.de/rezepte/671641169367360/Gedrehtes-Baguette-la-Karin.html):
https://up.picr.de/34712779tp.jpg
Toastbrot nach Rezept Viktor6:
https://up.picr.de/34712782xk.jpg
und "goldener Toast" lt. Chefkoch Goldener-Toast.html (https://www.chefkoch.de/rezepte/957121201267810/Goldener-Toast.html) mit kleinem Vollkornanteilhttps://up.picr.de/34712787sw.jpg
https://up.picr.de/34712791ni.jpg
Brigitte, deine Brote sehen toll aus. Bin gespannt auf deine Brote mit Backmalz.
Grüße aus dem Nachbarland
Mara
Danke für das Lob, Mara. Bei meinem nächsten Besuch bring ich mal ein Brot ohne Backmalz mit.
Falls die nächste Woche schnee-und eisfrei sein sollte, schau ich bei euch vorbei.
Das Brot ist aus halb Weizen und halb Roggenvollkornmehl, Hefe, Buttermilch, Leinsamen, Sesam, und Sonnenblumenkerne. Es ist sehr leicht herzustellen, und schmeckt sehr gut.
Viele Grüße zurück.
213810
Anke,
welch eine Frage, natürlich wollen wir Brot schauen, immmmmmmmmer!!!!
Das Baguette sieht durch das drehen des Teiges sehr interessant aus.
Habe ich noch nicht gesehen.
Wie bist Du geschmacklich zufrieden, mit beiden Toastbroten?
Schön sind beide!
Was meinen Mann noch interessieren würde, wie ist die Porung des
Baguettes, wenn Du es nicht schon aufgegessen hast. :laugh
Liebe Grüße
Beate
Wow Brigitte, dein Brot sieht toll aus!
Hattest du hier schon das Rezept eingestellt?
Brigitte, top Schnittbild!
Schade dass ich keine Körner und überhaupt Vollkorn so schlecht vertrage.
Ich bekomme brutalo Bauchweh davon.
Also lässt man irgendwann die Finger davon, obwohl mir trotzdem das
Wasser im Mund zusammen läuft, wenn ich Deine Vollkornbrote sehe!
Liebe Grüße
Beate
Hallo Beate,
die Toastbrote sind beide sehr lecker!
Mir schmeckt das mit Vollkornanteil ein klitzekleines bisschen besser,
dafür hat deins mehr Röstung nach dem Toasten, ich denke ich werde deins auf jeden Fall
auch noch mit anderen Mehlanteilen ausprobieren.
Die Baguettes sind leider schon verputzt, hatte ich letzten Samstag zum Geburtstag
meiner Freundin gebacken und fotografiert.
Die Porung war eher groß würde ich sagen, mache auf jeden Fall beim nächsten Mal
ein Foto vom Innenleben.
Zwei der Baguettes hatte ich mit etwas Mohn und Sonnenblumenkernen versetzt,
fanden die Verkoster wohl auch gut.
PS. ausserdem hatte ich noch ein Kräuterfaltenbrot gebacken,
Erstversuch für mich, leider kein Foto aber das war extrem schmackhaft,
die Herren haben es mir entrissen als ich gehen und die Form
mit dem letzten Stückchen mitnehmen wollte.:laugh
Das freut mich, Anke!
Liebe Grüße
Beate
Mögt ihr Brot schauen?
Baguette nach Chefkoch-Rezept
(https://www.chefkoch.de/rezepte/671641169367360/Gedrehtes-Baguette-la-Karin.html):
https://up.picr.de/34712779tp.jpg
Toastbrot nach Rezept Viktor6:
Hu Hu Anke, natürlich mögen wir gerne Brot schauen.:jaaaa:
Toll toll, was du da gebacken hast, sieht alles sehr lecker aus.
Da fallen mir sofort wieder deine super Reisehaferflockenkekse ein, die ich unbedingt mal wieder backen sollte.
Das Viktor6 Toastbrot sollte ich auch mal nachbacken.
Das Chefkoch Baguette-Rezept liest sich so ähnlich wie meins.
Dann ist dein Teig auch so weich wie meiner?
Ich mag die Brote sehr gerne, auch weil die Herstellung ohne zeitraubendes Falten und Kneten funktioniert.
Haben hier im Brotbackfaden Brotbäcker/innen Erfahrung mit geknetete und gefaltete Brotteige? Schmecken die Brote besser?
Dieses Video habe ich mir letztens angeschaut, und finde die ganze Teigherstellung viel zu aufwändig.
Baguette backen wie in Frankreich | Rezepthttps://www.youtube.com/watch?v=dLfsd3PDvJA
https://www.youtube.com/watch?v=dLfsd3PDvJA
Wow Brigitte, dein Brot sieht toll aus!
Hattest du hier schon das Rezept eingestellt?
Das habe ich schon, liebe Anke, kann das Rezept-Foto gerne noch mal einstellen.
Ich such es mal raus.
Brigitte, top Schnittbild!
Schade dass ich keine Körner und überhaupt Vollkorn so schlecht vertrage.
Ich bekomme brutalo Bauchweh davon.
Also lässt man irgendwann die Finger davon, obwohl mir trotzdem das
Wasser im Mund zusammen läuft, wenn ich Deine Vollkornbrote sehe!
Liebe Grüße
Beate
Beate, es freut mich, dass dir das Schnittbild gefällt.
Schade, dass du keine Vollkörner vertragen kannst
Wir vertragen hier sehr gut alle Kornarten, ich stelle sogar mein Müsli selber her: knackige Haferflocken, gaaaaanz viel Leinsamen, Sesam, Sonnenblumenkerne, Mandeln, Walnüsse usw..
Liebe Grüße von Brigitte
Der Teig war weich aber nicht so sehr wie der vom "Baguette magique".
Ich finde ihn sehr unkompliziert, auskippen auf Mehl, abteilen,
bissl langziehen, einmal oben einmal unten drehen, fertig!
Der Teig war weich aber nicht so sehr wie der vom "Baguette magique".
Ich finde ihn sehr unkompliziert, auskippen auf Mehl, abteilen,
bissl langziehen, einmal oben einmal unten drehen, fertig!
Ja, genau Anke. Beim nächsten Baguette drehe ich auch mal den Teig.:bravo
Ich brauche auch noch das Toastbrot-Rezept von Viktor6
Hier ist das Rezept:
Körner kannst du nach "frei Schnauze" einmischen.
Mehrmals während des Backens Wasser in den Backofen sprühen.
213811
Super Brigitte, ich danke dir fürs Raussuchen!
Das Toastbrot von Beate ist das hier:#517 (https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/81291-Backt-hier-jemand-selber-Brot?p=1731677&viewfull=1#post1731677)
Auweia, wieder so viele tolle Rezepte, ich weiß nicht, was ich zuerst probieren soll. :-(
Hier hat doch jemand im Faden ein Rezept für ein Sauerkraut-Brot gesucht, (finde ich gerade nicht) ich bin durch Zufall auf eines gestossen.
Zu finden unter: petras-brotkasten.de, bei: traditionell hergestellte Brote mit Sauerteig und zugesetzter Hefe, Sauerkrautbrot. Ist ziemlich weit unten in dieser Rubrik.
Wie es sich backen lässt oder schmeckt, weiß ich nicht.
Und, dank Eurer Tipps werde ich mich dieser Tage mal an Baguette ohne aufwändiges Falten wagen...
Viele Grüsse aus der Eifel, heute Abend im Regen - dies extra für Beate :)
LittleSwan
30.12.2018, 21:49
Ich las gerade ein Rezept für ein Walnussbrot. Da wird etwas Essig zugesetzt. Warum?
Ich will ein Brot im Topf backen. Habe den normalen Teig schon angesetzt.
Nun überlege ich, noch Nüsse und Dattel mit rein zu machen, da bin ich über die Essig-Zutat gestolpert ...
Ich las gerade ein Rezept für ein Walnussbrot. Da wird etwas Essig zugesetzt. Warum?
Ich will ein Brot im Topf backen. Habe den normalen Teig schon angesetzt.
Nun überlege ich, noch Nüsse und Dattel mit rein zu machen, da bin ich über die Essig-Zutat gestolpert ...
Der Essig ist für den leicht sauren Geschmack, der sonst durch den Sauerteig ins Brot kommt.
Der Essig ist für den leicht sauren Geschmack, der sonst durch den Sauerteig ins Brot kommt.
Ja Ria, das vermute ich auch, denn in meinen Brotteig kommt auch Essig und Zitronensaft rein.
Nicolina
30.12.2018, 23:45
Ich habe mich mal wieder ans Brötchen backen gemacht.
Und dabei das erste Mal ausprobiert, diese am Vortag soweit vorzubereiten, dass sie über Nacht als Teiglinge im Kühlschrank fertig gehen.
Wunderbar hat das geklappt :)
Cool - so geht ausschlafen UND frische Brötchen am "Morgen" :)
LittleSwan
30.12.2018, 23:55
Der Essig ist für den leicht sauren Geschmack, der sonst durch den Sauerteig ins Brot kommt.
Ja Ria, das vermute ich auch, denn in meinen Brotteig kommt auch Essig und Zitronensaft rein.
das könnte sein, ansonsten ist es ein einfaches Hefebrot ...
LittleSwan
01.01.2019, 15:01
hier das Resultat des Topfbrotes ;)
213868
Sehr cool, jetzt fehlt nur noch Foto und Rezept...:roll
Sehr cool, jetzt fehlt nur noch Foto und Rezept...:roll
galt Nic :)
Das Topfbrot sieht auch toll aus kleines Schwänchen :bravo
LittleSwan
01.01.2019, 16:38
Das Topfbrot sieht auch toll aus kleines Schwänchen :bravo
und ist auch sehr lecker, auch wenn nur ein einfaches Hefeteigrezept, das ich mit Walnüssen und Datteln gepimpt habe.
und ist auch sehr lecker, auch wenn nur ein einfaches Hefeteigrezept, das ich mit Walnüssen und Datteln gepimpt habe.
Das ist doch die Hauptsache, mir sind die einfachen Rezepte meist am liebsten.
Nicolina
01.01.2019, 23:30
galt Nic :)
Für ein Foto leider zu spät ;)
Das Rezept (Grießbrötchen):
420 gr Weizenmehl Typ 550
80 gr Hartweizengrieß
7 gr Hefe
2 EL Olivenöl (plus etwas zum Bestreichen)
1 El Salz
Einen Vorteig ( 100 gr. Mehl, 100 ml lauwarmes Wasser und 2 gr. Hefe) erstellen und gehen lassen.
Grieß mit 180 ml Wasser aufkochen und auf Zimmertempertur abkühlen lassen.
Das übrige Mehl mit 200 ml Wasser verrühren und quellen lassen.
Den Vorteig, den Grießbrei und die Mehl-Wassermischung und mit der übrigen die übrige Hefe zu einem glatten Teig verkneten.
(Ab da habe ich das Rezept dann umgewandelt.)
10 Brötchen geformt und über Nacht im Kühlschrank gehen lassen.
Mit etwas Öl bestreichen.
Gebacken bei 230 Grad Ober/Unterhitze für 8 Min,
dann Temp. runter auf 170 Grad und noch weitere 10 Minuten fertig gebacken :)
Hu Hu Anke, natürlich mögen wir gerne Brot schauen.:jaaaa:
Das Chefkoch Baguette-Rezept liest sich so ähnlich wie meins.
Dann ist dein Teig auch so weich wie meiner?
Ich mag die Brote sehr gerne, auch weil die Herstellung ohne zeitraubendes Falten und Kneten funktioniert.
Haben hier im Brotbackfaden Brotbäcker/innen Erfahrung mit geknetete und gefaltete Brotteige? Schmecken die Brote besser?
Dieses Video habe ich mir letztens angeschaut, und finde die ganze Teigherstellung viel zu aufwändig.
Das Falten und dehnen macht das GlutenGerüst des Teiges straffer und elastischer und..´.händelbarer´(klebt nicht mehr so),dadurch werden die Gärgase besser im Teig gehalten- Brot/Teig geht besser auf -es bilden sich dabei grosse Blasen ,wie man es bei Baguettes und Pizza möchte-Kruste wird meiner Meinung nach knuspriger und die Krume schmakhafter.
Wichtig für den Geschmack und die Bekömmlichkeit (besonders für Vollkornmehlen u Saaten9 ist aber der
Faktor Z e i t , weii dadurch Enzyme , die die Pflanzen gegen Frassfeinde (der Mensch =einer)bilden, abgebaut u.unschädlich gemacht werden.Somit werden sie bekömmlicher und Menschen die normalerweise k e i n Vollkorn vertragen,können es besser vertragen- nach einer langsamen, einschleichenden Eingewöhnungszeit.
Die meisten Brote aus dem Supermarkt/Backshop -leider auch von vielen Bäckern sind schnelle ..Tüte-Aufreiß-u.gleich-backen- Produkte - die haben viel verschiedene Zusätze und keine Zeit zum l a n g s a m en Gehen und machen bei empfindlichen Menschen Bauchweh u.ä.Beschwerden
Das kann auch bei B e a t e ein möglicher Grund sein -Auch ein Körner-Quellstück kann beim Enzym-Abbau helfen.
Manche Leute denken deshalb auch,sie würden G l u t e n -nicht vertragen, aber nur
g a a n z wenige Menschen haben eine Gluten-unverträglichkeit und die meisten
meiden es oft unnötiger weise
Ria, herzlichen Dank für deine ausführliche und interessante Erklärung.
Und ja, diese Supermarktbrötchen Baguettes -und "Tüte-Aufreiß-u.gleich-backen- Produkte" finde ich fürchterlich, denn schmecken tun die gar nicht.
LG Brigitte
Bei all den super Broten hier und den tollen Bildern dazu traue ich mich fast gar nicht mein Werk von gestern ein zu stellen :unsicher
Aber hier ist es mit einer Frage dazu. Die Kürbiskerne sind nach dem ich das Brot aus dem Topf geholt habe fast alle abgefallen >:( was habe ich falsch gemacht?
https://up.picr.de/34733277mm.jpg
Sonst ist es lecker und das ist ja irgendwie das wichtigste ;)
KaosEnte
02.01.2019, 12:04
du hättest das Brot nur anfeuchen müssen:). Mit feuchen Händen drüberstreichen oder ein feuchtes Tuch kurz drauflegen/drumrum schlagen. Dann die Körner draufstreuen oder auch z.B. in SBK wälzen.
Für Zahlen o.ä. geht auch einpinseln mit Eiweiss und die Körnen sozusagen "draufpappen"
Für ein Foto leider zu spät ;)
Das Rezept (Grießbrötchen):
.........
:)
Dankeschön, das klingt sehr lecker, ich werde es auf jeden Fall probieren!
Ria,
vielen Dank, auch von mir, für die ausführliche Erklärung.
Mein Bauchweh kriege ich immer, wenn ich etwas esse, mit vielen "Fasern".
Egal ob Gemüse, Körner, Sauerkraut usw.. Es kommt bei mir auf die Menge
an. Ich kann alles in kleineren Mengen gut essen, wenn ich viel dazu trinke.
Bei mir kommt das also nicht vom Gluten.
Aber Deine Ausführungen sind sehr interessant.
Weil ich seit einer weile nur noch Bio Mehl verwende (das aus alten Weizen-
sorten und nicht aus ATI Weizen besteht) könnte ich mal wieder was aus-
probieren mit Körnern dabei. Gerade Kürbiskerne finde ich so gut.
Danke Dir nochmal,
liebe Grüße
Beate
Wunderschönes Brot-Bild, Muri !!
Das aufgerissene sieht aus wie ein Herz, war das Absicht oder Zufall?
Jedenfalls sehr klasse!! :jaaaa:
Liebe Grüße
Beate
@Beate ich hatte ein Herz eingeschnitten und eine Kürbis 19 draufgesteckt :-* das Auge ist mit.
Ria,
vielen Dank, auch von mir, für die ausführliche Erklärung.
Mein Bauchweh kriege ich immer, wenn ich etwas esse, mit vielen "Fasern".
Egal ob Gemüse, Körner, Sauerkraut usw.. Es kommt bei mir auf die Menge
an. Ich kann alles in kleineren Mengen gut essen, wenn ich viel dazu trinke.
Bei mir kommt das also nicht vom Gluten.
Aber Deine Ausführungen sind sehr interessant.
Weil ich seit einer weile nur noch Bio Mehl verwende (das aus alten Weizen-
sorten und nicht aus ATI Weizen besteht) könnte ich mal wieder was aus-
probieren mit Körnern dabei. Gerade Kürbiskerne finde ich so gut.
Danke Dir nochmal,
liebe Grüße
Beate
Ja ,Beate
es kommt bei den meisten Menschen n i c h t vom Gluten
die alten Getreide-Sorten sind oft bekömmlicher als die jetzt (ertragreicheren=billigeren ) meist angebauten und verkauften Sorten -(ähnlich wie alte Apfelsorten oft auch bekömmlicher für Allergiker sind)
Es gibt ja Personen die-wie du - bei Ballaststoffen sehr empfindlich sind und andere die eben die n i c h t oder, nicht genügend abgebauten "Fraßschutzstoffe " nicht vertragen -oder auch beides zusammen -
Das machst du ja gut mit den kleinen Mengen :jaaaa: ,so kannst du wenigstens teilweise von den wertvollen Stoffen profitieren.
Bekömmlicher werden auch Brote,die mit Sauerteig gebacken werden,weil die eben Z e i t zum Reifen haben.Bei Roggenanteil ab 50% sollte immer mindestens die Hälfte versäuert werden, damit der Körper das ordentlich verstoffwechseln kann.
Habe bei Chefkoch und & Co schon viele schnelle Rezepte gelesen,die das eben nicht tun und dafür mit Essig&co säuern - bei Weizen kein Problem ,bei Roggen schon.
Für ein Foto leider zu spät ;)
Das Rezept (Grießbrötchen):
420 gr Weizenmehl Typ 550
80 gr Hartweizengrieß
7 gr Hefe
2 EL Olivenöl (plus etwas zum Bestreichen)
1 El Salz
Einen Vorteig ( 100 gr. Mehl, 100 ml lauwarmes Wasser und 2 gr. Hefe) erstellen und gehen lassen.
Grieß mit 180 ml Wasser aufkochen und auf Zimmertempertur abkühlen lassen.
Das übrige Mehl mit 200 ml Wasser verrühren und quellen lassen.
Den Vorteig, den Grießbrei und die Mehl-Wassermischung und mit der übrigen die übrige Hefe zu einem glatten Teig verkneten.
(Ab da habe ich das Rezept dann umgewandelt.)
10 Brötchen geformt und über Nacht im Kühlschrank gehen lassen.
Mit etwas Öl bestreichen.
Gebacken bei 230 Grad Ober/Unterhitze für 8 Min,
dann Temp. runter auf 170 Grad und noch weitere 10 Minuten fertig gebacken :)
Schönes Rezept Nicolina
kannst du bitte noch was über die Zeiten (gehen,quellen -und aufwärmen vor demBacken oder kalt backen ?)schreiben
Hallo Ria,
ich bin voll und ganz bei Dir! :jaaaa:
Alte Sorten, weniger Ertrag aber mehr Geschmack und Bekömmlichkeit.
Egal ob Obst oder eben Getreide.
213919213920
Das Mischbrot das ich (erst seit kurzem) backe, ist mit 50 % Roggenanteil
und 50 % Weizen. Es ist mit Sauerteig.
Liebe Grüße
Beate
Nicolina
02.01.2019, 23:18
Schönes Rezept Nicolina
kannst du bitte noch was über die Zeiten (gehen,quellen -und aufwärmen vor demBacken oder kalt backen ?)schreiben
Den Vorteig habe ich 30 Minuten gehen lassen (lt. Rezept waren 12 Std. angesagt - soviel Zeit hatte ich nicht ;)).Die Wasser-Mehlmischung für ca. 15 Min quellen lassen.
Ich habe die Teiglinge etwa eine halbe Stunde vor dem Backen aus dem Kühlschrank genommen.
rhabarber
03.01.2019, 08:15
Ria,
vielen Dank, auch von mir, für die ausführliche Erklärung.
Mein Bauchweh kriege ich immer, wenn ich etwas esse, mit vielen "Fasern".
Egal ob Gemüse, Körner, Sauerkraut usw.. Es kommt bei mir auf die Menge
an. Ich kann alles in kleineren Mengen gut essen, wenn ich viel dazu trinke.
Bei mir kommt das also nicht vom Gluten.
Aber Deine Ausführungen sind sehr interessant.
Weil ich seit einer weile nur noch Bio Mehl verwende (das aus alten Weizen-
sorten und nicht aus ATI Weizen besteht) könnte ich mal wieder was aus-
probieren mit Körnern dabei. Gerade Kürbiskerne finde ich so gut.
Danke Dir nochmal,
liebe Grüße
Beate
Ich kann gar keinen Weizen essen. Das liegt wohl an den modernen Züchtungen. Ich backe nur mit Roggen- und Dinkelmehl, natürlich Bio und direkt von der Mühle. Außerdem lasse ich den Sauerteig lange stehen (20Stunden), nehme nur kleine Hefemengen - so geht das gut. Als nächstes will ich ein Brot aus Emmermehl backen. Da bin ich schon gespannt.
Aber ich backe sehr selten Brot aus Getreide, da ich durch eine Fructosemalabsorption auch kleine Mengen Brot nur wenige Tage hintereinander vertrage. Dann muss ich wiede auf mein mehlfreies Brot umsteigen - ist aber auch lecker!
Rhabarber
das tut mir echt leid für dich,
aber ist das denn ausgetestet worden,dass du durch d e i n Brot Fruktosemalabsorbtions-Beschwerden bekommst?
Verwendest du dabei Malz oder Zucker/Sirup ? -auch da versteckt sich Fruktose
Sicher achtest du bei gekauften Getränken und vorgefertigten Lebensmitteln auf die Zutatenliste. Maissirup ist ein allgegenwärtiger Übeltäter.
sieh mal... das habe ich in einem Allergie-Portal gefunden
149-fructosemalabsorption-was-essen-und-was-beachten.html (https://www.mein-allergie-portal.com/fructosemalabsorption/149-fructosemalabsorption-was-essen-und-was-beachten.html)"
Wichtig ist für die Betroffenen, dass sie – zumindest in beschwerdefreien Phasen – dem Körper immer wieder Fructose bis hin zu ihrer Toleranzgrenze anbieten und nicht versuchen, die Fructose ganz zu vermeiden, denn das bewirkt über längere Zeit, dass die Betroffenen immer geringere Mengen Fructose vertragen."
Getreide finde ich auf der Liste nicht- aber vielleicht verträgst du zusätzlich auch andere Stoffe nicht -
- das Leben ist nicht immer einfach - aber...:jaaaa: trotzdem schön !!!
Little Swan und Muri,
Eure Topfbrote sehen zum Reinbeissen aus :-)
und das Grießbrötchen-Rezept kommt auch auf meine Liste.
Backen mit Grieß oder Polenta möchte ich gerne noch probieren.
Aber heute habe ich erstmal meine Weihnachts - Kastenform eingeweiht, mit einem Weizenmischbrot mit Sauerteig und Hefe.
Mit dem Ergebnis bin ich durchaus zufrieden, ich glaube, den morgigen Tag erlebt es nicht mehr, Mann und Tochter (und ich auch) haben schon fleissig gefuttert...
https://up.picr.de/34749656om.jpg
Noch einen schönen Abend aus der Eifel, heute gab es April-Wetter, nur ein wenig kühler :-)
Dyshof-Jo
03.01.2019, 22:11
Ich backe auch Brot....hab jetzt nicht gecheckt ob ich der einzige Mann bin. Besonders gerne mache ich Fladenbrote die auf der Glut des Feuers, oder auf dem Grillrost gebacken werden. Das ist bei jeden Barbecue die Show. Geht aber auch im Backofen.
Moin Jo, da würde mich das Rezept interessieren:jaaaa:
rhabarber
04.01.2019, 08:42
Rhabarber
das tut mir echt leid für dich,
aber ist das denn ausgetestet worden,dass du durch d e i n Brot Fruktosemalabsorbtions-Beschwerden bekommst?
Verwendest du dabei Malz oder Zucker/Sirup ? -auch da versteckt sich Fruktose
Sicher achtest du bei gekauften Getränken und vorgefertigten Lebensmitteln auf die Zutatenliste. Maissirup ist ein allgegenwärtiger Übeltäter.
sieh mal... das habe ich in einem Allergie-Portal gefunden
149-fructosemalabsorption-was-essen-und-was-beachten.html (https://www.mein-allergie-portal.com/fructosemalabsorption/149-fructosemalabsorption-was-essen-und-was-beachten.html)"
Wichtig ist für die Betroffenen, dass sie – zumindest in beschwerdefreien Phasen – dem Körper immer wieder Fructose bis hin zu ihrer Toleranzgrenze anbieten und nicht versuchen, die Fructose ganz zu vermeiden, denn das bewirkt über längere Zeit, dass die Betroffenen immer geringere Mengen Fructose vertragen."
Getreide finde ich auf der Liste nicht- aber vielleicht verträgst du zusätzlich auch andere Stoffe nicht -
- das Leben ist nicht immer einfach - aber...:jaaaa: trotzdem schön !!!
Das Brot ist nicht speziell ausgetestet worden, aber die Beschwerden sind nach einigen Tagen identisch. Daher lasse ich das einfach. Einfachste Lösung.
ClaudiaD
04.01.2019, 14:07
Ich habe heute mal wieder etwas Neues ausprobiert.
Brot mit Weizensauerteig und etwa zur Hälfte mit Weizenvollkornmehl, in einer geschlossenen Form gebacken.
Es noch heiß, sonst würde ich ja sofort probieren. Aber ich muss mir ja nicht gleich die Schnüss verbrennen. https://uploads.tapatalk-cdn.com/20190104/79d053db4c02495c47f4adfe41025930.jpg
Du Claudia,
da würde mich jetzt die Form interessieren. Die sieht geil aus.
Ich kann mir die jetzt gar nicht vorstellen.
Wird das Brot verkehrt herum gebacken oder hast Du das
Semmelmuster eingestochen/eingeritzt.
Bin total verwirrt!
Sieht so schön aus, wenn ich jetzt gleich losfahre ist es
gerade kalt wenn ich bei Dir ankomme. :laugh
Liebe Grüße
Beate
ClaudiaD
04.01.2019, 15:02
Liebe Beate,
Du bist herzlich Willkommen. [emoji4]
Die Form ist eine ganz einfache, feuerfeste, glasierte Schüssel mit Glasdeckel. Also eigentlich nicht für Brot gedacht.
Das Muster kommt zustande, indem ich Teiglinge geformt und nebeneinander in die Form gegeben habe.
Ich dachte eigentlich, dass man das nach dem Gehen und Backen nicht mehr sieht. Aber mir gefällt es so gut und das Brot ist wunderbar locker und luftig geworden. Dabei aber sehr feinporig. Werde ich mal wieder backen.
Das Muster kommt zustande, indem ich Teiglinge geformt und nebeneinander in die Form gegeben habe.
Wenn ich Toast mache dann kommen auch der Teig aufgeteilt in keinen Kugeln in die Form, nur sieht es nach dem Backen nicht mehr so schön aus da ich die Form oben mit einem Blech abdecke und beschwere damit das Toast riesig wird. So ist der Teig schön kompakt.
https://up.picr.de/34754520zl.jpeg
@ Claudia, das sieht wirklich super schön aus und der Teig ist sehr gut aufgegangen! Und läßt sich dann ja auch im Gusstopf machen, die Idee finde ich toll!
Wie gut, dass Beate schon nach dem WIE gefragt hat und Deine Antwort auch schon zu lesen ist, da ist meine Neugier direkt befriedigt.
Wenn ich alle Ideen und Rezepte ausprobieren möchte, die ich gut finde, muss ich wahrscheinlich 100 werden und nur noch von Brot leben!
Aber, nicht zu vergessen, EIER haben wir ja auch noch alle, die hier im Backfaden sind und auch damit gibt es viele leckere Ideen! Und, und, und....
Liebe Grüsse aus der Eifel, heute grau in grau, aber kein Regen :-)
PS. Apropos Fladenbrot: jetzt im Winter ausserhalb der Grillsaison liebt mein Mann ganz einfaches Fladenbrot:
Mehl, Wasser u. Milch u. Ei (1 auf 500g Mehl), Salz, etwas Pfeffer verkneten. Ca. 1 Std. ruhen lassen, dann Stücke abteilen, flach drücken / ziehen und in der heissen Pfanne von beiden Seiten "backen".
Etwas aufpassen, sie bekommen gerne schwarze Stellen :-(
Zuviel gebackene werden am nächsten Tag kalt verspeist. Und wer mag, belegt sie nach Geschmack!
Und vielleicht stellt Jo sein Rezept noch ein? Würde mich freuen!
Wenn es das "beamen" schon gäbe, wäre ich schon bei Dir.
Lieben Dank, Claudia, für das herzlich Willkommen!
Lange Autofahrten machen mich immer ziemlich "feddisch". Ich kann die Füße
so schlecht lange still halten.:laugh
Muri,
Du bist große Klasse! Mein Toastbrot wird mir oben immer ein bischen zu dunkel.
Ich bin aber selber nicht drauf gekommen, es abzudecken. Deines sieht nämlich
"goldig" aus.
HüFo bildet!
Liebe Grüße
Beate
Lilly,
vielen Dank für Deinen Wetterbericht! :jaaaa:
Bei Deinem Fladenbrot: keine Hefe?
Milch warm oder?
In der Pfanne backen? Mit Fett, zugedeckt oder offen?
Oh, Fragen über Fragen
Liebe Grüße
aus dem dick verschneiten Bayern von
Beate
ClaudiaD
04.01.2019, 16:37
Wenn ich Toast mache dann kommen auch der Teig aufgeteilt in keinen Kugeln in die Form, nur sieht es nach dem Backen nicht mehr so schön aus da ich die Form oben mit einem Blech abdecke und beschwere damit das Toast riesig wird.
Oh ja, das sieht auch sehr lecker aus.
Ich wollte mir auch mal so eine Toastbrotform zulegen. Nur muss man die ja bestellen und daran habe ich bisher nie gedacht. Jedenfalls habe ich hier vor Ort noch keine auftun können.
So lange muss es halt mit dieser Glasform gehen.
Genau aus dem Grund, dass es nicht zu dunkel und knusprig wird, hatte ich die überhaupt hervor gekramt.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.