Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Backt hier jemand selber Brot?
Seiten :
1
2
3
4
[
5]
6
7
8
9
10
11
12
13
Hallo Beate,
gerne, Schnee und Frost wären mir auch lieber!
Nein, keine Hefe, Milch direkt aus dem Kühlschrank, Milch und Wasser mische ich, wies gerade passt bis sich der Teig gut kneten lässt, soll relativ fest sein. Wenn man den Teig eine Zeitlang stehen lässt, kann man die Fladen besser dünn ziehen ohne dass sie reissen, ich vermute mal, weil das Mehl dann gequollen ist.
Und dann einfach in die heisse Pfanne (ich nehme immer eine beschichtete), ohne Fett. Einige Male wenden, oft blähen sie sich dann auch auf (und die Blasen brennen an, wenn ich nicht aufpasse)
Ich habe leider kein Foto, mache ich beim nächsten Mal!
Das Ergebnis muss man sich vorstellen wie z.B. Fladenbrote von afrikanischen Frauen oder Mongolen..., kann es sonst schlecht beschreiben.
Viele Grüsse
Dorintia
04.01.2019, 18:14
...Die Form ist eine ganz einfache, feuerfeste, glasierte Schüssel mit Glasdeckel. Also eigentlich nicht für Brot gedacht.
Das Muster kommt zustande, indem ich Teiglinge geformt und nebeneinander in die Form gegeben habe.
Ich dachte eigentlich, dass man das nach dem Gehen und Backen nicht mehr sieht....
Das Brot sieht toll aus.
Eine innen ganz glatte Schüssel?
ClaudiaD
04.01.2019, 18:34
Ja, das ist eine glasierte Tonschüssel. Man sieht nur auf der Unterseite einen Rand.
Danke Lilly,
wird aus probiert!!
Liebe Grüße
Beate
ClaudiaD
04.01.2019, 18:37
So sieht die Schüssel aus.
Ich brauche die sonst für nichts anderes, weil ich nicht weiß, wofür.
Ich weiß nicht mal, wo ich die her hab. https://uploads.tapatalk-cdn.com/20190104/a28f908bda7401019e2e6ae61c2862a1.jpghttps://uploads.tapatalk-cdn.com/20190104/763b3877081ea119b3b381a56372f2aa.jpg
Dorintia
04.01.2019, 18:39
Wow, schon beeindruckend das die Teigstücke doch so in Form geblieben sind.
Danke für das Foto.
Das Brot sieht toll aus.
Eine innen ganz glatte Schüssel?
Frage :braucht die länger zum backen, da Ton nicht so gut Wärme leitet.
ClaudiaD
04.01.2019, 21:09
Frage :braucht die länger zum backen, da Ton nicht so gut Wärme leitet.Nein, ganz und gar nicht. Das Brot war nach der Zeit, die auch im Rezept stand, fertig gebacken.
Heute war wieder Backtag!
Hat geklappt wie am Schnürchen.
Falls jemand das Rezept noch nicht kennt, es ist hier im Faden mit der Nr. 580.
Semmeln und Semmelstangen:
214031214032
214033214034214035214036214037214038
Liebe Back-Grüße von
Back-Beate
Wow, du hast es einfach drauf!!!
Back-Beate eben:jaaaa:
Wo ist der smiley, dem die Kinnlade runterfällt??? BB... Du machst uns fertig!!!
Kräuterfaltenbrot und Übernacht-Brötchen aus Baguetteteig:
https://up.picr.de/34777307lw.jpg
https://up.picr.de/34777311sc.jpg
https://up.picr.de/34777321aj.jpg
Ich sag nix mehr....ich sabber nur noch....
Heute war wieder Backtag!
Hat geklappt wie am Schnürchen.
Falls jemand das Rezept noch nicht kennt, es ist hier im Faden mit der Nr. 580.
Semmeln und Semmelstangen:
Liebe Back-Grüße von
Back-Beate
:ahhhManno man Back-Beate, gib es schon zu, du betreibst doch bestimmt eine Großbäckerei.:roll
Das sieht alles sehr professionell und total lecker aus, wunderbar.:bravo
LG Brigitte
AnkeP-Kräuterfaltenbrot und Übernacht-Brötchen aus Baguetteteig:
Boahhhhh Anke:ahhh, das Kräuterfaltenbrot ist ja echt der Knaller.........:resp,
ich bin total sprachlos.
Liebe Grüße von Brigitte
Oh, Anke,
dieses Mega "Kräuterbutter-Falten-Baguette" hatte ich jetzt auch gerne! Der Name ist voll untertrieben :-) weiss gar nicht, wie man dieses Brot taufen soll...
Liebe hungrige Grüsse aus der Eifel
Oh danke ihr Lieben:flowers
das ist echt kein Hexenwerk,
ich mach nur so idiotensichere Sachen :rotwerd
aber dieses Brot ist wirklich sehr sehr fluffig und lecker:mmm
Ist bestimmt auch mit Pflaumenmus oder Zimtfüllung sehr schmackhaft:pfeif
Hühner-Maren
06.01.2019, 20:56
Anke gibts dazu auch ein Rezept????:-*
Das sieht wirklich megalecker aus!!!!
LG Maren
Anke gibts dazu auch ein Rezept????:-*
Das sieht wirklich megalecker aus!!!!
LG Maren
Klar:Kraeuter-Faltenbrot.html (https://www.chefkoch.de/rezepte/2536291397325799/Kraeuter-Faltenbrot.html)
Achtung, ich habe meinen ersten Versuch in einer Springform mit Topfkuchenboden gebacken,
da ist reichlich Butter rausgelaufen, auf den Ofenboden getropft und die ganze Bude hat gequalmt!
Hühner-Maren
06.01.2019, 22:03
super, danke für die schnelle Antwort ;D und für den Warnhinweis!!!
LG Maren
Heute war wieder Backtag!
Hat geklappt wie am Schnürchen.
Falls jemand das Rezept noch nicht kennt, es ist hier im Faden mit der Nr. 580.
Semmeln und Semmelstangen:
214038
Liebe Back-Grüße von
Back-Beate
Hallo Beate
im Faden Nr580 schreibst du --wenn letzte Teiglinge fertig u wieder im Gärschrank sind ,nach 15min( Wecker stellen),den Ofen vorheizen
Frage ;wie lange heizt du den Ofen vor u.auf welche Temp (dein Bäckerofen heizt ja zeitlich anders) lässt du sie während der Aufheizzeit d Ofens im Gäschrank/-Box oder nimmst du sie raus bei Zi-Temp ( Blech in eine g r o ß e r Folientüte gegen austrocknen?)
ODER -
heizt du den Ofen vor schon während sie im Gärschrank stehen oder erst nach den 15Min? denn das macht ja zeitlich viel aus -und auf tatsächlich nur 160°C ?.(sonst soll ja mind 45min auf 250°C vorgeheitzt werden und dann auf ca 200° zurück.
Ein Tipp für Alle die kein (Gersten)Malz oder Malzmehl haben -wenn
ein "enzym-i n- aktives" Malz verwendet werden soll-
da tut es auch Rübensirup oder Zucker als Ersatz(das hilft den Hefebakterien);
anders ist es beim Enzym-aktiven Mehl , da muss man auch Regeln/Zeiten beachten .
Ein Tipp für Alle die kein (Gersten)Malz oder Malzmehl haben -wenn
ein "enzym-i n- aktives" Malz verwendet werden soll-
da tut es auch Rübensirup oder Zucker als Ersatz(das hilft den Hefebakterien);
anders ist es beim Enzym-aktiven Mehl , da muss man auch Regeln/Zeiten beachten .
Hallo Ria,
ich löse die Hefe in lauwarmen Wasser auf, und gebe etwas Zucker dazu, damit die Hefepilze was zum Knabbern haben.
Bin schon sehr gespannt wie das mit dem Backmalz klappen wird, das mir mm66 schickt.
LG Brigitte
Herzlichen Dank liebe Delia (mm66),
denn heute ist das Päckchen mit Backmalz bei mir eingetroffen.
Ich bin schon ganz gespannt, wie der Unterschied zu meinen Broten sein wird.
Wieviel Backmalz gebe ich in den Weizenmehlteig für Baguett und Ciabatta, und wieviel in den Vollkornbrotteig?
Liebe grüße von Brigitte
Herzlichen Dank liebe Delia (mm66),
denn heute ist das Päckchen mit Backmalz bei mir eingetroffen.
Ich bin schon ganz gespannt, wie der Unterschied zu meinen Broten sein wird.
Wieviel Backmalz gebe ich in den Weizenmehlteig für Baguett und Ciabatta, und wieviel in den Vollkornbrotteig?
Liebe grüße von Brigitte
Hallo Brigitte,
ich mach das auch so ,gebe nur noch 1Löffel Mehl dazu
-enzym - a k t i e s- Malz ist wohl auch begrenzt halbar.
Und enzym -i n - a k t i v e s -hatte ich mal als Sirup -habe keinen großen Unterschied feststellen können.
Schaut mal hier nach backmalz (https://www.baeckerlatein.de/backmalz/) die Hinweise sind hilfreich,auch was in den Komentaren steht-
Servus Ria,
der Bäckerofen braucht ca. 7 - 10 Min. zum aufheizen.
Ich lasse sie die ganze Zeit (also bis der Ofen dann heiß ist) im Gärschrank.
Erst nach den 15 Min. den Ofen vorheizen.
Das mit der Gradzahl schaue ich morgen nochmal genau nach, das habe ich
nicht im Kopf und ich liege schon im Bettchen.
Bis morgen dann,
liebe Grüße
Beate
Danke Beate,
dann ruh dich mal schön aus:)
was für´n Bäckerofen hast du ?
das sind ja ganz andere Zeiten als im E-Ofen ,
hilfreich ist imE-Ofen ja entweder ein Backstein(der braucht aber Zeit bis er durchgeheizt ist) oder 2 mitaufgeheizte Backbleche- wie ne Muschel-
auch braucht das dünne Blech vom Ofen länger bis es wirklich heiß ist- nur die rasch aufgeheizte heiße Luft ist schnell wieder raus beim Einschieben - drum lang genug aufheizen.
Wichtig für alle E-Ofen-Bäcker-
schon Ofen heizen ,bevor die Teiglinge ein 2.mal im Gärschrank/Box verschwinden .
Hallo Ria,
herzlichen Dank für deine Info, und im Backmalz-Link lese ich mich mal durch.
LG Brigitte
Hallo Ria,
also ich backe (in meinem Bäckerofen) die Semmeln bei 175 Grad 16 Min.
Der Haushaltsofen braucht geschätzt 210 bis 230 Grad.
Ich habe den Wiesheu Minimat 3, manuell.
Wir haben uns 2007 dafür entschieden, weil man "beschwaden" kann und
zwar per Hand. Man drückt auf einen Knopf und das Wasser wird auf den
Lüfter gesprüht, der dieses dann fein zerstäubt.
Das ist ein Ofen mit viel Platz drin. Er hat keine Schamottsteine drinnen.
214096
Liebe Grüße
Beate
LittleSwan
08.01.2019, 19:17
wir haben im Keller einen alten gemauerte Backofen.
Ich bin mir nicht ganz schlüssig, ob der noch funktioniert. Aber fürs Testen müsste ich erst mal grob wissen, wie ...
Also großes gemauertes Monstrum, Esse führt wahrscheinlich über den Zug der eine Etage drüber stehende Kochmaschine (oder daneben?) zum Dach hinaus.
Bezeichnung Liese, Tritschler Aschaffenburg
Eine "Öffnung für Kohle, Holz? mit Lüftungsregulierung Darüber eine Öffnung für Brot etc.? schwarze Türen. Außen ein Thermometer bis 500 °C ...
Kennt sich jemand mit so was aus?
Nächstens kommt der Schornsteinfeger ... mit dem will ich mal sprechen ...
Herzlichen Glückwunsch LittleSwan
zum Holzbackofen:)
Lies mal in diesem Forum liese-tritschler-aschaffenburg-holzbackofen.265850 (https://www.grillsportverein.de/forum/threads/liese-tritschler-aschaffenburg-holzbackofen.265850/)
da gibt es auch noch mehrere Treads
Bitte Holz und keine Kohlen verwenden.
Vielen Dank Beate ,
ich freu mich und staune über deine vielen Tätigkeiten:resp.
Ich mach zwar auch so mancherlei,aber du bist Spitze-gratuliere !!
Zu deinem Ofen habe ich bisher keinerlei Erkenntnisse , die Technik ist sicher sehr effizient, da es ja ein Ladenbackofen ist. das muss bei Zeit u Temp-angaben bedacht werden.
Die meisten Foris hier haben halt einen normalen- mehr o.weniger leistungsstarken- E-Haushaltsherd,der auch nicht so gut gedämmt gegen Wärmeverlust ist wie deiner. Die brauchen zum richtigen Aufheizen viel länger und zum Brot backen höhere Temperaturen
-lest mal bei Lutz Geißler -plötzblog- oder anderswo nach denBack-Temp.
Ich schreib das ,weil sich ja bei Broten mit der GärZeit-Länge auch der Garzustand verändert- der Teigling auch schnell Übergare haben kann u dann imOfen zusammenfällt
Schwaden tu ich mit 50ml Wasser -mittels Spritze -auf 1kg mitaufgeheizten Schrauben in einer kleinen flachen Edelstahlschale(Panierstreckenschale).
da entsteht Dampf explosionsartig und bewirkt einen guten Ofentrieb u die zarte ,knusprige Kruste-
Nicolina
08.01.2019, 23:36
Ich habe eine Zwischenfrage:
Hat jemand hier Erfahrungen mit einem Pizzastein?
in den Backbuch, das ich mir grad gekauft habe, wurde das empfohlen.
LittleSwan
08.01.2019, 23:43
dass wir da was Tolles haben, weiß ich ja, es war damals irgendwie auch mit kaufentscheidend ...
Unser Ofen hat keine extra Schublade für die Asche. Ich frage mich, ob man direkt auf dem "nackten" Stein heizt und die Asche dann raus schaufeln muss? Und kann man auch Holzbriketts verwenden?
Ja ... und überhaupt ... muss ich jetzt in echt das ganze andere Forum lesen gehen? *grübel*
LittleSwan
09.01.2019, 01:03
habe jetzt in dem benannten Forum (über einen externen Suchweg) eine Anleitung für einen ähnlichen Ofen gefunden.
Da wird auch Sauerteigführung beschrieben. ;) Wenn es noch jemanden interessiert:
https://www.grillsportverein.de/forum/threads/holzbackofen-liese-tritschler-aschaffenburg.180190/page-3
evtl. funzt auch der direkte Linkt zum PDF:
https://www.grillsportverein.de/forum/attachments/hbo_rekord002-pdf.1741150/
menno, eigentlich wollte ich mich nicht in einem anderen Forum anmelden ...
[man müsste täglich 48 Stunden und sowieso mindestens 3 Leben (mit ganz viel frei verfügbarer Zeit) haben!]
Ich habe eine Zwischenfrage:
Hat jemand hier Erfahrungen mit einem Pizzastein?
in den Backbuch, das ich mir grad gekauft habe, wurde das empfohlen.
Ist ein runder Backstein ,der bessere Backergebnisse bringt.
dass wir da was Tolles haben, weiß ich ja, es war damals irgendwie auch mit kaufentscheidend ...
Unser Ofen hat keine extra Schublade für die Asche. Ich frage mich, ob man direkt auf dem "nackten" Stein heizt und die Asche dann raus schaufeln muss? Und kann man auch Holzbriketts verwenden?
Ja ,das ist das "Grundofen"prinzip -kein Aschefach- beim Backofen, da wird die Asche/Glut ausgeräumt mit eine Kraxe und hinterher mit einem nassen"Hadertuch"der Boden gereinigt- ausgehudelt = wischen
LittleSwan
09.01.2019, 17:25
Soweit ich es jetzt erlesen habe:
Asche mit einer Kratze rausholen, mit einem speziellen Besen auskehren, dann kann das Brot rein. Schamottesteine ja nicht naß machen. Max. einen gußeisernen Topf mit Wasser mit reinstellen, damit das Brot bedampft wird - für einen besseren Glanz.
Ich bin ehrlich, ich hatte mir das erst ganz anders gedacht: unten heizen, oben backen. Wobei das wohl auch geht ...
Wirklich sehr spannend!
Glücksklee
09.01.2019, 17:36
Ich habe eine Zwischenfrage:
Hat jemand hier Erfahrungen mit einem Pizzastein?
in den Backbuch, das ich mir grad gekauft habe, wurde das empfohlen.
Ich habe einen eckigen Pizzastein, mit dem habe ich bis jetzt einmal Brot gebacken. Ich bin nicht sicher, ob das Ergebnis so war, wie es sein sollte. Es passen 2 lange Brote drauf. Ich hab 2 verschiebbare Edelstahlformen. Sie waren sehr fest, kann aber auch an was Anderem gelegen haben. Im Moment läuft der zweite Versuch, der Teig geht noch. Bericht und Fotos kommen bei gutem Ergebnis morgen.
Hallo ihr lieben Brotbäcker.
Ich bin fix und fertig, denn heute Abend habe ich Ciabatta mit Backmalz gebacken, und es ist ein Klitschbrot geworden.
40g Backmalz auf 1000g Mehl, was ist da schief gelaufen?
Schaut mal:
214138
So sieht das Ciabatta ohne Backmalz aus:
214137
LG Brigitte
Reduziere bitte die Menge Backmalz. Nimm mal ca. die Hälfte für dein Ciabatta.
Wie lange lässt du die gehen? Das war für die Backmalz-Ciabattas eindeutig zu lang.
Eventuell etwas die Temperatur reduzieren, dafür etwas länger backen.
Was für Mehl hast du genommen? Das Backmalz wirkt am meisten auf Weizenmehl, auf Dinkel und Roggen wirkt es nicht und muss um den Anteil in der Menge reduziert werden.
Nicolina
09.01.2019, 22:21
Ich habe eine Zwischenfrage:
Hat jemand hier Erfahrungen mit einem Pizzastein?
in den Backbuch, das ich mir grad gekauft habe, wurde das empfohlen.
Danke für die Antworten dazu :)
Blindenhuhn
09.01.2019, 22:25
Hallo Brigitte, du solltest bei einem Brot ca. 1 % der Mehlmenge an Backmalz zugeben. Vielleicht hilft dir das?
Hallo Brigitte, du solltest bei einem Brot ca. 1 % der Mehlmenge an Backmalz zugeben. Vielleicht hilft dir das?
Je nach Mehl 1-4 %, das wären pro Kilogramm zwischen 10 und 40 g, für Brigittes 1kg Mehl.
Sie war also am oberen Level, deshalb reduzieren und auf die Länge der Ruhe achten, mit Backmalz kann das schneller gehen.
Hallo ihr Lieben, danke für eure Antworten.
Den Teig habe ich 60Min. gehen lassen, danach auf das Backblech gelegt, und noch mal 30Min. gehen lassen. So mache ich das immer mit dem Ciabattateig.
Ist das für das Backmalz zu lange? Der Teig war sehr gut aufgegangen, nur beim Backen machte er dann schlapp.:heul
LG Brigitte
Ich kann dir nicht sagen, wie viel zu lang, aber etwas ja.
Ich guck da nach Volumen und Spannung des Teiges.
Servus Brigitte,
hast Du sonst irgendwas verändert?
Hast Du Hefe drin?
Backmalz ersetzt keine Hefe. Also wenn immer Hefe drin war, dann auch
weiterhin Hefe zusetzen.
Liebe Grüße
Beate
Hallo Beate,
nein ich habe nichts verändert, und Hefe war auch drin, wie immer.
Alles, wie Gärzeiten und Backzeit, waren wie immer.
Einen neuen Versuch werde ich in den nächsten Tagen starten.
Liebe Grüße von Brigitte
Glücksklee
10.01.2019, 14:45
So, meine Brote sind sehr gut geworden. Wir haben gestern Nacht zu zweit fast ein halbes gleich verspachtelt:laugh Außen knusprig, innen schön locker und geschmacklich top.
Gebacken hab ich das Brot nach dem Rezept für Bauernbrot aus dem Buch "Biologisch Kochen und Backen" von Helma Danner, das ich schon seit Anfang der 90er Jahre habe.
Der Pizzastein hat wirklich was gebracht. Ich hätte die Edelstahlformen gar nicht gebraucht, es ist kein bißchen auseinander gelaufen. Man muß ihn aber wirklich vorher mindestens eine halbe Stunde im Backofen aufheizen.
Ich hab außer meinem selber angesetzten, mittlerweile ca. 4 Jahre alten, Sauerteig einen Würfel Hefe und einen Viertelliter Kefir hinzugefügt. Das werde ich beibehalten. Es sind Dreiviertel Roggenvollkornmehl 1370 und ein Drittel Dinkelvollkornmehl 1050 sehr fein gemahlen von Chiemgaukorn. Die Qualität der Mehle ist hervorragend.
Hier die versprochenen Fotos:
214163214164
LittleSwan
10.01.2019, 15:02
214165
Das habe ich bei der Anleitung zu dem Holzbackofen gefunden. Vielleicht kann es ja auch hier hilfreich sein.
Glücksklee
10.01.2019, 15:27
Dann sind ja meine Brote unter normal einzuordnen, wie schön:)
Glücksklee
deine Brote sehen sehr gut aus-:daumenhoch
kannst das Rezept einstellen?
Und eine Frage -warum hast du 1WürfelHefe extra verwendet ?
Brigitte,
dann hebe ich Dir fest die Daumen, dass es diesmal klappt.:jaaaa:
Ich habe auch überhaupt keine Erklärung, warum es nicht "hin gehauen hat"!
Wir backen immer schon mit Backmalz.
Wir geben von 2 - 3,5 % (auf die Mehlmenge) zu.
Liebe Grüße von der
fest Daumen drückenden
Beate
Glücksklee,
ich gebe Ria da völlig recht, Deine Brote sehen klasse aus.
Frisches Brot, da kann ich mich auch immer nicht halten! :laugh
Das schmeckt halt auch genial, so knusprig aus dem Ofen!
Liebe Grüße
Beate
Brigitte,
dann hebe ich Dir fest die Daumen, dass es diesmal klappt.:jaaaa:
Ich habe auch überhaupt keine Erklärung, warum es nicht "hin gehauen hat"!
Wir backen immer schon mit Backmalz.
Wir geben von 2 - 3,5 % (auf die Mehlmenge) zu.
Liebe Grüße von der
fest Daumen drückenden
Beate
Lieben Dank Beate,
in den nächsten Tagen werde ich der Backmalz-Geschichte auf den Grund gehen, und experimentieren.
Und wie lang sind bei dir die längsten Gärzeiten?
Heute Abend habe ich Ciabatta nach meinem altbewährten Rezept gebacken, also ohne Backmalz.
Herr Floyd hatte heute Morgen Spiegeleier mit Knäckebrot gefrühstückt , irgendwie fand ich das total lustig, die Komination kannte ich noch nicht, aber er ist da sehr flexibel.
Ich frühstücke meistens selbstgemachtes Müsli, also habe ich das Brot auch nicht vermisst.
Ich werde berichten.
LG Brigitte
214188
Den Teig habe ich 60Min. gehen lassen, danach auf das Backblech gelegt, und noch mal 30Min. gehen lassen. So mache ich das immer mit dem Ciabattateig.
Ist das für das Backmalz zu lange? Der Teig war sehr gut aufgegangen, nur beim Backen machte er dann schlapp.:heul
LG Brigitte
Hast du nun enzym- aktives Malz oder enzym-in-aktives ?
Glücksklee
11.01.2019, 09:55
Glücksklee
deine Brote sehen sehr gut aus-:daumenhoch
kannst das Rezept einstellen?
Und eine Frage -warum hast du 1WürfelHefe extra verwendet ?
Hallo ria,
vielen Dank für Dein Lob.
Zur Hefe: Ich habs schon ohne versucht, aber das Brot war viel zu hart. Und ich wüßte nicht, warum man keine Hefe verwenden sollte, außer, man hat wirklich eine Unverträglichkeit.
Das Rezept werde ich nachher mit den von mir vorgenommenen Änderungen hier einstellen.
Hallo Beate,
auch Dir danke ich für Dein Lob. Frisches, warmes Brot mit Butter und Salz ist an Genuß einfach nicht zu überbieten.
Glücksklee
11.01.2019, 10:26
Bauern-Vollkornbrot
Vorteig:
-125 g Sauerteig (so genau nehme ich es nicht, bei mir ist es 2/3 Marmeladenglas)
-1/2 Liter warmes Wasser
- 400 g Roggenvollkornmehl
Den Sauerteig mit dem lauwarmen Wasser gut verrühren und mit dem Roggenmehl mischen bis keine Klümpchen mehr zu sehen sind. Das Ganze in einer Hefeteigschüssel zugedeckt bei 30-35 Grad ca. 12 Stunden gären lassen. Bei mir kommt die Schüssel aufs Aqarium, da klappt das optimal. Man kann natürlich auch eine andere große Schüssel nehmen und mit einem Geschirrtuch abdecken.
Dann knapp 2/3 Marmeladenglas vom Sauerteig abnehmen und mit bissel Roggenmehl vermischen und fürs nächste Backen in den Kühlschrank stellen.
Hauptteig:
- 800 g Roggenvollkornmehl
- 400 g Dinkelvollkornmehl (Weizen geht auch, hab ich aber komplett aus meinem Haushalt entfernt)
- 3 gehäufte Teel. Salz
- Gewürze nach Geschmack, ich nehm gar keine
- ca. 3/4 Liter lauwarmes Wasser
- etwas Dinkelmehl zum Ausstreuen der Schüssel und oben auf den Teig vor dem Gehenlassen.
Alle Zutaten zum Vorteig geben (Wasser nicht alles auf einmal, das muß man beim Kneten nach Gefühl entscheiden), einen Würfel Hefe in etwas warmem Wasser mit einem Teel. Zucker oder Honig verrühren und ebenfalls dazu geben.
Dann kommt die wichtigste Arbeit: Das Kneten. Das muß wirklich richtig gut und kräftig gemacht werden. Den Teig immer von außen nach innen zusammenklappen und wieder und wieder kneten, kneten, kneten. Hierfür habe ich ein erprobtes Gerät: meinen Ehemann:laugh
Wenn der Teig nimmer klebt und ein schöner Klumpen geworden ist, nimmt man ihn aus der Schüssel, streut deren Boden mit Mehl ein und legt den Klumpen wieder rein. Diesen dann auch mit Mehl bestreuen, Deckel drauf und nochmal 3-6 Stunden gehen lassen (die Zeit hängt von der Wärme ab). Das Volumen sollte sich annähernd verdoppeln.
Wenn das passiert ist und sich auf der Oberfläche kleine Risse zeigen, knetet man den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche nochmal durch. Ich teile ihn dann und lege ihn in meine beiden bemehlten Gärkörbchen, decke diese mit einem Leinentuch ab und lasse sie nochmal ca. 45-60 min. gehen. Man kann auch ein ganzes großes Brot backen.
Nun lege ich den Pizzastein bei 250 Grad Ober-Unterhitze auf das Gitter im Backofen.
Man sieht nach der Gehzeit, wie sich die Oberfläche der Brote wölbt und es zeigen sich wieder kleine Risse. Dann gehts ans Backen. Man kann die Brote mehrfach mit der Gabel einstechen oder einschneiden. Ich mag es lieber, wenn es aufreißt.
Dann kippe ich die Brote auf den Pizzastein, schiebe den Rost wieder in den Ofen, schütte eine halbe Tasse heißes Wasser unten in den Backofen und mach schnell die Klappe zu.
Zuerst backe ich 20 Minuten bei 250 Grad, dann ca. 45 min (muß man die Klopfprobe machen). Wenn es sich hohl anhört, den Ofen ausschalten und noch 10 min. drin lassen.
Rausholen, ungeduldig abwarten, bis man es einigermaßen anfassen kann und eins davon in der Mitte durchschneiden und darüber herfallen:jaaaa:
LittleSwan
11.01.2019, 10:45
oh, wow, toll beschrieben!
Ich habe noch ein paar Fragen.
30-35°C habe ich nicht ... unter normalem Umständen. Ich kenne aus der Hefebäckerei, dass man Umluft auf 50 °C anstellen kann und Hefeteig darin gut geht. Wie kann man es sonst noch machen?
Den Sauerteig im Marmeladenglas (wobei es da ja sehr verschieden große Gläser gibt) schraubst du zu, wenn du ihn in den Kühlschrank stellst? Wieviel ist "bissel" Roggenmehl?
Sollte man von Hand kneten oder geht auch mit der Maschine?
Wie groß sind deine Gärkörbe?
ClaudiaD
11.01.2019, 11:08
Ich habe noch ein paar Fragen.
30-35°C habe ich nicht ... unter normalem Umständen. ?
Hierbei kann ich vielleicht helfen....
Meist reicht es schon, wenn man nur die Beleuchtung des Ofens einschaltet. Evtl. vorher kurz anheizen lassen und dann ausstellen.
LittleSwan
11.01.2019, 11:10
:( Die Lampe in meinem Kombigerät ist seit längerem kaputt. Nein, ich habe nicht vor, das zu ändern. (sorry)
Wenn der Teig nur bei Raumtemperatur steht, geht er trotzdem, es dauert nur länger, oder?
(Ich muss wirklich sagen, das Rezept ist toll beschrieben, es juckt mich wirklich, das mit dem Sauerteig endlich mal auszupobieren.)
ClaudiaD
11.01.2019, 11:26
Dann eine andere Methode, die ich auch schon desöfteren angewendet habe.
Geschlossene Schüssel oder großes Glas mit heißem Wasser befüllen, in einen (wärmeisolierten) Behälter geben, bspw. Kühltasche und Deinen Teig für die bestimmte Zeit dazu stellen.
Funktioniert einwandfrei.
LittleSwan
11.01.2019, 11:27
danke, das klingt praktikabel.
Hast du nun enzym- aktives Malz oder enzym-in-aktives ?
Ich habe gerade nachgeschaut: Backmalz aus Roggen, traditionell -rein, feingemahlen und enzymaktiv.
Was macht denn den Unterschied im Weizenmehl-Hefeteig 650 (nicht Vollkorn) aus?
LG Brigitte
LittleSwan
11.01.2019, 12:31
steht das auf der Tüte mit dem 'enzymaktiv', oder wo weiß man das her?
Ich habe das hier das erste Mal gelesen?
Hallo Brigitte,
auf dem Backmalz das ich habe steht: Gerstenmalz
Dieses Gerstenmalz ist ein Pulver und das nehme ich für Roggenmischbrot
(50% Roggen und 50% Weizen) und für meine hellen Sachen, Baguette,
Brezen und Semmeln, die alle aus komplett Weizen bestehen.
Ich habe aber leider gar keine Ahnung ob Roggenbackmalz so wie
Gerstenbackmalz eingesetzt wird, leider.:rotwerd
Liebe Grüße
Beate
Glücksklee,
Zitat von Glücksklee:
Rausholen, ungeduldig abwarten, bis man es einigermaßen anfassen kann und eins davon in der Mitte durchschneiden und darüber herfallen.
:laugh:weglach:pfeif
Wenn es jemand nicht mit gekriegt hat, wir reden hier über frisches Brot!
Liebe Grüße
Beate
Glücksklee
11.01.2019, 18:08
oh, wow, toll beschrieben!
Ich habe noch ein paar Fragen.
30-35°C habe ich nicht ... unter normalem Umständen. Ich kenne aus der Hefebäckerei, dass man Umluft auf 50 °C anstellen kann und Hefeteig darin gut geht. Wie kann man es sonst noch machen?
Den Sauerteig im Marmeladenglas (wobei es da ja sehr verschieden große Gläser gibt) schraubst du zu, wenn du ihn in den Kühlschrank stellst? Wieviel ist "bissel" Roggenmehl?
Sollte man von Hand kneten oder geht auch mit der Maschine?
Wie groß sind deine Gärkörbe?
Ich hab ein 340g-Marmeladenglas, das schraube ich normal zu.
Die Gärkörbchen sind 37 cm lang, 14 cm breit und 7 cm hoch. Man kann aber auch ein großes nehmen, wo die gesamte Teigmenge rein paßt.
Wegen der Temperatur wurde ja schon Einiges geschrieben. Ich messe da nicht nach, sondern urteile nach Vergrößerung des Teigvolumens und Rißbildung.
Kneten mit einer Maschine geht wahrscheinlich nicht, außer, Du hast eine professionelle. Der Teig ist sehr schwer, meine Bosch würde den nicht schaffen. Und es ist ja auch wichtig, den immer wieder zusammenzufalten wegen der Luft, die rein muß.
Bissel Roggenmehl heißt, den Boden der Schüssel dünn bestreuen, damit der Teigklumpen wieder gut herausgenommen werden kann nach dem Gehen. Ebenso oben drauf.
Wenn Du das Rezept ausprobierst, würde ich mich über eine Rückmeldung freuen.
Das genannte Buch kann ich wirklich empfehlen, da stehen viele tolle Rezepte drin. Allerdings weiß ich nicht, ob es das noch gibt. Vielleicht bei Booklooker...
Glücksklee
11.01.2019, 18:10
Glücksklee,
Zitat von Glücksklee:
Rausholen, ungeduldig abwarten, bis man es einigermaßen anfassen kann und eins davon in der Mitte durchschneiden und darüber herfallen.
:laugh:weglach:pfeif
Wenn es jemand nicht mit gekriegt hat, wir reden hier über frisches Brot!
Liebe Grüße
Beate
Ja klar, was sonst?:laugh
:(
Wenn der Teig nur bei Raumtemperatur steht, geht er trotzdem, es dauert nur länger, oder?
)
Sicher geht der Teig bei Raumtemp.,aber es dauert nicht nur länger sondern er wird auch etwas saurer ,bei höheren Temp gibt es ein milderes Brot. Du kannst den Teig in eine Styropur-box / (feste Kühltasche) und eine Flasche heißes Wasser geben(Temp kontrollieren).
" Den Sauerteig mit dem lauwarmen Wasser gut verrühren und mit dem Roggenmehl mischen bis keine Klümpchen . mehr zu sehen sind. Das Ganze in einer Hefeteigschüssel zugedeckt bei 30-35 Grad ca. 12 Stunden gären lassen . Bei mir kommt die Schüssel aufs Aqarium, da klappt das optimal. Man kann natürlich auch eine andere große . Schüssel nehmen und mit einem Geschirrtuch abdecken "
Danke für dein Rezept:)
Wer keine "Hefeteigschüssel"-mit Deckel-hat,kann die Schüssel in einen grossen Plastebeutel stecken -damit der Teig nicht austrocknet -ein Tuch schützt zu wenig.
LittleSwan
12.01.2019, 11:08
Wenn Du das Rezept ausprobierst, würde ich mich über eine Rückmeldung freuen.
Das genannte Buch kann ich wirklich empfehlen, da stehen viele tolle Rezepte drin. Allerdings weiß ich nicht, ob es das noch gibt. Vielleicht bei Booklooker...
ich bekomme wohl nächstes WE einen Sauerteig ... ich bitte also noch um etwas Geduld.
Ähm ... hättest du bitte noch mal Name/Autor von dem(?) Buch ... ehe ich jetzt den ganzen Faden noch mal lesen muss?
Es gibt da ein unendliches Angebot (https://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3 %95%C3%91&url=search-alias%3Daps&field-keywords=Hefeteigsch%C3%BCssel) ... wieviel Liter sollte eine Hefeteigschüssel fassen? Muss ich beim Kauf sonst noch was beachten?
Und mal ganz theoretisch: was passiert bzw.würde passieren wenn man das Ganze mit normalem, also nichtVollkorn-Mehl backt? Muss man das ganz anders machen oder irgendwas berücksichtigen? Einfach mal fürs bessere Verständnis ...
LittleSwan
12.01.2019, 11:45
Bauern-Vollkornbrot
... Zuerst backe ich 20 Minuten bei 250 Grad, dann ca. 45 min (muß man die Klopfprobe machen). Wenn es sich hohl anhört, den Ofen ausschalten und noch 10 min. drin lassen. ...
hilf mir mal bitte noch ... warum machst du diese zeitliche Unterbrechung?
(man, wenn man anfängt, sich Detail damit zu beschäftigen, kommt man vom 100sten ins 1.000ste, sorry, wenn ich zu doof frage!)
Glücksklee
12.01.2019, 13:01
ich bekomme wohl nächstes WE einen Sauerteig ... ich bitte also noch um etwas Geduld.
Ähm ... hättest du bitte noch mal Name/Autor von dem(?) Buch ... ehe ich jetzt den ganzen Faden noch mal lesen muss?
Es gibt da ein unendliches Angebot (https://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3 %95%C3%91&url=search-alias%3Daps&field-keywords=Hefeteigsch%C3%BCssel) ... wieviel Liter sollte eine Hefeteigschüssel fassen? Muss ich beim Kauf sonst noch was beachten?
Und mal ganz theoretisch: was passiert bzw.würde passieren wenn man das Ganze mit normalem, also nichtVollkorn-Mehl backt? Muss man das ganz anders machen oder irgendwas berücksichtigen? Einfach mal fürs bessere Verständnis ...
Hallo LittleSwan,
das Buch heißt "Biologisch kochen und backen" von Helma Danner, ISBN 3-612-20003-8 und hat damals 14,80 DM gekostet.
Die Autorin ist eine absolute Vollkorn-Anbeterin, natürlich geht es auch mit normalem Mehl, man muß dann wahrscheinlich die Flüssigkeitsmenge reduzieren. Aber das mach ich eh nach Gefühl.
Wegen der Backzeiten: Es ist keine zeitliche Unterbrechung, man soll es nur noch 10 min. im ausgeschalteten Ofen nachruhen lassen. Im Rezept steht eine feste Backzeit, die kann man aber nicht so sklavisch einhalten, da ja jeder Ofen anders ist oder man, wie ich, den Teig halbiert.
Wegen der Größe der Hefeteigschüssel fragst Du am besten mal im Haushaltswarenladen oder googelst. Sie ist mit Deckel, der nach einer Weile aufploppt, wenn der Teig gegangen ist. Das paßt bei normalem Hefeteig für Kuchen, beim Brot mach ich ihn immer wieder zu bis der Teil groß genug ist bzw. Risse hat wie oben beschrieben.
Mit der Folie das kann ich so nicht bestätigen, denn mit Geschirrtuch hab ich es auch schon sehr oft gemacht, da trocknet nix aus und der Teig hat Platz, sich auszubreiten.
LittleSwan
12.01.2019, 13:15
danke dir. Mir ging es bei der Hefeschüssel um eine Größenangabe. Das mit dem Plopp habe ich schon "registriert". ;)
Also wird das Brot die gesamte Backzeit bei der gleichen Temperatur gebacken?
Das Problem mit dem Austrocknen (des Hefeteiges) hatte ich jetzt auch mal ...
Ich kenne es aber eh so, dass man das Tuch anfeuchten soll.
Das Buch findet man gut bei A....n, in einer erweiterten und überarbeiteten Neuausgabe!
Glücksklee
12.01.2019, 13:17
Nein, im Rezept hatte ich geschrieben, erst 20 Minuten bei 250 Grad, dann 45-60 Minuten bei 190 und 10 min nachruhen bei ausgeschaltetem Ofen.
Ich hab grad nochmal mit Brille geschaut: Das Volumen beträgt 6000ml. Steht auf dem Boden der Schüssel und ist kaum zu lesen für eine alte blinde Frau:laugh
LittleSwan
12.01.2019, 13:21
Nein, im Rezept hatte ich geschrieben, erst 20 Minuten bei 250 Grad, dann 45-60 Minuten bei 190 und 10 min nachruhen bei ausgeschaltetem Ofen.
Ich hab keine Ahnung, was das Volumen der Schüssel anbelangt, aber ich ich geh mal schnell messen. Vielleicht hilft Dir das weiter.
das fehlt leider im Originalrezept auf Seite 106 ... deshalb habe ich nachgefragt, dachte mir schon so was ...
so oder so, danke für deine tolle Unterstützung.
Glücksklee
12.01.2019, 13:37
Oh, Entschuldigung, das hatte ich wohl vergessen vor lauter Schreiberei. Ich war sicher, es richtig geschrieben zu haben...
LittleSwan
12.01.2019, 14:17
Kein Problem.
Bisschen mitdenken und nachfragen schadet nicht!
214336
Von den heute frisch gebackenen Brotstangen haben wir gerade zum Abendessen
4 Stück gegessen, dazu selbst gemachtes Sauerkraut und selbst gemachte
Wienerle. Hmmmmmmmmm. essen ist was wunderbares! :laugh
Liebe Grüße von
Back-Beate
Ohhhhh Back-Beate, lecker, lecker, echt super!
LG Brigitte
LittleSwan
17.01.2019, 22:44
weil ich mich ja nun ... angeregt durch diesen Faden ... mal mit Sauerteig beschäftige ...
also ... ich habe einen interessanten Link gefunden, den ich nicht vorenthalten möchte:
https://www.baeckerlatein.de/
LittleSwan und all die anderen
nicht nur bäckerlatein.de ist lesenswert, der ganze plötzblog von Lutz Geißler und seine Bücher sind lesenswert u. hochinformativ.
Ich mal wieder... In letzter Zeit sehr regelmäßig .. Und stolz wie Oskar.. Dank HüFo hab ich ein wenig Selbstbewusstsein in punkto Backen entwickelt....(früher habe ich nur den Automaten benutzt... Aber da lässt die Kruste wünschen übrig... Leider)
Schaut...:
https://up.picr.de/34913630is.jpg
https://up.picr.de/34913647ob.jpg
https://up.picr.de/34913658jx.jpg
https://up.picr.de/34913666zf.jpg
Wow, Nati, dass sieht ja wahnsinnig gut aus!
Hattest du das Rezept hier schon irgendwo geschrieben?
Ich glaube schon.. Weiss nur nimmer wo...:rotwerd
Es ist das hier...(Rezept ist in der Drop box... Und nein... Man braucht dafür keinen Thermomix und 100€ Schüssel)
https://youtu.be/frgQDLBcSzo
Schnickchen
24.01.2019, 21:47
Ooooo, jetzt schaue ich auch zum ersten Mal in diesen Faden... was für tolle Brote. Zu dumm nur, dass ich gerade ein ganz böses Buch gelesen habe, das mir den Appetit auf Weizen verdorben hat. Nun habe ich ein Brot gebacken, dass kein Weizenmehl oder Dinkel enthält, nur etwas Haferkleie als Kohlehydratquelle. Es ist so suuuuper lecker, dass meine ganze Familie das immer wegisst, obwohl sie meinen Antiweizenfimmel bekopfschütteln. Und was noch toll ist: da gehen 'ne Menge Eier bei drauf, falls man mal nicht weiß wohin damit und es ist sehr schnell zubereitet.
Brot ohne Weizenmehl
500 g Magerquark
6 Eier
2 TL Salz
200 g geraspelte Möhren
2 EL gehackte Mandeln
4 EL geschroteter Leinsamen
300 g Haferkleie
4 EL Sonnenblumenkerne und welche zum Draufstreuen
1 Pck. Backpulver
Alles gut vermengen, Sonnenblumenkerne oben druff und in eine mit Backpapier ausgelegte Form füllen. Ich backe es bei Ober-Unterhitze in der Mitte des Ofens bei 200 Grad eine gute Stunde. Schnell aus der Form holen und auf dem Rost abkühlen lassen. Bleibt eingeschlagen im Kühlschrank 4-5 Tage frisch.
So, ich hoffe, solch ein Brot gab's hier noch nicht und wenn doch, würde ich mich über einen Hinweis freuen... der Faden ist doch arg lang.
Oh Schnickchen,
das klingt ja sehr spannend. Vor allem ist kein Soja, Gluten oder sonstiges Zeug
drin, was mich bisher abgehalten hat Eiweissbrote o.ä. zu backen.
Eine Eierschwemme kann ich hier zwar noch lange nicht vermelden
aber wenn es so weit ist, werde ich dein Rezept auf jeden Fall ausprobieren,
danke fürs einstellen!
Nati, mein Mädchen!!
Du kannst echt was! Dein Brot sieht wieder super geil aus, wunderschön!!
:-*:love
Liebe Grüße von Deiner
Mutti
Nati, mein Mädchen!!
Du kannst echt was! Dein Brot sieht wieder super geil aus, wunderschön!!
:-*:love
Liebe Grüße von Deiner
Mutti
Lach.... Danke liebe Adoptiv-Mami....:freund
Das nächste muss noch 30 min gehen .. Und kommt gleich auch in den Ofen. Diesmal etwas dunkler und mit Sonnenblumen-Kernen.
Dorintia
25.01.2019, 17:47
Ooooo, jetzt schaue ich auch zum ersten Mal in diesen Faden... was für tolle Brote. Zu dumm nur, dass ich gerade ein ganz böses Buch gelesen habe, das mir den Appetit auf Weizen verdorben hat. Nun habe ich ein Brot gebacken, dass kein Weizenmehl oder Dinkel enthält, nur etwas Haferkleie als Kohlehydratquelle. Es ist so suuuuper lecker, dass meine ganze Familie das immer wegisst, obwohl sie meinen Antiweizenfimmel bekopfschütteln. Und was noch toll ist: da gehen 'ne Menge Eier bei drauf, falls man mal nicht weiß wohin damit und es ist sehr schnell zubereitet.
Brot ohne Weizenmehl
500 g Magerquark
6 Eier
2 TL Salz
200 g geraspelte Möhren
2 EL gehackte Mandeln
4 EL geschroteter Leinsamen
300 g Haferkleie
4 EL Sonnenblumenkerne und welche zum Draufstreuen
1 Pck. Backpulver
Alles gut vermengen, Sonnenblumenkerne oben druff und in eine mit Backpapier ausgelegte Form füllen. Ich backe es bei Ober-Unterhitze in der Mitte des Ofens bei 200 Grad eine gute Stunde. Schnell aus der Form holen und auf dem Rost abkühlen lassen. Bleibt eingeschlagen im Kühlschrank 4-5 Tage frisch.
So, ich hoffe, solch ein Brot gab's hier noch nicht und wenn doch, würde ich mich über einen Hinweis freuen... der Faden ist doch arg lang.
Oh prima, ein Eiweißbrotrezept.
Lach.... Danke liebe Adoptiv-Mami....:freund
Das nächste muss noch 30 min gehen .. Und kommt gleich auch in den Ofen. Diesmal etwas dunkler und mit Sonnenblumen-Kernen.
Krieg ich auch ein Foto, vom dunkleren Brot?
Deine Fotos sind sooooo schön!
Liebe Grüße
Mutti
Aber gerne doch....:jaaaa:
https://up.picr.de/34920150ct.jpg
https://up.picr.de/34920153ay.jpg
https://up.picr.de/34920156nh.jpg
https://up.picr.de/34920174eo.jpg
Ich musste es probieren....hmmmmm....
Danke Nati,
mein Mann (Dein Adoptiv-Vati) war hellauf begeistert, wie er das Foto gesehen
hat. Er hat mich höflich gebeten, Dein Rezept zeitnah nach zu backen. :laugh
Liebe Grüße
Beate
@Nati das sieht wirklich lecker aus :jaaaa: steht der Rezept hier schon irgendwo? Ich habe den überblick verloren :-X
@Nati das sieht wirklich lecker aus :jaaaa: steht der Rezept hier schon irgendwo? Ich habe den überblick verloren :-X
Hab ich auch schon gefragt, ich glaub sogar schon 2 x:rotwerd
https://youtu.be/frgQDLBcSzo
214961 ich gehe mal meine Brille Putzen aber bei den gut riechenden Schwaden aus all den Öfen hier kann frau schon mal den überblick verlieren ;)
Ich glaube schon.. Weiss nur nimmer wo...:rotwerd
Es ist das hier...(Rezept ist in der Drop box... Und nein... Man braucht dafür keinen Thermomix und 100€ Schüssel)
https://youtu.be/frgQDLBcSzo
Hier liebe Muri....
Danke, noch eine Frage. Wie lange schmeckt das Brot frisch? Wir machen uns immer ein paar Scheiben zur Arbeit/Brotzeit, wir sind aber nur zu zweit, viele Brote sind dann am ersten Tag lecker und dann lässt das nach.
Ich schneide es mit der Maschine in Scheiben und friere einen Teil immer ein. Im Leinen Beutel ist es gute 2 Tage essbar. Ich mache immer so 3 Stück/Woche. Mal mit SBK drin, mal mehr Dinkel...oder Vollkorn. Das Grundprinzip/Gesamtmenge bleibt immer gleich... Ich variiere nur mit den Mehlsorten (je nachdem was da ist oder weg muss).
Hier darf Brot von gestern... Heute in der früh in Scheiben geschnitten...:
https://up.picr.de/34924615sg.jpg
https://up.picr.de/34924619oe.jpg
Wichtig ist es, das Brot nach den Gehen gut zu falten... Nicht kneten (man sieht es im Video... Braucht aber die teure Matte bestimmt nicht dazu).
Für mich ist der TM allerdings schon von Nöten, weil ich wegen meiner Handgelenke nicht gut händisch kneten kann. Somit dauert das ganze hier nur 5 Minuten. Für das Gehen und Backen muss ich ja nix tun.
Ich benutze einen glasierten, ungewässerten Römertopf, den ich vorher einfette (Rezept für das "Backtrennmittel" ist von der gleichen Youtuberin -falls Interesse besteht).
Den Teig lege ich rein, besprühe ihn mit Wasser und mehle ihn gründlich. Dann schneide ich nur einen Skalpell (günstiges und nur dafür angeschafft) ein nettes Bild rein (Blätter, Ranken, Sterne, Spiralen) und backe es mit Deckel nach Angabe.
Gelingt immer...
:-*
Haferflockenbrot und Baguette magique(über Nacht):
https://up.picr.de/34924486by.jpg
https://up.picr.de/34924489ju.jpg
https://up.picr.de/34924490wq.jpg
https://up.picr.de/34924491pn.jpg
https://up.picr.de/34924494nm.jpg
Das Haferflockenbrot ist tatsächlich sehr schnell dröge, da wir unser Brot aber allermeisten zu Hause essen, war das kein Problem, ab in den Toaster und schon ist es wieder lecker.
Ostfriesisches Rosinenbrot:
https://up.picr.de/34924565qb.jpg
mit ganz wenig Zucker, Süße durch die Rosinen, ein eher festeres Brot,
nicht so "Stuten"artig weich
aber uns hat es gut geschmeckt, in Ostfriesland gerne mit Schinken,
von mir auch mit Cheddarkäse genossen.
Die 350g Rosinen aus dem Rezept hab ich beim besten Willen nicht eingeprügelt bekommen,ca. 250g waren es wohl...
ClaudiaD
26.01.2019, 13:37
Wenn Brot zu schnell trocken wird, hilft es, ein sog. Mehlkochstück mit in den Teig zu geben. Das bindet mehr Wasser und macht den Teig geschmeidig.
Oder aber geriebene Möhren mit in den Teig geben. Die halten auch länger die Flüssigkeit.
Huhu @Viktor6, liebste Back-Beate,
hattest du hier nicht mal ein Nutella-Rezept eingestellt?
Ich such schon seit zig Seiten, finde es aber nicht:(
Anke... Das mit den Rosinen werde ich auch mal versuchen... Ich mag sowas sehr gerne.
Bei mir gehen im Moment 2 "Brote" auf einmal... Das "FddB"(friss-dich-dumm-Brot) und ein Hefe Zopf...
Letzteres will abhauen, so wie mir scheint....?:laugh
https://up.picr.de/34925883lr.jpg
Huhu @Viktor6, liebste Back-Beate,
hattest du hier nicht mal ein Nutella-Rezept eingestellt?
Ich such schon seit zig Seiten, finde es aber nicht:(
Anke, mein Schätzelchen,
ich habe es Dir verlinkt! Beitrag Nr. 25
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/103495-Was-backe-ich-heute/page3
Das ist wirklich super schnell gemacht. Ich mag es zimmerwarm, es ist aber gekühlt auch
supppiii. :jaaaa:
Liebe Grüße
Back-Beate
Hallo, ich lese fleissig weiter mit, bin aber selber back-faul zur Zeit.
@ Nati, Du sagst, Du kannst nicht backen? Die Brote, aber hallo, zum reinbeißen!
@ Anke, ist das Haferflockenbrot Rezept aus dem Plötzblog?
Dann steht es auch auf meiner "möchte ich ausprobieren Liste" , aber vielleicht ändere ich es, wenn es leicht trocken wird, etwas ab mit Mehl-Kochstück, wie Claudia vorschlägt, oder eingeweichten Flohsamenschalen.
Lecker und gut gelungen schaut es jedenfalls aus, aber auch wir sind nicht immer so schnell mit dem Aufessen ...
Und das Rosinenbrot, ich liebe so etwas :-)
Viele Grüsse aus den tiefhängenden, feuchten Eifelwolken
Ich habe wirklich nicht viel Talent.... Das wird aber durch mein "ich will es aber....!!! Und ich nach es jetzt einfach, da freckt es eher..!?!." wieder ausgeglichen....:laugh
Ich zeige euch gleich die Ergebnisse... Wie sind im Ofen...:jaaaa:
ClaudiaD
26.01.2019, 17:52
So, ich kann einen Erfolg vermelden.
Ich habe das Rezept von Nati etwas umgewandelt, weil ich den Hefegeschnack nicht so gerne mag, das Brot an sich aber gut fand.
Leider habe ich vom letzten nicht viel abbekommen, weil es der Hund gefressen hatte.
Nun habe ich heute dieses Rezept abgewandelt, indem ich weniger Hefe, dafür Weizensauerteig dazu genommen habe. Die Flüssigkeitsmenge entsprechend reduziert und noch 6-Kornflocken dazu.
Allerdings auch alle Mehle in der Vollkornvariante.
Es ist optisch nicht ganz so schön geworden, weil ich vergessen hatte, es einzuschneiden. Aber geschmacklich ist es wunderbar. Die Hefe schmeckt man so gut wie nicht raus, was mir ja wichtig war.
Danke für das Rezept, werde es so sicher noch einmal machen.
Ja supi, Claudia....
Montag muss ich mir Weizen und all die anderen Körner besorgen. Die mahle ich dann selber und werde auch mehr Vollwert versuchen.
Vergiss bitte nicht, das Brot von Tisch zu nehmen, bevor du schlafen gehst... Oder sperre die 2 Hundekinder aus....:p
Schaut Mal mein Zopf Monster...:
https://up.picr.de/34926893cs.jpg
https://up.picr.de/34926897cv.jpg
img]https://up.picr.de/34926901sd.jpg[/img]
https://up.picr.de/34926906yn.jpg
img]https://up.picr.de/34926901sd.jpg[/img]
https://up.picr.de/34926944dn.jpg
Was freu ich mich aufs Sonntags Frühstück...:)
Lasst es Euch morgen schmecken, Nati!!!
Schönen Sonntag!
Liebe Grüße
Beate
Wow Nati, jetzt mutierst du aber langsam zum Streber
und kannst mit dem Tiefstapeln aufhören.
Der Zopf sieht wahnsinnig gut aus!
Danke ihr lieben.... Ich freue mich schon drauf zu probieren!!!
Das andere ist jetzt auch fertig.... Feierabend! Das war es für heute....:p
https://up.picr.de/34926992gu.jpg
https://up.picr.de/34926993kr.jpg
Anke, mein Schätzelchen,
ich habe es Dir verlinkt! Beitrag Nr. 25
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/103495-Was-backe-ich-heute/page3
Das ist wirklich super schnell gemacht. Ich mag es zimmerwarm, es ist aber gekühlt auch
supppiii. :jaaaa:
Liebe Grüße
Back-Beate
Ah, es war im anderen Faden, super dass ich doch noch gefragt habe,
das hätte ich ja nie gefunden.
Da werde ich mich gleich mal dranmachen und es morgen zum Frühstück
probieren(wenn ich so lange durchhalte).
@ Lilly, nee, das war ein anderes Rezept, der Anteil der Haferflocken war auch geringer.
Das aus dem Plötzblog möchte ich auch unbedingt ausprobieren, sobald ich einen
funktionierenden Sauerteig habe.
Heute gabs eine Variation zum Rosinenbrot,
ich hab die Weihnachts-deko-Walnüsse, Hafer- u Dinkelflocken
und ein paar Rosinen kleingehackt und mit verbacken.
Voila, fertig ist das Müslibrot:
https://up.picr.de/34927149dy.jpg
https://up.picr.de/34927151gq.jpg
https://up.picr.de/34927153hg.jpg
Das Schnittbild sieht n bisschen backig aus, ich konnte das Abkühlen nicht abwarten:roll
LittleSwan
26.01.2019, 19:00
Bauern-Vollkornbrot
Vorteig:
-125 g Sauerteig (so genau nehme ich es nicht, bei mir ist es 2/3 Marmeladenglas)
-1/2 Liter warmes Wasser
- 400 g Roggenvollkornmehl
Den Sauerteig mit dem lauwarmen Wasser gut verrühren und mit dem Roggenmehl mischen bis keine Klümpchen mehr zu sehen sind. Das Ganze in einer Hefeteigschüssel zugedeckt bei 30-35 Grad ca. 12 Stunden gären lassen. Bei mir kommt die Schüssel aufs Aqarium, da klappt das optimal. Man kann natürlich auch eine andere große Schüssel nehmen und mit einem Geschirrtuch abdecken.
Dann knapp 2/3 Marmeladenglas vom Sauerteig abnehmen und mit bissel Roggenmehl vermischen und fürs nächste Backen in den Kühlschrank stellen.
Hauptteig:
- 800 g Roggenvollkornmehl
- 400 g Dinkelvollkornmehl (Weizen geht auch, hab ich aber komplett aus meinem Haushalt entfernt)
- 3 gehäufte Teel. Salz
- Gewürze nach Geschmack, ich nehm gar keine
- ca. 3/4 Liter lauwarmes Wasser
- etwas Dinkelmehl zum Ausstreuen der Schüssel und oben auf den Teig vor dem Gehenlassen.
Alle Zutaten zum Vorteig geben (Wasser nicht alles auf einmal, das muß man beim Kneten nach Gefühl entscheiden), einen Würfel Hefe in etwas warmem Wasser mit einem Teel. Zucker oder Honig verrühren und ebenfalls dazu geben.
Dann kommt die wichtigste Arbeit: Das Kneten. Das muß wirklich richtig gut und kräftig gemacht werden. Den Teig immer von außen nach innen zusammenklappen und wieder und wieder kneten, kneten, kneten. Hierfür habe ich ein erprobtes Gerät: meinen Ehemann:laugh
Wenn der Teig nimmer klebt und ein schöner Klumpen geworden ist, nimmt man ihn aus der Schüssel, streut deren Boden mit Mehl ein und legt den Klumpen wieder rein. Diesen dann auch mit Mehl bestreuen, Deckel drauf und nochmal 3-6 Stunden gehen lassen (die Zeit hängt von der Wärme ab). Das Volumen sollte sich annähernd verdoppeln.
Wenn das passiert ist und sich auf der Oberfläche kleine Risse zeigen, knetet man den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche nochmal durch. Ich teile ihn dann und lege ihn in meine beiden bemehlten Gärkörbchen, decke diese mit einem Leinentuch ab und lasse sie nochmal ca. 45-60 min. gehen. Man kann auch ein ganzes großes Brot backen.
Nun lege ich den Pizzastein bei 250 Grad Ober-Unterhitze auf das Gitter im Backofen.
Man sieht nach der Gehzeit, wie sich die Oberfläche der Brote wölbt und es zeigen sich wieder kleine Risse. Dann gehts ans Backen. Man kann die Brote mehrfach mit der Gabel einstechen oder einschneiden. Ich mag es lieber, wenn es aufreißt.
Dann kippe ich die Brote auf den Pizzastein, schiebe den Rost wieder in den Ofen, schütte eine halbe Tasse heißes Wasser unten in den Backofen und mach schnell die Klappe zu.
Zuerst backe ich 20 Minuten bei 250 Grad, dann ca. 45 min (muß man die Klopfprobe machen). Wenn es sich hohl anhört, den Ofen ausschalten und noch 10 min. drin lassen.
Rausholen, ungeduldig abwarten, bis man es einigermaßen anfassen kann und eins davon in der Mitte durchschneiden und darüber herfallen:jaaaa:
ich bitte um Hilfe!
Kannst du bitte das Rezept noch mal prüfen?
Ich habe das Gefühl, hier wird viel zu viel Wasser genommen.
Mein Vorteig war mitnichten ein fester Teig, sondern wenn man einen halben Liter Wasser auf 400 g Roggenmehl nimmt, wird das ganze eher ein zähflüssige Masse.
Ich habe später beim Hauptteig dann zwar schon deutlich weniger Wasser genommen, aber das Ganze war wirklich eine schwere Geburt.
Ich habe einfach noch zu wenig Ahnung von Sauerteig, aber irgendwas lief das heute mächtig schief.
Inzwischen geht der Teig, ich werde später noch backen. Aber ich habe keinen Plan, wie es ausgehen wird, ich musste beim Teig kneten ziemlich improvisieren und noch wieder Mehl zugeben.
Glücksklee
26.01.2019, 19:26
Hallo, das erste ist ja der Sauerteig, der braucht so viel Wasser. Es soll zähflüssig sein. Muß richtig gären und Bläschen bilden. Das andere Wasser, das dann beim Kneten dazu kommt, muß man nach Gefühl dazu geben. Das ist eine klebrige Angelegenheit. Ich hoffe, daß Dein Brot gelingt. Hast Du normales oder Vollkornmehl genommen?
LittleSwan
26.01.2019, 20:15
aber so was von klebrig ... ;)
Das Roggenmehl habe ich nur als "normales" Mehl bekommen, bisher, aber ich habe Dinkelvollkornmehl genommen.
Ja, so richtig perfekt war der erste Versuch noch nicht ;) ob es trotzdem was geworden ist, weiß ich erst in gut 1,5 Stunden ...
LittleSwan
26.01.2019, 22:23
muss man wirklich warten, bis das Brot ausgekühlt ist, bevor man es testen/kosten kann?
214987
Etwas flach, aber ok!
(Wird das anders, wenn man mit solchen Gärkörbchen arbeitet? Wie bekommt man den Teig da wieder raus, klebt das nicht an?)
Nun muss ich nur noch ein wenig an den Backofeneinstellungen feilen ... das zweite Brot backt im Moment noch.
Aber ihr seht ... ich habe es doch tatsächlich hingekriegt ...
ClaudiaD
26.01.2019, 22:41
Littleswan, ich warte nie, bis das Brot abgekühlt ist.
Bis dahin wäre ich garantiert verhungert. Das geht ja von jetzt auf gleich.
Gärkörbchen werden meist mit Mehl eingestäubt bzw mit einem bemehlten Tuch ausgeschlagen.
Ich backe aber meist in einer Form, da hat man das Problem nicht.
LittleSwan
26.01.2019, 22:48
Lecker, aber etwas kross ...
214993
Ich backe mit einem Kombibackofen, der einen relativ kleinen Backraum hat.
Ich überlege nun, ob ich die Temperatur runter nehmen muss oder kürzer backen sollte ...?
LittleSwan
26.01.2019, 22:53
ich bin ehrlich, ich will jetzt wissen, wie das mit dem Sauerteig geht. (Ihr habt mich echt angesteckt. Und witzigerweise gibt es etliche Leute, in meinem Umfeld, die auch und so ... da habe ich auch meinen Sauerteig her bekommen.) Und dazu musste ich es nun ausprobieren.
Aber das große Ziel ist irgendwann dieser Holzbackofen da im Keller ...
Lau Fente
26.01.2019, 23:04
(Wird das anders, wenn man mit solchen Gärkörbchen arbeitet? Wie bekommt man den Teig da wieder raus, klebt das nicht an?)
Aber ihr seht ... ich habe es doch tatsächlich hingekriegt ...
Huhu Schwäneken!
Ich habe ein Gärkörbchen, seitdem ist alles gut - davor gab's auch eher Fladen ...
Kräftig einmehlen, dann fällt der Teig raus wie nüschte.
Gratulation zum Brot - ich würde gerne reinbeissen! Das kriegst du schon hin, am Anfang ist es sicher sinnvoll, genau abzuwiegen und dieses auch zu dokumentieren. Dann wird's auch was mit dem Nachbarn.:laugh
Beste Grüße vo Merpel, der dich um deinen subterrestrischen Bac Kofen beneidet.
KaosEnte
26.01.2019, 23:09
LittleSwan versuchs mal mit der hohen Temperatur anfangen und wenn die Kruste bereits etwas braun wird die Temperatur zurücknehmen. Die Kume bäckt dann noch gut aus. Bei meinen ofen fang ich mit der vorgegebenenTemperatur an und dreh dann auf 130° zurück. Backzeit lass ich gleich, max. um die 5Minuten verlängert. Mein Ofen bäckt allerdings derart, dass ich die Zeiten meist ein bisserl reduzieren muss.
Nach diesem Temperaturprinzip funktioniert ja auch ein Holzbackofen.
LittleSwan
26.01.2019, 23:10
Huhu Schwäneken!
Ich habe ein Gärkörbchen, seitdem ist alles gut - davor gab's auch eher Fladen ...
Kräftig einmehlen, dann fällt der Teig raus wie nüschte.
Gratulation zum Brot - ich würde gerne reinbeissen! Das kriegst du schon hin, am Anfang ist es sicher sinnvoll, genau abzuwiegen und dieses auch zu dokumentieren. Dann wird's auch was mit dem Nachbarn.https://www.huehner-info.de/forum/images/smilies/laugh_2.gif
Beste Grüße vo Merpel, der dich um deinen subterrestrischen Bac Kofen beneidet.
*lach* danke. Jetzt bin ich am Grübeln über dieses "subterrestrisch" ... irgendwas von unterirdisch oder so?
Aber dass der Backofen toll ist, bin ich überzeugt, auch wenn wir ihn noch nicht getestet haben. ;)
Herzliche Grüße nach Erpelstan! (nee, ich kann das nicht so gut wie du!)
LittleSwan
26.01.2019, 23:14
LittleSwan versuchs mal mit der hohen Temperatur anfangen und wenn die Kruste bereits etwas braun wird die Temperatur zurücknehmen. Die Kume bäckt dann noch gut aus. Bei meinen ofen fang ich mit der vorgegebenenTemperatur an und dreh dann auf 130° zurück. Backzeit lass ich gleich, max. um die 5Minuten verlängert. Mein Ofen bäckt allerdings derart, dass ich die Zeiten meist ein bisserl reduzieren muss.
Nach diesem Temperaturprinzip funktioniert ja auch ein Holzbackofen.
OK, jetzt habe ich nach Rezept mit Ober- und Unterhitze 20 min. mit 250 °C und dann 45 min. mit 190 °C gebacken, beim zweiten Brot habe ich die zweite Zeit jetzt schon auf 40 min. verkürzt.
Grundsätzlich habe ich sowieso überlegt, ob es in dem kleinen Ofen nicht auch mit Umluft und entsprechende niedrigeren Temperaturen ginge? Aber Brot muss wohl so heiß - zumindest am Anfang, oder?
Und statt 190 °C auf 130 °C ... wirklich?
LittleSwan
26.01.2019, 23:27
und was ich noch überlege ... wenn man mit Gärkörbchen oder Backform arbeitet, das Brot also eben nicht so flach laufen kann, dann braucht es doch wieder länger, bis es auch innen gut durchgebacken ist, oder?
Sorry, falls ich doofe Fragen habe bzw. mich dusselig anstellen sollte.
Eines ist klar, dieser Sauerteig fordert mich ;) (noch) ziemlich heraus!
KaosEnte
26.01.2019, 23:37
Ob es "muss", weiß ich nicht.
Wir backen unser Brot so, weil wir einfach ausprobiert haben, obs funktioniert, wenn wir unser Vorgehen an das Tempereaturgefälle des Holzbackofen angleichen.
Ich habe vor Jahren die Chance gehabt bei einer Freundin mitzubacken. Im Holzbackofen. Leider hat ein Sturm dann nen Baum entwurzelt der ihn zertrümmert hat. leider wurde er nicht mehr aufgebaut.
Ganz am Anfang haben wir mir mal ein Brot nach knapp 10 Minuten rausgeholt zwecks "Erfahrungsfindung". Das Brot war außen schon fertig. Das Brot buck während des Abkühlens des Ofens fertig.
Mir scheint die Backzeit etwas sehr lange. 75 Minuten? Denn die letzten 10 Minuten bäckt das Brot ja noch nach. Wenn es hohl klingt beim anklopfen, nehm ich es raus. Auskühlen tut es schräg gestellt mit der Unterseite nach oben auf einem Holzbrett.
Und! Du gibst das Brot nicht! mit dem Gärkorb in den Ofen. Gärkörbe sind aus was Grasähnlichem gemacht. Vermutlich war dein Teig etwas zu weich.
Die richtige Konsistenz vom Brotteig findest du bei den ersten drei, vier Versuchen raus und dann ist Sauerbrotteig machen ein Klacks und du kannst alle möglichen Variationen von Mehl und von Zugaben machen.
Und ich werd morgen Vinschgerl belegt mit wenig Geräucherten, viel Zwiebeln und noch mehr Käse machen. Die Selbermacherei hier ist ja fürchterlich anseckend . . . . . .
LittleSwan
27.01.2019, 16:50
So schnell kühlt aber so ein richtig großer Holzbackofen nicht wirklich aus ... soweit ich mich bisher belesen habe ... *grübel*
Das verwendete Rezept backt 65 min. lang und lässt noch 10 min. im ausgeschalteten Rohr ruhen. Also - in meinem Fall muss ich das auf jeden Fall anpassen. Und auch sicher eher raus nehmen.
Das mit dem Klopfen, ob es 'hohl klingt', sah ich auch in den Videos. Aber welches das richtige Geräusch ist, muss ich noch etwas üben. Auskühlen durfte es bei mir auf einem Gitter.
Dass ich nicht den Gärkorb mit in den Ofen gebe, ist klar.
Aber dass mir noch einiges Ausprobieren bevorsteht ist auch klar geworden!
Gestern Abend/heute Nacht habe ich mir noch einige YT-Videos zum Thema "reingezogen". Sehr schön anschaulich.
In Summe zeigte sich, dass ich das Meiste jetzt schon ganz richtig verstanden und gemacht habe. Es fehlt halt noch bisschen Übung und Selbstvertrauen/Sicherheit im Umgang mit den einzelnen Prozessen und Arbeitsschritten. Das wird sich entwickeln.
Kennt ihr das, wie der Kopf sich von der Summe neuen Wissens dreht, wenn man versucht, das in seine innere Ordnung zu integrieren?
Ansteckend ist gar keine Frage, ganz *schrecklich* ;D
Gallinchen
27.01.2019, 19:32
Ich habe heute mal das Brot von Nati probiert. Und es ist mir doch tatsächlich im ersten Versuch gelungen. Ich habe nur kleine Änderungen am Rezept gemacht. Nächstes Mal werde ich es wohl noch mit etwas weniger Hefe versuchen, denn die schmeckt mir etwas zu sehr vor. Sonst schmeckt es aber gut und in warmen Zustand ist schon die Hälfte fürs Abendessen drauf gegangen.
Ich hoffe es bleibt noch was übrig fürs Frühstück.
Bilder kommen später, das klappt gerade vom Handy aus nicht.
Gallinchen
27.01.2019, 19:56
So, hier die Bilder:
215027215026215025215024
Leider bekomme ich die Bilder nicht groß eingestellt...
Yupiieee..... Galinchen!!! Toll!!! Sogar mit Ranken und Blättern....
Supi!!! :-*
Gallinchen
27.01.2019, 20:16
Yupiieee..... Galinchen!!! Toll!!! Sogar mit Ranken und Blättern....
Supi!!! :-*
Danke dir! :)
Ich glaub du hattest es geschrieben, dass du die Brote so verzierst und das hatte mich dann inspiriert. ;D Nur leider sah man das nach dem Backen nicht mehr ganz so gut.
Du hast Recht... Ist bei mir leider auch so. Ich habe es im www auch schon anders gesehen.... Bekomme es aber noch nicht hin.... Da bin ich noch auf Ideenfindung...
https://www.instagram.com/doppel_mama_/?hl=de
Die hat den Dreh raus.... Und Dutzende von tollen Brot Rezepten...
:jaaaa:
Lecker, aber etwas kross ...
214993
Ich backe mit einem Kombibackofen, der einen relativ kleinen Backraum hat.
Ich überlege nun, ob ich die Temperatur runter nehmen muss oder kürzer backen sollte ...?
Wenn die Kruste zu knusprig/hart ist . hilft es in den Backofen eine kleine,flache Edelstahlschale
(zB 1Teil von einer 3 teiligen"Panierstrecke f Schnitzel&Co")mit 1kg gewaschenen Schrauben mit aufheizen und auf diese- nach dem Broteinschießen-
rasch 50ml Wasser -mehr nicht-( mittels einer 100ml-Spritze) spritzen - dadurch kommt zum "schlagartigen verdampfen" =Schwaden
-dieser Dampf legt sich auf den Teigling ,hält ihn anfangs feucht und weich und bewirkt den guten "Ofentrieb"-Brot geht auf und Krume wird weicher, voluminöser-
nach 3-5Min Ofentür kurz zum Dampf ablassen öffnen.
und die Kruste wird rösch, aber nicht hart.
Umluft bewirkt oft, dass die Kruste stärker austrocknet und hart wird/werden kann
LittleSwan
28.01.2019, 10:07
na, jetzt habe ich mit Ober-/Unterhitze gebacken und habe auch am Anfang Wasser mit in den Ofen gemacht. *zisch*
Ich glaube ja, dass es zu kross wurde, weil es zu weit auseinandergelaufen war beim Aufgehen (vor dem Backen).
Das flache Brot hat dann einfach "zu schnell" gebacken.
Ich werde also auf jeden Fall Gärkörbchen brauchen ...
So, hier die Bilder:
215027215026215025215024
Leider bekomme ich die Bilder nicht groß eingestellt...
Super schönes Brot, Gallinchen! Reschbeggd! :jaaaa:
Liebe Grüße
Beate
Gallinchen
28.01.2019, 13:51
Danke dir, Beate! :)
Bin echt froh, dass mir auch mal wieder ein Brot gelungen ist. Nachdem mein Sauerteig wohl nicht mehr so gut ist. Er hat eine rosafarbene flüssige Schicht oben drauf bekommen. Auch treibt er nach dem Füttern kaum auf. Da ist er früher fast schon aus dem Glas abgehauen...
na, jetzt habe ich mit Ober-/Unterhitze gebacken und habe auch am Anfang Wasser mit in den Ofen gemacht. *zisch*
Ich glaube ja, dass es zu kross wurde, weil es zu weit auseinandergelaufen war beim Aufgehen (vor dem Backen).
Das flache Brot hat dann einfach "zu schnell" gebacken.
Ich werde also auf jeden Fall Gärkörbchen brauchen ...
Kleiner Schwan,
du kannst es auch ohne Gärkörbchen ausprobieren,
wenn du eine geeignete Schüssel/oder Königskuchenform
-am besten mit einem L e i n e n-Geschirrtuch auslegst
( Leinenfasern bleiben auch mit Feuchtigkeit glatt liegen-Baumwollfasern richten sich feucht auf und verkleben .
mit dem Teigling)
,es mit Maismehl, Roggenschrot o Hartweizengries ausstäubst (Weizen/Dinkelmehl hat viel Kleber-klebt an :jaaaa: )-
fällt dir das Brot auch mühelos raus.
Danke dir, Beate! :)
Bin echt froh, dass mir auch mal wieder ein Brot gelungen ist. Nachdem mein Sauerteig wohl nicht mehr so gut ist. Er hat eine rosafarbene flüssige Schicht oben drauf bekommen. Auch treibt er nach dem Füttern kaum auf. Da ist er früher fast schon aus dem Glas abgehauen...
Hallo Gallinchen ,
erstmal Glückwunsch zum lecker Brot :p
wenn es kein Schimmel ist,kannst du deinen Sauerteig wieder re-aktivieren,
-auch wenn er zB wie Nagellackentfernerricht-
er ist sicher nur s e h r hungrig ,tu ihn umrühren,und nimm 1TL von diesem alten Sauerteig und gib ihn in eine Mischung aus ca 30g warmen Wasser +
30g Roggenmehl und lass ihn über Nacht im zi-warmen Raum stehen-es werden sich kleine Bläs´chen bilden,nimm von dem neuen Ansatz nun wieder n u r 1TL und das wiederholst du 2-3Mal und du wirst sehen wie flott der wieder wird.
Sollte er doch verdorben sein, nimm so einen Mehl/wasserbrei gib beim1.Ansatz ne kl. Messerspitze Naturjoghurt dazu -die nächsten ohne
und füttere es Täglich wie beschrieben- nach 4Tg hast du einen Sauerteig
LittleSwan
28.01.2019, 17:03
Kleiner Schwan,
du kannst es auch ohne Gärkörbchen ausprobieren,
wenn du eine geeignete Schüssel/oder Königskuchenform
-am besten mit einem L e i n e n-Geschirrtuch auslegst
( Leinenfasern bleiben auch mit Feuchtigkeit glatt liegen-Baumwollfasern richten sich feucht auf und verkleben .
mit dem Teigling)
,es mit Maismehl, Roggenschrot o Hartweizengries ausstäubst (Weizen/Dinkelmehl hat viel Kleber-klebt an :jaaaa: )-
fällt dir das Brot auch mühelos raus.
ich habe sogar so Geschirrtücher von meiner Großmutter, die müssten aus Leinen sein und sich also entsprechend eignen ...
aber ... ich habe heute schon die Bestellung ausgelöst ... aber der Tipp ist gut, werde ich im Hinterkopf behalten, weil ich jetzt einfach nur zwei verschiedene Gärkörbe bestellt habe. Und ich schätze, manchmal braucht man noch einen Gärplatz mehr oder so ;) Danke dir!
Alte Hand/Geschirrtücher sind toll und oft aus Leinen,du erkennst es am Gewebe ,
bei reinem Leinen siehst du in Kette und Schuss kleine Knötchen in unregelmäßigen Abstanden.
Hat es nur in eine Richtung (längs oder quer) Knötchen, dann ist es Halbleinen.
Ich habe auch Gärkörbchen, aber nicht jede Grösse oder Form
-manchmal will man ein grosses Brot backen -da nehme ich auch mal ein grosses Nudelsieb o.ä.
LittleSwan
28.01.2019, 19:46
😉 Die stammen noch aus der Aussteuer meiner Großmutter, wurden teils noch nie genutzt. Ich muss mir die mal genauer ansehen ...
LittleSwan
28.01.2019, 19:46
Schöne Ideen ... danke.
Gallinchen
28.01.2019, 21:07
Hallo Gallinchen ,
erstmal Glückwunsch zum lecker Brot :p
Danke dir! :)
wenn es kein Schimmel ist,kannst du deinen Sauerteig wieder re-aktivieren,
-auch wenn er zB wie Nagellackentfernerricht-
er ist sicher nur s e h r hungrig ,tu ihn umrühren,und nimm 1TL von diesem alten Sauerteig und gib ihn in eine Mischung aus ca 30g warmen Wasser +
30g Roggenmehl und lass ihn über Nacht im zi-warmen Raum stehen-es werden sich kleine Bläs´chen bilden,nimm von dem neuen Ansatz nun wieder n u r 1TL und das wiederholst du 2-3Mal und du wirst sehen wie flott der wieder wird.
Sollte er doch verdorben sein, nimm so einen Mehl/wasserbrei gib beim1.Ansatz ne kl. Messerspitze Naturjoghurt dazu -die nächsten ohne
und füttere es Täglich wie beschrieben- nach 4Tg hast du einen Sauerteig
Herzlichen Dank für deinen Rat! :flowers
Den Geruch kann ich kaum beschreiben, aber richtig übel riecht es nicht. Ich habe ihn jetzt schon ne Weile nicht gefüttert, habe mich nicht mehr so recht getraut.
Es ist aber auch ein Dinkelsauerteig. Funktioniert es da auch so?
Ich hatte ihn damals in drei Teile geteilt, die ich immer getrennt geführt/gefüttert habe. Vielleicht reagiert ja einer davon...
Kleiner Schwan,
du kannst es auch ohne Gärkörbchen ausprobieren,
wenn du eine geeignete Schüssel/oder Königskuchenform
-am besten mit einem L e i n e n-Geschirrtuch auslegst
( Leinenfasern bleiben auch mit Feuchtigkeit glatt liegen-Baumwollfasern richten sich feucht auf und verkleben .
mit dem Teigling)
,es mit Maismehl, Roggenschrot o Hartweizengries ausstäubst (Weizen/Dinkelmehl hat viel Kleber-klebt an :jaaaa: )-
fällt dir das Brot auch mühelos raus.
Super Info, da hast du mir schon gleich 2 Unklarheiten beseitigt, danke!
Danke dir! :)
Herzlichen Dank für deinen Rat! :flowers
Den Geruch kann ich kaum beschreiben, aber richtig übel riecht es nicht. Ich habe ihn jetzt schon ne Weile nicht gefüttert, habe mich nicht mehr so recht getraut.
Es ist aber auch ein Dinkelsauerteig. Funktioniert es da auch so?
Ich hatte ihn damals in drei Teile geteilt, die ich immer getrennt geführt/gefüttert habe. Vielleicht reagiert ja einer davon...
Ja, das funzt auch mit Dinkel-ST - du kannst problemlos in Rg oder Weizen úmzüchten
-ich habe meist einen Roggen +einen festen Weizen -St im Kühli .
Sauerteig sollte 1xpro Woche a u f g e f r i s c h t (so nennt sich das oben beschriebene Verfahren)werden.
Wenn du seltener backst ,gib einfach an den aufgefischten ST noch mal so viel Mehl und verknete es zu festem Teig er hält dann ca 2-3Wochen -dann erneut auffrischen ,
oder... für die Urlaubsüberbrückung-mit noch mehr Mehl zu "Krümelsauer" -Streuseln machen
-das ist gleich eine Sicherungskopie
.
( Den "àlten"Rest kannst du als Aroma mit verbacken oder auf den Kompost als Superstarter geben.)
Super Info, da hast du mir schon gleich 2 Unklarheiten beseitigt, danke!
Das freut mich -welche Unklrheiten waren es denn ?
Na die Beiden:
-am besten mit einem L e i n e n-Geschirrtuch auslegst
( Leinenfasern bleiben auch mit Feuchtigkeit glatt liegen-Baumwollfasern richten sich feucht auf und verkleben .
mit dem Teigling)
,es mit Maismehl, Roggenschrot o Hartweizengries ausstäubst (Weizen/Dinkelmehl hat viel Kleber-klebt an :jaaaa: )-
fällt dir das Brot auch mühelos raus.
Ist zwar schon lange her aber ich habe schon die Erfahrungen mit dem Baumwolltuch
und auch Weizen- o Dinkelmehl gemacht, dass es nicht so geklappt hat wie gewünscht.
Jetzt weiss ich auch warum:jaaaa:
Ich dachte bisher, Leinenstoff wäre aus Baumwolle. Mußte jetzt direkt mal suchen und siehe da, Leinen ist aus Flachs. Ich sag´s ja immer, Hüfo bildet...
LittleSwan
29.01.2019, 09:40
und Halbleinen ist dann halb Leinen, halb Baumwolle, oder?
Dass Dinkel klebt ... habe ich ja nun bei meinem ersten Backversuch e r f a h r e n.
Ich habe noch überlegt, wie das aussieht, wenn ich hier nur von lauter Problemen berichte. Aber ich glaube nach euren Reaktionen, das hat auch eine Funktion ...
Ja,Halbleinen
ist halb Baumwolle u halb Leinen - früher gab es wohl noch andere Mischungen mit - Nessel- oder auch Hanffasern.
Wer eine eigene Mühle hat kann auch mit Roggenschrot ausstreuen -alles was kein wenig Gluten = Klebereiweiß hat.
LittleSwan
29.01.2019, 23:09
Tja ... wohl Halbleinen ... wofür auch die Gefälligkeit der Tücher spräche.
In eine Richtung kann ich die Knoten gut sehen. In der anderen Richtung meine ich auch ein paar zu sehen, aber viel, viel weniger. Aber in dieser Richtung läuft auch das Muster. Schwer zu sagen ...
Schwänchen
Leinen kann ganz fein u "glanzvoll" gewebt werden (siehe Damast)
du kannst es sicher nehmen, denn ich denke dass die wenigeren Knötchen mit der feineren Fadenstärke zu tun hat-Schuß und Kette- ich bin keine Weberin , aber ich glaube die Kette(Längsfaden) ist gröber als der "Schußfaden "(Weberschiffchen wird hin u her "geschossen").
Das mit den Leinen -Tüchern ist interessant, muss ich mal drauf achten, auch mit was ich den Gärkörb ausstreue!
Hier gibt es dauernd etwas Neues zu lernen, danke!
Ich habe gestern auch endlich mal wieder Brot gebacken, getreu meinem "Plan" ein neues Rezept ausprobiert:
ein "Landbrot mit Emmer und Hartweizen" und ein paar Sonnenblumenkernen.
Das ist absolut super lecker, ganz fluffig und eine tolle Kruste.
Bisher von allen Brot-Rezepten, die ich ausprobiert habe mein Favorit :-)
https://up.picr.de/34977937md.jpg
Viele Grüsse aus der gut verschneiten Eifel ---- schon wieder Schnee aus dem Hof schieben, mir reicht es langsam!!:neenee:
Servus, Eifel-Lilly!
Wieder mal ein super schönes Brotbild!
Und das wichtigste, wieder ein Wetterbericht!!
Bei uns taut der Schnee endlich weg. Ich will jetzt Frühling :jaaaa:
Liebe Grüße
Beate
Ich bin für heute durch....:)
https://up.picr.de/34979604wt.jpg
Oh, Waffeln, Nati!
Das ist ja mal die Idee!:jaaaa:
Liebe Grüße von
Mutti (adoptiv)
Apfelwaffeln, Mutti....:-*
Wie, Apfelwaffeln? :-[
In der Masse die Du ausbäckst, kleine Apfelstücken drin, oder wie, was, wo?
Bin total verwirrt. Ich kenne nur Sahnewaffeln.:laugh
Ich bitte um Aufklärung, mein Kind!
Liebe Grüße von
Mutti :laugh
Ich lese hier schon 'ne ganze Weile sehnsüchtig mit......
Früher hab ich öfter Brot gebacken, kam jetzt aber .. "irgendwie" nicht mehr dazu.
Aber JETZT:
gestern Abend ein Glas mit Sauerteig aus dem Kühlschrank geholt, das bestimmt schon 2 Jahre drin gestanden hat. Der Inhalt hatte sich in der Zeit üüüüberhaupt nicht verändert, die Masse unten war leicht rötlich-braun, oben etwas gräulich.
Hab den Inhalt auf zwei Gläser verteilt, etwas Wasser, etwas Roggenmehl, umgerührt und warm gestellt. Heute morgen war deutlich zu sehen, dass er noch lebt. :jump
Wie früher herumexperimentiert, es macht mir sooo viel Freude, diesen Teig unter den Händen zu haben, zu spüren, wie er sich spannt und nachgibt, um dann wieder zu treiben.
Allerdings musste ich mich zusammenreißen und nicht etwa "Die Anstalt" nebenbei gucken.
Weil ich kaum was abwiege, muss ich dann auch richtig bei der Sache sein.
Ich konnte die Menge auf 2 Formen verteilen, hab grad nachgesehen: der Teig ist schon mehr als doppelt so hoch.:jaaaa:
Jetzt Holz nachlegen, in 15 bis 20 Minuten wird gebacken.
Ein schöner Nebeneffekt: durch den Herd hab ich 25 Grad in der Küche. :rotwerd
Ist gut gegen "Winterdepression".
Ohne dieses Thema hier im HüFo.......
DANKE!!:flowers
Nati, mein Schatz, Apfelwaffeln?
MGrie,
toll, dass Du durch das HüFo wieder zum Brot backen gekommen bist!
Motivation ist alles im Leben! :jaaaa:
Über ein Bild vom fertigen Backergebnis würde ich mich freuen, wenn Du Lust hast! :jaaaa:
Heutiger Backtag:
215266215267215268215269
Semmeln
und Brezenteiglinge zum eingefrieren: 215270
Liebe Grüße
Back-Beate
LittleSwan
03.02.2019, 14:42
??? Wann esst ihr das alles auf?
Schön dass es dich wieder gepackt hat:welcome
sehe ich das richtig- du backst in einem Holz/Kohleherd ?Bei welchen Temperaturen
Toll -ich habe auch einen in der Küche stehen ,back aber meist im E-Herd
??? Wann esst ihr das alles auf?
Nachdem ich keine Backwaren kaufe, LittleSwan,
brauchen wir wirklich große Mengen. Wir machen alles was geht selbst.
Brot, Semmeln, Brezen, Toast, Baguette, süßes wie Kuchen auch.
Die vielen Zusatzstoffe sind uns zuwider.
Wir frieren vieles ein und backen dann auf, wenn wir es brauchen.
Liebe Grüße
Beate
MGrie,
toll, dass Du durch das HüFo wieder zum Brot backen gekommen bist!
Motivation ist alles im Leben! :jaaaa:
Über ein Bild vom fertigen Backergebnis würde ich mich freuen, wenn Du Lust hast! :jaaaa:
Das mit Fotos geht bei mir so:
1. Mit Handy fotografieren, 2. per Mail an PC, 3. da: Foto verkleinern,4. per Mail an Laptop, 5. da speichern und im Forum hochladen.
Schritt 1 und 2 sind schon abgehakt....
Deine Fotos sehen ja aus, wie... wie.... für wie viele Leute backst du denn?? Professionell!
Schön dass es dich wieder gepackt hat
sehe ich das richtig- du backst in einem Holz/Kohleherd ?Bei welchen Temperaturen
Gute Frage:
Es ist zwar ein relativ (16 Jahre) neuer Herd, das Thermometer in der Ofenklappe tut aber nicht mehr.
Also immer so "Pi mal Daumen". Zuerst heiß und dann fällt die Temperatur ja ab. Wenn ich DANN nachlege, wirds zu schwarz.
Das spielt sich wieder ein, wenn ich wieder regelmäßig backe.
Liebe Grüße
Maria
Servus Maria,
wir sind zu zweit.
Mein Mann und ich. Wir sind nur so verfressen. :jaaaa::rofl
Nachdem ich sehr gerne und ständig koche, brauche ich viele Semmelbrösel.
Wir essen gerne Semmelknödel, Rinderrouladen mit Semmelfülle, Semmel-
schmarrn usw.
Vielen Dank für das "professionell"!
Die Rezepte sind aus einem alten Bäckereihandbuch für den Bäckerlehrling,
also tatsächlich Profi-Rezepte.
Liebe Grüße
Beate
Wie, Apfelwaffeln? :-[
In der Masse die Du ausbäckst, kleine Apfelstücken drin, oder wie, was, wo?
Bin total verwirrt. Ich kenne nur Sahnewaffeln.:laugh
Ich bitte um Aufklärung, mein Kind!
Liebe Grüße von
Mutti :laugh
Genau...grob geraspelte Äpfel drin. :jaaaa:
215279
215280
Leider habe ich meine Getreidemühle irgendwo platziert, wo sie mir nicht ständig über den Weg laufen kann....:rotwerd
Das Brot ist etwas zu locker geworden, teilweise hat sich oben die Kruste abgelöst.
Ich habe drin:
etwas Roggen-Sauerteig
einen halben Hefewürfel für den Dinkel
Dinkel-, Roggen-, Buchweizen-Flocken, gemahlene Haselnüsse und auch etwas Amaranth.
DAmit muss ich aber nächstes Mal was anders machen. Kann man den quellen lassen?
Blindenhuhn
09.02.2019, 15:23
Vorgestern ein großes Weissbrot gemacht, heute ist nix mehr da!:o
Ähhh, wir sind nur zu Zweit.:laugh
Heute morgen Rückzug ein paar Brötchen fürs Frühstück. Die gehen so flott und sind so lecker....
https://up.picr.de/35031735hz.jpg
img]https://up.picr.de/35031737iv.jpg[/img]
https://up.picr.de/35031766yr.jpg
Vorgestern ein großes Weissbrot gemacht, heute ist nix mehr da!:o
Ähhh, wir sind nur zu Zweit.:laugh
Oh, ein großes Weißbrot zu zweit!!!!
Du hast ja wenigstens eine Ausrede und kannst es auf Deine Trixie schieben"! :laugh
Liebe Grüße von
Mutti
Nati, Kind!
die sehen goldgelb aus! Ein Träumchen!:jaaaa:
Und Danke nochmal wegen der Antwort wegen der Apfel-Waffeln!
Liebe Grüße
Mutti
birgit23
10.02.2019, 21:35
Bevor ich mir weiter nur den Mund wässerig lese oder vor Neid platze, weil ihr so tolle Brote backt, habe ich mich auch mal getraut....
Und ein Brot im neuen Römertopf gebacken....tataaahttps://uploads.tapatalk-cdn.com/20190210/feca28bdee8c1b5cb321280a0bb61c5a.jpg
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
Oh Birgit, dein Brot sieht sehr knusprig und lecker aus!
Guten Appetit und weiter viel Spaß und Erfolg in der Backstube.
Birgit....perfekt..... Ich freue mich.
(Und esse dabei meine selbstgebackene SonnenblumenkernStulle)...:jaaaa:
Gallinchen
11.02.2019, 10:05
Oh Birgit,
das sieht sehr lecker aus! Meine Tochter hat es auch gesehen grad und wollte gleich, dass ich das auch backe. :roll
Hast du irgendwo schon ein Rezept davon? :rotwerd
Gallinchen
11.02.2019, 10:11
Ja, das funzt auch mit Dinkel-ST - du kannst problemlos in Rg oder Weizen úmzüchten
-ich habe meist einen Roggen +einen festen Weizen -St im Kühli .
Sauerteig sollte 1xpro Woche a u f g e f r i s c h t (so nennt sich das oben beschriebene Verfahren)werden.
Wenn du seltener backst ,gib einfach an den aufgefischten ST noch mal so viel Mehl und verknete es zu festem Teig er hält dann ca 2-3Wochen -dann erneut auffrischen ,
oder... für die Urlaubsüberbrückung-mit noch mehr Mehl zu "Krümelsauer" -Streuseln machen
-das ist gleich eine Sicherungskopie
.
( Den "àlten"Rest kannst du als Aroma mit verbacken oder auf den Kompost als Superstarter geben.)
Lieben Dank für deine Antwort!
Ich würde erstmal beim Dinkel-ST bleiben, da ich überwiegend mit Dinkel backe. Krümelsauer hatte ich mal gemacht, aber das hatte leider angefangen zu schimmeln.
Ich muss auch noch irgendwo einen getrockneten haben, den werde ich wohl reaktivieren, wenn der andere nichts mehr wird.
Wir haben den ST sonst immer einmal die Woche mit 50g Mehl und 50g Wasser aufgefrischt.
Früher ist der ja richtig hochgeblubbert danach und teils auch mal übers Glas hinaus. Kann es sein, dass das Mehl evtl nicht so gut war, dass der ST seine Triebkraft verloren hatte?
Habe aber auch noch kein Mehl gefunden, dass ich ausschließlich verwenden wollen würde.
ClaudiaD
11.02.2019, 10:25
Ich habe gestern eine Methode getestet, die ich irgendwann mal im Internet gefunden habe.
Brotrezept selbst ist ganz einfach, ähnlich dem von Natis eingestelltem Brotrezept:
720ml Wasser
1 Teel. Salz
1/2 Würfel Hefe
910g Mehl (nach Wahl)
Der Teig wird gut verknetet, in eine Schüssel gegeben und muss zwei Stunden bei Zimmertemperatur ruhen.
Anschließend kommt alles in den Kühlschrank, ich habe es in der kühlen Waschküche stehen.
So kann das abgedeckt bis zu zwei Wochen stehen, bevor es verbacken wird. Bekommt mit der Zeit von selbst ein Sauerteigaroma.
Hat den Vorteil, dass man nur einmal Arbeit damit hat und innerhalb dieser zwei Wochen beliebig viel Teig entnehmen und verbacken kann.
Der zu verbackene Teig muss noch einmal 30 Minuten gehen, bevor er bei 230°C in den Ofen kommt.
Ich werde beim nächsten Mal die doppelte Menge ansetzen. Das Brot schmeckt sehr lecker. Ich habe allerdings Sauerteig dazu gegeben und entsprechend weniger Hefe.
Klingt interessant. Von Broten mit "langer Gehzeit" (kühl) habe ich neuerdings auch gelesen. Besonders für Kleingebäck (Brötchen) finde ich das gut. Bspw am WE...da sollte der Teig nach dem Aufstehen schon fertig sein, damit man ihn rasch formen und ausbacken kann.
Meine gezeigten Brötchen gehen zwar flott...aber anders wäre es nochmal um einiges flotter .:jaaaa:
ClaudiaD
11.02.2019, 10:45
Nunja, der muss nicht unbedingt so lange kühl stehen.
Man kann auch nach den zwei Stunden bei Zimmertemperatur schon backen.
Aber der Teig ist nach einiger Kühlzeit leichter zu verarbeiten, ist doch recht klebrig.
Ich habe den Teig gestern Vormittag angesetzt und gestern Abend eine Hälfte zu einem Brot verbacken.
Die andere Hälfte steht noch in der Schüssel in der Waschküche und wird vermutlich morgen wieder zu einem Brot werden.
Ein Rezept für Brötchenteig, der über Nacht in den Kühlschrank kommt, habe ich auch. Aber noch nicht getestet.
Wie lange verwendet ihr eure "Frische Hefe" über das Verfalldatum hinaus?
Werft ihr die weg, wenn sie 1 Tag "drüber" ist oder 1 Woche, oder eben gar
nicht länger?
Bis jetzt habe ich mich nie getraut sie auch nur 2 Tage über den Verfall zu
verarbeiten.
Liebe Grüße
Beate
ClaudiaD
11.02.2019, 13:50
Ich muss gestehen, ich achte darauf schon gar nicht mehr.
Es sei denn, ich habe frische gekauft, aber noch ein Päckchen im Kühlschrank gehabt.
Dann schau ich vor dem Verbrauch, welche älter ist.
Ich verwende Hefe erst dann nicht mehr, wenn ersichtlich oder errüchlich (das ist grammatikalisch richtig, gell?!), dass die nicht mehr gut ist.
Ansonsten wird das gnadenlos verwertet.
Offenbar wusste meine Hefe bisher nicht, dass sie ggf. über dem MHD lag. ;)
Vielen Dank für die schnelle Antwort, Claudia!
Sehr interessant! Das hätte ich mich jetzt nie getraut. Gut zu wissen. :jaaaa:
Aber natürlich ist "errüchlich" richtig! Das ist die Verlaufsform der Gegenwart
vom Plusquamperfekt nach der Rechtschreibreform! :jaaaa:
Danke Dir,
liebe Grüße
Beate
ClaudiaD
11.02.2019, 14:22
Aber natürlich ist "errüchlich" richtig! Das ist die Verlaufsform der Gegenwart
vom Plusquamperfekt nach der Rechtschreibreform! :jaaaa:
Beate, Du bist ein Schatz! Jetzt habe ich eine ganz offizielle Erklärung dafür! *freu*
Na, klar, Claudia, gerne!
Wenn ich dich weiterhelfen kann, macht mir das glücklich.
Ich war im Deutsch immer sonderlich gut!
Lieb Gruß
Beate
ClaudiaD
11.02.2019, 14:53
Ich war im Deutsch immer sonderlich gut!
Des heb i mir scho denkt! :jaaaa:
Hefe wird bei mir frisch gekauft sofort in die Gefriertruhe gepackt. Unmittelbar vor dem Verwenden wird sie in ein wenig handwarmer Milch aufgetaut, bzw, verflüssigt. Man kann sie auch über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen, aber das bedingt ja eine gewisse Vorplanung, und mit so was ist mein Alltag nur eingeschränkt kompatibel.
Ich befasse mich auch nicht mit dem MDH, schauen, riechen, schmecken, passt :laugh.
Kalte Brötchenführung kann ins Auge gehen, wenn man die Brötchen in den kalten Vorratsraum packt und am nächsten Morgen erkennen muß, daß eine Maus ihr Unwesen treibt. Jedes Brötchen von 20 Stück angeknabbert. Maus: mal probieren, neee schmeckt nicht, ach da ist ja noch eines, mal probieren, neee schmeckt auch nicht, ach da ist ja noch eins....usw. usf.
Gestern habe ich mir zwei Brotbacksteine für den Drinnenofen bestellt, aus poliertem Granit, sollte genau in meinen Herd passen. Ich bin gespannt auf mein nächstes Brot. Im Sommer backe ich ja draußen im Lehmbackofen, aber dafür ist es im Moment zu kalt.
ClaudiaD
11.02.2019, 15:50
Das MHD ist ja im Grunde auch so etwas wie eine Empfehlung.
Ich habe schon Lebensmittel wegwerfen müssen, bei denen das MHD noch nicht abgelaufen war, aber eben trotzdem schlecht. Und ich habe schon Joghurt gegessen, der schon lange abgelaufen war, aber trotzdem noch gut.
Das mit dem Einfrieren wäre für mich dann wieder unpraktisch, weil ich so gut wie nie ein ganzes Päckchen Hefe brauche, manchmal sogar nur etwa 10g.
Ich habe ein Rezept für Brötchen mit Sauerteig. Da wird ein Vorteig mit Hefe angesetzt und es kommt nur 1g Hefe zum Einsatz.
Aber gut zu wissen, dass das auch funktioniert. Danke sil.
Das mit der Vorplanung war auch der Grund für die Freude über diesen Brotteig, der zwei Wochen kühl aufbewahrt werden kann und nach Belieben verbacken.
Bei mir kommen Dinge in die kalte Waschküche, v.a. damit hier kein Vierbeiner dran kommt. ;D
Bei mir kommen Dinge in die kalte Waschküche, v.a. damit hier kein Vierbeiner dran kommt. ;DJa, ja, :laugh aber man weiß nicht immer, wer sich des Nächtens herumtreibt, ich jedenfalls wußte es in meinem Fall nicht, zumal auch sonst nichts angefressen war.
Lieben Dank für deine Antwort!
Wir haben den ST sonst immer einmal die Woche mit 50g Mehl und 50g Wasser aufgefrischt.
Früher ist der ja richtig hochgeblubbert danach und teils auch mal übers Glas hinaus. Kann es sein, dass das Mehl evtl nicht so gut war, dass der ST seine Triebkraft verloren hatte?
Habe aber auch noch kein Mehl gefunden, dass ich ausschließlich verwenden wollen würde.
Dinkel-ASG ist mir auch schon gestorben-ist wohl empfindlicher als RoggenST ,
welches Mehl nimmst du- Vollkorn ist zumindest anfangs besser -
mit wie viel Anstellgut hast du in die 50/50g Mischung gemacht ?
Gallinchen
11.02.2019, 21:59
Dinkel-ASG ist mir auch schon gestorben-ist wohl empfindlicher als RoggenST ,
welches Mehl nimmst du- Vollkorn ist zumindest anfangs besser -
mit wie viel Anstellgut hast du in die 50/50g Mischung gemacht ?
Mein Mann hatte in letzter Zeit das Füttern übernommen, er meinte, dass er eher 100/100g gemischt hatte und 100g bis 150g ASG dazu gemischt hatte...
Mehl hatten wir meistens Dinkel 630 oder 1050 genommen. Der Sauerteig ist jetzt ein gutes Jahr alt.
Ich war jetzt ein paar Tage nicht Zuhause und muss den ST erst noch reanimieren...
schau mal hier https://www.baeckerlatein.de/anstellgut/
da findest du sicher auch was über Dinkelsauer
Das ASG mehrmals vor dem Backen auffrischen bringt den ST auf Trab,
bei festem Wz/Dinkel-ASG nimmst du nur die halbe Wassermenge aufs Mehlgewicht - das HÄLT BEI MIR LÄNGER ALS der weiche ST
Gallinchen
16.02.2019, 21:23
Lieben Dank, ich probiere es aus.
Heute 2 Brote gebacken, sind oben verkohlt. Mein Herd tut einfach nicht mehr was er soll, so ein Mist.
Hallo Mara
-tröst,tröst -
" Backen und Braten gelingt nicht immer (-sagte meine Schwiegeroma gelegentlich ),
aber das kannst du rasch "heilen"
einfach die verkohlte Kruste mit einem Reibeisen abrubbeln und schon schmeckt der Rest des Brotes wunderbar:jaaaa:
Und wenn dein Ofen generell -obenrum zu heiß.. :rotwerd. :laugh.. wird, dann schieb nach einer gewissen Zeit vielleicht ein Blech
obendrüber oder ein Rost mit Alufolie (die ich aber nie auf den ungebackenen Brotteigling legen würde).
Hab schon das verkohlte weggeschnitten. Die Temperatur war allgemein zu hoch, das habe ich schon beim Aufmachen gemerkt. Und das blöde ist, daß der Ofen nicht generell irgendwas falsch macht, sondern inzwischen ganz unberechenbar ist. Backt 3x ganz normal, nach 40 Minuten ist das Brot oben hellbraun wie es sein soll. Diesmal war es nach 30 Minuten schon total rabenschwarz. Ich schaue schon immer nach 30 Minuten nach und hänge ein Blech ein oder drehe zurück oder beides. Aber daß es nach 30 Minuten schon verkohlt ist war bisher noch nie. Wenn der Ofen immer zu stark heizen würde könnte man sich drauf einstellen. Aber wie gesagt, ermacht es "je nach Laune". Naja, es ist einfach ein neuer fällig. Überfällig. Nur kriege ich hier nicht das zu kaufen, was ich haben will.
Findelhuhn
17.02.2019, 19:24
Erfolgsmeldung:
Ein Sauerteig-Roggen-Dinkel-Fast-Vollkornbrot.
Ganz frisch aus dem Ofen:
https://up.picr.de/35094588st.jpg
Von innen sieht es so aus:
https://up.picr.de/35094591bh.jpg
Wir haben zu zweit gerade mehr als den halben Laib weggefuttert - noch warm. Das war sooo lecker!
(Hoffentlich kriegen wir jetzt nicht Bauchweh :laugh)
Oh, und ganz wichtig:
Danke nochmal, Floyd, für die Anleitung vom Herrn Pütz!
. Die Temperatur war allgemein zu hoch, das habe ich schon beim Aufmachen gemerkt. Und das blöde ist, daß der Ofen nicht generell irgendwas falsch macht, sondern inzwischen ganz unberechenbar ist. Backt 3x ganz normal, nach 40 Minuten ist das Brot oben hellbraun wie es sein soll. Diesmal war es nach 30 Minuten schon total rabenschwarz. Ich schaue schon immer nach 30 Minuten nach und hänge ein Blech ein oder drehe zurück oder beides. Aber daß es nach 30 Minuten schon verkohlt ist war bisher noch nie. Wenn der Ofen immer zu stark heizen würde könnte man sich drauf einstellen. Aber wie gesagt, ermacht es "je nach Laune". Naja, es ist einfach ein neuer fällig. Überfällig. Nur kriege ich hier nicht das zu kaufen, was ich haben will.
Manchmal liegen solche Schwankungen auch am labilen Stromnetz -mal sind es zu wenig Hrz mal zu viel- die Stromagetur hat durch die Erneuerbaren Energien viel Not, das Netz stabil zu halten>:( am ende kann dein Ofen nix dafür.
Häng doch immer ein Extra-Thermometer mit rein.
naja das gute Teil ist fast 30 Jahre alt. Besonders erstaunlich ist es nicht, wenn da nicht mehr alles so funktioniert wie es soll. 2 Platten im Ceranfeld sind auch schon tot inzwischen.
Was könnte man da für ein Thermometer nehmen? Müßte eins mit Fühler sein und das Kabel klemmt dann in der Tür?
Erfolgsmeldung:
Ein Sauerteig-Roggen-Dinkel-Fast-Vollkornbrot.
Ganz frisch aus dem Ofen:
Oh, und ganz wichtig:
Danke nochmal, Floyd, für die Anleitung vom Herrn Pütz!
Hu Hüchen Findelhuhn,
das habe ich sehr gerne gemacht, dann hat sich meine Mühe wirklich gelohnt.:jaaaa:
Dein Brot sieht fantastisch aus, und dass das sehr lecker ist glaub ich dir auf´s Wort.:bravo
LG Brigitte
Findelhuhn
18.02.2019, 14:41
Den nicht so gelungenen ersten Versuch hab' ich verschwiegen... das erste Brot war eher so à la Mara1 - mein Ofen macht am oberen Ende der Temperaturskala auch etwas zu warm. Aber immerhin zuverlässig, so dass ich kompensieren kann.
Essen konnte man den ersten Versuch schon, nur brauchte man die Motorsäge für die Kruste. :laugh Das Innere ging :roll
Ich habe beide Male den Sauerteig selber gemacht, und jedes Mal einen frischen. Es hängt wohl auch vom Mehl ab, wie der Sauerteig wird. Der zweite war deutlich besser als der erste. Beim zweiten habe ich ein Roggen-Bio-Vollkornmehl genommen.
Bauchweh haben wir gestern übrigens nicht gekriegt, dem nächsten Warmes-Brot-Fest steht also nichts im Wege!
Essen konnte man den ersten Versuch schon, nur brauchte man die Motorsäge für die Kruste. :laugh Das Innere ging :roll
Ich habe beide Male den Sauerteig selber gemacht, und jedes Mal einen frischen. Es hängt wohl auch vom Mehl ab, wie der Sauerteig wird. Der zweite war deutlich besser als der erste. Beim zweiten habe ich ein Roggen-Bio-Vollkornmehl genommen.
Bauchweh haben wir gestern übrigens nicht gekriegt, dem nächsten Warmes-Brot-Fest steht also nichts im Wege!
Um eine weichere Kruste,aber knusprige zu bekommen hilft ;
Dampf-
ich habe eine kleine,flache ,rechteckige Edelstahlschale mit1kg Schrauben,die ich mit dem Backofen aufheize und 2Min nach dem Einschießen gebe ich ca 50ml heißes Wasser per Spritze darüber -
es entsteht ein explossinsartiger Dampf, der den Teigling in die Höhe treibt u eine zarte Kruste macht.
Findelhuhn
18.02.2019, 17:56
*lach* lebensmittelechte Schrauben hab ich hier nicht (nur verzinkte oder solche mit stinkender Konservierung), aber da fällt mir schon noch was ein, das ich nehmen könnte.
Einen Topf mit heißem Wasser habe ich auch “mitgebacken“. Wirklich viel Dampf hat der aber nicht gemacht.
Beim nächsten Versuch mach' ich mal “Dampfexplosion“.
Muss mir vorher nur noch Schitzbrille, Gesichtsschutz und Handschuhe mit langen Stulpen besorgen - sicher ist sicher.
Findelhuhn,
ich habe mir Edelstahlschrauben gegönnt- die vorher in der Spülmaschine gereinigt wurden,
es gehen aber auch normale "Stahl"schrauben oder Nägel-(nur keine beschichteten) Eisen rostet vielleicht
ein wenig, aber es ist sogar ein nützliches Element, von denen Frauen meist zu wenig haben:jaaaa:
Ach ja,
ich nehm eine 50ml-Spritze aus der Apotheke mit langer ,dicker Kanüle -
Schraubenschale habe ich vorn rechts unten platziert -so muss ich die Türe
nicht zu weit öffnen und kann v o r s i c h t i g und doch zügig das heiße Wasser
drüber spritzen und dann schnell die Türe zu - Dampf 5Min wirken lassen und dann
Dampf ablassen = Türe kurz auf ...und wieder zu
Ich habe mal eine Weißbrotfrage und hoffe das die noch nicht gestellt wurde (finde keine Antwort) >:(
Wenn ich ein Weißbrot/Toastbrot backe dann hat es immer eine Kruste wie beim Rand vom Hefekuchenblech oder Pizza. Also schon Knusprig aber irgendwie so nach und nach ins Brot rein Krustig :-[ wie soll ich es nur beschreiben. Jetzt wünscht sich meine Liebste mal ein Weißbrot so wie beim Bäcker. Geht das Zuhause, hat da wer ein Rezept?
:grueb wisst ihr was ich meine?
Servus Muri,
ich weiß jetzt nicht genau was Du meinst.
Also wenn es nicht krustig sondern soft werden soll.
Oben abdecken während des backens.
Liebe Grüße
Beate
KaosEnte
04.03.2019, 12:42
wenn, bei uns kommt Toastbrot in eine Kastenkuchenform (Blech oderwasdasist), da ist es aber was die Kruste betrifft auch mehr wie ein Kuchen.
Mit Silikonformen soll das nicht so sein, da ist es mehr "richtiges" Toastbrot. Hab das aber noch nie ausprobiert.
Bei mir sieht es ungefähr so aus, das Bild habe ich gerade im Netz gefunden.
https://www.sanella.de/rezepte/weissbrot-weizenbrot/12952
Gesucht ist eher so was, auch aus dem Netz...
https://die-lohners.de/produkt/weissbrot/
Gallinchen
04.03.2019, 12:57
Ich würde da jetzt vermuten, dass du es evtl mit Wasser bepinseln müsstest und dazu noch Dampf...
Ich glaub ich muss auch mal wieder ein Brot backen. :)
Mein Sauerteig scheint noch zu leben, aber richtig treiben will er noch nicht... Ich versuche es jetzt nochmal ihn etwas zu päppeln.
Ich würde da jetzt vermuten, dass du es evtl mit Wasser bepinseln müsstest und dazu noch Dampf...
Ok das könnte sein, ich werde es testen.
Hab ein bissl gebacken (und fotografiert):
https://up.picr.de/35204793en.jpg
https://up.picr.de/35204802uv.jpg
https://up.picr.de/35204807sk.jpg
Bild 1-3 "3-Stunden-Brötchen"
https://up.picr.de/35204808un.jpg
https://up.picr.de/35204810lx.jpg
4 + 5 Dinkel-Emmer-Kruste
https://up.picr.de/35204811nt.jpg
"Ärpelbrot nach Stefanie Herbert" (Kartoffelbrot)
https://up.picr.de/35204799vp.jpg
"Dinkelvollkornbrot-mit-Buttermilch"
(alle aus dem Plötzblog, ich glaub Brotbacken macht auch süchtig, vor allem wenn die
Ergebnisse ja auch irgendwie "vernichtet" werden müssen:roll)
Findelhuhn
04.03.2019, 15:34
Oh, Anke, falls Du Hilfe brauchst beim “Vernichten“, ich helfe gern :roll
Mir knurrt schon der Magen vom Bilder anschauen!
Ich habe mal eine Weißbrotfrage und hoffe das die noch nicht gestellt wurde (finde keine Antwort) >:(
Wenn ich ein Weißbrot/Toastbrot backe dann hat es immer eine Kruste wie beim Rand vom Hefekuchenblech oder Pizza. Also schon Knusprig aber irgendwie so nach und nach ins Brot rein Krustig :-[ wie soll ich es nur beschreiben. Jetzt wünscht sich meine Liebste mal ein Weißbrot so wie beim Bäcker. Geht das Zuhause, hat da wer ein Rezept?
:grueb wisst ihr was ich meine?
Wenns wie ein Toastbrot werden soll,kann ich dir nur dieses Rezept empfehlen:https://www.ploetzblog.de/2017/05/20/alm-rezepte-baikalbrot/
Habe ich nachgebacken und ist ein absolut leckeres Toastbrot.Hier ein Bild von meinem:
216144
Heute Roggenvollkornbrot mit Leinsamen, Kürbiskernen und Sonnenblumenkernen, gerade erst aus dem Ofen gehüpft, deshalb noch kein Anschnitt, ich bin gespannt
https://up.picr.de/35237080gn.jpg
Du liebste Anke,
würdest Du mir das Rezept verraten für die 3 Std. Brötchen? :flowers
Du nimmst ja immer Dinkel, den würde ich zwar ersetzen aber das Grundgerüst würde
ich sicher lassen. Die sehen nämlich ausgesprochen gut aus!!
Mietze,
Du bist im echten Leben, Bäckermeisterin, garantiert!!
Wenn ich Vollkorn blos besser vertragen würde. Dein Bild mit dem Vollkornbrot ist
für mich Folter!
Für so schöne Brotbilder bräuchtet Ihr eigentlich einen Waffenschein. Das grenzt ja
an Körperverletzung! :laugh
Liebe Grüße
Beate, die unbedingt wieder was backen muss!
Mietze,
Du bist im echten Leben, Bäckermeisterin, garantiert!!
Wenn ich Vollkorn blos besser vertragen würde. Dein Bild mit dem Vollkornbrot ist
für mich Folter!
Du bist mir ja ein witziger Vogel, wenn ich da an Deine Ausrüstung und Deine Semmel-, Brezen-, Brotmengen denke wird wohl eher umgekehrt ein Schuh draus. :laugh
Du liebste Anke,
würdest Du mir das Rezept verraten für die 3 Std. Brötchen? :flowers
Du nimmst ja immer Dinkel, den würde ich zwar ersetzen aber das Grundgerüst würde
ich sicher lassen. Die sehen nämlich ausgesprochen gut aus!!
Beate (ich bin zwar nicht die Anke :))
schau mal hier 3-stunden-brotchen-nachgebacken-von-lutz.html (https://brotecke.blogspot.com/2016/12/3-stunden-brotchen-nachgebacken-von-lutz.html) -oder da
drei-stunden-broetchen (https://www.ploetzblog.de/2016/11/05/drei-stunden-broetchen/)
Anke hat es sicher noch nicht gelesen .
rhabarber
09.03.2019, 16:08
Beate, so einfach lässt sich Dinkel nicht auf Weizen ummünzen. Dinkel hat eine andere Wasserbindung als Weizen, braucht deutlich mehr, was meist durch ein Kochstück erzielt wird. Aber ich kann dir nur sagen, wie man Weizen zu Dinkel "umrechnet", aber nicht umgekehrt.
Beate (ich bin zwar nicht die Anke :))
schau mal hier 3-stunden-brotchen-nachgebacken-von-lutz.html (https://brotecke.blogspot.com/2016/12/3-stunden-brotchen-nachgebacken-von-lutz.html) -oder da
drei-stunden-broetchen (https://www.ploetzblog.de/2016/11/05/drei-stunden-broetchen/)
Anke hat es sicher noch nicht gelesen .
Gut gesehen! :laugh
Ich glaube schon, dass die Mehle austauschbar sind, habe die Brötchen schon mit verschieden
Mischungen gebacken, jenachdem was vorrätig war. Die sind dann zwar tatsächlich etwas unterschiedlich aber immer lecker.
Ausprobieren einer kleinen Menge(zwar nicht Beates Kernkompetenz:roll),
ggf. mit leichter Wassermengen-Anpassung lohnt sich bestimmt!
Zumal im Rezept nur 32g Dinkelmehl enthalten sind ;)
ich hab bisher auch immer Roggensauerteig verwendet
und Rübensirup anstelle von Flüssigmalz.
Mei, Danke Mädels!!
ria, (bzw. Ersatz-Anke), :laugh
vielen, lieben Dank für Deine schnelle und wie immer kompetente Antwort!
Was ist mit Altbrot geröstet und gemahlen, gemeint?
Wie röste ich das? Mit dem Toaster?
Für den Hauptteig nehme ich das vorher selbst hergestellte Brühstück, das
ich aber auf 65 Grad abkühlen lasse?
Danke rhabarber,
bei diesem Rezept ist ja fast gar kein Dinkel drin, wie ich gerade sehe. Also
werde ich den natürlich nicht gegen Weizenmehl tauschen.
Vielleicht sollte ich einfach mal Dinkel zum backen verwenden. Das Problem
ist, in meinem hohen Alter macht man nicht mehr so gerne Experimente! :laugh
Servus Anke (diesmal die Echte, sozusagen das Original ;D)
Neue Rezepte mache ich tatsächlich (obwohl Du grundsätzlich schon recht hast,
mit der Kernkompetenz) in kleinen Mengen (zwar ungern :laugh).
Danke auch Dir für Deine Antwort!!
Liebe Grüße
Beate die morgen Semmeln backen wird (allerdings vorerst noch mein Bewährtes)
Hier noch der Anschnitt von meinem Brot, ich konnte es wieder mal nicht erwarten. Es ist sooo lecker, nur ein bißchen Butter drauf, mehr brauchts nicht.
https://up.picr.de/35239826ep.jpg
Mietze,
gebuttert habe ich nachmittags, dann schicke ich Dir ein Stück zu, per Express, wie immer! :laugh
Wunderschöner Anschnitt!
Liebe Grüße
Beate
Mei, Danke Mädels!!
ria, (bzw. Ersatz-Anke), :)
vielen, lieben Dank für Deine schnelle und wie immer kompetente Antwort!
Was ist mit Altbrot geröstet und gemahlen, gemeint?
Wie röste ich das? Mit dem Toaster?
Für den Hauptteig nehme ich das vorher selbst hergestellte Brühstück, das
ich aber auf 65 Grad abkühlen lasse?
Liebe Grüße
Beate die morgen Semmeln backen wird (allerdings vorerst noch mein Bewährtes)
Danke Beate für das Lob( -freu,freu):rotwerd
Die Altbrotscheiben grob zerkleinern/würfeln und o h n e Fett in der Restwärme des Ofens richtig trocken rösten (oh, wie das duftet) und danach mahlen/reiben (ich mach es in so einem ähnlichen Teil -B000BV94NC (https://www.amazon.de/Westmark-Reibemaschine-Schneidtrommeln-Trommelreibe-hobel/dp/B000BV94NC) -war nur billiger :laugh ) Mit guten Küchenmaschinen versuchen es auch manche-aber das kann teuer werden.
Vielen Dank ria!!
Ehre wem Ehre gebührt!
Du weißt außergewöhnlich viel über´s Brot backen!
Liebe Grüße
Beate
Ich hab einfach Paniermehl genommen :rotwerd (statt Altbrot)
Wie gut könnten die Brötchen sein, wenn ich einfach mal alles täte, was das Rezept sagt :rotwerd:rotwerd:laugh
Oh Beate, mach mir doch bitte mal eine richtig schöne Sauerrahmbutter, so wie sie früher mal war. Ich kauf sie Dir ab, ernsthaft.
Anke
--du würdest nur noch besser!Kreativität ist immer gut
Semmelbrösel gehen -zur Not- auch :jaaaa: ,besser wie nix, - vor allem wenn sie vom Bäcker um die Ecke sind,
aber das Aroma,der "geröteten Brösel"ist halt leckerer.
Beate
du machst mich ganz verlegen
das geröstete Altbrot kann man im Schraubglas auch ne Weile aufheben.
rhabarber
09.03.2019, 21:32
Ich habe heute ein Dinkel-Roggen-Mischbrot gebacken. Morgen wird es angeschnitten.https://uploads.tapatalk-cdn.com/20190309/9448136d157138e4f786922a9a58c8e8.jpg
Gesendet von meinem U FEEL mit Tapatalk
Ich habe heute ein Dinkel-Roggen-Mischbrot gebacken. Morgen wird es angeschnitten.
Gesendet von meinem U FEEL mit Tapatalk
Das sieht ja sehr gut aus, tolles Muster!
Bin schon sehr gespannt wie es angeschnitten aussieht!
Leider hab ich zu lange rumgegammelt und viel zu spät unser Toastbrot für morgen
"angeschmissen". Jetzt muss ich ganz schön lange aufbleiben! :-X
Beate
kleiner Nachtrag zum Altbrot rösten:
damit mir beim reiben nicht die ganze Küche "verkrümelt" wird ,
binde ich mit einem Gummi einen Foliebeutel an die Trommelreibe -alles bleibt sauber :jaaaa:
das habe ich noch dazu gefunden
Lutz G.schreibt:
Es ist wichtig (wie in der Beschreibung im Blog erwähnt), dass das Altbrot wie Zwieback zerdrückbar ist. Das erreicht man nur durch Rösten, nicht durch reines Trocknen. Wenn man es zwischen den Fingern zerdrücken und ohne Probleme kauen kann, schafft es auch der Fleischwolf (auf mittlerer Stufe). Ansonsten ist man mit dem Mixer besser beraten. Die Stücke sind bei mir zwischen 1-2 cm groß.
ABER:
Mit einer Trommelreibe (hat Oma manchmal noch kostenlos daheim),
mach ich keinen Mixer oder KüMa kaput
rhabarber
10.03.2019, 12:23
Und so sieht es aufgeschnitten aus. Leichte Übergare, aber egal, Hauptsache es schmeckt.https://uploads.tapatalk-cdn.com/20190310/d005f0a02f49a32149569d7d432ce5ef.jpg
Gesendet von meinem U FEEL mit Tapatalk
ria,
sehr nett von Dir, dass Du sogar noch für meine saubere Küche sorgst!! :laugh
Nachdem ich Semmelbrösel mit dem Fleischwolf selber mache, werde ich nächstes
Mal einfach davor das geröstete Altbrot mit durch wolfen. Tolle Sache. Zwei Fliegen
mit einer Klappe. Dann die Brotbrösel in ein Schraubglas und somit habe ich dann
einen schnellen Zugriff.
Danke für Deine Anregungen und Ideen!! :jaaaa:
Liebe Grüße
Beate
Oh Beate, mach mir doch bitte mal eine richtig schöne Sauerrahmbutter, so wie sie früher mal war. Ich kauf sie Dir ab, ernsthaft.
Servus Mietze,
ich mache Dir einen Vorschlag. Wenn es nicht klappen sollte, schicke ich Dir tatsächlich
eine Butter zu.
Ich stelle Dir in den Käse Faden ein Rezept ein, das Du ausprobierst.
Buttern ist derart einfach und Du kannst jederzeit Deine eigene Butter machen. Du
brauchst nur einen Hand Mixi und sonst nix.
Nachdem Du so traumhafte Brote machst, Kuchen bäckst und was sonst noch so alles,
kannst Du auch ganz sicher Butter machen! :jaaaa:
Liebe Grüße
Beate
Danke Beate, da geh ich mal schauen.
Rhabarber
du hast ein tolles Brot gebacken -ich liebe Brote mit großen Poren :jaaaa:
davon jetzt ne Scheibe nur mit Butter u Salz ...und... eine mit meinem selbst gemachtem Rinderschinken
Findelhuhn
10.03.2019, 19:08
rhabarber - was ist “Übergare“?
(Und jetzt lache ich erst mal herzlich über die Autokorrektur, die hat nämlich “erhabene, was ist überfahren?“ daraus gemacht :laugh )
rhabarber
10.03.2019, 22:16
Bei einer Übergare ist der Teig zu lange gegangen bzw. hat zu warm gestanden, daher ist die Krume nicht gleichmäßig, sondern hat so große Poren. Auf den Geschmack hat das aber keinen Einfluss.
Da ich keine Hefe im Haus hatte, habe ich nur Sauerteig genommen und deshalb die Stückgare über 120 Minuten dauern lassen. Ich denke, das war zu lang, 90 Minuten hätten gereicht.
Findelhuhn
11.03.2019, 17:30
Danke, “erhabene“ :kicher:
Wieder was gelernt.
Gestern Brotbacktag im Lehmofen. Ich habe mir nun Lavasteine gekauft und ein Schüsselchen mit Steinen mit in den Ofen gepackt, nach dem Einschießen Wasser darübergekippt und das Brot ist toll geworden.
https://up.picr.de/35339480as.jpg
Wundervolles Bild, Mietze! :jaaaa:
Ein Träumchen!
Soooooooooooooooooooooooooooooooooo schöööööööööööööööööööööööön!!
Liebe Grüße
Beate
Super Mietze, wunderbare Brote hast du gebacken. :resp
Ich kann den herrlichen Duft förmlich riechen.:jaaaa:
https://up.picr.de/35339480as.jpg
Das sieht super lecker aus :bravo aber ich habe da mal eine Frage an die Vielbäcker. Versorgt ihr alle ein ganzes Fußballteam, samt Trainer und Betreuer?
Brigitte,
backst Du jetzt eigentlich mit Backmalz oder hast Du das aufgegeben?
Bei Deinem Backversuch mit Backmalz ist Dein sonst so schönes Brot nicht gut
geworden.
Das würde mich interessieren, ob es jetzt funktioniert oder ob Du auf Deine
normale Methode wieder umgestellt hast?
Liebe Grüße
Beate
Servus mein Muri,
das sieht nur immer so viel aus, in Wirklichkeit ist das viel weniger! :laugh
Und jetzt ernsthaft. Ich gefriere den größten Teil meiner Backwaren ein.
Mein Mann und ich essen nur selten was in Bäckereien, Metzgereien, usw.
D.h. jeden Tag werden eigene Backwaren gegessen. Ich vertrage bestimmte
Lebensmittelzusatzstoffe und mein Mann Milch/Milchprodukte nicht, die sich aber
heute in fast allen Backwaren verstecken.
Ich alleine brauche zum Frühstück eine Semmel, also 30 im Monat, das
läppert sich. Großbacktag ist meistens alle 2 Monate.
Vom besseren Geschmack und gigantischer Qualität der eigenen Produkte brauche
ich ja gar nix zu erzählen.
Liebe Grüße
Beate
Bei mir ist es ebenso, wir frieren ein. Ich backe alle 2-3 Monate und packe den Lehmofen voll, sonst würde sich das gar nicht lohnen, immerhin muß der Ofen 3 Std. geheizt werden. Zwischendrin backe ich mal dunkles Weißbrot, wenn zuviel Sauerteig da ist, oder auch Vollkornbrot, das dann in der Küche.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.