Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Backt hier jemand selber Brot?
Seiten :
1
2
3
4
5
6
7
[
8]
9
10
11
12
13
Hallo Beate,
Ja, durch sind sie nicht. Die sollten bei 250° Ober- und Unterhitze 25-30 Minuten. Da wurden sie aber sehr schnell dunkel also nach 15min auf 200° runter gedreht. Nach 35min aufgeschnitten und nochmal 10min drin gehabt, aber Schnittseite nach unten. Die Schlingel wollen einfach nicht fertig werden.
LG Snirp
Hmmm, Snirp -achselzuck-
das ist ja seltsam.
Vielleicht ist bei Deinem neuen Ofen zum backen die Umluft besser. Wenn der Lüfter
im Backofen läuft trocknen die Backwaren vielleicht besser?
Deine Backzeit war ja eh schon überlang.
Eigenartig.
Vielleicht hat noch jemand eine Idee an was es gelegen haben könnte.
Liebe Grüße
Beate
Danke dir für den Tipp. Dann versuche ich es nächstes Mal mit Umluft.
Was mache ich jetzt bloß mit den Schätzchen? Letztes mal als croutons in der Pfanne gebraten, war okay. Hat aber die Familie nicht so umgehauen.
Blindenhuhn
21.03.2020, 16:03
Snirp, das ist ja wirklich blöd.
Mir fällt auch nur zu hohe Temperatur ein. Beates Weißbrot (danke, Mutti!:)) backe ich z. Bsp. bei 220 ° Ober-/Unterhitze für 24 Min. Und das Weißbrot ist ja viel dicker und war noch nie klebrig. Nächstes Mal vielleicht die Kerntemperatur mit einem Bratenthermometer messen?
Oder der Teig war zu flüssig?
Mir ist noch was eingefallen: Hast du die Brötchen vielleicht noch warm durchgeschnitten? Beim Abkühlen verdampft auch nochmals etwas Flüssigkeit.
Hallo Snirp,
ich habe noch nie mit so einer hohen Temperatur Brötchen gebacken. Mein Backofen kann auch nur 225 C° und selbst das ist bei einigen Rezepten zu hoch, wenn ich nicht runterschalten würde. Deshalb fällt mir auch nichts anderes ein, als dir zu raten, eine niedrigere Temperatur zu verwenden und dafür länger zu backen.
Ich schieße Brötchen meist bei 225 Grad ein, backe 10 Min. mit Dampf, lasse ihn ab und stelle den BO auf 200°C. Die Brötchen sind dann nach 25 -30 Min. fertig. Aber wie lange du genau backen musst, musst du ausprobieren. Jeder Backofen backt anders. Und ein bisschen, ist das ja auch vom Rezept abhängig. :kein
Hast du mal die Temperatur deines Backofens gemessen?
Vielen Dank für eure Ideen.
Ja warm aufgeschnitten habe ich sie, wir wollten sie ja essen :)
Aber da war nach Ende der offiziellen Backzeit nur Kruste und klitsch. Also nächstes mal, halbe Ladung und dann wird experimentiert.
Dampf habe ich nicht, kann nur aus der Flasche sprühen, aber Feuchtigkeit ist ja genug drin und knusprig waren sie auch. Daher werde ich erstmal die Temperatur runter drehen. Wenn ich das Bratentermometer in das Rost hänge, müsste ich doch die Lufttemperatur prüfen können, oder?
Achso, ja Teig war recht flüssig, sollte aber laut Rezept auch so sein.
Alternativ suche ich nach einem Schusselsicherem Brötchenrezept, dass entweder nur 2h braucht oder über Nacht gehen kann. Damit wir nicht immer nur Kruste knuspern :D
LG Snirp
Beates Weißbrot (danke, Mutti!:)) backe ich z. Bsp. bei 220 °
Gerne, mein Kind,
freut mich, wenn Dir das Rezept gefällt!
Liebe Grüße
Deine Mutti
Meines gestern.... Mit #wirbleibenzuhause Symbol
https://up.picr.de/38126478vo.jpg
Nati, Dein Brot sieht klasse aus!
Ich habe jetzt lange nur mitgelesen, die Zeit war knapp....
Aber heute wird ein Teil des gekauften Mehls zu Brot verarbeitet, mit gefrorener "Frischhefe" und Sauerteig. Mal schauen, was das gibt, der Teig muss erstmal noch ein paar Stunden ruhen :unsicher
Liebe Grüsse aus der noch sonnigen Eifel, bleibt gesund!
Gallinchen
28.03.2020, 21:49
Ich habe seit langem auch mal wieder ein Brot gebacken.
Es ist mit einer glutenfreien Mehlmischung gemacht und Trockenhefe.
Ganz zufrieden bin ich damit aber nicht, es ist nicht richtig aufgegangen
und es scheint nicht ganz durchgebacken zu sein, obwohl es recht lange
im Ofen war.
226476
Ich habe jetzt überlegt, ob ich meine Trockensicherung vom Sauerteig
mal aktiviere und dann auf Reismehl umfüttere.
Kann das funtionieren, dass ich so einen glutenfreien Sauerteig bekomme?
Hat von euch jemand Erfahrung mit dem glutenfreien Backen (vor allem von Brot)?
Bei glutenfreiem Backen kann ich leider nicht weiterhelfen, muss man da evtl. die Hefe anders dosieren bei anderem Mehl?? Sieht doch aber gut aus!
Mein heutiges Brot ist gut gelungen und schmeckt auch sehr gut. Bin zufrieden :jaaaa:
Dazu gab es heute Abend Rühreier und gekochten Schinken. (ohne Foto, habe erst nach dem Essen daran gedacht :rotwerd)
https://up.picr.de/38156880fn.jpg
https://up.picr.de/38163329pl.jpg
https://up.picr.de/38163330nx.jpg
Ich habe überhaupt keine Erfahrung mit glutenfreien Brot, aber PPP hatte kürzlich in Post #1748, ein Eiweißbrot eingestellt. Das war auch glutenfrei und sah recht lecker aus!
Lilly, das Brot sieht lecker aus! :jaaaa:
Gallinchen
28.03.2020, 22:29
Danke dir Conny, das hatte ich irgendwie überlesen. :)
@Lilly26:
Es sieht ganz gut aus und schmeckt auch. Nur ist es etwas babbig - auch nach dem Toasten noch.
Findelhuhn
29.03.2020, 20:59
Alternativ suche ich nach einem Schusselsicherem Brötchenrezept, dass entweder nur 2h braucht oder über Nacht gehen kann.
LG Snirp
Mit einem Brötchenrezept kann ich nicht dienen, dafür aber mit einem schusselsicheren Brotrezept, das tatsächlich vom Rührschüssel-aus-dem-Schrank- bis zum Brot-aus-dem-Ofen holen keine zwei Stunden braucht. Das ist "frei nach" einem Rezept, das ich - lang, lang ist's her - mal auf Chefkoch.de gefunden habe, aber jetzt beim besten Willen nicht mehr finde und es daher leider nicht einfach verlinken kann.
Ich kann das schon zu lange auswendig ;)
Man braucht:
Rührschüssel
Handrührgerät mit Knethaken
Kastenform, mit Backpapier ausgelegt oder gefettet und bemehlt
flacher Edelstahltopf oder ähnliches
500 g Dinkelvollkornmehl
50 g Körner nach Belieben
1/2 EL Salz
1/2 TL Brotgewürz
1/2 l lauwarmes Wasser
21 g frische Hefe
Trockene Zutaten in die Rührschüssel geben, vermischen. Hefe im lauwarmen Wasser auflösen und gründlich mit den Knethaken des Handrührgeräts mit den trockenen Zutaten in der Rührschüssel vermischen und ordentlich durchrühren /-kneten. Es gibt einen weichen und klebrigen Teig.
Den Teig in die Kastenform geben, mittig längs eine Linie aus Mehl aufstreuen und mit einem scharfen Messer in der Linie einschneiden (ohne Mehl geht das nicht, der Teig klebt am Messer und der Schnitt läuft sofort wieder zu, weil der Teig zu weich ist).
In den kalten Backofen stellen. Edelstahltopf (oder ähnlich) auch unten in den Backofen stellen. 200 Grad Ober-/Unterhitze einstellen. Wenn der Backofen fertig ist mit Aufheizen (meiner braucht dazu ca. 7 - 8 Minuten), ca. einen Liter kochendes Wasser in den Edelstahltopf gießen.
VORSICHT! DAS KANN SPRITZEN, UND DER HEISSE DAMPF KANN VERBRENNUNGEN VERURSACHEN!
Am besten Handschuhe anziehen und Schutzbrille aufsetzen, und "Riaßl weg!" ;)
Und dann sofort Ofentür schließen. Den Trick mit dem Dampf habe ich übrigens hier in diesem Thread gelernt, der wirkt absolute Wunder zum schönen Aufgehen des Brotes.
Das Brot insgesamt 1 1/4 Stunden backen (also inklusive Anheizzeit, bei mir 8 min. + 67 min.)
Wenn man kein Vollkornmehl nimmt oder die Körner weglässt, kann man für den Teig ein bisschen weniger Wasser nehmen.
So sieht das Brot dann aus:
https://up.picr.de/38174436so.jpg
Das ist von gestern - und nachdem der Liebste gerade ein leckeres Schmalz von einem Iberico-Schwein gemacht hat und sich vor Begeisterung ein Schmalzbrot nach dem anderen reinschiebt, werde ich wohl schon morgen nochmal eins backen müssen! :jaaaa:
Oh, dass hatte ich ganz überlesen... Snirp, da könnte ich dir das Bürli-Rezept (https://siktwin.wordpress.com/2013/02/22/burli/)empfehlen. Besser werden sie allerdings, wenn man sie nach dem Abstechen rund wirkt und mit Dampf backt, z.B. nach Findelhuhns Methode. Mit der Blumenspritze in den Ofen spritzen, geht zur Not auch.
Ansonsten hätte ich nur noch Rezepte, die Sauerteig benötigen.
Gestern gabs Pizza und weil ich den Backofen nicht mur für 2 Pizzen aufheizen wollte, gab es noch zwei Kastenweißbrote dazu.
Die Pizzen waren belegt mit Schafsalami, Steinpilzen vom letzten Sommer, Zwiebeln, Paprika und Mozarella.
Beweis :laugh
https://up.picr.de/38176907et.jpg
und "Riaßl weg!" ;)
https://up.picr.de/38174436so.jpg
Das ist von gestern - und nachdem der Liebste gerade ein leckeres Schmalz von einem Iberico-Schwein gemacht hat und sich vor Begeisterung ein Schmalzbrot nach dem anderen reinschiebt, werde ich wohl schon morgen nochmal eins backen müssen! :jaaaa:
Findelhuhn,
"Riaßl weg" - klasse, ich habe mich so gebogen, vor lachen! :laugh
Auch die Beschreibung unter Deinem wunderschönen Bild ist genial! :rofl
Liebe Grüße
Beate
Mein Mietzerle,
Pizzabildaaa :jump
Die letzten Pizzabildaaa waren schon soooo schön aber die toppen ja alles! :jump
Liebe Grüße
BAT
Findelhuhn
30.03.2020, 12:52
Ich weiß, was es bei uns heute zum Abendessen gibt... (kein Schmalzbrot!)
... das kann man ja nicht mit ansehen hier! (- ohne dass einem das Wasser im Mund zusammenläuft!)
Kohlmeise
30.03.2020, 13:03
Ich weiß, was es bei uns heute zum Abendessen gibt... (kein Schmalzbrot!)
... das kann man ja nicht mit ansehen hier! (- ohne dass einem das Wasser im Mund zusammenläuft!)
Stimmt, das grenzt an Körperverletzung! :laugh
Stimmt, das grenzt an Körperverletzung! :laugh
Dem kann ich nur zustimmen! :laugh ...und die Pizzen haben genau die richtige Größe! :mmm :daumenhoch
Stimmt,
und auf den Pizzen liegen Steinpilze, wie grauenhaft.
Wo das üüüüüberhaupt nicht meine Pilze sind. ;D
Liebe Grüße
Beate
Findelhuhn
30.03.2020, 14:26
So, jetzt hab' ich's gefunden - den Tipp mit der "Dampfexplosion" (https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/81291-Backt-hier-jemand-selber-Brot/page121?p=1775049&viewfull=1#post1775049)!
Vielen Dank nochmal, Ria, meine Brote sind seither nicht wiederzuerkennen. Welten besser!
Schrauben habe ich immer noch keine, aber mit dem heißen Topf und kochendem Wasser aus dem Wasserkocher geht's ja auch!
Es tuuut mir leid, sooo leid, ich wollte keine Körper verletzen und nie wieder Steinpilze und überhaupt :laugh.
Aber, soll ich Euch was sagen, klasse war sie, die Pizza.
Ich backe auch Brot :D
Den Sauerteig setze ich immer so eineinhalb Tage vor'm Backen an. Wenn der fertig gesauert ist (Blasenbildung, leichte Verfärbung, saurer geruch), nehme ich einige Esslöffel davon ab in ein Glas hinein, stelle das in den Kühlschrank und nehme es als Anstllgut (war es das?) für's nächste Mal. Vom restlichen Sauerteig mache ich dann den richtigen Teig, also mit mehr Mehl, Gewürzen und so.
Hilft das weiter?
Wir haben ein Brot vergessen (ich überlasse NIE wieder meinem Freund die Brotbeschaffung), es war nach 3 Wochen immer noch schimmelfrei. Mein Ansatz ist aber auch echt gut sauer, frag mich nicht, wie ich das geschafft habe.
LG
Anna
Genau so mache ich es in etwa auch!
Ich habe etwa 50 gr Ansatz im Kühlschrank. Wenn ich nun ein Brot backe und 300 gr. Sauerteig benötige, dann nehme ich den Ansatz, 150 gr. Roggenmehl, 150 gr Wasser und mische das. Dann mindestens 24h bei Zimmertemperatur gehen lassen, und vor dem Backen nehme ich wieder 50 gr. ab für den Kühlschrank.
Gruß
DK
Findelhuhn
30.03.2020, 16:23
So, bevor wir heute Abend mit einsteigen in den Pizzabilderwettbewerb, noch ein anderes Bild.
Des Liebsten liebster Imbiss - selbstgemachtes Brot mit selbstgemachter Kräuterbutter und selbstgemachtem Ibericoschmalz!
https://up.picr.de/38178631bf.jpg
(Man merkt, dass wir gerade viel Zeit haben. Zeit zum Kochen, Zeit zum Backen, Zeit zum Essen und Zeit zum darüber schreiben! :laugh)
So, bevor wir heute Abend mit einsteigen in den Pizzabilderwettbewerb, noch ein anderes Bild.
Des Liebsten liebster Imbiss - selbstgemachtes Brot mit selbstgemachter Kräuterbutter und selbstgemachtem Ibericoschmalz!
Nicht kleckern, klotzen heißt hier die Devise :laugh
So, jetzt hab' ich's gefunden - den Tipp mit der "Dampfexplosion" (https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/81291-Backt-hier-jemand-selber-Brot/page121?p=1775049&viewfull=1#post1775049)!
Vielen Dank nochmal, Ria, meine Brote sind seither nicht wiederzuerkennen. Welten besser!
Schrauben habe ich immer noch keine, aber mit dem heißen Topf und kochendem Wasser aus dem Wasserkocher geht's ja auch!
Gern geschehen Findelhuhn
-es freut mich, wenn du Freude an deinem - ...nun noch besseren- Brot hast ..
und.... vielen Dank für die Blumen ....:)
Nicht kleckern, klotzen heißt hier die Devise :laugh
Genau!!!
https://up.picr.de/38196838bt.jpg
https://up.picr.de/38196841su.jpg
https://up.picr.de/38196843nv.jpg
https://up.picr.de/38196844mj.jpg
https://up.picr.de/38196845sy.jpg
https://up.picr.de/38196848cc.jpg
https://up.picr.de/38196850dw.jpg
Bei so leckeren Pizzen ist besondere Vorsicht geboten, wenn man sie im Freien alleine essen will !!
226528
Ja Wahnsinn, Nati jetzt hast Du es mir aber gezeigt, toll, Deine Backwerke:laugh
Und Sterni, klasse Pizza und das Meischen, zum Küssen. Als wir noch in der großen Stadt wohnten, haben Meisen auf unserem Balkon gebrütet, hier auf dem Land sind sie sehr scheu.
Ach was Mietze...."zeigen" im Sinne von "mit euch teilen" sehr gerne...(ist ja kein Wettbewerb). Aber die Sachen sind ja auch immer so wunderschön anzusehen....(Essen ist gerade nochmal viel wertvoller geworden, empfinde ich....). Da muss ich es einfach fotografieren, bevor es irgendwo in uns verschwindet....:laugh
Findelhuhn
02.04.2020, 11:09
Ich wollte unsere Pizzabilder auch noch zeigen. Wir machen immer gleich zwei große, eine belegt der Liebste, eine belege ich. Wir haben recht unterschiedliche Geschmäcker, und ich muss auch ein bisschen auf den Histamingehalt achten. (Es liegen einige "verbotene" Sachen auf meiner Pizza, aber zum Glück ist es nicht allzu schlimm bei mir. Auf den Rotwein dazu muss ich aber leider verzichten, der geht wirklich nicht :heul )
Seine
https://up.picr.de/38197509ck.jpg
Meine
https://up.picr.de/38197511kg.jpg
Seine
https://up.picr.de/38197512de.jpg
Meine
https://up.picr.de/38197514gr.jpg
Yummmiii.... wie lecker. Dein Liebster ist wie ich... Hauptsache Käse:laugh
Meiner sagt auch immer " Schatz, tu nicht so viel Käse drauf." Ich lächle dann, die Pizza lächelt, die drei Packungen Käse lächeln....
:laugh
Findelhuhn
02.04.2020, 11:16
Ab und zu schicke ich auch der SchwieMu Bilder von unseren essbaren Kreationen. Die Schwiegerleute kochen und essen nämlich auch sehr gut und gerne.
Gestern haben wir zur Antwort dieses Video von ihr bekommen :laugh
https://www.youtube.com/watch?v=m6hr3uZ2lQc
Blindenhuhn
02.04.2020, 11:20
:weglach:weglach:weglach Danke dafür, dass ich jetzt Tränen gelacht habe!
:weglach:weglach:weglach Danke dafür, dass ich jetzt Tränen gelacht habe!
Oh jaaa……:weglach….super. Das trifft es genau!! Danke für das lustige Video....
Am Ende seh ich auch aus der Virus in persona...kugelrund...und pickelig (wegen div. Lebensmittelunverträglichkeiten). ! :laugh
Danke für das Video, zu schön. :laugh
Und die Pizzen sehen auch alle super aus. Für mich muß es auch viel Käse sein, auf den Sugo Emmentaler und oben drauf Mozarella.
Ich muss jede Woche Pizza backen, seit ich mir den Ooni Koda gekauft habe. Die Family liebt es und wollen in keine Pizzeria mehr.
Jede Pizza ist bei 400° in etwa 1-1,5 Minuten fertig und knusprig.
Meinen Teig bereite ich immer schon Tage vorher vor, so dass der mindestens 48 Stunden geht mit minimaler Hefe. 3-4 Gramm auf 500 Mehl.
Morgen gehts wieder los .....yammi
Bei so leckeren Pizzen ist besondere Vorsicht geboten, wenn man sie im Freien alleine essen will !!
226528
Ohhhh....da fällt mir gerade ein:
Komplett mystisch, dass man in Österreich zur "Pizza"
auch "Pizza" sagt und nicht
"Schlager Watschn mit Tomaterlhupfn und Kas"
oder sowas...:laugh
:laugh :laugh Pizza ist einfach Pizza. Und extrem lecker! - Kannst die Meisen fragen! ;)
Griaßlawatscha san jo gaunz wos aundas! :cool:
Bei uns im Tal wird auch schon in einigen Häusern selber Brot gebacken. Und der Sauerteig boomt grad wie nie, da kein Germ mehr erhältlich ist.
Das erste Mal dass mir ein reines Sauerteigbrot auch aufgegangen ist! (hab vermutlich immer zu schwere und klebrige Mehle verwendet - Lein, Vollkornzeugs, Flohsamen etc)
Ja wenn alle Nachbarn jetzt selber Brot backen ist das schlecht für meine Hühner. - Sie kriegen keine Reste mehr ab weils allen so gut schmeckt :laugh
Hach Sterni...:laugh...ich liebe die Aussprache....:laugh
Ich lass euch was da, bevor ich meine Knochen betten gehe:
https://up.picr.de/38216967ia.jpg
https://up.picr.de/38216969xb.jpg
https://up.picr.de/38216971qe.jpg
Gute Nacht. :)
Was für schöne Brote Nati.
Bei mir geht gerade der Teig für Seelen und Teig für reines Roggenbrot.
Mensch Nati, meine Tochter!
genial Deine Brote!! Super schön!!
Süß mit dem Herzchen. Das hast Du sicher extra für Deine Mutti gemacht. :laugh
Liebe Grüße
Deine Mutti
Bei mir geht gerade der Teig für Seelen und Teig für reines Roggenbrot.
Oh, mein Gott, mein Mietzerle,
wenn Du von Roggenbrot sprichst, heizt Ihr Euren Ofen an.
Wenn Ihr Euren Ofen anheizt, dann gibt es vielleicht wieder Pizza. :o
Ich habe mich von den letzten Bildern noch nicht erholt (alleine wegen der
Steinpilze), also tu uns allen einen Gefallen und mach blos keine Bilder, bidddddeeeee! :flehan
Liebe Grüße
BAT
Ich kann Dich beruhigen, meine liebe BAT, es gibt heute KEINE Pizza und somit auch kein Foto, nur das Brot und die Seelen :laugh. Es gibt Schweinernes und Salat.
Findelhuhn
05.04.2020, 15:52
Der Liebste hat gestern auch Seelen gebacken. Leider sind sie ein wenig "zerlaufen" - eigentlich gehören sie ja ungefähr so breit wie hoch - aber sie waren sooo fluffig und lecker!
Ich habe dann einfach die Seele nicht aufgeschnitten. Ich habe sie umgedreht und die Unterseite belegt :laugh
https://up.picr.de/38222214fs.jpg
https://up.picr.de/38222215my.jpg
https://up.picr.de/38222224rw.jpg
Jetzt haben wir noch einen halben Würfel Hefe. Ich hoffe, wir treiben vor Ostern noch irgendwo was auf, sonst war's das mit den leckeren Backwaren... :(
@ Findelhuhn,
ich hab aus lauter Verzweiflung Trockenhefe bestellt, gab es nur noch in 500g zu dem Zeitpunkt.
Davon kann ich dir gerne was schicken wenn du möchtest.
Findelhuhn
05.04.2020, 16:00
Oh, danke für das Angebot, Anke!
Morgen zieh' ich nochmal los, wenn ich wieder nirgendwo was finde, komme ich darauf zurück!
:flowers :flowers :flowers
Die Brote mit den Motiven, sind ja allerliebst! :-* Das ist wirklich eine tolle Idee! :jaaaa:
Zum Glück habe ich reichlich Hefe eingefroren! Da ich für meine Rezepte mit langer Teigruhe, nur wenig davon brauche, wird sie wohl noch eine ganze Weile ausreichen. :cool:
Habt ihr schon mal versucht, selber Hefe herzustellen? Klick (https://www.koch-mit.de/kueche/hefe/) Bis jetzt habe ich mich noch nicht daran getraut, zum einen auch, weil ich keine Pflaumen vertrage. Nun habe aber ich aber gesehen, man kann Hefe auch vermehren. Da bliebe dann nur noch die Unsicherheit der Dosierung... :kein Am Ende der Hefe und wenn keine neue in Sicht ist, würde ich es wohl versuchen...
JakobsMädels
05.04.2020, 16:28
Hallo,
ich hab letzte Woche Hefe selbst vermehrt und in einem Eiswürfelbehälter eingefroren. Das ging wirklich erstaunlich gut und schnell. Heute hab ich mal drei Würfelchen in den Kühlschrank zum Auftauen gestellt. Jetzt hab' ich einen ziemlichen Matsch im Glas. Sollte eigentlich "Vorrat" sein für die Woche, ich muss mal sehen, wie ich das jetzt schnell verbrauche.
Fazit: Vermehren geht sehr gut, beim Verbrauch kurz vor Benutzung auftauen, sonst ...?
Findelhuhn
05.04.2020, 16:47
Danke Euch - das kenne ich - nur: Ich habe lange rumprobiert, bis meine Backsachen so aus dem Ofen kamen, dass sie uns schmecken. Da hab' ich keine Lust, mit selbstgemachter/-vermehrter Hefe nochmal von vorn anzufangen...
Hallo,
ich bin schon länger einer stiller Mitleser und hätte jetzt auch mal eine Frage an die Brotbackenden Hühnerhalter. Seit ca 1,5 Jahren backe ich mir jede Woche ein Brot. Leider habe ich jetzt Probleme mit einem Handgelenk und das Teig kneten bereitet mir ziemlich Probleme. Hat hier jemand Erfahrung mit einer Maschine zum Kneten. Hier meine ich nicht die "normalen" Küchenmaschinen. Mit meiner hab ich da unschöne Erfahrungen gesammelt - die ist einfach zu leicht und hopst vom Tisch....
Die Auswahl an Knetmaschinen ist ja ziemlich groß und die Dinger sind zum Teil ja sehr teuer. Ich möchte ungern viel Geld für eine ausgeben, die dann für meinen Bedarf nichts taugt.
LG
Ute
JakobsMädels
05.04.2020, 17:29
Hallo Zecke,
zu Knetmaschinen habe ich keine Meinung. Ich knete Brotteig gar nicht. Ich rühre den Brotteig je nach Rezept nur zusammen und lass ihn gehen. Bei Weizen(Hefe)-Teigen falte ich den Teig in Halbstundenrhytmus, bei Sauerteigen je nachdem, wie gut er geht. Das hab ich so aus dem Buch "Brot, Brot, Brot" von Martin Johansson
Weiß nicht, ob dir das jetzt hilft, dann müsstest du ja vll. das ganze "System" umstellen.
Hallo Zecke...bevor ich den Thermomix hatte, habe ich diese hier benutzt: https://www.otto.de/p/bosch-kuechenmaschine-mum4427-500-w-428891091/#variationId=6548423
Die hat Brotteige auch gut geschafft. Mit der Hand kann ich das wegen meiner schlechten Sehnen auch nicht.
Jetzt haben wir noch einen halben Würfel Hefe. Ich hoffe, wir treiben vor Ostern noch irgendwo was auf, sonst war's das mit den leckeren Backwaren... :(
Vielleicht hilft dir/euch das weiter erst mal generell Brotbacken in der Krise
brotbacken-in-krisenzeiten-eine-uebersicht (https://www.ploetzblog.de/2020/03/28/brotbacken-in-krisenzeiten-eine-uebersicht/) , dann
wie-kann-ich-backhefe-vermehren (https://www.ploetzblog.de/faq-archiv/wie-kann-ich-backhefe-vermehren/)
oder das
die-hefe-die-nie-leer-wird (http://wunder-kueche.de/die-hefe-die-nie-leer-wird/?fbclid=IwAR2_o0KAUtUgt_XAxUKBaCS_P-8x2t6FsC2jIB3mPiur27RpCX71Aptd3J4)
Ich hatte mir vor 14 Jahren mal bei Al.i einige Pack stark preisreduzierte Trockenhefe
(a 10 Stanioltütchen) mitgenommen und sie irgendwie vergessen
u nun wiedergefunden- jetzt habe ich damit ein Weißbrot gebacken und...
...Tärätärä...es hat ganz normal funktioniert:jaaaa:;D.
Wenn ihr also auch noch solche antiquarischen Raritäten habt, einfach ausprobieren.
Aber auch das ist noch eine Möglichkeit einen Restbestand Hefe zu vermehren;
hefe-vermehren-backhefe-haltbar-machen (https://www.smarticular.net/hefe-vermehren-backhefe-haltbar-machen/?utm_source=smarticular.net+-+Top+Tipps&utm_campaign=777ce0ef77-&utm_medium=email&utm_term=0_d524dfebe2-777ce0ef77-273833445)
Mit einem Brötchenrezept kann ich nicht dienen, dafür aber mit einem schusselsicheren Brotrezept, das tatsächlich vom Rührschüssel-aus-dem-Schrank- bis zum Brot-aus-dem-Ofen holen keine zwei Stunden braucht. Das ist "frei nach" einem Rezept, das ich - lang, lang ist's her - mal auf Chefkoch.de gefunden habe, aber jetzt beim besten Willen nicht mehr finde und es daher leider nicht einfach verlinken kann.
Ich kann das schon zu lange auswendig ;)
Vielen Dank Findelhuhn, das werde ich demnächst auf jeden Fall ausprobieren.
Leider ist mein mühsam am Handy zusammen getippter Text jetzt weg. Daher die Kurzfassung.
Ich glaube mein Backofen hat ein Problem. Mein"ich Klappe selbst im fremden Ofen Brot" war genauso klitschig. Beim Thermometertest: Backofen eingestellt auf 120°, Heizung geht aus bei 75° laut Thermometer bei O/U Hitze, 110° bei Umluft. Thermometer hing mittig auf Brothöhe im Heizraum und ich habe es bei geschlossener Tür abgelesen.
Bis ich also Zeit habe in den Ofen zu kriechen und zu gucken, was da los ist. Erstmal nur mit Umluft.
@Conny66 das Bürli Rezept klingt toll. Das kommt auch auf meine Liste. Danke dir.
@Nati deine Brote sehen toll aus mit den Verzierungen. Wie bringst du die in den Teig ein?
Hallo,
Seit ca 1,5 Jahren backe ich mir jede Woche ein Brot. Leider habe ich jetzt Probleme mit einem Handgelenk und das Teig kneten bereitet mir ziemlich Probleme. Hat hier jemand Erfahrung mit einer Maschine zum Kneten. Hier meine ich nicht die "normalen" Küchenmaschinen. Mit meiner hab ich da unschöne Erfahrungen gesammelt - die ist einfach zu leicht und hopst vom Tisch....
Die Auswahl an Knetmaschinen ist ja ziemlich groß und die Dinger sind zum Teil ja sehr teuer. Ich möchte ungern viel Geld für eine ausgeben, die dann für meinen Bedarf nichts taugt.
LG
Ute
Hallo Ute
als Notbehelf für eine teure Knetmaschine , ginge für kleine Teigmengen vielleicht ein einfacher Brotbackautomat
(vom Feinkost-A..i:) mit 2 Rührwedeln)
Der hat eine Funktion "Nudelteig"-da knetet er 15 min und macht das recht ordentlich -
bei einer Mehlmenge von ca 500g + ca.300gWasser und vielleicht auch ein wenig mehr.
Glücksklee
06.04.2020, 05:45
Hier hab ich ein noch einfacheres Rezept zur Herstellung von Hefe. Gestern bekommen, noch nicht ausprobiert.
100ml Weißbier, 1 Teel. Zucker und 1Eßl. Mehl verrühren und über Nacht bei Zimmertemperatur gehen lassen. Fertig.
Das Ergebnis entspricht 50g Frischhefe.
@Nati deine Brote sehen toll aus mit den Verzierungen. Wie bringst du die in den Teig ein?
Hab ein Skalpell (ein billiges aus dem Bastelbedarf). Eine Rasierklinge tut es auch, aber das ist ungefährlicher, weil meine Lütte sich auch oft auf den Broten verewigen möchte....
Blindenhuhn
06.04.2020, 07:07
Hier hab ich ein noch einfacheres Rezept zur Herstellung von Hefe. Gestern bekommen, noch nicht ausprobiert.
100ml Weißbier, 1 Teel. Zucker und 1Eßl. Mehl verrühren und über Nacht bei Zimmertemperatur gehen lassen. Fertig.
Das Ergebnis entspricht 50g Frischhefe.
Hi, hi, das gleiche Heferezept stand heute in unserer Tageszeitung, von einer alten Bäuerin, die das schon immer so macht.
Vielleicht hilft dir/euch das weiter erst mal generell Brotbacken in der Krise ....
(https://www.ploetzblog.de/2020/03/28/brotbacken-in-krisenzeiten-eine-uebersicht/)oder das
die-hefe-die-nie-leer-wird (http://wunder-kueche.de/die-hefe-die-nie-leer-wird/?fbclid=IwAR2_o0KAUtUgt_XAxUKBaCS_P-8x2t6FsC2jIB3mPiur27RpCX71Aptd3J4)
Danke Ria, das probier ich jetzt aus. Scheint mir das Einfachste. Trocknen ist mir sehr sympathisch.
Weil ein Päckchen Trockengerm war noch da .... mal sehn obs geht, da es bereits abgelaufen ist.
Ansonsten bleib ich beim reinen Sauerteigbrot.
Nati - sehr schöne Brote !! :)
LG Sterni
Hallo,
ich bin schon länger einer stiller Mitleser und hätte jetzt auch mal eine Frage an die Brotbackenden Hühnerhalter. Seit ca 1,5 Jahren backe ich mir jede Woche ein Brot. Leider habe ich jetzt Probleme mit einem Handgelenk und das Teig kneten bereitet mir ziemlich Probleme. Hat hier jemand Erfahrung mit einer Maschine zum Kneten. Hier meine ich nicht die "normalen" Küchenmaschinen. Mit meiner hab ich da unschöne Erfahrungen gesammelt - die ist einfach zu leicht und hopst vom Tisch....
Die Auswahl an Knetmaschinen ist ja ziemlich groß und die Dinger sind zum Teil ja sehr teuer. Ich möchte ungern viel Geld für eine ausgeben, die dann für meinen Bedarf nichts taugt.
LG
Ute
Servus Ute,
wenn Du eine wirklich professionelle Knetmaschine willst ist das ziemlich kostspielig.
Hier im Faden haben wir schon einmal davon gesprochen.
Ab Post 1314 (und folgende) habe ich meine Knetmaschine vorgestellt, die ich jetzt
ca. 13 Jahre habe und extrem zufrieden damit bin.
Die kostet richtig Geld aber das ist die Knetmaschine die viele Dönerläden haben
und die wissen warum.
Liebe Grüße
Beate
Ute, ich habe ja meinen Kneter nun fast ein Jahr und ich würde ihn nicht mehr hergeben, er macht phantastische Teige und das Backen macht noch mehr Spaß. Eine Hammer-Geldausgabe ist es schon, aber das lohnt sich, die Maschinen sind sicher unkaputtbar.
Das Phänomen der Küchenmaschinen, die versuchen vom Tisch zu springen, kenne ich auch.
Hier meine Ausbeute von gestern, Seelen und reines Roggensauerteigbrot.
https://up.picr.de/38229131ad.jpg
https://up.picr.de/38229135sl.jpg
Findelhuhn
06.04.2020, 10:41
Sieht super aus! Deine Seelen sind so, wie sie sein sollen!
Verrätst Du uns Dein Rezept für das reine Roggensauerteigbrot?
oh Mietze...was für eine Pracht...:)
Brot hat zurecht das Prädikat "heilig" in manchen Kulturen....:)
Seelen...was ist das? Sind die wie Baguette? Oder wie muss ich mir das vorstellen? Frierst du das jetzt alles ein? So am Stück?
Verrätst Du uns Dein Rezept für das reine Roggensauerteigbrot?
Gerne, allerdings selbstgezimmert.
Anstellgut (sind bei mir immer ca. 200g) mit 400g Mehl und 400g lauwarmen Wasser gut verrühren, davon nehme ich dann wieder etwas ab fürs nächste Backen.
8 Std. bei 26 Grad gären lassen.
400g Mehl und 400g Wasser dazugeben, verrühren bei Zimmertemperatur 10 Std. gären lassen.
800g Mehl und 800g Wasser dazugeben, verrühren bei 30 Grad 3-5 Stunden gären lassen.
Dann mit 1600g Mehl, 64g Salz, Kümmel, Koriandersaat nach belieben und 200-400 g Wasser mischen, ich lasse ihn im Kneter ca. 3 Minuten auf langsamer Stufe kneten. 30 Minuten ruhen lassen. Danach aufarbeiten (Menge ergibt 4 Brote mit ca. 1200 - 1300 Gramm) mit dem Schluß nach oben in Gärkörbe packen und bei 30 Grad ruhen lassen, bis sich der Teig sichtbar vergrößert hat.
Brot vor dem einschießen einschneiden und bei 200 Grad Unterhitze, 260 Grad Oberhitze 10 Min. anbacken, Oberhitze auf 220 Grad zurückschalten und ca. 1 Std. backen. (Klopfprobe).
Die Auswahl an Knetmaschinen ist ja ziemlich groß und die Dinger sind zum Teil ja sehr teuer. Ich möchte ungern viel Geld für eine ausgeben, die dann für meinen Bedarf nichts taugt.
LG
Ute
Ich habe seit 30 Jahren eine Bosch MUM6 6012, mit der großen Edelstahlrührschüssel und der Getreidemühle.
Die Maschine schafft Teige mit 2 kg Mehl spielend (mit der großen Schüssel) und tut immer noch zuverlässig ihren Dienst. Egal ob Fleischwolf oder Mühle läuft alles noch ohne Probleme.
Also wenn Du erstmal nicht viel Geld ausgeben willst, schau doch mal ob Du da eine gute gebrauchte bekommst. Gibt es öfter mal bei der Bucht.
https://www.ebay.de/i/283740902071?chn=ps&norover=1&mkevt=1&mkrid=707-134425-41852-0&mkcid=2&itemid=283740902071&targetid=859234512923&device=t&mktype=pla&googleloc=9041807&poi=&campaignid=7784567511&mkgroupid=96156160304&rlsatarget=pla-859234512923&abcId=1141676&merchantid=116267483&gclid=CjwKCAjwpqv0BRABEiwA-TySwWLUsyVIUneFBF-kc7WDOvgxTC7_oR_7Pew5ffkEJYd4WE0dQnt6qxoCuPsQAvD_B wE
Vielleicht hilft dir/euch das weiter erst mal generell Brotbacken in der Krise
brotbacken-in-krisenzeiten-eine-uebersicht (https://www.ploetzblog.de/2020/03/28/brotbacken-in-krisenzeiten-eine-uebersicht/) , dann
wie-kann-ich-backhefe-vermehren (https://www.ploetzblog.de/faq-archiv/wie-kann-ich-backhefe-vermehren/)
oder das
die-hefe-die-nie-leer-wird (http://wunder-kueche.de/die-hefe-die-nie-leer-wird/?fbclid=IwAR2_o0KAUtUgt_XAxUKBaCS_P-8x2t6FsC2jIB3mPiur27RpCX71Aptd3J4)
Ich habe den letzten Link ausprobiert und bin begeistert.
Mit einem P. Trockenhefe habe ich so einen Weißbrotteig mit 2kg Mehl + 1l Wasser machen können, und ein Fünftel von dem Hefeansatz habe ich weggenommen und getrocknet für das nächste Brot. Das Weißbrot hat 6 Stunden gebraucht zum Aufgehen bei Zimmertemperatur und etwas Wärme von unten (heißes Wasser im Spülbecken, Brot darüber gestellt). Mit so wenig Hefe habe ich noch nie ein Weißbrot hingekriegt.
Danke für den Tipp!
LG
Mara
@Mietze
Was für ein Mehl nimmst du für das Roggensauerteigbrot? Nur Roggenmehl? Aber kein Vollkornmehl, oder?
Findelhuhn
06.04.2020, 20:01
@ Findelhuhn,
ich hab aus lauter Verzweiflung Trockenhefe bestellt, gab es nur noch in 500g zu dem Zeitpunkt.
Davon kann ich dir gerne was schicken wenn du möchtest.
Hallo Anke,
ich habe heute noch zwei Päckchen Trockenhefe ergattert. Danke Dir trotzdem!
War aber in einigen Läden...
Im Mühlenladen im Nachbardorf ist eine sehr nette Verkäuferin. Vor dem Laden stand ein Schild, was heute zu haben ist - Trockenhefe war durchgestrichen. Ich wollte aber sowieso lieber frische Hefe haben und bin rein in den Laden, schnurstracks zum Kühlschrank und auf das leere Hefewürfelfach gestarrt. Offensichtlich hatte mich die Verkäuferin schon gesehen, als ich sie fragen wollte - "Ääääh, wohl ne überflüssige Frage, aber - " unterbrach sie mich: "Nein!" - wir schauten uns an und brachen beide in schallendes Gelächter aus...
Die Trockenhefe habe ich dann woanders bekommen. Da gab es sogar auch Klopapier! :laugh
Findelhuhn
06.04.2020, 20:08
Mietze, danke für das Roggenbrotrezept!
Das wird schwer - erfordert exakte Vorplanung mit den Gehzeiten. Ich muss das Rezept wohl vierteln, da ich von Hand knete. Und mein Backofen kann nur eine Temperatur bei Ober-/ Unterhitze, das ist ein ganz stinknormales Modell.
Muss mal schauen, ob das auch leicht vereinfacht funktioniert.
Eigentlich sollte ich gar kein Sauerteigbrot mehr essen (histaminempfindlich, Hefe geht gerade noch so, alles vergorene nicht), aber die Hefeknappheit geht mir ordentlich auf den Senkel und gleich umbringen wird's mich hoffentlich nicht!
Nebenbei bemerkt, Roggenbrot schmeckt mir halt auch sehr gut. ;)
@ Findelhuhn,
super, da hast du einen durchschlagenden Erfolg erzielt
und Ostern ist gerettet!
@Mietze
Was für ein Mehl nimmst du für das Roggensauerteigbrot? Nur Roggenmehl? Aber kein Vollkornmehl, oder?
Oh Sorry, das hatte ich ganz vergessen zu schreiben, ich nehme Roggenmehl 1370, und nein, kein Vollkornmehl.
@Findelhuhn, meine Planung: Tag 1: 15:00 erste Stufe, 22 oder 23 Uhr zweite Stufe, Tag 2: 9 oder 10 oder 11 Uhr 3. Stufe, 14 Uhr Teig bereiten, ca. 17 Uhr backen. Die "oder" Zeiten sind Richtwerte, wie es eben gerade passt
Du brauchst nicht viel zu kneten, bei Roggenteig reicht gutes vermischen, bis keine Mehlnester mehr im Teig sind, aber Vorsicht, Teig klebt wie Hölle.
Dann backe bei höchster Stufe 10 Minuten an und geh runter auf 200-220 Grad, je nachdem, wie gut Dein Ofen heizt.
Ich habe den letzten Link ausprobiert und bin begeistert.
Mit einem P. Trockenhefe habe ich so einen Weißbrotteig mit 2kg Mehl + 1l Wasser machen können, und ein Fünftel von dem Hefeansatz habe ich weggenommen und getrocknet für das nächste Brot. Das Weißbrot hat 6 Stunden gebraucht zum Aufgehen bei Zimmertemperatur und etwas Wärme von unten (heißes Wasser im Spülbecken, Brot darüber gestellt). Mit so wenig Hefe habe ich noch nie ein Weißbrot hingekriegt.
Danke für den Tipp!
LG
Mara
Hallo Mara, habe das mit dem Hefe-Vermehren auch sofort ausprobieren müssen, aber noch kein Brot damit gebacken. War überrascht wie gut meine allerletzte Trockenhefe die vor halbem Jahr abgelaufen ist, noch gegangen ist!!
Danke Ria für diesen super Link !!
LG Sterni
226601
Freut mich, wenn die Hinweise jemanden helfen konnten:)
.. . und Allen wünsche ich -TROTZ CORONA- ein FROHES und BESINNLICHES OSTERFEST :jaaaa:
Inzwischen habe ich den getrockneten Hefeansatz wieder aktiviert (in Wasser eingeweicht und dann mit Mehl verrührt, über Nacht aufgehen lassen). Die reaktivierte Hefe ist wieder schön aufgegangen, allerdings hat es sehr lange gedauert. Nach 12 Stunden hatte das Brot dann die gewünschte Höhe. Ich bin schon gespannt, ob das nächstes mal wieder so ist. Ich habe jetzt mit einem Päckchen Trockenhefe 2x Brot gebacken, jeweils ca. 3kg, und habe wieder einen Teil getrocknet für das nächste Brot. Normalerweise hätte ich für die 6kg Brot ca. 8 Päckchen gebraucht.
Was ich jetzt noch probiert habe, und was nicht wirklich funktioniert hat: Weißbrot mit Sauerteig ansetzen. Für mein Mischbrot setze ich den Sauerteig immer mit 1 kg Roggenvollkornmehl an und lasse das über Nacht aufgehen. Diesmal habe ich, weil es Weißbrot werden sollte, etwas von meinem Roggensauerteig über Nacht mit 1 kg Weißmehl angesetzt, ist auch schön aufgegangen. Dann am nächsten Tag nochmal 1kg Weißmehl dazu und einen Teig gemacht. Der ist aber sehr schlecht aufgegangen. Ich frage mich jetzt, woran das liegt. Kann es sein daß Sauerteig mit Weizenmehl ganz allgemein nicht wirklich gut funktioniert? Backt jemand von euch Weißbrot mit Sauerteig ohne zusätzliche Hefe?
Zum Vergleich: Einen Tag vorher Sauerteig angesetzt mit Roggenvollkornmehl, am nächsten Tag Mischbrot draus gemacht, da hat 6 Stunden aufgehen gereicht. Am nächsten Tag die gleiche Sauerteigkultur genommen, nur eben mit Weißmehl angesetzt. Das Brot ist jetzt 24 Stunden aufgegangen und längst nicht so hoch wie das Brot mit Roggenvollkornmehl-Sauerteigansatz. Und ich frage mich, woran das liegt.
Hallo Mara,
für mich galt immer:
Roggen mit Sauerteig
Weizen mit Hefe
Aber hier sind ja sooo viele Experten versammelt, da kommt bestimmt noch Genaueres.
Ich hab nun auch wieder angefangen. Der GG sagte, es sieht aus, wie das gekaufte aus dem Bioladen :).
Ich war nicht so zufrieden, aber ich übe wieder. Bei mir kommt noch dazu, dass ich keinen Elektroherd habe, sondern das mit dem Holz auch noch wieder in den Griff kriegen muss.
Alles gleichzeitig.
Aber die "einfachen Sachen" sind doch totaaaal langweilig.
Eben...heute morgen ear es si grausig kalt...da hatte ich richtig Lust zu backen...
https://up.picr.de/38287257nn.jpg
Hallo Mara,
für mich galt immer:
Roggen mit Sauerteig
Weizen mit Hefe
Da ist was dran, wie mir scheint.
Hier meine Ergebnisse:
Weizenmehlbrot aus 2kg Mehl mit Sauerteigansatz,
Weißbrot aus 2kg Mehl mit Hefe,
Roggenmischbrot aus 2kg Weizenmehl und 1kg Roggenvollkornmehl.
Erstaunlich finde ich wirklich den Unterschied zwischen dem Weizenmehlbrot mit Sauerteig und mit Hefe. Es war wirklich nur ganz wenig Roggenmehl drin, aus dem Sauerteigansatz. Vielleicht 100g Roggenmehl, höchstens. Trotzdem wurde daraus überhaupt kein Weißbrot, weder von der Farbe noch vom Geschmack her. Es schmeckt wirklich viel eher wie ein Sauerteigbrot. Essen kann man es, aber es wird kein Lieblingsbrot von uns.
226841
"KANN man essen!"
das höchste Lob eines Mecklenburgers :laugh:laugh:laugh:laugh
Findelhuhn
13.04.2020, 22:22
Bei den Allgäuern heißt das "besser wia a Gosch voll Reißnägel!"
Bei den Allgäuern heißt das "besser wia a Gosch voll Reißnägel!"
:rotwerd:laugh:laugh
Erstaunlich finde ich wirklich den Unterschied zwischen dem Weizenmehlbrot mit Sauerteig und mit Hefe. Es war wirklich nur ganz wenig Roggenmehl drin, aus dem Sauerteigansatz. Vielleicht 100g Roggenmehl, höchstens. Trotzdem wurde daraus überhaupt kein Weißbrot, weder von der Farbe noch vom Geschmack her. Es schmeckt wirklich viel eher wie ein Sauerteigbrot.
226841
Das Problem ist eher die S ä u r e im ASG
Ein Verbesserungsversuch
Ein reines Weizen-Sauerteigbrot schmeckt schon etwas anders,als nur mit Hefe,
aber um einen m i l d e n WSauer zu bekommen muss man den Roggensauer
zum W-Sauer "umzüchten":
zB.mit nur 10g ASG v RgSauer, 40g Wasser ca33°,50g WMehl gut warm stellen
-Ca28-30°C- für eine Nacht bzw.. bis er gut blasig ist
- diesen Vorgang 2-3x wiederholen,
( aber dann 10g weniger Wasser nehmen, bis man bei 30g Wasser+60g Wmehl ist) ,
dann haben sich die Sauerteigmikroben/hefen auch an das neue Mehl gewöhnt
und mit einem festen Weizensauer( ähnlich dem LM) gelingt auch das Brot besser.
Wichtig ist die r e l a t i v hohe Temp.(zB.in einer StyroporBox mit Flasche warmen Wasser),
denn da vermehren sich die H e f e n mehr
-habt ihr eine (Zi-)Temp um die 20°oder weniger, so vermehren sich die E s s i g b a k t e r i e n stärker
u die führen zu einem s a u r e r e n ASG ( zB wenn ASG im Kühli mehr als 2-3tg lagert, wird´s auch saurer)und dies zu saurem Brotteig.
Ich backe mein Weißbrot meist mit 300gWasser, 500g WMehl ,6-8g Frischhefe
und ca 30/g festes WeizenASG, sowie 10g Salz +3gZucker u.nach Gusto 10g Butter.
Das geht wunderbar auf und schmeckt köstlich.
Nur zur Not mit WSauer -ohne Hefe- würde ich sicher 80g/100g ASG nehmen.
Lau Fente
14.04.2020, 21:36
Huhu!
Hat zwar jetzt nicht direkt etwas mit Brot backen zu tun, aber passt dennoch hierher: ich habe mir vergangene Woche in Ermangelung von Hefe mit meinem Roggen Anstellgut einen Pizzateig gemacht. Dazu habe ich circa 60 g Anstellgut mit circa 300 g Weizenmehl, der entsprechenden Menge Wasser, Salz und circa 20 g Olivenöl vermischt.
Den Teig dann für drei Tage in den Kühlschrank gelegt (in einer ausreichend großen Plastiktüte, dann kommt so gut wie keine Luft hin, aber der Teig hat Platz sich auszubreiten) und dank der Gärkraft meines "steinalten" Asg war das Endergebnis sehr zufriedenstellend.
Der Teig ging am Rand schön auf, fast wie ein reiner Hefeteig. Aber die Pizza schmeckte deutlich mehr nach Brot, keineswegs unangenehm, aber halt nicht so wie gewohnt.
Nichts desto weniger war ich vom Ergebnis sehr positiv überrascht und die "Sauerteig Pizza" wird es öfters geben.
Beste Grüße vom Stroh Erpel aus dem Dorf, wo die Hefe ein fast unbekannter Gast ist.
P.s.: Mara, wo hast du die Hefe her!?
Hallo Herr Stroherpel,
auch an dich mein Angebot.
Wenn du möchtest schick ich dir gerne einen Teil meiner bestellten 500g Trockenhefe,
die sonst locker bis zur Rente reicht bei mir.
Hier gibt es inzwischen tatsächlich wieder Frischhefe...
Lau Fente
14.04.2020, 23:28
Anke, mein Kind,
bis zur Rente hast du noch weit über 30 Jahre, sooo lange hält die beste Trockenhefe nicht.
Aber vielen Dank für das sehr nette Angebot! Ich brauche Hefe eher selten, eben für Pizza und Hamburgerbuns in erster Linie.
Aber ich habe gerade nachgeschaut, man kann auch Trockenhefe einfrieren - weil: so richtig lange hält die auch nicht.
Leider sind die Versandkosten nach Huhngarn recht hoch, ein Grossbrief bis 500 g kostet ca. 3,70 Neutronen, da kann man viel Hefe dafür kaufen ...
Ob sich das rechnet?
Aber so 100 g eiserne Reserve wären schon gülden -
denkt sich der Stro Herpel aus Hefistan
Anke, mein Kind,
bis zur Rente hast du noch weit über 30 Jahre, sooo lange hält die beste Trockenhefe nicht.
Aber vielen Dank für das sehr nette Angebot! Ich brauche Hefe eher selten, eben für Pizza und Hamburgerbuns in erster Linie.
Aber ich habe gerade nachgeschaut, man kann auch Trockenhefe einfrieren - weil: so richtig lange hält die auch nicht.
Leider sind die Versandkosten nach Huhngarn recht hoch, ein Grossbrief bis 500 g kostet ca. 3,70 Neutronen, da kann man viel Hefe dafür kaufen ...
Ob sich das rechnet?
Aber so 100 g eiserne Reserve wären schon gülden -
denkt sich der Stro Herpel aus Hefistan
Wie du willst...
die 3,70 würde ich einfach aus der Portokasse nehmen und verbuchen als "Entwicklungshilfe" :roll
also falls es dich nach Hefe gelüstet schick mir einfach deine Adresse.
Kohlmeise
16.04.2020, 12:45
Ich muss jede Woche Pizza backen, seit ich mir den Ooni Koda gekauft habe. Die Family liebt es und wollen in keine Pizzeria mehr.
Jede Pizza ist bei 400° in etwa 1-1,5 Minuten fertig und knusprig.
Meinen Teig bereite ich immer schon Tage vorher vor, so dass der mindestens 48 Stunden geht mit minimaler Hefe. 3-4 Gramm auf 500 Mehl.
Morgen gehts wieder los .....yammi
Bitte, bitte sag uns mal welchen der unterschiedlichen Oonis du hast? Ich bin total daran interessiert :jaaaa:
Kann man darin auch anderes Gebäck, z. B Fladen etc backen?
Findelhuhn
19.04.2020, 09:08
Bei L*dl gibt es morgen Edelstahl-Würfel und -Kugeln zu kaufen. Laut Produktbeschreibung zur Verwendung anstelle von Eiswürfeln, aber ich werde mir die holen und beim Brot backen mit in den Topf legen, mit dem ich die "Dampfexplosion" mache.
Hallo, ich habe den kleineren Koda, also nicht den 16er.
Die Holz und Pelletgeräte lassen nach etwa 2 Pizzen in der Temperatur nach und man muss erst wieder Pellets oderHolz nachlegen.
Nur das aller neueste Modell hat einen Pelletvorrat.
Ich finde Gas am schnellsten und sauberste.
15 Minuten vorheizen und dann geht eine Pizza nach der anderen rein, ohne Temperaturabfall!
LG
Gesendet von meinem SM-G965F mit Tapatalk
Hallo, ich habe von Ooni auch nen Promocode bekommen. Wenn jemand sich einen Kaufen möge bitte PM an mich. Gibt es noch mal Rabatt auf die Bestellung.
LG
Gesendet von meinem SM-G965F mit Tapatalk
Gestern gebacken: Käsebrötchen und Hotdogs
https://up.picr.de/38336991bb.jpg
https://up.picr.de/38336993we.jpg
https://up.picr.de/38336996zr.jpg
Blindenhuhn
19.04.2020, 15:51
Mann, das schaut ja super-lecker aus - sabber, sabber! Ich kenn die heißen Hunde ja nur so: separat Brötchen und dann fertiges Würstchen rein.
Gibt's da Rezepte? :roll
Sieht alles seeeehr lecker aus .... bis auf den Kümmel .... :wacko
Gestern gebacken: Käsebrötchen und Hotdogs
https://up.picr.de/38336991bb.jpg
https://up.picr.de/38336993we.jpg
https://up.picr.de/38336996zr.jpg
Hallo Mietze,
wir haben zwar gerade gegessen, aber bei diesem Anblick :eat ging noch war rein.
Könntest Du bitte von beiden "Ober Leckereien" die Rezepte einstellen - wäre super nett?
Grüße von BAT´S Bär - Stefan :danke
Oliver S.
19.04.2020, 18:30
... Kann es sein daß Sauerteig mit Weizenmehl ganz allgemein nicht wirklich gut funktioniert? Backt jemand von euch Weißbrot mit Sauerteig ohne zusätzliche Hefe?...
Ich habe letzes Jahr in im Sommer regelmäßig Baguette und auch die Kaiserbrötchen selber gebacken. Dabei habe ich immer ca. 1/3 des (ursprünglichen) Hefeteigs vom Morgen bis zum Abend im Kühlschrank aufgehoben. Am Abend habe ich den Teig mit neuen Zutaten (Mehl, Wasser (1000g : 750g) und Salz und etwas Butter) vermischt und in der warmen Küche gehen lassen um am nächsten Morgen mit ca. 2/3 des Teigs zu backen. Dabei ist der Teig jeden Tag etwas saurer geworden. Ich fand das ganz angenehm und würde daher sagen, man kann durchaus auch mit Weizen-Hefesauerteig backen. Ich vermute einfach im Laufe der Zeit siedeln sich Bakterien im Teig an, die den Alkohol bei der Gärung in Essig umwandeln aber sonst schadet es nicht.
Kohlmeise
19.04.2020, 19:40
Hallo, ich habe den kleineren Koda, also nicht den 16er.
Die Holz und Pelletgeräte lassen nach etwa 2 Pizzen in der Temperatur nach und man muss erst wieder Pellets oderHolz nachlegen.
Nur das aller neueste Modell hat einen Pelletvorrat.
Ich finde Gas am schnellsten und sauberste.
15 Minuten vorheizen und dann geht eine Pizza nach der anderen rein, ohne Temperaturabfall!
LG
Gesendet von meinem SM-G965F mit Tapatalk
Vielen Dank für die sehr ausführliche Info. Ich tendiere auch nur zu Gas, aber der Gatte überlegt noch ob Holz oder nicht.
Vielen Dank für die sehr ausführliche Info. Ich tendiere auch nur zu Gas, aber der Gatte überlegt noch ob Holz oder nicht.
Hallo Kohlmeise,
ich als Mann habe auc lange gehaderz ob Holz oder gas, aber dann gab es für mich folgende Argumente:
1.Wird das Raucharoma wirklich an die Pizza übertragen? Das ist die gleiche Diskussion wie beim Kohlegrill oder Gasgrill.
2. Im Sommer mit Holz feuern ist für mich OK, aber im Wínter stelle ich den Koda auf den Balkon oder Heizungskeller, und da habe ich definitv mit Holz verloren.
Ich habe im Winter die 5 KG Pulle durchgejagt, so oft habe ich Pizza gemacht! Meine Family fordert das jetzt regelmäßig ein, und es geht schnell und macht auch Spaß.
Ach ja, ich muss wieder einen Teig ansetzen mit 48h - 72h Reifezeit :-)
LG
Findelhuhn
20.04.2020, 14:14
Das mit den Edelstahl-Würfeln vom L*dl war leider ein Reinfall. Ich habe sie mir heute gekauft, aber die sind nicht massiv, die sind innen hohl und deshalb werde ich sie nicht zum Backen verwenden. Das Risiko, dass sie mir dabei um die Ohren fliegen, ist mir zu groß.
Schade!
Findelhühnchen,
mach dir nix draus- die Masse war eh zu wenig, kauf dir im Sonderbaumarkt 1,5kg ganz normale Schrauben -oder wenn du mehr ausgeben willst Edelstahlschrauben-gib sie 1-2Mal mit in die Spülmaschine und dann in eine ganz flache Edelstahlschale in den Ofen.
Findelhuhn
26.04.2020, 13:36
Anstellgut (sind bei mir immer ca. 200g) mit 400g Mehl und 400g lauwarmen Wasser gut verrühren, davon nehme ich dann wieder etwas ab fürs nächste Backen.
8 Std. bei 26 Grad gären lassen.
400g Mehl und 400g Wasser dazugeben, verrühren bei Zimmertemperatur 10 Std. gären lassen.
800g Mehl und 800g Wasser dazugeben, verrühren bei 30 Grad 3-5 Stunden gären lassen.
Dann mit 1600g Mehl, 64g Salz, Kümmel, Koriandersaat nach belieben und 200-400 g Wasser mischen, ich lasse ihn im Kneter ca. 3 Minuten auf langsamer Stufe kneten. 30 Minuten ruhen lassen. Danach aufarbeiten (Menge ergibt 4 Brote mit ca. 1200 - 1300 Gramm) mit dem Schluß nach oben in Gärkörbe packen und bei 30 Grad ruhen lassen, bis sich der Teig sichtbar vergrößert hat.
Brot vor dem einschießen einschneiden und bei 200 Grad Unterhitze, 260 Grad Oberhitze 10 Min. anbacken, Oberhitze auf 220 Grad zurückschalten und ca. 1 Std. backen. (Klopfprobe).
Mietze, was soll ich sagen...
Ich habe Dein Rezept umgemodelt auf die "Hausfrauenversion" - d. h. Menge nur für ein Brot, ohne maschinellen Kneter, in einem banalen Durchschnittsküchenbackofen, undsoweiter.
Dann hat der Liebste zwei Würfel Hefe ergattern können und ich habe das bereits umgerechnete und umgeschriebene Roggensauerteigbrotrezept zur Seite gelegt und wieder Hefebrot gemacht :rotwerd
Dann hat mir meine Nachbarin erzählt, wie sie gerade am kämpfen ist, sie will Sauerteigbrot machen und das wird einfach nix.
Ich habe ihr Dein Rezept gegeben (auch weil ich meinen Fresszettel mit meinem Rezept, das ich ja schon länger nicht mehr gemacht habe, nicht mehr finde :rotwerd), garniert mit ein paar Tipps und Erfahrungen zum Thema Roggenteig von mir.
Gerade ist der Liebste der Nachbarin vor'm Haus über den Weg gelaufen. Sie lässt ausrichten, das erste Brot sei super geworden und sie macht bereits das zweite!
:laola:laola:laola
Gestern gebacken: Käsebrötchen und Hotdogs
https://up.picr.de/38336991bb.jpg
https://up.picr.de/38336993we.jpg
https://up.picr.de/38336996zr.jpg
Servus mein Mietzerle,
ich will Dich ja nicht hetzen und ich weiß auch, dass ein so fleißiges Mädchen wie Du
nicht so viel Zeit hat, ständig was ins Hüfo zu schreiben aber Dein Rezept für die Hot
Dog Semmeln und die Käsesemmeln würde mich schon brennend interessieren.
Wir machen morgen Wienerle und da würde ich dann im Laufe der Woche wahrscheinlich
(wenn die Zeit es zu lässt) Dein Rezept ausprobieren wollen.
:flehan:flehan
Liebe Grüße
BAT
Vorgestern gebacken:
Dinkelknorzen
227482227483
Auch die Hühner sind ganz narrisch drauf!
Liebe Grüße
Beate
Und übrigens, die "Dogs" für die Hot Dogs wären jetzt fertig. 227484
Huch, das habe ich ja völlig übersehen. Sorry BAT.
Rezept:
900g Weizenmehl 550
100g Hartweizenmehl oder -grieß
20g Hefe
1 Vollei, 1 Eiweiß
20g Salz
400ml Milch
200g Creme Fraiche
Hefeteig zubereiten, 30 Min. ruhen lassen, Teiglinge abstechen zu 80g, rundschleifen, gehen lassen.
Für die Semmeln habe ich einen Teigstrang gerollt, zu einer Spirale gedreht und einen Knoten gemacht. Für die Hotdogs den Teigling oval auswellen und das Würstchen verpacken. Alle Teile mit dem übrigen Eigelb (mit etwas Milch verquirlt) abstreichen, geraspelten Käse draufstreuen (ich hatte Emmentaler und Gouda gemischt), nochmal gehen lassen und bei 220 Grad 20-25 Minuten backen.
@Findelhuhn, es freut mich sehr, daß mein Brotrezept gut angekommen ist und das Backen geklappt hat.
Huhu BAT, schon gebacken?
Vielen lieben Dank, mein Mietzerle,
für das Hot Dogs Rezept!!
Liebe Grüße
BAT
giselleclouseau
02.05.2020, 15:42
Ich kann hier auch noch mein Rezept zum Besten geben. Ich finde es so toll und einfach und es ist schade, dass viele denken es sei schwierig Sauerteigbrot zu backen, denn das ist es nicht:
Ich backe Sauerteigbrot in der Faulenzervariante, ohne Kneten, ohne Temperaturüberwachung. Dadurch wird es zwar immer ein anderes, aber nie ein schlechtes.
Es gibt ja im Netz genug Anleitungen, wie man sich einen Sauerteig herstellt. Mein Mann hat das damals gemacht, als er mich noch nicht kannte und hat etliche Anläufe gebraucht. Ich denke die Variante mit regelmäßig die obere Schicht abtragen könnte schnellere Erfolge bringen.
Vorteig:
Ich vermehre den Sauerteig schrittweise auf ca. 400 ml in einem 1-Liter-Gefäß. Achtung, es kann überlaufen. Es geht auch mit weniger oder mehr, das Gehen dauert dann länger oder kürzer. Manchmal braucht das Vermehren zwei Tage, weil ich es nochmal etwas hinausschiebe. Man kann aber auch morgens mit Vermehren anfangen und abends das Brot formen.
Brot formen:
Dann wird dieser Vorteig (voher ca 50-100ml für nächstes mal abzwacken) mit 600 g Material, größtenteils Roggenvollkornmehl, und 14 g Salz und Wasser vermischt. Getreidekörner außer Hirse eignen sich nicht so gut. Dinkel kommt in Sauerteig irgendwie auch nicht so gut. Man kann so auch ein 100% Roggenvollkornmehl ohne Hefe backen. Das muss man erstmal vom Bäcker kriegen. Mit Wasser wird aufgefüllt, bis der Teig wie ein zäher klebriger Kuchenteig ist, ich schätze 500ml Wasser. Formen kann man hier nichts mehr. Deshalb kommt er in die Kastenform, am besten mit Permanentbackpapier oder normalem Backpapier. Form irgendwie abdecken und vor Austrocknen schützen.
Je flüssiger der Teig, desto besser geht er auf.
Tipp für Pienzies: Einmalgummihandschuhe verwenden (Biomüll geeignet).
Schüsseln sofort abspülen.
Warten und Backen:
Wenn der Teig mindestens doppelt so hoch ist, wird er ca. 50-60 Minuten bei 225-240 Grad gebacken. Das Warten dauert je nach Jahreszeit und Vorteigmenge zwischen 4 und 12 Stunden. Macht nichts, wenn man länger wartet. Über Nacht klappt eigentlich immer.
Zeitaufwand: 3x1 Minute Vorteig auffüllen. 10 Minuten Zutaten mischen und Brot formen. 1h Backen.
Ich hoffe, ich konnte es jemandem näher bringen...
Viele Grüße
Findelhuhn
02.05.2020, 15:49
Genau richtig für mich :laugh
Weicher Teig in Kastenform finde ich gut, ich musste beinahe schon mal meine Hände mitbacken, weil ich von Hand knete und forme und Roggenteig wirklich ganz extrem klebt! :roll
Servus Giselle,
Dein alllllller erster Beitrag! Coool!
Herzlich willkommen bei den Hühnerverrückten, die gerne Brot backen! :flowers
Liebe Grüße
Beate
Findelhuhn
02.05.2020, 17:05
Eigentlich präsentiert man ja am liebsten seine gelungenen Werke.
Heute ist aber ein Brot aus meinem Ofen gekommen, da musste ich grad lachen - das könnte man glatt als Vogelhäuschen raus hängen!
Nach dem Rezept habe ich schon zig Brote gebacken. Diesmal habe ich anderes Mehl und andere Hefe (andere Hersteller, man muss nehmen, was man kriegt) genommen.
Und das ist dabei rausgekommen:
https://up.picr.de/38438618xw.jpeg
Das erinnert mich an meine Oma. Als wir klein waren, kommentierte sie innen hohle Backwaren immer mit "Schaut mal, da wohnt das Bäckerlein drin!" :laugh
giselleclouseau
02.05.2020, 22:10
Oh, vielen Dank für die Begrüßung. Jemand hat es also gemerkt, dass es mein erster Beitrag war. Zu Hühnern kann ich halt bisher nur lesen und lernen. Zu Brot konnte ich jetzt auch was schreiben und weitergeben...
Mein Brot, wenn es sehr gut gegangen ist, sieht übrigens fast genau so aus wie das da oben, nur ohne Vogeleinstieg.
Ui, Findelhuhn!
Das ist ganz sicher, das schmackhafteste "Vogelhäuschen" der Welt! :laugh
Liebe Grüße
Beate
Findelhuhn
03.05.2020, 19:20
Ja, Beate, schmecken tut's recht gut. Man sollte halt nicht ausgerechnet ein Honigbrot damit machen wollen :laugh
Blindenhuhn
04.05.2020, 15:12
Hu, hu Mietze! Schau mal!
https://up.picr.de/38458028fl.jpg
https://up.picr.de/38458017kx.jpg
Leider hatte ich nicht die richtigen Würstchen, daher sind es Frankfurter mit "Reisverschluss" geworden.:laugh
Aber alles saulecker!
(Aber das mit Spirale und Knopf habe ich nicht kapiert. :rotwerd)
Kind!!
Die sind schöööööööööööööön geworden!!
Bei Dir stimmt auch das Verhältnis Wurst zu Teig. :bravo
Vom Mietzerle kann man halt was nachbacken/nachkochen, das passt. :jaaaa:
Findelhuhn,
Honigbrot, -der war gut- ! :rofl
Liebe Grüße
Mutti/Beate
@Blindenhuhn, super schön geworden :jaaaa:. Spirale: Eine Teigkugel zum Strang auswutzeln (wie für einen Hefezopf) und dann drehen, als wolltest Du einen Korkenzieher draus machen, danach einen Knoten machen, fertig. (War das jetzt besser erklärt? :laugh).
BAT, danke für das Kompliment, zuviel der Ehre. Immerhin beginne ich, mir aufzuschreiben, was ich tue :laugh.
Mein Mietzerle,
Ehre wem Ehre gebührt!
Liebe Grüße
BAT
Blindenhuhn
05.05.2020, 12:32
Ja klar, Mietze! Ich Dödel! :wall Ich habe sie wie ein Schneckenhaus zu einer Spirale gedreht und dann verzweifelt 2 Enden zum Verknoten gesucht.:laugh
Findelhuhn
05.05.2020, 12:39
:weglach
Da muss ich an meinen ehemaligen Berufsschullehrer denken, der quasi obsessiv auf den Unterschied zwischen einer Wendel und einer Spirale bestand!
(Eselsbrücke: Wendeltreppe - nicht Spiraltreppe)
:weglach
Da muss ich an meinen ehemaligen Berufsschullehrer denken, der quasi obsessiv auf den Unterschied zwischen einer Wendel und einer Spirale bestand!
(Eselsbrücke: Wendeltreppe - nicht Spiraltreppe)Ja, und was ist es nun? Eine Wendel oder eine Spirale? :laugh
Findelhuhn
05.05.2020, 14:10
Korkenzieher: ähnlich Wendeltreppe, also Wendel.
Eine Spirale (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Spirale) bleibt in einer Ebene. Das Beispielbackwerk dazu wär' ein Nusschneckle (https://external-content.duckduckgo.com/iu/?u=https%3A%2F%2Ftse3.mm.bing.net%2Fth%3Fid%3DOIP. Xjr1h3IYa3nDZZM3rqhCUwHaHa%26pid%3DApi%26h%3D360%2 6p%3D0&f=1).
Manche Dinge vergisst man sein Leben lang nicht! :laugh
(Wie der Lehrer jedesmal darauf hinwies, dass ein Spiralbohrer kein Spiralbohrer ist, sondern ein WENDELbohrer!)
Danke viele Male, liebes Findelhuhn, jetzt habe ich es verstanden und Blindenhuhn hat alles richtig gemacht, nur ich habe es falsch erklärt :laugh. Also Strang wutzeln, zur Wendel formen, Knoten machen.
Ich vergesse das bestimmt auch nie mehr :neee:.
Blindenhuhn
05.05.2020, 15:20
Ihr seid die Allerbesten! :rofl Da habe ich es ja intuitiv richtig gemacht. Ich dachte nur an Zimt-, Rosinen- oder Nussschnecken. (Obwohl, Wendel hätte ich verstanden:p )
Also ich bin grad ziemlich verwirrt. :unsicher
Ich glaub ich esse jetzt was und denke dann (zwei/drei Wochen) drüber nach. :laugh
Liebe Grüße
Beate
Obwohl, Wendel hätte ich verstanden:pJa, gibs mir noch mal so richtig, hau drauf auf meine Wunden :laugh.
Liebste BAT, guten Appetit. Die Wendeltreppe ist ein gutes Beispiel, leg neben eine Wendeltreppe eine Zimtschnecke, dann siehst Du den Unterschied, setz Dich auf die Treppe, noch ein Täßchen Kaffee dabei und iss die Zimtschnecke auf, dann paßts :laugh. Man lernt doch wirklich nicht aus und heute werde ich Herrn Mietze mit der Frage nach dem Wendelbohrer quälen, *kicher*.
Findelhuhn
05.05.2020, 16:08
... heute werde ich Herrn Mietze mit der Frage nach dem Wendelbohrer quälen, *kicher*.
Mietze, also das war nun wirklich nicht meine Intention - reicht schon, dass genannter Lehrer jahrelang seine Schüler damit gequält hat! :laugh
Blindenhuhn
05.05.2020, 16:09
Liebe Mietze, gräm dich nicht! :freund Dann müsste ja ein Schneckengetriebe richtigerweise auch Wendelgetriebe heißen.
So, hab Herrn Mietze gequält und er wußte es auch nicht, aber jetzt weiß er es.:laugh
Er hat aber einen passenden Begriff für die Käsebrötchen in den Raum geworfen, die Stränge werden tordiert.:laugh
Findelhuhn und Blindenhuhn, ein wenig quälen muß schon sein und ich freue mich über die Aufklärung, ganz ehrlich.
Findelhuhn
05.05.2020, 16:27
... die Stränge werden tordiert.:laugh
Ist der Herr ein Inschenör...? :laugh
Wenn Du in einer Rezeptangabe "Stränge wutzeln und tordieren" schreibst, stell ich mir die Fragezeichen in vielen Denkblasen und das Grinsen in vielen Gesichtern bildlich vor! :rofl
Blindenhuhn
05.05.2020, 16:31
Ja, das muss ein Herr Inschenör sein!
Tordieren - Torsion - Verdrehung! Klasse!:laugh
Nein, er ist kein Inschenör, er hats auch nicht so schwör :laugh. Er ist Multitalent und Hobbyschmied und aus der Schmiede kommt der Begriff vom Torsionsdamast.
Blindenhuhn
05.05.2020, 17:10
Super! Dann kennt er sicher auch einen Zirbel.
Aber nicht, dass du beim nächsten Rezept in der Anleitung schreibst, man solle einen Zirbel formen.:laugh
Super! Dann kennt er sicher auch einen Zirbel.
Aber nicht, dass du beim nächsten Rezept in der Anleitung schreibst, man solle einen Zirbel formen.:laughAn unserem von ihm selbstgeschmiedeten Gartentor gibt es Zirbel.
Ihr macht mich feddisch, echt! ;D
Frage zu Brezen-Lauge.
Ich habe mir vor Jahren Laugenperlen (Natriumhydroxid) bestellt, damit ich Laugengebäck selber machen kann. Hat auch funktioniert. Aber danach gab es hier oft brauchbare Brezen zu kaufen, so daß ich die wenigen Brezen, die wir essen, einfach gekauft habe. Die angefangene Plastikdose mit den Laugenperlen stand deshalb jahrelang ungenutzt, aber verschlossen, im Schrank.
Nun wollte ich mal wieder Laugenstangerl selber machen, mache die Laugenperlen auf und stelle fest, obwohl die Dose zu war hat der Inhalt offenbar Feuchtigkeit gezogen. Oben drauf stand so gut 1 cm klare Flüssigkeit, darunter ein harter Klotz. Nun frag ich mich: Entsorgen, oder kann ich den Inhalt irgendwie noch retten? Die Flüssigkeit oben drauf habe ich weggekippt, war vielleicht auch nicht so schlau. Bleibt also noch der harte Klotz. Kann ich damit noch etwas anfangen, oder besser gleich entsorgen?
LG
Mara
Servus Mara,
ich bin für entsorgen.
Wenn sich die Perlen schon in Einzelbestandteile aufgelöst haben, würde ich sie
nicht mehr verwenden. :neee:
Das ist jetzt keine Fachmännische Auskunft aber meine Überzeugung. :jaaaa:
Liebe Grüße
Beate
Das war auch mein erster Gedanke. Werde ich so machen, danke.
LG
Mara
~Lucille~
09.05.2020, 16:51
https://up.picr.de/38492287hh.jpeg
Roggenbrot mit Sauerteig.
Diesmal mit grob geschrotetem Bio-Roggen
Sieht toll aus Lucille:bravo,
magst du mal das Rezept einstellen?
~Lucille~
12.05.2020, 14:53
Klaro, mache ich:
Roggenbrot im Kasten
Ein überTage saftiges und mildes Roggenbrot, das fast keine Arbeit macht
Für eine einfache Kastenform:
- 590g Roggenmehl 1150
- 540g Wasser
- 13g Salz
- 6g Roggensauerteig
1. Alle Zutaten abwiegen und zu einer einheitlichen Masse verarbeiten
2. Den Teig in eine gefettete & gemehlte Form geben, mit etwas Wasser die Oberfläche glattstreichen und mit einer Haube/Folie oder Tüte vor dem Austrocknen geschützt abdecken
3. Den Teigling 24 Std. bei Raumtemperatur (18-20°C) reifen lassen
4. Den Backofen auf 250°C vorheizen
5. Die Form in den vorgeheizten Ofen stellen, die Temperatur auf 200°C reduzieren und das Brot 60-65 Minuten backen
TIPP
Damit das Brot eine rustikale Oberfläche bekommt, streut man Mehl auf die Oberfläche und deckt die Form erst nach 12 Std. Reifezeit ab.
Der Brotteig ist fertig zum Backen, wenn sich in der bemehlten Oberfläche Risse zeigen und sich das Volumen ungefähr verdoppelt hat.
Ich mache meist die doppelte Menge, das ist dann die ungefähre Größe eines großen Bäckerbrotes.
- Wer es gerne kernig mag, ersetzt einfach etwa die Hälfe des Mehles mit grob im Thermomix geschrotetem Bio-Roggen.
Ich benutze zum Backen diese GN-Behälter, darin geht es super und das Brot hat eine gute Form:
https://up.picr.de/38517917si.jpg
Klasse Lucille, das werd ich ausprobieren, vielen Dank!
forstgarten
12.05.2020, 18:26
Ich benutze zum Backen diese GN-Behälter, darin geht es super und das Brot hat eine gute Form:
https://up.picr.de/38517917si.jpg
Ich nehme immer wieder gerne eine Brotbackform von Römertopf (https://www.roemertopf-shop.de/backen/).
~Lucille~
12.05.2020, 19:05
Die Form mag ich nicht so, weil ich Brot immer einfriere.
Dafür habe ich eine bestimmte Frostform, in die es dann genau reinpasst
forstgarten
12.05.2020, 20:47
Die Form mag ich nicht so, weil ich Brot immer einfriere.
Dafür habe ich eine bestimmte Frostform, in die es dann genau reinpasst
Verstehe. Wir futtern es immer gleich auf ;)
Gibt es bei euch schon wieder Mehl für die Brote zu kaufen? Unsere Bestände neigen sich langsam dem Ende zu und seit Mitte März ist hier in keinem Geschäft Bio-Dinkelvollkorn und Bio-Roggenvollkornmehl zu bekommen!! Das normale billige Weizenmehl gibt es schon eine ganze Weile wieder aber die vorgenannten überhaupt nicht mehr. Backen jetzt alle selbst Brot oder was ist da los? Im Netzt werden unverschämte Preise verlangt...
Gibt es bei euch schon wieder Mehl für die Brote zu kaufen? Unsere Bestände neigen sich langsam dem Ende zu und seit Mitte März ist hier in keinem Geschäft Bio-Dinkelvollkorn und Bio-Roggenvollkornmehl zu bekommen!! Das normale billige Weizenmehl gibt es schon eine ganze Weile wieder aber die vorgenannten überhaupt nicht mehr. Backen jetzt alle selbst Brot oder was ist da los? Im Netzt werden unverschämte Preise verlangt...Hallo,
Ich kaufe immer ganzes Korn von Allnatura oder DM und Flasche das auf Stufe 10 im Thermomix durch.
Geht auch mit anderen Küchengeräten
Gruß
Dieter
Gesendet von meinem SM-G965F mit Tapatalk
forstgarten
13.05.2020, 01:15
Gibt es bei euch schon wieder Mehl für die Brote zu kaufen? Unsere Bestände neigen sich langsam dem Ende zu und seit Mitte März ist hier in keinem Geschäft Bio-Dinkelvollkorn und Bio-Roggenvollkornmehl zu bekommen!! Das normale billige Weizenmehl gibt es schon eine ganze Weile wieder aber die vorgenannten überhaupt nicht mehr. Backen jetzt alle selbst Brot oder was ist da los? Im Netzt werden unverschämte Preise verlangt...
Hast du keinen Mühlenladen in der Nähe?
Wollte dir gerade eine Mühle aus unserer Gegend für Online-Bestellung empfehlen, da sah ich, dass diese aufgrund der Bestellflut den Online-Shop erst mal deaktiviert hat :o
Ich habe mal eine Frage zu den Küchenmaschinen. Ich habe eine kleine, für meine Bedürfnisse zu klein, max. 1 kg Mehl schafft sie gerade so. Ich überlege, ob ich mir so eine zulege wie die von Lisa empfohlene, die wenigstens 2kg Mehl schaffen würde. 1kg ist für Brot backen einfach zu wenig.
Aber bevor ich auf die Suche nach einer größeren Maschine gehe meine Frage. Bei so festen Hefeteigen habe ich bei meiner Maschine immer den Eindruck, daß der Teig da gar nicht so richtig geknetet wird. Sie macht einen Knödel draus und dann schiebt sie den Knödel im Kreis. Kommt mir jedenfalls so vor. Sieht das bei anderen Maschinen auch so aus, und reicht das aus, damit der Teig richtig geknetet wird?
Ich habe mal ein kurzes Video gemacht, wie das bei meiner Maschine aussieht. Das Video läuft mit halber Geschwindigkeit, ich hoffe es ist erkennbar was ich meine.
Vorsicht, der Ton ist ätzend, aber ich kriege den nicht weg.
https://youtu.be/65S_-0-Evfs (https://youtu.be/65S_-0-Evfs)
Ich nehme immer wieder gerne eine Brotbackform von Römertopf (https://www.roemertopf-shop.de/backen/).
Hallo Forstgarten,
ich habe einen(ungenutzten) Römertopf,aber
bei den Römertopfbackformen muss man ja wohl wesentlich länger backen
-wie lange backst du dein Brot ?
forstgarten
13.05.2020, 20:57
Hallo Forstgarten,
ich habe einen(ungenutzten) Römertopf,aber
bei den Römertopfbackformen muss man ja wohl wesentlich länger backen
-wie lange backst du dein Brot ?
Bei Rezept für kalten Ofen keine Zeitänderung.
Bei vorgeheiztem Ofen siehe z. B. hier:
https://roemertopf-rezeptwelt.de/brot/einfaches-dinkelvollkornbrot/
Der Römertopf muss ja vorher gewässert werden und soll nicht in den heißen Ofen.
Hast du keinen Mühlenladen in der Nähe?
Wollte dir gerade eine Mühle aus unserer Gegend für Online-Bestellung empfehlen, da sah ich, dass diese aufgrund der Bestellflut den Online-Shop erst mal deaktiviert hat :o
Ja gibt es aber auch nicht direkt in der Nähe müsste also etwas fahren und vorher tel. dort bestellen...
Aber trotzdem seltsam, dass es über so lange Zeit die Vollkornmehle nicht mehr gibt.
Hier gibt es auch einige Mehlsorten nicht. Dinkel gibt es z.B. gar nicht zu kaufen, weder als Auszugsmehl, noch als Vollkorn. :kein Ich mahle mein Vollkornmehl jetzt auch selber, alles andere bestelle normalerweise bei der Drax-Mühle (https://drax.biodeliver.de/). Dort kann man momentan, aber nur an einem zuvor angekündigten Tag bestellen. Dann ist aber das gesamte Sortiment vorrätig. Ansonsten fällt mir noch der Shop von Ketex (https://ketex.de/online-shop/BIO-Urdinkel-0berkulmer-Rotkorn-ganzes-Korn-Vollkornmehl-oder-Schrot) ein oder wenn es nicht unbedingt Bio sein muss, die Hofbräuhaus-Kunstmühle (http://shop.hb-kunstmuehle.de/vollkornmehle.html).
Ach ja, neulich habe ich zufällig die Urkorn-Puristen (https://urkornpuristen.de/mehl-kaufen-im-urkorn-shop/) Webseite entdeckt, die haben auch einen Shop. Sind ein bisschen günstiger als Ketex.
Überflieger
14.05.2020, 15:54
Ich backe mein Brot auch gerne in der Brotbackform von Römertopf. Ich habe die kleine, längliche Form. Wenn ich den fertigen Brotteig eingefüllt habe, stelle ich die Form ca. 15 Minuten (abgedeckt mit Folie) in lauwarmes Wasser. Dann kommt das Brot für ca. 50 Minuten in den kalten (!) Backofen, wird dann bei Umluft auf 200 Grad gebacken. Wenn man die Form vor dem Befüllen gut einfettet, bleibt auch nichts haften und sie ist wunderbar einfach zu säubern.
Liebe Grüße
Frau Überflieger
Ich habe soeben Roggenbrot aus dem Ofen gezogen, Rezept Paderborner Landbrot. Bin gespannt, wie es schmeckt.
https://up.picr.de/38638696zv.jpg
Wenn's so schmeckt wie es aussieht, dann ist es bestimmt sehr lecker.
Sieht super aus Mietze!
Paderborner essen wir auch gerne, ich backe immer das aus dem Plötzblog.
Mikromeister
28.05.2020, 10:26
Bei so festen Hefeteigen habe ich bei meiner Maschine immer den Eindruck, daß der Teig da gar nicht so richtig geknetet wird. Sie macht einen Knödel draus und dann schiebt sie den Knödel im Kreis. Kommt mir jedenfalls so vor. Sieht das bei anderen Maschinen auch so aus, und reicht das aus, damit der Teig richtig geknetet wird? Ob es ausreicht hängt vom Rezept ab.
Um ein gutes Knetergebnis zu haben kann man zuerst nur gut 2/3 des Mehls verarbeiten und die Knetphase mit dem weichen Teig durchziehen.
Der Rest vom Mehl kommt dann erst gegen Ende rein und man knetet nur noch wenige Minuten auf so hoher Stufe dass der Knödel durch Fliekraft vom Haken gedrängt wird.
Ich habe soeben Roggenbrot aus dem Ofen gezogen, Rezept Paderborner Landbrot. Bin gespannt, wie es schmeckt.
https://up.picr.de/38638696zv.jpg
Du spannst uns aber auf die Folter! :o
Wie war es denn nun?
Liebe Grüße
BAT
Meine liebe BAT, wer wird denn ungeduldig sein? :laugh
Fakt ist, das ist mein neues Hausbrot, es schmeckt einfach himmlisch. Und es ist so einfach zu backen, der Teig ist gut händelbar, ich habe ihn mit einem Vorlegelöffel, den ich immer in Wasser getaucht habe, in die Formen gelöffelt.
Hier der Anschnitt:
https://up.picr.de/38647010nu.jpg
Schöner Anschnitt, mein Mietzerle! :jaaaa:
Brot in einer Form gebacken, ist nicht ganz so meines. Je mehr Kruste ein Brot hat,
desto besser, deshalb mag ich im Gärkörbchen gegangene und frei gebackene Brote
lieber. Aber nix desto trotz sieht es richtig klasse aus, Dein neues Hausbrot!
Liebe Grüße
BAT
Na ja, liebe BAT, die Kruste bleibt auch bei freigeschobenen Broten nicht lange rösch, ich mags nämlich auch sehr gerne knusprig. Also schmeiß ich die Scheiben in den Toaster und schon hab ich leckere, krachende Krüstchen :laugh.
Du hast natürlich vollkommen Recht, Mietzerle! :laugh
Liebe Grüße
BAT
Nabend! Ich habe ein paar Fragen....aber zuerst: ich lese hier schon eine Weile immer wieder mit und bewundere Gebäck und Wissen das hier versammelt ist. Nun oute ich mich auch mal...
Ich backe auch seit knapp einem Jahr. Kein Brot und nicht so regelmäßig weil ich selbst keinen richtigen Ofen habe, aber bei jeder Gelegenheit bei den Eltern. Hier mal ein paar Bilder.
228738228739228740228741228742228743228744228745
Man erkennt womöglich: Da hat Lutz Geißler seine Finger im Spiel. Ich hab eines seiner Bücher und backe mich da durch, alles in Dinkel bisher und einmal Dinkel Vollkorn. Gerade bei den Brötchen ist eine Verbesserung sichtbar, geschmacklich sind sie sowieso einfach topp und eigentlich war ich schon ziemlich zufrieden mit mir.
ABER...die Kruste ist eigentlich immer sehr Dick und so hart das Kinder und Ältere teils Probleme haben. Da Sie aber sehr gut schmeckt haben ich und Testesser das bisher alle so hingenommen...bis letzten Sonntag.
Die Brötchen im letzten Bild, gleiches Rezept, gleicher Vorgang. ABER die Brötchen waren "saftiger" finde kein besseres Wort dafür und die Kruste war kross und lecker wie immer aber dünn und gut zu beißen.
Warum ist das so? Wie bekomme ich das wieder (immer) hin?
Das ist mir als mögliche Ursache aufgefallen: (Grundsätzlich: 630er Dinkelmehl, Butter, Zitronensaft, Salz, Frischhefe, Wasser, 24h Teigführung, die ersten 16h alle paar Stunden falten, 1h Stückgare, 5 min backen zwischen 2 Blechen 230°, 12 min 230° normal, letzte 3 Minuten bräunen bei Umluft 230° und kurz Rauslassen der Luftfeuchtigkeit)
Was war anders:
- vielleicht etwas weniger geknetet
- vielleicht etwas sparsamer mit dem Wasser
- vielleicht etwas weniger gefaltet
- nach 24h war der Teig wie immer gut aufgegangen aber noch sehr straff
- knappe Stunde Stückgare -> immernoch relativ straff
- Backpapier ragt meistens irgendwie aus den Blechschalen, diesmal nicht (dadurch mehr Luftfeuchtigkeit? Fehlte es sonst daran?)
Soweit also zu meinem Fall. Generell könnte ich auch einfach fragen was die feinen Stellschrauben sind durch die Kruste dicker oder dünner wird wenn man eigentlich immer alles grob gleich macht.
Ich hoffe auf Hilfe.^^
Findelhuhn
03.06.2020, 21:44
Was bei Dir diesmal die gute Kruste bewirkt hat - das kann ich nicht sagen, da müssen die Fachleute ran...
Ich kann aber sagen, dass der Trick mit dem Dampf - wie hier (https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/81291-Backt-hier-jemand-selber-Brot/page121?p=1775049&viewfull=1#post1775049) beschrieben - absolute Wunder gewirkt hat bei meinen Broten!
P. S. Deine Backwaren sehen sehr lecker aus. Kann ich morgen zum Frühstück vorbeikommen? :)
Servus Sorteng,
erst mal, muss ich den Hut ziehen, vor so schönem Backwerk! Bin beeindruckt!
Richtig klasse! :jaaaa:
Es hat definitiv mit dem beschwaden zu tun. Ich kann Dir das aber auch nicht
näher erklären (mach das ja auch nur hobbymäßig).
Der Kleber (der im Mehl vorhanden ist) härtet mit Wasserdampf und Temperaturen
über 100 Grad im Backofen aus und bildet die Kruste.
Liebe Grüße
Beate
Nabend,
vielen Dank für die Komplimente. Kann ich zumindest an Viktor6 nur zurückgeben, da sind mir einige Bilder hier aus dem Faden in Erinnerung geblieben.
Also, ich werde es mit mehr Dampf probieren und dann berichten. Ist auf jeden Fall der mir liebste Faktor, denn da kann ich am leichtesten und reproduzierbarsten eingreifen.
Danke^^
230062230063230064
Rezept für Dinkelknorzen:
ergibt 4 Stück
800 g Dinkelmehl 630
800 g Weizenmehl 550
400 g Dinkelmehl 1050
60 g Backmalz
44 g Salz
84 g Hefe frisch
225 g Dinkelsauerteig (selbst gemacht) oder 1 - 2 Päckchen gekauften Dinkelsauer
1.200 g Wasser lauwarm
1 Tl Gerstenmalzextrakt (muss nicht unbedingt sein, ist aber super)
Hefe im lauw. Wasser auflösen, Gerstenmalzextrakt und Sauerteig unterrühren.
In die Knetmaschine geben.
Alle anderen Zutaten zugeben. Auf Stufe 1 leicht ankneten und auf Stufe 2
10 Min. kneten.
In der Knetschüssel 30 Min. entspannen lassen.
Teig auf bemehlter Arbeitsfläche in 4 Teile teilen und nochmals gut (mit der Hand)
durchkneten. In Gärkörbchen legen und 40 Min. bei ca. 30 Grad und hoher Luft-
feuchte gehen lassen. D.h. kochendes Wasser in einer Schale unter die Gärkörbchen
stellen (im Backofen) und das Licht im Backofen anmachen. Das ergibt etwa 30 Grad
im Backofen.
Brote auf zwei mit Dauerbackfolie belegte Bleche stürzen und mit der Hand verdrehen.
Backen: Nach dem Einschieben 10 Sekunden beschwaden
10 Min. bei 190 Grad
20 Min. bei 175 Grad
Achtung: Ich habe einen Bäckerofen, d.h. im Haushaltsofen stimmen die Backtemperatur
und Backzeit nicht.
Liebe Grüße
Beate
Leckere Knorzen,:) bei mir ruht der Roggenmischbrotteig und der Teig für das Fladenbrot dreht gerade seine Runden im Kneter, das gibt dann auch noch eine Ladung Pizzateig für die nächste Pizza.
Mein Mietzerle,
wie, was, wo, Fladenbrot?
Ist das solches wie beim Türken (für Döner)?
Da bin ich auf der Suche nach einem Rezept.
Also die softe, helle Variante.
Und bitte keine Pizzabilder, sei so nett! :neee: :laugh
Liebe Grüße
BAT
So, die Ausbeute von Samstag.
Zwei 2kg Mischbrote mit Kürbis- und Sonnenblumenkernen, etwas Gersten- und Haferschrot.
Fladenbrot, sehr lecker und nicht etwa schmutzig, sondern mit Mohn bestreut. Schwarzkümmel mag ich nicht und Sesam war nicht da.
Nun mußte natürlich der Rest der Mohnpackung aufgebraucht werden, also gab es einen Mohschneckenkuchen.
https://up.picr.de/38998154gc.jpg
https://up.picr.de/38998155ec.jpg
Findelhuhn
13.07.2020, 13:49
Der Mohnschneckenkuchen... so hübsche Spiralen... :kicher:
Sieht lecker aus!
Gerade frisch aus dem Ofen geholt.
Den Duft könnt ihr Euch gar nicht vorstellen!
Bin heute total stolz auf mich, das ist echt gelungen. :jumpMein Weizensauerteig, wird immer
besser.
Danke an Dich, mein Mietzerle, dass Du mir eine "Pflegeanleitung" für Sauerteig gegeben
hast!
231050
Liebe Grüße
Beate
Schöne Pummelbrote meine liebe BAT, ich kann mir sehr gut vorstellen wie das duftet. Dann noch selbstgemachte Butter drauf, mehr brauchts nicht.
Stimmt, mein Mietzerle, Pummelbrote!
Heute war Backtag:
um 5.00 Uhr aufgestanden und bis jetzt gerade aufgeräumt und alles wieder wegge-
räumt.
Die Gefrierschränke sind wieder voll, toll! ;D
Wir haben heute die Jumbo-Maschine bemüht. Die haben wir schon ewig aber kaum
benutzt.
231098231099231100231101231102
So und jetzt gibt es frische Semmeln und Semmelstangen mit Bratwürscht drauf!
Liebe feddische Grüße
Beate/BAT
Du bist ein fleißiges BATchen, und das bei dieser Hitze.
Mein Brotbackofen übersommert unter der Pergola, so bleibt die Hitze da, wo sie hingehört, draußen :jaaaa:.
Ich hab gestern eine Ladung Rosinenbrot gebacken, leider ohne Fotos, sind aber sehr lecker geworden. Die Rosinen habe ich in Mandellikör statt in Rum eingeweicht, das gibt einen sehr feinen Geschmack.
Hallo Beate,
da warst du wieder -superfleißig:)
- die sehen auch super aus ...
aber,... es war auch ein langer Arbeitstag .
Nun habt ihr eine (selbstgemachte?) Bratwurst mehr als verdient
Mein Mietzerle,
mit der Hitze, hast Du echt recht. Ab nachmittags war es fast unerträglich!
Die Hitze von draußen und die vom Ofen. Puh !
Servus ria,
Bratwürscht, ganz klar, selbst gemacht. Ich habe Kalbskäsbrät in Gedärm gefüllt
und Kalbsbratwürscht gemacht. Allerdings waren die eingefroren.
Nach so einem Backtag, will man nur noch die Füße hochlegen.
Nachdem ich jetzt auch zu den Ü-50 jährigen gehöre, brauche ich mehr Pausen
als mit 49. :laugh
Liebe Grüße
BATchen bzw. Beate
Nachdem ich jetzt auch zu den Ü-50 jährigen gehöre, brauche ich mehr Pausen
als mit 49. :laughOh, wie recht Du doch hast, genau einen Tag nach meinem 50. merkte ich, daß ich schneller ermüde als noch am Tag zuvor. Aber tröste Dich, nach dem 60. wirds wieder besser, da kehren die Kräfte zurück :laugh.
Na dann, bin ich ja beruhigt. -Schweiß von der Stirn wisch-
Aber woher willst Du junges Mädel das wissen? :-[
Liebe Grüße
BATchen
Na dann, bin ich ja beruhigt. -Schweiß von der Stirn wisch-
Aber woher willst Du junges Mädel das wissen? :-[
Liebe Grüße
BATchenErfahrung, leider oder GsD. So ist es halt, biste 50, drehst Dich einmal um und schon haste die 6 vorne stehen.
Hi, hi, das BATchen gefällt Dir wieder, oder? :laugh
Erfahrung, leider oder GsD. So ist es halt, biste 50, drehst Dich einmal um und schon haste die 6 vorne stehen.:laugh
Beate und Mietzerle
mit 50 noch "fit wie ein Turnschuh"
....und ...nochmal umdrehen und die 7 steht vorne dran :(:laugh
Ja Ria, wie recht Du hast, ich dreh mich jetzt einfach nicht mehr um :laugh
Dann "Vorwärts immer -,
Mietzerle,
... rückwärts nimmer" :laugh
Merke:
ab 50 nicht mehr umdrehen! :laugh
Klar, BATchen klingt niedlich!
Liebe Grüße
BATchen, die nie vermutet hätte, dass ihr beiden Mädels ein paar Lenze älter seid, wie
ich. :o
Humor ist , wenn man trotzdem lacht...:laugh
Blindenhuhn
11.08.2020, 18:20
Merke:
ab 50 nicht mehr umdrehen! :laugh
Klar, BATchen klingt niedlich!
Liebe Grüße
BATchen, die nie vermutet hätte, dass ihr beiden Mädels ein paar Lenze älter seid, wie
ich. :o
Arme Mutti! Dann muss ich dir gleich noch einen Schock verpassen. Ich kann unmöglich dein Kind sein, weil ich älter bin als du.:rotwerd Wir müssen, glaube ich, unsere Verwandtschaftsverhältnisse neu überdenken.:laugh
Ria, wichtig ist doch, wir leben noch.
Alter kann man nicht (nur) an den Jahren festmachen.
Blindenhuhn, das ist doch eine Sensation, BATchen war schon Mama, als sie das Licht der Welt erblickte :laugh.
Arme Mutti! Dann muss ich dir gleich noch einen Schock verpassen. Ich kann unmöglich dein Kind sein, weil ich älter bin als du.:rotwerd Wir müssen, glaube ich, unsere Verwandtschaftsverhältnisse neu überdenken.:laugh
Blindenhuhn, mein Kind,
Du musst jetzt ganz stark sein. :jaaaa:
Vati und Mutti sind nicht Deine leiblichen Eltern und Deine Schwester, das Nati
ist auch nicht Deine richtige Schwester. :rotwerd
Ihr seid beide adoptiert. :o
Aber trotzdem, werde ich immer Deine Mutti sein und bleiben! :laugh
Mein Mietzerle,
jetzt kennst Du auch die Wahrheit! :laugh
Irgendwann musste es ja raus kommen.
Liebe Grüße
Mutti/BATchen
Blindenhuhn, mein Kind,
Du musst jetzt ganz stark sein. :jaaaa:
Vati und Mutti sind nicht Deine leiblichen Eltern und Deine Schwester, das Nati
ist auch nicht Deine richtige Schwester. :rotwerd
Ihr seid beide adoptiert. :o
Aber trotzdem, werde ich immer Deine Mutti sein und bleiben! :laugh
Mein Mietzerle,
jetzt kennst Du auch die Wahrheit! :laugh
Irgendwann musste es ja raus kommen.
Liebe Grüße
Mutti/BATchen
Ich bin jetzt traumatisiert.... Aber noch keine 50:p.... Ein halbes Jahr muss ich noch warten.
Mensch Mutti:laugh
Ich hab mir heute übrigens Schablonen bestellt um die Brote zu verschönern....und ein "scoring-messer"....
*Freu
Blindenhuhn
12.08.2020, 15:52
Oooooh, Mutti! Ich bin ja sowas von erleichtert, dass ich adoptiert wurde und Nati mein Adoptiv-Schwesterchen ist. https://www.smilies.4-user.de/include/Girls/smilie_girl_192.gif (https://www.smilies.4-user.de) Du bist und bleibst meine beste Mutti!:jaaaa:
Super Mädels,
Nati, Du zeigst uns Deine neu erworbenen Dingens aber demnächst schon?
Heute hat Mutti wieder gebacken:
Dinkelmischbrote 4 Stück: 231269231270
Heute Abend gibt es davon 1/2 mit Weißwürscht und Salat.
Liebe Grüße
Mutti
Was ich schon immer mal fragen wollte:
WO lasst Ihr solche Un-Mengen von Broten und anderen Leckereien? Habt Ihr Groß-Familien oder ... Restaurantbetrieb?
MGrie,
mein Bär und ich essen so viel! :jaaaa:
Wir essen nirgends fremd. :neee:
Es kommt kein gekauftes Brot/Semmeln/Brezen und so weiter auf den Tisch.
Wenn wir weg fahren, wird alles mit genommen.
Die Gefrierschrankkapazität bei uns ist zieeeeemlich umfangreich. Deshalb wird viel
auf einmal gebacken und dann eingefroren.
Außerdem tauschen wir manchmal Fisch gegen Backwaren mit dem Schwager.
Liebe Grüße
Beate, die ständig nur ans Essen denken kann! :biggrin:
Mama BAT.... du bist so herrlich...
Du ahnst garnicht wie gerne ich dich lese (habe).:-*
Morgen ist hier Backtag. Aber nur 2 Brote. Mehr essen ich, dein "SchwiSohn und Enkeltochter" nicht pro Woche. :rotwerd
Die neuen Dingens kommen aus UK...das dauert noch ein paar Tage. Zeig ich dann aber bestimmt:jaaaa:
Gackerliene
16.08.2020, 10:28
Bin seitdem ich Anstellgut geschenkt bekam, begeistert von Roggenvollkornschrotbrot mit diversen Körnern nach Lust und Laune... es schimmelt noch nach Tagen nicht durch die Milchsäure wohl, macht satt und ist voll lecker... leider hab ich versehentlich jetzt mein Anstellgut alles verbacken...
https://up.picr.de/39232916ph.jpg
Oh Gackerline, das ist ja doof gelaufen. Ich kann Dir gerne von meinem Roggensauerteig eine Trockensicherung machen, wenn ich das nächste mal backe. Er ist schon einige Jahre alt und sehr triebstark. Sag Bescheid.
Gackerline,
sehr schönes Brot!
Das mit dem Anstellgut ist für mich der Alptraum. Deshalb stelle ich mir das Glas, in dem
ich ihn aufgeware immer sofort wieder auf die Küchenwaage, damit ich ja nicht vergesse
ihn weg zu nehmen.
Liebe Grüße
Beate
.. leider hab ich versehentlich jetzt mein Anstellgut alles verbacken...
Kerniges Brot hast du da,Alexandra
-schade, daß jetzt alles ASG weg ist.
ist das ein Rezept vom Plötzblog ? Lutz Geißler empfiehlt ja das ASG extra in einem im Glas zu führen-
da braucht man ja nur wenig ,10g reichen da ja. Vieleicht hast du das Gefäss, in dem dein ASG war noch nicht aufgewaschen und kannst aus dem Kleinen Rest mit ganz wenig wasser u.1Tl Mehl einen neuen Ansatz machen-
die wenigen darin enthaltenen Hefen u Baktierien reichen, und starten ganz schnell und dann wieder weiter füttern.
,
Du könntest in der Sauerteigbörse (https://www.sauerteigboerse.de/) schauen, ob es jemanden in deiner Nähe gibt, der dir etwas Anstellgut abgeben kann.
Du könntest in der Sauerteigbörse (https://www.sauerteigboerse.de/) schauen, ob es jemanden in deiner Nähe gibt, der dir etwas Anstellgut abgeben kann.Ich bin platt! [emoji15]
Watt gibt datt alles!
Ganz begeistert erstmal gestöbert!
DA werde ich mich auch mal anmelden!
Daaaaankeschön für den Hinweis! [emoji2956]
Gesendet von meinem ONEPLUS A3010 mit Tapatalk
Du könntest in der Sauerteigbörse (https://www.sauerteigboerse.de/) schauen, ob es jemanden in deiner Nähe gibt, der dir etwas Anstellgut abgeben kann.
Und wenn der entfernungsmäßig nächste Anbieter nicht das gewünschte ASG hat- du kannst es gaanz leicht umzüchten
-2-3xmit dem gewünschten Mehl füttern ,das klappt.
Lau Fente
16.08.2020, 21:55
Huhu!
Auch ich habe schon mein ASG versenkt, und nicht nur einmal.
Deswegen bin ich auf die "Doppellösung" umgestiegen: Ich habe zwei Gläser mit ASG im kühlen Schrank, selbstmurmelnd wird immer das ältere hergenommen. Somit habe ich einen Backup, sollte ich es doch einmal wieder verbaseln, was allerdings seitdem nicht mehr passiert ist.
Auch lege ich immer einen Deckel des ASG-Glases auf den Teller, mit dem ich meine "Führschüssel" abdecke, um mich leichter zu erinnern.
Beste Grüße aus Huhngarn, wo manchmal nicht nur der Teig sauer ist.
Hallo Alexandra u
LAufe-Nte ;D
Huhu!
Auch ich habe schon mein ASG versenkt, und nicht nur einmal.
Deswegen bin ich auf die "Doppellösung" umgestiegen:
Eine weitere Möglichkeit der "doppelten Sicherung" besteht in der Form von "MiniStreuseln"
einfach einen Loffel sehr triebiges ASG(wie Miezerle es anbietet)
mit soviel Mehl vermengen, dass recht trockene, winzige +feste Kügelchen/Streuseln entstehen. Diese in ein ganz kl.Glas geben und in den Kühli stellen -hält viele Monate.
Daraus lässt sich mit lauwarmen Wasser wieder neues ASG füttern.
Ria, ich mache es mir noch einfacher, meinen Sauerteig lasse ich in einem Kunststoffgefäß reifen und lasse die Reste ganz einfach darin trocknen. Wenn er richtig trocken ist, fällt er von selbst ab. Das ist dann meine Sicherung. Alle paar Wochen mahle ich die "alte" Sicherung und verbacke sie, aber erst dann, wenn ich neu gesichert habe.
Was auch ganz prima funktioniert: Sauerteig ganz dünn auf Backpapier streichen und trocknen lassen.
Ja, genau-Mietze
so habe ich auch schon "Trockenkopien"gemacht, das wurde hier -glaube ich - auch schon mal beschrieben,
Bei mir hat aber die ReAktivierung aus der Trockenkopie länger gedauert, als die aus den "Streuseln"
Hat vielleicht jemand ein leckeres( bewährtes) Rezept für Selen?
Oder was anderes mit ordentlich Kümmel? [emoji41]
Gesendet von meinem ONEPLUS A3010 mit Tapatalk
Hat vielleicht jemand ein leckeres( bewährtes) Rezept für Selen?
Oder was anderes mit ordentlich Kümmel? [emoji41]
Gesendet von meinem ONEPLUS A3010 mit TapatalkDas kann ich empfehlen, sehr lecker. https://blog.rezkonv.de/2011/10/30/seelen-nach-einem-rezept-von-hannes-weber/
Blindenhuhn
19.08.2020, 11:38
Ach du meine Güte! Ich dachte bei Selen an das chemische Element und hab mich sehr gewundert. Tja, gehört wohl zum Sekundenschaf.
Liest sich sehr lecker!
Nur, .... so "fummelig" ! [emoji85][emoji38]
Vielleicht hat noch jemand eins für "Ruckizuckiunkompliziert" ![emoji57]
Ich weiss schon, dass das verlinkte Rezept die bessere Variante ist !
Gesendet von meinem ONEPLUS A3010 mit Tapatalk
Ach du meine Güte! Ich dachte bei Selen an das chemische Element und hab mich sehr gewundert. Tja, gehört wohl zum Sekundenschaf.Steht bei uns immer so auf den "Etiketten", hatte nicht mehr nach geguggelt! [emoji85]
Gesendet von meinem ONEPLUS A3010 mit Tapatalk
Blindenhuhn
19.08.2020, 11:49
Greghor, ich mache dir doch überhaupt keinen Vorwurf. Ich habe musste nur über meine Begriffsstutzigkeit lachen.:laugh (Bei uns gibt es dieses Gebäck nicht, habe aber schon öfter darüber gelesen. Wäre ja im Brotbackfaden naheliegend.)
Blindenhuhn, man schreibt sie mit 3 e :laugh, also Seelen, Du bist nicht begriffstutzig, es war nur ein Tippfehler von Greghor :laugh.
@Greghor, nimm Dir die Zeit dafür, es lohnt sich. Ansonsten kannst Du doch einfach normale Brötchen machen, befeuchten und gut mit Kümmel bestreuen oder aus Brötchenteig Stangen rollen und bestreuen.
Ria und
mein Mietzerle,
vielen Dank für die erneute Erklärung von Sauerteig "Trockensicherung".
Ich habe das nie so richtig verstanden.
Jetzt hat es "klick" gemacht! :jaaaa:
Ihr beiden seid ein unerschöpflicher Quell von "Brot-Wissen". :jaaaa::laugh
Liebe Grüße
BATchen bzw. Beate
Der beste aller Ehemänner "bastelt" mir gerade Deckel für meine Kastenformen, denn mein nächstes Projekt heißt Pumpernickel. Ich bin gespannt.
BATchen, soooo tiefgründig ist mein Brotwissen nicht, die Sicherung fällt unter "man muß sich zu helfen wissen".
Ria, meine Tante hat mir erzählt, daß sie früher ganz einfach zu den Teigresten im Brottrog Mehl gegeben haben und daraus Streussel gerieben (sie nannte es Wulgern), dann ich ein Leinensäckchen gegeben und in die Stube gehängt haben.
Mietze ,
ja genau -so ähnlich habe ich es in einem Beitrag aus den Alpen gesehen, da wurde die Holz-brotteigwanne nie nicht ausgewaschen;D, denn die enthielt mit ihren Teigresten die "Starterkultur" für den neuen Sauerteig.
Beate
alles angelesen :laugh bin auch kein Experte.
Guckt Mal... Ist es nicht wunderschön:-*
https://up.picr.de/39273713vp.jpg
https://up.picr.de/39273714ms.jpg
https://up.picr.de/39273715hf.jpg
https://up.picr.de/39273716jf.jpg
https://up.picr.de/39273718mi.jpg
https://up.picr.de/39273721pc.jpg
(Muss mich ablenken. Schönes Brot in Szene setzen....Check!)
Ja Nati, das ist es. Bitte ein Scherzl für mich mit viel Butter drauf.:)
Super schönes Brot, mein Kind!
Vati und Mutti sind stolz auf unsere Jüngste! :laugh
Mein Mietzerle,
was macht der/die Deckel für die Pumpernickel-Brot-Formen?
In Arbeit oder schon fertig?
Liebe Grüße
BATchen bzw. Mutti
Mein BATchen die Deckel sind fertig, nächste Woche geh ichs an, ich brauch immer eine Zeit, bis ich mir einen Plan geschmiedet habe.
Heute gibts Pizza, Foto oder nicht?
Fodddoooooooo! Aber pronto!!!:laugh
Klar, mein Mietzerle,
ich werde mir eine Schutzbrille aufsetzen, dann geht das schon mit dem Foto!
Liebe Grüße
BATchen
Grmpf, jetzt ist die Pizza gegessen und es gibt kein Foto, dabei sah sie wirklich super aus. Ich habe einfach vergessen, sorry.
Grmpf, jetzt ist die Pizza gegessen und es gibt kein Foto, dabei sah sie wirklich super aus. Ich habe einfach vergessen, sorry.
:laugh
Tja....da hilft nur noch eines:
Nochmal backen! :laugh
Die heutige Produktion...sind aber nicht für mich...
Ein kleines Buttermilchbrot und ein Sauerteigbrot.
https://up.picr.de/39284511vp.jpg
https://up.picr.de/39284513px.jpg
https://up.picr.de/39284523fj.jpg
https://up.picr.de/39284528jh.jpg
https://up.picr.de/39284530yc.jpg
https://up.picr.de/39284533ev.jpg
Wow, das sind ja Kunstwerke Nati! :bravo
Wow, das sind ja Kunstwerke Nati! :bravo
Danke. Leider sehr vergängliche....aber so ein tolles Geschenk / kleines Mitbringsel.
Der Klingenhalter ist übrigens "das Werkzeug" dafür von dem ich neulich sprach @mutti....:)...damit kann man auf Brotlaiben "malen"....:jaaaa:
Schnappi66
23.08.2020, 20:41
Macht ihr tolle Brote! Das mit den Blättern drauf fände ich ja fast zu schade zum Essen! Wobei das, ebenso wie die anderen, so richtig lecker aussieht!
https://up.picr.de/39285461so.jpeg
Leider ist das Bild gedreht :roll meine lieben Nachbarn hatten Silberhochzeit.
Und dann mal eine Frage an die Österreicher hier, hat wer von Euch einen Lievito Madre Ansatz? Meine Nichte hätte gerne einen und von hier versenden dauert a) ewig und b) ist es Sauteuer. Ich würde dann das Porto überweisen.
So eine schöne kreative Frühstücksüberraschung Muri! :jaaaa:
Nati,
wow, die Brote sind ja wirkllich allerliebst gemacht.
.. Sehe ich das richtig-das "Werkzeug" ist eine Halterung für normale Rasierklingen?
Hast du die in einem Shop gekauft -wo?
Kannst du b i t t e mal die Rückseite zeigen.
Und dann mal eine Frage an die Österreicher hier, hat wer von Euch einen Lievito Madre Ansatz? Meine Nichte hätte gerne einen und von hier versenden dauert a) ewig und b) ist es Sauteuer. Ich würde dann das Porto überweisen.
Hallo Murie ,
schau mal bei Frau G...gle nach- da gibt es Anleitungen zum LM selber machen
-auch schnellere Versionen, (die mit g a n z w e n i g Honig und Naturjoghurt arbeiten).
Noch schneller kriegst ein vergleichbares Produkt(denn LM ist ja auch ein milder W-Sauerteig),
wenn du normales
Rg-ASG zu einen Weizen-sauerteig umzüchtest (je 5g vom Rg-ASG,50g Wasser, 50g Weizenmehl -bei ZiTemp stehen lassen - dann von diesem Ansatz wieder 5g ASG 50g Wasser, 50gW-Mehl)-
und nach dem 2. oder 3.mal auffrischen, wenn das ASG sehr triebig ist,
mit der halben Wassermenge weiterarbeiten,-
(15g ASG in 25g Wasser lösen, u 50g W-Mehl u.je 1 kl. Msp Naturjoghurt +regionalen Imkeronig einkneten) ,
-diesen festen Ansatz aber s e h r lange u. gründlich kneten -ähnlich wie "dehnen u falten -bis du eine glatte Kugel hast, die dann oben kreuzweise eingeschnitten wird,ehe sie ins Glas kommt.
Dieser milde ,feste W-Sauerteig ist - wie LM- sehr triebstark.
-überbbleibendes ASG entweder als Aroma-geber mit anderem Brot verbacken ,oder mit Wasser verdünnt als sehr guter . . . Kompoststarter/beschleuniger verwenden.
Oder... du schaust mal auf der " Sauerteigbörse (https://www.sauerteigboerse.de/) "vorbei, ob da jemand in Ösiland was anbietet
Nati,
wow, die Brote sind ja wirkllich allerliebst gemacht.
.. Sehe ich das richtig-das "Werkzeug" ist eine Halterung für normale Rasierklingen?
Hast du die in einem Shop gekauft -wo?
Kannst du b i t t e mal die Rückseite zeigen.
Guten Morgen Ria. Das ist richtig das ist ein Klingenhalter aus Holz. Die Rückseite sieht genauso aus. Das sind lediglich zwei Schrauben, die die zwei holzscheiben zusammenhalten und auch die Klinge fixieren. Meine ist von Etsy aber es gibt zahlreiche Shops, die das anbieten. Ich hatte die zufällig dort bestellt, weil ich bei dem Anbieter auch noch etwas anderes hatte und somit Versandkosten gespart habe.
Ich habe vor einiger Zeit schon mal ein Körnerbrot verlinkt, das wir sehr gerne mögen und immer mal wieder backen:
https://ischtalehmann.wordpress.com/2016/06/05/sonntagsbaeckerei-life-changing-bread/
Was ich recht umständlich fand: Erst in eine Kastenform, dann während des Backens herausstürzen, und dann klebt das auch noch ziemlich in der Form. Aber es geht viel einfacher. Den Teig zusammenrühren, eine halbe Stunde stehen lassen, dann die Brote formen und auf eine Dauerbackfolie setzen. Danach nochmal 2 Stunden oder auch länger stehen lassen, danach backen. Funktioniert tadellos, der Teig ist fest genug, der bleibt auch ohne Kastenform.
Ich mache immer die dreifache Menge, das ergibt 3 Brote á 850g und paßt gut auf ein Backblech.
231478
231479
Ui! [emoji15]
Sieht lecker aus!
Hast du es mal im Abschnitt fotografiert? [emoji847]
Gesendet von meinem ONEPLUS A3010 mit Tapatalk
Bitteschön:
231493
Ich habe statt Nüsse/Mandeln Kürbiskerne genommen und statt Chiasamen Sesam.
[emoji2956]sieht seeeehr lecker aus !
Muss mal morgez meinen "Bestand" durchgucken, was zum Nachbacken vorhanden ist!
Gesendet von meinem ONEPLUS A3010 mit Tapatalk
Findelhuhn
26.08.2020, 12:19
@Mara, weißt Du, wie wir hier insgeheim so ein feuchtes, saftiges Korn-an-Korn-Brot nennen...?
... "Furzbrot" :kicher:
*duckundweg*
@Mara, weißt Du, wie wir hier insgeheim so ein feuchtes, saftiges Korn-an-Korn-Brot nennen...?
... "Furzbrot" :kicher:
*duckundweg*
Wirkt bei mir nicht so. Sind ja keine Böhnchen drin... :laugh
Findelhuhn
29.08.2020, 20:28
Ich muss Euch mal wieder eine "Findelhuhn-Spezialkreation" vorstellen.
Fragt mich nicht, wie ich das hingekriegt habe, das ist mir nämlich selber ein Rätsel.
Was ich weiss, ist - hätte ich es so haben wollen, hätt' ich es wohl nicht hingekriegt :D
Ich habe mein "Standard-Alltags-Brot", das ich schon zigmal gebacken habe, gemacht. Ein Dinkelvollkorn-Kastenbrot (weicher Teig) mit Leinsamen und Sesam drin. Das Salz war aus, also habe ich die passende Menge grobes Meersalz in lauwarmem Wasser aufgelöst und diese Wassermenge von der Gesamtmenge abgezogen. Das Salzwasser habe ich zuerst zugegeben, den Rest gleich anschließend. Ansonsten habe ich alles so gemacht wie immer. Das Mehl kam aus einer einzigen Tüte, also keine Mischung verschiedener Mehle.
Beim Teig kneten/rühren (wie gesagt, der ist recht weich) fiel mir schon auf, dass die Masse etwas inhomogen aussieht, wie wenn Klumpen drin wären. Diese ließen sich auch durch länger kneten/rühren nicht auflösen, und als das Handrührgerät schon verdächtig warm wurde, habe ich gedacht, na ja, wird schon passen, ich lass' jetzt gut sein. Teig in die Form gekippt und wie üblich weitergemacht und gebacken. Das Brot ging schön auf, alles gut soweit.
Vorhin vor dem Abendessen dann Gelächter in der Küche. Der Liebste schnitt das Brot auf, und lachte: "Was hast'n heute gemacht, ein Leopardenbrot!?!"
Ja, genau so sieht's aus.
https://up.picr.de/39324331ig.jpg
Hat jemand eine Theorie, warum das so geworden ist, wie es ist? Die hellen Flecken waren bestimmt die Klumpen im Teig, aber wie kommt sowas?
Findelhuhn,
leider habe ich keine Idee, warum Dein Brot so einen Leoparden-Look hat.
Aber ich finde es ausgesprochen ansprechend im Design! :jaaaa:
Liebe Grüße
Beate
Findelhuhn
30.08.2020, 12:36
Danke, Beate, ja, das Design finde ich ebenfalls sehr interessant!
Es ist und bleibt halt ein Rätsel.
Die "Klumpen", also die hellen Stellen, sind ja genauso aufgegangen wie der Rest, es können von daher keine echten Mehl- oder Sonstwas-Klumpen sein. Sie sind nur heller als der Rest.
Das Mehl war ein Bio-Dinkelvollkornmehl, dass das gefärbt war und von dem Salzwasser oder Zusatzstoffen (Jod, Rieselhilfe) im Salz entfärbt wurde, erscheint mir wenig wahrscheinlich. - Aber wer weiß?
Am Tag zuvor habe ich ein Brot nach dem gleichen Rezept - mit dem üblichen feinen Salz ohne Zusatzstoffe - für meine Mutter gebacken. Ich habe sie extra angerufen, um zu fragen, wie ihr Brot innen aussieht - "gleichmäßig kuhbraun" :D war die Antwort!
Kuhbraun! :weglach
Na, dann bin ich ja beruhigt, dass es Dir auch so geht, wie mir manchmal.
Ich backe seit 100 Jahren zum 10.000 Mal das gleiche Gebäck und trotzdem
wird es immer mal "anders". :laugh
Liebe Grüße
Beate, auch ganz im Süden Deutschlands aber nicht so weit im Süden wie Du.
Findel, ganz einfach.
Das Brot Deiner Mutter war Glanvieh = einfarbig braun und Dein Brot ist Fleckvieh :laugh
Alles kuhbraun.:bravo
Findelhuhn
30.08.2020, 14:22
Allgäuer Braunvieh! - Also das für meine Mutter. :laugh
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.