PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Glutenfreie Brot- und Brötchen-Rezepte?



Ira
23.01.2015, 17:03
Erbitte um Hilfe für glutenfreies Brot und sehr wichtig - Brötchen.

Habe mir erstmal Maismehl geholt und mache einen Eigenversuch, wie früher mit normalem Mehl, aber das soll ja nicht so gut klappen, also, wenn ihr was wisst, bitte erzählen! Danke!

claud
23.01.2015, 19:03
Hallo,
ich probier im Moment auch etwas rum. Daher lasse ich größtenteils normales Mehl aus mir raus. Statt Brot und Brötchen ess ich zur Zeit Mail- oder Raiswaffeln. Beleg ich mir wie ne normale Stulle, süss oder herzhaft.
Am Wochenende kann ich dann auch mal normale Nudeln essen, ohne Schwierigkeiten zu bekommen. Aber morgens Brötchen, mittags Nudeln und abends vielleicht Toast oder Pizza....da gibt mein Verdauungstrackt auf:rotwerd
An Rezepten bin ich auch interessiert, gerne auch von Quark-Öl-Teig... oder macht man den genau wie sonst, aber statt Mehl diese "Mehlmischung glutenfrei" nehmen?
Gruss

Konich
23.01.2015, 20:08
Wie wäre es mit Dinkel?

Orpington/Maran
23.01.2015, 20:13
Dinkel ist nicht glutenfrei ! Bei Hafer ist die Jury noch draussen... Glutenfrei sind Amaranth, Mais, Reis, Quinoa , Buchweizen, Kartoffeln .bei Chefkoch gibt es super Rezepte von einem Mitglied, kann ich gerne per pn weitergeben, mein Sohn musste wegen Zöliakieverdacht 1 Jahr glutenfrei leben, die Brote verderben schneller als konventionelle Brote, das glutenfreie Mehl klebt schlechter, am besten schmeckt es mit Brotgewürz und frisch gemahlenem Mehl, ich habe mir eine glutenfrei eingemahlene Getreidemühle besorgt.
Glutenfreies Jogurtbrot
Zutaten

2 Ei(er)
650 g Joghurt
560 g Mehl, glutenfreies
2 Pck. Backpulver
2 TL, gestr. Salz
1 TL, gestr. Zucker
2 EL Samen, (Flohsamenschalen)
2 EL Öl
Zubereitung

Arbeitszeit: ca. 10 Min. / Koch-/Backzeit: ca. 50 Min. / Schwierigkeitsgrad: simpel / Kalorien p. P.: keine Angabe

Dies ist ein sehr leckeres, glutenfreies Brot, schnell gemacht und ohne Hefe.

Den Backofen auf 190° Ober- Unterhitze vorheizen.

Mehl, Salz, Flohsamenschalen und und Zucker in die Rührschüssel der Küchenmaschine geben. Dann das Backpulver darauf und zum Schluss den Joghurt. Das sollte jetzt etwa 5 Minuten "blubbern". In der Zeit können die Eier an den Rand gegeben werden.
Nach dieser Zeit alles etwa 5 Minuten auf höchster Stufe rühren lassen.

Diesen sehr zähen Teig in eine Kastenform* streichen und etwa 45- 50 Minuten backen.



Glutenfreie Brötchen
Zutaten

175 g Mehl (Buchweizenmehl), feines
100 g Kartoffelstärke
100 g Mehl (glutenfreie Mischung)
1 1/2 TL Salz
1 Pck. Hefe (Hefeteig Garant)
225 g Wasser, lauwarmes
n. B. Olivenöl zum Bestreichen
etwas Wasser
Zubereitung

Arbeitszeit: ca. 25 Min. / Schwierigkeitsgrad: normal / Kalorien p. P.: keine Angabe

Den Backofen auf 220°C vorheizen. Eine Wasserschale in den Ofen stellen.

Alle Zutaten ohne das Öl mischen und in eine Muffinform (keine Papierförmchen) füllen. Etwa eine halbe Stunde gehen lassen, dann mit einer Mischung aus Olivenöl und Wasser (1:1) bestreichen und ca. 25 Min. backen.

Die Brötchen schmecken am besten noch warm, mit Kräuterbutter. Sie lassen sich gut einfrieren und dann toasten.

Achtung, nicht jedes Backpulver, Stärke und Hefe sind glutenfrei !!!!

Brutlust
23.01.2015, 21:51
Von Schär (Edeka, Rewe,...) gibt es verschiedene Mehlmischungen. Da gibt es auch eine Brotbackmischung. Ist prinzipiell normales (glutenfreies) Mehl auf Basis von Reis- oder Maismehl mit irgendeiner Stärke. Bei dem Mehl Johannisbrotkernmehl, wenn ich mich recht entsinne.
jedenfalls steht auf der Rückseite ein Rezept drauf: Trockenhefe und ein paar übliche Basics. Nach dem rezept wird das Brot lecker, locker, luftig, dunkel und nicht ganz so fluffig, wie viele glutenfreie Brote.

Ansonsten kann man, nach meiner Errfahrung, tatsächlich die meisten "normalen" Brotrezepte nutzen, muss nur eben bei der Mehlmischung etwas Mehl weglassen, dafür Maisstärke oder auch Kartoffelstärke einbauen. Ok, nicht jedes Brot ist maximal schnittfest... aber allemal ausreichend gut.

Brötchen habe ich noch nie versucht, aber anderer Teig ist das eh nicht, zumindest im Vergleich zu eher hellen Broten ;)

einfach probieren, testen, rumspielen.... so wild, wie die meisten sagen, ist das gar nicht

Magduci
23.01.2015, 22:40
Freundin von mir hat Zöliaki, also Glutenallergie. Sie sagt, es gibt super gute Zöliaki-Foren mit sehr vielen Rezepten. Und sie meint auch, dass glutenfreie Mehlmischungen ziemlich teuer seien im vergleich zum selber mischen.

Noch ein Tip: Maismehl klebt besser mit Kartoffelstärke oder Kartoffelpuffer-Mehl sehr gut.

Also, wenn meine Freundin zu Besuch kommt und ich für uns Kuchen backe, dann nehme ich statt Weizenmehl, eben Maismehl mit Kartoffelstärke und gemahlene Mandeln im Verhältnis 2:1:1. Aber das ist nur so nach meine Erfahrung. Bestimmt gibt es genauere Rezepte.

LG
Magda

Nicolina
23.01.2015, 22:45
Hier findet ihr Rezepte:
http://www.chefkoch.de/rs/s0/glutenfrei+brot/Rezepte.html
https://www.dzg-online.de/glutenfreie-brotrezepte-mit-hefe.629.0.html

Brutlust
24.01.2015, 11:04
Hab auch noch nen Link zu einem glutenfreien Internet-Kochbuch:
http://www.glutenfrei-kochen.de/kb

aria
24.01.2015, 11:40
hier zunächst ein Rezept nicht nur Glutenfrei sondern getreidefrei und sehr Kohlehydratfreifür was Süßes
das Brötchenrezept suche ich gleich raus

Die ultimativen Schokoküchlein

Die ultimativen Schokoküchlein sind perfekt für die manchmal akut erscheinende Lust auf etwas Süßes und Schokoladiges und innerhalb kürzester Zeit fertig

3 Eier
2 EL Kakao
2 EL Butter
3 EL gemahlende Mandeln
1 EL Süßstoff
1 TL Natron

evt. noch ein bischen Schlagsahne

Zuerst schmilzt du die Butter in der Mikrowelle und wenn sie ein wenig abgekühlt ist rührst du die Eier darunter, anschließen alle anderen Zutaten. Der Süßstoff kann nach belieben durch xucker, erithiol, Stefia …. ausgtauscht werden und die Dosierung macht ihr wie ihr es mögt.
Diesen Teig füllt ihr nun in kleine Förmchen oder oder Gläser, aus der Teigmenge bekommt man nette 6 kleine Küchlein – jetzt nur noch für 3 Mintuen in die Mikrowelle und schon könnt ihr genießen. Also egal ob überrauschender Besuch und der Überfall der Süßlust, dieses Rezept ist die Soforthilfe

guten Appetit

aria
24.01.2015, 12:06
dieses Rezept kannst du als Brot, Semmeln Stangen ect. backen - es ist das beste das ich habe, allerdings schmeckt es doch anders, da es keinerlei Getreide enthält. Wir essen keinerlei Getreide

5 Eier bzw nur das Eiwei?
250g gemahlene Mandeln blonchiert
50 g Kokosmehl
70 g gemahlende Flohsamenschalen
1 pck Backpulver
1 TL Salz
einen guten Schwapp Apfelessig
300 ml kochendes Wasser

In einer Schüssel die gemahlenen Mandel mit dem Kokosmehl, die Flohsamen, das Backpulver und das Salz miteinander vermengen im trockenen Zustand. Den Wasserkocher starten. Die Eiwei´und den Essig nun in die trockene Masse rühren - nun sollte das feucht bröselig sein - also noch kein Teig. Anschließend das kochende Wasser abmessen und SOFORT in die Teigschüssel gießen und SOFORT mit dem Handmixer gründlich mixen. Der Teig sollte nun fest sein - ggf. muß man etwas probieren, da sich die Flohsamen twas unterschiedlich verhalten, der Teig darf auf keinen Fall zu weich sein, sonst geht er nicht richtig auf und läßt sich nicht richtig fromen.
Wenn das ganze nun abgekühlt ist kannst du deine Brötchen (wir mögen immer Stangerl formen und ggf. in Sesam wälzen. Jetzt bei 160C Umluft oder 175 C im Ofen für 1 Stunde backen, als Brot in einer Kastenform mit Backpapier ausgelegt für ca. 75 Minuten.
Danach gut auskühlen lassen -sonst ist der fluffige Broteffekt weg.

Das Rezept hört sich schwieriger an, als es ist - man hat es schnell heraus. Es schmeckt auch nicht wirklich wie Brot, weil es ja keinerlei Getreide enthält, aber es ist das beste was ich seit Jahren habe - wir nehmen es auch gerne zu Scampi als Weißbrotersatz.


guten Appetit

Katharina G
24.01.2015, 15:34
Buchweizenbrot :

500 g Buchweizenmehl
2 TL Salz
1 Päckchen Backpulver
500 ml Flüssigkeit (ggf. 1/4 davon Buttermilch)

Alles vermengen und gleich bei 225 Grad 40-50 Minuten backen. Zwischendrin ggf etwas mit Alufolie bedecken.





Katharina und Nola

Ira
26.01.2015, 08:13
Danke sehr an alle verdächtigen Beteiligte!

Habe es mit menem alten Brotrezept für normales Brot ausprobiert und mit den hier angegebenen Rezepten mit Joghurt uns Co.
Habe aber keine Flohsamen, habe etwas Konjakmehl reingemacht.

Von der Konsistenz sehe ich keinen Unterschied und der Geschmack ist eher fad, das liegt am Maismehl.

Buchweizen bin ich absolut kein Fan von, wenn es als Backware daherkommt. Als Beilage, oder Brei schmeckt es dagegen prima.
Vielleicht sollte ich Reismehl mit einrühren, ist der Geschmack dann wohl besser?

Erbitte jegliche Hilfestellungen zur Geschmacksverbesserung.

Habe auch Bilder von den Brotflatschen gemacht. Es sieht ja schon sehr appetitlich aus, so schön satt gelb. Nur schmecken tut es eher nach gebackenem Pappkarton.
Dafür ist man nach 2 Scheiben satt - das macht gewiss schlank...

Ich muss mir wirklich so eine manuelle Mühle zum Mehl machen besorgen, die Preise für fertiges Mehl sind ja sonst schon Wucher - nur um die Not anderer auszunutzen.

Brutlust
26.01.2015, 08:31
Hi Ira.

Reismehl ist geschmacklich auch nicht wirklich besser / dominanter als Maismehl. Beides ist relativ geschmacksneutral.... dadurch bleibt einfach mehr Raum für den Belag :D

Seit ich das mit dem bösen Gluten bei mir weiß, habe ich mich sehr viel mit Ernährung beschäftigt mit dem Resultat, dass ich meine Essgewohnheiten umgestellt habe. Ich will hier keinen Flame War lostreten..... man sollte sich meiner Meinung nach einfach mal Gedanken machen, was man essen will und kann. Dass es Glutenunverträglichkeiten gibt, hat ja einen Grund (oder vielmehr, dass es Menschen gibt, die es vertragen?).
Das Thema Brot ist für mich maximal wochenends relevant, wenn ich mit der Familie frühstücke. Meist mache ich mir Hirse mit Obst, Quinoa mit Obst, Obst mit Obst, Rührei mit Schinken und Speck und Kräutern,.... wer braucht da Brot :)
Und da mal ein Brot zu haben, ist ja nett... so für die Gewohnheit und Kindheitserinnerung, aber eben nicht für den Dauerzustand. So läufts jedenfalls bei mir ;)

Sprecki
26.01.2015, 08:36
Glutenfreier Zwieback, auch geeignet bei Morbus Crohn

250 g geschälte, gemahlene Mandeln
1/2 TL Salz
1 TL Natron
100 g Joghurt (bei SCD lactosefreier)
50 g geschmolzene Butter
2 EL Honig
3 Eier
Mandeln, Salz und Natron in einer Schüssel mischen.
Joghurt, Butter, Honig und Eier mixen, bis eine geschmeidige Masse entsteht.
Mit den anderen Zutaten verrühren.
Den Teig in eine dick eingebutterte Kastenform (ich nehme eine Silikonform, da entfällt das dick einbuttern) füllen und im vorgeheizten Backofen bei 175°C etwa 60 Minuten backen. Stäbchenprobe!
Das Brot auf ein Kuchengitter stürzen und auskühlen lassen.
Den erkalteten Laib in zwiebackdicke Scheiben schnieden und die einzelnen Scheiben auf ein Backblech (da muß man die Stücke mindestens einmal wenden) oder Rost legen und bei ca
100° C etwa 90 Minuten goldgelb und knusprig backen.

Kann man auch mit Walnüssen machen, dann lasse ich allerdings die Butter im Teig ganz weg. Hier wird der Zwieback dann allerdings wesentlich dunkler.
Hält sich nach dem abkühlen in einer Plastikdose sehr lange.

Ira
26.01.2015, 08:42
HIRSE! JA! Hirse schmeckt ausgezeichnet! Die werde ich mir mal besorgen und hinein schubsen. Das muss besser schmecken. Danke.
Dieses ganze überteuerte Quinoa, Amarant und Co, naja, wer es hat.

Habe schon eine Weile kein Brot gegessen und es fehlt mir auch nicht, aber für die Familie, die mir immer noch auf den Geist geht mit Kuchen und Nudeln.... Das einzige sind Pfannkuchen, die duften so herrlich, da würde ich schon gerne rein beißen.
Habt ihr Pfannkuchen Rezepte, die auch nach Pfannkuchen schmecken, und nicht wie mein Brot nach nix? Sehr bedauerlich das mit dem Geschmack...

Einstein
26.01.2015, 08:55
Buchweizenpfannkuchen.

Vielleicht schmeckt Dir diese Variante des Buchweizens!



LG Ulrike

Ira
26.01.2015, 09:16
Hirse, Mandeln, Buchweizen kaufen - aufschreib-!

aria
26.01.2015, 15:26
Das einzige sind Pfannkuchen, die duften so herrlich, da würde ich schon gerne rein beißen.
Habt ihr Pfannkuchen Rezepte, die auch nach Pfannkuchen schmecken, und nicht wie mein Brot nach nix? Sehr bedauerlich das mit dem Geschmack...

wir machen hier immer Pfannkuchen so

10 Eier schaumig rühren
1 TL Natron
dazu 5 Löffel Eiweißpulver bei süßen Pfannkuchen Vanilie für die Suppe eher neutral
bei der süßen Variante gibts noch echte Vanilie dazu und etwas nachsüßen
manchmal tue ich noch ein paar Mandeln gemahlen und blanchiert dazu
mit Wasser oder Milch den Teig dünner machen falls gewünscht
und in Butterschmalz in der Pfanne bei nicht zu hoher Temperatur rausbacken
die sind wirklich lecker, aber man kann davon nicht soviel essen - sie machen satt
pro Person in der großen Pfanne höchstens zwei

Brutlust
26.01.2015, 15:29
Hirse, Mandeln, Buchweizen kaufen - aufschreib-!

Und gaaaaanz viel Obst! Nicht vergessen! *erinner*

Ira
26.01.2015, 15:34
Witzbold, wovon soll ich sonst leben?
Ok, ich taue gerade Lammrippchen auf, morgen gibt es Spareribs, die Marinade duftet schon herrrrrrrlich.

Frau Aria, machst du gar kein Mehl rein? Nicht mal Buchweizen?

Apropos, habe 1kg Buchweizen in der Schublade gefunden, sie im Mörser zu mahlen ist gewiss sehr mühselig bis zu der gewünschten Menge...stimmt's?

aria
26.01.2015, 15:53
Hallo Ira,
nein Frau Aria macht gar kein Mehl rein - wir leben ganz ohne und das gut. Nudeln werden hier z.B. mit Zucchinstreifen ersetzt, zu sauce Bolognese gibt es auch grüne Bohnen oder am Ende des Sommers eben Spagetti-Kürbis.
Wenn wir doch mal Mehl verwenden ist es Einkornmehl, das hat wenig Kohlehydrate aber auch Gluten. Wenn du allerdings 2 Jahre ohne Gluten gelebt hast kann es gut sein, dass du das Einkornmehl verträgst, ich würde es aber nicht zu früh testen. Den heutigen Weizen hat der Teufel gebracht, er verhält sich im Körper wie gen-manipuliert. Von meiner Praxis 10 Patienten hier vertragen mindestens 9 den Weizen nicht, die meisten merken es halt nicht, sondern erst wenn sie den Auftrag bekommen ihn 4 Wochen in allen Produkten zu meiden.
1950 wurde der Weizen so hoch gezüchtet und wenn du Fotos von früher anschaust, da gab es fast keine dicken Menschen, wenn man allein den Weizen weg läßt konsumiert man im Schnitt ca. 400 kcal weniger am Tag, Weizen macht süchtig und bringt im Körper vieles durcheinander. Frauen mit Beschwerden während, vor oder nach der Menses haben Ruhe innerhalb von 3 Monaten durch das meiden von Weizen...die Beschwerden sind so vielfältig und keiner kommt auf ein Lebensmittel, auch die Glutenunverträglichkeit wird oft nicht erkannt durch die fehlenden Marker bei der Untersuchung und ist trotzdem da.

Ich bin mittlerweile so ein Gegner von Weizen, das selbst meine Hühner ihn nicht bekommen ....

... und wenn uns der Teufel besucht >:(, dann essen wir auch mal Weizen und das bis die Bäuche platzen - die Beschwerden am nächsten Tag begrüßen wir als Rechnung und kehren zu unserem normalen Essen zurück :cool:

aria
26.01.2015, 15:59
Apropos, habe 1kg Buchweizen in der Schublade gefunden, sie im Mörser zu mahlen ist gewiss sehr mühselig bis zu der gewünschten Menge...stimmt's?

na nimm wenigsten eine kaffeemühle oder mixer....
ich habe mir für diesen Zweck, aber eher zur Kükenaufzucht zu einer gebrachten MUM 4 für 40 Euro eine Getreidemühle ersteigert - schon die Mukies und die Nerven

Ira
26.01.2015, 16:16
Wau, danke, das hört sich sehr lecker an und Zucchini gedeihen hier ganz gut. Letztes Jahr hatte ich eine Pflanze und ich hatte keine Lust mehr auf Zucchini, weil sie so schnell nachreiften, dass man trotz Verschenkens und in allen Variationen Essens es nicht weniger wurde...
Habe keine Kaffeemühle und mit dem Mixer werden sie nur umgerührt, habe nur so ein Handgerät zum Sahne schlagen usw.Geht das mit einem Pürierstab oder fliegt es mir alles um die Ohren?

Ja, der Weizen ist für den Menschen nicht gut, für den einen mehr für den anderen weniger, aber viele können beim besten Willen ihre Beschwerden nicht dem Weizen zuordnen und wollen es auch nicht.

Brutlust
26.01.2015, 16:42
aria, thumbs up!

Bei mir hat der Weizen- (oder Gluten-) Entzug eine Woche gedauert. Fühlte sich an wie mit Rauchen aufhören... und zu dem Zeitpunkt, als ich anfing, auf Gluten zu verzichten, hatte ich das erste Mal seit Ewigkeiten wieder (fast) unstillbare Lust auf Zigaretten.

Interessant die die ausbleibenden Symptome nach Weizen-(Gluten-)Enthaltsamkeit, die sich letztlich ja auch erst durch die Gegenprobe (final?) zuordnen lassen....

aria
26.01.2015, 20:19
genau! ich bin überzeugt ich wäre ohne Nahrungänderung inzwischen Diabetiker, meine Schwiegerma hat 4 Jahre gebraucht auf mich zu hören und braucht jetzt keine Medikamente mehr ... die Liste ist so lange wie die Beschwerden der Menschen - und obwohl ich viel darüber weiß und bereits gesehen habe - ich staune immer wieder.
Inzwischen habe ich auch ein brauchbares Buch gefunden für meine Patienten " die Weizenwampe" und das beste das gibt es bei Audible auch als Hörbuch
Das größte Problem ist nur, die Menschen machen wirklich alles oder fast alles, aber beim Essen hört sich der Spaß meist auf.

Brutlust
27.01.2015, 20:12
Mich hat jetzt das Buch von Sabine Paul: das PaleoPower Kochbuch sehr angesprochen.

Gaaaanz kurz:
- kein Getreide und daraus gemachte Produkte
- keine Milchprodukte (Milch, Käse, Butter, Sahne usw.)
- keine Industrie- und Fertigprodukte, inlusive raffiniertem Zucker, Glutamat, Maggi etc.

Fühlt sich gut an, so zu essen/kochen, nur der mittlere Punkt ist bei uns in der Familie nicht immer so leicht durchzusetzen... die Kinder halt :D

Aber, ich hatte neulich ein paar Tage reine Rohkost (Obst, Gemüse, Salat). Um danach wieder satt zu werden, haben wir geräucherten Fisch, später gebratenes Fleisch integriert. Völlerei ohne Völlegefühle. Genial! :)
Dann ein Tag normal mit Sahne in der Soße usw. ziemlich schnell Völlegefühl, platt nach dem Essen usw.
Dann wieder Paleo und nach dem Essen direkt aktiv werden können, weil keine plattheit durch Völlegefühl!

Aber Butter und Käse sind echt schwer wegzulassen :D

aria
27.01.2015, 20:28
ein bisschen muß ich dir widersprechen. Wennn du keine oder kaum Kohlehydrate zu dir nimmst, sollte der Körper vom Fett leben, das kann er bestens wenn es keine Insulinspitzen mehr gibt. Milchprodukte sind eigentlich gut, nur die industrielle Erhitzung mach sie zu "sauren" Produkten, d.h. der Körper verbraucht mehr Mineralstoffe als in der Milch drin ist. Wir trinken hier nur die nicht erhitzte Milch vom Bauern, Sahne Quark und co kaufe ich mangels Quelle aber normal. Und beim Käse und Butter wie Butterschmalz und Ghee gibt es gar nichts zu meckern als Lebensmittel, klar sollten die Kühe mehr draußen sein und keine Silage fressen ... aber das ist wieder ein anderes Thema.
wer als Kind Muttermilch oder Milch vertragen hat kann auch Milch trinken, wer es über ein Jahr nicht tut hat der Körper das Enzym ausgeschaltet, das gibt es in anderer Form auch bei Vegetarier mit Fleisch. Wer trotzdem Milch nicht verträgt hat meist ein verschobenes Darmmilieu - es gibt einen indigen Stamm der lebt von der Milch und dem Blut seiner Rinder und ist kerngesund.
Aber auch Rohkost verträgt nicht jedermann - wir sind ja von der Darmlänge keine Pflanzenfresser ...und Fett macht kein Völlegefühl, sondern wirklich nur die Kohlehydrate.
Im übrigen gilt was für die Milch gilt auch für fertige Obst- und Gemüsesäfte - auch hier ist das Industrie-futter. Ich möchte Milchprodukte nicht missen in meiner Küche.
Allerdings gibt es einige Menschen die das Fett der Sahne nicht so ut vertragen, das regelt sich aber mit der Zeit im Darm beim weglassen von Getreide, diese Menschen haben aber dann schnell Durchfall.

Konich
27.01.2015, 21:40
Zur Not fermentierte Milch, sprich Kefir selber machen, und Käse am besten in Bio und aus Weidehaltung.........

ansonsten genau meine Ernährung! :cool:

Wichtig kein Weizen, kein Zucker nichts industriell verarbeitetes

Brutlust
28.01.2015, 12:47
aria, jetzt muss ich dir ein wenig widersprechen ;)
Es ist mittlerweile bekannt, dass alle Kinder ausreichend Laktase produzieren, um die Muttermilch genießen zu können. Ab etwa einem Alter von 3 nimmt die Laktase-Produktion kontinuierlich ab -- bei manchen schneller, bei manchen langsamer.

In den letzten Jahrhunderten kam es dann hier und da zu genetischen Mutationen, nämlich dergestalt, dass die Laktase-Produktion nicht abnimmt. Diese Mutation hat sich jedoch erst unter etwa 2% der Menschheit ausgebreitet (primär Europa), so dass etwa 98% der Menschheit mehr oder weniger Laktose-Intolerant ist.

Ich kann gerne Quellen nennen...

Wie auch immer, ich hatte oben nicht behauptet, keine Kohlehydrate zu mir zu nehmen.

Zum einen, wenn ich tagsüber nur Obst esse, bin ich, neben diversen Vitalstoffen, primär auf Kohlehydraten unterwegs.

Und mit Getreide, dass ich nicht esse bzw. durch die Paleo-Ernährung ausgeschlossen wird, sind echte und somit glutenhaltige Getreide gemeint.
Reis, Hirse, Buchweizen ets. sind ja kein Getreide, zumindest kein eigentliches Getreide im Sinne der Süßgräser. Also können Mais, alle Pseudogetreide (Amaranth,..) und sonstige getreideartige konsumiert werden. Und das sind auch wieder viele, viele Kohlehydrate.

Aber es macht einen Unterschied, ob ich Reis mit Gemüsesaftsoße esse oder ob ich eine mit Milch, Sahne, Käse zubereitete Soße esse. Ersters macht satt ohne Völlegefühl, letzters macht auch satt, aber....
Da fällt mir aktuell keine wissenschaftliche Studie zu ein. Teste es doch mal selbst aus.

Da war aber diese Amerikaner, der die Lebensmittelreigenfolge bestimmt hat, nach der man essen sollte, abhängig von der Verdauungszeit der einzelnen Komponenten.... mir will nur der Name nicht einfallen. Vielleicht könnte man in dem Kontext Infos oder Hinweise finden.

aria
28.01.2015, 18:48
na wir wollen ja nicht streiten.;D
Sicher wird die Laktaseproduktion in der regel mit 3 Jahren herabgesetzt. Nur warum? Weil normal das Kind weniger oder fast keine Milch mehr zu sich nimmt. Und so ist es wie mit allem in unserem sehr effizienten Körper, was er nicht braucht wird nach und nach weniger produziert, bis es ganz eingestellt wird. Ich verstehe aber auch die Milch-Gegner zumindest was das heutige Angebot in normalen Lebensmittelläden angeht. Die Sachen sind so verarbeitet, dass es uns nicht gut tut. Es ist schon zu lange her und ich finde die Quelle nicht mehr, aber H-Milch ist so tot, dass sie anhand der Reaktion vom Körper 10 bis 14 Tage Unruhe stiftet.
Das mit den Kohlehydraten ist die andere Sache bzw. die Rattenschwänze, die mit der Insulinausschüttung verbunden sind. Überall wo es wirklich wichtig ist haben wir drei 3 Mechanismen zur Absicherung, zur Immunabwehr, den Blutzucker zu erhöhen (als uns damals der Säbelzahntiger hinterher jagte - erinnerst du dich?) und nur ein Organ das den Blutzuckerspiegel senkt ... ich gehe somit von einer Notreaktion aus, also ein Sicherheitsnetz das für ungeplante Fälle da ist - so seh ich das.
Ich sehe die Schwierigkeit in dieser Form deiner Ernährung, das benötigte Eiweiss zu sich zu nehmen ähnlich wie bei vielen Vegetarier. Generell ist die Idee gut ein gutes Buch zu deiner Ernährung ist Eat to Live, auch wenn ich nicht ganz einer Meinung bin mit dem Autor ist es ein gutes Buch und keine industrielle verarbeitete Lebensmittel und keinen Weizen zu essen der Schritt zu mehr Gesundheit , mehr Lebensfreude und generell der erste Schritt für eine bessere Zukunft für uns alle.

martin h.
28.01.2015, 18:48
Mich hat jetzt das Buch von Sabine Paul: das PaleoPower Kochbuch sehr angesprochen.


Grundsätzlich sind Kohlenhydrate auf der Welt da, um dem Körper Energie zuzuführen. Wir brauchen Energie vor allem, damit wir weiterleben- wir brauchen nicht Proteine für den Muskelaufbau und keine Fette für die Bildung von Fettgeweben.
Sofern jemand nicht tatsächlich unter einer Allergie leidet, sollte er aus rein ökologischen Gründen, Getreideprodukte konsumieren und dadurch die Kohlenhydrate zu sich nehmen, die der Körper zum Leben braucht.

aria
28.01.2015, 18:59
unser Körper kann vom Fett leben, allerdings nicht wenn Insulin die Fettverbrennung für 5 Stunden außer Kraft setzt. Eiweiss kann der Körper nicht selbst herstellen, aber er kann alles daraus machen was er braucht (Eiweiss als Baustein, Kohlehydrate und Fett. Wenn du kein Getreide ißt, wirst du vom Fett nicht fett, sondern verbrennst es. Damit hast du dann einen gleichmäßigen Zuckerspiegel ohne auf und ab, ißt weniger und dein Körper fängt an sich umzuformen.
Also ich habe deine Ernährung schon für mehr als 3 Monate durchgeführt - hast du das bei meiner Ernährungsform auch? Wenn du es testen willst bin ich gerne behilflich, den mein Wissen über die Dinge ist inzwischen nach über 10 Jahren und die Begleitung bei weit mehr als 100 Patienten ziemlich groß.
aus ökologischen Gründen gebe ich dir Recht - und so ist es ja gut, dass nicht jeder meiner Meinung ist und Ißt

martin h.
28.01.2015, 19:24
Für die Landwirtschaft ist die Herstellung von Fetten sehr aufwendig.

Die Menschheit würde sofort verhungern, wenn sich alle so ernähren würden. Deshalb sage ich, jeder der nicht unbedingt muss, der soll weiter Brot, Nudel usw essen- natürlich auch Kartoffeln!
Asien lebt vom Reis, der bringt den Menschen die Energie.
Amerika lebt von Mais, Kartoffeln.....
Europa lebt von Getreideprodukten....

Viele Diäten wären überflüssig, wenn die Leute einfach WENIGER ESSEN würden.

Ich habe als besondere Form der Ernährung 3 Monate lang nur Reis und Bohnen gegessen, weil es in dem armen Dorf ohne Strom nichts anderes gab. Und es fühlte sich großartig an.

Kamillentee
28.01.2015, 19:35
Mhmmm, ich hab gerade gelesen, daß bei verschiedenem Backwerk wie Brötchen oder Brot,
heutzutage noch extra Gluten zugesetzt wird, bis zu 30 %, um das Volumen zu vergrössern!
Ist das nicht eine Schweinerei!?

Wie siehts mit Hafer aus, zu empfehlen oder nicht?

@Ira, dir wollte ich noch den tipp geben, mal Reis- oder Glasnudeln zu versuchen, die sind doch lecker.:)

aria
28.01.2015, 20:07
ja das stimmt, gluten werden oft extra eingesetzt, so bleibt das Brot auch länger frisch und elastisch ....

Hafer ist - sofern man noch Getreide konsumiert - gut von der Zusammensetzung und auch leicht entsäuernd.

martin h.
29.01.2015, 08:54
Mhmmm, ich hab gerade gelesen, daß bei verschiedenem Backwerk wie Brötchen oder Brot,
heutzutage noch extra Gluten zugesetzt wird, Und ein Bauer, der alte Getreidesorten anbaut und Brot verkauft, behauptet, dass alle sein Brot vertragen, auch Leute mit Zöliakie. Ich glaub ihm das, mehr als den Diätaposteln, die nur ihre Geldtaschen füllen.

Mit Hafer lässt sich nur schwer ein Brötchen backen. Hafer ist das beste für den Magen, weil er Schleimstoffe enthält. Man kann auch Haferflocken essen mit lauwarmen Obstsalat.

Ira
29.01.2015, 09:03
Mein Beitrag ist weg!

Wir machen keine Diät!

Älteres Getreide hat bei weitem nicht so viel Gluten, wie das jetzige und auch die Zusammensetzung wird eine andere sein, so dass die Bestandteile nicht so aggressiv sind.
Hafer hat auch Gluten, es gibt angeblich Sorten ohne, aber diese wurden auch nicht von allen Betroffenen vertragen.

Einstein
29.01.2015, 09:23
Ira,


mir sind Deine Beweggründe immer noch nicht klar.

Du hast keine Zöliakie, das habe ich richtig vertsanden?

Du machst keine Diät, Du willst "einfach" Gluten aus Deiner Ernährung verbannen?

Gluten an sich ist ja erst mal nicht verwerflich, d.h. im Prinzip kannst Du doch einfach über alte Getreidesorten Dich ernähren?



LG Ulrike

aria
29.01.2015, 09:48
Mein Beitrag ist weg!

Wir machen keine Diät!.

Entschuldige - du hast Recht

hast du schon Rezepte getestet? Was kannst du empfehlen? Brauchst du sonst noch Tips?
Bei uns hier gibt es auch ein Einkornmehl, es schmeckt leicht nussig und ich finde es sehr angenehm. Es ist auch gut verträglich da es nur "7" Gene hat, weiter gezüchtete Getreidesorten nehmen die Gene des gekreuzten Getreides mit auf.

Brutlust
29.01.2015, 11:05
na wir wollen ja nicht streiten.;D
hatte ich auch nicht vor ;)


Sicher wird die Laktaseproduktion in der regel mit 3 Jahren herabgesetzt. Nur warum? Weil normal das Kind weniger oder fast keine Milch mehr zu sich nimmt. Und so ist es wie mit allem in unserem sehr effizienten Körper, was er nicht braucht wird nach und nach weniger produziert, bis es ganz eingestellt wird.

Da sagst du es doch selbst: der Körper stellt die Laktase-Produktion ein bzw. reduziert sie. Und damit wird man Laktose-Intolerant. Der eine mehr, der andere weniger. Aber doch fast jeder irgendwie. Daher sollte man auf Milchprodukte (weitestgehend) verzichten.
Alter Käse (lange gereifter) ist im übrigen Laktose-neutral, kann also gegessen werden, ebenso wie diverse weitestgehend Laktose-freie Milchprodukte.


Ich verstehe aber auch die Milch-Gegner zumindest was das heutige Angebot in normalen Lebensmittelläden angeht. Die Sachen sind so verarbeitet, dass es uns nicht gut tut. Es ist schon zu lange her und ich finde die Quelle nicht mehr, aber H-Milch ist so tot, dass sie anhand der Reaktion vom Körper 10 bis 14 Tage Unruhe stiftet.

Naja, das ultrahocherhitzte, homogenisierte und pasteurisierte Milch nix mehr enthält, außer Problemen, steht ja auf jeder Packung drauf. Man muss halt nur ein wenig mitdenken. (ok, ok,.... ich sehe das Problem :cool: )



Ich sehe die Schwierigkeit in dieser Form deiner Ernährung, das benötigte Eiweiss zu sich zu nehmen ähnlich wie bei vielen Vegetarier.

Wo soll denn bei der Proteinaufnahme ein Problem bestehen? Ich esse Eier, ich esse Fleisch, durchaus auch mal Käse (auch wenn ich Milchprodukte sonst eher versuche zu meiden). Pflanzen haben Proteine, Fleisch und Eier definitiv. Ich komme somit zu sowohl pflanzlichen als auch tierischen Proteinen und auch Fettsäuren. Somit würde ich das als einigermaßen ausgewogen im Sinne von "ich kriege von allem etwas" bezeichnen.
Da sehe ich noch nicht, was mir fehlt, aber vielleicht kannst du mir das ja noch erklären.

martin h.
29.01.2015, 11:11
Gluten an sich sind nichts schlimmes, ganz im Gegenteil, das sind Proteine im Getreide, die für unsere Hühner etwa ganz gut sind, damit sie auch Eier legen.
Bei allen Lebensmitteln die aus Weizen hergestellt werden, sind Gluten dafür da, dass der Teig ein schöner klebriger Teig wird und Brötchen oder Nudeln einfach eine Form haben.

Für Menschen mit Zöliakie wird der Hausarzt und auch Diätassistenten viele Tipps und Infomaterial liefern können.

Heute geht's den Gluten wie der Lactose, normale Bestandteile natürlicher Lebensmittel werden zu scheinbar ungesunden Stoffen gemacht. Die Lebensmittelindustrie macht gutes Geld und der Konsument wird vielfach in die Irre geführt von der Werbung mit dem ganzen "gesunden" Krimskrams ( jedes Joghurt ist gut für die Verdauung, da braucht man keine überzuckerten, überteuerten Joghurtdrinks in kleinen Fläschchenen kaufen)

Der "Doktor Schär" ist ein Nachbar von mir, und hat einen ganzen Berg gekauft. Er hat ein Luxushotel mit Lehmwänden zum Zeitvertrieb gebaut, deshalb mag ich ihn, denn auch mein Hühnerstall hat eine Lehmwand. Das Dach seines Luxushotels hat eine schöne Blumenwiese und auch mein Hühnerstall hat ein begrüntes Dach. Er ist ein sehr angenehmer reicher Mann. Ich kaufe aber nichts von ihm, ich habe keine Glutenunverträglichkeit.

Brutlust
29.01.2015, 11:16
Grundsätzlich sind Kohlenhydrate auf der Welt da, um dem Körper Energie zuzuführen. Wir brauchen Energie vor allem, damit wir weiterleben- wir brauchen nicht Proteine für den Muskelaufbau und keine Fette für die Bildung von Fettgeweben.
Sofern jemand nicht tatsächlich unter einer Allergie leidet, sollte er aus rein ökologischen Gründen, Getreideprodukte konsumieren und dadurch die Kohlenhydrate zu sich nehmen, die der Körper zum Leben braucht.

Martin, ich kenne mindestens 2 Parteien, die genau dies propagieren und somit die Lösung für die Welthungerprobleme adressieren wollen. Aus rein energetischer Sicht ist das ja auch korrekt und sicherlich logisch. Aber dieses (Ernährungs-)Modell ist mir deutlich zu sehr auf energetische Merkmale reduziert. Je nach Quelle (und auch Partei ;) ) hat eine Kalorie aus Fleisch ein Äquivalent von 4 bis 11 Kalorien pflanzlischer Energie. Sich also vegetarisch bis vegan zu ernähren ist aus dieser Sicht also ok.

Aber nur Getreide oder schwerpunktmäßig Getreide -- und das als gesund und Welthunger bekämpfend -- zu propagieren, finde ich ehrlich gesagt, dumm und gemeingefährlich.
Getreideprodukte (allen voran Backwaren) haben sowas von Leerkalorien. Sie liefern Energie, aber sonst fast nix. Der Mensch braucht aber auch dringend Vitalstoffe (Vitamine, Folsäuren, Spurenelemente, etc.), die sich in Backwaren nicht oder nur in sehr geringen Maßen befinden.

Brot gegen den Welthunger zu propagieren hat ja immerhin den Vorteil, dass die Weltbevölkerung nicht mehr so alt wird, damit wird auch der Hunger bekämpft. Aber die Krankenkassenbeiträge steigen bei uns ja schon jetzt in fast nicht mehr bezahlbare Höhen, was dann sicherlich nicht besser wird.

Man könnte sich ja mal fragen, was all die Völker unserer Erde essen, die frei von Zivilisationskrankheiten wie Krebs, Diabetes uvm. sind.

Das Problem in unserem heutigen Land ist: da läuft so viel Propaganda! Und da stehen Industriezweige dahinter! Die wollen ja nicht Insolvenz anmelden...
Die meiste der heutigen Ernährung wurde zu Hitler-Zeiten eingeführt und mit massiven Propaganda-Maßnahmen verbreitet. Damals waren die Lebensmittel halt knapp. Und wer für den Krieg rüstet..... aber das wird jetzt ein heikles Thema ;)

Brutlust
29.01.2015, 11:21
Heute geht's den Gluten wie der Lactose, normale Bestandteile natürlicher Lebensmittel werden zu scheinbar ungesunden Stoffen gemacht.

Das ist ein Sichtweise. Es gibt aber auch noch eine andere :)

Der Mensch hat etwa 2 Millionen Jahre ohne Laktose und Gluten verbracht. Und seit gerade mal rund 10.000 bis 12.000 Jahren kommen Gluten und Laktose in unsere Ernährung. Erst langsam, seit rund 60 Jahren brutal schnell.

2 Millionen Jahre, da kann sich der Körper gut drauf einstellen, genetische Mutationen (Evolution) finden statt. Bei 10.000 Jahren wird das schon arg eng, kann aber. 60 Jahre ist ein no-go aus Evolutionswissenschaftlicher Sicht.

Daher Gluten und Laktose als normale Lebensmittel zu bezeichnen.... ich weiß nicht :roll

martin h.
29.01.2015, 13:31
Das ist ein Sichtweise. Es gibt aber auch noch eine andere

Der Mensch hat etwa 2 Millionen Jahre ohne Laktose und Gluten verbracht. Und seit gerade mal rund 10.000 bis 12.000 Jahren kommen Gluten und Laktose in unsere Ernährung. Erst langsam, seit rund 60 Jahren brutal schnell.
Da muss ich leider widersprechen. Der Mensch hat innerhalb von 10000 Jahren sehr wohl genetisch seine Fähigkeit zur Aufnahme von bestimmten Nahrungsmitteln verändert.
Die Lactose z.B. Jedes Baby kann Lactose trinken- denn auch menschliche Muttermilch enthält Lactose.
Diese Fähigkeit bleibt bei allen Menschen erhalten (Afrikaner, Europäer, Inder...) ausgenommen Chinesen und Japaner vertragen meist keine Lactose, da sie sich in den letzten 10.000 Jahren eben nicht mit Milchprodukten ernährten sondern z.B. auch Tofu und Seitan entwickelt haben.
Gluten hat der Mensch, da er immer schon Pflanzen zu sich nahm, auch zu sich genommen. Nicht nur Hühner essen Grassamen (Getreide ist nichts anderes) sondern auch Hühner, Affen usw. Grassamen sind auch für den Jäger und Sammler ein Kohlenhydratlieferant, also Energielieferant.
Was sollen die Menschen nur vor 60 Jahren gegessen haben? In den letzten 60 Jahren hat sich die Ernährung gewaltig verändert, aber doch sicherlich nicht, was Gluten und Lactose betrifft.
Gluten als nicht normale Lebensmittelbestandteile zu bezeichnen, das ist falsch.
Lactose ist ein Zucker, der in jeder Milch von Säugetieren enthalten ist. Das ist keine Sichtweise sondern ein Fakt, der in jedem Chemieschulbuch nachzulesen ist (eventuell mal bei wiki googln).

Kamillentee
29.01.2015, 13:42
Martin, es kommt doch aber sicher auch auf die Menge an!

Ich wollte noch schreiben, daß ich mir nun auch mal so ein Brot (Von Schär ;) ) gekauft habe,
weil ich sowieso für unsere alte Nachbarin manchmal so was einkaufe.
Vielleicht habt ihr recht, und einige Verdauungsbeschwerden und meine Migräne lassen etwas nach.

Aber jedenfalls ist das Brot superlecker! Das hätte ich nicht erwartet.
Und als ich bei der Zutatenliste nachschaute, steht dort "glutenfreie Weizenstärke".
So was gibts also auch!

Ira
29.01.2015, 14:25
Ich wollte nur Rezepte, die mir helfen und keine persönlichen Anfeindungen an meine Ernährungsstrategie, somit bitte Rezepte und kein anderes Blabla. DANKE!

Brutlust
29.01.2015, 15:10
Martin, ich fürchte, du verdrehst da ein paar Fakten.
Z.B. nimmt die Laktase-Produktion definitiv ab. Wurde bereits mehrfach hier erwähnt. Daran festzuhalten, das dem nicht so sei, müsstest du bitte mit Quellen belegen.
Ebenso sind die Getreidearten, die heute gegessen werden, reichlich hochgezüchtet und haben mit denen von vor 100 Jahren nicht mehr so viel gemein. Und Getreide ist ein Süßgras, unterscheidet sich daher ein wenig von diversen anderen Gräsen. Und Grassamen generell waren früher (in der Steinzeit) eher nur am Rande auf der Speisekarte..... geh mal durch Wälder und über Wiesen und sammle mal genug Samen, um dich und deine Familie satt zu bekommen... dann weißt auch auch warum ;)

martin h.
29.01.2015, 16:37
Martin, ich fürchte, du verdrehst da ein paar Fakten. Fragt euren Hausarzt, Diätberater oder Ernährungswissenschaftler, wenn ihr meint.
Ich habe hier nur kurz ein paar grundlegende Dinge zu Laktose und Gluten geschrieben, weil es ganz offensichtlich an Wissen mangelt.

Laktose wird durch das Enzym Laktase gespalten. Jeder Mensch hat dieses Enzym im Darm, außer jene die an Laktoseunverträglichkeit leiden.

Dass es abnimmt, heißt noch lange nicht, dass man keine Laktose mehr verträgt und deshalb nur Sojamilch trinken darf.
Kann jeder essen was er will, nur sind manche Diäten in meinen Augen einfach nur unökologisch und unethisch.
Katholisch ausgedrückt ist die Diät nicht Fasten, sondern Völlerei (Todsünde). Jeder der die Diät macht sündigt.:engel
Gefastet wird mit Gemüsesuppe und Roggenbrot.:) Und weil ich nicht vor habe in die Hölle zu kommen oder als Masthuhn wiedergeboren zu werden, rate ich davon ab.


geh mal durch Wälder und über Wiesen und sammle mal genug Samen, um dich und deine Familie satt zu bekommen... dann weißt auch auch warum Du bist auch kein Steinzeitmensch. Geh in die Savanne der Urmenschen, und du kannst ein bisschen Gräsersamen knabbern.

@Ira, Hirserezepte wurden glaub ich noch nicht erwähnt. (Hirse essen die Afrikaner, Äthiopien hat Teff- das ist absoluter Modetrend. Die Äthiopier machen Injera daraus, das soll ja so gesund sein. http://blog.naturkost.com/2012/07/teff/)

@Kamillentee- Kartoffelstärke wäre auch eine Möglichkeit.

Brombeerhag
03.02.2015, 20:56
ich hab gestern abend Pfannkuchen gemacht aus Eiern, Goldhirse, gemahlenem Leinsamen und etwas Buchweizenmehl, etwas Salz und 2 TL Mandelmus. in Kokosfett gebacken sehr lecker.

Schwarzwälder
04.02.2015, 08:32
Hallo, auch noch mein Senf dazu:

Gluten: Mein Neffe hat Zöliakie und mein Vattr hatte ebenfalls eine Gluten Unverträglichkeit. Diese hatte sich erst sehr spät gezeigt bzw. endwickelt. (Jeder der einen kennt wo Zöliakie hat, der gerade vollgepumpt mit Gluten ist kann sich vorstellen wie schlecht seine Laune war)

Mein Neffe hat gelernt damit zu leben bzw. ist damit aufgewachsen. Er ist mittlerweile 20 Jahre und macht sehr viel Sport. Lediglich Bier ist momentan ein Problem. Wenn seine Kumpels Bier trinken und er eben nicht….Da er aber in einer Weingegend lebt, wird sich das auch noch legen.

Bei Familienfeiern gibt es oft Spätzle von meiner Mutter, die lieb er und man schmeckt fast keinen Unterschied. Auch die Kuchen sind inzwischen klasse. Kleiner Tipp: Macht mal die Kuchen im Weckglas, der hält sich locker 1 bis 2 Monate, wenn mal Kuchengelüste aufkommen ist immer Kuchen im Haus,

Unverträglich von Lebensmittel bzw. deren Inhaltstoffen:
Früher lebten die Afrikaner in Afrika, die Norweger in Norwegen, die Chinesen in China, die Schwaben am Arsch der Welt….
Eine Durchmischung des Genpools kam fast nicht vor.
Der Afrikaner war Dunkel, der Nordländer hatte ein Blutpenis, ….
Das sind nur die Sichtbaren Unterschiede. Genauso gibt es Unterschiede in der Ernährung bzw. der Nahrungsverwertung.
Durch die „Völkerwanderungen“ ist inzwischen alles sehr vermischt. (Was ich auch Gut finde, meine Frau ist Schwäbin, also auch Ausländer :-) )
Daher sollte man nichts pauschalisieren oder gar verteufeln.
Jeder muss selbst herausfinden was geht und was ihm gut tut.
Ich weiß inzwischen das ich ein „Körnerfresser“ bin. Milch kann ich nur Max. 0,5 Liter man Tag, bzw. 250g Jogurt, mehr tut mir nicht gut.
Fleisch vertrage ich zwar, brauch es aber nicht.

Das alles findet man natürlich nicht heraus wenn man eine Film schaut, ein Buch liest oder eine Diät macht. Da muss man sich schon mehr damit beschäftigen und auch mal Rückschläge einstecken. Die Mühe ist es aber Wert! Jeder Mensch ist unterschiedlich und das ist auch gut so! Euer Körper wird es euch danken!

Gruß Stefan

martin h.
04.02.2015, 10:04
Unverträglich von Lebensmittel bzw. deren Inhaltstoffen:
Früher lebten die Afrikaner in Afrika, die Norweger in Norwegen, die Chinesen in China, die Schwaben am Arsch der Welt…. Ob der Chinese in China wohnt oder in Deutschland ist in Bezug auf Laktoseunverträglichkeit unbedeutend, weil es genetisch bedingt ist, wie das Aussehen. Wenn der Chinese eine Deutsche heiratet, dann muss man bei den Kindern eben schauen, ob sie Laktose im Jugendlichenalter vertragen.

Mein Lieblingsfrühstück oder auch Abendessen, glutenfrei, ist Goldhirse mit Naturjoghurt, und in Butter angeschwitzter Banane und Apfel mit Honig erhitzt/leicht karamellisiert.

1. Hirse heiß waschen, bis das Wasser klar ist.
2. Hirse mit Wasser und der Prise Salz zum Kochen bringen (Mengenangaben sind meist auf der Packung).
3. Ca. 15 Minuten köcheln lassen, anschließend vom Herd nehmen und ausquellen lassen.
4. Apfel und Banane in Stücke schneiden und in Butter leicht anrösten, mit Honig beträufeln- (warme Banane gibt es bei uns nur im Winter).

Hirse mit Naturjoghurt übergießen und das warme Obst darüber.

Kamillentee
04.02.2015, 12:54
Sorry Ira, wenn ich hier noch mal Fragen zu den Rezepten einstelle,
aber eigentlich auch für dich nicht uninteressant.

Ich hab ja eigentlich keine Glutenunverträglichkeit, jedenfalls keine diagnostizierte,
bzw. hab mich gar nicht testen lassen.
Allerdings Verdauungsbeschwerden und einiges anderes, na ja....

Wäre es von Vorteil, den normalen glutenhaltigen Getreidekonsum zwar nicht ganz einzustellen, aber zu minimieren?
Genauer gesagt, wenn man nun bei allen Rezepten einfach die Hälfte des Weizenmehl durch Kartoffel/Maismehl ersetzt?
Dann käme man ja auf ein annehmbares Maß.

Frage zwei, ist es möglich, Trockenhefe und Backpulver in den Rezepten zu verwenden?

Und weiß jemand, wo man glutenfreie Weizenstärke kaufen kann?

LG

martin h.
04.02.2015, 13:14
Allerdings Verdauungsbeschwerden und einiges anderes, na ja.... Vielleicht helfen Pflanzen mit Schleimstoffen, diese sind besonders für den Magen-Darmtrakt in der Pflanzenheilkunde von Bedeutung. Beim Mehl wäre da Roggenmehl sehr gut, daneben auch Leinsamen und Haferflocken. (Wenn mein Bauch nicht in Ordnung ist, gibt es Haferflocken und Kamillentee).

aus wiki- Wasserlösliche Schleimstoffe haben lokal erweichende, reizmildernde und einhüllende Wirkung auf die Schleimhäute.[4] Wasserunlösliche Schleimstoffe wirken vor allem im Magen-Darm-Trakt, indem sie das Darmvolumen steigern und damit den Stuhlgang regulieren. Schleimstoffe werden auch eingesetzt, um Giftstoffe aufzusaugen, Entzündungen zu hemmen, den Blutzucker zu senken und in Einzelfällen auch das Immunsystem zu stärken.

Ich glaube, Trockenhefe und Backpulver kann man überall verwenden, wo man möchte und auch in den Rezepten austauschen, auch die Mehle kann man austauschen.

Brutlust
04.02.2015, 13:22
bist du Arzt? Oder warum gibst du so grob fahrlässige Antworten.... *wunder*

martin h.
04.02.2015, 13:51
@ Blutlust
bist du Arzt? Oder warum gibst du so grob fahrlässige Antworten Gibt dein Arzt grob fahrlässige Antworten? Scheinst ein abnormales Bild von Ärzten zu haben.

Aus Frauenzeitschriften stammt mein Wissen nicht, das ist wohl wahr.
Falls etwas falsch ist, dann korrigiere doch. Aber solche Bemerkungen sind einfach nur blöd.

Orpington/Maran
04.02.2015, 14:06
Glutenfreie Weizenstärke ist ein Wiederspruch in sich ! Es gibt glutenfreie Stärke aus Mais oder Kartoffeln, Mainzena soll glutenfrei sein

martin h.
04.02.2015, 14:18
Glutenfreie Weizenstärke ist ein Wiederspruch in sich ! Ja, weiss man doch.

Haferflocken: Für viele Allergiker und Betroffene von Zöliakie sowie chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Reizdarmsyndrom, Kurzdarmsyndrom) ist nur Gliadin, nicht aber zugleich auch Glutenin unverträglich. Die in dieser Weise Betroffenen müssen deshalb zwar die klassischen Getreide (Weizen, Triticale, Roggen und ihre botanischen Vorläufer) meiden, können aber bedingt Haferflocken und sonstige daraus hergestellte Haferprodukte essen. Es muss in diesem Fall nicht nur sichergestellt sein, dass der Hafer beim lebensmitteltechnologischen Behandlungsprozess nicht mit Weizen usw. verunreinigt wurde, sondern nur speziell gereinigter Hafer kann den Grenzwert von 20 ppm unterschreiten.

Ob jemand unter einer Unverträglichkeit leidet, diagnostiziert ein Arzt.
In der Schweiz wurde festgestellt, dass 95% der gekauften glutenfreien Produkte, von Leuten gekauft wurden, die gar nicht unter Zöliakie leiden.

Orpington/Maran
04.02.2015, 14:32
Und weiß jemand, wo man glutenfreie Weizenstärke kaufen kann?

LG
Darauf bezog sich mein post

Kamillentee
04.02.2015, 14:35
Ich hab hier ein glutenfreies Brot von Rewe.
Hauptzutat: glutenfreie Weizenstärke.

Schmeckt übrigens super!

Orpington/Maran
04.02.2015, 14:43
Habe mich belehren lassen :)

Weizenstärke im Rahmen der glutenfreien Ernährung

Bei der Produktion von Weizenstärke wird ein Wasser-Weizenmehl-Gemisch in einer speziellen Zentrifuge in die Bestandteile Weizengluten und Sekundastärke (B-Stärke) einerseits sowie Primastärke (A-Stärke) andererseits getrennt. In der weiteren Verarbeitung wird die Prima-Weizenstärke unter Zugabe von Frischwasser weiter verdünnt, gesiebt und in Zentrifugen unter nochmaliger Zugabe von Wasser gewaschen. Hierdurch wird der Resteiweißgehalt in der Stärke minimiert.
Die Intensität des Waschvorgangs richtet sich nach der gewünschten Reinheit der Stärke.

Die Glutenproteine sind die beiden quellfähigen Speicherproteine Prolamin und Glutenin, sie bilden den Proteinkomplex Gluten.
Das Prolamin – auch die Bezeichnung Gliadin ist üblich – ist dabei der Bestandteil des Glutens, der als besonders zöliakieauslösend gilt. Jedoch stellt sich auch die Glutenin-Fraktion in aktuellen Forschungen als zöliakietoxisch heraus. Da Gluten wasserunlöslich ist, kann es im Waschprozess weitgehend aus der Weizenstärke entfernt werden. Je stärker die Weizenstärke ausgewaschen ist, umso weniger Gluten enthält sie folglich.

Die bei der Herstellung glutenfreier Diätprodukte verwendete Prima-Weizenstärke gilt als glutenfrei. Sie wird für Produkte des allgemeinen Verzehrs verwendet, z.B. für Kartoffelzubereitungen oder Suppen.
Der Resteiweißgehalt der verwendeten Weizenstärke ist jedoch für die Beurteilung der Glutenfreiheit nicht ausschlaggebend, entscheidend ist allein der Glutenanteil im Endprodukt wie abgegeben. Das bedeutet, dass ein glutenfreies Lebensmittel nach dem Codex-Alimentarius-Standard glutenfreie Weizenstärke enthalten darf, wenn das Produkt, wie an den Endverbraucher abgegeben 20 ppm (2 mg/100 g) Glutengehalt nicht übersteigt.

Anhand der Zutatenliste auf der Verpackung ist erkennbar, ob es sich bei der Zutat um “Prima-Weizenstärke” = “glutenfreie Weizenstärke” handelt und das betreffende Produkt im Rahmen der glutenfreien Ernährung geeignet ist.

Brutlust
04.02.2015, 15:26
@ Blutlust Gibt dein Arzt grob fahrlässige Antworten? Scheinst ein abnormales Bild von Ärzten zu haben.

Es gibt reichlich Studien zu Fehldiagnosen und entsprechend -behandlungen in Praxen und Krankenhäusern. Hinzu kommen reichlich eigene Erfahrungen... die zählen ja aber scheinbar nicht. Dann verweise ich einfach auf die Studien, die wirst du aber bestimmt auch selbst finden, weshalb ich mir die Mühe jetzt nicht mache.
Ich bin jedenfalls nicht leichtgläubig, nur weil jemand einen weißen Kittel trägt und einen Dr.-Titel hat, der kaum 3 Monate Arbeit gekostet hat. Auch bei einem Arzt darf man kritisch hinterfragen, was er da tut -- wenn er es selbst nicht tut...


Aus Frauenzeitschriften stammt mein Wissen nicht, das ist wohl wahr.
Falls etwas falsch ist, dann korrigiere doch. Aber solche Bemerkungen sind einfach nur blöd.

Wenn jemand ganz offensichtlich auf glutenhaltige Nahrungsmittel reagiert, auch wenn es nur leichte Beschwerden sind, demjenigen Roggenmehl und Haferflocken, die beide glutenhaltig sind, zu empfehlen, gehört für mich in die Kategorie grob fahrlässig. Woanders wurde da auch schon auf versuchten Totschlag entschieden, aber das gehört nicht hier her.
Und alles außer Zöliakie als nicht relevant zu klassifizieren, gehört auch in die Kategorie fahrlässig.

Bei der Diagnose, die ein Arzt durchführen kann, werden nur wenige Teile der problematischen Proteine diagnostiziert. D.h. man kann als kerngesund gelten und trotz Glutenunverträglichkeitstest eine Unverträglichkeit haben. Da hilft nur eine Diät mit Gegendiät zum Testen. Und dazu braucht man tatsächlich keinen Arzt, der isst nämlich nicht mit ;)

martin h.
04.02.2015, 17:19
Kategorie grob fahrlässig. Da gibt es schon heftigere Allergien, bei denen Menschen innerhalb von Minuten sterben können- anapylaktischer Schock kann bei Allergien auftreten. Das merken die Betreffenden aber schon und müssen sofort zu einem der Männer in Weiß, die ihnen dann das Leben retten können. (bei Zökliakie treten keine solche lebensbedrohenden Allergien auf- Erdnüsse, Bienen usw..schon)

@Blutlust- für dich empfehle ich Johanniskraut, Melisse, Lindenblüte und Baldrian. Ob man das in Blutwürste packen kann, weiß ich jetzt nicht.:laugh

Und 3 Monate Doktortitel, wenn das deutsche Norm ist, dann versteh ich deine Bedenken. Habe vollstes Verständnis, so etwas geht wirklich nicht.:neee:

Aber eigentlich geht es hier um glutenfreie Backwaren. Bei uns gibt es auch Maisbrot zu kaufen.
Maisbrot selbst herstellen, dafür sollte man feines Maismehl nehmen.
Ein Rezept mit einem einfach herzustellendem Sauerteig wäre auf http://www.chefkoch.de/rezepte/702201172838443/Maisbrot-Anar.html

Das Rezept hört sich gut an, ich mag Kümmel und Koriander im Brot. Noch dazu ist Buchweizen und Leinsamen drin, also sehr gesund.

aria
04.02.2015, 22:09
(bei Zökliakie treten keine solche lebensbedrohenden Allergien auf- Erdnüsse, Bienen usw..schon)
.

nicht sofort lebensbedrohlich - aber auf Raten schon. Der Darm zeigt eine massive allergische Reaktion! Ist die Darmwand angegriffen werden viele Nährstoffe nicht mehr aufgenommen, in erster Linie aber vor allem die Vitamin B-Gruppe und Zink, die gerade jetzt zur Heilung benötigt werden. Hast du wirklich schon mal jemanden mit Zölliakie erlebt?


@Blutlust- für dich empfehle ich Johanniskraut, Melisse, Lindenblüte und Baldrian. Ob man das in Blutwürste packen kann, weiß ich jetzt nicht.

diese Aussage ist schon nicht mal mehr unter frech zu verbuchen - das finde ich unverschämt trotz des netten Smilies

martin h.
05.02.2015, 19:20
Hast du wirklich schon mal jemanden mit Zölliakie erlebt? Ja

Das Leben mit einer Adrenalinspritze, welche Allergiker bei sich tragen, damit sie im Notfall nicht einfach tot sind, ist doch ein qualitativer Unterschied, und eine Unverträglichkeit von Gluten- damit würden solche Menschen wohl gerne tauschen.
In der Regel finden Ärzte Unverträglichkeiten, Allergien usw. heraus.
# 61 das ist alles voll in Ordnung, das ist nicht unverschämt. Naja, die Meinungen gehen offensichtlich auseinander.

Orpington/Maran
06.02.2015, 05:13
Ich weiss nicht so recht... Ich kenne mehrere Menschen mit echten Allergien und nicht nur Nahrungsunverträglichkeiten, die haben zwar die Adrenalinespritze irgendwo gelagert ( die Hälfte weiss nicht mal, wo, und im Urlaub vergessen sie die auch oft mitzunehmen) und brauchten die bis jetzt nicht, bei einer echten Zöliakie macht gerade die kontinuierliche, miniexposition von den unverträglichen Gluten den Schaden, sie merken es nicht, da sie nicht massive Durchfall davon bekommen, wenn aber unachtsame Eltern nicht akribisch aufpassen, können die Schäden ( muss nicht) bis hin zur Gehirnschädigung gehen ! Und erkläre mal einem Kind, dass es kein Kuchen, Kekes, Brot ect. darf, jede Geburtstageinladung wird zum Stresstest, manche Eltern tun sich dann garnicht die Mühe, und laden solch ein Kind nicht mehr ein ( selbst wenn man fragt, was es gibt, und man dann alles dem Kind mitgibt) es gibt böse Fallen, man denkt, Pommes sind ja nur frittierte Kartoffeln, nichts da ! In dem Fett werden oft auch Glutenhaltige Schnitzel frittiert, verboten für Gluten Unverträgliche und oft bestehen die Pommes aus einem Misch Masch von Kartoffel, Mehlen und Aromastoffen, die nicht Glutenfrei sind !

martin h.
06.02.2015, 09:50
Und erkläre mal einem Kind, dass es kein Kuchen, Kekes, Brot ect. darf, jede Geburtstageinladung wird zum Stresstest, manche Eltern tun sich dann garnicht die Mühe, und laden solch ein Kind nicht mehr ein ( selbst wenn man fragt, was es gibt, und man dann alles dem Kind mitgibt) es gibt böse Fallen, man denkt, Pommes sind ja nur frittierte Kartoffeln, nichts da ! In dem Fett werden oft auch Glutenhaltige Schnitzel frittiert, verboten für Gluten Unverträgliche und oft bestehen die Pommes aus einem Misch Masch von Kartoffel, Mehlen und Aromastoffen, die nicht Glutenfrei sind !
Keinen Menschen sollte man verbieten ein Stück Geburtstagstorte zu essen (außer er ist tatsächlich gegen irgendwas allergisch).
Mit einer ausgewogenen Ernährung mit hochwertigen, normalen Lebensmitteln ist man auf der sicheren Seite (die Pommes in der Bude, da können neben den Gluten auch noch krebserregende Stoffe sein, und ein Kartoffelmatsch ist keine Kartoffel).
Selbst gemachte Pommes aus einer Kartoffel schmecken ganz anders, als Pommes aus dem Supermarkt oder einer Imbissbude (mir vergeht der Appetit schon, wenn es aus einer Imbissbude rausstinkt, nach Frittierfett- ich finde den Geruch ekelhaft).

Heile dich und du heilst die Welt.
Man sollte auf sich acht geben und schauen, was einem gut tut und was nicht. Die Angst vor irgendwelchen gesundheitsschädigenden Stoffen, ist auch nicht gut für die eigene Gesundheit. Mit zu viel Sorgen machen und Angst kommt man nicht weiter.
Mit einem bewussten Umgang mit Lebensmitteln und dem eigenen Körper, kann man viele Krankheiten vorbeugen. Dafür muss man aber bewusst und achtsam Nahrung zu sich nehmen.
Nach dem Essen und vor dem Essen, wie fühlt es sich da an? Ob es einem gut getan hat oder nicht, man kann das selbst merken.

Orpington/Maran
06.02.2015, 11:05
Wenn dass Kind echt an Zöliakie erkrankt ist, DARF es lebenslang keinerlei Gluten zu sich nehmen! Sonst gibt es die o.g, Spätfolgen, dass hat nicht mit gesunder, ausgewogener Ernährung zu tun! Mein Sohn war lange Zeit unverträglich, d.h. Er hatte mehrfach am Tag Durchfall, wenn er Sachen wie Milch, Eier, Soja, Gluten zu sich genommen hat, und bekam auch Neurodermitis und rote Flecken nach Konsum. Ich habe mich nach ein paar Jahren an eine Kindergastroenterologin gewandt ( Chefärztin der Kindergastroenterologie) und bin ein komplettes Jahr mit meinem Sohn dort in Behandlung gewesen , seit ein paar Jahren darf er fast alles essen, eine Freundin von mir, die die Ernährung ihres Kindes nicht so eng gesehen hat wie ich, hat jetzt ein Kind mit Asthma, gerade in den jungen Jahres ist es wichtig, bei unverträglichen Kindern gewisse Sachen die die Unverträglichkeiten auslösen zu meiden, es gibt immer gewisse Zeitabschnitte, wo sich das Immunsystem des Menschen ändert, wo man wieder behutsam versuchen kann, die unverträglichen Sachen einzuschleichen, 6 Monate, 1 Jahr, 2 Jahre, 6 Jahre und dann in/ nach der Pupertät.
Um dieses Thema auch zu Ende zu bringen, Zuhause gibt es keine Pommes, Kuchen backe ich aus frisch gemahlenem Dinkel, und Convenience Produkte kommem so gut wie garnicht auf den Tisch, wenn aber die Grosseltern mit dem Enkel losziehen, und mit ihm Essen gehen wollen, ist die Auswahl mager, da war eigentlich von allen Übeln Pommes das kleinste Übel, " es soll dem Kind ja auch schmecken!" Zitat der Grosseltern...

Ira
28.02.2015, 08:33
Können wir das Gegacker oben irgendwo anders hin auslagern?

Habe gerade einen Quark-Öl Teig mit Maismehl gemacht und daraus Sonntagsbrötchen in den Ofen geschoben. Duftet herrlich, denn es sind 50g Kokosraspeln darin.

hein
22.08.2022, 08:29
Bitte beachten! Eigenmächtige Umstellung kann gesundheitsschädlich sein!

Aus Datenschutzrechtlichen Gründen - Zitat aus: https://www.uniklinik-freiburg.de/presse/publikationen/im-fokus/ist-glutenfreie-kost-schaedlich-fuer-gesunde.html#:~:text=Dieses%20Eiwei%C3%9F%20f%C3%B Chrt%20bei%20bis,verhindern%E2%80%9C%2C%20sagt%20P rivatdozent%20Dr.

Eigenmächtige Umstellung kann gesundheitsschädlich sein

Doch wissenschaftlich belegt ist bei Gesunden weder ein positiver Effekt auf das Körpergewicht noch auf die Herzgesundheit oder auf die allgemeine Fitness. „Eine aus diesem Grund durchgeführte langfristige Umstellung der Ernährung ist nicht zu empfehlen: Sie ist teuer und kann sogar gesundheitsschädlich sein“, sagt der Experte des Universitätsklinikums Freiburg.
Das haben jetzt auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer großen US-amerikanischen Studie belegt. Sie werteten zwei Beobachtungsstudien aus, in denen 45.000 Frauen und 65.000 Männer seit gut 30 Jahren alle vier Jahre zu ihrem Gesundheitszustand befragt wurden. Personen, die sich besonders glutenreich, also beispielsweise mit viel Weizen, ernährten, waren genauso gesund wie der Durchschnitt.
Bei Studienteilnehmern hingegen, die eine besonders glutenarme Kost zu sich nahmen, wurde etwas häufiger als im Schnitt eine Herzerkrankung diagnostiziert. Die Gründe könnten in der stark veränderten Ernährung liegen, die bei Glutenverzicht notwendig ist. Denn dafür ist es unter anderem notwendig, Vollkornprodukte zu meiden. Für Vollkornprodukte wurde aber ein herzschonender Effekt nachgewiesen. „So kann eine solche Low-Gluten-Diät die Gesundheit belasten statt sie zu fördern“, sagt Dr. Hasselblatt.

Außenstelle Puttis
05.04.2025, 23:19
Können wir das Gegacker oben irgendwo anders hin auslagern?

Habe gerade einen Quark-Öl Teig mit Maismehl gemacht und daraus Sonntagsbrötchen in den Ofen geschoben. Duftet herrlich, denn es sind 50g Kokosraspeln darin.

Ich hole den Faden aus gegebenen privatem Anlass mal wieder Hoch.

Sorry,Ira,ich verstehe dich sehr gut,
aber ich habe durchs "Gegackere" auch viel gelernt,hinterfragt,reflektiert.....

Ich persönlich würde mich freuen,wenn der Faden wieder aufgenommen wird.
Gerade bin ich persönlich betroffen mit Glutenunverträglichkeit (Zöliaki noch nicht diagnostiziert).
Durch das Weglassen von Gluten wurden schon sehr viele Beschwerden reduziert.

Dazu hat sich ne Hit draufgelegt......
die schränkt noch mehr zusätzlich ein.
Einige von "Damals" sind ja noch hier aktiv.
Ira,wie gehts dir gerade?
Hast du deine Probleme in Griff bekommen?
Hast ja heute auch hier geschrieben.
Danke für Antworten,obwohl Hit das Alles noch mal schwieriger macht.

Da Beides "erworben" ist habe ich sehr gute Aussichten auf Genesung,außer ewtl. beim Gluten.

Erschöpfung,Müdigkeit... gingen nach nur kurzer Zeit (nach Umstellung der Ernährung)
wieder zurück und /oder verbesserten sich z.T. sehr.
Rezepte mit Erfahrungswert,wären mir sehr willkommen.
Ganz lieben Dank.

Ira
13.04.2025, 13:02
Moin,

es hat sich schon Einiges verbessert, kann nur jeden, auch Gesunden, dazu motivieren Glutenhaltiges wegzulassen.

Das, was Hein oben aufmerkt, ist nicht korrekt.

Oft sind es Dinge, mit denen man sich abfindet, die aber durch Gluten oder diese minderwertigen Backwaren, die man aktuell beim Bäcker (nicht bei jedem, es gibt auch kleine traditionelle Betriebe, aber alle Bäckereiketten) oder im Supermarkt kaufen kann. Was da alles drin (war, es wird nämlich das, was im Gebäck reagiert hat, nicht mehr auf die Inhaltsstoffliste augenommen) und ist, das sollte man nicht mal seinem Hund geben (Redewendung, der Hund sollte natürlich gut ernährt werden).

Da hat man halt Haarausfall oder Akne, erzählt aber bei der Umfrage, dass man gesund ist. U.a. haben Schilddrüsenprobleme extrem zugenommen, wobei z.B. Hashimoto Thyreoditis durch Gluten (ausgelöst?) befeuert wird - Weglassen kann Heilung bedeuten (neben ein Paar unterstützenden Dingen). Viele Menschen könnten ohne lebenslanges Tablettenessen leben... usw usf

Außenstelle Puttis
13.04.2025, 17:34
Danke dir,du machst mir Mut.