Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welches Thermostat nehmen für Motorbrüter Eigenbau?
PaterZwieback
27.01.2015, 08:43
Hallo,
ich möchte mir aus einer Styroporbox einen Motorbrüter bauen.
Mit 40 Watt Lampe als Heizung plus PC Lüfter.
Als Thermostatregler wollte ich mir ein UT-200 besorgen.
Kostet ungefähr 40 Euro.
Nun wollte ich fragen ob es auch noch preiswertere Thermostate gibt als das UT-200 welches ich verwenden könnte?
Am besten mit Link.
Erstmal vielen Dank.
Mfg Uwe
Hallo. Ich habe letztes Jahr auch einen brüter selber gebaut mit einer 40w Lampe und dem genannten Thermostat. Ich hatte relativ schlechte Schlupf Ergebnisse und wollte darauf hin dieses Jahr den brüter verbessern bzw umbauen. Nach langem hin und her haben wir uns dann aber doch dazu endschieden einen bruja Flächen brüter zu kaufen. Ich muss auch leider zugeben das die Temperatur Steuerung im bruja sehr viel öfter an und aus geht so ca 2 mal heizen pro Sekunde. Die Selbstbau Heizung war da sehr viel träger so alle 3 bis 4 Minuten war de Lampe da ca 15 Sekunden an. Denke mal daher war die Temperatur nicht so stabil. Ich kann daher nur die Thermostate aus richtigen brütern empfehlen. Wobei sich dann ein Selbstbau kaum mehr lohnt. Grüße Daniel
Gesendet von meinem GT-S5830 mit Tapatalk 2
PaterZwieback
27.01.2015, 15:52
Hallo,
ich glaube dann kann man auch gleich diesen Brüter kaufen.
Ist vieleicht besser wie Eigenbau und kostet auch nicht soviel.
http://www.ebay.de/itm/Vollautomatischer-Inkubator-Incubator-Brutmaschine-Brutapparat-Motorbruter-/311266525212?pt=de_haus_garten_tierbedarf_v%C3%B6g el&hash=item4878ee401c
Mfg Uwe
Hühnerfan162
29.05.2015, 19:37
Hallo,
Ich habe mir einen Motorbrüter gebaut mit einer 40 Watt Birne und einem Thermostat von Amazon, mit dem man leider eine Temperaturschwankung von mindestens einem grad einstellen musste. Ich habe die Temperatur so eingestellt, dass sie zwischen 37 und 38 grad schwankte und es sind von drei befruchteten Eiern zwei Küken geschlüpft, die beide gesund und munter sind. Da die Temperatur dadurch ein bisschen gering war und die Glühbirne zwischendurch für ein paar Stunden ausgefallen ist, sind die beiden auch erst am 22 Tag geschlüpft. Ich werde bald mal ausprobieren, ob es bei 37-39 grad auch funktioniert und ob die Küken dann am 21 Tag schlüpfen. Am 18 Tag werde ich die Temperatur dann wieder so einstellen, dass sie zwischen 37 und 38 grad schwankt.
Hier noch ein Link zum Thermostat:
http://www.amazon.de/gp/product/B00EP5B4LK/ref=s9_simh_gw_p23_d3_i4?pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_s=center-2&pf_rd_r=0H2H17MNV4T7HG4T99MQ&pf_rd_t=101&pf_rd_p=455353687&pf_rd_i=301128
MFG Hühnerfan162 :)
Hallo, ich benutze den UT-200 auch für meinen Schlupfbrüter. Die Trägheit der Messung liegt nicht am Thermostat, sondern an der Heizung! Je dichter du den Temperaturfühler vom Thermostaten an die Heizung bringen kannst, um so besser. Eventuell musst du die Bruttemperatur in der Nähe der Eier extra messen und das Thermostat danach einstellen. Mein Temperatur fühler (im Flächenbrüter) ist direkt am Heizdraht, so dass ich Einstellwerte von ca 50°C habe.
Gruß Jörg
Hallo,
ich glaube dann kann man auch gleich diesen Brüter kaufen.
Ist vieleicht besser wie Eigenbau und kostet auch nicht soviel.
http://www.ebay.de/itm/Vollautomatischer-Inkubator-Incubator-Brutmaschine-Brutapparat-Motorbruter-/311266525212?pt=de_haus_garten_tierbedarf_v%C3%B6g el&hash=item4878ee401c
Mfg Uwe
Na ich weiss nicht!
Schon der erste Punkt der mir nicht gefällt - fest eingestellte Temperatur und ggf. kann ich nichts regulieren. Vielleicht habe ich das aber auch falsch gelesen!?
Hallo, ich benutze den UT-200 auch für meinen Schlupfbrüter. Die Trägheit der Messung liegt nicht am Thermostat, sondern an der Heizung! Je dichter du den Temperaturfühler vom Thermostaten an die Heizung bringen kannst, um so besser. Eventuell musst du die Bruttemperatur in der Nähe der Eier extra messen und das Thermostat danach einstellen. Mein Temperatur fühler (im Flächenbrüter) ist direkt am Heizdraht, so dass ich Einstellwerte von ca 50°C habe.
Gruß Jörg
Hmm und wie regelst Du die Temperatur über den Eiern von 37,8 Grad? Denn da möchte ich die richtige Temperatur haben und nicht an den Heizdrähten
herr zervelatwurst
31.05.2015, 09:06
Hmm und wie regelst Du die Temperatur über den Eiern von 37,8 Grad? Denn da möchte ich die richtige Temperatur haben und nicht an den Heizdrähten
Ich nehme an mit einem zweiten Thermometer, so mache ich das jedenfalls. Ich benutze z.Zeit auch das UT200 in meinem Motorbrüter und muss auch etwas andere Temperaturen einstellen, dass es passt, trotz recht leistungsstarker 200W Heizung.
Ist ja klar: du stellst "heizen" ein, also die Temp., wo die Heizung einschaltet und wo sie ausschaltet.
Wenn man genau 37,5 und 37,8 Grad einstellen würde, würde die Heizung bis 37,8 heizen und ausschalten, wäre aber noch so aufgeheizt, dass die Temperatur noch weiter steigen würde, auf über 38 Grad. Bei unter 37,5 stellt sie sich an, braucht aber eine Weile zum aufheizen. Der Ventilator pustet natürlich weiter und kühlt dann. Die Temperatur würde dann also auf unter 37,5 fallen so auf 37,2 Grad. Man muss also andere Werte einstellen, als man möchte, z.B. 37,6 und 37,7 und den Ventilator daran anpassen. Isolierung des Gerätes spielt sicher auch eine Rolle. Ist am Anfang etwas Tüftelei.
Genau so mache ich es, mit einem extra Thermometer bei den Eiern. An der Heizung hab ich Temperatur Schwankungen, mit dem Thermostat gemessen, von mitunter 5°C...bei den Eiern schwankt die Temperatur dann so von 37,5 - 37,8, wohlgemerkt im Flächenbrüter, denn ich auch nur als Schlupfbrüter verwende.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.