PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Brunnenwasser eisen- und manganhaltig



Havelboller
06.02.2015, 17:32
Hallo zusammen,
bisher habe ich mein Brunnenwasser noch nicht für die Hühner genommen. Seht Ihr da ein Problem, wenn ich mein eigenes Wasser benutze, anstatt unseres stark kalk- und chlorhaltigen Stadtwassers (ausser, dass die Hühnertränke mit der Zeit innen braun wird)?
Grüße
Sven

frau merline
06.02.2015, 18:20
wir benutzen unser brunnenwasser seit mai für unsere hühner, vorher auch schon für fische. allen gehts gut. wenn bei dir in der umgebung industrie o.ä. ist, würde ich das wasser mal untersuchen lassen.
lg ute

Havelboller
06.02.2015, 18:29
Hi,
ich habe mein Brunnenwasser 1994 untersuchen lassen; unbedenklich für Erwachsene, ungeeignet für Kindernahrung. Nitrit- (oder Nitrat-?) anteil verträglich.
Mir ging es um den Eisen- und Magananteil...
Sven

ekpaik
06.02.2015, 19:28
Genau dieses braune Brunnenwasser habe ich auch und wollte schon immer mal einen Test machen, ob die Hühner den Geschmack überhaupt mögen. Ich wollte 2 Tränken nebeneinander stellen und mal sehen, welche Tränke zuerst leer ist.
Im Frühling gehts los.
Übrigens meine Rhododendren lagern das Braun in den Blättern ab, das finde ich nicht so prall, sieht irgendwie krank aus.

giotto82013käthe
06.02.2015, 19:38
hallo
nehme auch schon mal teichwasser für hühner,am liebsten haben sie abgestandenes regenwasser!ansonsten brunnen
wasser,es befindet sich einer auf unserem gelände den wir angezapft haben mittels hauswasserwerk.das wasser darauß
verwenden wir auch fürs essen kaffee oder sonstiges.im sommer wohnen wir mehr dort als zuhause.eine quelle da geht
katze und huhn sehr gerne hin.allen gehts gut.lg käthe

amigi
06.02.2015, 19:44
Habe solches Brunnenwasser. Von braun keine Spur, lagert sich an den Leitungen ab ok. Wenn das Wasser für Erwaschsene geeignet ist, wird es auch für deine Hühner gut sein.
Wir leben alle sehr gut damit, auch die Hühner.
Die meisten legen deshalb braune Eier, manchmal sind ein paar weiße dabei, werden dann wohl so wenn der Manganatdeil nicht so hoch ist!:jaaaa::neee:

Havelboller
06.02.2015, 20:10
...nö, das Weiß kommt vom Kalk:laugh

amigi
07.02.2015, 09:36
ah ja, daran habe ich ja gar nicht gedacht, genau das wird´s sein.:jaaaa:

hagen320
07.02.2015, 10:00
wenn bei dir in der umgebung industrie o.ä. ist, würde ich das wasser mal untersuchen lassen.
lg ute

Ich würde eher untersuchen lassen wenn Landwirtschaft betrieben wird und der Brunnen flach ist, bei uns waren alle Flachbrunnen stark belastet.

Bei nur Eisen und Mangan würde ich mir keine großen Gedanken machen. Lese mal Punkt 7: http://de.wikipedia.org/wiki/Mangan

Havelboller
07.02.2015, 13:19
Danke für den Wiki-Tip; hätte ich selbst drauf kommen können.
Zum Brunnen: 22m tief, unter einer Lehmschicht von ca. 19 Metern Stärke.
Die Landwirtschaft wurde 1992 eingestellt; seit '94 habe ich den Hof. Sollte also tatsächlich unbedenklich sein.
Tschüss und Schönes Wochenende
Sven

Trio Infernale
07.02.2015, 19:38
Wenn du ganz sicher gehen willst und ein gutes Stück 100-er HT-Rohr übrig hast kannst du dir einen ganz einfachen Filter bauen. So wie bei diesen Brita- Wasserfiltern. Unten einfach einen Enddeckel drauf, in diesen mittig ein Ablaufloch.
Unten habe ich gut 20 mm Filterschaumstoff zu liegen und darüber eine 10 cm Kiesschicht + 25 cm gestossene Holzkohle noch eine Lage Filterschaumstoff und gröberen Kies. Das ganze gut durchspülen und schon hast du einen 1a Wasserfilter.
Benutze ich weil ich Regenwasser nutze.

ekpaik
07.02.2015, 21:24
Dieses Wasser wird erst braun wenn es mit Sauerstoff in Berührung kommt, ist ja Rost, erst dann kann man filtern. Ob Kohle dafür reicht weiß ich allerdings nicht.

Trio Infernale
07.02.2015, 21:28
Probiers mal aus !! Wirst dich wundern !! ;D
Je langsamer das Wasser durch den Filter fließt desto besser das Reinigungsergebniss.
Bei mir dauerts a 5 Liter ungefähr 40 Minuten. Wasser ist dann trinkbar.

ekpaik
08.02.2015, 13:44
Probieren werde ich das gerne, keine Frage. Wir wohnen hier schon seit 3 Generationen, der Brunnen wurde jedesmal durch die Kinder, also meinem Opa, meinem Vater und mir gesäubert. Er ist 6m tief und 1m im Durchmesser breit.
Saubermachen heißt, der Brunnen wird zunächst restlos abgepumpt dann wird die Brunnensohle mindestens 80 cm mittels Eimer vertieft. Das sind reine Schwebstoffe, der pure Mulm. Da passen unten nur Kinder rein, man hatte dann ein Seil um den Körper gebunden und die Leiter musste entfernt werden. Das Seil gab es als schnelle Rückholmöglichkeit falls Gase da unten auftreten. Die Aktion dauert ca. eine halbe Stunde, in der Zeit steht man bis zu den Knien im eiskalten Modder.
Mein Sohn war nicht mehr unten und entsprechend viel Modder wird da unten sein.
Damals waren wir hier noch ohne zentrale Wasserleitung, das Wasser wurde von uns und den Nachbarn als Trinkwasser gebraucht, der Brunnen musste gepflegt werden. Mittlerweile gibt es dafür Firmen, die sind allerdings nicht ganz billig.
Die Bräune des Wassers ist mir nur aufgefallen weil ich einen kleinen Pool mit 5000 Liter Brunnenwasser gefüllt habe, da lässt man das Wasser gerne mal plätschern, der Sauerstoff hat dann für die Farbe gesorgt. Außer mir ist keiner in diesen kleinen Pool gegangen, war alles zu suspekt. Ich habe das genossen und passiert ist mir auch nichts.

Mal sehen was die Hühner dazu sagen.

Trio Infernale
08.02.2015, 19:45
Ich filtere auf diese Art und Weise auch das Wasser des Gartenteichs. Hier habe ich aber einen Maurertuppen (Mörtelkiste) zu stehen.
Filter genauso aufgebaut wie beschrieben, nur noch Schilf reingestellt. Funzt wunderbar.
Vielleicht hilft dir das ja auch bei deinem Pool. Das Brunnenklettern kenn ich auch noch, warn Sch....job !! ;D

amigi
08.02.2015, 21:40
Dieses Wasser wird erst braun wenn es mit Sauerstoff in Berührung kommt, ist ja Rost, erst dann kann man filtern. Ob Kohle dafür reicht weiß ich allerdings nicht.
Unser Brunnenwasser wird keineswegs braun wenn es mit Sauerstoff in Berührung kommt, obwohl es eisen- und manganhaltig ist.
Mein Opa hat früher als er noch keine Wasserleitung im Haus hatte das Trinkwasser in Emeil Eimern ins Haus getragen - da hat man an den Wänden der Kübel immer die braunen Ablagerungen gesehen. Das Wasser war aber klar.

martin h.
09.02.2015, 14:44
Braunes Wasser im See.- dann hat man Moorwasser.
Wenn man in einem Kübel mit Wasser viele Blätter wirft, dann wird es auch braun. Das ist einfach Huminsäure, die man auch ins Aquarium schüttet um Algenwachstum zu verhindern.
Für die Haut ist es sehr gesund, zum Baden etwa, dann hat man echtes Heilwasser (Moorbad, Schlammbad).

Wenn einem die Färbung nur auffällt, wenn man einen Pool füllt, dann ist nicht so viel Huminsäure drin. Keime sind eher nicht drin, eben wegen der Huminsäure.

ekpaik
09.02.2015, 20:25
Ich bin dann mal raus, hier sind mir zu viel Spezialisten unterwegs. :)

martin h.
10.02.2015, 16:49
Zum Brunnen: 22m tief, unter einer Lehmschicht von ca. 19 Metern Stärke.
Die Landwirtschaft wurde 1992 eingestellt; seit '94 habe ich den Hof. Sollte also tatsächlich unbedenklich sein.
- Moorwasser wird es nicht sein-

Ich tippe auch auf unbedenklich.

Die Tränken der Hühner putze ich, sie bekommen bei mir Leitungswasser, aber da setzt sich auch ein brauner Belag ab, wenn man nicht putzt.

Dani Rucksack
10.02.2015, 22:27
Ich halte schon ewig Geflügel und wohne auf dem Land und da kommt es gar nicht in frage Leitungswasser zu nehmen weil das etwas kostet und Brunnenwasser nicht. Das Brunnenwasser gebe ich auch meinen Kuehen und die mögen es gern.